WO2002053312A1 - Verfahren zum betreiben einer bandgiessmachine sowie ein mantelring für eine giessrolle zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer bandgiessmachine sowie ein mantelring für eine giessrolle zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2002053312A1
WO2002053312A1 PCT/EP2001/015277 EP0115277W WO02053312A1 WO 2002053312 A1 WO2002053312 A1 WO 2002053312A1 EP 0115277 W EP0115277 W EP 0115277W WO 02053312 A1 WO02053312 A1 WO 02053312A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
casting
gas
strip
material layer
cast
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/015277
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Marti
Jacques Barbe
Original Assignee
Sms Demag Aktiengesellschaft
Main Management Inspiration Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Demag Aktiengesellschaft, Main Management Inspiration Ag filed Critical Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority to DE50109985T priority Critical patent/DE50109985D1/de
Priority to EP01989617A priority patent/EP1345718B1/de
Priority to US10/451,964 priority patent/US7108047B2/en
Publication of WO2002053312A1 publication Critical patent/WO2002053312A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0622Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/0651Casting wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0697Accessories therefor for casting in a protected atmosphere

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a belt casting machine, in which metal melt is poured between two rotatable casting rolls, a gas film being formed between the respective casting roll surface and the band skin of the metal melt which forms in the process, in which the gas is in the one located above the metal bath Inerting chamber is introduced.
  • the invention further relates to a jacket ring for the casting tube of the strip casting machine.
  • BESTATIGUNGSKOPIE ze is prevented and a sufficient thermal conductivity is also intended.
  • these depressions however, a corresponding roughness arises on the surface of the cast metal strip.
  • each of these casters can be reworked relatively quickly, since the indentations, which can be up to 100 micrometers in size, are reduced by the wear on the surface of the rollers.
  • These depressions or textures, in which dirt accumulates relatively quickly, are also often to be cleaned.
  • the object of the present invention is to provide a method according to the type mentioned at the outset, by means of which the surface roughness of the metal strip to be cast can be determined, even when using casting rolls with depressions distributed over their surface.
  • the object is achieved according to the invention in that a controlled amount of a gas of argon, nitrogen and / or another gas is fed into the inerting chamber during the casting, so that the heat transfer from the band skin to the casting tube is influenced by the resulting film thickness of the gas film can be that the casting roll surface can be provided with or without depressions and a smooth surface of the strip to be cast can be achieved.
  • a defined mixture of argon and nitrogen is used as the gas, by means of which the roughness of the surface of the strip to be cast can be adjusted as desired.
  • BESTATIGUNGSKOPIE tape and thus greater elongation in the recessed area of the roll surface, with which possible shrinkage cracks can be avoided.
  • the surface roughness of the metal strip to be cast can be kept to a minimum by using a defined gas mixture.
  • FIG. 1 shows a partial cross section of a strip casting machine for the casting rolls
  • FIG. 2 shows a schematic section of an enlarged part of a
  • Jacket ring as well as a gas film and a band skin.
  • FIG. 1 shows two casting rolls 11, 12, a side seal 16 and an upper end element 14 with sealing strips 13, 17, of a band casting machine 10 used in particular for the production of steel strips.
  • a closed inerting chamber 24 is formed above the metal bath formed between the rollers 11, 12 and can be filled with an inert gas via a connecting line 29. Will be beneficial
  • BESTATIGUNGSKOPIE a further connection line 31 blows an additional protective gas 32 away from the chamber 24 onto the respective roller surface 11 ', 12' in order to keep the latter free from any oxygen deposition.
  • a gas film is formed between the respective casting roller surface 11 ′ and the band skin D of the molten metal 18 that is formed, in which the gas is essentially introduced into the inerting chamber 24 located above the metal bath.
  • a controlled amount of a gas G3 of argon, nitrogen and / or a third gas is fed into the inerting chamber 24 during the casting through the connecting line 29, so that the heat transfer from the band skin D3 to the casting tube 11, 12 through the
  • the resulting film thickness of the gas film G3 can be influenced in such a way that the casting roller surface 11 ', 12' can be provided with (or without) depressions and a smooth surface of the strip to be cast can be achieved.
  • the base material A is provided with an application of an additional material layer C which contains ceramic or cermet particles.
  • This ceramic layer C applied to the base material A has depressions 51 in the micrometer range distributed over the entire surface, which can be produced, for example, by sandblasting or laser roughening. These recesses result in an indicated heat transfer ⁇ , which is manifested by a sawtooth curve.
  • the majority of the gas G1 is argon, which does not diffuse into the metal to be poured off and accordingly expands in the respective depression due to the heating, so that an indentation in the band skin D1 is of course formed in the micrometer range, the skin being thinner than in the area next to the depression.
  • the gas G2 mostly uses nitrogen, which partially diffuses into the metal 18 to be poured off. This results in a bulging of the ligament D2.
  • a mixture of argon and nitrogen is used for the gas G3.
  • this mixture achieves the ideal state, namely that the band skin D3 is neither indented nor bulged out, and thus a smooth surface is produced in the band to be produced. Due to the controlled amount of the defined mixture of argon and nitrogen, this smooth surface can be achieved with the metal strip without great effort.
  • the base material A is made from pure copper, from a copper alloy with the main components Cu, Ag or Cu, Cr, Zr or Cu, Ni, Be (beryllium) or from steel, in particular an alloy steel. It is characterized by the good thermal conductivity, which ensures that the water flowing through a cooling channel in the jacket ring of the GiessroUe dissipates as much thermal energy as possible.
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of a cylindrical surface which is smooth, which is preferably provided with a surface roughness of less than 6, preferably less than 1 micrometer, and is therefore finished by grinding or turning. It is also a material applied to the base material A
  • BESTATIGUNGSKOPIE Layer B is provided, which preferably consists of nickel, steel and / or chrome.
  • the material layer B and the material layer C are applied by a thermal spraying process, for example by plasma spraying, flame spraying, by HIP cladding or by another coating method, for example electrolysis.
  • the base material A can consist of steel or a steel alloy, however, the material layer B as alloy steel, which is produced by welding, and the material layer C as a thin ceramic application of approximately 0.2 to 0.4 millimeters.
  • the material layer C consisting of two different ceramic materials C1, C2 is applied on the material layer B in such a way that the one ceramic material C2 extends over the entire outer surface and the other ceramic material C1 is embedded as particles in the first material C2 at approximately uniform intervals. Adequate protection of the layer B and the base material A is thus achieved and at the same time sufficient thermal conductivity is generated.
  • the wear of material layer C is very low due to the choice of materials C1 and C2.
  • For the ceramic or cermet layers C1, C2 in particular Al 2 0 3, SiAl 2 0 2, PSZr0 2, Si 3 N 4 SiAION, SiAlYON and / or SiC are usable.
  • a metered quantity of a gas of argon, nitrogen and / or a third gas is again fed into the inerting chamber during the casting, so that the heat transfer from the band skin to the casting tube can be influenced by the resulting film thickness of the gas film G so that the Band skin D1 forms a smooth surface.
  • the ceramic material C1 embedded in particles at approximately uniform intervals in the first material C2 is
  • BESTATIGUNGSKOPIE acts a different heat transfer, which is lower in the area of the particles C1 than in C2, which means that the band skin D2 is reduced in C1.
  • a balancing effect is achieved with the gas film G, which is preferably composed of a defined mixture of gases, in order to be able to achieve the desired smooth surface of the strip.
  • the cast roller surface 1 1 ', 12' can also have a surface roughness of 6 to 10 micrometers and only be provided with the applied material layer C without post-processing.
  • the jacket ring is advantageously coated on the original diameter for further use. This is done by applying a material layer C consisting of ceramic particles or cermet layer after the corresponding wear.
  • the invention is sufficiently demonstrated with the exemplary embodiments explained above. However, they are presented in other variants.
  • the material layer B and the material layer C consisting of the ceramic particles could be applied simultaneously to the base material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betrieben einer Bandgiessmaschine (10) wird zwischen zwei drehbaren Giessrollen (11, 12) Metallschmelze (18) eingegossen. Zwischen der jeweiligen Giessrollenoberfläche (11', 12') und der bei dieser entstehenden Bandhaut (D1, D2, D3) der Metallschmelze wird ein Gasfilm (G) gebildet, bei welchem das Gas im wesentlichen in die oberhalb des Metallbades befindlichen Inertisierungskammer (24) eingebracht wird. Während des Giessens wird eine dosiert gesteuerte Menge eines Gases aus Argon, Stickstoff und/oder eines anderen Gases in die Inertisierungskammer (24) zugeführt, so dass der Wärmeübergang von der Bandhaut auf die Giessrolle (11, 12) durch die entstehende Filmdicke des Gasfilmes (G) so beeinflusst werden kann, dass die Giessrollenoberfläche (11, 12') mit oder ohne Vertiefungen (51) vorgesehen werden kann. Somit lässt sich auch eine glatte Oberfläche bei dem zu giesseden Band erzielen.

Description

Verfahren zum Betreiben einer Bandgiessmaschine sowie ein Mantelring für eine GiessroUe zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Bandgiessmaschine, bei dem zwischen zwei drehbaren Giessrollen Metallschmelze eingegossen wird, wobei zwischen der jeweiligen Giessrollenoberflache und der bei dieser entstehenden Bandhaut der Metallschmelze ein Gasfilm gebildet wird, bei welchem das Gas in die oberhalb des Metallbades befindliche Inertisierungskammer eingebracht wird. Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Mantelring für die GiessroUe der Bandgiessmaschine.
Bei einer GiessroUe gemäss der Druckschrift EP-A-0 309 247 sind auf ihrer Oberfläche gleichmässig verteilte Vertiefungen eingearbeitet, die jeweils beabstandet zueinander angeordnet sind. Mit diesen Vertiefungen wird beim Abgiessen erreicht, dass sich in diesen Gasblasen bilden, mit welcher primär Risse in der Bandhaut der verfestigten Metallschmel-
BESTATIGUNGSKOPIE ze verhindert und ferner eine ausreichende Wärmeleitfähigkeit bezweckt wird. Mit diesen Vertiefungen entsteht jedoch an der Oberfläche des gegossenen Metallbandes eine entsprechende Rauheit. Ausserdem sind diese Giessrollen jeweils relativ schnell wieder nachzuarbeiten, da sich die Vertiefungen, die bis zu 100 Mikrometern aufweisen können, durch die Abnützung der Rollenoberfläche reduzieren. Diese Vertiefungen oder Texturen, in denen sich relativ schnell Schmutz ansammelt, sind zudem häufig zu reinigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, ein Verfahren nach der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, mittels welchem die Oberflächenrauheit des zu giessenden Metalibandes bestimmt werden kann, auch bei Verwendung von Giessrollen mit über ihre Oberfläche verteilten Vertiefungen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass während des Giessens eine gesteuerte Menge eines Gases aus Argon, Stickstoff und/oder eines anderen Gases in die Inertisierungskammer zugeführt wird, so dass der Wärmeübergang von der Bandhaut auf die GiessroUe durch die entstehende Filmdicke des Gasfilmes so beeinflusst werden kann, dass die Giessrollenoberflache mit oder ohne Vertiefungen vorgesehen und eine glatte Oberfläche des zu giessenden Bandes erzielt werden kann.
Bei einer sehr vorteilhaften Ausführung wird als Gas ein definiertes Gemisch von Argon und Stickstoff verwendet, mittels dem die Rauheit der Oberfläche des zu giessenden Bandes wunschgemäss eingestellt werden kann.
Im Bereich der Vertiefungen wird durch das grössere Gaspolster partiell weniger Wärme abgeführt, was eine wabenförmige Struktur des entste-
BESTATIGUNGSKOPIE henden Bandes und damit eine grössere Dehnung im vertieften Bereich der Rollenoberfläche ergibt, womit mögliche Schrumpfrisse vermieden werden können.
Mit diesem erfindungsgemässen Verfahren kann die Oberflächenrauheit des zu giessenden Metallbandes durch die Verwendung eines definierten Gasgemisches minimal gehalten werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere Vorteile derselben sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig.1 zeigt einen teilweisen Querschnitt, einer Bandgiessmaschine bei den Giessrollen, Fig.2 einen schematischen Schnitt eines vergrösserten Teils eines
Mantelringes sowie eines Gasfilmes und einer Bandhaut des zu giessenden Metalles, und Fig.3 einen schematischen Schnitt eines vergrösserten Teils des
Mantelringes sowie eines Gasfilmes und einer Bandhaut .
Fig.1 zeigt von einer insbesondere zur Herstellung von Stahlbändern dienenden Bandgiessmaschine 10 zwei Giessrollen 1 1 , 12, eine Seitenabdichtung 16 sowie ein oberes Abschlusselement 14 mit Dichtleisten 13, 17. Es sind hierbei zwei zueinander beabstandete Giessrollen 1 1 , 12 mit jeweils einer horizontalen Drehachse vorgesehen, wobei durch den gebildeten Spalt 19 zwischen den Giessrollen 1 1 , 12 das erzeugte Metallband weggeführt wird. Durch eine abgedichtete Öffnung 14' beim oberen Abschlusselement 14 ragt ein Giessrohr 25, welches am Ausguss eines nicht näher gezeigten Behälters gehalten ist. Oberhalb des zwischen den Rollen 1 1 , 12 entstehenden Metallbades ist eine geschlossene Inertisierungskammer 24 gebildet, welche über je eine Anschlussleitung 29 mit einem Inertisierurigsgas auffüllbar ist. Vorteilhaft wird über
BESTATIGUNGSKOPIE eine weitere Anschlussleitung 31 ein zusätzliches Schutzgas 32 von der Kammer 24 weg auf die jeweilige Rollenoberfläche 1 1 ', 12' geblasen, um letztere vor jeglicher Sauerstoffablagerung freizuhalten.
Gemäss Fig.2 wird zwischen der jeweiligen Giessrollenoberflache 1 1 ' und der bei dieser entstehenden Bandhaut D der Metallschmelze 18 ein Gasfilm gebildet, bei welchem das Gas im wesentlichen in die oberhalb des Metallbades befindliche Inertisierungskammer 24 eingebracht wird.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren wird während des Giessens durch die Anschlussleitung 29 eine gesteuerte Menge eines Gases G3 aus Argon, Stickstoff und/oder einem Drittgas in die Inertisierungskammer 24 zugeführt, so dass der Wärmeübergang von der Bandhaut D3 auf die GiessroUe 1 1 , 12 durch die entstehende Filmdicke des Gasfilmes G3 so beeinflusst werden kann, dass die Giessrollenoberflache 11 ', 12' mit (oder ohne) Vertiefungen vorgesehen und eine glatte Oberfläche des zu giessenden Bandes erzielt werden kann.
Bei dem Mantelring für die jeweilige GiessroUe 1 1 , 12 ist das Basismaterial A mit einem Auftrag einer zusätzlichen Materialschicht C versehen, welche Keramik- oder Cermetpartikel enthält. Diese auf dem Basismaterial A aufgetragene Keramikschicht C weist über die gesamte Oberfläche verteilte Vertiefungen 51 im Mikrometerbereich auf, die beispielsweise durch eine Sandstrahl- oder Laser-Aufrauhung erzeugbar sind. Durch diese Vertiefungen entsteht ein angedeuteter Wärmeübergang φ, der sich durch eine sägezahnförmige Kurve manifestiert.
In Fig.2 sind drei Varianten von unterschiedlich verwendeten Gasen G1 , G2, G3 veranschaulicht, mittels welchen das grundsätzliche Verhalten durch die verschiedenen Gase aufgezeigt ist: Bei dem Gas G1 handelt es sich mehrheitlich um Argon, welches nicht in das abzugiessende Metall diffundiert und dementsprechend bei der jeweiligen Vertiefung durch die Erhitzung eine Ausdehnung erfährt, so dass sich in der Bandhaut D1 eine Einbuchtung selbstverständlich im Mikrometerbereich bildet, wobei die Haut hierbei dünner als im Bereich neben der Vertiefung ist.
Bei dem Gas G2 wird mehrheitlich Stickstoff verwendet, welches teilweise in das abzugiessende Metall 18 diffundiert. Es entsteht somit eher eine Ausbauchung der Bandhaut D2.
Bei dem Gas G3 ist ein Gemisch von Argon und Stickstoff verwendet. Mit diesem Gemisch wird im Sinne der Erfindung der Idealzustand erreicht, nämlich dass die Bandhaut D3 weder ein- noch ausgebuchtet wird und somit eine glatte Oberfläche bei dem herzustellenden Band entsteht. Durch die dosiert gesteuerte Menge des definierten Gemisches von Argon und Stickstoff kann ohne grossen Aufwand diese glatte Oberfläche bei dem Metallband erzielt werden.
Das Basismaterial A ist hierbei aus reinem Kupfer, aus einer Kupferlegierung mit den Hauptbestandteilen Cu, Ag oder Cu, Cr, Zr oder Cu, Ni, Be (Beryllium) oder aus Stahl, insbesondere einem legierten Stahl, hergestellt. Es zeichnet sich durch die gute Wärmeleitfähigkeit aus, durch die gewährleistet ist, dass das durch einen Kühlkanal fliessende Wasser bei dem Mantelring der GiessroUe möglichst viel Wärmeenergie abführt.
Fig.3 zeigt vergrössert einen Ausschnitt einer zylindrischen Manteloberfläche, die glatt ausgebildet ist, die vorzugsweise mit einer Oberflächenrauheit von weniger als 6, vorzugsweise weniger als 1 Mikrometer, vorgesehen ist, und daher durch Schleifen oder Drehen feinbearbeitet ist. Es ist ausserdem eine auf das Basismaterial A aufgetragene Material-
BESTATIGUNGSKOPIE schicht B vorgesehen, die vorzugsweise aus Nickel, Stahl und/oder Chrom besteht. Die Materialschicht B und die Materialschicht C sind durch ein thermisches Spritzverfahren, wie zum Beispiel durch Plasmaspritzen, Flammspritzen, durch HIP cladding oder durch ein andere Beschichtungsmethode, zum Beispiel Elektrolyse, aufgetragen.
Zum Beispiel kann das Basismaterial A aus Stahl oder einer Stahllegierung, indessen die Materialschicht B als legierter Stahl, die durch ein Schweissauftragen erzeugt ist, und die Materialschicht C als ein dünner Keramikauftrag von ca. 0.2 bis 0.4 Millimetern bestehen.
Die aus zwei verschiedenen Keramikmaterialien C1 , C2 bestehende Materialschicht C auf der Materialschicht B ist derart aufgetragen, dass sich das eine Keramikmaterial C2 über die gesamte Mantelfläche erstreckt und das andere Keramikmaterial C1 in annähernd gleichmässigen Abständen als Partikel im ersten Material C2 eingebettet ist. Damit wird ein ausreichender Schutz der Schicht B und des Basismaterials A erreicht und gleichzeitig eine genügende Wärmeleitfähigkeit erzeugt. Die Abnützung der Materialschicht C ist durch die Wahl der Materialien C1 und C2 sehr gering. Für die Keramik- bzw. Cermetschichten C1 , C2 sind insbesondere Al203, SiAI202, PSZr02, Si3N4 SiAlON, SiAlYON und/oder SiC verwendbar.
Erfindungsgemäss ist wiederum während des Giessens eine dosiert gesteuerte Menge eines Gases aus Argon, Stickstoff und/oder einem Drittgas in die Inertisierungskammer zugeführt, so dass der Wärmeübergang von der Bandhaut auf die GiessroUe durch die entstehende Filmdicke des Gasfilmes G so beeinflusst werden kann, dass die Bandhaut D1 eine glatte Oberfläche bildet. Das in annähernd gleichmässigen Abständen als Partikel im ersten Material C2 eingebettete Keramikmaterial C1 be-
BESTATIGUNGSKOPIE wirkt einen unterschiedlichen Wärmedurchgang, der im Bereich der Partikel C1 geringer ist als bei C2, was dazu führt, dass die Bandhaut D2 bei C1 reduziert ist. Mit dem vorzugsweise aus einem definierten Gemisch von Gasen zusammengesetzten Gasfilm G wird eine ausgleichende Wirkung erzielt, um die gewünschte glatte Oberfläche des Bandes erzielen zu können.
Die Giessrollenoberflache 1 1 ', 12' kann auch eine Oberfiächenrauheit von 6 bis 10 Mikrometern aufweisen und dabei nur mit der aufgebrachten Materialschicht C ohne Nachbearbeitung versehen sein.
Der Mantelring der GiessroUe 1 1 , 12 wird nach dem Gebrauch, wenn seine Oberflächenschicht um mindestens 0.1 bis 0.4 Millimetern abgenützt ist, für einen weiteren Gebrauch vorteilhaft wieder auf den ursprünglichen Durchmesser beschichtet. Dies geschieht dadurch, dass nach der entsprechenden Abnützung eine aus Keramikpartikeln oder Cermetschicht bestehende Materialschicht C aufgetragen wird.
Die Erfindung ist mit den oben erläuterten Ausführungsbeispielen ausreichend dargetan. Sie Hesse sich jedoch noch in anderen Varianten darstellen. So könnten zum Beispiel die Materialschicht B und die aus den Keramikpartikeln bestehende Materialschicht C gleichzeitig auf das Basismaterial aufgetragen werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Verfahren zum Betreiben einer Bandgiessmaschine, bei dem zwischen zwei drehbaren Giessrollen (11 , 12) Metallschmelze (18) eingegossen wird, wobei zwischen der jeweiligen Giessrollenoberflache (1 1 ', 12') und der bei dieser entstehenden Bandhaut (D1 , D2, D3) der Metallschmelze ein Gasfilm (G) gebildet wird, bei welchem das Gas in die oberhalb des Metallbades befindliche Inertisierungskammer (24) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine gesteuerte Menge eines Gases aus Argon, Stickstoff und/oder eines anderen Gases während des Giessens in die Inertisierungskammer (24) zugeführt wird, so dass der Wärmeübergang von der Bandhaut auf die GiessroUe (1 1 , 12) durch die entstehende Filmdicke des Gasfilmes (G) so beeinflusst werden kann, dass die Giessrollenoberflache (1 1 ', 12') mit oder ohne Vertiefungen (51 ) vorgesehen und eine glatte Oberfläche des zu giessenden Bandes erzielt werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Gas ein definiertes Gemisch von Argon und Stickstoff verwendet wird, mittels dem die Rauheit der Oberfläche des zu giessenden Bandes ohne Vertiefungen oder Texturen vergossen werden kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Gas mehrheitlich Argon verwendet wird, welches nicht in das abzugiessende Metall (18) diffundiert.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Gas mehrheitlich Stickstoff verwendet wird.
5. Mantelring für eine GiessroUe . einer Bandgiessmaschine ' zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der aus einem aus Metall enthaltenden Basismaterial (A) und aus wenigstens einer auf diesem aufgetragenen Materialschicht hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (A) oder eine auf dieses aufgetragene Materialschicht (B) mit einem Auftrag einer zusätzlichen Materialschicht (C) versehen ist, welche zumindest teilweise Keramikpartikel enthält.
6. Mantelring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht (C) mindestens zwei unterschiedliche Keramikmaterialien (C1 , C2) enthält, die auf die gesamte Ringmantelfläche aufgetragen sind, wobei als Keramikmaterialien (C1 , C2) Oxid- und/ oder Nichtoxidkerami- ken verwendbar sind, wie zum Beispiel Al20 , SiAI202, PSZr02, Si3N4 SiAlON, SiAlYON und/oder SiC.
7. Mantelring nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Keramikmaterialien (C1 , C2) der Materialschicht (C) eine unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
BESTATIGUNGSKOPIE
8. Mantelring nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Basismaterial (A) aufgetragene Keramikschicht (C) durch eingearbeitete Vertiefungen (51 ) im Mikrometerbereich versehen ist, die beispielsweise durch eine Stahlsandstrahl-Aufrauhung erzeugbar ist.
9. Mantelring nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Giessrollenoberflache (1 1 ', 12') glatt ausgebildet ist und eine Oberflächenrauheit von weniger als 6, vorzugsweise weniger als 1 Mikrometer aufweist, und dazu geschliffen und/oder poliert ist.
10. Mantelring nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Giessrollenoberflache (1 1 ', 12') eine Oberflächenrauheit von 6 bis 10 Mikrometern aufweist und dabei nur mit der aufgebrachten Materialschicht (C) ohne Nachbearbeitung versehen ist.
PCT/EP2001/015277 2000-12-30 2001-12-21 Verfahren zum betreiben einer bandgiessmachine sowie ein mantelring für eine giessrolle zur durchführung des verfahrens WO2002053312A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50109985T DE50109985D1 (de) 2000-12-30 2001-12-21 Verfahren zum herstellen eines metallbandes mit einer bandgiessmaschine
EP01989617A EP1345718B1 (de) 2000-12-30 2001-12-21 Verfahren zum herstellen eines metallbandes mit einer bandgiessmaschine
US10/451,964 US7108047B2 (en) 2000-12-30 2001-12-21 Method for operating a strip casting machine and jacket ring for a casting roll used to carry out said method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2541/00 2000-12-30
CH02541/00A CH692184A5 (de) 2000-12-30 2000-12-30 Verfahren zum Betreiben einer Bandgiessmaschine sowie ein Mantelring für eine Giessrolle zur Durchführung des Verfahrens.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002053312A1 true WO2002053312A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=4569990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/015277 WO2002053312A1 (de) 2000-12-30 2001-12-21 Verfahren zum betreiben einer bandgiessmachine sowie ein mantelring für eine giessrolle zur durchführung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7108047B2 (de)
EP (1) EP1345718B1 (de)
CN (1) CN1229195C (de)
AT (1) ATE327847T1 (de)
CH (1) CH692184A5 (de)
DE (1) DE50109985D1 (de)
WO (1) WO2002053312A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2297500T3 (es) * 2003-10-03 2008-05-01 Novelis Inc. Texturacion de superficie de correas de colada de maquinas de colada continua.
CN101426601B (zh) * 2006-04-26 2013-01-02 株式会社Ihi 双辊铸造机用密封装置
CN100434207C (zh) * 2006-07-21 2008-11-19 江苏兴利来特钢有限公司 薄板坯的连铸装置
US7806966B2 (en) * 2007-12-27 2010-10-05 Bose Ranendra K Nitrogen inerting system for explosion prevention in aircraft fuel tank and oxygenating system for improving combustion efficiency of aerospace rockets/ aircraft engines
DE102008017432A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Kme Germany Ag & Co. Kg Gießform
CN101927324B (zh) * 2009-06-25 2013-09-04 宝山钢铁股份有限公司 一种改善铸带表面质量的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0409645A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 Nippon Steel Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahlblech
EP0477121A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-25 Usinor Sacilor Mantel für Gusswalzen zum Strangguss von Metall, insbesondere Stahl, zwischen oder auf den Giesswalzen
WO1996002340A1 (de) * 1994-07-18 1996-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Giesswalzen-verschleissschutzschicht
WO1998052706A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Giesswalze für eine dünnband-stranggiessanlage
EP1038612A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-27 Sollac Verfahren zur Herstellung von Bändern aus Kohlenstoffstahl durch Stranggiessen mittels Doppelwalzen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5921416A (ja) * 1982-07-26 1984-02-03 Sumitomo Electric Ind Ltd 金属の塑性加工用工具およびその製造法
AUPM589894A0 (en) * 1994-05-27 1994-06-23 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Metal strip casting
FR2727338A1 (fr) * 1994-11-30 1996-05-31 Usinor Sacilor Dispositif de coulee continue entre cylindres a capotage d'inertage
AUPN176495A0 (en) * 1995-03-15 1995-04-13 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Casting of metal
FR2732627B1 (fr) * 1995-04-07 1997-04-30 Usinor Sacilor Procede et dispositif de reglage du bombe des cylindres d'une installation de coulee de bandes metalliques
AT408198B (de) * 1998-03-25 2001-09-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum stranggiessen eines dünnen bandes sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US6470550B1 (en) * 1999-11-11 2002-10-29 Shear Tool, Inc. Methods of making tooling to be used in high temperature casting and molding

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0409645A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 Nippon Steel Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahlblech
EP0477121A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-25 Usinor Sacilor Mantel für Gusswalzen zum Strangguss von Metall, insbesondere Stahl, zwischen oder auf den Giesswalzen
WO1996002340A1 (de) * 1994-07-18 1996-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Giesswalzen-verschleissschutzschicht
WO1998052706A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Giesswalze für eine dünnband-stranggiessanlage
EP1038612A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-27 Sollac Verfahren zur Herstellung von Bändern aus Kohlenstoffstahl durch Stranggiessen mittels Doppelwalzen

Also Published As

Publication number Publication date
CH692184A5 (de) 2002-03-15
US20040045696A1 (en) 2004-03-11
US7108047B2 (en) 2006-09-19
EP1345718B1 (de) 2006-05-31
CN1484558A (zh) 2004-03-24
DE50109985D1 (de) 2006-07-06
CN1229195C (zh) 2005-11-30
EP1345718A1 (de) 2003-09-24
ATE327847T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004365T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahlblech.
DE3546343A1 (de) Synthetische pressenwalze und verfahren zu deren herstellung
DE8329109U1 (de) Abstreifmesser oder Schaber
EP1965939A1 (de) Bauteil eines stahlwerks, wie stranggussanlage oder walzwerk, verfahren zur herstellung eines solchen bauteils sowie anlage zur erzeugung oder verarbeitung von metallischen halbzeugen
DE102007003548B3 (de) Gießwalze für eine Zweiwalzengießvorrichtung und Zweiwalzengießvorrichtung
DE3876964T2 (de) Kuehlwalze fuer die herstellung abgeschreckter duenner metallbaender.
DE3447581A1 (de) Thermodrucker und verfahren zu dessen herstellung
WO2002053312A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bandgiessmachine sowie ein mantelring für eine giessrolle zur durchführung des verfahrens
EP0773844B1 (de) Giesswalzen-verschleissschutzschicht
DE2732490A1 (de) Spritzform zum strangpressen und verfahren zum herstellen eines formteils
CH622449A5 (de)
WO2007071542A1 (de) Beschichtung für eine kokille für eine stranggiessanlage und verfahren zur beschichtung
WO1998052706A1 (de) Giesswalze für eine dünnband-stranggiessanlage
DE4027225C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stütz- und Führungsrolle einer Stranggießanlage
EP0208890B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallstranges, insbesondere in Form eines Bandes oder Profils durch Giessen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1345719B1 (de) Mantelring für eine giessrolle einer bandgiessmaschine
EP0843758B1 (de) Walze
EP0158898A2 (de) Stranggiessvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3910603C2 (de)
EP1019208A1 (de) Kokillenrohr für eine stranggiesskokille zum stranggiessen von stählen, insbesondere peritektischen stählen
DE3228536C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung relativ dünner Glasbänder nach dem Floatverfahren
DE2840902C2 (de) Stranggießrolle mit korrosionsbeständiger, abriebfester aufgesinterter Schutzschicht
EP1545813B1 (de) Dichtplatte zur seitenabdichtung eines zwischen zwei giessrollen einer bandgiessmaschine gebildeten giessspaltes
EP1345717B1 (de) Mantelring für eine giessrolle einer bandgiessmaschine
DE4039230C2 (de) Verfahren zum Beschichten der Innenflächen einer Durchlaufkokille und eine dergestalt beschichtete Kokille

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001989617

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018216013

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001989617

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10451964

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001989617

Country of ref document: EP