EP0203999A1 - Verfahren und vorrichtung zur entfernung von schutzfolien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur entfernung von schutzfolien

Info

Publication number
EP0203999A1
EP0203999A1 EP19860900653 EP86900653A EP0203999A1 EP 0203999 A1 EP0203999 A1 EP 0203999A1 EP 19860900653 EP19860900653 EP 19860900653 EP 86900653 A EP86900653 A EP 86900653A EP 0203999 A1 EP0203999 A1 EP 0203999A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive element
plate
rollers
adhesive
shaped body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19860900653
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egbert KüHNERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0203999A1 publication Critical patent/EP0203999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/64Article switches or diverters directing the components of composite articles into separate paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0004Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C63/0013Removing old coatings

Definitions

  • the invention relates to a method for removing protective films located on plate-shaped bodies with the aid of a sheet-like adhesive element which is glued to the protective film to be removed and then peeled off with the latter against the direction of transport of the plate-shaped body, and a device for carrying out this method.
  • a plate consisting of a carrier material and coated with an electrically conductive substance is laminated with a photosensitive dry resist film.
  • This dry resist film consists of a photosensitive plastic film and, to protect it, a polyester film located above it.
  • the dry resist film is laminated excessively on two or more edges of the circuit board. After this process, the circuit boards from Haüd are trimmed at the edge, leaving small protrusions of the film which are used later, i.e. after the subsequent exposure process, to grasp and remove the protective film by hand.
  • the resist film is exposed, and after the polyester protective film has been removed, the desired conductor field is formed on the plate by means of corresponding further treatments in various baths.
  • the photosensitive plastic film of the dry resist film is provided with a protective film for several reasons
  • Exposure must be removed completely without causing damage to the photosensitive film or residues of the protective film may remain on the photosensitive film.
  • the protective film on the light-sensitive plastic film of the resist film allows it to be transported in the rolled-up state and also enables the printed circuit boards coated with the film to be transported in the stacked state.
  • This known device uses a continuous or endless adhesive tape, which means that considerable amounts of material are required. At the beginning of the process, it is necessary to feed the head part of the adhesive tape over the peeling gap to the peeling rollers located at a distance, which makes it impossible to carry out the peeling process fully automatically. Furthermore, the circuit boards must be loaded in an immediately subsequent sequence, since the adhesive tape cannot be interrupted, because otherwise useless material consumption has to be accepted.
  • the invention has for its object to remedy this situation and to propose a method and a device for carrying out the method, with the aid of which a fully automatic and extremely safe removal of the protective film from the laminated photosensitive plastic film takes place with an extremely low consumption of adhesive material.
  • a double-sided adhesive adhesive element is applied to the angled edge or corner edge covering and overlapping surface parts of the film located on the plate-shaped body, and that first the surface parts of the adhesive located on the plate-shaped body are then applied element and then the protective film adhering to the other surface parts of the adhesive element are detached from the body in the diagonal direction of the film or in a direction which forms an angle alpha to the film edges which is greater than 0 ° and less than 90 °.
  • the adhesive power of the double-sided adhesive element is less on the plate-shaped body than on the protective film to be removed. This provides the possibility of taking up the adhesive element at the point which is glued to the plate-shaped body, while in the case of a further rolling recording, the protective film that now follows remains connected to the adhesive element and therefore slightly stands out from the photosensitive plastic film, the latter itself remains connected to the plate-shaped body.
  • the adhesive element is removed from a swivel-mounted supply roll, applied to rollers and then rolled off on the surface parts to capture the protective film.
  • the device for carrying out the method has a device for applying an adhesive element and a further device for removing the adhesive element and the protective film connected to it.
  • device A for applying a double-sided adhesive element to a roller or to the protective films already wrapped thereon has a pivotally mounted adhesive element dispenser and device B: for removing the protective films in the transport direction behind a transport and adjustment device, a pair of rollers which can be driven in opposite directions and arranged one on top of the other, whose axes are parallel to the plane of the plate-shaped body which is fed on the transport device and whose common central axis is arranged in the central plane of the plate-shaped body.
  • the transport and adjustment device for setting an angle alpha which is located between the roller axis and the front edge of the plate-shaped body and is greater than 0 ° and less than 90 °, has a twisting device with a drive, one opposite movable and drivable stop is arranged.
  • the distance between the rollers of the pair of rollers can be changed according to the invention and the roller pressure of the rollers pressing against one another is constant with the aid of a pneumatically or hydraulically actuated device and a mechanical transmission system.
  • FIGURE 1 is a side view of the device
  • FIGURE 2 is a top view of the device of Figure 1
  • FIGURE 3 is a perspective view of a device for removing a protective film without the device for applying adhesive elements
  • FIG. 4 shows a side view of a device for applying adhesive elements with a schematic illustration of parts from FIG. 1.
  • the device according to the invention orders a device 8, 9 for applying an adhesive element 12 and a further device integrated therewith for removing the adhesive element 12 and the protective film connected to it on the plate 11.
  • This device consists of a transport and adjustment device for feeding and adjusting the plates 11 and a pair of rollers 1 and 2, which can be driven in opposite directions and are arranged one above the other.
  • the axes of the rollers 1 and 2 are arranged parallel to the plane of the plate 11 that can be fed on the transport device 22 and their common central axis lies in the middle plane of the plate 11.
  • the rollers 1 and 2 are driven by the motor 3.
  • This gear 24 is in engagement with the gear 25 and this in turn with the gear 26 which is mounted on the axis of the roller 2.
  • the rollers 1 and 2 serve to receive the protective films received by the plate 11, the protective film on the top of the plate 11 rolling onto the upper roller 1 and the protective film on the underside of the plate 11 rolling onto the lower roller 2. Since this changes the distance between the rollers 1 and 2, but the opposing pressure of the rollers must be constant regardless of the distance between their axes, a system is required which ensures a constant pressure in every operating phase. Such a system is described in more detail with reference to FIGS. 1 and 3.
  • a pneumatically operating device 14 is provided, which is connected to the axes of the rollers 1 and 2 via linkages 27 and 28.
  • the axes 29 and 30, on which the gears 24 and 25 run freely, are connected to one another via toothed wheel segments 15. If the distance between the rollers 1 and 2 increases, the axes 29 and 30 execute corresponding and counter-rotating rotations, as a result of which the distance between the linkages 27 and 28 at the points of application to the pneumatic device 14 is changed.
  • a pressure control ensures that even at different distances between the axes of the rollers 1 and 2, the same pressures prevail on the surfaces of the rollers 1 and 2.
  • the plate 11 reaches the effective range of the rollers 1 and 2 in a defined position.
  • an angle alpha is set, which is located between the roller axis 1 or 2 and the front edge of the plate 11 and which must be greater than 0 ° and less than 90 °.
  • a swivel drive 6 and a cooperating, oppositely arranged and movably designed stop 4, which is driven by the drive 5, ensures that the plate 11 rotates by the angle alpha, so that the plate 11 at the angle alpha in the region of the rollers 1 and 2 can reach.
  • the devices 9 are used, each of which transfers a double-sided adhesive element 12 to the rollers 1 and 2, respectively.
  • the time at which the adhesive element 12 is transferred to the rollers 1, 2 or to the protective films already wound thereon is determined by the sensor 13, which detects the front corner of the plate 11.
  • the device 8 or 9 for applying a double-sided adhesive element 12 to the roller 1 or 2 consists of a braked storage roll 19, from which a double-sided adhesive 21 is transferred via a deflection roller 18 and a pressure roller 17.
  • the adhesive 21 is mounted on a carrier tape 16. After transfer of the adhesive 21, the empty carrier tape 16 is guided around the pressure roller 17 and rolled up onto the winding roller 7.
  • the rollers 7, 17, 18 and 19 are driven by friction when the adhesive element dispenser 8 or 9 is pressed onto the roller 1 or 2.
  • the length of the adhesive element 12 is determined by the pressing time on the rollers 1 or 2. 2 and their rotational speed determined.
  • the sequence of movements of the adhesive element dispensers 8 and 9 is carried out by the swivel drive 20.
  • the swivel drive 20 When the predetermined length of the adhesive element 12 has been reached, the swivel drive 20 'pulls the adhesive element dispenser 8 or 9 back into its initial position. Since the transfer adhesive has a low tear resistance, a cutting device is not necessary.
  • the adhesive element 12 releases the protective film located on the plate 11, which is wound onto the rollers 1 and 2 during the further movement.
  • the adhesive element 12 By applying the adhesive element 12 to the protective film which is located on the plate 11 in such a way that parts of the plate 11 are also detected beyond the edge of the protective film, it is ensured that larger parts of the surface of the adhesive element are always present at any time during the removal process are on the roller 1 or 2, as on the protective film to be picked up by the plate 11. At the same time, a larger area of the adhesive element acts on the roller or the foils thereon than on the surface parts of the protective film which are still connected to the plastic film. This ensures that the protective film is completely removed from the photosensitive plastic film in any case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Sclmtzfolien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von auf plattenförmigen Körpern befindlichen Schutzfolien mit Hilfe eines flächenförmigen Haftelementes, welches auf die zu entfernende Schutzfolie geklebt und anschließend mit dieser über Eck gegen die Transportrichtung des plattenförmigen Körpers abgezogen wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Zur Herstellung einer Leiterplatte für elektrische Schaltungen wird eine aus einem Trägermaterial bestehende und mit einem elektrisch leitfähigen Stoff beschichtete Platte mit einem lichtempfindlichen Trockenresistfilm laminiert. Dieser Trockenresistfilm besteht aus einer lichtempfindlichen Kunststoffolie und zum Schutz derselben aus einer d,arüber befindlichen Polyesterfolie. Der Trockenresistfilm wird an zwei oder mehr Kanten der Leiterplatte überständig laminiert. Nach diesem Vorgang werden die Leiterplatten von Haüd am Rand beschnitten, wobei geringe Überstände der Folie verbleiben, welche später, das heißt nach dem sich anschließenden Belichtungsvorgang dazu genutzt werden, die Schutzfolie von Hand zu erfassen und abzuziehen. Mit Hilfe eines die elektrische Schaltung darstellenden Kontakt films erfolgt die Belichtung des Resistfilms, und nachdem die Polyester-Schutzfolie entfernt ist, entsteht mittels entsprechender weiterer Behandlungen in verschiedenen Bädern auf der Platte das gewünschte Leiterfeld.
Die lichtempfindliche Kunststoffolie des Trockenresistfilms ist aus mehreren Gründen mit einer Schutzfolie versehen, welche nach der
Belichtung vollständig entfernt werden muß, ohne daß Beschädigungen der lichtempfindlichen Folie erfolgen oder Reste der Schutzfolie auf der lichtempfindlichen Folie verbleiben dürfen.
Wegen der äußerst geringen Dimensionen der einzelnen Leiter und elektrischen Bausteine auf dem Leiterfeld ist es erforderlich, den Belichtungsvorgang vollständig staubfrei durchzuführen. Die Schutzfolie auf der lichtempfindlichen Kunststoffolie des Resistfilms gestattet den Transport derselben im aufgerollten Zustand und ermöglicht auch den Transport der mit den Folien beschichteten Leiterplatten im gestapelten Zustand.
Die manuelle Entfernung der Schutzfolie von der lichtempfindlichen Kunststoffolie ist sehr lohnintensiv und darüber hinaus auch ungenau, da vor der Entfernung der Folie eine Beschneidung des Randes, ebenfalls von Hand durchgeführt werden muß.
In einer Weiterentwicklung der Leiterplattenfertigung ist man bestrebt, an der einzelnen Leiterplatte einen oder mehrere Ränder frei von einer auflaminierten Folie zu lassen, so daß die Platte an diesen freien Rändern von Greifwerkzeugen erfaßt werden kann, welche die Leiterplatte durch alle Bearbeitungsstationen, Bäder und dergleichen führen. Bei diesen Ausführungsformen ist es äußerst schwierig die Schutzfolie zu entfernen.
Aus der DE-OS 33 39 723 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ablösen der Schutzfolie von laminierten Leiterplatten bekannt, bei dem die laminierten Leiterplatten über Transportrollen laufend an der Ober- und Unterseite mit einem einseitig beleimten Klebeband versehen werden, wobei durch ein anschließendes Abziehen des aufgebrachten Klebebandes über eine Leistenkante, welche mit der Leiterplatte einen Abziehspalt bildet, die Schutzfolie abgelöst, abtransportiert und gespeichert wird. Die Leistenkante bildet zur Transportrichtung einen Winkel von 45° und die sich anschließende Fläche zur Plattenebene ebenfalls einen Winkel von 45°.
Diese bekannte Vorrichtung verwendet ein kontinuierliches bzw. endloses Klebeband, wodurch erhebliche Materialmengen benötigt werden. Zu Beginn des Verfahrens ist es erforderlich, das Kopfteil des Klebebandes über den Abziehspalt den entfernt liegenden Abziehrollen zuzuführen, wodurch es nicht möglich ist, den Abziehvorgang voll automatisch durchzuführen. Ferner müssen die Leiterplatten in einer sich unmittelbar anschließenden Folge beschickt werden, da das Klebeband nicht unterbrochen werden kann, weil andernfalls ein nutzloser Materialverbrauch in Kauf genommen werden muß.
Schließlich ist es bei der bekannten Vorrichtung erforderlich, mit Hilfe des Klebestreifens den freien Rand der zu entfernenden Folie über den Abziehspalt anzuheben, über das Abziehblech zu ziehen und den Abziehrollen zuzuführen. Hierbei besteht sehr leicht die Gefahr, daß die von der Leiterplatte gelöste Folie an der Abziehkante einreißt oder das Klebeband sich von der zu entfernenden Folie löst und diese damit nicht von der Leiterplatte abhebt.
Aus dem Prospekt der Firma Conergo, Järfälla, Schweden, (4.84) ist eine Vorrichtung zur Entfernung einer Schutzfolie von 'einer Leiterplatte bekannt, bei der mehrere parallel angeordnete und einseitig klebende Klebebänder verwendet werden, weiche kontinuierlich und ununterbrochen auf die Folien zur Entfernung derselben geklebt werden. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird noch ein Vielfaches an Material verwendet, im Vergleich zu der zuvor genannten Vorrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde hier Abhilfe zu schaffen und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorzuschlagen, mit dessen Hilfe eine vollautomatische und äußerst sichere Entfernung der Schutzfolie von der auflaminierten lichtempfindlichen Kunststoffolie mit einem äußerst geringen Verbrauch an Klebematerial erfolgt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß auf die eine abgewinkelte Kante oder Eckkante ab- und überdeckenden Flächenteile der auf den plattenförmigen Körper befindlichen Folie ein zweiseitig klebendes Haftelement aufgetragen wird und daß danach zuerst die auf dem plattenförmigen Körper befindlichen Flächenteile des Haft elementes und sodann die an den übrigen Flächenteilen des Haftelementes haftende Schufzfolie in Foliendiagonalrichtung oder in einer Richtung von dem Körper gelöst werden, welche zu den Folienkanten einen Winkel Alpha bildet, der größer als 0° und kleiner als 90° ist.
Die Haftfähigkeit des zweiseitig klebenden Haftelementes ist auf dem plattenförmigen Körper geringer als auf der zu entfernenden Schutzfolie. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, das Haftelement an der Stelle aufzunehmen, welche auf den plattenförmigen Körper geklebt ist, während bei einer weiteren abrollenden Aufnahme die nun folgende Schutzfolie mit dem Haftelement verbunden bleibt und sich daher von der lichtempfindlichen Kunststoffolie leicht abhebt, wobei diese selbst mit dem plattenförmigen Körper verbunden bleibt.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird das Haftelement einer schwenkbar gelagerten Vorratsrolle entnommen, auf Walzen aufgetragen und danach zur Erfassung der Schutzfolie auf den Flächenteilen abgerollt. Es ist jedoch in einer alternativen Lösung auch möglich, durch Aufsprühen und/oder Auftropfen oder Aufstreichen eines Flüssigklebers auf die Walzen dort eine Haftfläche zu bilden.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist eine Einrichtung zum Auftragen eines Haftelementes und eine weitere Einrichtung zum Entfernen des Haftelementes und der damit verbundenen Schutzfolie auf.
Hierbei weist die Einrichtung A: zum Auftragen eines zweiseitig klebenden Haftelementes auf eine Walze oder auf die darauf bereits befindlichen aufgewickelten Schutzfolien einen schwenkbar gelagerten Haftelementspender auf und die Einrichtung B: zum Entfernen der Schutzfolien in Transportrichtung hinter einer Transport- und Justiervorrichtung ein Walzenpaar, gegenläufig antreibbar und übereinander angeordnet, auf, deren Achsen parallel zur Ebene des auf der Transportvorrichtung zuführbnren plattenförmigen Körpers liegen und deren gemeinsame Mittelachse in der Mittelebene des plattenförmigen Körpers angeordnet ist.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Transport- und Justiervorrichtung zur Einstellung eines Winkels Alpha, welcher sich zwischen der Walzenachse und der Vorderkante des plattenförmigen Körpers befindet und größer als 0° und kleiner als 90°ist, eine Verdrehvorrichtung mit Antrieb auf, wobei dem gegenüberliegend ein beweglicher und antreibbarer Anschlag angeordnet ist.
Der Abstand der Walzen des Walzenpaares ist gemäß der Erfindung veränderbar und der Walzendruck der sich gegeneinander pressenden Walzen ist mit Hilfe einer pneumatisch- oder hydraulisch betätigbaren Vorrichtung und einem mechanischen Ubertragungssystem konstant.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
FIGUR 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung
FIGUR 2 eine Draufsicht der Vorrichtung nach Figur 1,
FIGUR 3 eine perspektivische Darstellung einer Einrichtung zum Entfernen einer Schutzfolie ohne die Einrichtung zum Auftragen von Haftelementen, und
FIGUR 4 eine Seitenansicht einer Einrichtung zum Auftragen von Haftelementen mit einer schematischen Darstellung von Teilen aus der Figur 1. Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, bestellt die Vorrichtung nach der Erfindung aus einer Einrichtung 8,9 zum Auftragen eines Haftelementes 12 und einer damit integrierten weiteren Einrichtung zum Entfernen des Haftelementes 12 und der damit verbundenen Schutzfolie auf der Platte 11. Diese Einrichtung besteht aus einer Transport- und Justiervorrichtung zur Zuführung und Justierung der Platten 11 und aus einem Walzenpaar 1 und 2, welches gegenläufig antreibbar und übereinander angeordnet ist. Die Achsen der Walzen 1 und 2 sind parallel zur Ebene der auf der TransportVorrichtung 22 zuführbaren Platte 11 angeordnet und ihre gemeinsame Mittelachse liegt dabei in der Mittelebene der Platte 11.
Wie aus den Figuren 2 und 3 ei sichtlich ist, werden die Walzen 1 und 2 von dem Motor 3 angetrieben. Hierfür befindet sich auf der Achse der Walze 1 ein Zahnrad 23, welches das Zahnrad 24 antreibt. Dieses Zahnrad 24 ist im Eingriff mit dem Zahnrad 25 und dieses wiederum mit dem Zahnrad 26, welches auf der Achse der Walze 2 gelagert ist. Die Walzen 1 und 2 dienen zur Aufnahme der von der Platte 11 aufgenommenen Schutzfolien, wobei sich die Schutzfolie der Oberseite der Platte 11 auf die obere Walze 1 und die Schutzfolie der Unterseite der Platte 11 auf die untere Walze 2 aufrollt. Da sich hierdurch der Abstand der Walzen 1 und 2 voneinander ändert, jedoch der gegeneinander wirkende Druck der Walzen unabhängig von dem Abstand ihrer Achsen konstant sein muß, ist ein System erforderlich, welches in jeder Betriebsphase für einen konstanten Druck sorgt. Ein solches System wird anhand der Figuren 1 und 3 näher beschrieben.
Hierzu ist eine pneumatisch arbeitende Vorrichtung 14 vorgesehen, welche über Gestänge 27 und 28 mit den Achsen der Walzen 1 und 2 verbunden ist. Die Achsen 29 und 30, auf denen die Zahnräder 24 und 25 frei laufen, sind über Zahuradsegmente 15 miteinander verbunden. Vergrößert sich der Abstand der Walzen 1 und 2, so führen die Achsen 29 und 30 entsprechende und gegenläufig gerichtete Drehungen aus, wodurch der Abstand der Gestänge 27 und 28 an den Angriffspunkten zur pneumatischen Vorrichtung 14 geändert wird. Durch eine Druckregelung wird dafür gesorgt, daß auch bei unterschiedlichen Abständen der Achsen der Walzen 1 und 2 gleiche Drücke an den Oberflächen der Walzen 1 und 2 herrschen.
Wie noch später näher ausgeführt wird, ist es für die Wirkungsweise der Erfindung von besonderer Bedeutung, daß die Platte 11 in einer definierten Position in den Wirkungsbereich der Walzen 1 und 2 gelangt. Hierfür dient die Justiervorrichtung mit ihrem Schwenkantrieb 6 und dem Positionssensor 13 in Kombination mit der Transportvorrichtung 22, welche im folgenden anhand der Figuren 1, 3 und 4 näher beschrieben wird.
Mit der Transport- und Justiervorrichtung erfolgt die Einstellung eines Winkels Alpha, welcher sich zwischen der Walzenachse 1 bzw. 2 und der Vorderkante der Platte 11 befindet und welcher größer als 0° und kleiner als 90º sein muß. Ein Schwenkantrieb 6 und ein damit zusammenwirkender, gegenüberliegend angeordneter und beweglich ausgebildeter Anschlag 4, welcher von dem Antrieb 5 angetrieben wird, sorgt für eine Drehung der Platte 11 um den Winkel Alpha, so daß die Platte 11 unter dem Winkel Alpha in den Bereich der Walzen 1 und 2 gelangen kann. Bevor jedoch die Platte 11 den Walzen 1 und 2 zugeführt wird, kommen die Einrichtungen 9 zum Einsatz, welche jeweils ein zweiseitig klebendes Haftelement 12 auf die Walze 1 bzw. 2 überträgt.
Der Zeitpunkt der Übertragung des Haftelementes 12 auf die Walzen 1, 2 bzw. auf die bereits darauf befindlichen aufgewickelten Schutzfolien, wird durch den Sensor 13, der die vordere Ecke der Platte 11 erfaßt, bestimmt. Diese Einrichtung wird im folgenden anhand der Figuren 1 und 4 beschrieben. Die Einrichtung 8 bzw. 9 zum Auftragen je eines zweiseitig klebenden Haftelementes 12 auf die Walze 1 bzw. 2 besteht aus einer gebremst gelagerten Vorratsrolle 19, von der ein zweiseitig haftender Kleber 21 über eine Umlenkrolle 18 und eine Andruckrolle 17 übertragen wird. Der Kleber 21 ist auf einem Trägerband 16 gelagert. Nach Übertragen des Klebers 21 wird das leere Trägerband 16 um die Andruckrolle 17 geführt und auf die Aufwickelrolle 7 aufgerollt.
Der Antrieb der Rollen 7, 17, 18 und 19 erfolgt durch Friktion beim Anpressen des Ilaftelementspenders 8 bzw. 9 an die Walze 1 bzw. 2. Die Länge des Haftelementes 12 wird durch die Anpreßzeit an die Walzen 1 bzww. 2 und deren Rotationsgeschwindigkeit bestimmt. Der Bewegungsablauf der Haftelementspender 8 bzw. 9 erfolgt durch den Schwenkantrieb 20. Ist die vorbestimmte Länge des Haftelementes 12 erreicht, zieht der Schwenkantrieb 20 'den Haftelementspender 8. bzw. 9 in seine Ausgangslage zurück. Da der Übertragungskleber eine geringe Reißfestigkeit auweist, erübrigt sich eine Schneidvorrichtung.
Beim weiteren Transport der Platte 11 durch den Walzenraum 1,2 löst das Haftelement 12 die auf der Platte 11 befindliche Schutzfolie, welche bei der weiteren Bewegung auf die Walzen 1 bzw. 2 aufgewickelt wird.
Durch die Auftragung des Haftelementes 12 auf die Schutzfolie, welche sich auf der Platte 11 befindet, derart, daß über den Rand der Schutzfolie hinaus auch Teile der Platte 11 erfaßt werden, wird dafür gesorgt, daß zu jedem Zeitpunkt des Abtragevorganges stets größere Flächeiiteile des Haftelementes sich auf der Walze 1 bzw. 2 befinden, als auf der von der Platte 11 aufzunehmenden Schutzfolie. Gleichzeitig wirkt eine größere Fläche des Haftelementes auf die Walze bzw. die darauf befindlichen Folien als auf die Flächeiiteile der Schutzfolie, welche noch mit der Kunststoffolie verbunden sind. Damit ist sichergestellt, daß die Schutzfolie in jedem Fall vollständig von der lichtempfindlichen Kunststoffolie entfernt wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Entfernung von auf plattenförmigen Körpern befindlichen Schutzfolien mit Hilfe eines flächenförmigen Haftelementes, welches auf die zu entfernende Schutzfolie geklebt und anschließend mit dieser über Eck gegen die Transportrichlung des plattenförmigen Körpers abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf die eine abgewinkelte Kante oder Eckkante ab- und überdeckenden Flächenteile der auf dem plattenförmigen Körper befindlichen Folie ein vorzugsweise zweiseitig klebendes Haftelement aufgetragen wird und daß danach zuerst die auf dem plattenförmigen Körper befindlichen Flächenteile des Haftelementes und sodann die an den übrigen Flächenteilen des Haftelementes haftende Schutzfolie in Foliendingonalrichtung oder in einer Richtung von dem Körper gelöst werden, welche zu den Folienkanten einen Winkel Alpha bildet, der größer als 0° und kleiner als 90° ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Körper unmittelbar vor Auftragen des Haftelementes aus seiner ursprünglichen Transportrichtung um den Winkel Alpha geschwenkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfähigkeit des zweiseitig klebenden Haftelementes auf dem plattenförmigen Körper geringer als auf der zu entfernenden Schutzfolie ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftelement einer schwenkbar gelagerten Vorratsrolle entnommen, auf Walzen aufgetragen und danach zur Erfassung der Schutzfolie auf den Flächenteilen abgerollt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Aufsprühen und/oder Auftropfen oder Aufstreichen eines Flüssigklebers auf die Walzen oder die bereits abgezogenen und auf die Walzen gewickelten Folien zur Erfassung der nächstanstenden und noch auf einem plattenförmigen Körper befindlichen Schutzfolie eine llaftflache gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Haftelementes, vorzugsweise seine Länge, so bemessen ist, daß die Durchmesserzunahme des Wickelzylinders sowie Maßabweichungen der Schutzfolie sicher ausgeglichen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum positions- und zeitgerephten Auftragen des zweiseitig klebenden Haftelementes von der Vorratsrolle auf den ihr zugeordneten Wickelzylinder diese zum Übertragen des Haftelementes kurzzeitig an den sich drehenden Wickelzylinder gepreßt wird, bis die vorgegebene Länge übertragen ist.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, mit einer Einrichtung zum Auftragen eines Haftelementes und einer weiteren Einrichtung zum gleichzeitigen Entfernen einer oberen und einer unteren auf dem plattenförmigen Körper befindlichen Schutzfolie, dadurch gekennzeichnet, daß
A: die Einrichtung (8 bzw. 9) zum Auftragen eines zweiseitig klebenden Haftelementes (12) auf eine Walze (1 bzw.2) oder auf die darauf bereits befindlichen aufgewickelten Schutzfolien einen schwenkbar gelagerten llaftelementspender aufweist, und daß B: die Einrichtung zum Entfernen der Schutzfolien in Transportrichtung hinter einer Transport- und Justiervorrichtung (4, 5, 6, 10, 13, und 22) ein Walzenpaar (1,2), gegenläufig antreibbar und übereinander angeordnet, aufweist, deren Achsen parallel zur Ebene des auf der TransportVorrichtung zuführbaren plattenförmigen Körpers (11) liegen und deren gemeinsame Mittelachse in der Mittelebene des plattenförmigen Körpers (11) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transport- und Justiervorrichtung (4, 5, 6, 10, 13, und 22) zur Einstellung eines Winkels Alpha, welcher sich zwischen der Walzenachse (1 bzw. 2) und der Vorderkante des plattenförmigen Körpers (11) befindet und größer als 0° und kleiner als 90° ist, eine Verdrehvorrichtung mit Antrieb (6) aufweist und dem gegenüberliegend ein beweglicher und antreibbarer Anschlag (4) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Walzen des Walzenpaares (1,2) veränderbar und der Walzendruck der sich gegeneinander pressenden Walzen (1,2) mit Hilfe einer pneumatisch- oder hydraulisch betätigbaren Vorrichtung (14) und einem mechanischen Übertragungssystem (27,28,) konstant ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das beidseitig klebende Haftelement (12) auf einem Trägerband (16) angeordnet und vorzugsweise als Übertragungskleber mit geringer Reißfestigkeit ausgebildet ist.
EP19860900653 1984-12-01 1985-11-27 Verfahren und vorrichtung zur entfernung von schutzfolien Withdrawn EP0203999A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443939 DE3443939A1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Verfahren zur entfernung von auf plattenfoermigen koerpern befindlichen schutzfolien
DE3443939 1984-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0203999A1 true EP0203999A1 (de) 1986-12-10

Family

ID=6251701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860900653 Withdrawn EP0203999A1 (de) 1984-12-01 1985-11-27 Verfahren und vorrichtung zur entfernung von schutzfolien

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0203999A1 (de)
AU (1) AU5317686A (de)
DE (1) DE3443939A1 (de)
WO (1) WO1986003183A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108557199A (zh) * 2018-06-08 2018-09-21 广东容宏科技有限公司 一种门锁自动撕膜装置及门锁自动撕膜机

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700615A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Schmid Gmbh & Co Geb Verfahren und vorrichtung zum abziehen einer schutzfolie
DE3807952A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Schmid Gmbh & Co Geb Verfahren und vorrichtung zum abloesen einer abdeckfolie
DE3936829A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Anger Electronic Gmbh Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen abziehen von schutzfolien
DE4127601A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Hoechst Ag Abziehvorrichtung fuer eine auf einem traegermaterial auflaminierte folie
DE4127724A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Hoechst Ag Vorrichtung zum trennen und abziehen einer auf einem traegermaterial auflaminierten folie
CN106697460B (zh) * 2017-03-11 2019-08-02 南京晟德自动化设备有限公司 应用于自动化生产线的撕膜机
CN113401449A (zh) * 2021-06-16 2021-09-17 苏州菱麦自动化设备科技有限公司 一种导电膜自动化撕膜设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1018175A (en) * 1963-08-02 1966-01-26 Rohm & Haas Demasking of masked sheet material
US3404057A (en) * 1966-02-07 1968-10-01 Du Pont Stripping and laminating machine
BE791797A (fr) * 1971-11-23 1973-05-23 Du Pont Procede et appareil de reproduction d'images par destratification d'unefeuille receptrice qui adhere a un element sensibilise
JPS5216538A (en) * 1975-07-31 1977-02-07 Fuji Photo Film Co Ltd Method for peeling off a flexible film
DE2622279A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Meteor Siegen Apparat Schmeck Vorrichtung zum trennen von bogen
DE2747265A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Schmid Gmbh & Co Geb Vorrichtung zum abziehen einer auf einem plattenartigen traeger haftenden folie
DE3015281A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-22 Zweckform Werk Gmbh, 8150 Holzkirchen Etikettierstation fuer etikettiermaschinen
US4346855A (en) * 1980-07-24 1982-08-31 Elizabeth S. Biggar Stripping method and apparatus for the processing of a continuous laminated web
DE3339723A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-23 Löhr & Herrmann Ingenieurgesellschaft mbH, 7531 Neuhausen Verfahren und vorrichtung zum abloesen der schutzfolie von laminierten leiterplatten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8603183A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108557199A (zh) * 2018-06-08 2018-09-21 广东容宏科技有限公司 一种门锁自动撕膜装置及门锁自动撕膜机
CN108557199B (zh) * 2018-06-08 2022-06-10 广东容宏科技有限公司 一种门锁自动撕膜装置及门锁自动撕膜机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3443939A1 (de) 1986-06-26
AU5317686A (en) 1986-06-18
DE3443939C2 (de) 1987-04-16
WO1986003183A1 (en) 1986-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0529438B1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Abziehen einer auf einem Trägermaterial auflaminierten Folie
EP0214461B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen der Schutzfolie von einer mit belichtetem Fotoresist beschichteten Leiterplatte
DE3833517A1 (de) Doppelklebeband und vorrichtung zu seiner automatischen verarbeitung
DE4211216A1 (de) Gebrauchsfertig aufbringbares klebeband, verwendungsweise und herstellungsverfahren
DE3339723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abloesen der schutzfolie von laminierten leiterplatten
EP0203999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von schutzfolien
DE2134074B2 (de) Handetikettiergerät
DE2751862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstreifen und entwickeln eines lichtempfindlichen materials
DE2256364C2 (de) Klebegerät
DE60011120T2 (de) Vorrichtung zur klebemittelübertragung
DE1586380C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines selbstklebenden Klebstoffilms auf einem Vorratsbehälter entnommene Etiketten
EP0525692B1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Abziehen einer auf einem Trägermaterial auflaminierten Folie
DE2747265A1 (de) Vorrichtung zum abziehen einer auf einem plattenartigen traeger haftenden folie
DE3143098C2 (de) Verfahren zur Codierung von Gegenständen mittels eines codierten Etiketts
DE3823379A1 (de) Selbstklebendes etikett
DE3214600C2 (de)
DE10200440B4 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer mit einem druckempfindlichen Klebstoff beschichteten flächigen Bahn
DE10112636B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klebestellenvorbereitung einer Materialrolle
DE19812401C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen von Folien
DE102008000461B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen einer Folie von einem plattenartigen Trägern oder einer Folie
DE60314592T2 (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Klebefilms
DE4236760C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Auftrennen von auf Wickelgut aufgewickeltem Klebeband
DE19712524A1 (de) Appliziervorrichtung sowie Applizierverfahren für Linerless-Etiketten
DE2110092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines thermoplastischen Klebstoffs auf eine Fläche eines gegenstandes
DE1511455A1 (de) Einrichtung zum Abgeben einer druckempfindlichen Klebefolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860818

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871028

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880308