EP0208890B1 - Verfahren zum Herstellen eines Metallstranges, insbesondere in Form eines Bandes oder Profils durch Giessen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Metallstranges, insbesondere in Form eines Bandes oder Profils durch Giessen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0208890B1
EP0208890B1 EP86107532A EP86107532A EP0208890B1 EP 0208890 B1 EP0208890 B1 EP 0208890B1 EP 86107532 A EP86107532 A EP 86107532A EP 86107532 A EP86107532 A EP 86107532A EP 0208890 B1 EP0208890 B1 EP 0208890B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
cooling surface
cooling
molten metal
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86107532A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0208890A3 (en
EP0208890A2 (de
Inventor
Horst Schenk
Peter Dziura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik & Co GmbH
Original Assignee
Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik & Co GmbH
Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853521778 external-priority patent/DE3521778A1/de
Priority claimed from DE19863602594 external-priority patent/DE3602594A1/de
Application filed by Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik & Co GmbH, Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik & Co GmbH filed Critical Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik & Co GmbH
Priority to AT86107532T priority Critical patent/ATE70752T1/de
Publication of EP0208890A2 publication Critical patent/EP0208890A2/de
Publication of EP0208890A3 publication Critical patent/EP0208890A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0208890B1 publication Critical patent/EP0208890B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars

Definitions

  • the invention relates to a method for producing metal strands in the form of strips or profiles, in which molten metal is applied from a slot nozzle having two nozzle lips to the cooling surface of a single heat sink moving past the nozzle with a narrow gap.
  • a wedge-shaped solidification front is formed in the area of the nozzle end face of the slot nozzle, which is arranged at a small distance and parallel to the cooling surface. So that no molten metal flows out in an uncontrolled manner during casting, the free gap between the nozzle lips and the cooling surface of the heat sink is chosen so small from the outset that the solidification on the cooling lip inlet side of the nozzle lip is practically complete or the viscosity of the molten metal is sufficient for free flowing out of prevent molten metal through the gap.
  • This method is not suitable for casting thicker strips (more than 0.1 mm) because there is a risk that molten metal will escape between this nozzle lip and the cooling surface, especially at the nozzle lip on the cooling surface inlet side, where the molten metal has the largest free cross section.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus for producing a metal strand, in particular a metal strip by casting, with which or with which it is possible to prevent the molten metal from flowing out at the start of casting and strands in tight tolerances and To produce tapes with tape thicknesses of up to at least 1.6 mm in narrow thickness tolerances with almost any bandwidth.
  • This object is achieved by the method according to the invention in that, taking into account the solidification front which builds up in a wedge shape in the region of the nozzle during casting onto the moving cooling surface of the cooling body and the speed of the cooling surface, the free gap between the nozzle lip on the strand outlet side and, if appropriate, the lateral nozzle lips and the cooling surface of the heat sink is gradually increased from a small initial value preventing uncontrolled outflow of the molten metal to the final value corresponding to the desired strand thickness and also preventing uncontrolled outflow, the wedge-shaped solidification front being kept within the area of the nozzle.
  • the object is achieved in that, taking into account the solidification front of the melt pool which builds up in a wedge-shaped manner in the region of the nozzle during casting onto the cooling surface part of the heat sink moving from bottom to top, the molten bath level between the cooling surface of the heat sink and the nozzle arranged laterally next to the heat sink gradually to the
  • the extrusion-side nozzle lip determining the strand thickness is raised in such a way that when the molten bath level reaches the outlet-side nozzle lip, the free gap between the solidification front and the outlet-side nozzle lip is sufficiently small to prevent uncontrolled outflow of the molten metal.
  • the distance between the outlet-side nozzle lip and the heat sink is increased, or the bath level is gradually raised as a function of the solidification front.
  • the solidification law is taken into account in the invention from the start of casting, it is ensured that there is no uncontrolled or undesired outflow of molten metal from the area of the nozzle and the cooling surface. Since, even after casting, the speed of the cooling surface of the heat sink is set in such a way that the solidification front remains within the nozzle, it is also ensured that the strand or strip has such tight tolerances that cannot be achieved with known methods.
  • molten metal is applied to the surface of the cast metal strip facing away from the cooling surface from a further nozzle arranged directly in front of the one nozzle in the direction of movement of the cooling surface in the same way as from the one nozzle.
  • the molten metal from the further nozzle should be applied to the still molten metal strip from the first nozzle. In this way, tapes with more than two layers can also be produced.
  • the surface of the lower metal tape facing away from the cooling surface should be protected against oxidizing influences until the further molten metal is applied.
  • the method according to the invention enables the production of a band consisting of several partial strips.
  • molten metal from one or more further nozzles is applied to the moving cooling surface directly next to the molten metal from one nozzle in the same way as from one nozzle in such a way that the metals emerging from the nozzles are in their molten phase are brought together in the area of their border zone or border zones.
  • the surface of the individual layer facing away from the cooling surface should be under a protective gas atmosphere in the area of each cooling section, or this area should at least be partially evacuated, so that no disruptive boundary layers can form between the individual layers.
  • a favorable dimension for the length of the cooling section is 0.8 - 16 times the width of the upstream nozzle in the direction of movement of the cooling surface of the heat sink.
  • the invention further relates to a device for carrying out the described method for casting metal strands in the form of strips and profiles, which consists of a slot nozzle having two nozzle lips, which is connected to a reservoir for molten metal, and a single heat sink, on which with the molten metal can be applied in a narrow gap in front of and in particular inclined to the end face of the nozzle and movable relative to the cooling surface.
  • Such a device is characterized according to a first alternative in that the extrusion-side nozzle lip is assigned an adjusting device with which the distance of the extrusion-side nozzle lip from the cooling surface is controlled depending on the solidification front that forms depending on the relative speed of the cooling surface of the heat sink with respect to the nozzle the heat sink can be adjusted from a small initial value at the start of casting to a large final value after the initial phase.
  • the adjustability is preferably achieved in that the nozzle can be pivoted about an axis running parallel to the cooling surface of the heat sink and transversely to the direction of movement thereof.
  • the cooling surface can be arranged both horizontally and inclined to the horizontal.
  • the cooling surface of the heat sink in the area of the nozzle is arranged inclined with respect to the horizontal, means being provided for the controlled adjustment of the melt pool level in the nozzle depending on the solidification front that forms as a function of the relative speed of the cooling surface of the heat sink relative to the nozzle are that raise the melt pool level from a low initial level at the start of casting to a high final level after the initial phase, so that the length of the solidification front corresponds to the distance corresponds to the die lip on the strand inlet and outlet side at the end of the initial phase.
  • two or more nozzles can be arranged closely one behind the other or next to one another in the direction of movement of the cooling surfaces.
  • two or more nozzle slots can be arranged at a distance in a nozzle in the direction of movement of the cooling surface.
  • the distance between two adjacent nozzle slots should be 0.8 to 16 times the width of the upstream nozzle slot.
  • the spaces between the parallel nozzle slots above the line should be at least partially evacuated or should be exposed to a protective gas.
  • a device set up for this purpose is characterized in that the extrusion-side nozzle lip is profiled in such a way that it forms a gap with the cooling surface of the heat sink that is of different widths, the cooling surface inlet-rare nozzle lip corresponding to the profile of the extrusion-side nozzle lip is offset in the direction of movement of the cooling surface in such a way that in the area of a large gap the inlet-side nozzle lip has a greater width (distance) in the running direction of the cooling surface than in the area of a small gap from the outlet-side nozzle lip.
  • this embodiment of the invention it is ensured that a solidification front spreads according to the profile of the article produced, which enables casting to be carried out without uncontrolled pouring out of the molten metal and also to produce the profile within narrow limits.
  • a profile can also be embedded in the cooling surface of the heat sink.
  • the slot nozzle with its front edge over one or more Gas cushion is supported on the cooling surface and the free surface of the cast metal strip.
  • the air cushions act as a barrier to the molten metal. Due to the very close spacing, the narrow tolerances can be reduced not only for thin strips, but also for thicker strips For example, keep to over 1 mm. Because of the possible narrow distances of the nozzle lips from the cooling surface and the surface of the cast metal strip and the additional sealing by the air cushions, it is possible to work with a higher casting pressure, which also has a favorable effect on the requirements for maintaining close tolerances and the smoothness of the strip .
  • the gas pressure in the gas cushion can preferably be set. This setting will be used when adjusting strip thickness tolerances by adjusting the cooling surface speed in order to prevent the molten metal from escaping due to the gap between the nozzle lips and the cooling surface and the surface of the cast metal strip, which changes within narrow limits during control.
  • the gas supplied to the gas cushion can be heated.
  • the expansion of the introduced gas beads due to the still higher temperature of the molten metal is then no longer so great.
  • the heating of the supplied gas would require a considerable expenditure of energy.
  • An embodiment is therefore preferred in which a chamber is provided between the gas cushion (s) and at least the inlet-side nozzle lip, which can be partially evacuated or via which heated gas can be supplied. In the case of parts evacuation, the gas flowing out of the upstream gas cushion is essentially removed, so that the amount of gas pearls which are otherwise carried in is reduced.
  • heated gas acts as a barrier to the gas of the upstream gas cushion.
  • Protective gas is preferably fed to the gas cushion and the chamber in order to avoid oxidation of the metal on the side facing the cooling surface.
  • the gas cushion there are various options for assembling the gas cushion.
  • a chamber open to the cooling surface and to the free belt surface can be provided, over which the supplied gas is distributed so that the gas cushion can form in front of it.
  • the gas cushion or pillows preferably contain a porous body, via which the gas required for building up pressure can be supplied. It can be held movably in a guide of the slot nozzle body in order to be able to adapt to the position of the free strip surface in the event of fluctuations in strip thickness.
  • a further embodiment of the invention provides that the gas cushions arranged on the nozzle lips and associated chambers can optionally be adjusted individually with the porous bodies relative to the slot nozzle body.
  • a slot nozzle 2 is arranged above a cooling body 1 which is designed as a band and moves in the horizontal direction and which is supplied with molten metal from a casting vessel (not shown) via a feed line (not shown).
  • the pressure with which the molten metal is fed to the slot nozzle 2 can be determined via the bath level in the casting vessel or by means of a compressed gas acting on the molten metal.
  • the slot nozzle 2 can be pivoted about a pivot point 4 located in the area of the strip lip nozzle 3 of the slot nozzle 2, so that the gap between the cooling surface and the strip outlet nozzle lip 5 can be adjusted by the cooling surface of the heat sink 1 while maintaining the gap of the cooling surface inlet side lip 3.
  • the slot nozzle 2 is pivoted such that the gap width in the region of the two nozzle lips 3, 5 is sufficiently small to prevent the molten metal from flowing out in an uncontrolled or undesired manner. If molten metal is now poured from the slot nozzle 2 onto the moving cooling surface of the heat sink 1, a wedge-shaped solidification front 6 is formed. Controlled pivoting of the slot nozzle 2 taking into account the speed of the moving cooling surface and thus also the cast strip 7 results in the wedge-shaped solidification front 6 increasingly steeper in the area of the slot nozzle 2.
  • the cooling surface of a heat sink 8 moves in the vertical direction from the bottom up.
  • the nozzle lip 11 on the strip outlet side is at a distance from the cooling surface of the heat sink 8 which corresponds to the desired thickness of the strip 12 to be cast.
  • apron-like projections 13, 14 are provided on the lateral nozzle lips, which serve as splash protection during casting.
  • the casting process can be carried out practically independently of the position, the casting process with nozzles according to exemplary embodiments 3 to 6 is bound to a direction of movement of the cooling surface that is inclined relative to the horizontal, inclined direction of movement, in which the cast strip is more or less counter to gravity leaves the nozzle less steeply uphill.
  • the speed of the moving cooling surface is chosen so that there is no uncontrolled outflow of the molten metal.
  • the speed is therefore selected so that the wedge-shaped solidification front lies within the nozzle.
  • the slot nozzle according to the exemplary embodiment of FIGS. 7 and 8 differs from that of FIGS. 1 and 2 essentially only in that the strip lip-side nozzle lip 17 is supported on spring elements 18, 19 in such a way that it has a limit value for the strip cast on it applied pressure evades.
  • the nozzle lip 17 can be made adjustable by adjusting screws or adjusting wedges, not shown in the drawing, so that it is possible to adjust the strip thickness.
  • the nozzle according to the exemplary embodiment in FIGS. 9 and 10 differs from the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2 only in that two slot nozzles 19, 20 are formed in close succession and parallel to one another in a pivotable unit.
  • the molten metal emerging from the two slot nozzles 19, 20 is brought together in the molten phase at the end of the solidification front in the region of the first slot nozzle 19, so that it is possible with such a nozzle to produce two-ply strip material that intimately in the boundary zone of the two layers is interconnected.
  • FIGS. 11 and 12 differs from that of FIGS. 1 and 2 in that two slot nozzles 21, 22 are arranged closely next to one another and are formed in a pivotable unit.
  • the molten metal is brought together in the molten phase in the area of the common middle nozzle lip.
  • the exemplary embodiment in FIG. 13 differs from that in FIGS. 1 and 2 in that the nozzle slot is divided into three individual slots 25, 26, 27 by two webs 23, 24 running transversely to the direction of movement of the cooling surface. While a wedge-shaped solidification front forms in the area of the partial slots 25, 26, 27, in the areas of the webs 23, 24 the layers which have already solidified here are further cooled. In the area of the webs 23, 24, the layers are supplied with protective gas via channels 28, 29.
  • the length of the cooling sections a1, a2 should be 0.8 to 16 times the width b1, b2 of the respective upstream nozzle slot 25, 26. With a multiple nozzle designed in this way, thick, amorphously solidified metal strips can be built up from individual, relatively thin layers.
  • the nozzle lip 36, 37 on the strip outlet side is profiled.
  • the nozzle lip 36, 37 thus has a different distance from the cooling surface over the width of the nozzle. So that a solidification front is formed taking this profile into account can, which prevents uncontrolled outflow of molten metal, the respective nozzle width in the direction of movement of the cooling surface is designed as a function of the respective strip thickness, ie that with a small strip thickness and thus also a small distance between the nozzle lip and the cooling surface, the nozzle width is small and with a large strip thickness and thus also a large distance between the nozzle lip and the cooling surface, the nozzle width is large.
  • the profile of the nozzle lip is shown in a top view in FIG. 16 on the left.
  • the slot nozzle 101 shown in FIGS. 18 to 20 has a nozzle body 102 which is seated in a holder 103.
  • the nozzle chamber 104 of the slot nozzle 101 is connected via a line 105 to a vessel for molten metal, not shown.
  • the molten metal can be introduced into the chamber 104 with pressure.
  • actuators 106 the slit nozzle 101 can be adjusted with respect to the inclination and the distance of its end face relative to the cooling surface 107 of a heat sink, which is otherwise not shown and is movable in the direction of arrow 108.
  • cooling surface 107 when cooling surface 107 is advanced in the direction of arrow 108 at speed v, cooling surface 107 develops in the region of Nozzle chamber 104 a solidification wedge 109, which reaches the thickness d of the finished belt 110 on the belt outlet side belt of the chamber 104. The solidification is thus completed in the area of the nozzle chamber 104.
  • a flat chamber 115 to 118 is provided in each of the end faces of the cooling surface inlet side, belt outlet side and side nozzle lips 111 to 114, to which gas can be supplied via lines 119 to 122 for the construction of an end gas cushion 123, 124, 125, 126 with which the slot nozzle is located on the cooling surface 107 and the top of the finished belt 110 is supported.
  • the distance between the nozzle lips 111 to 114 from the cooling surface 107 and the belt 110 can be adjusted via the gas pressure in the individual gas cushions 123 to 126.
  • FIGS. 21 to 24 differs from that of FIGS. 18 to 20 in two features.
  • the supply of pressurized gas and the distribution of pressurized gas takes place via strip-like porous bodies 127 to 130, the sides of which face the nozzle chamber 135 have a gas-tight coating 129a, so that the supplied gas builds up in front of the porous end face of each porous body 128 to 130 and, as indicated in Fig. 24, can flow.
  • the porous bodies 127, 129, 130 are fixed in wedge-shaped grooves 131 to 133, while the porous body 128 on the strip outlet side is held adjustable in a groove 134 with parallel walls in the direction of the cooling surface 107. In this way, the air cushion with the porous body 128 can adapt to fluctuating thicknesses of the band and ensure the support.
  • the second feature which differs from the exemplary embodiment in FIGS. 18 to 20 is that between the air cushions containing the porous bodies 127 to 130 and the Nozzle chamber 135 chambers 136, 137 are arranged, into which either heated protective gas can be introduced via lines 138, 139 or via which gas emerging from the air cushions can be removed. Both alternatives are intended to prevent the belt surface from being oxidized. Especially by the supply of protective gas or by the removal of gas from the air cushion via the cooling surface inlet-side chamber 136, condensate and gas bubbles should also be prevented from developing to an extent between the cooling surface 107 and the facing strip side that the smoothness of the strip surface is affected.
  • Edge regions 141, 142 of the band 143 of molten metal pass the outlet-side edge 145 of the nozzle chamber 146 and solidify in the section between this edge 145 and the porous body 140. Because of the pressure built up in this area, molten metal cannot escape uncontrolled through the larger gap in the middle area.
  • the exemplary embodiment in FIGS. 25 to 27 differs from the previous ones in that the edge 145 on the tape outlet side is exchangeable by one Heater 146 heated bar 147 is formed. This heated bar prevents the metal from freezing on the upper side of the strip in the area of the edge 145 and therefore achieves a smooth strip surface.
  • This exemplary embodiment also differs from the previous embodiments in that the porous bodies 140 on the inlet-side nozzle lip and the outlet-side nozzle lip have at least a partially round cross section and a flat end face and can be rotated about their axes in the correspondingly designed grooves. It is thereby achieved that the flat end faces of the porous bodies 140 are parallel to the cooling surface and belt surface at every angle of inclination of the end face of the nozzle.
  • the lateral porous bodies 148 are mounted in height-adjustable manner in grooves 149 in order to adjust themselves independently depending on the angle of inclination of the end face of the nozzle.
  • the porous bodies 150 to 153 are arranged in adjustable holders 154 to 157, so that it is possible to position the slot nozzle in relation to the cooling surface and independently of the holder Adjust 154 to 157 with the porous bodies 150 to 153.
  • interchangeable nozzle lips 158, 159 are used in the nozzle body and can be heated via channels 160, 161.
  • the gas-permeable porous bodies 127 to 130, 140, 150 to 153 preferably consist of sintered material, ceramic fiber, carbon graphite or a similar material, if possible with certain emergency running properties compared to the material of the cooling surface.
  • heated nozzle lips 145,158,159 is highly heat-resistant metal, such as tungsten, molybdenum or a corresponding metal alloy or a wear-resistant, heat-shock-resistant, possibly melt-repellent ceramic material such as Al2O3, SiC, Si3N4, ZrO2, NgO or the like be armored or sintered on.
  • the nozzle lips are preferably heated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezielt sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Metallsträngen in Form von Bändern oder Profilen, bei dem schmelzflüssiges Metall aus einer zwei Düsenlippen aufweisenden Schlitzdüse auf die Kühlfläche eines einzigen an der Düse mit engem Spalt vorbeibewegten Kühlkörpers aufgebracht wird.
  • Bei einem bekannten Gießverfahren dieser Art (EP 0 026 812 B1) bildet sich im Bereich der mit engem Abstand und parallel zur Kühlfläche angeordneten Düsenstirnfläche der Schlitzdüse eine keilförmige Erstarrungsfront aus. Damit während des Gießens kein schmelzflüssiges Metall unkontrolliert ausfließt, wird von vornherein der freie Spalt zwischen den Düsenlippen und der Kühlfläche des Kühlkörpers so klein gewählt, daß die Erstarrung an der kühlflächeneinlaufseitigen Düsenlippe praktisch abgeschlossen ist bzw. die Viskosität des schmelzflüssigen Metalls ausreicht, ein freies Ausfließen des schmelzflüssigen Metalls durch den Spalt zu verhindern. Zum Gießen dickerer Bänder (über 0,1mm) ist dieses Verfahren nicht geeignet, weil die Gefahr besteht, daß vor allem an der kühlflächeneinlaufseitigen Düsenlippe, wo das schmelzflüssige Metall den größten freien Querschnitt vorfindet, schmelzflüssiges Metall zwischen dieser Düsenlippe und der Kühlfläche austritt.
  • Bei einem anderen bekannten Verfahren der eingangs genannten Art (US-A-4290476) erstreckt sich die keilförmige Erstarrungsfront bis hinter die auslaufseitige Düsenlippe. Damit besteht die Gefahr, daß schmelzschlüssiges Metall ausfließt. Dieses Problem besteht insbesondere bei Gießbeginn, wenn die keilförmige Erstarrungsfront sich erst auszubilden beginnt. Darüber hinaus läßt sich mit einem solchen Verfahren, wo die komplette Erstarrung außerhalb der Düse erfolgt, kein Band mit sehr engen Toleranzen herstellen.
  • Eine weitere Schwierigkeit beim Herstellen von Bändern durch Gießen besteht darin, daß sich die Bänder nicht mit engen Dickentoleranzen herstellen lassen. Wird aus einer in Bewegungsrichtung der Kühlfläche derart engen Schlitzdüse gegossen, daß der größte Teil der Banderstarrung auf der bewegten Kühlfläche außerhalb der Schlitzdüse stattfindet, dann lassen sich enge Dickentoleranzen kaum einhalten, weil sich während des Gießprozesses am Düsenschlitz Druck- und Temperaturschwankungen ergeben. Durch eine Anpassung der Kühlflächengeschwindigkeit und/oder Einstellen des bandauslaufseitigen Düsenlippenabstandes von der Kühlfläche lassen sich die Banddickenschwankungen nur teilweise und zeitverzögert nachregeln. Praktisch nicht korrigierbare Abweichungen von der Solldicke entstehen an den Bandrändern, weil das schmelzflüssige Metall außerhalb der Schlitzdüse seitlich abfließen kann. Deshalb müssen solche Bänder regelmäßig nachgewalzt werden. Durch das Nachwalzen ändert sich aber das Gefüge des Bandes, was für manche Verwendungen nicht erwünscht ist. (EP 0 040 069 A1 und EP 0 040 073 A1).
  • Ein weiteres Problem beim Gießen von Band besteht darin, daß von der einlaufseitigen Düsenlippe aus an der bewegten Kühlfläche anhaftende Kondensat- und Gasperlen unter das auf die Kühlfläche aufgebrachte schmelzflüssige Metall eingeschleppt werden, die infolge der dabei stattfindenden Erwärmung sich ausdehen und deshalb zu einer Beeinträchtigung der Glätte der Bandoberfläche führen. Um die Glätte zu verbessern, ist es bekannt, die Kühlfläche vor der Düse zu erwärmen und darauf befindliche Kondensat- und Gasperlen durch Absaugen zu entfernen (DE-OS 29 50 406).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Metallstranges, insbesondere eines Metallbandes durch Gießen zu schaffen, mit dem bzw. mit der es möglich ist, ein Ausfließen des schmelzflüssigen Metalls bei Gießbeginn zu verhindern und Stränge in engen Toleranzen und Bänder mit Bandstärken bis mindestens 1,6 mm Dicke in engen Dickentoleranzen bei nahezu beliebig großer Bandbreite herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß unter Berücksichtigung der sich beim Angießen auf die bewegte Kühlfläche des Kühlkörpers im Bereich der Düse keilförmig aufbauenden Erstarrungsfront und der Geschwindigkeit der Kühlfläche der freie Spalt zwischen der strangauslaufseitigen Düsenlippe und gegebenenfalls den seitlichen Düsenlippen und der Kühlfläche des Kühlkörpers von einem ein unkontrolliertes Ausfließen dem schmelzflüssigen Metalls verhindernden kleinen Anfangswert allmählich auf den der gewünschten Strangdicke entsprechenden, ebenfalls ein unkontrolliertes Ausfließen verhindernden Endwert vergrößert wird, wobei die keilförmig sich aufbauende Erstarrungsfront innerhalb des Bereichs der Düse gehalten wird.
  • Bei einem teilweise alternativen Verfahren wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß unter Berücksichtigung der sich beim Angießen auf den von unten nach oben bewegten Kühlflächenteil des Kühlkörpers im Bereich der Düse keilförmig aufbauenden Erstarrungsfront der Schmelzbadspiegel zwischen der Kühlfläche des Kühlkörpers und der seitlich neben dem Kühlkörper angeordneten Düse allmählich bis zur die Strangdicke bestimmenden auslaufseitigen Düsenlippe derart angehoben wird, daß, wenn der Schmelzbadspiegel die auslaufseitige Düsenlippe erreicht, der freie Spalt zwischen der Erstarrungsfront und der auslaufseitigen Düsenlippe ausreichend klein ist, um ein unkontrolliertes Ausfließen des sohmelzflüssigen Metalls zu verhindern.
  • Bei beiden Verfahren erfolgt das Vergrößern des Abstandes der auslaufseitigen Düsenlippe gegenüber dem Kühlkörper bzw. das allmähliche Anheben des Badspiegels in Abhängigkeit von der Erstarrungsfront. Dabei werden verschiedene Einflußgrößen, wie die gewünschte Strangdicke, die Düsenweite (lichter Abstand der beiden Düsenlippen) und die Geschwindigkeit des Kühlfläche berücksichtigt. Diese verschiedenen Einflußfaktoren sind im Erstarrungsgesetz
    Figure imgb0001

    miteinander verknüpfte wobei d = Strangdicke, w = Düsenweite in Bewegungsrichtung der Kühlfläche, v = Geschwindigkeit der Kühlfläche und A ein Proportionalitätsfaktor zwischen 0,1 und 0,8 sind.
  • Da bei der Erfindung vom Gießbeginn an das Erstarrungsgesetz berücksichtigt wird, ist gewährleistet, daß es nicht zu einem unkontrollierten bzw. unerwünschten Ausfließen von schmelzflüssigem Metall aus dem Bereich der Düse und der Kühlfläche kommt. Da auch nach dem Angießen die Geschwindigkeit der Kühlfläche des Kühlkörpers derart eingestellt wird, daß die Erstarrungsfront innerhalb der Düse bleibt, ist auch gewährleistet, daß der Strang bzw. das Band derart enge Toleranzen hat, die bei bekannten Verfahren nicht erreicht werden können.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es auch möglich, mehrlagige, vorzugsweise kristallin erstarrende Bänder aus verschiedenen Metallen oder verschiedenen Metalllegierungen herzustellen, deren Lagen besonders innig miteinander verbunden sind. Als Beispiele für solche Bänder werden Bimetallbänder, aber auch plattierte Bänder, das sind Bänder mit dünnen Deckschichten, genannt. Um solche Bänder nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellen, wird auf die kühlflächenabgewandte Oberfläche des gegossenen Metallbandes aus einer in Bewegungsrichtung der Kühlfläche unmittelbar vor der einen Düse angeordneten weiteren Düse in der gleichen Art wie aus der einen Düse schmelzflüssiges Metall aufgebracht. Dabei sollte das schmelzflüssige Metall aus der weiteren Düse auf das an der Oberfläche noch schmelzflüssige Metallband aus der ersten Düse aufgebracht werden. Auf diese Art und Weise lassen sich auch Bänder mit mehr als zwei Lagen herstellen.
  • Um bei der Herstellung solcher mehrlagigen Bändern Fehler an der Grenzschicht zwischen den Lagen zu verhindern, sollte die kühlflächenabgewandte Oberfläche des jeweils unteren Metallbandes vor oxydierenden Einflüssen bis zum Aufbringen des weiteren schmelzflüssigen Metalls geschützt werden.
  • Weiterhin ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung eines aus mehreren Teilstreifen bestehenden Bandes. Nach einer darauf gerichteten Ausgestaltung der Erfindung wird auf die bewegte Kühlfläche unmittelbar neben dem schmelzflüssigen Metall aus der einen Düse schmelzflüssiges Metall aus einer oder mehreren weiteren Düsen in der gleichen Weise wie aus der einen Düse derart aufgebracht, daß die aus den Düsen austretenden Metalle in ihrer schmelzflüssigen Phase im Bereich ihrer Grenzzone bzw. Grenzzonen zusammengeführt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich aber nicht nur mehrlagige Bänder aus verschiedenen Metallen oder Metalllegierungen sondern auch besonders dicke Metallbänder aus gleichem Metall herstellen. Insbesondere ist es möglich, besonders dickes, amorphes Metallband herzustellen. Hierzu durchläuft beim Übereinandergießen von mehreren Lagen aus gleichem Metall nach dem Gießen einer jeden Lage das Band eine Kühlstrecke, bevor die nächste Lage aufgegossen wird. Bei dieser Ausgestaltung ist es wichtig, daß die einzelnen Lagen nicht zu dick sind, da sonst die für eine amorphe Erstarrung notwendige rasche Abkühlung trotz der vorgesehenen Kühlstrecken nicht stattfinden kann. Auf diese Art und Weise läßt sich über die Anzahl der Lagen ein verhältnismäßig dickes Band mit überwiegend amorpher Struktur herstellen.
  • Beim Übergießen von mehreren Lagen sollte im Bereich jeder Kühlstrecke die kühlflächenabgewandte Oberfläche der einzelnen Lage unter einer Schutzgasatmosphäre stehen oder dieser Bereich zumindest teilevakuiert sein, damit sich keine störenden Grenzschichten zwischen den einzelnen Lagen bilden können.
  • Eine günstige Bemessung für die Länge der Kühlstrecke liegt beim 0,8 - 16fachen der Weite der jeweils vorgeordneten Düse in Bewegungsrichtung der Kühlfläche des Kühlkörpers.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung der beschriebenen Verfahren zum Gießen von Metallsträngen in Form von Bändern und Profilen, die aus einer zwei Düsenlippen aufweisenden Schlitzdüse, die mit einem Vorratsbehälter für schmelzflüssiges Metall verbunden ist, und einem einzigen Kühlkörper besteht, auf dessen mit engem Spalt vor und insbesondere geneigt zur Stirnseite der Düse angeordnete und relativ zu ihr bewegbare Kühlfläche das schmelzflüssige Metall auftragbar ist.
  • Eine solche Vorrichtung ist nach einer ersten Alternativen dadurch gekennzeichnet, daß der strangauslaufseitigen Düsenlippe eine Stellvorrichtung zugeordnet ist, mit der kontrolliert in Abgängigkeit von der sich in Abhängigkeit von der Relativgeschwindigkeit der Kühlfläche des Kühlkörpers gegenüber der Düse bildenden Erstarrungsfront der Abstand der strangauslaufseitigen Düsenlippe von der Kühlfläche des Kühlkörpers von einem kleinen Anfangswert bei Gießbeginn auf einen großen Endwert nach der Anfangsphase einstellbar ist. Vorzugsweise ist die Einstellbarkeit dadurch verwirklicht, daß die Düse um eine parallel zur Kühlfläche des Kühlkörpers und quer zu deren Bewegungsrichtung verlaufende Achse schwenkbar ist. Bei dieser Lösung kann die Kühlfläche sowohl horizontal also auch gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet sein.
  • Nach einer zweiten alternativen Lösung ist die Kühlfläche des Kühlkörpers im Bereich der Düse gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet, wobei Mittel zur kontrollierten Einstellung des Schmelzbadspiegels in der Düse in Abhängigkeit von der sich in Abhängigkeit von der Relativgeschwindigkeit der Kühlfläche des Kühlkörpers gegenüber der Düse bildenden Erstarrungsfront vorgesehen sind, die den Schmelzbadspiegel von einem niedrigen Anfangsniveau bei Gießbeginn auf ein hohes Endniveau nach der Anfangsphase anheben, so daß die Länge der Erstarrungsfront dem Abstand der strangein- und auslaufseitigen Düsenlippen am Ende der Anfangsphase entspricht.
  • Um die strangauslaufseitige Düsenlippe, die entsprechend dem Erstarrungsgesetz für eine bestimmte Strangdicke in einem bestimmten Abstand einzustellen ist, vor einer Überbelastung bei ungenauer Einstellung der Geschwindigkeit der Kühlfläche zu schützen, kann sie einstellbar und gegen Überdruck ausweichbar gehalten sein.
  • Um aus einzelnen Lagen oder aus Streifen aufgebaute Stränge, insbesondere in Form von Bändern herzustellen, können nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in Bewegungsrichtung der Kühlflächen zwei oder mehr Düsen eng hintereinander oder nebeneinander angeordnet sein.
  • Zur Herstellung von dickeren, aus Lagen aufgebauten Strängen (Bändern) mit amorpher Struktur, können in einer Düse in Bewegungsrichtung der Kühlfläche zwei oder mehr Düsenschlitze mit Abstand hintereinander angeordnet sein. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Düsenschlitzen sollte das 0,8 bis 16fache der Weite des jeweils vorgelagerten Düsenschlitzes tragen. Die Zwischenräume zwischen den parallelen Düsenschlitzen oberhalb des Stranges sollten mindestens teilevakuierbar sein oder mit einem Schutzgas beaufschlagbar sein.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich nicht nur ebene Bänder sondern auch profilierte Bänder oder profilierte Stangen herstellen. Eine dazu eingerichtete Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die strangauslaufseitige Düsenlippe derart profiliert ist, daß sie mit der Kühlfläche des Kühlkörpers einen über die Bandbreite unterschiedlich weiten Spalt bildet, wobei die kühlflächeneinlaufseltige Düsenlippe entsprechend dem Profil der strangauslaufseitigen Düsenlippe in Bewegungsrichtung der Kühlfläche derart versetzt ist, daß im Bereich eines großen Spaltes die einlaufseitige Düsenlippe von der auslaufseitigen Düsenlippe eine größere Weite (Abstand) in Laufrichtung der Kühlfläche als im Bereich eines kleinen Spaltes hat. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist gewährleistet, daß entsprechend dem Profil des hergestellten Gegenstandes sich eine Erstarrungsfront ausbreitet, die es ermöglicht, das Angießen ohne unkontrolliertes Ausfließen des schmelzflüssigen Metalls durchzuführen und auch das Profil in engen Grenzen herzustellen.
  • Um profilierte Stangen oder Bänder herzustellen, kann auch in der Kühlfläche des Kühlkörpers ein Profil eingelassen sein.
  • Um mit den beiden erfindungsgemäßen Vorichtungen zum Gießen von Metallsträngen, insbesondere Bändern von mindestens 1mm Dicke, aber auch bei gattungsgleichen Vorrichtungen noch andere Dickentoleranzen möglichst zusammen mit einer Verbesserung der Oberflächenstruktur zu erzielen, ist vorgesehen, daß die Schlitzdüse mit ihrem stirnseitigen Rand über ein oder mehrere Gaskissen auf der Kühlfläche und der freien Oberfläche des gegossenen Metallbandes abstützbar ist.
  • Aufgrund der Abstützung der Stirnseite der Schlitzdüse mittels Gaskissen ist es möglich, sehr enge Spalte sowohl auf der Kühlfläche als auch auf dem gegossenen Metallband einzustellen, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Düsenlippen mit der Kühlfläche oder dem Band in Berührung kommen. Darüber hinaus wirken die Luftkissen als Sperre gegenüber dem schmelzflüssigen Metall. Aufgrund der sehr engen Abstände lassen sich die engen Toleranzen nicht nur bei dünnen Bändern, sondern auch bei dickeren Bändern von zum Beispiel über 1 mm einhalten. Wegen der möglichen engen Abstände der Düsenlippen von der Kühlfläche und der Oberfläche des gegossenen Metallbandes und der zusätzlichen Abdichtung durch die Luftkissen ist es möglich, mit höherem Gießdruck zu arbeiten, was sich ebenfalls günstig auf die Forderungen der Einhaltung enger Toleranzen und der Glätte des Bandes auswirkt.
  • Vorzugsweise läßt sich der Gasdruck in den Gaskissen einstellen. Von dieser Einstellung wird man beim Ausregeln von Banddickentoleranzen durch Anpassung der Kühlflächengeschwindigkeit Gebrauch machen, Um den Austritt des schmelzflüssigen Metalls durch den sich bei der Regelung in engen Grenzen veränderten Spalt zwischen den Düsenlippen und der Kühlfläche und der Oberfläche des gegossenen Metallbandes zu verhindern.
  • Um das Maß der Beeinträchtigung der Glätte des Bandes durch aus dem kühlflächeneinlaufseitigen Gaskissen eingeschleppte Gasperlen zu verringern, kann das dem Gaskissen zugeführte Gas erhitzt sein. Die Expansion der eingeschleppten Gasperlen wegen der immer noch höheren Temperatur des schmelzflüssigen Metalls ist dann nicht mehr so groß. Da aber mit dem Druckaufbau des Gaskissens ein großer Gasverlust verbunden ist, würde die Erwärmung des zugeführten Gases einen erheblichen Energieaufwand erfordern. Deshalb wird eine Ausführung bevorzugt, bei der zwischen dem oder den Gaskissen und zumindest der einlaufseitigen Düsenlippe eine Kammer vorgesehen ist, die teilevakuierbar ist oder über die erhitztes Gas zuführbar ist. Bei Teilevakuierung wird das aus dem vorgelagerten Gaskissen abströmende Gas im wesentlichen abgeführt, so daß die Menge der sonst eingeschleppten Gasperlen vermindert ist. Wird erhitztes Gas zugeführt, dann wirkt dieses Gas gleichsam als Sperre für das Gas des vorgelagerten Gaskissens. Darüber hinaus ist das Ausmaß der nachträglichen Expansion der eingeschleppten erhitzten Gasperlen im Vergleich zu eingeschleppten kalten Kondensat- oder Gasperlen gering. Bevorzugt wird Schutzgas den Gaskissen und der Kammer zugeführt, um eine Oxidation des Metalls an der kühlflächenzugewandten Seite zu vermeiden.
  • Es empfiehlt sich, nicht nur an der kühlflächeneinlaufseitigen Düsenlippe eine Kammer für eine Teilevakuierung oder Schutzgas, sondern auch an den seitlichen Düsenlippen und an der bandauslaufseitigen Düsenlippe entsprechende Kammern vorzusehen. Dies empfiehlt sich insbesondere dann, wenn den Gaskissen kein Schutzgas zugeführt wird. In diesem Fall kann eine Oxydation durch die Teilevakuierung oder durch das zugeführte Schutzgas zumindest vermindert werden.
  • Für den Aufbau des Gaskissens gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum Beispiel kann eine zur Kühlfläche und zur freien Bandoberfläche hin offene Kammer vorgesehen sein, über die das zugeführte Gas verteilt wird, so daß sich vor ihr das Gaskissen ausbilden kann. Vorzugsweise enthalten das oder die Gaskissen jedoch einen porösen Körper, über den das zum Druckaufbau benötigte Gas zuführbar ist. Er kann in einer Führung des Schlitzdüsenkörpers beweglich gehalten sein, um bei auftretenden Banddickenschwankungen sich der Lage der freien Bandoberfläche anpassen zu können.
  • Um einerseits durch Veränderung der Lage der Düsenlippen gegenüber der Kühlfläche und dem Band das Dickenprofil beeinflussen zu können, und andererseits die sichere Abstützung unter Einhaltung enger Toleranzen aufrechterhalten zu können, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die an den Düsenlippen angeordneten und den Gaskissen zugeordneten Kammern gegebenenfalls mit den porösen Körpern individuell relativ zum Schlitzdüsenkörper einstellbar sind.
  • Im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schwenkbare Schlitzdüse oberhalb einer horizontal angeordneten, bewegbaren Kühlfläche eines Kühlkörpers im Querschnitt in Bewegungsrichtung der Kühlfläche während des Angießens,
    Fig. 2
    die Schlitzdüse gemäß Figur 1 nach dem Angießen,
    Fig. 3
    eine seitlich gegen eine vertikal angeordnete, bewegbare Kühlfläche eines Kühlkörpers gerichtete, nicht schwenkbare Schlitzdüse im Querschnitt in Bewegungsrichtung der Kühlfläche während des Angießens,
    Fig. 4
    die Schlitzdüse gemäß Figur 3 nach dem Angießen,
    Fig. 5
    die Schlitzdüse gemäß Figur 4 mit seitlichen Ansätzen,
    Fig. 6
    die Schlitzdüse gemäß Figur 5 im Schnitt nach der Linie I-I der Figur 5.
    Fig. 7
    eine schwenkbare Schlitzdüse oberhalb einer horizontal angeordneten, bewegbaren Kühlfläche eines Kühlkörpers im Querschnitt in Bewegungsrichtung der Kühlfläche mit bei Druck ausweichbarer auslaufseitiger Düsenlippe,
    Fig. 8
    die Schlitzdüse gemäß Figur 7 im Schnitt nach der Linie I-I der Figur 7,
    Fig. 9
    eine schwenkbare Düse oberhalb einer horizontal angeordneten, bewegbaren Kühlfläche eines Kühlkörpers mit zwei in Bewegungsrichtung der Kühlfläche hintereinander angeordneten, parallelen Düsenschlitzen im Querschnitt in Bewegungsrichtung der Kühlfläche während des Angießens,
    Fig. 10
    die Schlitzdüsen gemäß Figur 9 im Querschnitt nach der Linie I-I der Figur 9,
    Fig. 11
    eine schwenkbare Schlitzdüse oberhalb einer horizontal angeordneten, bewegbaren Kühlfläche eines Kühlkörpers mit zwei nebeneinander angeordneten Düsenschlitzen im Querschnitt in Bewegungsrichtung der Kühlfläche während des Angießens,
    Fig. 12
    die Schlitzdüse gemäß Figur 11 im Querschnitt nach der Linie I-I der Figur 11,
    Fig. 13
    eine schwenkbare Schlitzdüse oberhalb einer horizontal angeordneten, bewegbaren Kühlfläche eines Kühlkörpers mit drei in Bewegungsrichtung der Kühlfläche hintereinander angeordneten parallelen Düsenschlitzen im Querschnitt in Bewegungsrichtung der Kühlfläche,
    Fig. 14
    eine seitlich gegen eine vertikal angeordnete, bewegbare Kühlfläche eines Kühlkörpers gerichtete, nicht schwenkbare Schlitzdüse mit profilierter auslaufseitiger Düsenlippe im Querschnitt in Bewegungsrichtung der Kühlfläche,
    Fig. 15
    die Schlitzdüse gemäß Figur 14 in Draufsicht - aus Richtung des Pfeils A,
    Fig. 16
    eine seitlich gegen eine vertikal angeordnete, bewegbare Kühlfläche eines Kühlkörpers gerichtete, nicht schwenkbare Düse mit profilierter auslaufseitiger Düsenlippe im Querschnitt in Bewegungsrichtung der Kühlfläche während des Angießens in einer zu Figur 14 und 15 abgewandelten Ausführung und
    Fig. 17
    die Düse gemäß Figur 16 in Draufsicht aus der Richtung des Pfeils B.
    Fig. 18
    eine Schlitzdüse, die über Gaskissen auf der bewegbaren Kühlfläche eines Kühlkörpers abgestützt ist, in Stirnansicht nach der Linie I-I der Fig. 20
    Fig. 19
    die Schlitzdüse gemäß Fig. 18 im Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 18
    Fig. 20
    die Schlitzdüse gem. Fig.18 im Querschnitt nach der Linie III-III der Fig.18
    Fig. 21
    eine andere Schlitzdüse, die über Gaskissen auf der bewegbaren Kühlfläche eines Kühlkörpers abgestützt ist, in Stirnansicht nach der Linie I-I der Fig.23
    Fig. 22
    die Schlitzdüse gem. Fig.21 im Querschnitt nach der Linie II-II der Fig.21
    Fig. 23
    die Schlitzdüse gem. Fig.21 im Querschnitt nach der Linie III-III der Fig.21
    Fig. 24
    einen vergrößerten Ausschnitt der Schlitzdüse gem. Fig.22
    Fig. 25
    eine weitere Schlitzdüse, die über Gaskissen auf der bewegbaren Kühlfläche eines Kühlkörpers abgestützt ist, in Stirnansicht nach der Linie I - I der Fig.27
    Fig. 26
    die Schlitzdüse gem. Fig.25 im Querschnitt nach der Linie II-II der Fig.27
    Fig. 27
    die Schlitzdüse gem. Fig.25 im Querschnitt nach der Linie I-I der Fig.25
    Fig. 28
    eine weitere Schlitzdüse, die über Gaskissen auf der bewegbaren Kühlfläche eines Kühlkörpers abgestützt ist, in Stirnansicht nach der Linie der Fig. 29
    Fig. 29
    die Schlitzdüse gem. Fig.28 im Querschnitt nach der Linie I-I der Fig.28.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figur 1 und 2 ist oberhalb eines als Band ausgebildeten, in horizontaler Richtung bewegten Kühlkörpers 1 eine Schlitzdüse 2 angeordnet, der aus einem nicht dargestellten Gießgefäß über eine nichtdargestellte Zuleitung schmelzflüssiges Metall zugeführt wird. Der Druck, mit dem das schmelzflüssige Metall der Schlitzdüse 2 zugeführt wird, kann über die Badspiegelhöhe im Gießgefäß oder durch ein das schmelzflüssiges Metall beaufschlagendes Druckgas bestimmt werden. Die Schlitzdüse 2 ist um einen im Bereich der bandanfangseitigen Düsenlippe 3 der Schlitzdüse 2 liegenden Drehpunkt 4 verschwenkbar, so daß unter Beibehaltung des Spaltes der kühlflächeneinlaufseitigen Düsenlippe 3 von der Kühlfläche des Kühlkörpers 1 der Spalt zwischen der Kühlfläche und der bandauslaufseitigen Düsenlippe 5 eingestellt werden kann.
  • Für das Angießen wird die Schlitzdüse 2 derart verschwenkt, daß die Spaltbreite im Bereich der beiden Düsenlippen 3, 5 ausreichend klein sind, um ein unkontrolliertes bzw. unerwünschtes Ausfließen des schmelzflüssigen Metalls zu verhindern. Wird nun auf die bewegte Kühlfläche des Kühlkörpers 1 schmelzflüssiges Metall aus der Schlitzdüse 2 gegossen, dann bildet sich eine keilförmige Erstarrrungsfront 6. Durch kontrolliertes Verschwenken der Schlitzdüse 2 unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit der bewegten Kühlfläche und damit auch des gegossenen Bandes 7 wird die keilförmige Erstarrungsfront 6 im Bereich der Schlitzdüse 2 zunehmend steiler. Beim Verschwenken der Schlitzdüse ist darauf zu achten, daß der freie Spalt zwischen der bandauslaufseitigen Düsenlippe 5 und der Erstarrungsfront einen oberen Grenzwert nicht überschreitet, weil sonst der sich hier aufgrund der Viskosität des schmelzflüssigen Metalls bildende und diesen freien Spalt abdichtende Meniskus nicht ausreicht, das schmelzflüssige Metall zurückzuhalten.
  • Auf diese Art und Weise ist es möglich, unter Beachtung des Erstarrungsgesetzes Bänder praktisch beliebiger Breite und einer Dicke bis in den Milimeterbereich mit engen Dickentoleranzen durch Gießen herzustellen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 3 bis 6 bewegt sich die Kühlfläche eines Kühlkörpers 8 in vertikaler Richtung von unten nach oben. Eine schlitzförmige Düse 9, die ebenfalls von einem nicht dargestellten Vorratsbehälter mit schmelzflüssigem Metall gespeist wird, ist gegenüber der bewegten Kühlfläche des Kühlkörpers 8 so angeordnet, daß die untere Düsenlippe 10 von der Kühlfläche des Kühlkörpers einen ausreichend kleinen Abstand hat, um unter Ausnutzung der Viskosität des schmelzflüssigen Metalls ein unerwünschtes Ausfließen auszuschließen. Die bandauslaufseitige Düsenlippe 11 hat von der Kühlfläche des Kühlkörpers 8 einen Abstand, der der gewünschten Dicke des zu gießenden Bandes 12 entspricht.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 sind im Vergleich zum Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 an den seitlichen Düsenlippen schürzenartige Ansätze 13, 14 vorgesehen, die beim Angießen als Spritzschutz dienen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 bis 6 wird bei von unten nach oben bewegter Kühlfläche des Kühl- körpers 8 der Badspiegel 15 des schmelzflüssigen Metalls in dem Maße angehoben, wie die keilförmige Erstarrungsfront 16 wächst. Dabei wird darauf geachtet, daß der Spalt zwischen den seitlichen Düsenlippen und der keilförmigen Erstarrungsfront 16 des Bandes 8 bis zum Erreichen der bandauslaufseitigen Düsenlippe 11 unterhalb einer oberen Toleranzgrenze bleibt, bei der gewährleistet ist, daß kein schmelzflüssiges Metall seitlich ausfließt.
  • Während mit der Düse des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 und 2 das Gießverfahren praktisch lageunabhängig durchgeführt werden kann, ist das Gießverfahren mit Düsen nach den Ausführungsbeispielen 3 bis 6 an eine gegenüber der horizontalen geneigten Bewegungsrichtung der Kühlfläche gebundene bei der das gegossene Band entgegen der Schwerkraft mehr oder weniger steil bergauf gerichtet die Düse verläßt.
  • Nach dem Angießen wird die Geschwindigkeit der bewegten Kühlfläche so gewählte daß es auch dann nicht zu einem unkontrollierten Ausfließen des schmelzflüssigen Metalls kommt. Deshalb wird die Geschwindigkeit so gewählt, daß die keilförmige Erstarrungsfront innerhalb der Düse liegt.
  • Die Schlitzdüse nach dem Ausführungsbeispiel der Figuren 7 und 8 unterscheidet sich von dem der Figuren 1 und 2 im wesentlichen nur dadurch, daß die bandauslaufseitige Düsenlippe 17 an Federelementen 18, 19 derart abgestützt ist, daß sie bei einem einen Grenzwert des auf sie vom gegossenen Band ausgeübten Druckes ausweicht. Die Düsenlippe 17 kann durch in der Zeichnung nicht dargestellte Einstellschrauben oder Stellkeile einstellbar gestaltet sein, so daß es möglich ist, die Banddicke einzustellen. Die Düse gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 9 und 10 unterscheidet - sich von dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 nur darin, daß zwei Schlitzdüsen 19, 20 dicht hintereinander und parallel zueinander in einer schwenkbaren Einheit ausgebildet sind. Das aus den beiden Schlitzdüsen 19, 20 austretende schmelzflüssige Metall wird in der schmelzflüssigen Phase am Ende der Erstarrungsfront im Bereich der ersten Schlitzdüse 19 zusammengeführt, so daß es mit einer solchen Düse möglich ist, zweilagiges Bandmaterial herzustellen, daß in der Grenzzone der beiden Lagen innig miteinander verbunden ist.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figuren 11 und 12 unterscheidet sich von dem der Figuren 1 und 2 darin, daß zwei Schlitzdüsen 21, 22 eng nebeneinander angeordnet und in einer verschwenkbaren Einheit ausgebildet sind. Das schmelzflüssige Metall wird im Bereich der gemeinsamen mittleren Düsenlippe in der schmelzflüssigen Phase zusammengeführt. Mit diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, ein aus zwei nebeneinanderliegenden Streifen bestehendes Band herzustellen, dessen beide Streifen an ihren benachbarten Rändern innig miteinander verbunden sind.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 13 unterscheidet sich von dem der Figuren 1 und 2 darin, daß der Düsenschlitz durch zwei quer zur Bewegungsrichtung der Kühlfläche verlaufende Stege 23, 24 in drei Einzelschlitze 25, 26, 27 unterteilt ist. Während sich im Bereich der Teilschlitze 25, 26, 27 eine keilförmige Erstarrungsfront ausbildet, findet in den Bereichen der Stege 23, 24 eine weitere Abkühlung der hier bereits ganz erstarrten Lagen statt. Im Bereich der Stege 23, 24 werden die Lagen über Kanäle 28, 29 mit Schutzgas beaufschlagt. Die Länge der Kühlstrecken a1, a2 sollte das 0,8 bis 16fache der Weite b1, b2 des jeweils vorgelagerten Düsenschlitzes 25, 26 betragen.
    Mit einer derart ausgebildeten Mehrfachdüse lassen sich dicke, amorph erstarrte Metallbänder aus einzelnen, verhältnismäßig dünnen Lagen aufbauen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 14 bis 17 ist die bandauslaufseitige Düsenlippe 36, 37 profiliert. Die Düsenlippe 36, 37 hat also über die Breite der Düse einen unterschiedlichen Abstand zur Kühlfläche. Damit sich unter Berücksichtigung dieses Profils eine Erstarrungsfront ausbilden kann, die ein unkontrolliertes Ausfließen schmelzflüssigen Metalls verhindert, ist die jeweilige Düsen- weite in Bewegungsrichtung der Kühlfläche gesehen in Abhängigkeit von der jeweiligen Banddicke gestaltet, d.h., daß bei kleiner Banddicke und damit auch geringem Abstand der Düsenlippe von der Kühlfläche die Düsenweite klein ist und bei großer Banddicke und damit auch großem Abstand der Düsenlippe von der Kühlfläche die Düsenweite groß ist. In Figur 16 links ist das Profil der Düsenlippe in Drauf- sicht dargestellt.
  • Nach diesem Prinzip lassen sich sehr unterschiedlich profilierte und Stränge gießen, wobei immer gewährleistet ist, daß es nicht zu einem unerwünschten Ausfließen von schmelzflüssigem Metall kommt und die Profile sehr maßgenau sind.
  • Mit den Ausführungsbeispielen der Figuren 18 bis 29 lassen sich während des Gießbetriebes noch engere Toleranzen und glattere Oberflächen des Bandes erzielen.
  • Die in den Figuren 18 bis 20 dargestellte Schlitzdüse 101 weist einen Düsenkörper 102 auf, der in einem Halter 103 sitzt. Die Düsenkammer 104 der Schlitzdüse 101 ist über eine Leitung 105 mit einem nicht dargestellten Gefäß für schmelzflüssiges Metall verbunden. Das schmelzflüssige Metall läßt sich mit Druck in die Kammer 104 einbringen. Mittels Stellgliedern 106 läßt sich die Schlitzdüse 101 bezüglich der Neigung und des Abstandes ihrer Stirnseite gegenüber der Kühlfläche 107 eines sonst nicht weiter dargestellten, in Richtung des Pfeils 108 bewegbaren Kühlkörpers einstellen.
  • Wie aus Fig 20 ersichtlich, entwickelt sich bei in Richtung des Pfeils 108 mit der Geschwindigkeit v vorbewegter Kühlfläche 107 auf der Kühlfläche 107 im Bereich der Düsenkammer 104 ein Erstarrungskeil 109, der am bandauslaufseitigen Band der Kammer 104 die Dicke d des fertigen Bandes 110 erreicht. Die Erstarrung ist also im Bereich der Düsenkammer 104 abgeschlossen.
  • In den Stirnseiten der kühlflächeneinlaufseitigen, bandauslaufseitigen und seitlichen Düsenlippen 111 bis 114 ist jeweils eine flache Kammer 115 bis 118 vorgesehen, der über jeweils eine Leitung 119 bis 122 für den Aufbau eines stirnseitigen Gaskissens 123,124,125,126 Gas zuführbar ist, mit dem sich die Schlitzdüse auf der Kühlfläche 107 und der Oberseite des fertigen Bandes 110 abstützt. Über den Gasdruck in den einzelnen Gaskissen 123 bis 126 ist der Abstand der Düsenlippen 111 bis 114 von der Kühlfläche 107 und dem Band 110 einstellbar.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figuren 21 bis 24 unterscheidet sich von dem der Figuren 18 bis 20 in zwei Merkmalen. Die Zufuhr von Druckgas und die Verteilung von Druckgas erfolgt über leistenartige poröse Körper 127 bis 130, deren der Düsenkammer 135 zugekehrte Seiten einen gasdichten Überzug 129a tragen, so daß das zugeführte Gas vor der porösen Stirnseite eines jeden porösen Körpers 128 bis 130 sich aufbauen und, wie in Fig.24 angedeutet, abströmen kann. Die porösen Körper 127,129,130 sind in keilförmigen Nuten 131 bis 133 fixiert, während der bandauslaufseitige poröse Körper 128 in einer Nut 134 mit parallelen Wänden verstellbar in Richtung auf die Kühlfläche 107 gehalten ist. Auf diese Art und Weise kann sich das Luftkissen mit dem porösen Körper 128 schwankenden Dicken des Bandes anpassen und die Abstützung gewährleisten.
  • Das zweite von dem Ausführungsbeispiel der Fig.18 bis 20 abweichende Merkmal besteht darin, daß zwischen den die porösen Körper 127 bis 130 enthaltenden Luftkissen und der Düsenkammer 135 Kammern 136,137 angeordnet sind, in die entweder erhitztes Schutzgas über Leitungen 138,139 einführbar ist oder über die aus den Luftkissen austretendes Gas abführbar ist. Durch beide Alternativen soll verhindert werden, daß die Bandoberfläche oxydiert. Vor allem durch die Zufuhr von Schutzgas oder durch die Abfuhr von Gas aus dem Luftkissen über die kühlflächeneinlaufseitige Kammer 136 soll zusätzlich verhindert werden, daß sich zwischen der Kühlfläche 107 und der zugewandten Bandseite Kondensat- und Gasperlen in einem Ausmaß entwickeln, daß die Glätte der Bandoberfläche beeinträchtigt wird.
  • Da die Kühlfläche 107 in der Regel breiter als das gegossene Band 110 ist, wird von den Bandrändern die Wärme besser als von der Bandmitte abgeführt. Deshalb ist die keilförmige Erstarrungsfront im Bereich der Düsenkammer an den Bandrändern steiler als im mittleren Bandbereich. Dieser Tatsache trägt das Ausführungsbeispiel der Figuren 25 bis 31 Rechnung. Während im Bereich W1 die Erstarrung an den Bandrändern angeschlossen ist, erstreckt sie sich in der Bandmitte über den Bereich W. Durch den im Vergleich zu den anderen Ausführungsbeispielen größeren Abstand des bandauslaufseitigen, einen porösen Körper 140 enthaltenden Luftkissens ist es möglich, daß zwischen den erstarrten Randbereichen 141,142 des Bandes 143 schmelzflüssiges Metall den auslaufseitigen Rand 145 der Düsenkammer 146 passiert und in dem Abschnitt zwischen diesem Rand 145 und dem porösen Körper 140 erstarrt. Wegen des in diesem Bereich aufgebauten Druckes kann schmelzflüssiges Metall nicht unkontrolliert durch den im mittleren Bereich größeren Spalt austreten.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figuren 25 bis 27 unterscheidet sich von den vorhergehenden dadurch, daß der bandauslaufseitige Rand 145 von einer auswechselbaren durch eine Heizeinrichtung 146 beheizte Leiste 147 gebildet wird. Durch diese beheizte Leiste wird ein Einfrieren des Metalls an der Bandoberseite bereits im Bereich des Randes 145 verhindert und deshalb eine glatte Bandoberfläche erzielt. Ferner unterscheidet sich dieses Ausführungsbeispiel von den vorhergehenden noch dadurch, daß die porösen Körper 140 an der einlaufseitigen Düsenlippe und der auslaufseitigen Düsenlippe zumindest einen teilweise runden Querschnitt und eine ebene Stirnfläche haben und in den entsprechend ausgebildeten Nuten um ihre Achsen verdrehbar sind. Dadurch wird erreicht, daß die flachen Stirnseiten der porösen Körper 140 bei jedem Neigungswinkel der Stirnseite der Düse sich zur Kühlfläche und Bandoberfläche parallel stellen. Schließlich besteht ein weiterer Unterschied darin, daß die seitlichen porösen Körper 148 in Nuten 149 höhenverstellbar gelagert sind, um sich in Abhängigkeit von dem Neigungswinkel der Stirnseite der Düse selbständig einzustellen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 28 und 29 sind die teilweise einen Kreisquerschnitt und eine flache Stirnseite aufweisenden porösen Körper 150 bis 153 in einstellbaren Haltern 154 bis 157 angeordnet, so daß es möglich ist, die Schlitzdüse in ihrer Lage gegenüber der Kühlfläche und davon unabhängig die Halter 154 bis 157 mit den porösen Körpern 150 bis 153 einzustellen. Darüber hinaus sind in dem Düsenkörper auswechselbare Düsenlippen 158,159 eingesetzt, die über Kanäle 160,161 beheizbar sind.
  • Die gasdurchlässigen porösen Körper 127 bis 130, 140, 150 bis 153 bestehen vorzugsweise aus Sintermaterial, Keramikfaser, Kohlegraphit oder einem ähnlichen Werkstoff nach Möglichkeit mit gewissen Notlaufeigenschaften gegenüber dem Werkstoff der Kühlfläche.
  • Als Werkstöff für die einsetzbaren, beheizbaren Düsenlippen 145,158,159 eignet sich hochhitzebeständiges Metall, wie Wolfram, Molybden oder eine entsprechende Metallegierung oder ein verschleißfester, hitzeschockbeständiger, möglichst schmelzeabweisender Keramikwerkstoff wie Al₂O₃, SiC, Si₃N₄, ZrO₂, NgO oder dergl. Statt eingesetzter Düsenlippen kann der Düsenkörper aber auch an der Stirnseite mit solchen Materialen aufgepanzert oder aufgesintert sein. Vorzugsweise sind die Düsenlippen beheizt.

Claims (33)

  1. Verfahren zum Herstellen von Metallsträngen in Form von Bändern (7) oder Profilen, bei dem schmelzflüssiges Metall aus einer zwei Düsenlippen (3,4) aufweisenden Schlitzdüse (2) auf die Kühlfläche eines einzigen an der Düse (2) mit engem Spalt vorbeibewegten Kühlkörpers (1) aufgebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß unter Berücksichtigung der sich beim Angießen auf die bewegte Kühlfläche des Kühlkörpers (1) im Bereich der Düse (2) keilförmig aufbauenden Erstarrungsfront (6) und der Geschwindigkeit der Kühlfläche der freie Spalt zwischen der strangauslaufseitigen Düsenlippe (5) und gegebenenfalls den seitlichen Düsenlippen und der Kühlfläche des Kühlkörpers (1) von einem ein unkontrolliertes Ausfließen des schmelzflüssigen Metalls verhindernden kleinen Anfangswert allmählich auf den der gewünschten Strangdicke entsprechenden, ebenfalls ein unkontrolliertes Ausfließen verhindernden Endwert vergrößert wird, wobei die keilförmig sich aufbauende Erstarrungsfront (6) innerhalb des Bereichs der Düse (2) gehalten wird.
  2. Verfahren zum Herstellen von Metallsträngen in Form von Bändern oder Profilen, bei dem schmelzflüssiges Metall aus einer zwei Düsenlippen aufweisenden Schlitzdüse (9) auf die Kühlfläche eines einzigen an der Düse (9) mit engem Spalt verbeibewegten Kühlkörpers (8) aufgebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß unter Berücksichtigung der sich beim Angießen auf den von unten nach oben bewegten Kühlflächenteil des Kühlkörpers (8) im Bereich der Düse (2) keilförmig aufbauenden Erstarrungsfront (16) der Schmelzbadspiegel (15) zwischen der Kühlfläche des Kühlkörpers (8) und der seitlich neben dem Kühlkörper (8) angeordneten Düse (9) allmählich bis zur die Strangdicke bestimmenden auslaufseitigen Düsenlippe (11) derart angehoben wird, daß, wenn der Schmelzbadspiegel (15) die auslaufseitige Düsenlippe (11) erreicht, der freie Spalt zwischen der Erstarrungsfront (16) und der auslaufseitigen Düsenlippe (11) ausreichend klein ist, um ein unkontrolliertes Ausfließen des schmelzflüssigen Metalls zu verhindern.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Anheben des Schmelzbadspiegels (9) derart erfolgt, daß der freie Spalt zwischen den seitlichen Düsenlippen (13) und der Erstarrungsfront (16) ausreichend klein bleibt, um ein unkontrolliertes Ausfließen des schmelzflüssigen Metalls zu verhindern.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Angießen die Geschwindigkeit der Kühlfläche des Kühlkörpers (1,8) derart eingestellt wird, daß die Erstarrungsfront im wesentlichen an der auslaufseitigen Düsenlippe (11) endet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf die kühlflächenabgewandte Oberfläche des gegossenen Metallbandes aus einer in Bewegungsrichtung der Kühlfläche unmittelbar vor der einen Düse (19) angeordneten weiteren Düse (20) in der gleichen Art wie aus der einen Düse (19) schmelzflüssiges Metall aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das schmelzflüssige Metall aus der weiteren Düse (20) auf das an der Oberfläche noch schmelzflüssige Metallband aus der einen Düse aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die kühlflächenabgewandte Oberfläche des einen Metallbandes vor oxydierenden Einflüssen bis zum Aufbringen des weiteren schmelzflüssigen Metalls geschützt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf die bewegte Kühlfläche unmittelbar neben dem schmelzflüssigen Metall aus der einen Düse (21) schmelzflüssiges Metall aus einer oder mehreren weiteren Düsen (22) wie aus der einen Düse (21) aufgebracht wird, daß die aus den beiden Düsen (21,22) austretenden Metalle in ihrer schmelzflüssigen Phase im Bereich ihrer Grenzzonen zusammengeführt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Metalle zusammengeführt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß beim Übereinandergießen von mehreren Lagen nach dem Gießen einer jeden Lage das Band eine Kühlstrecke durchläuft, bevor die nächste Lage aufgegossen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jeder Kühlstrecke die kühlflächenabgewandte Oberfläche der jeweiligen Lage unter einer Schutzgasatmosphäre gehalten wird oder dieser Bereich zumindest teilevakuiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Kühlstrecke das 0,8 bis 16fache der Weite der vorgeordneten Düse in Bewegungsrichtung der Kühlfläche des Kühlkörpers beträgt.
  13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Gießen von Metallsträngen in Form von Bändern und Profilen nach Anspruch 1, bestehend aus einer zwei Düsenlippen (3,5) aufweisenden Schlitzdüse (2), die mit einem Vorratsbehälter für schmelzflüssiges Metall verbunden ist, und einem einzigen Kühlkörper (1), auf dessen mit engem Spalt vor und insbesondere geneigt zur Stirnseite der Düse (2) angeordnete und relativ zu ihr bewegbare Kühlfläche das schmelzflüssige Metall auftragbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der strangauslaufseitigen Düsenlippe (5) eine Stellvorrichtung zugeordnet ist, mit der kontrolliert in Abhängigkeit von der sich in Abhängigkeit von der Relativgeschwindigkeit der Kühlfläche des Kühlkörpers (1) gegenüber der Düse (2) bildenden Erstarrungsfront (6) der Abstand der strangauslaufseitigen Düsenlippe (5) von der Kühlfläche des Kühlkörpers (1) von einem kleinen Anfangswert bei Gießbeginn auf einen großen Endwert nach der Anfangsphase einstellbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (2) um eine parallel zur Kühlflache des Kühlkörpers (1) und quer zu deren Bewegungsrichtung verlaufenden Achse (3) schwenkbar ist.
  15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Gießen von Metallsträngen in Form von Bändern oder Profilen nach Anspruch 1 oder 3, bestehend aus einer zwei Düsenlippen (10,11) aufweisenden Schlitzdüse (9), die mit einem Vorratsbehälter für schmelzflüssiges Metall verbunden ist, und einem einzigen Kühlkörper (8), auf dessen mit engem Spalt vor und insbesondere geneigt zur Stirnseite der Düse (9) angeordnete und relativ zu ihr bewegte Kühlfläche das schmelzflüssige Metall auftragbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlfläche des Kühlkörpers (8) im Bereich der Düse (9) gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet ist, wobei Mittel zur kontrollierten Einstellung des Schmelzbadspiegels in der Düse (2) in Abhängigkeit von der sich in Abhängigkeit von der Relativgeschwindigkeit der Kühlfläche des Kühlkörpers (8) gegenüber der Düse (9) bildenden Erstarrungsfront vorgesehen sind, die den Schmelzbadspiegel von einem niedrigen Anfangsniveau bei Gießbeginn auf ein hohes Endniveau nach der Anfangsphase anheben, so daß die Länge der Erstarrungsfront dem Abstand der strangein- und auslaufseitigen Düsenlippen (10,11) am Ende der Anfangsphase entspricht.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß in die Schlitzdüse (Gießspalt) schmelzflüssiges Metall aus zwei parallel zueinander angeordneten Düsenschlitzen (19,20) speisbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (9,33,34) an ihren seitlichen Düsenlippen vorstehende Ansätze (13,14,35) als Spritzschutz aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die strangauslaufseitige Düsenlippe (17) gegenüber Druck ausweichbar gelagert ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung der Kühlfläche zwei oder mehr Düsen (19,20,25,26,27;21,22) eng hinter- oder nebeneinander angeordnet sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß in einer Schlitzdüse zwei oder mehr Düsenschlitze (25,26,27) in Bewegungsrichtung der Kühlfläche hintereinander und parallel zueinander angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen zwei benachbarten Düsenschlitzen das 0,8 bis 16fache der Weite des jeweils vorgelagerten Düsenschlitzes beträgt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Düsenschlitzen (25,26,27) Zwischenräume oberhalb des Bandes vorgesehen sind, die teilevakuierbar oder mit einem Schutzgas beaufschlagbar sind.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die strangauslaufseitige Düsenlippe (36,37) derart profiliert ist, daß sie zur Kühlfläche des Kühlkörpers (38,39) einen über die Strangbreite unterschiedlich weiten Spalt bildet, und die kühlflächeneinlaufseitige Düsenlippe (40,41) entsprechend dem Profil der strangauslaufseitigen Düsenlippe (36,37) in Bewegungsrichtung der Kühlfläche des Kühlkörpers (38,39) derart versetzt ist, daß im Bereich eines großen Spaltes die kühlflächeneinlaufseitige Düsenlippe (40,41) von der strangauslaufseitigen Düsenlippe (36,37) einen größeren Abstand als im Bereich eines kleinen Spaltes hat.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberfläche des Kühlkörpers ein Profil eingelassen ist.
  24. Vorrichtung zum Gießen von Metallsträngen, insbesondere Metallbändern, nach Anspruch 13 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzdüse (101) mit ihrem stirnseitigen Rand (111 bis 114) über ein oder mehrere Gaskissen (123 bis 126) auf der Kühlfläche (107) und der freien Oberfläche des gegossenen Metallbandes (110) abstützbar ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Gaskissen (123 bis 126) einen geschlossenen Ring bilden.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruck in den Gaskissen (123 bis 126) einstellbar ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oder den Gaskissen (127 bis 130) und zumindest der kühlflächeneinlaufseitigen Düsenlippe eine Kammer (136,137) vorgesehen ist, die teilevakuiert ist oder über die erhitztes Gas zuführbar ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß entsprechende Kammern vor den seitlichen Düsenlippen angeordnet sind.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine entsprechende Kammer (137) vor der strangauslaufseitigen Düsenlippe angeordnet ist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das kühlflächeneinlaufseitige Gaskissen (123) mit erhitztem Gas beaufschlagbar ist.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Gaskissen (127 bis 130) einen porösen Körper enthalten, über den das zum Druckaufbau benötigte Gas zuführbar ist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31,
    dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Körper (128) in einer Führung (134) des Schlitzdüsenkörpers (102) derart beweglich gehalten ist, daß er sich selbständig auf die Lage der Kühlfläche und/oder der Strangoberfläche einstellt.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 32,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zugeordneten Kammern gegebenenfalls zusammen mit den porösen Körpern (150,151) individuell relativ zum Schlitzdüsenkörper in ihrer Lage einstellbar sind.
EP86107532A 1985-06-19 1986-06-03 Verfahren zum Herstellen eines Metallstranges, insbesondere in Form eines Bandes oder Profils durch Giessen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Lifetime EP0208890B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86107532T ATE70752T1 (de) 1985-06-19 1986-06-03 Verfahren zum herstellen eines metallstranges, insbesondere in form eines bandes oder profils durch giessen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3521778 1985-06-19
DE19853521778 DE3521778A1 (de) 1985-06-19 1985-06-19 Verfahren zum herstellen eines metallstranges, insbesondere in form eines bandes oder profils durch giessen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3602594 1986-01-29
DE19863602594 DE3602594A1 (de) 1986-01-29 1986-01-29 Vorrichtung zum giessen von metallbaendern auf einem bewegten kuehlkoerper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0208890A2 EP0208890A2 (de) 1987-01-21
EP0208890A3 EP0208890A3 (en) 1988-10-26
EP0208890B1 true EP0208890B1 (de) 1991-12-27

Family

ID=25833220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107532A Expired - Lifetime EP0208890B1 (de) 1985-06-19 1986-06-03 Verfahren zum Herstellen eines Metallstranges, insbesondere in Form eines Bandes oder Profils durch Giessen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4719963A (de)
EP (1) EP0208890B1 (de)
AT (1) ATE70752T1 (de)
DE (1) DE3683096D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707897A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Mannesmann Ag Verfahren und giessvorrichtung zum giessen von baendern aus metall, insbesondere aus stahl
US4942918A (en) * 1988-09-26 1990-07-24 Maringer Robert E Controlled-flow fiber casting
SE507606C2 (sv) * 1991-03-06 1998-06-29 Tetra Laval Holdings & Finance Anordning för framställning av banformig metallfolie
JP3643089B2 (ja) * 2002-05-01 2005-04-27 三菱電機株式会社 ノズル
US7888158B1 (en) * 2009-07-21 2011-02-15 Sears Jr James B System and method for making a photovoltaic unit
DE102011002069A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Nordenia Deutschland Gronau Gmbh Klebstoffdüse zum Aufbringen von Klebstoff auf eine bewegte Materialbahn

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2171132A (en) * 1937-06-19 1939-08-29 Simons Aaron Method of forming elements from molten metal
US2348178A (en) * 1937-11-03 1944-05-02 Joseph M Merle Method of making metallic products of sheetlike form
US4285386A (en) * 1979-03-16 1981-08-25 Allied Chemical Corporation Continuous casting method and apparatus for making defined shapes of thin sheet
DE2938709A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-02 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verfahren und vorrichtung zur herstellung von amorphen metallbaendern
US4290476A (en) * 1980-01-14 1981-09-22 Allied Chemical Corporation Nozzle geometry for planar flow casting of metal ribbon
US4479528A (en) * 1980-05-09 1984-10-30 Allegheny Ludlum Steel Corporation Strip casting apparatus
YU96681A (en) * 1980-10-22 1983-12-31 Allegheny Ludlum Steel Device for casting metal bands
US4485839A (en) * 1980-10-22 1984-12-04 Allegheny Ludlum Steel Corporation Rapidly cast alloy strip having dissimilar portions
JPS5816761A (ja) * 1981-07-21 1983-01-31 Furukawa Electric Co Ltd:The 金属薄帯の製造方法
JPS59130658A (ja) * 1983-01-17 1984-07-27 Hitachi Cable Ltd 複合金属条の製造方法
EP0126267A1 (de) * 1983-05-12 1984-11-28 Allied Corporation Giessvorrichtung zum Kontrollieren der Stabilität des Giesstümpels und der Düsenabnutzung
JPS59215257A (ja) * 1983-05-20 1984-12-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 双ロール式連鋳方法
DE3442009A1 (de) * 1983-11-18 1985-06-05 Nippon Steel Corp., Tokio/Tokyo Amorphes legiertes band mit grosser dicke und verfahren zu dessen herstellung
JPS60174239A (ja) * 1984-02-20 1985-09-07 Hitachi Zosen Corp 超薄肉テ−プ製造用ノズル
JPS60199552A (ja) * 1984-03-23 1985-10-09 Nippon Steel Corp 金属薄帯の製造方法
DE3423834A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallschmelze, insbesondere von stahlschmelze
US4588015A (en) * 1984-10-17 1986-05-13 Allied Corporation Casting in an exothermic reducing flame atmosphere

Also Published As

Publication number Publication date
US4719963A (en) 1988-01-19
ATE70752T1 (de) 1992-01-15
EP0208890A3 (en) 1988-10-26
EP0208890A2 (de) 1987-01-21
DE3683096D1 (de) 1992-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0323958A1 (de) Einrichtung zum stranggiessen von flachen brammen.
EP0111728A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung band- oder folienartiger Produkte
DE1212259B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
WO1992005898A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte kokille für das stranggiessen von strängen aus stahl im brammenformat
DE3809416C2 (de)
EP0208890B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallstranges, insbesondere in Form eines Bandes oder Profils durch Giessen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3627196C2 (de)
DE3521778C2 (de)
DE2132294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallschmelze
EP0558739B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung dünner schichten aus flüssigkeiten als beschichtung oder folie
DE3029223C2 (de) Einlauf für die Metallschmelze in Stranggießvorrichtungen
DE3602594A1 (de) Vorrichtung zum giessen von metallbaendern auf einem bewegten kuehlkoerper
WO2002053312A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bandgiessmachine sowie ein mantelring für eine giessrolle zur durchführung des verfahrens
DE1958753C3 (de) Kokille für das senkrechte Stranggießen von Metallen
DE19801728C1 (de) Stranggießkokille
EP0041153A2 (de) Vorrichtung zum Begiessen von bewegten Bändern und Verfahren zur Erstellung der Vorrichtung
EP0869853B1 (de) Verfahren zum stranggiessen von dünnbrammen aus metall
EP0423233B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallbändern
CH666840A5 (de) Verfahren, vorrichtung und anwendungen des verfahrens zur herstellung eines bandes, einer folie oder einer beschichtung aus metallischem oder metalloxydischem material.
DE3905914A1 (de) Verteilerduese fuer fluessige kunststoffgemische, insbesondere polyurethan
DE3533305A1 (de) Vorrichtung zur regelung der balligkeit der walze in einem walzwerk
DE69814293T2 (de) Giessdüse für Metallstranggiessvorrichtung, insbesondere für Walzgiessmaschine
DE19815007C2 (de) Gießverfahren für einen Metallstrang
DE3403892C2 (de) Vorrichtung für die Einleitung von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze, in eine Stranggießkokille
EP0832989A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von beschichteten Metallsträngen, insbesondere Metallbändern und Beschichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890407

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890809

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SUNDWIGER EISENHUETTE MASCHINENFABRIK GMBH & CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19911227

REF Corresponds to:

Ref document number: 70752

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3683096

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920206

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920521

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920525

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920526

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920529

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920603

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920729

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930603

Ref country code: AT

Effective date: 19930603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930603

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86107532.3

Effective date: 19940110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050603