EP0423233B1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallbändern - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallbändern Download PDFInfo
- Publication number
- EP0423233B1 EP0423233B1 EP89908695A EP89908695A EP0423233B1 EP 0423233 B1 EP0423233 B1 EP 0423233B1 EP 89908695 A EP89908695 A EP 89908695A EP 89908695 A EP89908695 A EP 89908695A EP 0423233 B1 EP0423233 B1 EP 0423233B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- strip
- cooling
- molten metal
- cooling member
- passage gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 76
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 45
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 title claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 129
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims abstract description 50
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims abstract description 50
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims abstract description 34
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 14
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 210000004894 snout Anatomy 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/06—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
- B22D11/0637—Accessories therefor
- B22D11/064—Accessories therefor for supplying molten metal
- B22D11/0642—Nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/06—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
- B22D11/0637—Accessories therefor
- B22D11/068—Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces
- B22D11/0682—Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces by cooling the casting wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/06—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
- B22D11/0637—Accessories therefor
- B22D11/068—Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces
- B22D11/0685—Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces by cooling the casting belts
Definitions
- the invention relates to a method according to the preambles of claims 1 and 3 and a device according to the preambles of claims 10 and 11 for the continuous casting of thin metal strips, in particular steel strips with a rectangular cross section.
- the molten metal is introduced from a casting nozzle in a substantially horizontal casting gap, which is formed by a moving heat sink in the form of a roller with a groove in its jacket and a second heat sink in form of a roller partially immersed in the groove (EP 0154250 B1).
- the feed element for the molten metal has a mouthpiece which projects into the casting gap and has a mouth which widens in a wedge shape in the running direction of the heat sink.
- the mouthpiece is designed so that there is a comparatively large contact distance of the molten metal on the cooling rollers up to the narrowest point of the passage gap for the middle band area, while because of the side flanks of the mouthpiece drawn far into the passage gap, the side edges of the band on the Flanges of a cooling roller only result in relatively short contact lengths.
- the disadvantage of this method is that the thickness of the tape cannot be determined exactly is because there is a molten core in the area of the second heat sink between the partially solidified outer band and the newly forming band, which can be displaced by the band solidified on the first roll.
- Another disadvantage of this known method is that the molten metal poured on at the apex can flow freely into the passage gap until it reaches the passage gap and forms a sump here. A controlled formation of a solidification front in the area of the first cooled roll is therefore not possible (JP-A-61-229445).
- the invention has for its object to provide a method for the continuous casting of thin metal strips that meet the demands on finished strips in terms of thickness tolerances and surface roughness. Another object of the invention is to provide a device for the continuous casting of such metal strips.
- the invention is based on the above-described prior art of JP-A-61-229445.
- a thin finished strip with narrow thickness tolerances and a smooth surface can be produced.
- the partially solidified strip produced on the first heat sink has a sufficient stiffness that there are no changes to the surface in the further production stages up to solidification.
- the desired strip thickness can be set precisely without any significant deformation work because of the solidified but still deformable side flanks and during further production up to Maintain rigidity. Since the solidification takes place while the skin, which may not yet have a high degree of rigidity, is held in contact with the second heat sink, it is ensured that the shape given to the strip in the passage gap is also maintained on this side.
- the start of the formation of the second skin is delayed to the formation of the partially solidified band with the channel-shaped solidification profile.
- This type of production will be chosen if tapes under 5 mm are to be cast. If, on the other hand, the strips are to have a greater thickness, in particular up to 10 mm, then it is more advantageous if the second skin is formed on the second heat sink by simultaneously pouring the molten metal onto the second heat sink. In this way, a thicker skin than in the one-sided pouring has formed up to the entry into the passage gap.
- the formation of the second skin in the form of a partially rigid band with a channel-shaped Solidification profile takes place, the still molten doughy core of which faces the molten or doughy core of the strip formed on the first heat sink.
- the solidified side flanks are joined together to the desired band thickness.
- the partially rigid band on the first heat sink and optionally on the second heat sink between the side flanks delimiting the grooves is provided with webs corresponding to these side flanks. Like the side flanks, these webs are joined together with the skin or with the corresponding side flanks and webs of the second partially rigid band with a channel-shaped profile.
- the formation of the side flanks delimiting the trough of the partially solidified band and, if appropriate, the webs in between can take place by locally more intensive or early cooling of the molten metal in the areas provided for these side flanks and webs compared to the other areas in between.
- a hollow band can also be produced with the method according to the invention.
- only the molten metal needs to be poured onto the heat sink from below and the molten metal is kept downstream of the passage gap below the area in which the strip solidifies.
- the known methods for strip casting in the passage gap by displacing the solidified material Elongation with its disadvantages for the dimensional accuracy of a finished tape is largely avoided in the invention, because in the joined areas, i.e. on the side edges of the tape, but also in the area of the webs, a material displacement in the transverse direction is possible due to the intermediate, not yet solidified areas is.
- the thickness of the partially solidified strip or strips can also be reduced in the passage gap in such a way that the transverse shrinkage occurring during the solidification and cooling process is largely compensated for.
- the pouring opening can be U-shaped or comb-like on its side facing the heat sink, the tines of the U or comb profile on the belt being directed counter to the running direction of the heat sink.
- the heat sink itself has zones of different cooling intensity, e.g. due to different heat conductivity of the heat sink.
- the delayed cooling on the two heat sinks and thus also the contact length of the molten metal up to the passage gap can be achieved by appropriate design of the feed element. In this way, one lip can shield one heat sink far into the passage gap.
- cooling which begins later can also be achieved by the second heat sink in that the feed element is arranged with a substantially horizontal axis and the level of the molten metal determines the location and thus also the different times of use of the substantially horizontal passage gap Cooling determined on the two heat sinks.
- the feed element is then preferably a channel open at the top.
- the casting device is set up in such a way that the second heat sink and the feed element are set up for simultaneous pouring of the molten metal onto both heat sink, the second heat sink can be dispensed with as a post-cooling device for the partially solidified strip until it has completely solidified.
- the feed element is attached to the heat sinks on the underside with an essentially vertical passage gap.
- a first heat sink 3 designed as a cooling roller and a second heat sink 8 designed as a cooling roller form an adjustable passage gap 7, which determines the thickness of the strip to be cast.
- a feed element 2 for molten metal 1, also called “pouring spout”, is assigned to the first cooling roller 3.
- the pouring opening 4 facing the jacket of the cooling roller 3 essentially has a U-profile. For this reason, the solidification begins at the edges of the strip to be cast earlier than in the strip center area, so that a partially solidified strip 5 with a channel-shaped profile is formed. The metal remains molten in the gutter.
- the molten metal comes into contact with the second cooling roller 8, it solidifies into a skin.
- the resulting skin and the partially rigid band 5 with its channel-shaped profile are joined to the desired band thickness, so that the band leaves the passage gap with its final dimensions.
- the strip 9 is detached from the first cooling roller 3 by means of a wedge 10. It is kept in contact with the second cooling roller 8 until it has solidified.
- the solidification front has advanced so far on the outer edge regions of the partially solidified belt 5 that when contact with the second cooling roller 8 no new skin needs to be formed in these areas, but on the Solidification front in these areas, doughy material only needs to be cooled further. It is important that these areas at the narrowest point of the passage gap 7 are still sufficiently soft to be able to be reduced to the desired strip thickness so that the calibrated or solidified strip leaving the passage gap has the desired dimensions of the finished strip.
- the strip thicknesses of the partially solidified strip required in the individual areas can be determined according to the solidification law known in continuous metal casting. Thereafter, the respective strip thicknesses d 1, d 2 (see FIGS.
- FIGS. 8 and 9 differs from that of FIG. 1 essentially in the design of the pouring spout 17, which is designed here as a channel which is open at the top.
- the level 18 of the molten metal should not fall below the level of the lower edge 19 of the heat sink 8 in the passage gap 19.
- this version there is no contact length mentioned above. In this case, the contact and thus also solidification lengths l 1 and l 2 extend into the passage gap.
- the exemplary embodiment in FIGS. 10 to 13 differs from the previous exemplary embodiments in the pouring spout 20 and the first cooling roller 21.
- the cooling roller 21 has two cooled bandwidth limitation flanges 22 which prevent the molten metal from flowing out of the pouring spout 20 sideways.
- the pouring spout 20 has a rectangular pouring opening with a contact length l and a contact width b.
- the molten metal solidifies in the entire region of the pouring opening on all cast-on surfaces of the cooling roller 21, that is to say not only on the jacket but also on the jacket lateral limiting flanges 22. This creates a partially rigid band 23 with a trough-shaped cross section.
- the groove of the partially solidified band 23 is filled with molten metal. Laterally pulled down edges of the upper part of the pouring spout 20 extending into the pouring gap 25 together with the limiting flanges 22 ensure that no molten metal can flow off laterally.
- a skin is formed on the second cooling roller 26, which is formed when it is created in the passage gap 25 with the partially rigid band 22.
- the strip 24 is released from the cooling roller 21 by means of a release wedge 27 and is held in contact with the second cooling roller 27 until it has completely solidified.
- the exemplary embodiment in FIG. 14 is modified compared to the exemplary embodiment in FIGS. 10 to 13 in that the more intensive cooling of the band edges is brought about by two laterally arranged cooling zones 30. These cooling zones 30 dissipate the heat better than the central region 28 of the heat sink.
- the pouring spout 31, which is elongated in the upper region in the direction of the passage gap, has pulled-down edges which, together with the solidified side flanks of the partially solidified band 29, prevent the molten metal from flowing off laterally.
- the following exemplary embodiments differ from the previously discussed exemplary embodiments primarily in that they are set up in such a way that molten metal is simultaneously poured onto both cooling bodies designed as cooling rollers.
- the pouring opening 35 of the pouring spout 32 is designed in such a way that a partially rigid belt 36 with a channel-shaped profile is formed on the lower cooling roller 33 and a band 37 with a rectangular cross section is formed on the upper cooling roller 34.
- the solidification front has advanced so far that the two bands 36, 37 are joined together at the edge regions while reducing the overall thickness.
- the strip is given its final shape here.
- the strip 39 obtained in this way, with a still molten or doughy core 40, is also detached from the cooling roller 33 by a detaching wedge 41 and, with continued contact with the second cooling roller 34, until it has completely solidified chilled.
- the belt 39 already has a shell of high rigidity on all sides after leaving the passage gap 38, it is also possible not to cool the belt on the cooling roller 34 until it has completely solidified, but to continue straight ahead and to cool it with other coolants. In any case, this is easily possible if the tape is not too wide. However, further cooling on the cooling roller 34 is preferred.
- FIG. 18 shows a band in the passage gap, in which webs are formed between the side flanks and divide the channel that extends over the entire width of the band into a plurality of individual channels with molten metal 43 located therein.
- the partially rigid band 42 with the many small channels can be formed in that not only at the edge areas, but also at the various areas in between, the contact length on the cooling roller 33 is greater than in the areas where the Gutters are to be formed. Because of the large number of channels, such a belt has a high level of dimensional stability when it leaves the passage gap 33, so that further cooling until the belt has completely solidified is completely uncritical.
- the formation of the outlet opening 4 of the pouring spout 2 in the exemplary embodiment in FIG. 1 allows a partially rigid band 59 according to FIG. 21 with a plurality of small parallel channels 60, even when the molten metal is poured onto a first heat sink 3 instead of a tape with only one gutter, as shown in Figure 2.
- molten metal is poured onto both heat sinks 45, 46, 47 via a pouring spout 44.
- the second heat sink is formed by a belt 46 which is guided over two rollers 47 and which keeps the belt 49 calibrated in the passage gap 48 in contact with the first cooling roller 45 until it has completely solidified.
- the exemplary embodiment in FIG. 20 represents a modification of the exemplary embodiment in FIG. 1, since the molten metal is brought onto a first heat sink 51, 53 via a pouring spout 50.
- a second heat sink 52, 54 is only used after the formation of a partially rigid band with a trough-shaped profile.
- the heat sinks consist of cooling belts 51, 52 which run over cooling wheels 53, 54, 55.
- the cooling wheels 53, 54 with the cooling belts 51, 52 guided above them determine the thickness in the passage gap 57.
- the cooling belts 51, 52 are guided in parallel on support cushions 56. These support the band 58 coming out of the passage gap 57 and are kept in close contact with this band 58 for the purpose of intensive cooling.
- FIGS. 19, 20 are not limited to one form of pouring, be it only to a first heat sink or simultaneously to both heat sinks. Whether pouring on one or both sides is dependent on the choice of the pouring spout.
- the exemplary embodiment of FIG. 22 differs from that of FIGS. 15, 16, 18 above all in that not only the lower cooling roller 62, but also the upper cooling roller 63 are different over the bandwidth due to the corresponding design of the outlet opening 64 of the pouring spout 61 Contact lengths exist for the molten metal.
- the edges 65 of the pouring opening 64 of the pouring spout 61 facing the cooling rollers 62, 63 have a comb-like course. This creates a partially rigid belt 67 on the lower and upper cooling rollers 62, 63 with a plurality of small channels running in the belt running direction.
- the partially solidified strips are joined to form the strip 70, the molten metal remaining in the grooves 68 solidifying when the strip 70 is preferably in contact with a cooling roller 63 or 63.
- FIGS. 25 to 27 is modified compared to that of FIGS. 22 to 24 in that the cooling rollers 73, 74 are arranged horizontally next to one another with their axes, so that the molten metal is introduced above the passage gap 77 between the two cooling rollers 73, 74 .
- the molten metal 75 e.g. distributed by the described spout of the embodiment of Figures 22, 23.
- other melt distributors can also be used here, as in the previous exemplary embodiments. It is important that there are different contact lengths across the width of the tape in the tape running direction.
- line 72 shows the contact limit or start of contact of the molten metal with the cooling rollers 73, 74.
- the partially solidified tapes with the many parallel small channels of the exemplary embodiment in FIGS. 25 to 27, but also the corresponding tapes of the other exemplary embodiments, are so greatly reduced in thickness when passing through the passage gap 77 in the area of the solidified webs that the deformation caused by the reduced thickness transversely to partially solidified tape which is significantly counteracted in the solidification and cooling process, at least in the passage gap, impeded transverse shrinkage of the tape.
- the partially solidified tapes 76 are deformed when they are joined in the passage gap 77 at the contact points 78 to a length .DELTA.l and a width .DELTA.b, the length .DELTA.l preferably being chosen to be greater than the width .DELTA.b Material shift mainly in the direction of the bandwidth, as indicated by arrows 79 in FIGS. 26 and 27. The spread achieved in this way counteracts, as mentioned, at least the width shrinkage of the strip, which is impeded in the joining area, during solidification and cooling.
- the longitudinal deformation of the strip in the direction of arrow 80 when the partially solidified strips are joined in the passage gap is kept small in comparison to the achievable width, so that the solidification process is not disturbed when the strip is formed.
- a slight longitudinal deformation is not critical because it counteracts a longitudinal shrinkage of the band in the passage gap.
- the calibration of the strip thickness in the passage gap is based on the fact that before the partially solidified strips enter the passage gap, the total thickness of the solidified material is greater than the thickness of the calibrated strip leaving the passage gap, so that a deformation process takes place when the partially solidified strips pass through the gap .
- the required greater thickness of the partially solidified strips can be adjusted by adjusting the casting speed and / or the contact length of the molten metal with the heat sinks. It should be chosen in such a way that calibration to a constant strip thickness is ensured and, on the other hand, it is so small that there is at least no significant strip elongation when deforming.
- the complete solidification of a strip 70.75 according to Figure 24.27 with appropriate adjustment of the casting speed and / or the contact lengths l1, l2 with the heat sinks 62.63 and 73.74 can be set in this way be that the solidification of the molten cores 68 has already ended in the joining area ⁇ 1 according to FIG. 25 until it passes through the narrowest point between the heat sinks.
- the exemplary embodiment in FIGS. 28 to 30 differs from all the previous exemplary embodiments in that a hollow band is produced here.
- the cooling rollers 86 are also arranged horizontally next to one another with their axes.
- the molten metal is introduced into the passage gap 87 from below.
- the molten metal 81 stored in a melt container 83 is conveyed to a pouring spout 85 by means of a riser pipe 84 under the action of a pressure cushion 42 prevailing in the melt container 83.
- the pouring spout 85 is designed in the manner described, so that on the two cooling rollers 86 partially rigid bands 89, 90 are formed, each with a single channel or with several small channels. These partially rigid strips 89, 90 are joined together in the passage gap 87.
- the molten metal located in the chamber or chambers formed by the channels must be kept at a level in the band 88 at which no complete solidification has yet taken place. Only then can the chambers empty when the belt 88 is transported further.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 3 und eine Vorrichtung gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 10 und 11 zum kontinuierlichen Gießen von dünnen Metallbändern, insbesondere Stahlbänder mit Rechteckquerschnitt.
- Verfahren und Vorrichtungen zum kontinuierlichen Gießen von Metallbändern sind seit langem bekannt. Nach dem Stand der Technik erhält man in der Regel Bänder, die zur unmittelbaren Weiterverarbeitung nicht geeignet sind. Solche Bänder, auch "Vorbänder" genannt, müssen deshalb nachgewalzt werden. Die häufigsten Gründe dafür, daß die gegossenen Bänder nicht unmittelbar weiterverarbeitet werden können, bestehen darin, daß eine beidseitig optimale Oberfläche und ein lunkerfreier Kern bei hoher Maßhaltigkeit für Bänder bis etwa 10 mm Dicke nicht erreicht werden.
- Bei einem ersten bekannten Verfahren (EP 0108926 B1) wird schmelzflüssiges Metall aus einer Gießdüse auf einen als Kühlband ausgebildeten bewegten Kühlkörper aufgegossen. Dabei fließt das schmelzflüssige Metall aus einer Gießdüse auf das gekühlte Band. Die Einstellung ein.er bestimmten Banddicke ist hier problematisch, insbesondere bei Bändern von mehreren Millimetern Dicke. Das entstehende, folienhaft dünne Band ist bereits über seinen ganzen Querschnitt durcherstarrt, bevor es in Kontakt mit einem zweiten bewegten Kühlband gebracht wird, das durch magnetische Kräfte gegen das erste Kühlband gezogen wird und dabei auf das gegossene Band einen Druck ausübt. In der Praxis lassen sich mit diesem Verfahren nur Bänder bis ca. 0,2 mm Dicke gegossen. Da die dem Kühlkörper abgekehrte Seite beim Erstarren freiliegt, ist deren Oberfläche, insbesondere bei dickeren Bändern, nicht optimal gestaltet. Deshalb ist es notwendig, solche Bänder nachzuwalzen.
- Bei einem anderen bekannten Verfahren (EP 0081175) wird schmelzflüssiges Metall auf zwei als Walzen ausgebildete, einen vertikalen Durchtrittsspalt bildende Kühlkörper aufgegossen. Bei einem solchen Verfahren bilden sich auf den Kühlkörpern zwei Bänder mit aufeinander zuwachsenden parallelen Erstarrungsfronten. Im Durchtrittsspalt werden diese beiden Bänder mit ihren Erstarrungsfronten zusammengefügt, so daß es zu einem Verschweißen der Erstarrungsfronten kommt. In der Praxis hat sich gezeigt, daß es schwierig ist, die Bedingungen für ein lunkerfreies Zusammenschweißen an der Fügenaht bei einer gewünschten bestimmten Banddicke einzuhalten. Lunker, Dickenschwankungen über die Bandbreite und die Bandlänge und Längsrisse an den Bandoberflächen sind kaum zu vermeiden. So hergestellte Bänder stellen deshalb nur Vorbänder dar, die nachgewalzt werden müssen.
- Bei einem weiteren bekannten, insbesondere für dickere Bänder, d.h. Bänder über 10 mm Dicke, geeigneten Verfahren ist vorgesehen, daß das schmelzflüssige Metall von einer Gießdüse in einem im wesentlichen horizontalen Gießspalt eingebracht wird, der von einem bewegten Kühlkörper in Form einer in seinem Mantel eine Rinne aufweisenden Walze und einem zweiten Kühlkörper in form einer teilweise in die Rinne eintauchenden Walze gebildet ist (EP 0154250 B1). Das Zuführelement für das schmelzflüssige Metall weist ein in den Gießspalt hineinragendes Mundstück auf, das eine sich keilförmig in Laufrichtung der Kühlkörper erweiternde Mündung hat. Das Mundstück ist dabei so ausgebildet, daß sich bis zur engsten Stelle des Durchtrittsspaltes für den mittleren Bandbereich eine vergleichsweise große Kontaktstrecke des schmelzflüssigen Metalls an den Kühlwalzen ergibt, während wegen der weit in den Durchtrittsspalt hineingezogenen Seitenflanken des Mundstückes sich für die Seitenränder des Bandes an den Flanschen der einen Kühlwalze nur verhältnismäßig kurze Kontaktlängen ergeben. Für das zu gießende Band bedeutet das, daß im Durchtrittsspalt die Erstarrungsfronten des auf die beiden Kühlwalzen aufgegossenen schmelzflüssigen Metalls im mittleren Bandbereich verhältnismäßig weit fortgeschritten sind, während sich an den Seitenrändern erst eine vernachlässigbar dünne Haut ausgebildet hat. Da ein solches Band beim Verlassen des Durchtrittsspaltes noch keine ausreichende Eigensteifigkeit hat, ist vorgesehen, es in der Rinne weiter zu führen, wobei es auf seiner Außenseite durch ein Stützkorsett in der Rinne gehalten wird, bis das Band vollständig durcherstarrt ist. Durch dieses Stützkorsett läßt sich jedoch ein Band mit optimaler Oberfläche und engen Dickentoleranzen nicht herstellen. Welligkeiten im Band sind nicht zu vermeiden, so daß mit diesem Verfahren nur Vorbänder hergestellt werden können.
- Bei einem anderen, dem letztbeschriebenen Verfahren ähnlichen Verfahren erfolgt das Aufgießen des schmelzflüssigen Metall auf einen als Walze mit einem rinnenartigen Profil ausgebildeten Kühlkörper (DE 2909848 C2). An einer später mit dem schmelzflüssigen Metall in Berührung kommenden Nebenwalze erfolgt die Durcherstarrung des Bandes auf der der ersten Kühlwalze abgewandten noch schmelzflüssigen Seite. Bei diesem Verfahren verläßt das Band also den Durchtrittsspalt zwischen der ersten Kühlwalze und der zweiten Kühlwalze im durcherstarrten Zustand. Da die zweite Kühlwalze auf dem das rinnenförmige Profil begrenzenden seitlichen Flanschen der ersten Kühlwalze abgestützt ist, müssen die Gießparameter so eingehalten werden, daß die Durcherstarrung an der zweiten Kühlwalze beeendet wird, da anderenfalls die Gefahr besteht, daß das Band mit schmelzflüssigem Kern und dünner erstarrter Außenhaut die zweite Kühlwalze verläßt. Dies hat zur Folge, daß trotz Abstützung an weiteren Kühlwalzen eine einwandfreie Oberfläche nicht gewährleistet werden kann. Deshalb ist auch ein solches Band wellig und läßt sich nur als Vorband verwenden.
- Schließlich ist es bekannt, etwa im Scheitelpunkt einer ersten als Kühlkörper ausgebildeten Rolle mit seitlichen flanschartigen Begrenzungen schmelzflüssiges Metall zu gießen. Die Rolle bildet mit einer weiteren gekühlten Rolle einen im wesentlichen vertikalen Durchtrittsspalt, in dem das teilerstarrte Band von der ersten Rolle gelöst und über die zweite gekühlte Rolle weiter geführt wird, so daß sich auch hier ein teilerstarrtes Band bildet, das sich nach einer gewissen Führungsstrecke mit dem anderen durch zusätzliche Kühlmittel weiter gebildeten Band nach Erstarren des Kerns zu einem Band vereinigt. Auch in diesem weiteren Führungsabschnitt wird das Band von seitlichen Führungen weiter geführt. Von Nachteil ist bei diesem Verfahren, daß die Dicke des Bandes nicht exakt bestimmbar ist, weil sich im Bereich des zweiten Kühlkörpers zwischen dem teilerstarrten äußeren Band und dem sich neu bildenden Band ein schmelzflüssiger Kern vorhanden ist, der von dem an der ersten Rolle erstarrten Band verdrängt werden kann. Ein weiterer Nachteil bei diesem bekannten Verfahren liegt darin, daß das im Scheitelpunkt aufgegossene schmelzflüssige Metall bis zu Erreichen des Durchtrittsspaltes in den Durchtrittsspalt frei abfließen kann und hier einen Sumpf bildet. Eine kontrollierte Bildung einer Erstarrungsfront im Bereich der ersten gekühlten Rolle ist deshalb nicht möglich (JP-A-61-229445).
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von dünnen Metallbändern zu schaffen, die hinsichtlich der Dickentoleranzen und der Oberflächenrauhigkeit den Ansprüchen an Fertigbändern gerecht werden. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen solcher Metallbänder zu schaffen.
- Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von dem vorbeschriebenen Stand der Technik der JP-A-61-229445 aus.
- Die Erfindung bezieht sich somit auf ein Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von dünnen Metallbändern, insbesondere Stahlbändern mit Rechteckquerschnitt, bei dem das schmelzflüssige Metall auf mindestens einen von zwei in Bandlaufrichtung bewegten, zwischen sich einen auf die gewünschte Banddicke einstellbaren Durchtrittsspalt bildenden Kühlkörpern aufgegossen wird. Erfindungsgemäß ist dieses Verfahren durch die Kombination folgender Verfahrensschritte gekennzeichnet:
- 1. Auf dem ersten Kühlkörper wird ein teilerstarrtes Band mit einem rinnenförmigen Erstarrungsprofil erzeugt, dessen noch schmelzflüssiger oder teigiger Kern auf der dem Kühlkörper abgewandten Seite liegt.
- 2. Die Bildung einer das teilerstarrte Band an seiner Seite mit dem schmelzflüssigen oder teigigen Kern verschließenden Haut erfolgt an dem zweiten Kühlkörper, wobei die entstehende Haut und das teilerstarrte Band unter Verformung der erstarrten Seitenflanken bis auf die gewünschte Banddicke zusammengefügt werden.
- 3. Die weitere Abkühlung des allseits verschlossenen Bandes mit noch schmelzflüssigem oder teigigem Kern erfolgt zur vollständigen Durcherstarrung an dem zweiten Kühlkörper.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich ein dünnes Fertigband mit engen Dickentoleranzen und glatter Oberfläche herstellen. Das an dem ersten Kühlkörper erzeugte, teilerstarrte Band hat eine ausreichende Formsteifigkeit, daß es in den weiteren Herstellungsstufen bis zur Durcherstarrung nicht zu irgendwelchen Änderungen an der Oberfläche kommt. Beim Zusammenfügen der an dem zweiten Kühlkörper erzeugten Haut und des am ersten Kühlkörper gebildeten teilerstarrten Bandes läßt sich wegen der erstarrten, aber noch verformbaren Seitenflanken ohne wesentliche Verformungsarbeit die gewünschte Banddicke exakt einstellen und bei der weiteren Herstellung bis zur Durcherstarrung aufrechterhalten. Da die Durcherstarrung erfolgt, während die unter Umständen noch keine hohe Steifigkeit aufweisende Haut in Anlage an dem zweiten Kühlkörper gehalten wird, ist gewährleistet, daß auch an dieser Seite die im Durchtrittsspalt dem Band gegebene form beibehalten wird.
- Grundsätzlich ist es möglich, daß der Beginn der Bildung der zweiten Haut verspätet zur Bildung des teilerstarrten Bandes mit dem rinnenförmigen Erstarrungsprofil erfolgt. Diese Art der Herstellung wird man wählen, wenn Bänder unter 5 mm gegossen werden sollen. Sollen die Bänder dagegen eine größere Dicke, insbesondere bis 10 mm, haben, dann ist es vorteilhafter, wenn die Bildung der zweiten Haut am zweiten Kühlkörper durch gleichzeitiges Aufgießen des schmelzflüssigen Metalls auf den zweiten Kühlkörper erfolgt. Auf diese Art und Weise hat sich bis zum Eintritt in den Durchtrittsspalt eine dickere Haut als beim einseitigen Aufgießen gebildet.
- Wenn auf beide Kühlkörper gleichzeitig schmelzflüssiges Metall aufgegossen wird, kann auf die weitere Abkühlung bis zur Durcherstarrung unter an.dauernder Anlage an dem zweiten Kühlkörper sogar verzichtet werden, weil in diesem fall die beiden teilerstarrten Bänder bereits eine ausreichende Eigensteifigkeit haben. Trotzdem kann es vorteilhaft sein, zur Intensivierung der Durcherstarrung das Band in Anlage an dem zweiten Kühlkörper zu halten.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem gleichzeitig auf beide Kühlkörper schmelzflüssiges Metall aufgegossen wird, ist vorgesehen, daß die Bildung der zweiten Haut in form eines teilerstarrten Bandes mit einem rinnenförmigen Erstarrungsprofil erfolgt, dessen noch schmelzflüssiger teigiger Kern dem schmelzflüssigen oder teigigen Kern des auf dem ersten Kühlkörper gebildeten Bandes zugekehrt ist. Es versteht sich, daß bei dieser Ausgestaltung des Bandes die erstarrten Seitenflanken bis auf die gewünschte Banddicke zusammengefügt werden. Um die für die Maßhaltigkeit des Bandes maßgebende Formsteifigkeit des noch nicht durcherstarrten, den Durchtrittsspalt verlassenden Bandes zu erhöhen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das teilerstarrte Band am ersten Kühlkörper und gegebenenfalls am zweiten Kühlkörper zwischen den die Rinnen begrenzenden Seitenflanken diesen Seitenflanken entsprechende Stege erhält. Wie die Seitenflanken werden diese Stege mit der Haut bzw. mit den entsprechenden Seitenflanken und Stege des zweiten teilerstarrten Bandes mit rinnenförmigem Profil zusammengefügt.
- Die Bildung der die Rinne des teilerstarrten Bandes begrenzenden Seitenflanken und gegebenenfalls die dazwischenliegenden Stege kann durch örtlich intensivere oder frühzeitiger einsetzende Kühlung des schmelzflüssigen Metalls in den für diese Seitenflanken und Stege vorgesehenen Bereichen gegenüber den dazwischenliegenden anderen Bereichen erfolgen.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich auch ein Hohlband erzeugen. Dazu braucht lediglich das schmelzflüssige Metall von unten auf die Kühlkörper gegossen zu werden und das schmelzflüssige Metall stromab des Durchtrittsspaltes unterhalb des Bereichs gehalten werden, in dem die Durcherstarrung des Bandes erfolgt.
- Die bei bekannten Verfahren zum Bandgießen im Durchtrittsspalt durch Verdrängung des erstarrten Materials erfolgende Längung mit ihren Nachteilen für die Maßhaltigkeit eines Fertigbandes wird bei der Erfindung weitgehend vermieden, weil in den zusammengefügten Bereichen, also an den Seitenrändern des Bandes, aber auch im Bereich der Stege, durch die dazwischenliegenden, noch nicht erstarrten Bereiche eine Materialverdrängung in Querrichtung möglich ist. Auch kann im Durchtrittsspalt eine Dickenreduzierung des bzw. der teilerstarrten Bänder derart erfolgen, daß die beim Erstarrungs- und Abkühlvorgang auftretende Querschrumpfung weitgehend kompensiert wird.
- Die Erfindung betrifft ferner eine Gießvorrichtung für Metallbänder mit zwei in Bandlaufrichtung bewegbaren Kühlkörpern, die zwischen sich einen einstellbaren Durchtrittsspalt bilden, und mit einem bis an den Durchtrittsspalt heranreichenden Zuführelement für das schmelzflüssige Metall. Eine solche Gießvorrichtung ist erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet:
- 1. Mindestens einer der beiden Kühlkörper und/oder das Zuführelement ist für eine intensivere oder frühzeitigere Kühlung des schmelzflüssigen Metalls an den Bandrändern als im Bandmittenbereich eingerichtet.
- 2. Der zweite Kühlkörper ist in einem solchen Abstand vom ersten Kühlkörper angeordnet, daß im Durchtrittsspalt an beiden Kühlkörpern gebildeten Bänder mit ihren Erstarrungsfronten zur Bildung ein.es Bandes mit allseitiger erstarrter Schale an den Rändern zusammengefügt werden.
- 3. Der zweite Kühlkörper ist als Nachkühleinrichtung des teilerstarrten Bandes bis zu dessen vollständiger Durcherstarrung eingerichtet.
- Die örtlich intensivere oder frühzeitiger einsetzende Kühlung des schmelzflüssigen Metalls an dem einen oder beiden Kühlkörpern läßt sich auf verschiedene Art und Weise verwirklichen. Nach einer ersten Ausgestaltung kann die Ausgießöffnung an ihrer dem Kühlkörper zugekehrten Seite U-förmig oder kammartig gestaltet sein, wobei die Zinken des U- oder Kammprofils am Band entgegen der Laufrichtung des Kühlkörpers gerichtet sind. Es ist allerdings auch möglich, daß der Kühlkörper selbst Zonen unterschiedlicher Kühlintensität aufweist, z.B. durch unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit des Kühlkörpers.
- Die zeitversetzt einsetzende Kühlung an den beiden Kühlkörpern und damit auch die Kontaktlänge des schmelzflüssigen Metalls bis zum Durchtrittsspalt läßt sich durch entsprechende Ausbildung des Zuführelementes verwirklichen. So kann die eine Lippe den einen Kühlkörper bis weit in den Durchtrittsspalt hinein abschirmen. Bei im wesentlichen horizontalem Durchtrittsspalt kann eine später einsetzende Kühlung durch den zweiten Kühlkörper auch dadurch erreicht werden, daß im wesentlichen horizontalem Durchtrittsspalt das Zuführelement mit im wesentlichen horizontaler Achse angeordnet ist und der Spiegel des schmelzflüssigen Metalls den Ort und damit auch die unterschiedliche Zeit des Einsatzes der Kühlung an den beiden Kühlkörpern bestimmt. Vorzugsweise ist das Zuführelement dann eine oben offene Rinne.
- Sofern die Gießvorrichtung so eingerichtet ist, daß der zweite Kühlkörper und das Zuführelement für ein gleichzeitiges Aufgießen des schmelzflüssigen Metalls auf beide Kühlkörper eingerichtet sind, kann auf die Einrichtung des zweiten Kühlkörpers als Nachkühleinrichtung für das teilerstarrte Band bis zu dessen vollständiger Durcherstarrung verzichtet werden.
- Um Bänder mit Hohlprofil zu gießen, ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung bei im wesentlichen vertikalem Durchtrittsspalt das Zuführelement unterseitig an den Kühlkörpern angesetzt.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand einer verschiedene Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen. zeigen:
- Fig. 1 schematisch ein erstes Ausführungbeispiel für das erfindungsgemäße Bandgießverfahren mit einem aus einer Gießschnauze angegossenen ersten Kühlkörper, einem zweiten Kühlkörper und einer Band-Aufwickelvorrichtung;
- Fig. 2 einen Detail-Querschnitt durch die Gießschnauze, den angegossenen Kühlkörper und das entstehende Band nach Schnitt I-I der Fig. 1;
- Fig. 3 einen Detail-Querschnitt durch den zwischen dem ersten und zweiten Kühlkörper gebildeten Banddicken-Begrenzungsspalt mit teilerstarrtem Bandquerschnitt, nach Schnitt II-II der Fig. 1;
- Fig. 4 einen Detail-Querschnitt durch das erstarrte Band und den zweiten Kühlkörper, nach Schnitt III-III der Fig. 1;
- Fig. 5 einen Detailschnitt durch Gießschnauze und beide Kühlkörper des ersten Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 bis 4, mit Darstellung der Erstarrungslängen und des Banddicken-Begrenzungsspaltes, nach Schnitt IV-IV der Fig. 6;
- Fig. 6 die Gießschnauze gemäß Fig. 5 als Ansicht in Richtung X der Fig. 5;
- Fig. 7 einen oben offenen, rinnenförmig erstarrten Bandquerschnitt, nach Schnitt V-V der Fig. 5;
- Fig. 8 einen Detailschnitt durch eine Gießschnauze und zwei Kühlkörper als Ausführungsvariante zum ersten Ausführungsbeispiel, mit Darstellung der Erstarrungslängen und des Schmelzenniveaus in der Gießschnauze, nach Schnitt VII-VII der Fig. 9;
- Fig. 9 einen Querschnitt durch die Gießschnauze mit dahinter liegenden Kühlkörpern und Darstellung des Banddicken-Begrenzungsspaltes mit ein.gezeichnetem teilerstarrtem Bandquerschnitt, nach Schnitt VI-VI der Fig. 8;
- Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel für das Bandgießverfahren mit einer Gießschnauze für eine rechteckförmige Schmelzpfütze, mit einem ersten angegossenen und einem zweiten Kühlkörper, wobei der erste Kühlkörper seitliche Bandbreiten-Begrenzungsflanschen aufweist, nach Schnitt X-X der Fig. 11;
- Fig. 11 und Fig. 12 die Draufsicht und die Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 10, nach Schnitt IX-IX bzw, VIII-VIII der Fig. 10;
- Fig. 13 einen Detail-Querschnitt XI-XI nach Fig. 10, mit teilerstarrtem Bandquerschnitt im Gießschnauzenbereich, Gießschnauzenaustritt und Begrenzungsflanschen am ersten Kühlkörper;
- Fig. 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Bandgießverfahren in Abwandlung des Ausführungsbeispieles der Fig. 10, sinngemäß als Detail-Querschnittt XI-XI nach Fig. 10;
- Fig. 15 ein weiteres Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Bandgießverfahren mit zwei aus einer Gießschnauze angegossenen Kühlkörpern, dargestellt nach Schnitt XIV-XIV der Fig. 16;
- Fig. 16 einen Detail-Querschnitt durch die Gießschnauze, nach Schnitt XII-XII der Fig. 15 mit den nachgeordneten Kühlkörpern;
- Fig. 17 einen nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 15 erzeugten und im Banddicken-Begrenzungsspalt nach Schnitt XIII-XIII der Fig. 15 gefügten und dickenkalibrierten Bandquerschnitt;
- Fig. 18 einen insbesondere für breite Bänder vorteilhaften Bandquerschnitt nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 15 mit abgewandelter Gießschnauze;
- Fig. 19 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel zum Ausführungsbeispiel der Fig. 15, mit einem ersten angegossenen Kühlkörper als Kühlwalze und einem zweiten angegossenen Kühlkörper- und Bandleitsystem;
- Fig. 20 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel zum Ausführungbeispiel der Fig. 1, mit einem ersten angegossenen und einem zweiten Kühlkörper- und Bandleitsystem;
- Fig. 21 einen insbesondere für breite Bänder vorteilhaften Bandquerschnitt nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 oder 14;
- Fig. 22 ein weiteres Ausführungsbeispiel für das Bandgießverfahren im Detailschnitt durch eine Gießschnauze und zwei angegossene Kühlkörper mit Darstellung der Erstarrungslängen und des Banddicken-Begrenzungsspaltes, nach Schnitt XV-XV der Fig. 23;
- Fig. 23 eine Gießschnauzenöffnung mit Vorgabe der Schmelzpfützenform auf den angegossenen Kühlkörpern, nach Schnitt XVII-XVII der Fig. 22;
- Fig. 24 einen insbesondere für breite Bänder mit einer Gießschnauze nach Fig. 22 erzeugbaren, vorteilhaften Bandquerschnitt, teilerstarrt und walzgefügt im Banddicken-Begrenzungsspalt nach Schnitt XVI-XVI der Fig. 23;
- Fig. 25 ein weiteres Ausführungsbeispiel für das Bandgießverfahren im Detailschnitt, unter zeichnerischer Auslassung der Gießschnauze mit Darstellung der Band/Schmelzen-Erstarrungsform und Fügestrecke zwischen zwei angegossenen Kühlkörpern, nach Schnitt XIX-XIX der Fig. 26;
- Fig. 26 eine Schmelzpfützenform zur Erzeugung einer Banderstarrungsform auf den beiden angegossenen Kühlkörpern, nach Schnitt XVIII-XVIII der Fig. 25;
- Fig. 27 einen insbesondere für breite Bänder Bandquerschnitt, teilerstarrt und walzgefügt zwischen den beiden Kühlwalzen im Schnitt XX-XX der Fig. 25;
- Fig. 28 schematisch ein letztes Ausführungsbeispiel für das Bandgießverfahren, mit zwei von unten angegossenen Kühlkörpern zur Erzeugung von Hohlband;
- Fig. 29 und Fig. 30 zwei Beispiele für Hohlbandquerschnitte, die nach dem unter Figur 28 gezeigten Ausführungsbeispiel gießbar sind.
- Bei der Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Bändern gemäß Fig. 1 bilden ein erster als Kühlwalze ausgebildeter Kühlkörper 3 und ein zweiter als Kühlwalze ausgebildeter Kühlkörper 8 einen einstellbaren Durchtrittsspalt 7, der die Dicke des zu gießenden Bandes bestimmt. Der ersten Kühlwalze 3 ist ein Zuführelement 2 für schmelzflüssiges Metall 1, auch "Gießschnauze" genannt, zugeordnet. Die dem Mantel der Kühlwalze 3 zugekehrte Ausgießöffnung 4 hat im wesentlichen ein U-Profil. Aus diesem Grunde beginnt die Erstarrung an den Rändern des zu gießenden Bandes früher als im Bandmittenbereich, so daß sich ein teilerstarrtes Band 5 mit rinnenförmigem Profil bildet. In der Rinne bleibt das Metall schmelzflüssig.
- Sobald das schmelzflüssige Metall in Kontakt mit der zweiten Kühlwalze 8 kommt, erstarrt es zu einer Haut. Im engsten Bereich des Durchtrittsspaltes werden die entstehende Haut und das teilerstarrte Band 5 mit seinem rinnenförmigen Profil auf die gewünschte Banddicke zusammengefügt, so daß das Band den Durchtrittsspalt mit seinen Endabmessungen verläßt. Das Ablösen des Bandes 9 von der ersten Kühlwalze 3 erfolgt mittels eines Keils 10. Es wird weiter in Anlage an der zweiten Kühlwalze 8 gehalten, bis daß es durcherstarrt ist.
- Dabei wird es in einem Leitkanal 11 mit Druckgas gegen die zweite Kühlwalze 8 gedrückt. Nach vollständiger Durcherstarrung erfolgt die Aufwicklung des Bandes 9 auf einer Aufwickelvorrichtung 12.
- Wie das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 zeigt, ist an den äußeren Randbereichen des teilerstarrten Bandes 5 die Erstarrungsfront schon so weit vorgerückt, daß beim Kontakt mit der zweiten Kühlwalze 8 in diesen Bereichen keine neue Haut mehr gebildet zu werden braucht, sondern an der Erstarrungsfront in diesen Bereichen noch teigige Material nur weiter abgekühlt zu werden braucht. Wichtig ist, daß diese Bereiche an der engsten Stelle des Durchtrittsspaltes 7 noch genügend weich sind, um auf die gewünschte Banddicke reduziert werden zu können, so daß das kalibriert oder den Durchtrittsspalt verlassende allseits erstarrte Band die gewünschten Abmessungen des Fertigbandes hat. Die in den einzelnen Bereichen erforderlichen Banddicken des teilerstarrten Bandes lassen sich nach dem beim Metallstranggießen bekannten Erstarrungsgesetz bestimmen. Danach ergeben sich die jeweiligen Banddicken d₁, d₂ (vgl. Fig. 5 und 6) entsprechend den gewählten Kontaktlängen l₁, l₂ und den sonstigen Abkühlungsbedingungen mit
wobei d = Banddicke, l = Kontaktlänge der Kühlwalze 3 in der Ausgießöffnung 4 in Bandlaufrichtung, v = Bandlaufgeschwindigkeit und A = Proportionalitätsfaktor sind. Ein problemloses Zusammenfügen des teilerstarrten Bandes 5 und der entstehenden. Haut sowie ein Kalibrieren des Bandes im Durchtrittsspalt läßt sich jedenfalls erreichen, wenn
l₁ größer/gleich l₂ plus l₃
und l₁ ungefähr gleich l₂ plus l₃ plus l₄ sind,
dabei sind: l₁ = Kontaktlänge an den beiden Bandrändern 15, l₂ = Kontaktlänge im Bandmittenbereich 16 bei einer Breite b₂, l₃ = Kontaktlänge vom Ende der Ausgießöffnung 4 bis zum Durchtrittsspalt 7, und l₄ = Kontaktlänge des Bandes an der zweiten Kühlwalze 8 vom Durchtrittsspalt 7 bis zur Durcherstarrung. - Das Ausführungsbeispiel der Figuren 8 und 9 unterscheidet sich von dem der Fig. 1 im wesentlichen in der Ausführung der Gießschnauze 17, die hier als oben offene Rinne ausgebildet ist. Bei dieser Ausbildung sollte das Niveau 18 des schmelzflüssigen Metalls nicht unter das Niveau der Unterkante 19 des Kühlkörpers 8 im Durchtrittsspalt 19 fallen. Bei dieser Ausführung gibt es die oben erwähnte Kontaktlänge nicht. In diesem Fall erstrecken sich die Kontakt- und damit auch Erstarrungslängen l₁ und l₂ bis in den Durchtrittsspalt.
- Durch Verschwenken des Kühlkörpers 8 um einen Winkel bis etwa ∓ 45° gegenüber der in Fig. 8 gezeigten Lage unter Beibehaltung des Gießwinkels ergeben sich weitere Möglichkeiten für das Angießen.
- Das Ausführungsbeispiel der Figuren 10 bis 13 unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen in der Gießschnauze 20 und der ersten Kühlwalze 21. Die Kühlwalze 21 weist nämlich zwei gekühlte Bandbreitenbegrenzungsflansche 22 auf, die ein seitliches Ausfließen des schmelzflüssigen Metalls aus der Gießschnauze 20 verhindern. Die Gießschnauze 20 hat eine rechteckförmige Ausgießöffnung mit einer Kontaktlänge l und einer Kontaktbreite b. Das schmelzflüssige Metall erstarrt im gesamten Bereich der Ausgießöffnung an allen angegossenen Flächen der Kühlwalze 21, also nicht nur an dem Mantel, sondern auch an den seitlichen Begrenzungsflanschen 22. Dadurch entsteht ein teilerstarrtes Band 23 mit einem rinnenförmigen Querschnitt. Beim Verlassen der Gießschnauze 20 ist die Rinne des teilerstarrten Bandes 23 mit schmelzflüssigem Metall ausgefüllt. Seitlich heruntergezogene Ränder des in den Gießspalt 25 hineinreichenden oberen Teils der Gießschnauze 20 sorgen zusammen mit den Begrenzungsflanschen 22 dafür, daß kein schmelzflüssiges Metall seitlich abfließen kann. Wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen, erfolgt an der zweiten Kühlwalze 26 die Bildung einer Haut, die bei der Entstehung im Durchtrittsspalt 25 mit dem teilerstarrten Band 22 zusammengefügt wird. Mittels eines Ablösekeils 27 wird das Band 24 von der Kühlwalze 21 gelöst und wird bis zur endgültigen Durcherstarrung in Kontakt mit der zweiten Kühlwalze 27 gehalten.
- Das Ausführungsbeispiel der Figur 14 ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Figur 10 bis 13 insoweit abgewandelt, als hier die intensivere Kühlung der Bandränder durch zwei seitlich angeordnete Kühlzonen 30 bewirkt wird. Diese Kühlzonen 30 leiten die Wärme besser ab als der mittlere Bereich 28 des Kühlkörpers. Die im oberen Bereich in Richtung des Durchtrittsspaltes verlängerte Gießschnauze 31 hat heruntergezogene Ränder, die zusammen mit den erstarrten Seitenflanken des teilerstarrten Bandes 29 ein seitliches Abfließen des schmelzflüssigen Metalls verhindern.
- Die folgenden Ausführungsbeispiele, mit Ausnahme des der Figur 20, unterscheiden sich von den bisher behandelten Ausführungsbeispielen vor allem darin, daß sie dafür eingerichtet sind, daß auf beide als Kühlwalzen ausgebildete Kühlkörper gleichzeitig schmelzflüssiges Metall aufgegossen wird.
- Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 15 bis 17 ist die Ausgießöffnung 35 der Gießschnauze 32 derart gestaltet, daß auf der unteren Kühlwalze 33 ein teilerstarrtes Band 36 mit rinnenförmigem Profil und an der oberen Kühlwalze 34 ein im Querschnitt rechteckförmiges Band 37 entsteht. Bevor die beiden Bänder 36, 37 den Durchtrittsspalt 38 erreichen, ist die Erstarrungsfront so weit vorgerückt, daß die beiden Bänder 36, 37 unter Reduzierung der Gesamtdicke an den Randbereichen zusammengefügt werden. Wie in den vorigen Beispielen, erhält hier das Band seine endgültige form. Das so erhaltene Band 39 mit noch schmelzflüssigem oder teigigem Kern 40 wird auch durch einen Ablösekeil 41 von der Kühlwalze 33 abgelöst und bei andauernder Anlage an der zweiten Kühlwalze 34 bis zur endgültigen Durcherstarrung gekühlt.
- Da das Band 39 nach Verlassen des Durchtrittsspaltes 38 allseitig bereits eine Schale hoher Steifigkeit besitzt, ist es auch möglich, das Band nicht an der Kühlwalze 34 bis zur endgültigen Durcherstarrung abzukühlen, sondern geradeaus weiterzuführen und mit anderen Kühlmitteln zu kühlen. Dies ist jedenfalls dann problemlos möglich, wenn das Band keine allzu große Breite hat. Bevorzugt wird jedoch die weitere Kühlung an der Kühlwalze 34.
- Figur 18 zeigt ein Band im Durchtrittsspalt, bei dem zwischen den Seitenflanken Stege gebildet sind, die sich über die gesamte Breite des Bandes erstreckende Rinne in eine Vielzahl von Einzelrinnen mit darin befindlichem schmelzflüssigem Metall 43 unterteilen. Das teilerstarrte Band 42 mit den vielen kleinen Rinnen läßt sich dadurch bilden, daß nicht nur an den Randbereichen, sondern auch an den verschiedenen Bereichen dazwischen die Kontaktlänge an der Kühlwalze 33 größer ist als in den Bereichen, wo die Rinnen gebildet werden sollen. Ein solches Band hat wegen der Vielzahl der Rinnen eine hohe Formsteifigkeit, wenn es den Durchtrittsspalt 33 verläßt, so daß die weitere Kühlung bis zur endgültigen Durcherstarrung des Bandes völlig unkritisch ist.
- Wie beim Ausführungsbeispiel der Figur 15 und 18, läßt sich durch die Ausbildung der Austrittsöffnung 4 der Gießschnauze 2 des Ausführungsbeispiels der Figur 1 ein teilerstarrtes Band 59 gemäß Figur 21 mit mehreren parallelen kleinen Rinnen 60 auch beim Aufgießen des schmelzflüssigen Metalls auf zunächst einen ersten Kühlkörper 3 anstelle eines Bandes mit ausschließlich einer Rinne, wie in Figur 2 gezeigt, erzeugen.
- Beim Ausführungsbeispiel der Figur 19 wird wie beim Ausführungsbeispiel der Figur 15 über eine Gießschnauze 44 auf beide Kühlkörper 45, 46, 47 schmelzflüssiges Metall aufgegossen. Der zweite Kühlkörper wird von einem über zwei Walzen 47 geführtem Band 46 gebildet, das das im Durchtrittsspalt 48 kalibrierte Band 49 in Berührungskontakt mit der ersten Kühlwalze 45 bis zur endgültigen Durcherstarrung hält.
- Das Ausführungsbeispiel der Figur 20 stellt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels der Figur 1 dar, denn das schmelzflüssige Metall wird über eine Gießschnauze 50 auf einen ersten Kühlkörper 51, 53 gebracht. Erst nach Bildung eines teilerstarrten Bandes mit rinnenförmigem Profil kommt ein zweiter Kühlkörper 52, 54 zum Einsatz. Die Kühlkörper bestehen bei diesem Ausführungsbeispiel aus Kühlbändern 51, 52, die über Kühlräder 53, 54, 55 laufen. Die Kühlräder 53, 54 mit den über ihnen geführten Kühlbändern 51, 52 sind im Durchtrittsspalt 57 dickenbestimmend. Im Anschluß an den Durchtrittsspalt 57 sind die Kühlbänder 51, 52 an Stützkissen 56 parallel geführt. Diese stützen das aus dem Durchtrittsspalt 57 kommende Band 58 ab und werden in engem Kontakt mit diesem Band 58 zum Zwecke der intensiven Kühlung gehalten.
- Die Ausführungsbeispiele der Figur 19, 20 sind nicht auf eine Form des Aufgießens, sei es nur auf einen ersten Kühlkörper oder gleichzeitig auf beide Kühlkörper beschränkt. Ob ein- oder beidseitiges Aufgießen erfolgt, hängt von der Wahl der Gießschnauze ab.
- Das Ausführungsbeispiel der Figur 22 unterscheidet sich von dem der Figur 15, 16, 18 vor allem darin, daß nicht nur an der unteren Kühlwalze 62, sondern auch an der oberen Kühlwalze 63 durch entsprechende Gestaltung der Austrittsöffnung 64 der Gießschnauze 61 über die Bandbreite gesehen unterschiedliche Kontaktlängen für das schmelzflüssige Metall bestehen. Die den Kühlwalzen 62, 63 zugekehrten Ränder 65 der Ausgießöffnung 64 der Gießschnauze 61 haben einen kammartigen Verlauf. Dadurch entsteht an der unteren und oberen Kühlwalze 62, 63 ein teilerstarrtes Band 67 mit mehreren in Bandlaufrichtung verlaufenden kleinen Rinnen. Im Durchtrittsspalt 69 werden die teilerstarrten Bänder zu dem Band 70 zusammengefügt, wobei das in den Rinnen 68 verbleibende schmelzflüssige Metall bei vorzugsweiser Anlage des Bandes 70 an einer Kühlwalze 63 oder 63 erstarrt.
- Das Ausführungsbeispiel der Figuren 25 bis 27 ist gegenüber dem der Figuren 22 bis 24 dahingehend abgewandelt, daß die Kühlwalzen 73, 74 mit ihren Achsen horizontal nebeneinander angeordnet sind, so daß das schmelzflüssige Metall oberhalb des Durchtrittsspaltes 77 zwischen den beiden Kühlwalzen 73,74 eingebracht wird.
- Oberhalb des Durchtrittsspaltes wird das schmelzflüssige Metall 75 z.B. durch die beschriebene Gießschnauze des Ausführungsbeispiels der Figuren 22, 23 verteilt. Statt einer derart gestalteten Gießschnauze können hier wie bei den vorigen Ausführungsbeispielen auch andere Schmelzenverteiler eingesetzt werden. Wichtig ist, daß sich über die Breite des Bandes in Bandlaufrichtung verschiedene Kontaktlängen ergeben. In Figur 26 ist mit der Linie 72 die Kontaktgrenze bzw. Kontaktbeginn des schmelzflüssigen Metalls mit den Kühlwalzen 73, 74 dargestellt. Beim Zusammenfügen der eine Vielzahl von nebeneinander liegenden parallelen Rinnen bildenden teilerstarrten Bänder im Durchtrittsspalt 77 wird das Band 71 auf sein Endmaß kalibriert. Es wird vorzugsweise in Anlagekontakt an einer der beiden Kühlwalzen 74 oder 73 gehalten, bis daß es vollständig durcherstarrt ist.
- Die teilerstarrten Bänder mit den vielen parallelen kleinen Rinnen des Ausführungsbeispiels der Figuren 25 bis 27, aber auch die entsprechenden Bänder der anderen Ausführungsbeispiele, werden beim Passieren des Durchtrittsspaltes 77 im Bereich der erstarrten Stege derart stark dickenreduziert, daß die durch die Dickenreduzierung verursachte Verformung quer zum teilerstarrten Band der beim Erstarrungs- und Abkühlvorgang zumindest im Durchtrittsspalt auftretenden, behinderten Querschrumpfung des Bandes in erheblichem Maße entgegengewirkt wird. Es werden beispielsweise die teilerstarrten Bänder 76 beim Zusammenfügen im Durchtrittsspalt 77 an den Kontaktstellen 78 auf einer Länge Δ l und einer Breite Δ b verformt, wobei die Länge Δ l vorzugsweise größer als die Breite Δ b gewählt ist, so ergibt sich bei der Verformung eine Materialverschiebung überwiegend in Richtung der Bandbreite, wie mit den Pfeilen 79 in Figur 26 und 27 angedeutet ist. Die so erzielte Breitung wirkt, wie erwähnt, zumindest der im fügebereich behinderten Breitenschrumpfung des Bandes beim Erstarren und Abkühlen entgegen. Die beim Zusammenfügen der teilerstarrten Bänder im Durchtrittsspalt auftretende Längsverformung des Bandes in Pfeilrichtung 80 wird im Vergleich zur erzielbaren Breitung klein gehalten, damit der Erstarrungsvorgang bei der Bandentstehung nicht gestört wird. Eine geringe Längsverformung ist unkritisch, weil sie einer Längsschrumpfung des Bandes im Durchtrittsspalt entgegenwirkt.
- Die Kalibrierung der Banddicke im Durchtrittsspalt basiert darauf, daß vor Eintritt der teilerstarrten Bänder in den Durchtrittsspalt die gesamte Dicke des erstarrten Materials größer ist als die Dicke des kalibrierten, den Durchtrittsspalt verlassenden Bandes, so daß beim Durchtritt der teilerstarrten Bänder durch den Spalt ein Verformungsvorgang stattfindet. Die dafür erforderliche größere Dicke der teilerstarrten Bänder läßt sich durch Anpassung der Gießgeschwindigkeit und/oder der Kontaktlänge des schmelzflüssigen Metalls mit den Kühlkörpern einstellen. Sie sollte so gewählt werden, daß ein Kalibrieren auf eine konstante Banddicke gewährleistet ist und andererseits so klein, daß es zumindest nicht zu einer wesentlichen Bandlängung beim Verformen kommt. Bei dem rinnenförmigen Querschnitt des teilerstarrten Bandes mit gegebenenfalls in der Rinne angeordneten Stegen läßt sich dies problemlos erreichen, weil die Verformung überwiegend im Bereich der Stege und der Seitenflanken, kaum aber am durcherstarrten Rinnenboden stattfindet.
- Weiterhin kann die komplette Durcherstarrung eines Bandes 70,75 nach Figur 24,27 bei entsprechender Anpassung der Gießgeschwindigkeit und/oder der Kontaktlängen l₁, l₂ mit den Kühlkörpern 62,63 bzw. 73,74 so eingestellt werden, daß die Durcherstarrung der schmelzflüssigen Kerne 68 bereits im Fügebereich Δ l nach Figur 25 bis zum Durchtritt durch di engste Stelle zwischen den Kühlkörpern beendet ist.
- Das Ausführungsbeispiel der Figuren 28 bis 30 unterscheidet sich von allen vorhergehenden Ausführungsbeispielen darin, daß hier ein Hohlband hergestellt wird. Wie beim vorigen Ausführungsbeispiel sind auch hier die Kühlwalzen 86 mit ihren Achsen horizontal nebeneinander angeordnet. Das schmelzflüssige Metall wird aber bei diesem Ausführungsbeispiel von unten in den Durchtrittsspalt 87 eingebracht. Dazu wird das in einem Schmelzenbehälter 83 bevorratete schmelzflüssige Metall 81 mittels eines Steigrohres 84 unter der Wirkung eines im Schmelzenbehälter 83 herrschenden Druckpolsters 42 einer Gießschnauze 85 zugefördert. Die Gießschnauze 85 ist in beschriebener Weise gestaltet, so daß an den beiden Kühlwalzen 86 teilerstarrte Bänder 89, 90 entweder mit jeweils einer einzigen Rinne oder mehreren kleinen Rinnen entstehen. Im Durchtrittsspalt 87 werden diese teilerstarrten Bänder 89, 90 zusammengefügt. Das in der von den Rinnen gebildeten Kammer bzw. Kammern befindliche schmelzflüssige Metall muß auf einem Niveau im Band 88 gehalten werden, bei dem noch keine völlige Durcherstarrung stattgefunden hat. Denn nur dann können die Kammern sich beim Weitertransport des Bandes 88 leeren.
Claims (17)
- Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von dünnen Metallbändern (9,39), insbesondere Stahlbänder mit Rechteckquerschnitt, bei dem das schmelzflüssige Metall auf mindestens einen von zwei in Bandlaufrichtung bewegten, zwischen sich einen auf die gewünschte Banddicke einstellbaren Durchtrittsspalt bildenden Kühlkörper (3,33,8,34) aufgegossen wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Verfahrensschritte:1. Auf dem ersten Kühlkörper (3,33) wird ein teilerstarrtes Band (5,36) mit einem rinnenförmigen Erstarrungsprofil erzeugt, dessen noch schmelzflüssiger oder teigiger Kern (40) auf der dem Kühlkörper (3,33) abgewandten Seite liegt.2. Die Bildung einer das teilerstarrte Band (5,36) an seiner Seite mit dem schmelzflüssigen oder teigigen Kern (40) verschließenden Haut (37) erfolgt an dem zweiten Kühlkörper (8,34), wobei die Haut (37) und das teilerstarrte Band (5,36) unter Verformung der erstarrten Seitenflanken bis auf die gewünschte Banddicke zusammengefügt werden.3. Die weitere Abkühlung des allseits verschlossenen Bandes (9,39) mit noch schmelzflüssigem oder teigigem Kern erfolgt bis zur vollständigen Durcherstarrung an dem zweiten Kühlkörper (8,34).
- Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der Kaut (37) am zweiten Kühlkörper (8,34) durch mit dem Aufgießen des schmelzflüssigen Metalls auf den ersten Kühlkörper (3,33) gleichzeitiges Aufgießen des schmelzförmigen Metalls auf den zweiten Kühlkörper (8,34) erfolgt. - Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von dünnen Metallbändern (9,39), insbesondere Stahlbänder mit Rechteckquerschnitt, bei dem das schmelzflüssige Metall auf mindestens einen von zwei in Bandlaufrichtung bewegten, zwischen sich einen auf die gewünschte Banddicke einstellbaren Durchtrittsspalt bildenden Kühlkörper (3,8) aufgegossen wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Verfahrensschritte:1. Auf dem ersten Kühlkörper (3,33) wird ein teilerstarrtes Band (5,36) mit einem rinnenförmigen Erstarrungsprofil erzeugt, dessen noch schmelzflüssiger oder teigiger Kern (40) auf der dem Kühlkörper (3,33) abgewandten Seite liegt.2. Die Bildung einer das teilerstarrte Band (5,36) an seiner Seite mit dem schmelzflüssigen oder teigigen Kern (40) verschließenden Haut (37) erfolgt durch mit dem Aufgießen des schmelzflüssigen Metalls auf den ersten Kühlkörper (3,33) gleichzeitiges Aufgießen des schmelzflüssigen Metalls auf den zweiten Kühlkörper (8,34), wobei die Haut (37) und das teilerstarrte Band (5,36) unter Verformung der erstarrten Seitenflanken bis auf die gewünschte Banddicke zusammengefügt werden.
- Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Abkühlung des allseits verschlossenen Bandes mit noch schmelzflüssigem oder teigigem Kern bis zur vollständigen Durcherstarrung an dem zweiten Kühlkörper (8) erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der zweiten Haut in Form eines teilerstarrten Bandes (89,90) mit einem rinnenförmigen Erstarrungsproril erfolgt, dessen noch schmelzflüssiger oder teigiger Kern dem schmelzflüssigen oder teigigen Kern des auf dem ersten Kühlkörper gebildeten Bandes zugekehrt ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das teilerstarrte Band (90) am ersten und gegebenenfalls zweiten Kühlkörper (86) zwischen die Rinne begrenzenden erstarrten Seitenflanken Stege erhält. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der die Rinne des teilerstarrten Bandes (5,36,89,90) begrenzenden Seitenflanken und gegebenenfalls die dazwischen liegenden Stege durch örtlich intensivere oder frühzeitiger einsetzende Kühlung des schmelzflüssigen Metalls in den für die Seitenflanken und gegebenenfalls Stege vorgesehenen Bereichen gegenüber den anderen Bereichen erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das schmelzflüssige Metall (81) von unten auf die Kühlkörper (86) gegossen wird und das Niveau des schmelzflüssigen Metalls stromab des Durchtrittsspaltes unterhalb des Bereichs des durcherstarrten Bandes gehalten wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das oder die teilerstarrten Bänder (5,36,89,90) im Durchtrittsspalt derart in der Dicke reduziert werden, daß die beim Erstarrungs- und Abkühlvorgang auftretende Querschrumpfung zumindest teilweise kompensiert wird. - Gießvorrichtung für Metallbänder (21,26), mit zwei in Bandlaufrichtung bewegten Kühlkörpern (3,33,8,34), die zwischen sich einen einstellbaren Durchtrittsspalt bilden, und mit einem bis an den Durchtrittsspalt heranreichenden Zuführelement (2,17,20) für das schmelzflüssige Metall, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:1. Mindestens einer der beiden Kühlkörper (21) und/oder das Zuführelement (17) ist für eine intensivere oder frühzeitiger einsetzende Kühlung des schmelzflüssigen Metalls an den Bandrändern als im Bandmittenbereich eingerichtet.2. Der zweite Kühlkörper (8,26,34) ist in einem solchen Abstand von dem ersten Kühlkörper (3,21,33) angeordnet, daß die an beiden Kühlkörpern (3,33,8,21,26,34) gebildeten Bänder mit ihren Erstarrungsfronten zur Bildung eines Bandes (9,24) mit allseitig erstarrter Schale an den seitlichen Rändern zusammengefügt wird.3. Der zweite Kühlkörper (8,26,34) ist als Nachkühleinrichtung des teilerstarrten Bandes (9,24) bis zu dessen vollständiger Durcherstarrung eingerichtet.
- Gießvorrichtung für Metallbänder, mit zwei in Bandlaufrichtung bewegten Kühlkörpern (3,33,8,21,26,34), die zwischen sich einen einstellbaren Durchtrittsspalt bilden, und mit einem bis an den Durchtrittsspalt heranreichenden Zuführelement (17,20) für das schmelzflüssige Metall,gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:1. Mindestens einer der beiden Kühlkörper (21) und/oder das Zuführelement (17) ist für eine intensivere oder frühzeitiger einsetzende Kühlung des schmelzflüssigen Metalls an den Bandrändern als im Bandmittenbereich eingerichtet.2. Der zweite Kühlkörper (8,26) und das Zuführelement (17,20) sind für ein gleichzeitiges Aufgießen des schmelzflüssigen Metalls auf beide Kühlkörper (3,8,21,26) eingerichtet.3. Der zweite Kühlkörper (8,26) ist in einem solchen Abstand von dem ersten Kühlkörper (3,21) angeordnet, daß die an beiden Kühlkörpern (3,8,21,26) gebildeten Bänder mit ihren Erstarrungsfronten zur Bildung eines Bandes (24) mit allseitig erstarrter Schale an den seitlichen Rändern zusammengefügt werden.
- Gießvorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kühlkörper (8,26) als Nachkühleinrichtung des teilerstarrten Bandes bis zu dessen vollständiger Durcherstarrung eingerichtet ist. - Gießvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Kühlkörper (3,8,21,26) im Durchtrittsspalt kleiner als die Höhe der Erstarrungsfront an den Rändern des bzw. der teilerstarrten Bänder (5,36) ist. - Gießvorrichtung nach einem der Anspruche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgießöffnung (4) an ihrer dem Kühlkörper (3) zugekehrten Seite U-förmig oder kammartig gestaltet ist, wobei die Zinken des U- oder Kammprofils entgegen der Laufrichtung des Kühlkörpers (3) gerichtet sind. - Gießvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführelement (20) eine rechteckförmige Ausgießöffnung hat und der Kühlkörper (21) den Bandrändern zugeordnete Kühlzonen (22,30) aufweist, die eine größere Wärmeleitfähigkeit als die dazwischen liegenden Zonen (28) haben. - Gießvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß bei im wesentlichen horizontalem Durchtrittsspalt das Zuführelement eine oben offene Rinne ist. - Gießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß bei im wesentlichen vertikalem Durchtrittsspalt das Zuführelement (85) unterseitig an den Kühlkörpern (86) angesetzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89908695T ATE83408T1 (de) | 1988-07-05 | 1989-07-05 | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallbaendern. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3822656A DE3822656A1 (de) | 1988-07-05 | 1988-07-05 | Verfahren zum kontinuierlichen giessen von metallbaendern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3822656 | 1988-07-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0423233A1 EP0423233A1 (de) | 1991-04-24 |
EP0423233B1 true EP0423233B1 (de) | 1992-12-16 |
Family
ID=6357955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89908695A Expired - Lifetime EP0423233B1 (de) | 1988-07-05 | 1989-07-05 | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallbändern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0423233B1 (de) |
DE (2) | DE3822656A1 (de) |
WO (1) | WO1990000453A1 (de) |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2171132A (en) * | 1937-06-19 | 1939-08-29 | Simons Aaron | Method of forming elements from molten metal |
US2978761A (en) * | 1957-05-03 | 1961-04-11 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Continuous casting apparatus |
CA964033A (en) * | 1971-02-26 | 1975-03-11 | Jones And Laughlin Steel Corporation | Direct casting of channel-shaped strip |
JPS5938062B2 (ja) * | 1978-03-15 | 1984-09-13 | 日本碍子株式会社 | 金属の連続鋳造法 |
CH666842A5 (de) * | 1984-03-01 | 1988-08-31 | Concast Service Union Ag | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallen in form von band zwischen zwei gekuehlten achsparallelen trommeln. |
YU44261B (en) * | 1985-06-11 | 1990-04-30 | Unial Boris Kidric | Dye for tape tuft casting with casting wheel and traveling tape |
JPS6238745A (ja) * | 1985-08-13 | 1987-02-19 | Nippon Yakin Kogyo Co Ltd | 金属薄板の直接製造装置 |
JPH01118346A (ja) * | 1987-10-29 | 1989-05-10 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | ツインベルトキャスターによる鋳造方法およびその装置 |
-
1988
- 1988-07-05 DE DE3822656A patent/DE3822656A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-07-05 EP EP89908695A patent/EP0423233B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-05 DE DE8989908695T patent/DE58903053D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-05 WO PCT/EP1989/000769 patent/WO1990000453A1/de active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE58903053D1 (de) | 1993-01-28 |
DE3822656A1 (de) | 1990-01-11 |
EP0423233A1 (de) | 1991-04-24 |
WO1990000453A1 (de) | 1990-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2627464B1 (de) | Verfahren und anlage zur energieeffizienten erzeugung von stahlwarmband | |
AT401744B (de) | Verfahren und anlage zum stranggiessen | |
DE3627991C2 (de) | ||
EP1478479B1 (de) | Verfahren zum stranggiessen und unmittelbaren verformen eines metall-, insbesondere eines giessstrangs aus stahlwerkstoffen | |
EP0834364B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Hochgeschwindigkeits-Stranggiessanlagen mit einer Strangdickenreduktion während der Erstarrung | |
EP3495086B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen verbundmaterials | |
DE3783187T2 (de) | Kuehlrollen zum giessen von schnell erstarrenden metallblechen. | |
EP0233147A1 (de) | Walzgiessverfahren und Walzgiessanlage zur Durchführung desselben | |
WO2000013820A1 (de) | Verfahren zur herstellung belastungsoptimierter stahlbänder | |
DE2548939C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Bändern | |
DD293283A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen duenner metallischer gegenstaende mit dickenverringerung unterhalb der kokille | |
EP0423233B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallbändern | |
EP0558739B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung dünner schichten aus flüssigkeiten als beschichtung oder folie | |
EP1827735B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen | |
EP0208890B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Metallstranges, insbesondere in Form eines Bandes oder Profils durch Giessen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE19638906C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von beschichteten Strängen aus Metall, insbesondere von Bändern aus Stahl | |
DE3521778C2 (de) | ||
DE19746876C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von schmalem Warmband unterschiedlicher Breiten aus Dünnbrammen | |
DE3302333C2 (de) | ||
AT397478B (de) | Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen eines dünnen bandes oder einer dünnen bramme | |
AT410522B (de) | Verfahren und stranggiessanlage zum vertikalen stranggiessen eines stahlbandes | |
DE60204868T2 (de) | Vorrichtung zum einführen von stahlschmelze von einem behälter in einen kristallisator mit rollen | |
DE2842094C3 (de) | Bewegliche Stranggießkokille für dehnungsempfindliche Metalle, insbesondere Stahl | |
DE10114269C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mittels Zweirollen-Dünnbandgießanlagen | |
DE10025080A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Metallband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901222 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE FR GB IT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920331 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FR GB IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 83408 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930115 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58903053 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930128 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: SUNDWIGER EISENHUETTE MASCHINENFABRIK GMBH & CO. |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930122 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930628 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19930705 Year of fee payment: 5 Ref country code: GB Payment date: 19930705 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19930706 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930827 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19940705 Ref country code: AT Effective date: 19940705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19940706 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 89908695.3 Effective date: 19950210 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19940705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950401 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 89908695.3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050705 |