EP0206242A1 - Kontaktorgan - Google Patents

Kontaktorgan Download PDF

Info

Publication number
EP0206242A1
EP0206242A1 EP86108312A EP86108312A EP0206242A1 EP 0206242 A1 EP0206242 A1 EP 0206242A1 EP 86108312 A EP86108312 A EP 86108312A EP 86108312 A EP86108312 A EP 86108312A EP 0206242 A1 EP0206242 A1 EP 0206242A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slot
contact
conductor
tabs
free ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86108312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0206242B1 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. Grueber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT86108312T priority Critical patent/ATE42868T1/de
Publication of EP0206242A1 publication Critical patent/EP0206242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0206242B1 publication Critical patent/EP0206242B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2466Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members having a channel-shaped part, the opposite sidewalls of which comprise insulation-cutting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable

Abstract

Das Kontaktorgan mit Schneidklemm-Kontakt baut auf einem U-förmig gebogenen Blechzuschnitt auf, bei dem eine den Kontaktierschlitz enthaltende Wand durch einen türartig' in den Bereich der U-Kontur abgewinkelten Abschnitt eines der U-Schenkel des Blechzuschnittes gebildet wird. Aus den Begrenzungswänden der U-Kontur sind Lappen freigeschnitten und derart mit ihren freien Enden herausgebogen, daß sich die Lappen mit ihren freien Enden in die Isolierschicht eines Leiters eindrücken, der in den Kontaktierschlitz eingedrückt wird. An den freien Enden der Lappen vorgesehene Spitzen graben sich dabei in die Isolierschicht des Leiters ein und bewirken dadurch eine mechanische Entlastung der eigentlichen Schneidklemm-Kontaktstelle bei einfachem Aufbau des Kontaktorganes.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein aus einem einstückigen Blechzuschnitt durch Abwinkeln gebildetes Kontaktorgan mit einem Kontaktierschlitz, der zum Eindrücken eines Leiters in den Schlitz eingerichtet ist und der auf einer Seite ein geschlossenes Ende aufweist, und mit quer zur Ebene von Schneid-Klemmkontaktschenkeln, die den Kontaktierschlitz begrenzen, gerichteten, zum Verlauf eines in den Kontaktierschlitz eingedrückten Leiters parallel gestellten Seitenwänden, sowie mit zwei Lappen, die aus zwei einander gegenüberstehenden, parallel zum Verlauf des Kontaktierschlitzes gerichteten Längsseitenwänden jeweils freigeschnitten und mit ihren freien Enden in Richtung auf das geschlossene Ende des Kontaktierschlitzes aus den Längsseitenwänden herausgebogen sind.
  • Ein solches Kontaktorgan ist schon aus der FR-PS 24 54 191 bekannt. Die beiden aus den Längsseitenwänden des Kontaktorganes freigeschnittenen Lappen sind dabei in Richtung zum geschlossenen Ende des Kontaktierschlitzes reusenartig angeordnet. Ein Leiter, der in den Kontaktierschlitz eingedrückt wird, drängt zunächst die Lappen mit ihren freien Enden auseinander. Beim Zurückfedern graben sich dann die Lappen in die Isolierstoffumhüllung des Leiters ein. Dadurch können die Lappen auf den Leiter in Verlaufsrichtung des Leiters einwirkende Zugspannungen auffangen und so die Schneid-Klemmkontaktstelle des Kontaktorganes entlasten.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es demgegenüber, ein Kontaktorgan der eingangs genannten Art in seiner Wirkung auf die Abfangung von Zugspannungen auch gegenüber im Durchmesser unterschiedlich dicken Leitem noch anpassungsfähiger zu machen.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß ein weiterer aus einer quer zum Kontaktierschlitz gerichteten, auf der Seite des geschlossenen Endes des Kontaktierschlitzes vorgesehenen Querseitenwand herausgebogener Lappen vorgesehen und mit seinem freien Ende auf den Kontaktierschlitz ausgerichtet ist.
  • In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Lappen an ihren freien Enden mit einer sägezahnartigen Ausgestaltung versehen sind, die zum Eindrücken in die Isolation eines in den Kontaktierschlitz eingedrückten Leiters ausgebildet ist.
  • Dadurch wird die Haltewirkung der Lappen bezüglich des kontaktierten Leiters noch weiter erhöht.
  • Schließlich kann im Rahmen vorliegender Erfindung noch vorgesehen sein, daß die Längsseitenwände durch die U-Schenkel und die Querseitenwand durch die Basis des U-förmig gebogenen Blechzuschnittes gebildet sind und daß die Schneidklemm-Kontaktschenkel Bestandteil eines türartig in den Bereich der U-Kontur abgewinkelten Abschnittes eines der beiden U-Schenkel des Blechzuschnittes sind.
  • Auf diese Weise wird im Zusammenhang mit dem Aufbau der mechanischen Haltevorrichtung des Kontaktorganes eine stabile Schneidklemm-Kontaktstelle geschaffen, da sich die den Kontaktierschlitz begrenzenden Schneidklemm-Kontaktschenkel an den Längsseitenwänden abstützen bwz. mit diesen verbunden sind.
  • Nachfolgend wird anhand von drei Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung noch näher erläutert.
  • Dabei zeigen stark vergrößert und in schematischer Darstellung
    • Fig. 1 eine Ansicht des Kontaktorganes in Veriaufsnchtung eines kontaktierten Leiters gesehen,
    • Fig. 2 eine Ansicht des Kontaktorganes von oben und
    • Fig. 3 eine Seitenansicht des Kontaktorganes.
  • Im einzelnen ist den Figuren zu entnehmen, daß das Kontaktorgan 1 aus einem einstückigen Blechzuschnitt gebildet ist, der zu einer U-förmigen Konfiguration gebogen ist. Dabei stehen sich zwei Längsseitenwände 3 gegenüber, die auf einer Seite durch eine Querseitenwand 4 miteinander verbunden sind. Ein Abschnitt 5 einer der beiden Längsseitenwände 3 ist türartig in den Bereich der von den Längsseitenwänden 3 und der Querseitenwand 4 gebildeten U-Kontur abgewinkelt. In diesen Abschnitt 5 ist symmetrisch zu den beiden Längsseitenwänden 3 ein Kontaktierschlitz 6 eingearbeitet, der auf der Seite der Querseitenwand 4 geschlossen ist. Auf der offenen Seite der von den Seitenwänden 3, 4 begrenzten U-Kontur ist der Kontaktierschiitz ebenfalls offen, so daß von dieser Seite her ein Leiter 2 mit quer zu dem Schlitz 6 gerichtetem Verlauf in den Schlitz 6 eingedrückt werden kann.
  • Der Abschnitt 5 stützt sich mit seinem freien Ende außerdem an einer Stirnseite 7 der nicht mit dem Abschnitt 5 zusammenhängenden anderen Längsseitenwand 3 ab.
  • Aus der Querseitenwand 4 ist ein freigeschnittener Lappen 8 so herausgebogen, daß er auf den Schlitz 6 ausgerichtet ist und mit seinem freien Ende 9 geringfügig vom geschlossenen Ende 13 des Schlitzes 6 her in den Schlitzbereich ragt. Der in den Schlitz 6 eingedrückte Leiter 2 wird daher beim Eindrücken auch gegen das freie Ende 9 des Lappens 8 gedrückt. Dabei gräbt sich das freie Ende 9 in die Isolierstoffumhüllung 14 des Leiters 2 ein.
  • Aus den Längsseitenwänden 3 sind bezüglich des Schlitzes 6 zueinander symmetrisch zwei weitere Lappen 11 herausgebogen, und zwar so, daß die beiden Lappen 11 mit ihren freien Enden 12 etwa zum geschlossenen Ende 13 des Kontaktierschlitzes 6 weisen. Die Lappen 11 sind dadurch in Richtung zum gechlossenen Ende 13 des Kontaktierschlitzes 6 reusenartig angeordnet. Ein Leiter 2, der in den Kontaktierschlitz 6 eingedrückt wird, drängt zunächst die Lappen 11 mit ihren freien Enden 12 auseinander. Beim Zurückfedern graben sich dann die Lappen 11 in die Isolierstoffumhüllung 14 des Leiters 2 ein.
  • Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, sind die Lappen 8 und 11 an ihren freien Enden mit einer sägezahnartigen Struktur 15 versehen, wodurch die auf den Leiter 2 von den Lappen ausgeübte Haltewirkung noch verstärkt wird.
  • Durch den speziellen Aufbau des Kontaktorganes können die Lappen 11 in Verlaufsrichtung des Leiters 2 relativ lang bemessen werden, wodurch eine weitere Verbesserung der Haltewirkung der Lappen erzielt wird.
  • Bei geeigneter Bemessung der Länge der Lappen 8 bzw. 11 kann erreicht werden, daß isolierstoffumhüllte Leiter unterschiedlicher Dicke von den Lappen 8 bzw. 11 erfaßt werden.
  • Wie bei bekannten Schneiklemm-Kontakten sind die den Schlitz 6 begrenzenden Schneidklemm-Kontaktschenkel 16 an ihren freien Enden mit Abschrägungen versehen, um das Eindringen der Schenkelenden in die Isolierstoffumhüllung 14 eines in den Kontaktierschlitz 6 einzudrückenden Leiters 2 zu begünstigen.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Kontaktorgan
    • 2 Leiter
    • 3 Längsseitenwände
    • 4 Querseitenwand
    • 5 Längsseitenwand-Abschnitt
    • 6 Kontaktierschlitz
    • 7 Stirnseite
    • 8 Querseitenwand-Lappen
    • 9 freies Ende von 8
    • 11 Längsseitenwand-Lappen
    • 12 freie Enden von 11
    • 13 geschlossenes Ende von 6
    • 14 Isolierstoffumhüllung von 2
    • 15 sägezahnartige Struktur

Claims (3)

1. Aus einem einstückigen Blechzuschnitt durch Abwinkeln gebildetes Kontaktorgan mit einem Kontaktierschlitz, der zum Eindrücken eines Leiters in den Schlitz eingerichtet ist und der auf einer Seite ein geschlossenes Ende aufweist, und mit quer zur Ebene von Schneid-Klemmkontaktschenkeln, die den Kontaktierschlitz begrenzen, gerichteten, zum Verlauf eines in den Kontaktierschlitz eingedrückten Leiters parallel gestellten Seitenwänden, sowie mit zwei Lappen, die aus zwei einander gegenüberstehenden, parallel zum Verlauf des Kontaktierschlitzes gerichteten Längsseitenwänden jeweils freigeschnitten und mit ihren freien Enden in Richtung auf das geschlossene Ende des Kontaktierschlitzes aus den Längsseitenwänden herausgebogen sind,
dadurch gekennzeichnet , daß ein weiterer aus einer quer zum Kontaktierschlitz (6) gerichteten, auf der Seite des geschlossenen Endes (13) des Kontaktierschlitzes (6) vorgesehenen Querseitenwand (4) herausgebogener Lappen (8) vorgesehen und mit seinem freien Ende (9) auf den Kontaktierschlitz (6) ausgerichtet ist.
2. Kontaktorgan nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (8, 11) an ihren freien Enden (9, 12) mit einer sägezahnartigen Ausgestaltung (15) versehen sind, die zum Eindrücken in die Isolation (14) eines in den Kontaktierschlitz (6) eingedrückten Leiters (2) ausgebildet ist.
3. Kontaktorgan nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseitenwände (3) durch die U-Schenkel und die Querseitenwand (4) durch die Basis des U-förmig gebogenen Blechzuschnittes gebildet sind und daß die Schneidklemm-Kontaktschenkel (16) Bestandteil eines türartig in den Bereich der U-Kontur abgewinkelten Abschnittes (5) eines der beiden U-Schenkel des Blechzuschnittes sind.
EP86108312A 1985-06-20 1986-06-18 Kontaktorgan Expired EP0206242B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86108312T ATE42868T1 (de) 1985-06-20 1986-06-18 Kontaktorgan.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3522072 1985-06-20
DE3522072 1985-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0206242A1 true EP0206242A1 (de) 1986-12-30
EP0206242B1 EP0206242B1 (de) 1989-05-03

Family

ID=6273733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86108312A Expired EP0206242B1 (de) 1985-06-20 1986-06-18 Kontaktorgan

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4728298A (de)
EP (1) EP0206242B1 (de)
JP (1) JPS61294773A (de)
AT (1) ATE42868T1 (de)
DE (1) DE3663214D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490542A2 (de) * 1990-12-10 1992-06-17 The Whitaker Corporation Zugentlastung für Schneidklemmkontaktelement
US5330367A (en) * 1992-03-04 1994-07-19 Krone Aktiengesellschaft Cutting and clamping terminal element

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9935382B2 (en) * 2012-12-17 2018-04-03 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Connector, contact used in connector, housing, wired housing, and method for manufacturing wired housing

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911616A (en) * 1957-06-13 1959-11-03 Raymond L Townsend Strain relief for stranded cable connection
US3188380A (en) * 1962-05-28 1965-06-08 Joy Mfg Co Wiring device
BE699575A (de) * 1966-06-20 1967-11-16
FR2415374A1 (fr) * 1978-01-23 1979-08-17 Nozick Jacques Element de contact electrique a connexion auto-denudante
FR2454195A1 (fr) * 1979-04-10 1980-11-07 Cit Alcatel Connecteur electrique autodenudant pour fil ou cable
FR2454191A1 (fr) * 1979-04-10 1980-11-07 Cit Alcatel Connecteur electrique
EP0112051A1 (de) * 1982-11-22 1984-06-27 Molex Incorporated Elektrische Kontaktklemme zum Kontaktieren isolierter Leiter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR699575A (fr) * 1930-07-08 1931-02-17 Pfaudler Co Inc Perfectionnements aux appareils pour le traitement des liquides
NL7217149A (de) * 1972-12-15 1974-06-18
US3964816A (en) * 1974-08-22 1976-06-22 Thomas & Betts Corporation Electrical contact
US4561179A (en) * 1983-06-20 1985-12-31 Allied Corporation Method for electrical connection to the center conductor of an insulated wire

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911616A (en) * 1957-06-13 1959-11-03 Raymond L Townsend Strain relief for stranded cable connection
US3188380A (en) * 1962-05-28 1965-06-08 Joy Mfg Co Wiring device
BE699575A (de) * 1966-06-20 1967-11-16
FR2415374A1 (fr) * 1978-01-23 1979-08-17 Nozick Jacques Element de contact electrique a connexion auto-denudante
FR2454195A1 (fr) * 1979-04-10 1980-11-07 Cit Alcatel Connecteur electrique autodenudant pour fil ou cable
FR2454191A1 (fr) * 1979-04-10 1980-11-07 Cit Alcatel Connecteur electrique
EP0112051A1 (de) * 1982-11-22 1984-06-27 Molex Incorporated Elektrische Kontaktklemme zum Kontaktieren isolierter Leiter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490542A2 (de) * 1990-12-10 1992-06-17 The Whitaker Corporation Zugentlastung für Schneidklemmkontaktelement
EP0490542A3 (en) * 1990-12-10 1992-09-16 Amp Incorporated Strain relief for insulation displacement contact
CN1038967C (zh) * 1990-12-10 1998-07-01 Amp公司 消除应变的可去除绝缘层的电接头
US5330367A (en) * 1992-03-04 1994-07-19 Krone Aktiengesellschaft Cutting and clamping terminal element

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61294773A (ja) 1986-12-25
EP0206242B1 (de) 1989-05-03
ATE42868T1 (de) 1989-05-15
DE3663214D1 (en) 1989-06-08
US4728298A (en) 1988-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615996C2 (de) Einstückig aus Metallblech gestanzte und geformte elektrische Anschlußklemme
DE2152250C3 (de) Eetrischer Verbinder
DE2150732C3 (de) Elektrischer Verbinder
EP0606241B1 (de) Steckverbinder mit kurzschlussbrücke
DE2425730C2 (de) Werkzeug zum Einsetzen einer isolierten einadrigen Leitung in einen Schnappverbinder
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE2519437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschluss von flachleiterkabeln
DE2456977B2 (de) Verbinder für eine Anzahl von einzelnen isolierten Leitern
DE1765818B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2248048A1 (de) Federklemme
DE3116731C2 (de) Kontaktelement
EP0161456A1 (de) Geräte-Steckdose
DE3912189A1 (de) Schutzleiterverbindung
EP0206242B1 (de) Kontaktorgan
EP0780923A2 (de) Klemme zum Verbinden eines Leiterendes mit einem Kontakt
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE2609291C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE2854850A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE3522112A1 (de) Kontaktorgan
EP0167911A2 (de) Elektrokochplatte
DE7705459U1 (de) Schraubenlose Verbindungsklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE3526707A1 (de) Schneid-klemmkontaktelement
DE2905693C2 (de) Anschlupvorrichtung für Bandkabel
DE3543257C2 (de) Bandkabel-Steckverbinder
DE2515250C2 (de) Anschlußkralle für elektrische Flachleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880527

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19890503

Ref country code: SE

Effective date: 19890503

Ref country code: BE

Effective date: 19890503

Ref country code: NL

Effective date: 19890503

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890503

Ref country code: GB

Effective date: 19890503

REF Corresponds to:

Ref document number: 42868

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663214

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890630

Ref country code: CH

Effective date: 19890630

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900827

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401