EP1916347A2 - Einlaufeinrichtung für einen Bodenablauf und Bodenablauf - Google Patents
Einlaufeinrichtung für einen Bodenablauf und Bodenablauf Download PDFInfo
- Publication number
- EP1916347A2 EP1916347A2 EP07450185A EP07450185A EP1916347A2 EP 1916347 A2 EP1916347 A2 EP 1916347A2 EP 07450185 A EP07450185 A EP 07450185A EP 07450185 A EP07450185 A EP 07450185A EP 1916347 A2 EP1916347 A2 EP 1916347A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- inlet
- inlet device
- floor drain
- drain
- attachment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F5/0407—Floor drains for indoor use
- E03F5/0408—Floor drains for indoor use specially adapted for showers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F2005/0412—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
- E03F2005/0413—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment
Definitions
- the invention relates to an inlet device for a floor drain for the discharge of liquids, comprising an inlet grate having essay, which essay is adjustable in height relative to an inlet nozzle of the floor drain by means of a threaded connection between the essay and the inlet nozzle, and a combinable with such inlet device floor drain.
- Floor drains for wet areas such as e.g. showers and sauna areas, but also for animal husbandry, industrial areas, etc. are known in many forms. Most include the floor drains can be used in the floor or screed and an odor trap containing drain tank, which has at least one pipe socket for connection to a sewer network, and an inlet-side essay covering the drain tank, for example, with a grid or grate, the introduction into the drain tank takes over and flush in the surface of eg tiled floor is integrated.
- an odor trap containing drain tank which has at least one pipe socket for connection to a sewer network, and an inlet-side essay covering the drain tank, for example, with a grid or grate, the introduction into the drain tank takes over and flush in the surface of eg tiled floor is integrated.
- an inlet device for a floor drain of the type described above in that the threaded connection between the essay and the inlet nozzle is designed to leak.
- This leak is designed according to the invention.
- the inlet nozzle has an internal thread, into which the attachment is screwed with a formed on this external thread, since this type of connection is robust and easy to produce.
- the leakage of the inlet nozzle according to the invention is advantageously achieved by a groove which is arranged so that it at least one of the threads, i. the internal thread of the inlet nozzle or the external thread of the attachment, crosses.
- the inlet nozzle advantageously has an at least partially encircling edge, which is supported on a base, such as a holding plate, preferably made of Styrofoam, or screed, as this is a horizon is given, against which the height of the inlet device is easily adjustable.
- a base such as a holding plate, preferably made of Styrofoam, or screed, as this is a horizon is given, against which the height of the inlet device is easily adjustable.
- the attachment preferably has an angular, in particular square, upper part which receives the inlet grate, on which upper part a round lower part having the external thread is formed. This makes it possible to connect different forms of inlet grates from the practical and aesthetic point of view with the round base.
- the inlet nozzle is attached to a drain container of a floor drain, so that the inlet nozzle can be combined with almost any shapes of drain containers.
- the inlet nozzle is fixed by means disposed in the drain container sleeve in the drain tank, so that it is not displaced in its vertical position. As a result, leaks and malfunction of the floor drain can be avoided.
- the inlet nozzle can advantageously be pressed by screwing the sleeve on a container edge of the drain tank, so that it is held in abutment on this.
- Fig. 1 is a preferred embodiment of an inlet device 1 for a floor drain 2, which in particular for draining water from wet areas such as showers and sauna areas, or from areas that must be frequently cleaned of heavy pollution, such as industrial plants, cattle sheds, etc. is shown cut in a schematic overall view.
- a floor drain 2 usually includes a drain tank 3, which is sunk into the floor and usually embedded in concrete.
- a suitable substrate such as a screed or a polystyrene base forms a preliminary horizon in the construction of such facilities or building parts.
- the inlet device 1 according to the invention is designed so that an arbitrary height adjustment is possible, which moreover can be carried out in a straightforward manner and in a simple manner with respect to undesired height changes, e.g. secured by unintentional loads.
- the inlet device 1 is formed in two parts and the two parts are rotatably connected to each other by a threaded connection.
- the threaded connection will be described in more detail below.
- the inlet connection 5 can be fixed to the drainage container 2 via a sleeve 6 which can be inserted into the drainage container 3.
- the sleeve 6 and the drain tank 3 are provided in the embodiment shown in Fig. 1 with a thread 7, so that the sleeve 6 can be screwed into the drain tank 3 and the inlet nozzle 5 via a shoulder 8 on a peripheral edge 9 of the drain tank 3 in is held sealing plant.
- an inlet grate or grating 10 can be arranged in a conventional manner, which serves to cover the opening of the attachment 4 and for prefiltering the incoming liquid to prevent clogging of the floor drain 2.
- the floor drain 2 further comprises in a manner known per se at least one drain 11 adjoining the drain tank 3 for connection to a sewer network and a siphon 12 which can be inserted into the drain tank 3 or a similar odor barrier.
- the design of the floor drain 2 can also be done in other forms, as long as the liquid-tight connection between the inlet device 1 and the drain tank 3 is given.
- FIG. 2 shows in a plan view the exemplary embodiment of an inlet device 1 according to FIG. 1 with partially covered tiles 13.
- the article 4 is in an upper part 14, which is of rectangular, in the embodiment of square shape and has the aforementioned inlet grate 10, and a broken in Fig. 2 only shown in phantom, since not visible round bottom part 15.
- the lower part 15 is according to the invention for connection to the Inlet neck 5 is provided with a first thread 16 which forms the mentioned threaded connection with a formed on the inlet nozzle 5 second thread 17. This is described in more detail with reference to FIGS. 3A and 3B.
- the threaded connection formed by threads 16 and 17 is designed to be leaky, e.g. in that at least one of the threads 16, 17 is provided with at least one groove crossing the threads.
- FIGS. 3A and 3B depict two different positions of the attachment 4 relative to the inlet connection 5 in the same lateral sectional view
- a distance denoted by D between an upper edge of the upper part 14 of the article 4 and an at least partially circumferential edge 18 of the inlet nozzle 5 is adjustable.
- the siphon 12 and the sleeve 6 are not shown in FIGS. 3A and 3B for reasons of clarity, but may be formed analogously to FIG. 1, for example.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einlaufeinrichtung für einen Bodenablauf zur Ableitung von Flüssigkeiten, umfassend einen einen Einlaufrost aufweisenden Aufsatz, welcher Aufsatz gegenüber einem Einlaufstutzen des Bodenablaufs mittels einer Gewindeverbindung zwischen dem Aufsatz und dem Einlaufstutzen höhenverstellbar ist, sowie einen mit einer derartigen Einlaufeinrichtung kombinierbaren Bodenablauf.
- Bodenabläufe für Nassbereiche wie z.B. Duschen und Saunabereiche, aber auch für Tierhaltung, Industriereviere etc. sind in vielfältigen Formen bekannt. Meist umfassen die Bodenabläufe einen in den Fußboden oder Estrich einsetzbaren und einen Geruchsverschluss enthaltenden Ablaufbehälter, der zumindest einen Rohrstutzen zum Anschluss an ein Kanalnetz aufweist, sowie einen zulaufseitigen Aufsatz, der den Ablaufbehälter beispielsweise mit einem Gitter oder Rost abdeckt, die Einleitung in den Ablaufbehälter übernimmt und bündig in die Oberfläche des z.B. gekachelten Fußbodens integriert ist.
- Beim Versenken der Bodenabläufe während der Installation besteht das Problem, dass die endgültige Höhe des Untergrundes, beispielsweise eines Estrichs oder einer Unterfiitterung, zu diesem Zeitpunkt noch nicht feststeht. Auch die Dicke von später zu verlegenden Fliesen oder anderer Bodenbeläge kann noch unbestimmt sein, wodurch sich die Notwendigkeit ergibt, die Höhe des Aufsatzes des Bodenablaufs relativ zum Ablaufbehälter regulieren zu können. Hierzu ist es beispielsweise aus dem Dokument
GB 2 298 661 A - Problematisch ist bei den bekannten Bodenablaufgarnituren, dass sich bedingt durch die mehrteilige Ausbildung des Gitteraufsatzes und des Einlaufstutzens Feuchtigkeit zwischen der Ablaufgarnitur und dem umgebenden Material (Fliesen, Estrich etc.) ansammeln kann, welche dann statt durch den Bodenablauf abgeführt zu werden im Fußboden verbleibt und dort zu Beschädigungen der Bausubstanz führen kann. Dies besonders schädlich für nicht fröstsichere Bereiche, wo das Einfrieren der Feuchtigkeit zu Frostsprengung und schweren Beschädigungen führen kann.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Einlaufeinrichtung und einen Bodenablauf mit einer derartigen Einlaufeinrichtung anzugeben, bei welcher auch Flüssigkeit, welche zwischen der Einlaufrichtung und der diese umgebenden Bausubstanz eindringt, in den Bodenablauf geleitet werden kann, um so Schädigungen der Bausubstanz vorzubeugen.
- Die Aufgabe wird durch eine Einlaufeinrichtung für einen Bodenablauf der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass die Gewindeverbindung zwischen dem Aufsatz und dem Einlaufstutzen undicht gestaltet ist. Diese Undichtigkeit wird erfindungsgemäß gezielt gestaltet.
- Dadurch kann sichergestellt werden, dass Wasser, welches durch den Einlaufrost des Aufsatzes nicht in den Einlaufstutzen, sondern in die umgebende Bausubstanz läuft, trotzdem in den Einlaufstutzen geführt und dort abgeleitet werden kann.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Vorteilhaft ist dabei insbesondere, dass der Einlaufstutzen ein Innengewinde aufweist, in welches der Aufsatz mit einem an diesem ausgebildeten korrespondierenden Außengewinde eingeschraubt ist, da diese Art der Verbindung robust und einfach herstellbar ist.
- Die erfindungsgemäße Undichtigkeit des Einlaufstutzens wird vorteilhafterweise durch eine Nut erzielt, welche so angebracht ist, dass sie zumindest eines der Gewinde, i.e. das Innengewinde des Einlaufstutzens oder das Außengewinde des Aufsatzes, kreuzt. Dadurch ist eine einfache Möglichkeit gegeben, Wasser, welches beispielsweise aufgrund zu starker Schüttung übergelaufen und neben dem Ablauf in eine Undichtigkeit des Untergrundes versickert ist, trotzdem dem Bodenablauf zuzuführen.
- Der Einlaufstutzen weist vorteilhafterweise einen zumindest teilweise umlaufenden Rand auf, welcher sich auf einer Unterlage, wie einer Halteplatte, vorzugsweise aus Styropor, oder einem Estrich, abstützt, da hierdurch ein Horizont vorgegeben ist, gegenüber welchem die Höhe der Einlaufeinrichtung einfach einstellbar ist.
- Der Aufsatz weist vorzugsweise ein eckiges, insbesondere quadratisches, Oberteil auf, welches den Einlaufrost aufnimmt, an welchem Oberteil ein das Außengewinde aufweisendes rundes Unterteil ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, verschiedene Formen von Einlaufrosten nach praktischen und ästhetischen Gesichtspunkten mit dem runden Unterteil zu verbinden.
- Vorteilhafterweise ist der Einlaufstutzen an einen Ablaufbehälter eines Bodenablaufs angesetzt, so dass der Einlaufstutzen mit nahezu beliebigen Formen von Ablaufbehältern kombinierbar ist.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist der Einlaufstutzen mittels einer in dem Ablaufbehälter angeordneten Hülse in dem Ablaufbehälter fixiert, so dass dieser nicht in seiner vertikalen Position verschieblich ist. Dadurch können Undichtigkeiten und Fehlfunktionen des Bodenablaufs vermieden werden.
- Dabei kann der Einlaufstutzen vorteilhafterweise durch Einschrauben der Hülse auf einem Behälterrand des Ablaufbehälters gepresst werden, so dass er in Anlage auf diesem gehalten ist. Durch diese Art der Verbindung kann die Dichtheit sowie die einfache Revisionierbarkeit des Bodenablaufs im Gebrechensfall erhalten werden.
- In den Figuren ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beispielhaft dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine seitliche Schnittansicht durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Einlaufeinrichtung versehenen Bodenablaufs,
- Fig. 2
- eine Aufsicht auf die Einlaufeinrichtung des Bodenablaufs gemäß Fig. 1, und
- Fig. 3A-B
- eine seitliche Schnittansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 in einer ersten und in einer zweiten Position der Einlaufeinrichtung.
- In Fig. 1 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Einlaufeinrichtung 1 für einen Bodenablauf 2, welcher insbesondere zum Ableiten von Wasser aus Nassbereichen wie beispielsweise aus Duschen und Saunabereichen, oder aus Bereichen, die häufig von starker Verschmutzung gereinigt werden müssen, wie Industrieanlagen, Viehställen etc. geeignet ist, in einer schematischen Gesamtansicht geschnitten dargestellt.
- Ein Bodenablauf 2 umfasst dabei gewöhnlich einen Ablaufbehälter 3, welcher in den Fußboden versenkt und in der Regel einbetoniert wird. Ein entsprechender Untergrund wie beispielsweise ein Estrich oder eine Styroporunterlage bildet einen vorläufigen Horizont beim Bau entsprechender Anlagen oder Gebäudeteile.
- Die erfindungsgemäße Einlaufeinrichtung 1 ist so ausgebildet, dass eine beliebige Höheneinstellung möglich ist, die zudem unkompliziert durchführbar und in einfacher Weise gegenüber unerwünschten Höhenveränderungen verursacht z.B. durch unbeabsichtigte Belastungen gesichert ist.
- Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Einlaufeinrichtung 1 zweiteilig ausgebildet ist und die beiden Teile durch eine Gewindeverbindung verdrehbar miteinander verbunden sind. Die Gewindeverbindung wird im Folgenden näher beschrieben.
- Ein erster Teil der Einlaufeinrichtung 1, im Folgenden als Aufsatz 4 bezeichnet, ist dabei zulaufseitig eines zweiten Teils der Einlaufeinrichtung 1, im Folgenden mit Einlaufstutzen 5 bezeichnet, angeordnet.
- Der Einlaufstutzen 5 ist über eine in den Ablaufbehälter 3 einsetzbare Hülse 6 an dem Ablaufbehälter 2 fixierbar. Die Hülse 6 und der Ablaufbehälter 3 sind in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Gewinde 7 versehen, so dass die Hülse 6 in den Ablaufbehälter 3 einschraubbar ist und der Einlaufstutzen 5 über eine Schulter 8 auf einem umlaufenden Rand 9 des Ablaufbehälters 3 in dichtender Anlage gehalten wird. Es sind jedoch auch andere Fixierungsmöglichkeiten denkbar und möglich. In dem Aufsatz 4 kann in an sich bekannter Weise ein Einlaufrost oder -gitter 10 angeordnet sein, welches der Abdeckung der Öffnung des Aufsatzes 4 sowie zur Vorfilterung der einlaufenden Flüssigkeit zur Vermeidung von Verstopfung des Bodenablaufs 2 dient.
- Der Bodenablauf 2 umfasst im Ausführungsbeispiel weiterhin in an sich bekannter Weise zumindest einen an den Ablaufbehälter 3 anschließenden Ablauf 11 zum Anschluss an ein Kanalnetz sowie einen in den Ablaufbehälter 3 einsetzbaren Siphon 12 oder eine ähnliche Geruchssperre. Die Ausgestaltung des Bodenablaufs 2 kann jedoch auch in anderen Formen erfolgen, solange die flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen der Einlaufeinrichtung 1 und dem Ablaufbehälter 3 gegeben ist.
- Fig. 2 zeigt in einer Aufsicht das Ausfiihrungsbeispiel einer Einlaufeinrichtung 1 gemäß Fig. 1 mit teilweise überdeckend verlegten Fliesen 13.
- Der Aufsatz 4 ist dabei in einen oberen Teil 14, welcher von rechteckiger, im Ausführungsbeispiel quadratischer Form ist und das erwähnte Einlaufgitter 10 aufweist, und einen in Fig. 2 nur gestrichelt dargestellten, da nicht sichtbaren runden unteren Teil 15 gegliedert. Der untere Teil 15 ist dabei erfindungsgemäß zur Verbindung mit dem Einlaufstutzen 5 mit einem ersten Gewinde 16 versehen, welches mit einem an dem Einlaufstutzen 5 ausgebildeten zweiten Gewinde 17 die erwähnte Gewindeverbindung bildet. Dies ist unter Bezugnahme auf die Fig. 3A und 3B näher beschrieben.
- Um ein Abfließen von sich unterhalb von Fliesen 13 sammelnder Flüssigkeit zu ermöglichen, ist die von den Gewinden 16 und 17 gebildete Schraubverbindung erfindungsgemäß undicht gestaltet, z.B. dadurch, dass zumindest eines der Gewinde 16, 17 mit mindestens einer die Gewindegänge kreuzenden Nut versehen ist.
- Dadurch kann sichergestellt werden, dass Flüssigkeitsansammlungen in der die Einlaufeinrichtung 1 umgebenden Bausubstanz, wie unter Fliesen oder in Rissen im Estrich, die beispielsweise dann entstehen können, wenn sich ein Rückstau durch zu viel Flüssigkeit bildet und/oder der Untergrund schadhaft ist (gesprungene Fliesen, Trocknungsrisse in der Fugenmasse etc.), trotzdem abgeleitet werden können und nicht in der Bausubstanz verbleiben. Dies ist insbesondere in nicht frostsicherer Umgebung wichtig, da das Einfrieren solcher Flüssigkeitsansammlungen zu Frostsprengungen und in der Folge zu schweren Beschädigungen des Bauwerks führen kann.
- Aus Fig. 2 geht hervor, dass der Aufsatz 4 in Schritten von ca. 90° gegenüber dem Einlaufstutzen 5 verdrehbar ist. Dies ist sowohl bei bereits verlegtem Fliesenuntergrund als auch bei der Verlegung von Vorteil, da der Aufsatz 4 beliebig verdreht werden und an die angrenzenden Fliesen 13 angelegt werden kann, ohne dass aufwendige Ausschnitte in die Fliesen 13 eingebracht werden müssen. Die dadurch erzielbaren Höhenunterschiede sind bei geeigneter Wahl der Ganghöhe der Gewindeverbindung klein genug, um nahezu jede Position des Aufsatzes 4 relativ zur Oberfläche der Fliesen 13 einzustellen und somit stets einen bündigen Abschluss zu erzielen.
- Betrachtet man die Fig. 3A und 3B, welche in gleicher seitlicher Schnittdarstellung zwei unterschiedliche Positionen des Aufsatzes 4 relativ zum Einlaufstutzen 5 darstellen, ist erkennbar, dass durch Verdrehen des Aufsatzes 4 gegenüber dem Einlaufstutzen 5 ein mit D bezeichneter Abstand zwischen einer Oberkante des oberen Teils 14 des Aufsatzes 4 und einem zumindest teilweise umlaufenden Rand 18 des Einlaufstutzens 5 einstellbar ist. Somit ist eine Anpassung an unterschiedliche Dicken von Verkleidungsmaterialien der den Bodenablauf 2 umgebenden Flächen möglich ist.
- Zur Einstellung wird lediglich die Estrichdicke oder die Dicke der um den Bodenablauf 2 zu verlegenden Kacheln, Fliesen etc. benötigt, um den Aufsatz 4 auf die korrekte Höhe einzustellen. Dieser wird dabei einfach gegenüber dem Einlaufstutzen 5 verdreht. Durch die Haftreibung der Gewindegänge der Gewinde 16 und 17 untereinander ist die eingestellte Position stabil gegenüber äußeren Einwirkungen, insbesondere gegenüber axial auf den Aufsatz 4 wirkenden Kräften.
- Im Vergleich der Fig. 3A und 3B ist die unterschiedlich einstellbare Beabstandung des oberen Teils 14 des Aufsatzes 4 gegenüber dem Einlaufstutzen 5 gut zu erkennen. Bedingt durch den umfänglichen Formschluss der Gewinde 16 und 17 ist der Aufsatz 4 auch in einer relativ weit ausgeschraubten Position noch stabil und zur Bildung einer trittfesten Oberfläche geeignet.
- Der Siphon 12 und die Hülse 6 sind in Fig. 3A und 3B aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt, können jedoch beispielsweise analog zu Fig. 1 ausgebildet sein.
Claims (9)
- Einlaufeinrichtung (1) für einen Bodenablauf (2) zur Ableitung von Flüssigkeiten, umfassend einen einen Einlaufrost (10) aufweisenden Aufsatz (4), welcher Aufsatz (4) gegenüber einem Einlaufstutzen (5) des Bodenablaufs (2) mittels einer Gewindeverbindung zwischen dem Aufsatz (4) und dem Einlaufstutzen (5) höhenverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeverbindung undicht gestaltet ist.
- Einlaufeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufstutzen (5) ein erstes oder Innengewinde (16) aufweist, in welches der Aufsatz (4) mit einem an diesem ausgebildeten korrespondierenden zweiten oder Außengewinde (17) einschraubbar ist.
- Einlaufeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Undichtigkeit der Gewindeverbindung durch Anordnen zumindest einer die Gewindegänge zumindest eines der Gewinde (16, 17) kreuzenden Nut erzielbar ist.
- Einlaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufstutzen (5) einen zumindest teilweise umlaufenden Rand (18) aufweist, welcher sich auf einer Unterlage, wie einer Halteplatte, vorzugsweise aus Styropor, oder einem Estrich, abstützt.
- Einlaufeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (4) ein eckiges, vorzugsweise quadratisches, oberes Teil (14) aufweist, der den Einlaufrost (10) aufnimmt, an welchem oberen Teil (14) ein das Außengewinde (17) aufweisendes rundes unteres Teil (15) ausgebildet ist.
- Einlaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufstutzen (5) an einen Ablaufbehälter (3) des Bodenablaufs (2) ansetzbar ist.
- Einlaufeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufstutzen (5) mittels einer in dem Ablaufbehälter (2) angeordneten Hülse (6) in dem Ablaufbehälter (3) fixierbar ist.
- Einlaufeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufstutzen (5) durch Einschrauben der Hülse (6) auf einem Behälterrand (8) des Ablaufbehälters (3) in dichtender Anlage gehalten wird.
- Bodenablauf (2), aufweisend einen Ablaufbehälter (3), welcher im Boden versenkt und über zumindest einen Anschluss (11) an ein Kanalnetz anschließbar ist, und eine mit diesem verbindbare Einlaufeinrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 gestaltet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0076606U AT9592U1 (de) | 2006-10-23 | 2006-10-23 | Einlaufeinrichtung für einen bodenablauf und bodenablauf |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1916347A2 true EP1916347A2 (de) | 2008-04-30 |
EP1916347A3 EP1916347A3 (de) | 2009-04-15 |
Family
ID=38565711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07450185A Withdrawn EP1916347A3 (de) | 2006-10-23 | 2007-10-22 | Einlaufeinrichtung für einen Bodenablauf und Bodenablauf |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1916347A3 (de) |
AT (1) | AT9592U1 (de) |
RU (1) | RU2007139264A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102251561A (zh) * | 2011-05-31 | 2011-11-23 | 徐彬 | 一种地漏改进结构 |
CN103334475A (zh) * | 2013-06-24 | 2013-10-02 | 常熟市联合金属制品有限责任公司 | 一种防臭地漏 |
CN107268762A (zh) * | 2017-06-02 | 2017-10-20 | 华中威特(大连)科技有限公司 | 新型多功能地漏结构及施工方法 |
CN112031113A (zh) * | 2020-09-16 | 2020-12-04 | 太仓万利信息科技有限公司 | 基于智慧城市的下埋升降旋转引导式自动化排水控污系统 |
CN113187074A (zh) * | 2021-04-09 | 2021-07-30 | 郭俊荣 | 一种可保温的建筑物卫生间下水装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1733254A (en) * | 1926-07-22 | 1929-10-29 | Wells S Fleming | Surface drain |
FR2283623A7 (fr) * | 1974-08-30 | 1976-03-26 | Passavant Werke | Dispositif d'ecoulement au sol pour locaux humides |
EP0763634A1 (de) * | 1995-09-18 | 1997-03-19 | Ab Sjöbo Bruk | Übergangsvorrichtung für Bodenablauf |
-
2006
- 2006-10-23 AT AT0076606U patent/AT9592U1/de not_active IP Right Cessation
-
2007
- 2007-10-22 RU RU2007139264/03A patent/RU2007139264A/ru not_active Application Discontinuation
- 2007-10-22 EP EP07450185A patent/EP1916347A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1733254A (en) * | 1926-07-22 | 1929-10-29 | Wells S Fleming | Surface drain |
FR2283623A7 (fr) * | 1974-08-30 | 1976-03-26 | Passavant Werke | Dispositif d'ecoulement au sol pour locaux humides |
EP0763634A1 (de) * | 1995-09-18 | 1997-03-19 | Ab Sjöbo Bruk | Übergangsvorrichtung für Bodenablauf |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102251561A (zh) * | 2011-05-31 | 2011-11-23 | 徐彬 | 一种地漏改进结构 |
CN102251561B (zh) * | 2011-05-31 | 2013-08-07 | 徐彬 | 一种地漏改进结构 |
CN103334475A (zh) * | 2013-06-24 | 2013-10-02 | 常熟市联合金属制品有限责任公司 | 一种防臭地漏 |
CN107268762A (zh) * | 2017-06-02 | 2017-10-20 | 华中威特(大连)科技有限公司 | 新型多功能地漏结构及施工方法 |
CN112031113A (zh) * | 2020-09-16 | 2020-12-04 | 太仓万利信息科技有限公司 | 基于智慧城市的下埋升降旋转引导式自动化排水控污系统 |
CN113187074A (zh) * | 2021-04-09 | 2021-07-30 | 郭俊荣 | 一种可保温的建筑物卫生间下水装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2007139264A (ru) | 2009-04-27 |
EP1916347A3 (de) | 2009-04-15 |
AT9592U1 (de) | 2007-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0311884B1 (de) | Schachtabdeckung | |
EP2392739B1 (de) | Entwässerungsablauf mit Verstellelement | |
EP1905907A1 (de) | Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes | |
EP1916347A2 (de) | Einlaufeinrichtung für einen Bodenablauf und Bodenablauf | |
DE102006053751A1 (de) | Ablaufarmatur | |
DE202015006212U1 (de) | Ablaufanordnung | |
DE202009003283U1 (de) | Schlitzrinne mit einem Rinnenprofil | |
EP2067902B1 (de) | Verfahren zum Einbau eines Ablaufs in einen Unterlagsboden, Ablauf mit einer Ablaufwanne sowie Gebäudeboden mit einem solchen Ablauf | |
EP2113614A2 (de) | Ablaufeinrichtung | |
DE102011119705A1 (de) | Ablaufeinheit | |
DE102017105381A1 (de) | Bodenablauf und Bodenaufbau mit einem solchen Bodenablauf | |
EP1210897A2 (de) | Trägerkörper für ein Duschtasse | |
DE19711602C2 (de) | Ablauf mit höhenverstellbarem Einlaufteil | |
CH438166A (de) | In die Wand eingebauter Klosett-Spülkasten | |
DE102007058299B4 (de) | Einbauverfahren für den Einbau einer bodenebenen Ablaufrinne in einem Boden und Einbausatz zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3357384A1 (de) | Boden einer dusche | |
EP2853643B1 (de) | Anschlusskörpersystem für eine sanitäre Unterputzarmatur | |
DE20115533U1 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Wasser | |
DE1943617A1 (de) | Ablauf,insbesondere Strassen- oder Brueckenablauf | |
AT396269B (de) | Einrichtung zur montage einer handbrause an der seite einer badewanne | |
DE9007690U1 (de) | Bodenablauf | |
EP2995733B1 (de) | Wandablaufrinne für eine dusche | |
DE2942687A1 (de) | Abflusstopf | |
AT507463B1 (de) | Ablaufeinrichtung | |
DE202012001550U1 (de) | Ablauf mit einem Ablaufkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20091016 |