EP0203360A1 - Vorrichtung zum Verdichten und Verpacken pulverförmiger, lufthaltiger Stoffe - Google Patents
Vorrichtung zum Verdichten und Verpacken pulverförmiger, lufthaltiger Stoffe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0203360A1 EP0203360A1 EP86105548A EP86105548A EP0203360A1 EP 0203360 A1 EP0203360 A1 EP 0203360A1 EP 86105548 A EP86105548 A EP 86105548A EP 86105548 A EP86105548 A EP 86105548A EP 0203360 A1 EP0203360 A1 EP 0203360A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- piston
- powder
- mold
- mold frame
- compacting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/02—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B1/00—Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B1/20—Reducing volume of filled material
- B65B1/24—Reducing volume of filled material by mechanical compression
Definitions
- the invention relates to a device for compressing and packing powdery, air-containing substances, comprising a compression piston arrangement with a compression piston movable between a starting position and a compression position within a mold frame for compacting the powder in a pressing volume, which in the direction of the axis of the piston on the one hand from the piston and on the other is delimited by a mold base and in the radial direction by the mold frame and further comprises a transport device for transporting the press cake formed from the compacted powder and moved out of the mold frame on the mold base to a packaging device for enveloping the press cake with packaging material, the piston and / or the
- the mold frame and / or the mold base is air-permeable, but is essentially impermeable to the powder and a packaging material web is provided on the mold base that is movable relative to the mold frame, and the press body delimiting lower walls of the mold frame for releasing the pressing body can be moved all the way outward into a release position in which the lower walls have a clear distance from
- a device of this type is known from DE-OS 31 46 094.
- the lower walls of the mold frame are connected to the adjoining upper walls via swivel joints with a horizontal swivel axis, in such a way that the lower walls can be pivoted all the way around to the outside to release the pressing body.
- the risk of crumbling of the compact when the mold is released from the mold is eliminated, which exists when the compact is conventionally pushed out of the cylindrical mold frame in the direction of the piston axis (e.g. DE-OS 28 10 244).
- the object of the invention is to further simplify the construction of the device of the generic type, without the risk of the pressing body crumbling when the pressing body is released from the mold.
- the mold frame thus now consists of a single rigid part which, in order to release the pressing body, only has to be moved away from the mold base relative to the mold base in the direction of the piston axis.
- the elimination of the hinges results in an increased reliability of the arrangement, since the sealing problems which may occur in the hinge area and between the other, adjacent edges of the lower mold walls, which are further exacerbated by the presence of powder material, are completely eliminated. Crumbling of the compact is generally not to be feared because, due to the taper, the lower walls at the same time remove radially outwards (and also upwards) from the correspondingly conically shaped compact when the mold frame is lifted. The crumbling strength of the compact is also improved from the outset due to this cone shape.
- the cross-sectional shape of the mold frame (upper walls cylindrical and lower walls flared) can be varied to a large extent.
- cylindrical shapes with a circular or oval outline are conceivable for the upper walls.
- a rectangular shape is particularly preferred, the lower walls then also having an essentially rectangular outline in cross section perpendicular to the piston axis, which contour increases correspondingly due to the beveling of the lower walls towards the mold base.
- the inner contour mentioned have chamfered or rounded corners. This chamfer continues in the upper walls, so that the piston accordingly has bevelled corners, as is known per se from DE-OS 31 46 094.
- the air-permeable piston end wall which is essentially impermeable to the powder, be connected to an air suction device.
- the lower walls be sealed against the mold base, preferably by means of a profile seal inserted into an end wall groove of the walls.
- a lower frame part forming the lower wall is detachably attached to an upper frame part forming the upper walls.
- the lower frame part defining the outer contour and the height of the pressing body can, if necessary, be replaced quickly and easily by a differently shaped lower frame part.
- the pressing process can only be ended when the initially strongly compressed air is removed from the pressing volume. If compressed air were still contained in the pressed body when the mold was loosened, this would lead to a bursting of the pressed body.
- the work cycle is determined by this relatively long blow-off time.
- One measure for reducing the blow-off time is the suction of the air by the piston, as already described.
- a pressure sensor for measuring the internal pressure in the pressing volume, which is preferably connected to a control for the piston movement.
- the powder-side piston end wall is formed from an optionally flat central region, which may form a flat central region, with edge regions which are conically inclined radially outwards towards the mold base, and that Piston guided in the cylindrical mold frame rests in its lowest position on the mold base.
- the mold frame can then be designed to be continuously cylindrical (e.g. circular, oval or polyhedral outline).
- the mold base is now provided with a pressing body receiving trough, the piston guided in the cylindrical molding frame in its lowest position with its powder-side, possibly flat piston end wall, the receiving trough upward completes.
- the receiving trough can be provided with inclined side walls corresponding to the trough in the piston of the exemplary embodiment just described, which facilitates the molding by lifting the lower packaging material web that is first placed in the receiving trough and then provided with the pressing body.
- the invention relates to a method for compressing and packaging powdery, air-containing substances with the aid of the devices just described.
- Many customers of the packaged powder materials use them in precisely predetermined quantities or masses.
- different amounts of powder are introduced into the mold frame in accordance with the powder quantity desired by the customer and pressed together to the same pressing volume.
- pressing bodies of the same shape are then always (albeit ver different weight) to process, which facilitates the processing process.
- the filling and compacting station shown in FIGS. 1 and 2 is part of a device, not otherwise shown, for compacting and packing powdery, air-containing substances, in which a packing station, e.g. 2 or 3 or Fig. 6 G of DE-OS 31 46 094 follows.
- a packing station e.g. 2 or 3 or Fig. 6 G of DE-OS 31 46 094 follows.
- a preheating container with a pouring trough 11 as indicated in FIG. 3
- the movement mechanism for moving the weighing container away from the area of the mold frame 14 after the powder to be compacted has been fed into the interior 16 of the mold frame 14.
- This mechanism is just like that appropriate mechanics for the subsequent introduction of a piston 18 retracting into the mold frame 14 of the aforementioned DE-OS 31 46 094, in particular FIGS. 2 and 3.
- the molding frame 14 is formed in two parts with an upper frame part 20, to which a lower frame part 22 is detachably fastened, for example via screw connections 24 (not shown in more detail) which fix the outer peripheral flanges 26 of the two parts 20 and 22 to one another.
- the upper part of the frame consists of vertical walls in a rectangular arrangement with chamfered inner vertical edges.
- the inner contour shape of the upper frame part corresponds to the outer contour of the piston 18, which can be seen in FIG. 2.
- the narrow surfaces formed by the bevelled edges are designated by 28.
- the piston 18 has an air-permeable, but essentially impermeable to the powder 12, powder-side piston end wall 30, which, similar to FIG.
- the piston 18 is hollow.
- the likewise hollow piston rod 32 connects the piston interior 34 to an air suction device (not shown); the piston interior 34 is closed off at the top by a continuous piston wall 36, so that when the air suction device is in operation, air can be sucked out of the piston interior 34 and thus from the mold frame interior 38 closed off from the piston at the top.
- the lower walls 40 of the mold frame 14, which form the lower frame part 22, are flared outwards in a cone shape, starting from the inner contour shape of the upper walls 42 adjoining at the top.
- the four flat lower walls 40, corresponding to the rectangular inner contour, are each inclined at an angle a from the vertical direction (corresponding to the direction of the piston axis 44).
- the edges between successive lower walls are also bevelled in the lower walls to form the narrow strips 46 recognizable in FIGS. 1 and 2.
- the mold frame 14 lies on a pallet 48 corresponding in size to the lower mold frame outline with the interposition of a packaging material web 50, which is indicated by dashed lines in the figures.
- a roller conveyor of which rollers 52 are indicated in FIG. 1, carries the pallet 48 and transports it after the production of the pressed body 62 in the filling and compacting station 10 to the packing station, not shown.
- a receiving groove 56 for a profile seal 58 in particular a flat rubber seal, indicated in FIG. 1, is in the circumferential lower end wall 54 of the lower frame part 22 lying on the web 50. incorporated.
- a device (not shown) for pressing the mold frame 22 against the pallet 48 can be provided, in particular in the form of a corresponding lifting cylinder arrangement.
- a pressure sensor (not shown) for measuring the internal pressure in the interior 38 can be provided in order to control the piston movement.
- FIG. 3 shows the end of the filling phase.
- the previously precisely weighed powder 12 has been poured into the interior 38 of the mold frame 14 via the filler trough 11 up to a fill level just below the upper edge of the upper frame part 20. Then the trough 11 is moved away and the piston 18 is brought in and into the upper frame part 20 used. The piston 18 is then moved downward (arrow A in FIG. 4) until it assumes its lowest position shown in FIG. 4. In this position, the porous piston end wall 30 is located precisely in the kink region between the upper and lower frame parts 20 and 22.
- the molding frame 114 is continuously cylindrical (e.g. round, oval or polyhedral outline).
- the pressing volume 160 is now formed by a corresponding bulging of the piston 118.
- the lower, perforated piston end wall 130 consists of a flat central region 164, from the periphery of which conical edge regions 166 extend, which for example can be oriented in accordance with the lower walls 40 of the mold frame 14 according to FIGS. 1 to 5.
- the pressing volume 160 is in turn limited by the packaging material web 150 located on a pallet (not shown).
- the piston 118 like the piston rod 132, can be hollow in order to enable pumping (dashed arrow B in FIG. 7).
- FIG. 6 shows the end of the filling phase corresponding to FIG. 3.
- the interior 138 of the mold frame 114 is filled with powder 112 to just below the edge. Since, just as in the embodiment according to FIGS. 1 to 5, the compression ratio can be varied within a relatively wide range without the shape stability of the compact being impaired, a lower fill level in the mold frame 114 can accordingly be provided if the quantity of powder desired is lower be.
- the channel 111 is removed and the piston 118 is brought in.
- the piston 118 which is sealed against the continuous inner circumference of the mold frame 114, is then moved downward with compression of the powder-air mixture. In its lowermost position shown in FIG. 7, the piston 118 touches the web 150.
- the molding frame 114 seals the pressing volume 160 against the web 150 with the aid of a seal, corresponding to the seal 58 in FIG. 1.
- the press body 162 now formed is dimensionally stable; 5
- the piston 118 together with the mold frame 114 can then be lifted upwards (arrow C) to such an extent that the pressing body 162 can be transported away in the direction of the arrow D (FIG. 8).
- the depression defining the pressing volume is not formed in the piston as in FIGS. 6 to 8, but in a mold base 270.
- the mold trough 272 in the mold base 270 is expediently again provided with conically tapered (widening upwards) side surfaces 274 which facilitate the molding of the finished pressed body 262.
- the powder 212 fills both the mold trough 272 and the interior 238 of the mold frame 214, the latter being continuously cylindrical in accordance with the mold frame 114 in FIGS. 6 to 8 and being adapted to the outer circumference of the piston 218.
- the opening cross-sectional area of the mold depression 272 is congruent with the cross-section of the interior 238 of the mold frame 214.
- the perforated piston end wall 330 of the piston 218 in FIG. 10 closes the lowest position after corresponding compression of the powder 212, sealing the receiving recess toward the top from. In this position, the piston end wall 330 is located at the level of the lower end of the mold frame 214.
- air can again be sucked out through the hollow piston 218 and the hollow piston rod 232 (dashed arrow B ).
- the arrangement of the mold frame 214 and the piston 218 can be lifted up again (arrows C and E), the piston 218 being able to be moved upwards at a higher speed in order to accelerate the cycle.
- the molding frame 270 is then conveyed in the direction of arrow D to the next station, in which only an upper packaging material web is to be connected, in particular welded, to the web 250 located between the pressing body 262 and the receiving trough 272 along the outer contour of the pressing body 262.
- the web 250 was placed on the mold base 270 before the powder 212 was filled in.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
Abstract
Bei einer Vorrichtung zum Verdichten und Ver-Jacken pulverförmiger, lufthaltiger Stoffe ist eine Verdichtungs-Kolbenanordnung vorgesehen mit einam Verdichtungskolben 18, welcher innerhalb eines Formrahmens 14 zum Zusammenpressen des in den Formrahmen eingefüllten Pulvers bewegbar ist. Der Formrahmen 14 ist mit unteren Wänden 40 verse- hen, welche zum Formboden (Palette 48) konisch aufgeweitet sind und starr mit dem sich anschließenden oberen zylindrischen den Kolben führenden Wänden 42 verbunden sind. Zur Freigabe des von den unteren Wänden umschlossenen Preßkörpers ist der Formrahmen 14 als Ganzes in Richtung der Kolbenachse bewegbar. Aufgrund der konischen Neigung der unteren Wände ist ein Zerbröckeln des Preßkörpers bei dieser Aufwärtsbewegung nicht zu befürchten.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdichten und Verpacken pulverförmiger, lufthaltiger Stoffe, umfassend eine Verdichtungskolbenanordnung mit einem zwischen einer Ausgangsstellung und einer Verdichtungsstellung innerhalb eines Formrahmens bewegbaren Verdichtungskolben zum Verdichten des Pulvers in einem Preßvolumen, das in Richtung der Achse des Kolbens einerseits vom Kolben und andererseits von einem Formboden und in radialer Richtung vom Formrahmen begrenzt ist und ferner umfassend eine Transporteinrichtung zum Transport des aus dem verdichteten Pulver gebildeten, aus dem Formrahmen herausbewegten Preßkuchen auf dem Formboden zu einer Abpackeinrichtung zum Umhüllen des Preßkuchens mit Verpackungsmaterial, wobei der Kolben und/oder der Formrahmen und/oder der Formboden zwar luftdurchlässig, jedoch für das Pulver im wesentlichen undurchlässig ist und auf dem relativ zum Formrahmen beweglichen Formboden eine Verpackungsmaterialbahn vorgesehen ist und wobei die den Preßkörper begrenzenden unteren Wände des Formrahmens zur Freigabe des Preßkörpers ringsum nach außen in eine Freigabestellung bewegbar sind, in der die unteren Wände einen wenigstens der axialen Höhe des Preßkörpers entsprechenden lichten Abstand zum Formboden aufweisen.
- Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE-OS 31 46 094 bekannt. Hierbei sind die unteren Wände des Formrahmens mit den sich anschließenden oberen Wänden über Schwenkgelenke mit horizontaler Schwenkachse verbunden, derart, daß die unteren Wände zur Freigabe des Preßkörpers ringsum nach außen verschwenkbar sind. Auf diese Weise wird die Gefahr eines Zerbröckelns des Preßkörpers beim Lösen des Preßkörpers von Form - beseitigt, die beim herkömmlichen Herausschieben des Preßkörpers aus dem zylindrischen Formrahmen in Richtung der Kolbenachse (z.B. DE-OS 28 10 244) besteht.
- Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, den Aufbau der Vorrichtung gattungsgemäßer Art noch weiter zu vereinfachen, ohne die Gefahr eines Zerbröckelns des Preßkörpers beim Lösen des Preßkörpers von der Form.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die unteren Wände in Richtung zum Formboden konusartig aufgeweitet sind und starr mit den sich anschließend oberen zylindrischen, den Kolben führenden Wänden verbunden sind, und daß der Formrahmen als Ganzes relativ zum Formboden in Richtung der Kolbenachse vom Formboden weg in die Freigabestellung bewegbar ist.
- Der Formrahmen besteht also nunmehr aus einem einzigen starren Teil, welches zur Freigabe des Preßkörpers lediglich als Ganzes relativ zum Formboden in Richtung der Kolbenachse vom Formboden wegzubewegen ist. Aufgrund des Wegfalls der Scharniere ergibt sich eine erhöhte Zuverlässigkeit der Anordnung, da die möglicherweise im Schamierbereich sowie zwischen den übrigen, aneinanderliegenden Kanten der unteren Formwände auftretenden Dichtungsprobleme, die durch die Anwesenheit von Pulvermaterial noch verstärkt werden, gänzlich entfallen. Ein Zerbröckeln des Preßkörpers ist in aller Regel nicht zu befürchten, da aufgrund der Konizität sich die unteren Wände beim Anheben des Formrahmens zu gleich radial nach außen (und auch nach oben) vom entsprechend konisch abgeschrägten Preßkörper entfemen. Auch ist die Zerbröckelfestigkeit des Preßkörpers aufgrund dieser Konus-Form von vomeherein verbessert.
- Bei einer Vielzahl pulverförmiger Stoffe, insbesondere bei Neuburger Kieselerde, hat sich ein Neigungswinkel der Innenseiten der unteren Wände gegenüber der Kolbenachse zwischen 2° und 15°, vorzugsweise zwischen 3° und 10°, am besten etwa 5° bewährt.
- Die Querschnittsform des Formrahmens (obere Wände zylindrisch und untere Wände konisch aufgeweitet), läßt sich in einem weiten Ausmaß variieren. So sind für die oberen Wände Zylinderformen mit kreisrundem oder ovalem Umriß denkbar. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Rechteckform, wobei dann die unteren Wände im Querschnitt senkrecht zur Kolbenachse ebenfalls im wesentlichen rechteckigen Umriß aufweißen, welcher sich aufgrund der Abschrägung der unteren Wände zum Formboden hin dementsprechend vergrößert. Zur Vermeidung scharfer, ein Zerbröckeln fördernder Kanten des Preßkörpers wird vorgeschlagen, daß der genannte Innenumriß abgeschrägte oder abgerundete Ecken aufweist. Diese Anfasung setzt sich in den oberen Wänden fort, so daß auch der Kolben dementsprechend abgeschrägte Ecken aufweist, wie dies an sich aus der DE-OS 31 46 094 bekannt ist.
- Um beim Preßvorgang das notwendige Entweichen der eingeschlossenen Luft zu beschleunigen, wird vorgeschlagen, daß die luftdurchlässige, jedoch für das Pulver im wesentlichen undurchlässige, pulverseitige Kolbenstimwand an eine Luftabsaugeinrichtung angeschlossen ist.
- Um während des Preßvorgangs ein Entweichen des Pulvers durch einen eventuellen Spalt zwischen den unteren Wänden und dem Formboden auszuschließen, wird vorgeschlagen, daß die unteren Wände gegen den Formboden abgedichtet sind, vorzugsweise mittels in eine Stirnwand-Nut der Wände eingesetzter Profildichtung.
- Um ohne große Umbauten die Vorrichtung für verschiedene Verpackungs-Größen einsetzen zu können, wird vorgeschlagen, daß ein die untere Wand bildendes unteres Rahmenteil an einem die oberen Wände bildenden oberen Rahmenteil lösbar angebracht ist. Das den Außenumriß sowie die Höhe des Preßkörpers definierende untere Rahmenteil läßt sich im Bedarfsfalle gegen ein anders geformtes unteres Rahmenteil schnell und leicht austauschen.
- Um die bereits angesprochene Abdichtung zwischen Formrahmen und Formboden im Bedarfsfalle noch weiter zu verbessern, wird eine Einrichtung zum Andrücken des Formrahmens gegen den Formboden vorgeschlagen.
- Der Preßvorgang kann erst dann beendet werden, wenn die anfänglich stark komprimierte Luft aus dem Preßvolumen entfernt ist. Würde nämlich komprimierte Luft beim Lösen der Form noch im Preßkörper enthalten sein, so würde dies zu einem Aufplatzen des Preßkörpers führen. Der Arbeitstakt wird durch diese relativ lange Abblaszeit bestimmt. Eine Maßnahme zur Reduzierung der Abblas-Zeit ist das bereits beschriebene Absaugen der Luft durch den Kolben. Um jeweils zum frühestmöglichen Zeitpunkt den Preßvorgang abbrechen zu können, wird vorgeschlagen, einen Druckaufnehmer zur Messung des Innendrucks im Preßvolumen einzusetzen, welcher bevorzugt mit einer Steuerung für die Kolbenbewegung verbunden ist.
- Um bei Verwendung eines Rollen-Förderers eine Beschädigung des Preßkörpers während des Transports auszuschließen, wird vorgeschlagen, daß die den Preßkörper tragende Verpackungsmaterialbahn auf einer Palette aufliegt.
- In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist anstelle der konischen Ausbildungen der unteren Wände vorgesehen, daß die pulverseitige Kolbenstirnwand von einem die Preßkörper-Oberseite bildenden, ggf. ebenen Mittelbereich, aus mit radial nach außen zum Formboden hin konusartig geneigten Randbereichen ausgebildet ist, und daß der in dem zylindrischen Formrahmen geführte Kolben in seiner untersten Stellung am Formboden anliegt. Der Formrahmen kann dann durchgehend zylindrisch (z.B. kreisförmiger, ovaler oder polyedrischer Umriß) ausgebildet sein. Aufgrund der Neigung der Randbereiche der Kolbenstirnwand ergibt sich zum einen, daß in der untersten Stellung des Kolbens mit Anlage am Formboden zwischen Formboden und Mittelbereich der Kolbenstirnwand ein Preßvolumen gebildet ist und zum anderen, daß beim Abheben des Kolbens vom so gebildeten Preßkörper die Gefahr eines Zerbröckelns des Preßkörpers praktisch beseitigt ist. Die Steuerung des Kolbens ist weiter vereinfacht, da dieser nicht in einer Zwischenstellung (in Höhe des Übergangs zwischen den unteren Wänden und den oberen Wänden in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform), sondern in seiner Anlagestellung am Formboden anzuhalten ist. Zum Freigeben des Preßkörpers ist natürlich neben dem Kolben auch der Formrahmen vom Formboden wegzubewegen.
- In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist anstelle der konischen Ausbildung der unteren Wände nunmehr der Formboden mit einer Preßkörper-Aufnahmemulde versehen, wobei der in dem zylindrischen Formrahmen geführte Kolben in seiner untersten Stellung mit seiner pulverseitigen, ggf. ebenen Kolben-Stirnwand, die Aufnahmemulde nach oben hin abschließt. Die Aufnahmemulde kann entsprechend der Mulde im Kolben des eben beschriebenen Ausführungsbeispiels mit schrägen Seitenwänden versehen sein, was das Ausformen durch Anheben der als erstes in die Aufnahmemulde gelegten und anschließend mit dem Preßkörper versehenen unteren Verpackungs-Materialbahn erleichtert.
- Das sich an den beschriebenen Preßvorgang anschließende Verpacken kann bei sämtlichen eben beschriebenen Vorrichtungen in den in der DE-OS 31 46 094 beschriebenen Anordnungen durchgeführt werden. Man kann auch SKIN-Verpackungen herstellen, bei welchen eine erwärmte Deckfolie per Vakuum auf den Körper aufgeschrumft und mit der ggf. perforierten Unterlagsfolie verbunden wird.
- Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zum Verdichten und Verpacken pulverförmiger, lufthaltiger Stoffe mit Hilfe der eben beschriebenen Vorrichtungen. Viele Abnehmer der verpackten Pulverstoffe setzen diese in genau vorbestimmten Mengen bzw. Massen ein. Um dem Anwender das häufig nicht ganz unproblematische Abwiegen zu ersparen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß man entsprechend der vom Abnehmer jeweils gewünschten Pulvermenge unterschiedliche Pulvermengen jeweils in den Formrahmen einführt und auf dasselbe Preßvolumen zusammenpreßt. In den auf den Preßvorgang folgenden Verarbeitungsstufen, insbesondere das Einschlagen in die Verpackungs-Materialbahn, sind dann stets Preßkörper gleicher Form (wenn auch verschiedenen Gewichts) zu verarbeiten, was den Verarbeitungsvorgang erleichtert. Es ergibt sich dann ein unterschiedlicher Verdichtungsgrad der verschieden schweren Preßkörper, was jedoch an der Stabilität, insbesondere Bröckelfestigkeit der Preßkörper im wesentlichen nichts ändert. Bei Kieselerde kann der Verdichtungsgrad zwischen 0,5 und 0,8 ohne weiteres variieren.
- Die Erfindung wird im folgenden an bevorzugten Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Abfüll-und Verdichtungsstation;
- Fig. 2 eine Unteransicht des Formrahmens mit Kolben in Fig. 1 (Schnitt nach Linie ll-tt in Fig. 1);
- Fig. 3 bis 5
eine schematische Darstellung aufeinanderfolgender Arbeitsschritte beim Preßen eines Preßkörpers mit Hilfe der Anordnung gemäß Fig. 1; - Fig. 6 bis 8
eine schematische Darstellung aufeinanderfolgender Arbeitsschritte ähnlich den Figuren 3 bis 5 unter Zuhilfenahme einer abgewandelten Abfüll-und Verdichtungsstation und - Fig. 9 bis 11
eine schematische Darstellung aufeinanderfolgender Arbeitsschritte unter Zuhilfenahme einer weiter abgeänderten Abfüll-und Verdichtungsstation. - Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Abfüll-und Verdichtungsstation ist Teil einer im übrigen nicht dargestellten Vorrichtung zum Verdichten und Verpacken pulverförmiger, lufthaltiger Stoffe, bei welcher auf die Abfüll-und Verdichtungsstation 10 eine Abpackstation, z.B. gemäß Fig. 2 oder 3 oder Fig. 6 G der DE-OS 31 46 094 folgt. Ebenfalls weggelassen ist in Fig. 1 ein in Fig. 3 angedeuteter Vorweigebehälter mit Schüttrinne 11 sowie die Bewegungsmechanik zum Wegbewegen des Vorwiegebehälters aus dem Bereich des Formrahmens 14 nach Zuführung des zu verdichtenden Pulvers in den Innenraum 16 des Formrahmens 14. Diese Mechanik ist ebenso wie die entsprechende Mechanik zum anschließenden Heranführen eines in den Formrahmen 14 einfahrenden Kolbens 18 der genannten DE-OS 31 46 094, insbesondere den Figuren 2 und 3, zu entnehmen.
- Der Formrahmen 14 ist zweiteilig ausgebildet mit einem oberen Rahmenteil 20, an welchem ein unteres Rahmenteil 22 lösbar befestigt ist, beispielsweise über nicht näher dargestellte Schraubverbindungen 24, welche Außenumfangsflansche 26 der beiden Teile 20 und 22 aneinander festlegen. Das obere Rahmenteil besteht aus senkrechten Wänden in rechteckiger Anordnung mit abgeschrägten inneren Vertikal-Kanten. Die Innenumrißform des oberen Rahmenteils entspricht dem in Fig. 2 erkennbaren Außenumriß des Kolbens 18. In Fig. 1 sind die von den angeschrägten Kanten gebildeten Schmalflächen mit 28 bezeichnet. Der Kolben 18 weist eine luftdurchlässige, jedoch für das Pulver 12 im wesentlichen undurchlässige, pulverseitige Kolben-Stirnwand 30 auf, die ähnlich Fig. 5 der DE-OS 31 46 094 mit einer Gaze-Abdeckung versehen sein kann, um den Durchtritt des Pulvers zu verhindern. Der Kolben 18 ist hohl ausgeführt. Die ebenfalls hohle Kolbenstange 32 verbindet den Kolben-Innenraum 34 mit einer nicht dargestellten Luftabsaugeinrichtung; nach oben hin ist der Kolben-Innenraum 34 durch eine durchgehende Kolbenwand 36 abgeschlossen, so daß beim Betrieb der Luftabsaugeinrichtung Luft aus dem Kolben-Innenraum 34 und damit aus dem vom Kolben nach oben hin abgeschlossenen Formrahmen-Innenraum 38 abgesaugt werden kann.
- Die das untere Rahmenteil 22 bildenden unteren Wände 40 des Formrahmens 14 sind, ausgehend von der Innenumrißform der sich nach oben anschließenden oberen Wände 42, nach außen konusartig aufgeweitet. Die entsprechend dem rechteckigen Innenumriß insgesamt vier ebenen unteren Wände 40 sind jeweils um einen Winkel a aus der Vertikalrichtung (entsprechend der Richtung der Kolbenachse 44) geneigt. Entsprechend den oberen Wänden sind auch bei den unteren Wänden die Kanten zwischen aufeinanderfolgenden unteren Wänden angeschrägt unter Bildung der in den Figuren 1 und 2 erkennbaren Schmalstreifen 46.
- Der Formrahmen 14 liegt auf einer dem unteren Formrahmen-Umriß größenmäßig entsprechenden Palette 48 auf unter Zwischenlage einer Verpackungsmaterialbahn 50, die in den Figuren strichliert angedeutet ist. Ein Rollenförderer, von welchem in Fig. 1 Rollen 52 angedeutet sind, trägt die Palette 48 und transportiert diese nach Herstellung des Preßkörpers 62 in der Abfüll-und Verdichtungsstation 10 zur nicht dargestellten Abpackstation.
- Um den Formrahmen 14 gegen die Bahn 50 und Palette 48 abzudichten, ist in die auf der Bahn 50 aufliegende, umlaufende untere Stirnwand 54 des unteren Rahmenteils 22 eine Aufnahme-Nut 56 für eine in Fig. 1 angedeutete Profildichtung 58, insbesondere Flachgummi-Dichtung, eingearbeitet. Um den Andruck des Formrahmens 22 gegen die Palette 48 und damit die Abdichtung zwischen beiden Teilen nocht weiter zu verbessern, kann eine nicht dargestellte Einrichtung zum Andrücken des Formrahmens 22 gegen die Palette 48 vorgesehen sein, insbesondere in Form einer entsprechenden Hub-Zylinderanordnung.
- Schließlich kann ein nicht dargestellter Druckaufnehmer zur Messung des Innendrucks im Innenraum 38 vorgesehen sein, um die Kolbenbewegung zu steuern.
- In Fig. 3 ist das Ende der Einfüll-Phase dargestellt. Über die Einfüllrinne 11 ist das vorher genau abgewogene Pulver 12 in den Innenraum 38 des Formrahmens 14 eingefüllt worden bis zu einem Einfüll-Niveau knapp unterhalb des oberen Randes des oberen Rahmenteils 20. Anschließend wird die Rinne 11 weggefahren und der Kolben 18 herangeführt und in den oberen Rahmenteil 20 eingesetzt. Anschließend wird der Kolben 18 nach unten (Pfeil A in Fig. 4) bewegt, bis er seine in Fig. 4 dargestellte unterste Stellung einnimmt. In dieser Stellung befindet sich die poröse Kolben-Stirnwand 30 gerade im Knickbereich zwischen dem oberen und unteren Rahmenteil 20 bzw. 22. Bei einem im Falle von Neuburger-Kieselerde zwischen etwa 0,5 und 0,8 liegenden Verdichtungsverhältnis ergibt sich momentan ein Überdruck in dem nach oben durch die Stirnwand 30, nach unten durch die Bahn 50 und nach den Seiten hin durch die unteren Wände 40 begrenzten Preßvolumen 60 im Atmosphärenbereich, welcher, unterstützt durch das Abpumpen durch die hohle Kolbenstange 32 nach einiger Zeit (z.B. ca. 90 Sekunden) abgebaut ist. In Fig. 4 ist mit einem strichlierten Pfeil B das Absaugen der Luft durch den hohlen Kolben 32 angedeutet. Anschließend wird gemäß Fig. 5 der Formrahmen 14 nach oben (Pfeil C) soweit angehoben, daß der durch den Preßvorgang erhaltene Preßkörper 62 aus dementsprechend verdichteten Pulver 12 vom Formrahmen 14 vollständig freikommt und unter dem angehobenen Formrahmen hindurch zur nächsten Station (Bewegungspfeil D) bewegt werden kann. Die Form des Preßkörpers 62 entspricht dem Außenumfang des Preßvolumens 60 mit horizontaler Ober-und Unterseite und mit abgeschrägten ebenen Seitenflächen.
- Bei der in den Figuren 6 bis 8 dargestellten weiteren Ausführungsform ist der Formrahmen 114 durchgehend zylindrisch ausgebildet (z.B. runder, ovaler oder polyedrischer Umriß). Das Preßvolumen 160 wird gemäß Figuren 7 und 8 nunmehr von einer entsprechenden Auswölbung des Kolbens 118 gebildet. Die untere, perforierte Kolbenstirnwand 130 besteht aus einem ebenen Mittelbereich 164, von dessen Umfang konusartig geneigte Randbereiche 166 ausgehen, welche beispielsweise entsprechend den unteren Wänden 40 des Formrahmens 14 gemäß Figuren 1 bis 5 orientiert sein können. Nach unten wird das Preßvolumen 160 wiederum durch die auf einer nicht dargestellten Palette befindliche Verpackungsmaterialbahn 150 begrenzt. Der Kolben 118 kann ebenso wie die Kolbenstange 132 hohl ausgebildet sein, um ein Abpumpen (strichlierter Pfeil B in Fig. 7) zu ermöglichen. In Fig. 6 ist entsprechend Fig. 3 das Ende der Einfüllphase dargestellt. Der Innenraum 138 des Formrahmens 114 ist bis knapp unter den Rand mit Pulver 112 gefüllt. Da, ebenso wie bei der Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 5, das Verdichtungsverhältnis in relativ weitem Rahmen variiert werden kann, ohne daß die Formstabilität des Preßkörpers davon beeinträchtigt wird, kann bei vom Abnehmer gewünschter, geringerer Pulvermenge auch dementsprechend ein geringerer Füllstand im Formrahmen 114 vorgesehen sein.
- Nach dem Einfüllen des Pulvers 112 (Einschüttrichtung Pfeil D in den Figuren 3, 6 und 9) wird die Rinne 111 entfernt und der Kolben 118 herangeführt. Anschließend wird der gegen den durchgehenden Innenumfang des Formrahmens 114 abgedichtete Kolben 118 nach unten bewegt unter Komprimierung des Pulver-Luftgemisches. In seiner in Fig. 7 dargestellten untersten Stellung berührt der Kolben 118 die Bahn 150. Beim Komprimieren dichtet der Formrahmen 114 mit Hilfe einer Dichtung, entsprechend der Dichtung 58 in Fig. 1, das Preßvolumen 160 gegen die Bahn 150 ab.
- Nach dem Abführen der komprimierten Luft aus dem Preßvolumen 160 ist der nunmehr gebildete Preßkörper 162 formstabil; es kann dann ähnlich wie in Fig. 5 der Kolben 118 samt dem Formrahmen 114 nach oben (Pfeil C) soweit abgehoben werden, daß der Preßkörper 162 in Richtung des Pfeils D wegtransportiert werden kann (Fig. 8).
- Bei der aus den Figuren 9 bis 11 hervorgehenden weiteren Ausführungsform der Abfüll-und Verdichtungsstation ist die das Preßvolumen definierende Mulde nicht wie in den Figuren 6 bis 8 im Kolben, sondern in einem Formboden 270 ausgeformt. Die Formmulde 272 im Formboden 270 ist zweckmäßigerweise wiederum mit konisch abgeschrägten (sich nach oben hin erweiternden) Seitenflächen 274 versehen, die das Ausformen des fertigen Preßkörpers 262 erleichtern.
- Fig. 9 zeigt wiederum das Ende der Einfüllphase. Das Pulver 212 füllt sowohl die Formmulde 272 als auch den Innenraum 238 des Formrahmens 214 aus, welcher letzterer entsprechend dem Formrahmen 114 in den Figuren 6 bis 8 durchgehend zylindrisch ausgebildet ist und an den Außenumfang des Kolbens 218 angepaßt ist. Die Öffnungs-Querschnittsfläche der Formmulde 272 ist deckungsgleich mit dem Querschnitt des Innenraums 238 des Formrahmens 214. Dementsprechend schließt die perforierte Kolben-Stimwand 330 des Kolbens 218 in der Fig. 10 dargestellten untersten Stellung nach entsprechender Komprimierung des Pulvers 212 die Aufnahmemulde nach oben hin dichtend ab. In dieser Stellung befindet sich die Kolben-Stimwand 330 in Höhe des unteren Endes des Formrahmens 214. Um das Entweichen der im Preßvolumen 260 komprimierten Luft zu unterstützen, kann wiederum durch den hohlen Kolben 218 und die hohle Kolbenstange 232 Luft abgesaugt werden (strichlierter Pfeil B).
- Nach dem vollständigen Absaugen der komprimierten Luft kann die Anordnung aus Formrahmen 214 und Kolben 218 wieder nach oben abgehoben werden (Pfeile C und E), wobei zur Beschleunigung des Taktes der Kolben 218 mit höherer Geschwindigkeit nach oben bewegt werden kann. Anschließend wird der Formrahmen 270 in Pfeilrichtung D zur nächsten Station befördert, in welcher lediglich eine obere Verpackungsmaterialbahn mit der zwischen Preßkörper 262 und Aufnahmemulde 272 befindlichen Bahn 250 längs des Außenumrisses des Preßkörpers 262 zu verbinden, insbesondere zu verschweißen ist. Die Bahn 250 wurde zu diesem Zwecke vor dem Einfüllen des Pulvers 212 auf den Formboden 270 aufgelegt.
Claims (13)
- Vorrichtung zum Verdichten und Verpacken pulverförmiger, lufthaltiger Stoffe, umfassend eine Verdichtungskolbenanordnung mit einem zwischen einer Ausgangsstellung und einer Verdichtungsstellung innerhalb eines Formrahmens bewegbaren Verdichtungskolben zum Verdichten des Pulvers in einem Preßvolumen, das in Richtung der Achse des Kolbens einerseits vom Kolben und andererseits von einem Formboden und in radialer Richtung vom Formrahmen begrenzt ist und ferner umfassend eine Transporteinrichtung zum Transport des aus dem verdichteten Pulver gebildeten, aus dem Formrahmen herausbewegten Preßkörper auf dem Formboden zu einer Abpackeinrichtung zum Umhüllen des Preßkörpers mit Verpackungsmaterial, wobei der Kolben und/oder der Formrahmen und/oder der Formboden zwar luftdurchlässig, jedoch für das Pulver im wesentlichen undurchlässig ist und auf dem relativ zum Formrahmen beweglichen Formboden eine Verpackungsmaterialbahn vorgesehen ist und wobei die den Preß körper begrenzenden unteren Wände des Formrahmens zur Freigabe des Preßkörpers ringsum nach außen in eine Freigabestellung bewegbar sind, in der die unteren Wände einen wenigstens der axialen Höhe des Preßkörpers entsprechenden lichten Abstand zum Formboden aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
daß die unteren Wände (40) in Richtung zum Formboden (Palette 48) konusartig aufgeweitet sind und starr mit den sich anschließenden oberen zylindrischen, den Kolben 18 führenden Wänden verbunden sind, und daß der Formrahmen (14) als Ganzes relativ zum Formboden in Richtung der Kolbenachse (44) in die Freigabestellung bewegbar ist. - 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Neigungswinkel (a) der Innenseiten der unteren Wände (40) gegenüber der Kolbenachse - (44) zwischen 2° und 15°, vorzugsweise zwischen 3° und 10°, am besten etwa 5° beträgt. - 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet
daß die unteren Wände (40) im Querschnitt senkrecht zur Kolbenachse (44) im wesentlichen rechteckigen Innenumriß mit abgeschrägten oder abgerundeten Ecken (Streifen 46) aufweisen. - 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die luftdurchlässige, jedoch für das Pulver im wesentlichen undurchlässige, pulverseitige Kolbensitrnwand (30) an eine Luftabsaugeinrichtung angeschlossen ist. - 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die unteren Wände (40) gegen den Formboden abgedichtet sind, vorzugsweise mittels in eine Stirnwand-Nut (50) der Wände (40) eingesetzter Profildichtung (58). - 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung zum Andrücken des Formrahmens (14) gegen den Formboden vorgesehen ist. - 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein die unteren Wände (40) bildendes unteres Rahmenteil (22) an einem die oberen Wände (42) bildendes oberen Rahmenteil (42) lösbar angebracht ist. - 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
einen Druckaufnehmer zur Messung des Innendrucks im Preßvolumen (38), welcher bevorzugt mit einer Steuerung für die Kolbenbewegung verbunden ist. - 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verpackungsmaterialbahn (50) auf einer Palette (48) aufliegt. - 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an Stelle der konischen Ausbildung der unteren Wände die pulverseitige Kolbenstirnwand (130) von einem die Preßkörper-Oberseite bildenden, ggf. ebenen Mittelbereich (164) aus mit radial nach außen zum Formboden hin konusartig geneigten Randbereichen (166) ausgebildet ist, und daß der in dem zylindrischen Form rahmen (114) geführte Kolben (118) in seiner untersten Stellung am Formboden anliegt (Figuren 6 bis 8). - 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an Stelle der konischen Ausbildung der unteren Wände der Formboden (270) mit einer Preßkörper-Aufnahmemulde (272) versehen ist, und daß der in dem zylindrischen Formrahmen (214) geführte Kolben (218) in seiner untersten Stellung mit seiner pulverseitigen, ggf. ebenen Kolbenstirnwand (330) die Aufnahmemulde (272) nach oben hin abschließt (Figuren 9 bis 11). - 12. Verfahren zum Verdichten und Verpacken pulverförmiger, lufthaltiger Stoffe mit Hilfe der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß man entsprechend der vom Abnehmer jeweils gewünschten Pulvermenge unterschiedliche Pulvermengen in den Formrahmen einfüllt und auf dasselbe Preßvolumen zusammenpreßt. - 13. Verfahren zum Verdichten und Verpacken pulverförmiger, lufthaltiger Stoffe mit Hilfe der Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß man bei Kieselerde oder dergl. das Pulver je nach der gewünschten Pulvermenge mit einem Verdichtungsgrad zwischen 0,5 und 0,8 zusammenpreßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853514512 DE3514512C1 (de) | 1985-04-22 | 1985-04-22 | Vorrichtung zum Verdichten und Verpacken pulverfoermiger,lufthaltiger Stoffe |
DE3514512 | 1985-04-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0203360A1 true EP0203360A1 (de) | 1986-12-03 |
Family
ID=6268823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86105548A Withdrawn EP0203360A1 (de) | 1985-04-22 | 1986-04-22 | Vorrichtung zum Verdichten und Verpacken pulverförmiger, lufthaltiger Stoffe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0203360A1 (de) |
DE (1) | DE3514512C1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004103690A1 (en) * | 2003-05-23 | 2004-12-02 | Gamma Croma S.P.A. | Method and apparatus for moulding cosmetic products |
US7051771B2 (en) | 2002-02-07 | 2006-05-30 | Pfizer Limited | Method and apparatus for introducing powder into a pocket |
EP2281683A1 (de) * | 2009-08-04 | 2011-02-09 | Weckerle GmbH | Verfahren zur Herstellung einem gepressten Puderelement und eine entsprechende Vorrichtung |
CN105292531A (zh) * | 2015-11-06 | 2016-02-03 | 苏州汉腾自动化设备有限公司 | 粉末装盘机 |
CN105438855A (zh) * | 2015-11-06 | 2016-03-30 | 苏州汉腾自动化设备有限公司 | 粉末装盘机 |
WO2020013748A1 (en) * | 2018-07-09 | 2020-01-16 | P.A.M.P Nordic Systems Ab | Head, deposition arrangement, and methods for controlling a head |
CN114802842A (zh) * | 2021-01-29 | 2022-07-29 | 无锡鼎加弘思饮品科技有限公司 | 灌装增密平台及灌装增密方法 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102390569B (zh) * | 2011-07-26 | 2013-11-13 | 瑞安市佳诚机械厂 | 一种包装机的加料装置及应用该装置的暖宝宝包装机 |
CN104176285B (zh) * | 2014-08-08 | 2017-09-26 | 山东省泰安市农业机械科学研究所 | 全自动锥状物包装机 |
US11840397B2 (en) | 2016-06-20 | 2023-12-12 | Adrian Rivera | Method of constructing a beverage brewing cartridge |
US10912407B2 (en) | 2016-06-20 | 2021-02-09 | Adrian Rivera | Method of constructing an espresso cartridge |
US9586709B1 (en) * | 2016-06-20 | 2017-03-07 | Adrian Rivera | Apparatus and method for constructing espresso cartridges |
US11021284B2 (en) | 2016-06-20 | 2021-06-01 | Adrian Rivera | Method of constructing an espresso cartridge |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1089107A (fr) * | 1952-12-09 | 1955-03-15 | Moule démontable, notamment pour la fabrication d'éléments de construction en béton poreux | |
FR1420712A (fr) * | 1964-12-16 | 1965-12-10 | Pittsburgh Plate Glass Co | Procédé d'emballage des pigments siliceux |
DE2848505A1 (de) * | 1978-11-08 | 1980-05-29 | Franz Hoffmann & Soehne Kg Che | Vorrichtung zum abfuellen von hochvoluminoesen pulverfoermigen stoffen in staubdichte behaelter |
DE3146094A1 (de) * | 1981-11-20 | 1983-06-01 | Franz Hoffmann & Söhne KG Chemische Fabrik, 8858 Neuburg | Vorrichtung zum verdichten und verpacken pulverfoermiger, lufthaltiger stoffe |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2810244C2 (de) * | 1978-03-09 | 1982-09-09 | Franz Hoffmann & Söhne KG Chemische Fabrik, 8858 Neuburg | Vorrichtung zum Einfüllen von hochvoluminösen, pulverförmigen Stoffen in Verpackungsbehälter, insbesondere Kunststoffsäcke |
-
1985
- 1985-04-22 DE DE19853514512 patent/DE3514512C1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-04-22 EP EP86105548A patent/EP0203360A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1089107A (fr) * | 1952-12-09 | 1955-03-15 | Moule démontable, notamment pour la fabrication d'éléments de construction en béton poreux | |
FR1420712A (fr) * | 1964-12-16 | 1965-12-10 | Pittsburgh Plate Glass Co | Procédé d'emballage des pigments siliceux |
DE2848505A1 (de) * | 1978-11-08 | 1980-05-29 | Franz Hoffmann & Soehne Kg Che | Vorrichtung zum abfuellen von hochvoluminoesen pulverfoermigen stoffen in staubdichte behaelter |
DE3146094A1 (de) * | 1981-11-20 | 1983-06-01 | Franz Hoffmann & Söhne KG Chemische Fabrik, 8858 Neuburg | Vorrichtung zum verdichten und verpacken pulverfoermiger, lufthaltiger stoffe |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7051771B2 (en) | 2002-02-07 | 2006-05-30 | Pfizer Limited | Method and apparatus for introducing powder into a pocket |
WO2004103690A1 (en) * | 2003-05-23 | 2004-12-02 | Gamma Croma S.P.A. | Method and apparatus for moulding cosmetic products |
EP2281683A1 (de) * | 2009-08-04 | 2011-02-09 | Weckerle GmbH | Verfahren zur Herstellung einem gepressten Puderelement und eine entsprechende Vorrichtung |
CN105292531A (zh) * | 2015-11-06 | 2016-02-03 | 苏州汉腾自动化设备有限公司 | 粉末装盘机 |
CN105438855A (zh) * | 2015-11-06 | 2016-03-30 | 苏州汉腾自动化设备有限公司 | 粉末装盘机 |
WO2020013748A1 (en) * | 2018-07-09 | 2020-01-16 | P.A.M.P Nordic Systems Ab | Head, deposition arrangement, and methods for controlling a head |
JP2021533015A (ja) * | 2018-07-09 | 2021-12-02 | ペー.アー.エム.ペー ノルディック システムズ アクティエボラーグ | 堆積装置のヘッド、及び、ヘッドの制御方法 |
EP3820676A4 (de) * | 2018-07-09 | 2022-04-06 | P.A.M.P Nordic Systems AB | Kopf, abscheidungsanordnung und verfahren zur steuerung eines kopfes |
CN114802842A (zh) * | 2021-01-29 | 2022-07-29 | 无锡鼎加弘思饮品科技有限公司 | 灌装增密平台及灌装增密方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3514512C1 (de) | 1986-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0203360A1 (de) | Vorrichtung zum Verdichten und Verpacken pulverförmiger, lufthaltiger Stoffe | |
DE3718950C2 (de) | ||
DE2408504A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vakuumverpackung | |
DE7602966U1 (de) | Giesserei-formmaschine fuer kastenformen | |
DE2936173A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von giessformteilen | |
DE2531975A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von sandgussformen | |
DE2810244C2 (de) | Vorrichtung zum Einfüllen von hochvoluminösen, pulverförmigen Stoffen in Verpackungsbehälter, insbesondere Kunststoffsäcke | |
DE1758414B1 (de) | Verfahren zum Dosieren von zwei Formsandsorten in einen Formkasten einer Giessereiform | |
DE3146094C2 (de) | Vorrichtung zum Verdichten und Verpacken pulverförmiger, lufthaltiger Stoffe | |
DE2727297A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von giessereisandformen | |
DE3520492C2 (de) | ||
DE2848505A1 (de) | Vorrichtung zum abfuellen von hochvoluminoesen pulverfoermigen stoffen in staubdichte behaelter | |
EP0255719A1 (de) | Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von mit einem seitlichen Fortsatz versehenen tiefenzylindrischen oder kegeligen Formkörpern, insbesondere Henkeltassen | |
DE10141619C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Polyurethan-Blockschaum | |
DE2155571A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trockenpressen von keramischen waren | |
DE2607553C2 (de) | Gießerei-Formmaschine für Kastenformen | |
DE1253140B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines zerteilten Stoffes, insbesondere Tabak, mit konstantem Gewicht | |
DE69301538T2 (de) | VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERDICHTEN VON BLöCKEN AUS EINEM SCHWELLENDEN MATERIAL | |
DE2830479A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer form zur herstellung von formlingen aus beton o.dgl. | |
DE1016178B (de) | Vorrichtung zum Pressen von Hohlbausteinen | |
EP0435077B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines abstandhaltenden Rahmens insbesondere für Isolierglasscheiben | |
DE1241047B (de) | Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessformen | |
EP2019041B1 (de) | Stechheber und Verfahren zum volumetrischen Dosieren von Pulver | |
DE3911489C1 (en) | Apparatus for filling racking-off bags with bulk material to be compacted and consisting especially of bark mulch or peat | |
DE3423774C2 (de) | Zweiteilige Preßform für durch Gaseinschlüsse aufgeblähte Kunststoffpreßmassen aus Abfallkunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870422 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880330 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19880810 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: HOFFMANN, MANFRED SEN. |