EP0210186A1 - Matratze für ein liegebett. - Google Patents

Matratze für ein liegebett.

Info

Publication number
EP0210186A1
EP0210186A1 EP86900134A EP86900134A EP0210186A1 EP 0210186 A1 EP0210186 A1 EP 0210186A1 EP 86900134 A EP86900134 A EP 86900134A EP 86900134 A EP86900134 A EP 86900134A EP 0210186 A1 EP0210186 A1 EP 0210186A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mattress
central
frame
bed
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86900134A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0210186B1 (de
Inventor
Joachim Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Menzel Leuchten GmbH and Co KG
Original Assignee
Menzel Leuchten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843446065 external-priority patent/DE3446065A1/de
Priority claimed from DE19853512193 external-priority patent/DE3512193A1/de
Application filed by Menzel Leuchten GmbH and Co KG filed Critical Menzel Leuchten GmbH and Co KG
Priority to AT86900134T priority Critical patent/ATE50908T1/de
Publication of EP0210186A1 publication Critical patent/EP0210186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0210186B1 publication Critical patent/EP0210186B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/123Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for beds or mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/005Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases foldable or dismountable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/001Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons with means for turning-over the patient

Definitions

  • the invention relates to a mattress for a reclining bed, consisting of an upper structure provided with a cushion pad and a rigid frame supporting it.
  • Such a mattress is known for example from CH-PS 530 778.
  • the superstructure according to this document has a tree-like structure and has a large number of supporting members, each of which forms a balance beam with other supporting members. These balance beams are again attached to a common scaffold, which in turn acts as a balance beam and so on.
  • a common scaffold which in turn acts as a balance beam and so on.
  • a mattress which can be raised and lowered by inflatable air cushions. These air cushions can either extend undivided underneath the entire lying surface or can be divided several times in the longitudinal or transverse direction. This should make it easier to make deep-lying beds and change the hardness of the lying surface.
  • slatted frames which consist of a large number of slats which run transversely to the longitudinal axis of the bed and are each elastically mounted at their ends and connected to one another in the longitudinal direction by means of belts.
  • Such mattresses are particularly recommended to relieve the backbone, but they only work optimally when the user is lying on his back.
  • the object of the invention is to improve a mattress of the type mentioned so that it not only optimally supports the body in the supine position, but also in the often preferred side position.
  • the upper structure of the mattress consists of three longitudinal strips, namely a central strip on which a person lies supine, and two lateral strips which are elastically connected to the central part, and that the central strip is parallel is tiltably mounted to its longitudinal axis in the frame.
  • the mattress according to the invention is tiltably supported with its central strip in the mattress frame, so that a tilting movement is triggered by simply shifting the weight.
  • each strip consists of a large number of parallel, closely spaced transverse slats, each of which is supported by links which can be elastically loaded under pressure.
  • links which can be elastically loaded under pressure.
  • a rigid board in the frame so that it can be tilted about its longitudinal axis under the central longitudinal region of the superstructure and to attach members that can be resiliently pressurized between this board and the upper construction.
  • FIG. 1 schematically shows a cross section through a mattress according to the invention.
  • Fig. 2 shows the same cross section under load by a person in the supine position.
  • Fig. 3 shows the same cross section under load by a person in the side position.
  • Fig. 4 shows the same mattress from above on a reduced scale.
  • FIG. 5 also shows, schematically on a smaller scale, a longitudinal section through a bed with the mattress according to the invention with a person lying on the side.
  • Fig. 6 shows the same bed as in Fig. 5 with a person lying on his back.
  • the mattress shown in the figures consists of a rigid frame G and an upper structure provided with a cushion pad P.
  • the upper structure consists of three longitudinal strips, namely a central strip A and two side strips B1 and B2 connected to this via straps C.
  • Each strip in turn consists, as can be seen from FIGS. 4 to 6, of a multiplicity of parallel, closely spaced transverse slats L, each of which is supported from below by a spiral spring F.
  • a few slats S each extend over the entire width at the head and foot ends, while, as mentioned, the other slats only extend over the width of the assigned strip.
  • the central stripe is somewhat narrower than the side stripes B1 and B2 and is preferably padded somewhat harder than the side stripes.
  • a rocker board W extends over the entire length of the bed, which is mounted somewhat wider than the median strip A and can be tilted in the frame G. As can be seen in FIGS. 1 to 3, this can be achieved by firmly mounted rollers R which are attached to the frame along the longitudinal axis and on which the seesaw board is attached. can roll. Guide sleeves can also be fastened to the rocker board in order to avoid lateral movement of the rocker board.
  • On the seesaw board there are three rows of spiral springs, namely a middle row for the immediate support of the slats L of the central strip and two side rows on which the inner ends of the side slats L rest.
  • the mattress offers a completely flat surface, as shown in FIG. 1.
  • the rocker board is -horizontal ... If a person lies on the bed ' , in the supine position, then "the three inner rows of spiral springs compress themselves evenly and the rocker board W remains horizontal again. In this position corresponds to the effect of the bed that of a normal slatted frame, whereby the large number of slats allows each vertebrae to assume the optimal position for it (see FIG. 6).
  • the half side position shown in FIG. 3 is particularly noteworthy since it cannot be reached in a normal bed. In this position, the bed offers the body a much larger contact area with a correspondingly large pressure relief of the projecting body parts and the spine than in the pure side position (90 °). The internal organs are also less stressed than in the lateral position. As soon as the weight from the supine position (FIG. 2) is shifted somewhat to the side, the seesaw board W begins to tilt into the position shown in FIG. 3 and takes the median strip A with it.
  • the spiral springs on the outside generate a restoring force which, depending on the design of the springs, becomes more or less effective, so that the horizontal position of the bed surface automatically resumes as soon as the person touches it Weight shifts back to the middle.
  • the invention is not restricted in all details to the exemplary embodiment shown.
  • the rocker board can also have a pivot on each end face, which engages in a corresponding bearing in the frame. Then the roles could be omitted.
  • the rocker board could also be omitted entirely, so that the corresponding coil springs rest directly on the frame. In this case, the tilting movement of the median strip would be less pronounced.
  • the tilting movement takes place in the mattress according to the invention by simply shifting the weight and can therefore also take place during sleep without disruption. So the sleeping position can be easily changed during sleep, which promotes blood circulation to the individual body parts and the healing of back pain.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

- l -
MATRATZE FÜR EIN LIEGEBETT
Die Erfindung bezieht sich auf eine Matratze für ein Liege¬ bett, bestehend aus einer mit einer Polsterauflage verse¬ henen Oberkonstruktion und einem diese tragenden starren Rahmen.
Eine solche Matratze ist beispielsweise aus der CH-PS 530 778 bekannt. Die Oberkonstruktion gemäß dieser Druckschrift ist baumartig aufgebaut und besitzt eine Vielzahl von Trageglie¬ dern, die mit anderen Tragegliedern jeweils Waagebalken bil¬ den. Diese Waagebalken sind wieder zu mehreren an einem ge¬ meinsamen Gerüst befestigt, das seinerseits als Waagebalken wirkt und so weiter. So führt eine einseitige Belastung der Bettoberfläche zu einer Absenkung eines Bereichs und zu einem Anheben eines anderen Bereichs, so daß die Auflagekräfte, bezogen auf die Flächeneinheit, sich ausgleichen. Damit eig¬ net sich ein solches Bett besonders gut für bettlägerige Patienten, die nach längerem Liegen für auf ihren Körper einwirkende Druckkräfte besonders empfindlich werden. Für den Gebrauch durch gesunde Menschen ist ein solches Bett jedo'ch zu teuer und auch nur optimal für eine Benutzung in der Rückenlage.
Aus der GB-PS 946 831 ist eine ebenfalls für die Zwecke eines Krankenhauses entwickelte Luftmatratze bekannt, die in der Längsachse zweigeteilt ist und bei der die beiden so gebilde¬ ten Luftkammern unterschiedlich stark aufgeblasen werden können, so daß ein Patient ohne eigene Mitwirkung aus der Rückenlage in eine Seitenlage gebracht werden kann. Es ist klar, daß eine Luftmatratze im Alltag als Schlafunterläge unbrauchbar ist.
Aus der CH-PS 588 845 ist eine Matratze bekannt, die durch aufblasbare Luftkissen angehoben und abgesenkt werden kann. Diese Luftkissen können sich entweder ungeteilt unter der ganzen Liegefläche erstrecken oder auch in Längs- oder Quer- richtung mehrfach unterteilt sein. Damit soll das Betten- machen von tiefliegenden Betten erleichtert und die Härte der Liegefläche verändert werden.
Neben solchen komplizierten und nur für Krankenhauszwecke geeigneten Matratzen sind auch Lattenroste bekannt, die aus einer Vielzahl von quer zur Bettlängsachse verlaufenden, je an ihren Enden elastisch gelagerten und über Gurte in Längsrichtung miteinander verbundenen Latten bestehen. Solche Matratzen werden besonders zur Entlastung des Rückgrats emp¬ fohlen, sie wirken jedoch nur optimal, wenn der Benutzer die Rückenlage einnimmt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Matratze der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie nicht nur in der Rückenlage den Körper optimal abstützt, sondern auch in der häufig bevorzugten Seitenlage.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Oberkonstruktion der Matratze aus drei Längsstreifen besteht, nämlich einem mittleren Streifen, auf dem eine Person in Rückenlage liegt, und zwei seitlichen Streifen, die mit dem zentralen Teil elastisch verbunden sind, und daß der mittlere Streifen parallel zu seiner Längsachse im Rahmen kippbar gelagert ist.
In Verbindung mit dem Merkmal der kippbaren Lagerung eines Betteils ist auf die besonders im Krankenhaus häufig anzu¬ treffenden Mechanismen hinzuweisen, mit denen das Kopf- und/ oder das Fußteil angehoben werden kann, um einem Patienten tagsüber auch eine sitzende Position zu ermöglichen. Hier handelt es sich jedoch um eine Teilung quer zur Bettlängs¬ achse. Außerdem ist die jeweilige Position normalerweise arretiert. Außerdem ist in diesem Zusammenhang noch auf die US-PS 2 321 206 zu verweisen, die eine Klappcouch offenbart. Hier sind zwei Polsterteile in Längsrichtung der Couch miteinander verbunden. Während der Nacht liegen diese beiden Teile flach nebeneinander und tags bildet eines der Teile die Rückenlehne einer Couch. Auch hier sind die beiden Polsterteile in jeder der beiden Stellungen arretiert.
Die erfindungsgemäße Matratze dagegen ist mit ihrem mittleren Streifen im Matratzenrahmen kippbar gelagert, so daß durch einfaches Verlagern des Gewichts eine Kippbewegung ausgelöst wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht jeder Streifen aus einer Vielzahl paralleler, eng aneinander- liegender Querlatten, die je über elastisch auf Druck belast¬ bare Glieder abgestützt sind. Damit werden die bekannten Vorteile von Lattenrosten für die Rückgratabstützung auch hier erzielt, und zwar nicht nur für die Rückenlage, sondern auch bei Benutzung der Ξeitenlage.
Will man die Kippbewegung weiter verstärken, dann ist es vorteilhaft, ein starres Brett unter dem mittleren Längsbe¬ reich der Oberkonstruktion um seine Längsachse kippbar im Rahmen anzuordnen und zwischen diesem Brett und der Oberkon¬ struktion elastisch auf Druck belastbare Glieder anzubringen sind.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungs¬ beispiels mithilfe der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine erfin¬ dungsgemäße Matratze.
Fig. 2 zeigt denselben Querschnitt unter Belastung durch eine Person in der Rückenlage. Fig. 3 zeigt denselben Querschnitt unter Belastung durch eine Person in der Seitenlage.
Fig. 4 zeigt in verkleinertem Maßstab dieselbe Matratze von oben.
Fig. 5 zeigt ebenfalls verkleinert schematisch einen Längs¬ schnitt durch ein Bett mit der erfindungsgemäßen Matratze mit einer auf der Seite liegenden Person.
Fig. 6 zeigt dasselbe Bett wie in Fig. 5 mit einer auf dem Rücken liegenden Person.
Die in den Figuren dargestellte Matratze besteht aus einem starren Rahmen G und aus einer mit einer Polsterauflage P versehenen Oberkonstruktion. Die Oberkonstruktion besteht aus drei Längsstreifen, nämlich einem mittleren Streifen A und zwei mit diesem über Gurte C verbundenen Seitenstreifen Bl und B2. Jeder Streifen besteht seinerseits, wie aus den Figuren 4 bis 6 hervorgeht, aus einer Vielzahl paralleler, eng aneinanderliegender Querlatten L, die je über eine Spi¬ ralfeder F von unten abgestützt werden. Wie Fig. 4 zeigt, erstrecken sich am Kopf- und Fußende je einige Latten S über die ganze Breite, während die übrigen Latten sich wie erwähnt nur jeweils über die Breite des zugeordneten Streifens er¬ strecken.
Der Mittelstreifen ist etwas schmaler als die seitlichen Streifen Bl und B2 und ist vorzugsweise etwas härter gepol¬ stert als die Seitenstreifen.
Unter dem Mittelstreifen A erstreckt sich über die ganze Länge des Betts ein Wippbrett W, das etwas breiter als der Mittelstreifen A und im Rahmen G kippbar gelagert ist. Dies kann, wie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt, durch fest montier¬ te Rollen R erreicht werden, die auf dem Rahmen entlang der Längsachse befestigt sind und auf denen das Wippbrett ab- rollen kann. Es können auch Führungshülsen am Wippbrett be¬ festigt sein, um eine Seitenbewegung des Wippbretts zu ver¬ meiden. Auf dem Wippbrett sind drei Reihen von Spiralfedern angebracht, nämlich eine mittlere Reihe zur unmittelbaren Unterstützung der Latten L des Mittelstreifens, und zwei seitliche Reihen, auf denen die inneren Enden der seitlichen Latten L aufliegen.
Im unbelasteten Zustand bietet die Matratze eine vollkommen ebene Oberfläche, wie Fig. 1 zeigt. Das Wippbrett steht -waagerecht... Le.gt sich eine Person auf das Bett', und zwar in Rückenlage, dann komprimieren- sich "die drei inneren Reihen von Spiralfedern gleichmäßig und das Wippbrett W bleibt wie¬ der waagerecht. In dieser Lage entspricht die Wirkung des Betts der eines normalen Lattenrosts, wobei durch die Viel¬ zahl der Latten jeder Rückenwirbel die für ihn optimale Lage einnehmen kann (siehe Fig. 6).
Besonders bemerkenswert ist die in Fig. 3 dargestellte halbe Seitenlage, da diese in keinem normalen Bett erreichbar ist. In dieser Lage bietet das Bett dem Körper eine wesentlich größere Auflagefläche mit entsprechend großer Druckentlastung der vorspringenden Körperteile und der Wirbelsäule als in der reinen Seitenlage (90°). Auch die inneren Organe werden weniger durch Druck belastet als in der Seitenlage. Sobald das Gewicht aus der Rückenlage (Fig. 2) etwas seitlich verla¬ gert wird, beginnt das Wippbrett W in die in Fig. 3 gezeich¬ nete Lage zu kippen und nimmt den Mittelstreifen A mit. Da hierbei die Latten der Seitenstreifen Bl und B2 nach innen gezogen werden, erzeugen die außen liegenden Spiralfedern eine Rückstellkraft, die je nach Auslegung der Federn mehr oder weniger wirksam wird, so daß die horizontale Lage der Bettoberfläche sich selbsttätig wieder einstellt, sobald die Person ihr Gewicht wieder nach der Mitte verschiebt. Gerade ältere Personen wissen den Vorteil zu schätzen, daß zu einer Lageänderung wesentlich weniger Kräfte benötigt werden als bei bekannten Matratzen. Die Erfindung ist nicht in allen Einzelheiten auf das darge¬ stellte Ausführungsbeispie1 beschränkt. So kann das Wipp¬ brett auch an jeder Stirnseite einen Drehzapfen besitzen, der in ein entsprechendes Lager im Rahmen eingreift. Dann könnten also die Rollen entfallen. Das Wippbrett könnte auch ganz entfallen, so daß dann die entsprechenden Spiralfedern auf dem Rahmen unmittelbar aufliegen. In diesem Fall wäre die Kippbewegung des Mittelstreifens weniger ausgeprägt.
Ans-telle der Spiralfedern können auch andere elastische Glie¬ der, wie z.B. Gummizylinder, Verwendung finden.
Für den Einsatz im Krankenhaus könnte es auch sinnvoll sein, das Wippbrett in seiner Lage fixieren zu können. So kann ein Pfleger einen Patienten ohne dessen Mitwirkung in die Seitenlage und wieder zurück bringen.
Die Kippbewegung erfolgt, wie erwähnt, bei der erfindungs¬ gemäßen Matratze durch einfache Gewichtsverlagerung und kann somit auch im Schlaf ohne Störung erfolgen. So kann die Schlafposition ohne weiteres im Schlaf geändert werden, was die Durchblutung der einzelnen Körperteile und die Heilung von Rückenschmerzen fördert.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Matratze für ein Liegebett, bestehend aus einer mit e'iner Polsterauflage versehenen Oberkonstruktion und einem diese tragenden starren Rahmen, dadurch gekennzeichnet , .daß die Oberkonstruktion aus drei Längsstreifen besteht, nämlich einem mittleren Streifen (A), auf dem eine Person in Rücken¬ lage liegt, und zwei seitlichen Streifen (Bl, B2), die mit dem mittleren Teil elastisch verbunden sind, und daß der
mittler'e Streifen (A) parallel zu seiner Längsachse im Rahmen (G) kippbar gelagert ist.
2. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Streifen aus einer Vielzahl paralleler eng aneinander- liegender Querlatten (L) besteht, die je über elastisch auf Druck belastbare Glieder (F) abgestützt sind.
3. Matratze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein starres Brett (W) unter dem mittleren Längsbereich der Oberkonstruktion um seine Längsachse kippbar im Rahmen (G) angeordnet ist, und daß elastisch auf Druck belastbare Glie¬ der (F) zwischen diesem Brett und der Oberkonstruktion (A, Bl, B-2) angebracht sind.
EP86900134A 1984-12-18 1985-12-17 Matratze für ein liegebett Expired - Lifetime EP0210186B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86900134T ATE50908T1 (de) 1984-12-18 1985-12-17 Matratze fuer ein liegebett.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3446065 1984-12-18
DE19843446065 DE3446065A1 (de) 1984-12-18 1984-12-18 Bett
DE19853512193 DE3512193A1 (de) 1985-04-03 1985-04-03 Bett
DE3512193 1985-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0210186A1 true EP0210186A1 (de) 1987-02-04
EP0210186B1 EP0210186B1 (de) 1990-03-14

Family

ID=25827470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86900134A Expired - Lifetime EP0210186B1 (de) 1984-12-18 1985-12-17 Matratze für ein liegebett

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0210186B1 (de)
AU (1) AU5303586A (de)
DE (1) DE3576454D1 (de)
WO (1) WO1986003663A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111249092A (zh) * 2020-04-15 2020-06-09 王爱洪 一种翻身护理垫

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723306A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-22 Linda Fuchs Bett fuer schnarcher
DE3836292A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-22 Sieglinda Fuchs Bett fuer schnarcher
CH681950A5 (de) * 1989-06-08 1993-06-30 Superba Sa
DE4106087A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-12 Gruber Hans Verwenden von vorrichtungen zum liegen von personen
CA2112895C (en) * 1991-08-20 1998-08-04 Jack Schwartz Multilayer mattress
US5515561A (en) * 1992-05-19 1996-05-14 Probed Medical Technologies, Inc. Articulating bed
SE508809C2 (sv) * 1996-03-22 1998-11-09 Errarp Innovation Ab Anordning vid en säng innefattande ett flertal anslag utefter sängens långsidor
AU4443599A (en) * 1998-06-04 1999-12-20 Andre Viljoen Therapeutic bed
US7513003B2 (en) 2006-11-14 2009-04-07 L & P Property Management Company Anti-snore bed having inflatable members
US7522062B2 (en) 2006-12-29 2009-04-21 L&P Property Managment Company Anti-snore bedding having adjustable portions
NL1036398C2 (nl) * 2009-01-09 2010-07-13 Hans Luijkx Riooltechniek Steuninrichting.
US8832887B2 (en) 2012-08-20 2014-09-16 L&P Property Management Company Anti-snore bed having inflatable members
CN111973360A (zh) * 2020-08-18 2020-11-24 张红 一种内科护理用翻身床
CN112451244B (zh) * 2020-11-24 2022-03-01 青岛市妇女儿童医院 一种自动翻身床及翻身方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE322558C (de) * 1920-07-03 Wilhelm Ernst Achinger Matratze oder Sitzunterlage fuer Stuehle, Sessel, Sofas u. dgl.
CH271877A (de) * 1949-12-19 1950-11-30 Tschannen Paul Bettuntermatratze.
US4084274A (en) * 1975-05-01 1978-04-18 Betstone Industries Limited Turning bed

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8603663A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111249092A (zh) * 2020-04-15 2020-06-09 王爱洪 一种翻身护理垫

Also Published As

Publication number Publication date
DE3576454D1 (de) 1990-04-19
WO1986003663A1 (en) 1986-07-03
AU5303586A (en) 1986-07-22
EP0210186B1 (de) 1990-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210186B1 (de) Matratze für ein liegebett
DE69634568T2 (de) Bett mit einem scherkraftreduzierenden schwenkgelenk und einer stufenplatform
DE60121001T2 (de) Verbesserter träger für eine bettmatratze
EP0146092B1 (de) Aufblasbares bzw. aufgeblasenes Sitzkissen
DE3936788C2 (de)
AT390722B (de) Einsatz fuer ein liegemoebel
EP1050251B1 (de) Lattenrost
DE4231216C2 (de) Matratzen- und Polsteranordnung
EP1121880B1 (de) Lagerelement für Sitz- oder Liegeflächen
DE102005005827B3 (de) Einstellbare Unterfederung
EP0181591B1 (de) Auflage für eine liegende oder sitzende Person
DE2538725C2 (de) Einteilige Matratze mit Federkern
DE1729961B1 (de) Matratze oder Polsterung
DE2542268C3 (de) Versuchseinrichtung zur gegenseitigen Abstimmung der Härte einer Matratze und der Unterfederungselemente eines Liegemöbels
DE2551819A1 (de) Verstellbares liege- und sitzmoebel, insbesondere krankenbett
EP0433525B1 (de) Betteinsatz
DE19647669C2 (de) Orthopädische Matratze oder Strandmatte sowie Stützelement hierfür
DE3640532C2 (de)
EP2022372A1 (de) Lattenrost mit Lordosenstütze
EP0292835B1 (de) Matratze
EP1410742B1 (de) Untermatratze
AT400921B (de) Körperstützteil bzw. -polster aus polyurethan-weichschaumstoff
DE2309305B2 (de) Liege mit verstellbarem kopfund fussteil
EP0749712A1 (de) Lattenrost für ein anatomisches Gesundheitsbett
DE3300597A1 (de) Liege mit springaufbeschlag und rueckenstuetzpolster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861229

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880408

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900314

Ref country code: FR

Effective date: 19900314

Ref country code: BE

Effective date: 19900314

Ref country code: GB

Effective date: 19900314

Ref country code: NL

Effective date: 19900314

Ref country code: SE

Effective date: 19900314

REF Corresponds to:

Ref document number: 50908

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3576454

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900419

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19901231

Ref country code: LI

Effective date: 19901231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931221

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901