EP0389914A1 - Druckbalken für eine Bandschleifmaschine - Google Patents

Druckbalken für eine Bandschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0389914A1
EP0389914A1 EP90105162A EP90105162A EP0389914A1 EP 0389914 A1 EP0389914 A1 EP 0389914A1 EP 90105162 A EP90105162 A EP 90105162A EP 90105162 A EP90105162 A EP 90105162A EP 0389914 A1 EP0389914 A1 EP 0389914A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
belt
grinding
base plate
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90105162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0389914B1 (de
Inventor
Georg Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90105162T priority Critical patent/ATE90256T1/de
Publication of EP0389914A1 publication Critical patent/EP0389914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0389914B1 publication Critical patent/EP0389914B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • B24B21/06Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving members with limited contact area pressing the belt against the work, e.g. shoes sweeping across the whole area to be ground
    • B24B21/08Pressure shoes; Pressure members, e.g. backing belts

Definitions

  • the invention relates to a pressure bar according to the preamble of claim 1.
  • wide belt sanders still have the disadvantage that they cannot be less than a certain distance between the deflection rollers because of the pressure bar between them. This in turn means that the minimum length measured in the direction of transport and the minimum thickness of workpieces for processing in a wide belt sanding machine must be greater than for workpieces for processing in a cross belt sanding machine, so that the workpieces can run smoothly through the wide belt sanding machine because they are in the sanding zone can only be held on one side.
  • the invention is based on the object of specifying a pressure beam of the type mentioned at the outset which also enables grinding, in particular deburring and descaling, of large metallic workpieces with a cross belt grinding machine.
  • the stiffer Pressure compensation element in each pressure shoe ensures a flat pressure of the individual pressure elements within a pressure shoe, but at the same time allows a relative movement between the individual pressure elements within the same pressure shoe, so that not only relatively large tolerances can be compensated, but also that burrs and surface areas of the workpiece can be targeted can be ground, which are smaller than the pressure surface of a pressure shoe.
  • the pressure distribution element is preferably formed by a sleeve surrounding the hose section within the respective pressure shoe. In this way, the pressure distribution element can be formed by the section of a hose. Such a cuff is then easy to manufacture and ensures a good fit on the hose.
  • the pressure shoes are movably connected to the respective adjusting device, which can be formed, for example, by a pneumatically or hydraulically actuated working cylinder, in such a way that the pressure shoes are each universally pivotable and rotatable to the extent permitted by the play of the pressure members within the bores.
  • the respective adjusting device which can be formed, for example, by a pneumatically or hydraulically actuated working cylinder, in such a way that the pressure shoes are each universally pivotable and rotatable to the extent permitted by the play of the pressure members within the bores.
  • the bolt-shaped pressure members are preferably secured by stops in their end regions against falling out of the holes in the base plate and the pressure shoes.
  • the bolt-shaped pressure members preferably have a head on their side facing the grinding belt, which has the additional advantage that the specific load on the grinding belt is thereby reduced.
  • the pressure shoes according to the invention are shaped in such a way that the frame side of each pressure shoe connected to the adjusting device, which is remote from the base plate, becomes narrower towards the center, starting from the frame side surfaces.
  • the bores in the base plate and in the frame sides facing it are the pressure shoes in the column direction and, if necessary also offset in the line direction.
  • the offset is chosen so that the pressure elements of a row or column are only offset by a fraction of a bolt diameter compared to the pressure elements of the adjacent row or column and that for a given bolt diameter and mutual bolt spacing, the amount of displacement and the number of pressure element rows or Columns are chosen such that - viewed in each plane parallel to the direction of passage of the workpiece and perpendicular to the grinding plane - the grinding length is at least approximately the same.
  • the invention further relates to a belt grinding machine for grinding flat workpieces in a continuous process, comprising a workpiece support and at least one grinding unit with an endless grinding belt rotating transversely to the direction of travel of the workpieces and with a pressure beam designed to press the same onto the workpiece surface, which is designed in the manner described above .
  • the grinding Unit can be arranged above the workpiece support. For reasons of easier handling of the workpieces, however, the grinding unit is preferably arranged below the workpiece support.
  • At least two or more sanding units can be arranged one behind the other, as viewed in the direction of travel of the workpiece through the belt sanding machine, the position and the length of the pressure bars of the sanding units being selected such that the resulting sanding zones at least together cover the width of the transport track.
  • one can also arrange several grinding units one behind the other, the grinding zones of which each extend over the full width of the transport path, but whose cutting performance is reduced to reduce the thermal load.
  • 10 is the frame of a cross belt sander.
  • the illustration in FIG. 1 is chosen so that the direction in which the workpiece passes through the cross belt grinding machine is in the direction of view of the plane of the drawing.
  • a grinding unit generally designated 12
  • a grinding belt 14 rotating transversely to the direction of passage, which is guided over deflection rollers 16 and 18 and a drive wheel 20 of a drive motor 22.
  • a pressure bar generally designated 24, which will be explained in more detail below.
  • rollers directed transversely to the direction of flow, which serve to support and transport a workpiece 26 through the belt grinding machine.
  • the workpiece 26 is pressed against the workpiece support by rollers 28 directed transversely to the direction of passage, which are mounted on a frame 30.
  • the latter is arranged on the frame 10 so that it can be adjusted in height, so that it can be adjusted to the respective workpiece thickness.
  • the pressure beam 24 comprises a box-shaped carrier 32 with a base plate 34 facing the grinding belt 14.
  • the base plate 34 has a multiplicity of bores 36 arranged in rows and columns (FIG. 4), the hole pattern being discussed in more detail later. These bores are used to receive bolts 38, which serve as pressure members and are intended for abutment on the inside of the grinding belt 14 with a widened head 40 relative to the bolt shaft.
  • a plurality of pressure shoes 42 are arranged next to one another in the longitudinal direction of the carrier 32.
  • Such a pressure shoe is shown in more detail in Figure 2. It comprises a frame with a frame side 44 facing the base plate 34, two frame side surfaces 46 and a frame side 48 remote from the base plate 34.
  • Bores 50 are provided in the frame side 44, the diameter of which corresponds to the bores 36 in the base plate 34 and their hole pattern in each case corresponds to a section of the hole pattern of the base plate 34, so that the bores 36 and 50 are aligned with one another in the area of the base plate 34 covered by the respective pressure shoe 42.
  • the bolts 38 can penetrate the bores 50 with their end remote from the head. They are each prevented from falling out of the bores 50 by one Snap ring 52 secured ( Figure 3).
  • the frame side 48 remote from the base plate 34 tapers from the two frame side surfaces 46 to the center. In the narrow central area of the frame side 48, an opening 54 is provided, through which a piston rod 56 of a pressure-actuated working cylinder 58 engages with radial play.
  • the pressure shoe 42 is secured to the piston rod 56 by nuts 60, 62 screwed onto the piston rod in such a way that it can rotate or pivot freely with respect to the piston rod about all axes to the extent that the bolts 38 permit. This ensures that the bolts 38 can move freely with radial play even without complex guidance of the pressure shoes.
  • the pressure shoes 42 lying next to one another form an open channel through which an all flexible hose 64 extends, which is filled with compressed air.
  • this hose is surrounded by a flexible sleeve 66, which consists of a material that is significantly stiffer than the hose 64.
  • the ends of the bolts 38 remote from the head rest against this sleeve 66.
  • the relatively flexible hose 64 ensures that the pressure shoes 42 can move perpendicularly to the grinding belt plane. In this way, the pressure shoes 42 can be adjusted individually in the direction of the workpiece 26 in order to press the grinding belt onto the workpiece 26 in the areas in which grinding is to be carried out.
  • the frame shoes 44 are always pressed directly onto the base plate 34.
  • the sleeve 66 which is harder and more resistant than the tube 64, ensures that all bolts are extended uniformly from the pressure shoe 42.
  • the sleeve 66 is, however, flexible enough to allow individual bolts to yield, so that the bolts as a whole can follow any unevenness and contours of the workpiece surface, as already described in European patent application 0 210 654.
  • the pressure shoes 42 can be made very narrow, so that a fine division of the pressure bar 32 is possible.
  • the sanding belt 14 only needs to be pressed onto the workpiece in the areas in which grinding is really to be carried out. As a result, not only can large tolerances be compensated for in the workpieces, but the length of engagement between the sanding belt 14 and the workpiece 26 is reduced to the areas to be sanded, so that the heating of the sanding belt and thus the wear of the belt with a simultaneously good sanding performance are considerably reduced can be.
  • FIG. 4 shows the arrangement of the bores 36 in the base plate 34 in a schematic manner.
  • the bores in successive rows are offset from one another only by a fraction of the bore or bolt diameter in the longitudinal direction of the row.
  • the amount of displacement of two bores successively in the direction of travel and the number of rows of bores can be determined such that - over the width of the pressure beam viewed - at least approximately the same engagement time of the bolt 38 with the workpiece 26 can be achieved at each point.
  • the bores are arranged in rows running parallel to the pressure beam edges, the bore pattern in the pressure beam 24 according to FIG. 4 of the present application is also optimized in the row direction for the same engagement time. This means that the bores of adjacent columns are also offset from one another by a fraction of the bore diameter, so that, viewed in the row direction, the surface of the base plate 34 is completely covered.
  • Figure 5 shows schematically a machine with two grinding units 12 arranged one behind the other in the direction of travel A of the workpieces.
  • the pressure beams 24 of the two grinding units each extend only slightly more than half the width of the transport path, so that they cover the entire width together, thereby reducing for the individual grinding belt 14, the ratio of the engagement zone to the grinding belt length is half, so that the belt cooling can be improved and the thermal load can be reduced.
  • Several grinding units can also be arranged one behind the other, with several narrower grinding zones, if the thermal load on the individual grinding belt has to be further reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Ein Druckbalken für eine Bandschleifmaschine umfaßt einen langgestreckten Träger mit einer dem Schleifband (14) zugekehrten Grundplatte (34) mit einer Vielzahl von matrixförmig angeordneten Bohrungen, in denen bolzenförmige Druckglieder (38) axial frei beweglich gehalten sind, die mit ihren freien Ende zur Anlage an dem Schleifband (14) bestimmt sind und durch einen parallel zur Grundplatte (34) gerichteten, mit Druckmittel beaufschlagbaren Schlauch (64) auf der dem Schleifband (14) abgewandten Seite der Grundplatte (34) in Richtung auf das Schleifband vorgespannt sind. Der Schlauch (64) ist von einer Vielzahl rahmenförmiger Druckschuhe (42) umschlossen, die in Längsrichtung des Trägers (32) nebeneinander angeordnet und jeweils mittels einer Stellvorrichtung (56, 58) senkrecht zur Grundplatte (34) verstellbar sind. Die Druckschuhe (42) haben in ihrer der Grundplatte (34) zugekehrten Rahmenseite mit den Bohrungen in der Grundplatte (34) fluchtende Bohrungen zur Aufnahme der Druckglieder (38), wobei innerhalb jedes Druckschuhs (42) zwischen dem Schlauch (64) und den ihm zugekehrten Enden der Druckglieder (38) ein flexibles Druckverteilungselement (66) angeordnet ist, das eine gegenüber dem Schlauchmaterial höhere Steifigkeit besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckbalken gemäß dem Oberbegriff des Ansprüches 1.
  • Beim Entgraten und Entzundern großer Blechteile mit Hilfe einer Bandschleifmaschine treten verschiedene Probleme auf. Die zu bearbeitenden Blechteile sind in der Regel nicht eben. Je größer die Teile sind, desto größer sind auch in der Regel die Toleranzen, die vom Schleifband bzw. vom Druckbalken ausgeglichen werden müssen, um einen gleichmäßigen flächigen Schliff zu er­reichen oder um gezielt Grate an den Blechen abschlei­fen zu können. Große Abmessungen der Werkstücke erfor­dern zudem große Schleifleistungen. Schließlich sind die Teile aufgrund ihrer großen Abmessungen so schwer, daß ihre Handhabung äußerst schwierig wird. Wenn in den Blechen durch Autogenschneiden, Plasmaschneiden oder ähnliche Verfahren Konturen ausgeschnitten werden, so läuft das aufgeschmolzene Material nach unten und bil­det an der Unterseite der Bleche einen Grat, der abzu­schleifen ist. Um die aus der Schneidevorichtung kom­ menden Teile nicht wenden zu müssen, wurde daher be­reits im deutschen Gebrauchsmuster G 87 07 974 vorge­schlagen, die Blechteile von unten her zu schleifen. Dies löst die Schwierigkeit bei der Handhabung großer Werkstücke.
  • Bei Breitbandschleifaggregaten, wie sie auch bei der aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 87 07 974 beschrie­benen Lösung verwendet werden, ist die Schleifbandlänge zwischen den Umlenkrollen relativ kurz. Auch eine ge­ringe Auslenkung des Schleifbandes auf der kurzen Strek­ke zwischen den Umlenkrollen erzeugt daher bereits starke Rückstellkräfte, so daß ein Toleranzausgleich nur in relativ geringem Umfange möglich ist. Eine er­hebliche Verbesserung wurde hier bereits durch einen Druckbalken erzielt, wie er in der europäischen Patent­anmeldung 0 210 654 beschrieben ist.
  • Breitbandschleifmaschinen haben aber noch den bauart­bedingten Nachteil, daß ein gewisser Abstand zwischen den Umlenkrollen schon allein wegen des zwischen ihnen liegenden Druckbalkens nicht unterschritten werden kann. Dies wiederum führt dazu, daß die in Transport­richtung gemessene Mindestlänge und die Mindestdicke von Werkstücken für die Bearbeitung in einer Breitband­schleifmaschine größer sein müssen als bei Werkstücken für die Bearbeitung in einer Querbandschleifmaschine, damit die Werkstücke einwandfrei durch die Breitband­schleifmaschine hindurchlaufen können, da sie in der Schleifzone nur einseitig gehalten werden können.
  • Diese Schwierigkeit könnte mit einem quer zur Transportrichtung des Werkstückes umlaufenden Schleif­band gelöst werden, das in Durchlaufrichtung der Werk­stücke nur eine geringe Breite aufweist. Querband­ schleifmaschinen zum Schleifen von Holz sind seit lan­gem bekannt, wobei zahlreiche Lösungen für steuerbare Druckbalken vorgeschlagen wurden, mit denen das Schleifband abhängig von der Werkstückform gegen das Werkstück angedrückt werden kann. Bei dem Versuch, eine derartige Querbandschleifmaschine für das Schleifen von metallischen Werkstücken einzusetzen, hat sich jedoch gezeigt, daß weder die Schleifbänder noch der zwischen Druckbalken und Schleifband angeordnete Gleitbelag der Beanspruchung beim Schleifvorgang standhielt. Die Bän­der und Gleitbeläge waren nach kurzer Zeit thermisch dauerhaft geschädigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druck­balken der eingangs genannten Art anzugeben, der auch das Schleifen, insbesondere Entgraten und Entzundern großer metallischer Werkstücke mit einer Querband­schleifmaschine ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­zeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Mit dem vorstehend beschriebenen Druckbalken konnten einwandfreie Schleifergebnisse in einer Querband­schleifmaschine bei geringem Verschleiß des Schleif­bandes erzielt werden. Mit dem erfindungsgemäßen Druck­balken ist es möglich, die Druckglieder und damit das Schleifband nur in dem durch Werkstückform und Aufgabe­stellung bestimmten Bereich mit dem Werkstück in Berüh­rung zu bringen. Dadurch wird die Eingriffslänge des Schleifbandes mit dem Werkstück auf ein Minimum redu­ziert, wodurch auch die Erwärmung des Schleifbandes er­heblich vermindert wird. Der vergleichsweise weiche durchgehende Schlauch ermöglicht eine Relativbewegung zwischen den einzelnen Druckschuhen. Das steifere Druckausgleichselement in jedem Druckschuh sorgt für einen flächigen Andruck der einzelnen Druckglieder in­nerhalb eines Druckschuhs, läßt aber gleichzeitig eine Relativbewegung zwischen den einzelnen Druckgliedern innerhalb desselben Druckschuhs zu, so daß nicht nur relativ große Toleranzen ausgeglichen werden können, sondern daß auch Grate und Flächenbereiche des Werkstük­kes gezielt geschliffen werden können, die kleiner als die Andruckfläche eines Druckschuhs sind.
  • Vorzugsweise ist das Druckverteilungselement von einer den Schlauchabschnitt innerhalb des jeweiligen Druck­schuhes umschließenden Manschette gebildet. Auf diese Weise kann das Druckverteilungselement von dem Ab­schnitt eines Schlauches gebildet sein. Eine solche Manschette ist dann einfach herzustellen und gewährlei­stet einen guten Sitz auf dem Schlauch.
  • Vorzugsweise sind die Druckschuhe mit der jeweiligen Stellvorrichtung, die beispielsweise von einem pneumatisch oder hydraulisch betätigten Arbeitszylinder gebildet sein kann, derart beweglich verbunden, daß die Druckschuhe jeweils in dem durch das Spiel der Druck­glieder innerhalb der Bohrungen zulässigen Maß univer­sal verschwenkbar und drehbar sind. Dadurch sind keine eigenen Führungen für die Druckschuhe erforderlich.
  • Vorzugsweise sind die bolzenförmigen Druckglieder durch Anschläge in ihren Endbereichen gegen ein Herausfallen aus den Bohrungen der Grundplatte und der Druckschuhe gesichert. Hierzu weisen die bolzenförmigen Druck­glieder auf ihrer dem Schleifband zugewandten Seite vorzugsweise einen Kopf auf, der den zusätzlichen Vor­teil hat, daß damit die spezifische Belastung des Schleifbandes verringert wird. An dem anderen Ende ge­ nügt es, den Bolzen durch einen Sprengring oder der­gleichen zu sichern. Um die Beweglichkeit der Druck­schuhe relativ zueinander zu erleichtern, sind die erfindungsgemäßen Druckschuhe so geformt, daß die mit der Stellvorrichtung verbundene der Grundplatte ferne Rahmenseite jedes Druckschuhs jeweils ausgehend von den Rahmenseitenflächen zur Mitte hin schmaler wird.
  • Um zu vermeiden, daß bei einer matrixförmigen Anordnung der Druckglieder Bereiche entstehen, in denen kein Druck auf das Werkstück ausgeübt wird und in denen daher auch nicht geschliffen wird, sind die Bohrungen in der Grundplatte und in den ihr zugewandten Rahmen­seiten der Druckschuhe in Spaltenrichtung und ggf. auch in Zeilenrichtung gegeneinander versetzt. Die Verset­zung ist dabei so gewählt, daß die Druckglieder einer Reihe oder Spalte jeweils nur um einen Bruchteil eines Bolzendurchmessers gegenüber den Druckgliedern der je­weils benachbarten Reihe oder Spalte versetzt sind und daß bei gegebenen Bolzendurchmesser und gegenseitigem Bolzenabstand der Betrag der Versetzung und die Anzahl der Druckgliederreihen bzw. -spalten derart gewählt sind, daß - in jeder zur Durchlaufrichtung des Werkstük­kes parallelen und zur Schleifebene senkrechten Ebene betrachtet - die Schleiflänge mindestens annähernd gleich ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Bandschleifmaschine zum Schleifen flächiger Werkstücke im Durchlauf­verfahren, umfassend eine Werkstückauflage und minde­stens ein Schleifaggregat mit einem quer zur Durchlauf­richtung der Werkstücke umlaufenden endlosen Schleif­band und mit einem zum Andrücken desselben an die Werk­stückoberfläche bestimmten Druckbalken, der in der oben beschriebenen Weise ausgebildet ist. Das Schleif­ aggregat kann oberhalb der Werkstückauflage angeordnet sein. Aus Gründen der leichteren Handhabung der Werk­stücke ist jedoch das Schleifaggregat vorzugsweise un­terhalb der Werkstückauflage angeordnet. In beiden Fäl­len genügt es in der Regel, die Druckglieder nur in Richtung auf das Werkstück aktiv zu verstellen, da die Druckglieder im übrigen entweder durch die Bandspannung (Schleifaggregat oberhalb der Werkstückauflage) oder durch die Schwerkraft (Schleifaggregat unterhalb der Werkstückauflage) in ihre werkstückferne Ausgangslage zurückgestellt werden.
  • Um die thermische Belastung des Schleifbandes zu ver- ringern, können mindestens zwei oder auch mehr Schleifaggregate - in Durchlaufrichtung des Werkstückes durch die Bandschleifmaschine betrachtet -hintereinan­der angeordnet sind, wobei die Lage und die Länge der Druckbalken der Schleifaggregate so gewählt ist, daß die resultierenden Schleifzonen mindestens gemeinsam die Breite der Transportbahn überdecken. Dadurch ver­ringert sich beim einzelnen Schleifband das Verhältnis von Eingriffsbereich zu Schleifbandlänge und damit auch die thermische Belastung. Alternativ dazu kann man auch mehrere Schleifaggregate hintereinander anordnen, deren Schleifzonen sich jeweils über die volle Breite der Transportbahn erstrecken, deren Zerspanleistung aber zur Verringerung der thermischen Belastung herabgesetzt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbin­dung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung an­hand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Schleifaggregates einer Querband­schleifmaschine, das unterhalb der Werkstückauflage angeordnet ist,
    • Fig. 2 eine perspektivische schematische An­sicht eines einzelnen Druckschuhes,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch den Druckbalken entlang Linie III-III in Figur 1,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Grundplatte des Druckbalken und
    • Fig. 5 eine schematische perspektivische Darstellung zweier Schleifaggregate bei einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bandschleif­maschine.
  • In Figur 1 ist mit 10 das Gestell einer Querband­schleifmaschine bezeichnet. Die Darstellung in Figur 1 ist so gewählt, daß die Durchlaufrichtung des Werkstük­kes durch die Querbandschleifmaschine in Blickrichtung auf die Zeichenebene verläuft. In dem unteren Teil des Gestelles 10 befindet sich ein allgemein mit 12 be­zeichnetes Schleifaggregat mit einem quer zur Durch­laufrichtung umlaufenden Schleifband 14, das über Um­lenkrollen 16 und 18 sowie ein Antriebsrad 20 eines An­triebsmotors 22 geführt ist. Zwischen den oberen An­riebsrollen 16 befindet sich ein allgemein mit 24 be­zeichneter Druckbalken, der im folgenden noch näher er­läutert wird. In Durchlaufrichtung vor und hinter dem Schleifaggregat 12 befinden sich nicht dargestellte quer zur Durchlaufrichtung gerichtete Rollen, die zur Auflage und zum Transport eines Werkstückes 26 durch die Bandschleifmaschine dienen. Das Werkstück 26 wird gegen die Werkstückauflage durch quer zur Durchlauf­richtung gerichtete Rollen 28 angedrückt, die an einem Rahmen 30 gelagert sind. Dieser ist in nicht darge­stellter Weise höhenverstellbar an den Rahmen 10 ange­ordnet, so daß er auf die jeweilige Werkstückdicke ein­gestellt werden kann.
  • Der Druckbalken 24 umfaßt einen kastenförmigen Träger 32 mit einer dem Schleifband 14 zugewandten Grundplatte 34. Die Grundplatte 34 weist eine Vielzahl von in Rei­hen und Spalten angeordneten Bohrungen 36 auf (Figur 4) wobei auf das Lochbild später noch genauer eingegangen wird. Diese Bohrungen dienen zur Aufnahme von Bolzen 38, die als Druckglieder dienen und mit einem gegenüber dem Bolzenschaft verbreiterten Kopf 40 zur Anlage an der Innenseite des Schleifbandes 14 bestimmt sind. In­nerhalb des länglichen kastenförmigen Trägers 32 sind mehrere Druckschuhe 42 in Längsrichtung des Trägers 32 nebeneinander angeordnet. Ein derartiger Druckschuh ist in Figur 2 genauer dargestellt. Er umfaßt einen Rahmen mit einer der Grundplatte 34 zugewandten Rahmenseite 44, zwei Rahmenseitenflächen 46 und einer der Grund­platte 34 fernen Rahmenseite 48. In der Rahmenseite 44 sind Bohrungen 50 vorgesehen, die in ihrem Durchmesser den Bohrungen 36 in der Grundplatte 34 entsprechen und deren Lochbild jeweils einem Ausschnitt des Lochbildes der Grundplatte 34 entspricht, so daß die Bohrungen 36 und 50 in dem von dem jeweiligen Druckschuh 42 über­deckten Bereich der Grundplatte 34 miteinander fluch­ten. So können die Bolzen 38 mit ihrem kopffernen Ende die Bohrungen 50 durchsetzen. Gegen ein Herausfallen aus den Bohrungen 50 sind sie jeweils durch einen Sprengring 52 gesichert (Figur 3). Die der Grundplatte 34 ferne Rahmenseite 48 verjüngt sich von den beiden Rahmenseitenflächen 46 zur Mitte hin. In dem schmalen mittleren Bereich der Rahmenseite 48 ist eine Durchbrechung 54 vorgesehen, durch die eine Kolben­stange 56 eines druckmittelbetätigten Arbeitszylinders 58 mit radialem Spiel hindurchgreift. Der Druckschuh 42 ist an der Kolbenstange 56 durch auf diese auf­geschraubte Muttern 60, 62 in der Form gesichert, daß er sich gegenüber der Kolbenstange um sämtliche Achsen in dem Maße frei drehen oder verschwenken kann, wie dies die Bolzen 38 zulassen. Dadurch wird auch ohne eine aufwendige Führung der Druckschuhe sichergestellt, daß sich die Bolzen 38 mit radialem Spiel zwangslos be­wegen können.
  • Die nebeneinander liegenden Druckschuhe 42 bilden einen offenen Kanal, durch den sich ein allen gemeinsamer flexibler Schlauch 64 erstreckt, der mit Druckluft ge­füllt ist. Im Bereich jedes Druckschuhs 42 ist dieser Schlauch von einer flexiblen Manschette 66 umgeben, die aus einem gegenüber dem Schlauch 64 deutlich steiferen Material besteht. An dieser Manschette 66 liegen die kopffernen Enden der Bolzen 38 an.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung gewährlei­stet der relativ biegsame Schlauch 64 eine Beweglichkeit der Druckschuhe 42 senkrecht zur Schleif­bandebene. Auf diese Weise können die Druckschuhe 42 einzeln in Richtung auf das Werkstück 26 verstellt wer­den, um das Schleifband in den Bereichen an das Werk­stück 26 anzudrücken, in denen geschliffen werden soll. Dabei werden die Druckschuhe mit ihrer Rahmenseite 44 stets direkt an die Grundplatte 34 angedrückt.
  • Die gegenüber dem Schlauch 64 härtere und widerstands­fähigere Manschette 66 sorgt dabei dafür, daß sämtliche Bolzen gleichförmig aus dem Druckschuh 42 ausgefahren sind. Die Manschette 66 ist jedoch flexibel genug, um ein Nachgeben einzelner Bolzen zu ermöglichen, so daß die Bolzen insgesamt beliebigen Unebenheiten und Kontu­ren der Werkstückoberfläche folgen können, wie dies be­reits in der europäischen Patentanmeldung 0 210 654 be­schrieben ist.
  • Die Druckschuhe 42 können sehr schmal gemacht werden, so daß eine feine Unterteilung des Druckbalkens 32 mög­lich ist. Das Schleifband 14 braucht nur in den Berei­chen an das Werkstück angedrückt zu werden, in denen wirklich geschliffen werden soll. Dadurch lassen sich nicht nur große Toleranzen bei den Werkstücken ausglei­chen, sondern es wird die Eingriffslänge zwischen dem Schleifband 14 und dem Werkstück 26 auf die zu schlei­fenden Bereiche reduziert, so daß die Erwärmung des Schleifbandes und damit der Verschleiß des Bandes bei gleichzeitig guter Schleifleistung erheblich verringert werden kann.
  • Figur 4 zeigt in schematischer Weise die Anordung der Bohrungen 36 in der Grundplatte 34. Wie in der europäi­schen Patentanmeldung 0 210 654 beschrieben wurde, sind die Bohrungen in aufeinanderfolgenden Reihen jeweils nur um einen Bruchteil des Bohrungs- oder Bolzendurch­messers in Reihenlängsrichtung gegeneinander versetzt. Bei einem gegebenen Bohrungsdurchmesser und einem gege­benen Abstand der Bohrungen innerhalb jeder Reihe läßt sich das Versetzungsmaß zweier in Durchlaufrichtung aufeinanderfolgender Bohrungen und die Anzahl der Bohrungsreihen so bestimmen, daß sich - über die Breite des Druckbalkens hin betrachtet - an jeder Stelle min­destens annähernd die gleiche Eingriffszeit der Bolzen 38 mit dem Werkstück 26 erzielen läßt. Während bei der Lösung gemäß der europäischen Patentanmeldung 0 210 654 die Bohrungen in parallel zu den Druckbalkenrändern verlaufenden Reihen angeordnet sind, ist das Bohrungsbild bei dem Druckbalken 24 gemäß Figur 4 der vorliegenden Anmeldung auch in Reihenrichtung auf glei­che Eingriffszeit optimiert. Das bedeutet, daß die Bohrungen nebeneinander liegender Spalten ebenfalls um jeweils einen Bruchteil des Bohrungsdurchmessers gegen­einander versetzt sind, so daß auch in Reihenrichtung betrachtet eine lückenlose Überdeckung der Fläche der Grundplatte 34 erfolgt.
  • Figur 5 zeigt in schematischer Weise eine Maschine mit zwei in Durchlaufrichtung A der Werkstücke hintereinan­der angeordneten Schleifaggregaten 12. Die Druckbalken 24 der beiden Schleifaggregate erstrecken sich jeweils nur über etwas mehr als die halbe Breite der Transport­bahn, so daß sie gemeinsam die gesamte Breite überdek­ken Dadurch reduziert sich für das einzelne Schleif­band 14 das Verhältnis von Eingriffszone zu Schleif­bandlänge auf die Hälfte, so daß die Bandkühlung ver­bessert und die thermische Belastung verringert werden kann. Es können auch mehrere Schleifaggregate hinter­einander angeordnet sein, mit mehreren schmaleren Schleifzonen, falls die thermische Belastung für das einzelne Schleifband weiter gesenkt werden muß.

Claims (11)

1. Druckbalken für eine Bandschleifmaschine, umfas­send einen langgestreckten Träger (32) mit einer dem Schleifband (14) zugekehrten Grundplatte (34) mit einer Vielzahl von matrixförmig angeordneten Bohrungen (36), in denen bolzenförmige Druck­glieder (38) axial frei beweglich gehalten sind, die mit ihren freien Ende zur Anlage an dem Schleifband (14) bestimmt sind und durch einen pa­rallel zur Grundplatte (34) gerichteten, mit Druckmittel beaufschlagbaren Schlauch (64) auf der dem Schleifband (14) abgewandten Seite der Grund­platte (34) in Richtung auf das Schleifband (14) vorgespannt sind, dadurch gekennzeich­net, daß der Schlauch (64) von einer Vielzahl rahmenförmiger Druckschuhe (42) umschlossen ist, die in Längsrichtung des Trägers (32) nebeneinan­der angeordnet und jeweils mittels einer Stellvor­richtung (56, 58) senkrecht zur Grundplatte (34) verstellbar sind, daß die Druckschuhe (42) in ihrer der Grundplatte (34) zugekehrten Rahmenseite (44) mit den Bohrungen (36) in der Grundplatte (34) fluchtende Bohrungen (50) zur Aufnahme der Druckglieder (38) aufweisen, und daß innerhalb jedes Druckschuhs (42) zwischen dem Schlauch (64) und den ihm zugekehrten Enden der Druckglieder (38) ein flexibles Druckverteilungselement (66) angeordnet ist, das eine gegenüber dem Schlauchmaterial höhere Steifigkeit besitzt.
2. Druckbalken nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Druckverteilungselement von einer den Schlauchabschnitt innerhalb des je­weiligen Druckschuhs (42) umschließenden Man­schette (66) gebildet ist.
3. Druckbalken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschuhe (42) mit der jeweiligen Stellvorrichtung (56, 58) derart beweglich verbunden sind, daß die Druck­schuhe (42) jeweils in dem durch das Spiel der Druckglieder (38) innerhalb der Bohrungen (36, 50) zulässigen Maß universal verschwenkbar und drehbar sind.
4. Druckbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß die bolzenförmigen Druckglieder (38) durch Anschläge (40, 52) in ihren Endbereichen gegen ein Heraus­fallen aus den Bohrungen (36, 50) der Grundplatte (34) und der Druckschuhe (42) gesichert sind.
5. Druckbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß die mit der Stellvorrichtung (56, 58) verbundene, der Grundplatte (34) ferne Rahmenseite (48) jedes Druckschuhs (42) jeweils ausgehend von den Rahmen­seitenflächen (46) zur Mitte hin schmaler wird.
6. Druckbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (36, 50) in der Grundplatte (34) bzw. der ihr zugewandten Rahmenseite (44) der Druck­schuhe (42) in Spaltenrichtung gegeneinander ver­setzt sind.
7. Druckbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­durch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (36, 50) in der Grundplatte (34) bzw. der ihr zugewandten Rahmenseite (44) der Druck­schuhe (42) in Zeilenrichtung gegeneinander ver­setzt sind.
8. Bandschleifmaschine zum Schleifen flächiger Werk­stücke im Durchlaufverfahren, umfassend eine Werk­stückauflage und mindestens ein Schleifaggregat (12) mit einem quer zur Durchlaufrichtung der Werkstücke umlaufenden endlosen Schleifband (14) und einem zum Andrücken desselben an die Werk­stückoberfläche bestimmten Druckbalken (24), da­durch gekennzeichnet, daß der Druckbalken (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
9. Bandschleifmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleif­aggregat oberhalb der Werkstückauflage angeordnet ist.
10. Bandschleifmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleif­aggregat (12) unterhalb der Werkstückauflage ange­ordnet ist.
11. Bandschleifmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schleifaggregate - in Durchlaufrichtung des Werk­stückes durch die Bandschleifmaschine betrachtet - hintereinander angeordnet sind, wobei die Lage und die Länge der Druckbalken der Schleifaggregate so gewählt ist, daß die resultierenden Schleifzonen mindestens gemeinsam die Breite der Transportbahn überdecken.
EP90105162A 1989-03-31 1990-03-19 Druckbalken für eine Bandschleifmaschine Expired - Lifetime EP0389914B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90105162T ATE90256T1 (de) 1989-03-31 1990-03-19 Druckbalken fuer eine bandschleifmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903949U 1989-03-31
DE8903949U DE8903949U1 (de) 1989-03-31 1989-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0389914A1 true EP0389914A1 (de) 1990-10-03
EP0389914B1 EP0389914B1 (de) 1993-06-09

Family

ID=6837706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90105162A Expired - Lifetime EP0389914B1 (de) 1989-03-31 1990-03-19 Druckbalken für eine Bandschleifmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5016400A (de)
EP (1) EP0389914B1 (de)
AT (1) ATE90256T1 (de)
DE (2) DE8903949U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714672C1 (de) * 1997-04-09 1998-03-12 Georg Dipl Ing Weber Druckbalken für eine Bandschleifmaschine
DE10065531A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 Adrian Riegel Schleifvorrichtung
US7241207B2 (en) 2002-08-21 2007-07-10 Jurgen Heesemann Grinding machine and method for grinding a workpiece

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5961372A (en) * 1995-12-05 1999-10-05 Applied Materials, Inc. Substrate belt polisher
IT1294167B1 (it) * 1997-08-08 1999-03-22 Scm Group Autec Division Spa Macchina levigatrice di pannelli con cambio automatico e rigenerazione del nastro abrasivo utensile.
US6155914A (en) * 1997-09-22 2000-12-05 Seagate Technologies, Llc Apparatus for the application of an advanced texture process
US6439967B2 (en) * 1998-09-01 2002-08-27 Micron Technology, Inc. Microelectronic substrate assembly planarizing machines and methods of mechanical and chemical-mechanical planarization of microelectronic substrate assemblies
US6179709B1 (en) * 1999-02-04 2001-01-30 Applied Materials, Inc. In-situ monitoring of linear substrate polishing operations
US6726545B2 (en) * 2002-04-26 2004-04-27 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Linear polishing for improving substrate uniformity
CN106540889B (zh) * 2015-09-16 2019-05-28 泰科电子(上海)有限公司 擦拭系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147246A1 (de) * 1970-09-29 1972-03-30 Zeitlin, Leo, Marseille, Bouches-du-Rhone (Frankreich) Verbesserungen an Maschinen zum Schmirgeln, Polieren, Schleifen, Glänzendmachen od. dgl
DE8521948U1 (de) * 1985-07-30 1987-01-22 Weber, Georg, 8640 Kronach, De
EP0210654A2 (de) * 1985-07-30 1987-02-04 Georg Weber Bandschleifmaschine
DE8707974U1 (de) * 1987-06-04 1987-08-13 Weber, Georg, 8640 Kronach, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE37580C (de) * GARVENS & Co. in Wülfel vor Hannover Laufgewicht mit umlegbaren Ausgleichgewichten für Waagen
US3167889A (en) * 1962-02-07 1965-02-02 Walter Jacobi & Sons Inc Apparatus for finishing wood and the like
US3694966A (en) * 1970-11-06 1972-10-03 Karl Heesemann Belt grinding machine
DE2222616C3 (de) * 1972-05-09 1981-10-01 Karl 4970 Bad Oeynhausen Heesemann Druckbalken für eine Langbandschleifmaschine
DE2706088C3 (de) * 1977-02-12 1982-09-02 Böttcher & Gessner GmbH, 2000 Hamburg Druckbalken für Bandschleifmaschine
US4527359A (en) * 1984-04-23 1985-07-09 Timesavers, Inc. Segmented platen with diaphragm cylinder control

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147246A1 (de) * 1970-09-29 1972-03-30 Zeitlin, Leo, Marseille, Bouches-du-Rhone (Frankreich) Verbesserungen an Maschinen zum Schmirgeln, Polieren, Schleifen, Glänzendmachen od. dgl
DE8521948U1 (de) * 1985-07-30 1987-01-22 Weber, Georg, 8640 Kronach, De
EP0210654A2 (de) * 1985-07-30 1987-02-04 Georg Weber Bandschleifmaschine
DE8707974U1 (de) * 1987-06-04 1987-08-13 Weber, Georg, 8640 Kronach, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-A-B37580 (BOETTCHER & GESSNER) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714672C1 (de) * 1997-04-09 1998-03-12 Georg Dipl Ing Weber Druckbalken für eine Bandschleifmaschine
DE10065531A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 Adrian Riegel Schleifvorrichtung
US7241207B2 (en) 2002-08-21 2007-07-10 Jurgen Heesemann Grinding machine and method for grinding a workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
DE8903949U1 (de) 1990-08-02
EP0389914B1 (de) 1993-06-09
US5016400A (en) 1991-05-21
ATE90256T1 (de) 1993-06-15
DE59001651D1 (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389914B1 (de) Druckbalken für eine Bandschleifmaschine
DE2937972A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
EP0249021B1 (de) Zentrier- und Spannsystem
EP2213413B1 (de) Schleifmaschine zum Planschleifen von Bauelementen aus keramischem oder ähnlichem Material, insbesondere von Ziegelsteinen
EP0458806B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen
DE4232028C2 (de) Druckbalken für eine Breitbandschleifmaschine
DE69909977T2 (de) Vorrichtung zum Stumpf-Laserschweissen von Blechen (vorbestimmten Zuschnitten), die magnetische Rollen hat um die Bleche nach der Schweissposition zu bewegen und die aktive Klemmen hat, um die Bleche zu klemmen
DE3529303A1 (de) Glasplattenschleifmaschine
WO2019015835A1 (de) Blaskasten zum thermischen vorspannen von glasscheiben
DE10045681A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE1658304C3 (de) Maschine zum Abschleifen des Schweißgrates von stumpfgeschweißten, nichtverlegten Schienen
EP0249059B1 (de) Druckluftantrieb für Stanz-, Schneid- und Prägeeinrichtungen
DD256612A3 (de) Druckbalken fuer langbandschleifmaschine
EP1201350B1 (de) Radsatzpresse zum Auf- und Abpressen von Rädern, Bremsscheiben oder dergleichen auf Achsen von Schienenfahrzeugen
DE3509004A1 (de) Bandschleifmaschine
EP0894550B1 (de) Biegemaschine zum mehrseitigen Biegen
EP0210654B1 (de) Bandschleifmaschine
EP0102014B1 (de) Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
DE2545624C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
AT1181U1 (de) Führung für einen schiebetisch
DE4026827C2 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung von Werkzeug und Werkzeugträger einer Stauchpresse
EP0022136B1 (de) Schrägwalzenrichtmaschine
DE4105615C1 (de)
DE2729938B2 (de) Doppelbandpresse zum Herstellen von Preßplatten
DE10061389A1 (de) Überbreite kontinuierlich arbeitende Presse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910306

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920921

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930609

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930609

Ref country code: DK

Effective date: 19930609

Ref country code: BE

Effective date: 19930609

REF Corresponds to:

Ref document number: 90256

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001651

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930715

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930719

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940319

Ref country code: AT

Effective date: 19940319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050319