EP0203584A2 - Rohrleitungsanschlussteil - Google Patents

Rohrleitungsanschlussteil Download PDF

Info

Publication number
EP0203584A2
EP0203584A2 EP86107239A EP86107239A EP0203584A2 EP 0203584 A2 EP0203584 A2 EP 0203584A2 EP 86107239 A EP86107239 A EP 86107239A EP 86107239 A EP86107239 A EP 86107239A EP 0203584 A2 EP0203584 A2 EP 0203584A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe connection
closure
connection part
part according
closure part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86107239A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0203584A3 (de
Inventor
Ernst-Georg Ortwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortwein Ernst-George
Original Assignee
Ortwein Ernst-Georg
Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853519173 external-priority patent/DE3519173A1/de
Priority claimed from DE19863616255 external-priority patent/DE3616255A1/de
Application filed by Ortwein Ernst-Georg, Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH filed Critical Ortwein Ernst-Georg
Publication of EP0203584A2 publication Critical patent/EP0203584A2/de
Publication of EP0203584A3 publication Critical patent/EP0203584A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines

Definitions

  • the invention relates to a pipe connection part according to the preamble of claim 1.
  • connection points for sanitary objects are provided with so-called building plugs in order to protect the connection points against the ingress of contaminants during plastering and tiling.
  • building plugs should also ensure a certain clearance between the pipe connection and the tile edge after their removal, which is necessary for unimpeded installation of any extensions that may be necessary after tiling or plastering, in order to avoid re-tiling of tiles, plaster or mortar.
  • the object of the present invention is therefore to provide a pipe connection part which can be used for closing the pipe outlets and at the same time for flushing the pipes themselves.
  • the pipe connection part shown consists in its basic structure of a hollow cylinder 1 with a through hole 4, a one-piece molded shoulder 2 for screwing into a connecting end 17a of a pipe 17.
  • An other end located in the bore 4 of the hollow cylinder 1 internal thread 18 corresponds to a threaded shoulder 15a of a sealing plug 15.
  • This has a cover-side hexagon socket 16 for screwing into the internal thread 18.
  • a water shut-off device is provided with a sealing plug designed as a cap 8.
  • the water shut-off device has a housing 5 with an associated valve or ball valve 6.
  • the two components are connected to one another via an intermediate piece 11 with corresponding threaded attachments 11a and 11b.
  • the intermediate piece can be dispensed with and the threaded attachment 11 a can sit directly on the valve housing 5 in any form.
  • the housing 5 of the water shut-off element 6, 7 has at its end opposite the hollow cylinder 4 a threaded shoulder 5 b for the placement of the closure cap 8.
  • the outer surface of the closure cap 8 has a web 10 or 10 'which can also be used as an actuator or actuating element for the set screw 7 or 7' of the ball valve 6.
  • All seals 3, 12, 13 and 14 are designed as pinch seals and are inserted into corresponding grooves, which are not specified in terms of position, in order to prevent these seals from sliding out.
  • these pinch seals enable all components to be screwed together and screwed in by hand without additional sealing measures. Because the shut-off device with a Ball is formed, it is ensured that the full free cross section of the pipeline is released, so no pressure drops occur. At the same time, the ball offers a more secure seal than a so-called water stop or a valve seat seal, which would also become contaminated much more quickly and could therefore become inaccessible.
  • the pipe connection part is preferably made of a resistant and corrosion-resistant plastic, possibly hard PVC. But it can also be made in one piece with a protective cap. As a result, however, it no longer has such universal applications as e.g. the extension options by stacking different construction plug extensions on top of each other or the separate use of the ball valve.
  • the closure part 20 which is designed as a ball valve device in the first embodiment, is guided in the hollow cylinder 1 in an axially rotatable manner.
  • the hollow cylinder 1 has a through bore 21, the center axis 22 of which is inclined in the manner shown in FIG. 4 against the axis of symmetry of the hollow cylinder 1 in such a way that the bore on the side of the threaded pin 2 opens almost in the middle and at the opposite end against the Middle is offset.
  • the closure member 20 has a corresponding bore with the same diameter D, the longitudinal axis 23 in the manner shown in FIG.
  • the parts 30 of the hollow cylinder 1 carrying the hooking 24 are formed in one piece with the hollow cylinder. They encompass the closure part 20 over a partial area L 1 of its length L, the end positions I and II of the angle of rotation being limited by a pin 31 in cooperation with an elongated round hole 32 in the joint surfaces F 1 and F 2 of the hollow cylinder 1 and the closure part 20.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Es wird ein Rohranschlussteil geschaffen, welches insbesondere zum vorläufigen Verschliessen von Wasseranschlüssen in Gebäuden verwendet wird. Damit eine vorgeschriebene Spülung der mit dem Verschlussstopfen verschlossenen Leitungen möglich wird, weist das Rohrleitungsanschlussteil ein an eine Rohrleitungsanschlussstelle anschliessbares Teil (1) mit einem an einem Ende angebrachten Gewindeteil zum Einschrauben in die Rohrleitungsanschlussstelle sowie ein Wasserabsperrorgan an dem entgegengesetzten Ende in Form eines Verschlussteiles (5, 20) auf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohrleitungsanschlußteil nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Nach Abschluß der Rohbauinstallationsarbeiten an einem Bau und nach Verlegung der Rohrleitungen werden sämtliche Anschlußstellen für Sanitärobjekte mit sogenannten Baustopfen versehen, um die Anschlußstellen während des Verputzens und Verfliesens vor dem Eindringen von Verunreinigungen zu schützen. Gleichzeitig sollen sie aber auch nach ihrer Entfernung einen gewissen Freiraum zwischen Rohranschluß und Fliesenkante gewährleisten, welcher zur unbehinderten Montage eventuell notwendiger Verlängerungen nach dem Verfliesen oder Verputzen notwendig ist, um ein Nachstemmen von Fliesen, Putz oder Mörtel zu vermeiden.
  • Da schon während der Zeit ab Fertigstellung der Rohrmontage bis zum Beginn der Fertigmontage in den Rohrleitungen Korrosionsschäden auftreten, wenn diese nach Beendigung der Rohrmontage nicht gründlich gespült werden, sind solche Spülungen mit Wasser oder Wasser-Luft-Gemisch unbedingt erforderlich, wobei es zu einem ordnungsgemäßen Verfahrensablauf gehört, daß während des Spülvorganges stets eine ausreichende Anzahl von Spülwasserauslässen gleichzeitig geöffnet ist, um die notwendige Fließgeschwindigkeit zu erhalten und so die Verunreinigungen sicher auszutragen. Die Durchführung dieser Spülungen war aber bisher ziemlich umständlich. Zuerst mußte nämlich das Wasser nach der Druckprobe abgestellt, sämtliche Baustopfen (in einem Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ca. 40-50 Stück) entfernt und durch Spüleinrichtungen ersetzt werden, incl. Rohrnippel mit Auslaufventil-eindichten und einschrauben oder ähnliches. Nach Abschluß der Spülungen wäre dann der gleiche Aufwand rückwärts auszuführen, also Wasser abstellen, Spüleinrichtungen entfernen und durch die sogenannten Baustopfen ersetzen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Rohrleitungsanschlußteil zu schaffen, welches zum Verschließen der Rohrauslässe und gleichzeitig auch zum Spülen der Rohrleitungen selbst verwendet werden kann.
  • Es ist zwar aus der DE-OS 30 12 104 bereits ein Verbindungsrohr in Form eines Hohlzylinders als Anschlußteil der hier zur Rede stehenden Art mit einendigem Gewindezapfen zum Anschluß an die vorhandenen Rohrleitungen und anderendig einschraubbarem Verschlußstopfen bekannt.
  • Die Verwendung geeigneter Zusatzelemente o.ä. auc.. =am Spülen von Rohrleitungen ist nicht vorgesehen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Rohrleitungsanschlußteil nach Patentanspruch 1 gelöst. Auf einfache Weise können dadurch
    • Rohrleitungen gespült,
    • Rohrein- und -auslässe nach der Rohmontage abgestopft,
    • Dusch- und Badewannen mit Prüfwasser gefüllt,
    • Wasser an jedem Rohrauslaß gezapft
    • und Wasserleitungen entlüftet werden.
    • Die Baustopfenlänge kann nach Belieben verlängert werden.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Anschlußteiles, teilweise in geschnittener Darstellung;
    • Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigten Teile in Zusammenbau;
    • Fig. 3 ein Einzelteil für das Anschlußteil;
    • Fig. 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Anschlußteiles, teilweise in geschnittener Darstellung;
    • - Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V;
    • Fig. 6 ein Einsatzteil für das Anschlußteil und
    • Fig. 7 eine vordere Verschlußkappe dafür.
  • Das dargestellte Rohrleitungsanschlußteil besteht in seinem Grundaufbau aus einem Hohlzylinder 1 mit einer Durchgangsbohrung 4, einem einendig angeformten Gewindeansatz 2 zum Einschrauben in ein Anschlußende 17a einer Rohrleitung 17. Ein anderendig in der Bohrung 4 des Hohlzylinders 1 befindliches Innengewinde 18 korrespondiert mit einem Gewindeansatz 15a eines Verschlußstopfens 15. Dieser weist ein deckelseitiges Innensechskant 16 zum Einschrauben in das Innengewinde 18 auf.
  • Ferner ist ein Wasserabsperrorgan mit einem als Kappe 8 ausgebildeten Verschlußstopfen vorgesehen. Das Wasserabsperrorgan weist ein Gehäuse 5 mit zugeordnetem Ventil- bzw. Kugelsitzhahn 6 auf. Die beiden Bauteile sind über ein Zwischenstück 11 mit entsprechenden Gewindeansätzen 11a und 11b miteinander verbunden. Das Zwischenstück kann entfallen und der Gewindeansatz 11a in irgend einer Form unmittelbar mit am Hahngehäuse 5 sitzen. Das Gehäuse 5 des Wasserabsperrorgans 6,7 weist an seinem dem Hohlzylinder 4 gegenüberliegenden Ende einen Gewindeansatz 5b für das Aufsetzen der Verschlußkappe 8 auf. Die Außenfläche der Verschlußkappe 8 besitzt einen Steg 10 bzw. 10', der zugleich als Stell- bzw. Betätigungsglied für die Stellschraube 7 bzw. 7' des Kugelhahnes 6 verwendbar ist.
  • Sämtliche Dichtungen 3,12, 13 und 14 sind als Quetschdichtungen ausgebildet und in entsprechende, positionsmäßig nicht näher bezeichnete Nuten eingelegt, um ein Herausgleiten dieser Dichtungen zu verhindern. Zudem ermöglichen diese Quetschdichtungen ein Zusammen-und Einschrauben aller Bauteile von Hand ohne zusätzliche Abdichtmaßnahmen. Weil das Absperrorgan mit einer Kugel ausgebildet ist, wird gewährleistet, daß der volle freie Querschnitt der Rohrleitung freigegeben wird, also keine Druckverluste auftreten. Gleichzeitig bietet die Kugel eine sicherere Abdichtung als ein sog. Wasserstop oder eine Ventilsitzabdichtung, welche auch wesentlich schneller verschmutzen würden und dadurch ungangbar werden könnten.
  • Das Rohrleitungsanschlußteil wird bevorzugt aus einem widerstandsfähigen und korrosionsfesten Kunststoff, eventuell Hart-PVC hergestellt. Es kann aber auch einteilig mit Schutzkappe hergestellt werden. Dadurch hat es dann aber keine so universellen Einsatzmöglichkeiten mehr wie z.B. die Verlängerungsmöglichkeiten durch Aufstocken verschiedener Baustopfenverlängerungen aufeinander oder die separate Weiterverwendung des Kugelhahnes.
  • Der Spülvorgang läuft mit der beschriebenen Vorrichtung in etwa wie folgt ab:
    • Die Schutzkappe8,die den Kugelhahn 6 vor Verunreinigungen schützt, wird von Hand abgedreht, wobei der Steg 10 bzw. 10' gleichzeitig als Werkzeug zum öffnen und Schließen des Kugelhahns verwendet werden kann. Ein kurzes Schlauchstück mit Schlauchtülle wird auf das Außengewinde 5b am Kugelhahngehäuse 5 aufgedreht, der Schlauch wird in ein darunterliegendes Ablaufrohr gesteckt, und dann erfolgt das Spülen. Nach Abschluß der Spülung wird der Kugelhahn 6 mit Hilfe des Steges 10 bzw. 10' geschlossen, der Schlauch entfernt und die Schutzkappe 8 wieder aufgedreht. Der Kugelhahn kann nun auf dem Hohlzylinder 1 bis zur Fertigmontage verbleiben und dann komplett mit letzterem entfernt werden. Die zweiteilige Ausführung, also Hohlzylinder 1 und Kugelhahn 5,6,7 hat auch den Vorteil, daß der Kugelhahn 5,6, 7 abgedreht und auf einen anderen Hohlzylinder 1,4 aufgeschraubt und dort weiterverwendet werden kann, wenn die Baustopfenverlängerung beschädigt ist.
  • Bei der in den Figuren 4 - 7 gezeigten Ausführungsform ist das bei der ersten Ausführungsform als Kugelhahnvorrichtung ausgebildeten Verschlußteil 20 axial verdrehbar in dem Hohlzylinder 1 geführt. Der Hohlzylinder 1 weist eine Durchgangsbohrung 21 auf, deren Mittenachse 22 gegen die Symmetrieachse des Hohlzylinders 1 in der in Fig. 4 gezeigten Weise so geneigt ist, daß die Bohrung an der Seite des Gewindezapfens 2 nahezu in der Mitte mündet und am entgegengesetzten Ende gegen die Mitte versetzt ist. Das Verschlußteil 20 weist eine entsprechende Bohrung mit dem gleichen Durchmesser D auf, deren Längsachse 23 in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise im entgegengesetzten Sinn so geneigt ist, daß die Bohrung ausgangsseitig nahezu in der Mitte des Hohlzylinders liegt und an der der Bohrung 21 zugewandten Seite in der in Fig. 4 gezeigten Einstellung I des begrenzten Verdrehwinkels im Bereich der Trennfuge F in Deckung mit dem angrenzenden Ende der Bohrung 21 ist. In einer Endstellung II sind die beiden Bohrungen gegeneinander versetzt und über die jeweiligen Trennfugenflächen F1 und F2 von Verschlußteil 20 und Hohlzylinder 1 gegeneinander abgesperrt. Der Hohlzylinder 1 und das in ihm verdrehbare Verschlußteil 20 sind über eine sogenannte "snap in Verhakung 24 mit gegenseitigem Anlagebund 25 sowie vorgelagerten Einrastschrägflächen 26 und 27 untereinander und unter Vorspannung stehend verbunden. In der Trennfuge F sind zusätzliche Ringdichtungen 28,29 angeordnet.
  • Die die Verhakung, 24 tragenden Teile 30 des Hohlzylinders 1 sind einstückig mit dem Hohlzylinder ausgebildet. Sie umgreifen das Verschlußteil 20 über einen Teilbereich L1 seiner Länge L, wobei die Endstellungen I und II des Verdrehwinkels durch einen Zapfen 31 in Zusammenwirkung mit einem Langrundloch 32 in den Trennfugenflächen F1 und F2 von Hohlzylinder 1 und Verschlußteil 20 begrenzt sind.
  • Vervollständigt wird diese vereinfachte, funktionell jedoch gleichwertige Ausführung noch durch einen Schlüsselansatz 33 zum Verdrehen und einen Gewindeansatz 34 zum Aufsetzen einer Verschlußkappe 35 am freien Ende des Verschlußteiles 20.

Claims (10)

1. Rohrleitungsanschlußteil mit einem an eine Rohrleitungsanschlußstelle anschließbaren Teil (1) mit einem an einem Ende angebrachten Gewindeteil (2) zum Einschrauben in die Rohrleitungsanschlußstelle (17a) und einem Wasserabsperrorgan an dem entgegengesetzten Ende, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserabsperrorgan als Verschlußteil in Form eines Wasserstop-, Ventilsitz- oder Kugelhahnes (5, 20) ausgebildet ist.
2. Rohrleitungsanschlußteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (1) und das Verschlußteil (5) über ein Zwischenstück (11) mit entsprechenden Gewindeansätzen (lla und 11b) miteinander verbunden sind.
3. Rohrleitungsanschlußteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (5) an seinem dem Teil (1) abgewandten Ende einen Gewindeansatz (5b) für das Aufsetzen einer Verschlußkappe (8) aufweist.
4. Rohrleitungsanschlußteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Verschlußkappe (8) einen Steg (10 bzw. 10') o.dgl. besitzt, der zugleich als Stell- bzw. Betätigungsglied für die Stellschraube (7 bzw. 7') des verschlußteiles (5) verwendbar ist.
5. Rohrleitungsanschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (1) als Hohlzylinder ausgebildet ist.
6. Rohrleitungsanschlußteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (20) axial verdrehbar in dem Teil (1) geführt ist und beide Teile (1, 20) Durchgangsbohrungen (21, 21') vorzugsweise gleichen Durchmessers (D) mit gegeneinander geneigter Längsachse (22, 23) aufweisen, die in der einen Endstellung (I) eines begrenzten Verdrehwinkels (α) im Bereich der Trennfuge (F) in Deckung sind und in der anderen Endstellung (II) über die jeweiligen Trennfugenflächen (F1 und F2) von Verschlußteil (20) und Teil (1) abgesperrt sind.
7. Rohrleitungsanschlußteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (1) und das verdrehbare Verschlußteil (20) über eine sogenannte "Snap in"-Verhakung (24) mit gegenseitigem Anlagebund (25) sowie vorgelagerten Einrastschrägflächen (26, 27) untereinander und unter Vorspannung stehend verbunden und in der Trennfuge (F) zusätzliche Ring-Dichtungen (28, 29) angeordnet sind.
8. Rohrleitungsanschlußteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verhakung (24) tragenden Teile (30) und das Teil (1) einstückig miteinander ausgebildet sind und das Verschlußteil (20) über einen Teilbereich (L1) seiner Länge (L) umgreifen.
9. Rohrleitungsanschlußteil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstellungen (I und II) des Verdrehwinkels (α) durch einen Zapfen (31) in Zusammenwirkung mit einem Langloch (32) in den Trennfugenflächen (F1 und F2) des Teiles (1) und des Verschlußteiles (20) begrenzt sind.
10. Rohrleitungsanschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (3, 12, 13, 14) als sogenannte Quetschdichtungen ausgebildet und in entsprechenden Nuten an den einzelnen Bauten (1, 5, 11, 15) eingelegt sind.
EP86107239A 1985-05-29 1986-05-28 Rohrleitungsanschlussteil Withdrawn EP0203584A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3519173 1985-05-29
DE19853519173 DE3519173A1 (de) 1985-05-29 1985-05-29 Kombi-baustopfen mit spueleinrichtung zum abstopfen von rohrleitungen und gleichzeitiger spuelmoeglichkeit
DE3616255 1986-05-14
DE19863616255 DE3616255A1 (de) 1986-05-14 1986-05-14 Verschlusseinrichtung zum einschrauben in einen rohrleitungsauslass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0203584A2 true EP0203584A2 (de) 1986-12-03
EP0203584A3 EP0203584A3 (de) 1987-06-16

Family

ID=25832646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107239A Withdrawn EP0203584A3 (de) 1985-05-29 1986-05-28 Rohrleitungsanschlussteil

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0203584A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279881A2 (de) 2001-07-28 2003-01-29 Erkan Kokud Baustopfen
DE10143769C1 (de) * 2001-07-28 2003-05-08 Erkan Kokud Baustopfen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1511692A (en) * 1922-03-17 1924-10-14 Vitek Charles Valve
GB920698A (en) * 1959-10-12 1963-03-13 Quickfit And Quartz Ltd Improvements in or relating to fluid-controlling valves
US3232578A (en) * 1963-03-14 1966-02-01 Coastal Dynamics Corp Pivoted disc valve having a particular mounting arrangement
FR1552175A (de) * 1967-11-21 1969-01-03
CH496858A (de) * 1969-09-29 1970-09-30 Gunzenhauser Ag J & R Schutzvorrichtung für Rohrstutzen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT7823541V0 (it) * 1978-12-13 1978-12-13 Fracchia Umberto Rubinetto di scarico per caldaie e simili, incorporante un organo intercettatore a sfera.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1511692A (en) * 1922-03-17 1924-10-14 Vitek Charles Valve
GB920698A (en) * 1959-10-12 1963-03-13 Quickfit And Quartz Ltd Improvements in or relating to fluid-controlling valves
US3232578A (en) * 1963-03-14 1966-02-01 Coastal Dynamics Corp Pivoted disc valve having a particular mounting arrangement
FR1552175A (de) * 1967-11-21 1969-01-03
CH496858A (de) * 1969-09-29 1970-09-30 Gunzenhauser Ag J & R Schutzvorrichtung für Rohrstutzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279881A2 (de) 2001-07-28 2003-01-29 Erkan Kokud Baustopfen
DE10143769C1 (de) * 2001-07-28 2003-05-08 Erkan Kokud Baustopfen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0203584A3 (de) 1987-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485706B1 (de) Sanitär- und Heizungsrohrsystem, vollständig oder überwiegend bestehend aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, für die Wasserversorgung
DE102011000807B4 (de) Spül- und Prüfeinheit für eine Sanitärarmatur
DE19525358C2 (de) Einhebelmischbatterie zur Unterputzmontage
EP0203584A2 (de) Rohrleitungsanschlussteil
EP1916347A2 (de) Einlaufeinrichtung für einen Bodenablauf und Bodenablauf
EP1006243B1 (de) Einheit aus Anschlussblock für Sanitärarmaturen und Spülblock
DE3012104C2 (de) Aus Kunststoff gefertigtes Verbindungsrohr
EP3914783B1 (de) Armaturenanschlussstück
DE3039016C2 (de) Armaturenanschlußvorrichtung in einem Unterputz-Einbaukasten
DE19531548A1 (de) Verteilervorrichtung für Heizungsrohre od. dgl.
DE3519173A1 (de) Kombi-baustopfen mit spueleinrichtung zum abstopfen von rohrleitungen und gleichzeitiger spuelmoeglichkeit
EP3862495B1 (de) System, dichthülse und verfahren zur vorbereitung einer montage einer wasserleitung
DE10201854B4 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Wand eines Gebäudes
DE10233863A1 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE3041239C2 (de) Sanitärarmatur mit einem Auslaufarm
DE202011050690U1 (de) Anschluss- und Spüleinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur
DE19911528C2 (de) Wandanschluß für Armaturen
DE10143769C1 (de) Baustopfen
EP0303199A2 (de) Rohrleitungsanschlussteil
DE2923231A1 (de) Vorrichtung zum anschluss von eckventilen an wasserleitungen
EP0250875B1 (de) Vorrichtung zum Spülen von Leitungen für die Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Wasserrohrleitungen
DE10250259B4 (de) Schutzhülse für Montagestopfen
EP1279881A2 (de) Baustopfen
AT248064B (de) Sicherheitsgasanschlußhahn
DE3917626A1 (de) Baustopfen mit spuelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19871204

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ORTWEIN, ERNST-GEORGE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ORTWEIN, ERNST-GEORGE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890419

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910103