EP0202407B1 - Vorwärts öffnender Parallelschraubstock - Google Patents

Vorwärts öffnender Parallelschraubstock Download PDF

Info

Publication number
EP0202407B1
EP0202407B1 EP86103246A EP86103246A EP0202407B1 EP 0202407 B1 EP0202407 B1 EP 0202407B1 EP 86103246 A EP86103246 A EP 86103246A EP 86103246 A EP86103246 A EP 86103246A EP 0202407 B1 EP0202407 B1 EP 0202407B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
jaw
guide
vice according
guide tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86103246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0202407A1 (de
Inventor
Adolf Würthele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gressel AG
Original Assignee
Gressel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gressel AG filed Critical Gressel AG
Priority to AT86103246T priority Critical patent/ATE46470T1/de
Publication of EP0202407A1 publication Critical patent/EP0202407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0202407B1 publication Critical patent/EP0202407B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/22Arrangements for turning or tilting vices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2489Slideways

Definitions

  • the invention relates to a forward opening parallel vice according to the preamble of claim 1.
  • the guide tube of the movable clamping jaw has a circular cross section and is guided in a cylindrical guide of the housing. Accordingly, the movable clamping jaw can be pivoted about the common axis of the guide tube and the cylindrical inner guide.
  • the swiveling clamping jaw In order to keep the swiveling clamping jaw in the desired swiveling position, it is provided at its front end facing the user of the vice with several axially parallel recesses arranged concentrically to the guide tube axis. A wedge engages in each of these recesses and is connected to the housing via a leaf spring.
  • the leaf spring By means of a handle arranged on the leaf spring, the leaf spring can be bent so far that the wedge emerges from the recess, so that pivoting of the pivotable clamping jaw is then possible. In the desired swivel position, the wedge then snaps into another recess after releasing the handle.
  • This absolutely necessary locking device requires a not inconsiderable manufacturing effort. It must be extremely stable, otherwise the swiveling jaw could deflect under one-sided load. Since the pivotable jaw moves away from the housing when the vice is opened, the wedge of the locking device must be made relatively long in the axial direction so that it still engages in the recess even with a large span. The further the vise is opened, the more unstable the mounting of the swiveling clamping jaw becomes by the locking device.
  • Forward-opening parallel vices with a square guide according to DIN 5115 in various designs are also known.
  • the housing generally has an inner guide with a rectangular cross section.
  • the movable clamping jaw is arranged on a guide part which is also rectangular in cross section and which engages in the inner guide.
  • the maximum span of these known parallel vices is limited by the length of the guide part and always shorter than this, since when the vise is fully open, the guide part must still engage in the inner guide of the housing with a sufficient length.
  • the invention has for its object to provide a forward opening parallel vice with at least one pivoting jaw of the type mentioned in the preamble of claim 1, which is simple to manufacture and has a high rigidity in operation.
  • the new parallel vice can be used in normal operation like a conventional, forward opening parallel vice.
  • the guide tube can be completely pulled out of the inner guide of the housing, rotated 90 ° around the screw spindle axis and reinserted into the inner guide of the housing. Thanks to the square cross-section of the inner guide and the guide tube, the pivotable clamping jaw is then guided exactly in the housing in this pivoting position, without the need for a separate locking device. The movable clamping jaw is then no longer located opposite the fixed clamping jaw, but on one side of the housing.
  • the workpiece to be clamped can be placed next to the housing on the workbench and brought to rest on a counter jaw or abutment that is attached or can be attached to the workbench.
  • the workpiece can then be clamped between the latter and the abutment or the counter jaw by means of the movable clamping jaw projecting over the side surface of the housing.
  • the guide tube expediently has a cross section which is closed on all sides and only open to the rear.
  • the guide tube has optimum bending and torsional rigidity in every direction.
  • the screw spindle is completely surrounded by the guide tube or the housing in its operating position and is thus protected against contamination and damage.
  • the housing 1 carries the stationary clamping jaw 2 and can be supported with its base 1a on a workbench 3 or another suitable base, for example the support plate of a vice-lift-lift (positioning device).
  • the housing 1 can have laterally projecting tabs 4, through which screws can be passed in a known manner.
  • the attachment can, however, also advantageously take place in that the downwardly open housing 1 has in its lower part on its two longitudinal sides an inwardly projecting strip 5 which extends parallel to the screw spindle axis A. These two strips 5 form a downwardly open groove with an essentially T-shaped cross section. A holding plate 6, 6 'can engage in this groove.
  • the holding plate 6 can have two bores through which screws 7 are passed, which extend through the workbench 3. By tightening the nuts 8, the housing 1 can be securely connected to the workbench 3. Conversely, by loosening the nuts without having to completely unscrew them from the screws 7, the tension of the holding plate 6 can be released and then the housing 1 can be pulled forward from the workbench. This is of advantage, for example, when the vice is used on construction sites. It can then be removed from the workbench at the end of each work and stored in a safe place.
  • the holding plate 6 ' can be detachably connected to the workbench 3 by means of the spindle 10.
  • the housing 1 has four guide tracks 11, which together form a square guide for the slide 12.
  • the guideways 11 extend parallel to the screw spindle axis A and form tangents to a circle K, the center of which is the screw spindle axis A.
  • the slide 12 has a square cross section, the guide surfaces 13 limiting this cross section.
  • the screw spindle axis A is arranged exactly in the center of this square cross section.
  • the guide surfaces provided on the four sides of the slide 12 likewise form tangents to the common circle K, the center of which is the screw spindle axis A.
  • the slider 12 carries the movable clamping jaw 14.
  • a screw-nut arrangement 15-17 is provided in the hollow slider 12.
  • the sleeve 15 is rotatable, but axially immovable in the slide 12 and rotatable by means of the knob 18. At its inner end, the sleeve 15 carries the nut 16.
  • the nut 16 surrounds the spindle 17, which is fastened with its rear end to the rear wall 1 of the housing 1.
  • the housing 1 is extended so far back that it completely encloses the slide 12 when the jaws 2, 14 are closed.
  • the housing 1 is additionally stiffened at its rear end.
  • a transverse screw 19 is provided which holds the housing 1 together in the front, lower area and thus increases its stability.
  • the cross screw 19 also serves to readjust the guideways 11.
  • the slide 12 is expediently closed on all sides except for a rear opening through which the screw spindle 17 extends. In this way, optimal stiffness of the slide 12 is achieved.
  • the housing 1 is expediently open at the bottom.
  • the slide 12 has the cross section of a square standing on the tip and accordingly the guide surfaces 13 and guide tracks 11 are also inclined at an angle ⁇ of 45 ° with respect to the base surface 1a of the housing.
  • This and the downwardly open configuration of the housing 1 make it possible to machine the guideways 11 very efficiently by means of a set mill.
  • the arrangement of the square cross-section standing on the tip is optimal in terms of strength from the most frequent load, namely the lateral clamping of a workpiece.
  • this arrangement of the cross section has the advantage that no chips remain on the inclined guide surfaces 13.
  • the slide 12 has a flattening 24 between two adjacent guide surfaces 13, which run at right angles to one another, and each includes an angle of 135 ° with the adjacent guide surfaces 13.
  • the flats 24 each run horizontally or vertically. Thanks to the flats 24, the workpiece can be placed on the slide during clamping without damaging the guides 13. You also gain clamping depth and valuable space for lateral (vertical) clamping.
  • the flats 24 and the inclined guide surfaces 13 also have the advantage that no additional supports or covers are required, which would require additional space and manufacturing costs.
  • the clamping jaws 2, 14 are expediently arranged asymmetrically to a vertical plane V running through the screw spindle axis A.
  • This measure is known per se and, with normal use of the parallel vice, has the advantage that a greater clamping depth is achieved when clamping workpieces extending vertically downwards past the slide 12. Even when clamping workpieces whose dimensions are larger than the maximum span of the parallel vise, as will be described below, special advantages due to this arrangement.
  • a loose counter jaw 20, 20 ' is provided which is provided with holding means for releasable attachment to the workbench 3 or the like.
  • This counter jaw 20 can have, for example, retaining pins 21 (FIG. 5), which can optionally be inserted into different bores 22 of a retaining rail connected to the workbench 3.
  • the vice is used like a conventional vice, i. H. the two jaws 2, 14 are arranged opposite one another. As can be seen from FIG. 3, thanks to the asymmetrical arrangement of the clamping jaws 2, 14, workpieces W can also be clamped vertically, which reach vertically downwards from the clamping jaws 2, 14 past the slide 12.
  • the slide 12 For clamping larger workpieces, the clamping cross section of which is larger than the maximum span of the vice, the slide 12 is unscrewed completely to the front by turning the sleeve 15 and can then be pulled out of the housing to the front. The slide 12 is then pivoted through 90 ° about the screw spindle axis A and pushed back into the square guide of the housing 1. This is easily possible thanks to the square cross section of the slide 12 and the corresponding arrangement of the guideways 11 of the housing. The clamping jaw 14 of the slide 12 then assumes the position shown in FIGS. 4 and 5. To clamp the larger workpiece W1, it is placed on the workbench 3 and the counter jaw 20 is fixed at the appropriate location on the holding rail 23. The workpiece W1 can then be clamped between the counter jaw 20 and the movable clamping jaw 14. The asymmetrical arrangement of the stationary jaw 2 ensures that it is not in the way in such clamping operations.
  • the parallel vice as shown in FIG. 6, is fastened on a so-called lifting lift, which not only enables the vice to be raised and lowered, but also swivels around a vertical axis, workpieces W2 can also be clamped.
  • the clamping cross section of which is greater than the depth of the workbench 3.
  • the vice is pivoted about the vertical axis of the lifting lift and brought into the position shown in FIG.
  • the movable counter jaw 20 ' is then fixed on the workbench at the appropriate point. This can be done, for example, by means of a screw clamp-type bracket 9 ', which is designed in the same way as the bracket 9 shown in FIG. 9. Instead of fixing the counter-jaw in this way, the arrangement shown in FIG should extend parallel to the longitudinal edge of the workbench 3.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen vorwärts öffnenden Parallelschraubstock nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einem derartigen bekannten, vorwärts öffnenden Parallelschraubstock (DE-PS 325 459) weist das Führungsrohr der beweglichen Spannbacke einen kreisförmigen Querschnitt auf und ist in einer zylindrischen Führung des Gehäuses geführt. Dementsprechend ist die bewegliche Spannbacke um die gemeinsame Achse von Führungsrohr und zylindrischer Innenführung schwenkbar. Um die schwenkbare Spannbacke in der gewünschten Schwenkstellung zu halten, ist sie an ihrem, dem Benutzer des Schraubstockes zugekehrten vorderen Ende, mit mehreren konzentrisch zur Führungsrohrachse angeordneten, achsparallelen Ausnehmungen versehen. In jeweils eine dieser Ausnehmungen greift ein Keil ein, der über eine Blattfeder mit dem Gehäuse verbunden ist. Mittels eines an der Blattfeder angeordneten Handgriffes kann die Blattfeder so weit verbogen werden, daß der Keil aus der Ausnehmung austritt, so daß dann ein Verschwenken der schwenkbaren Spannbacke möglich ist. In der gewünschten Schwenkstellung rastet dann der Keil nach Loslassen des Handgriffes wieder in eine andere Ausnehmung ein. Diese unbedingt erforderliche Arretierungsvorrichtung erfordert einen nicht unerheblichen Herstellungsaufwand. Sie muß äußerst stabil konstruiert sein, da sonst die schwenkbare Backe bei einseitiger Belastung ausweichen könnte. Da sich beim Öffnen des Schraubstockes die schwenkbare Backe von dem Gehäuse entfernt, muß der Keil der Arretierungsvorrichtung in axialer Richtung verhältnismäßig lang ausgebildet sein, damit er auch bei großer Spannweite noch in die Ausnehmung eingreift. Je weiter der Schraubstock geöffnet ist, desto unstabiler wird die Halterung der schwenkbaren Spannbacke durch die Arretierungsvorrichtung.
  • Es sind ferner vorwärts öffnende Parallelschraubstöcke mit Vierkantführung gemäß DIN 5115 in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Bei diesen Schraubstöcken weist das Gehäuse im allgemeinen eine Innenführung mit rechteckigem Querschnitt auf. Die bewegliche Spannbacke ist an einem im Querschnitt ebenfalls rechteckigen Führungsteil angeordnet, welches in die Innenführung eingreift. Die maximale Spannweite dieser bekannten Parallelschraubstöcke ist durch die Länge des Führungsteiles begrenzt und stets kürzer als dieses, da bei vollständig geöffnetem Schraubstock das Führungsteil noch mit ausreichender Länge in die Innenführung des Gehäuses eingreifen muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen vorwärts öffnenden Parallelschraubstock mit mindestens einer schwenkbaren Spannbacke der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, der einfach in der Herstellung ist und im Betrieb eine Hohe Steifigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen, vorwärts öffnenden Parallelschraubstock durch die gekennzeichneten Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Der neue Parallelschraubstock kann im normalen Betrieb wie ein herkömmlicher, vorwärts öffnender Parallelschraubstock verwendet werden. Sollen jedoch Werkstücke gespannt werden, deren Abmessungen größer sind als die maximale Spannweite des Schraubstockes, dann kann das Führungsrohr vollständig aus der Innenführung des Gehäuses herausgezogen werden, um 90° um die Schraubspindelachse gedreht und wieder in die Innenführung des Gehäuses eingesteckt werden. Dank des quadratischen Querschnittes der Innenführung und des Führungsrohres ist dann die schwenkbare Spannbacke in dieser Schwenkstellung exakt im Gehäuse geführt, ohne daß eine gesonderte Arretierungsvorrichtung erforderlich wäre. Die bewegliche Spannbacke befindet sich dann jedoch nicht mehr gegenüber der festen Spannbacke, sondern an einer Seite des Gehäuses. Das zu spannende Werkstück kann neben dem Gehäuse auf die Werkbank aufgesetzt und an einem an der Werkbank befestigten oder befestigbaren Gegenbacke oder Widerlager zur Anlage gebracht werden. Mittels der über die Seitenfläche des Gehäuses vorstehenden, beweglichen Spannbacke kann dann das Werkstück zwischen dieser und dem Widerlager bzw. der Gegenbacke festgespannt werden.
  • Zweckmäßig weist das Führungsrohr einen allseitig geschlossenen, nur nach hinten offenen Querschnitt auf. Hierdurch hat des Führungsrohr in jeder Richtung eine optimale Biege- und Verdrehsteifigkeit. Außerdem ist die Schraubspindel in ihrer Betriebsstellung vollständig von dem Führungsrohr bzw. dem Gehäuse umgeben und so vor Verschmutzung und Beschädigung geschützt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung ist in folgendem, anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 einen Längsschnitt des Parallelschraubstockes nach der Linie I-I der Figur 3,
    • Figur 2 einen Querschnitt nach der Linie 11-11 der Figur 1,
    • Figur 3 eine Stimansicht in Richtung 111 der Figur 1,
    • Figur 4 eine Stirnansicht des Parallelschraubstockes beim Spannen größerer Werkstücke,
    • Figur 5 eine Draufsicht in Richtung V der Figur 4,
    • Figur 6 eine weitere Draufsicht auf den Parallelschraubstock in einer anderen Spannstellung.
  • Das Gehäuse 1 trägt die stationäre Spannbacke 2 und ist mit seiner Grundfläche 1a auf einer Werkbank 3 oder einer anderen geeigneten Unterlage, beispielsweise der Tragplatte eines Schraubstock-Hub-Liftes (Positioniergerätes) abstützbar. Zur Befestigung des Schraubstockes kann das Gehäuse 1 seitlich vorstehende Laschen 4 aufweist, durch welche in bekannter Weise Schrauben hindurchgeführt sein können.
  • Die Befestigung kann jedoch in vorteilhafter Weise auch dadurch geschehen, daß das nach unten offene Gehäuse 1 in seinem unteren Teil an seinen beiden Längsseiten je eine nach innen vorspringende, sich parallel zur Schraubspindelachse A erstreckende Leiste 5 aufweist. Durch diese beiden Leisten 5 wird eine nach unten offene Nut mit im wesentlichen T-förmigem Querschnitt gebildet. In diese Nut kann eine Halteplatte 6, 6' eingreifen.
  • Die Halteplatte 6 kann zwei Bohrungen aufweisen, durch die Schrauben 7 hindurchgeführt sind, die sich durch die Werkbank 3 hindurcherstrecken. Durch Anziehen der Muttern 8 kann das Gehäuse 1 sicher mit der Werkbank 3 verbunden werden. Umgekehrt kann durch Lösen der Muttern, ohne daß diese von den Schrauben 7 vollständig abgeschraubt werden müssen, die Spannung der Halteplatte 6 gelöst werden und dann das Gehäuse 1 nach vorne von der Werkbank abgezogen werden. Dies ist zum Beispiel dann von Vorteil, wenn der Schraubstock auf Baustellen benutzt wird. Er kann dann nach Arbeitsende jeweils von der Werkbank abgenommen und an einem sicheren Platz aufbewahrt werden.
  • Gegebenenfalls wäre es auch denkbar, die Halteplatte 6', wie es in Figur 3 dargestellt ist, an einem U-förmigen Bügel anzuordnen, der nach Art einer Schraubzwinge ausgebildet ist. Die Halteplatte 6' bildet dann den einen U-Schenkel dieses Bügels. Mittels der Spindel 10 kann das Gehäuse 1 lösbar mit der Werkbank 3 verbunden werden.
  • Wie man weiterhin, insbesondere aus Figur 2, erkennen kann, weist das Gehäuse 1 vier Führungsbahnen 11 auf, die zusammen eine Vierkant-Führung für den Schieber 12 bilden. Die Führungsbahnen 11 erstrecken sich parallel zur Schraubspindelachse A und bilden Tangenten an einen Kreis K, dessen Mittelpunkt die Schraubspindelachse A ist.
  • Der Schieber 12 weist einen quadratischen Querschnitt auf, wobei die Führungsflächen 13 diesen Querschnitt begrenzen. Die Schraubspindelachse A ist genau im Zentrum dieses quadratischen Querschnittes angeordnet. Die an den vier Seiten des Schiebers 12 vorgesehenen Führungsflächen bilden ebenfalls Tangenten an den gemeinsamen Kreis K, dessen Mittelpunkt die Schraubspindelachse A ist. Der Schieber 12 trägt die bewegliche Spannbacke 14. Ferner ist in dem hohl ausgebildeten Schieber 12 eine Schraubspindel-Mutter-Anordnung 15-17 vorgesehen. Die Hülse 15 ist drehbar, jedoch axial unverschiebbar in dem Schieber 12 gelagert und mittels des Knebels 18 drehbar. An ihrem inneren Ende trägt die Hülse 15 die Mutter 16. Die Mutter 16 umschließt die Spindel 17, die mit ihrem hinteren Ende an der Rückwand 1 des Gehäuses 1 befestigt ist. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 1 so weit nach hinten verlängert, daß es bei geschlossenen Spannbacken 2, 14 den Schieber 12 vollständig umfaßt. Durch die Rückwand 1 b wird das Gehäuse 1 an seinem hinteren Ende zusätzlich versteift.
  • Am vorderen Ende des Gehäuses 1 ist eine Querschraube 19 vorgesehen, die das Gehäuse 1 im vorderen, unteren Bereich zusammenhält und damit seine Stabilität erhöht. Die Querschraube 19 dient ferner zum Nachstellen der Führungsbahnen 11.
  • Zweckmäßig ist der Schieber 12 bis auf eine hintere Öffnung, durch die sich die Schraubspindel 17 hindurch erstreckt, allseitig geschlossen. Hierdurch wird eine optimale Steifigkeit des Schiebers 12 erreicht.
  • Damit die Führungsbahnen 1 des Gehäuses leicht bearbeitet werden können, ist das Gehäuse 1 zweckmäßig nach unten offen.
  • Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn der Schieber 12 den Querschnitt eines auf der Spitze stehenden Quadrates aufweist und dementsprechend auch die Führungsflächen 13 und Führungsbahnen 11 unter einem Winkel µ von jeweils 45° gegenüber der Grundfläche 1a des Gehäuses geneigt sind. Hierdurch und durch die nach unten offene Ausgestaltung des Gehäuses 1 ist es möglich, die Führungsbahnen 11 mittels eines Satz-Fräsers sehr rationell zu bearbeiten. Außerdem ist die auf der Spitze stehende Anordnung des quadratischen Querschnittes von der häufigsten Belastung, nämlich dem seitlichen Einspannen eines Werkstückes her, festigkeitsmäßig optimal. Darüberhinaus hat diese Anordnung des Querschnittes den Vorteil, daß auf den schräg geneigten Führungsflächen 13 keine Späne liegen bleiben.
  • Wie man weiterhin aus Figur 2 erkennen kann, weist der Schieber 12 jeweils zwischen zwei benachbarten, rechtwinklig zueinander verlaufenden Führungsflächen 13, jeweils eine Abflachung 24 auf, die mit den angrenzenden Führungsflächen 13 jeweils einen Winkel von 135° einschließt. Die Abflachungen 24 verlaufen jeweils horizontal bzw. vertikal. Dank der Abflachungen 24 kann das Werkstück beim Spannen auf den Schieber aufgelegt werden, ohne daß die Führungen 13 beschädigt werden. Auch gewinnt man Einspanntiefe und wertvollen Platz beim seitlichen (vertikalen) Einspannen. Die Abflachungen 24 und auch die schräg geneigten Führungsflächen 13 haben weiterhin den Vorteil, daß keine zusätzlichen Auflagen oder Abdeckungen erforderlich sind, die zusätzlichen Platz und Herstellungsaufwand erfordern würden.
  • Zweckmäßig sind die Spannbacken 2, 14 asymmetrisch zu einer durch die Schraubspindelachse A verlaufenden Vertikalebene V angeordnet. Diese Maßnahme ist an sich bekannt und hat bei normaler Benutzung des Parallelschraubstockes den Vorteil, daß beim Spannen von sich vertikal nach unten an dem Schieber 12 vorbei erstreckenden Werkstücken eine größere Spanntiefe erreicht wird. Auch beim Spannen von Werkstücken, deren Abmessungen größer sind als die maximale Spannweite des Parallelschraubstockes ergeben sich, wie nachstehend noch beschrieben wird, durch diese Anordnung besondere Vorteile.
  • Es ist ferner, wie aus den Figuren 5 und 6 zu entnehmen ist, eine lose Gegenbacke 20, 20' vorgesehen, die mit Haltemitteln zur lösbaren Befestigung an der Werkbank 3 oder dgl. versehen ist. Diese Gegenbacke 20 kann beispielsweise Haltestifte 21 aufweisen (Figur 5), die wahlweise in verschiedene Bohrungen 22 einer mit der Werkbank 3 verbundenen Halteschiene einsetzbar sind.
  • Wenn Werkstücke gespannt werden sollen, deren zu spannender Querschnitt nicht größer ist als die maximale Spannweite des Schraubstockes, dann wird der Schraubstock wie ein üblicher Schraubstock verwendet, d. h. die beiden Spannbacken 2, 14 sind einander gegenüberliegend angeordnet. Wie man aus Figur 3 erkennen kann, können dank der asymmetrischen Anordnung der Spannbacken 2, 14 auch Werkstücke W vertikal gut eingespannt werden, die von den Spannbacken 2, 14 an dem Schieber 12 vorbei vertikal nach unten reichen.
  • Zum Spannen größerer Werkstücke, deren Spannquerschnitt größer ist als die maximale Spannweite des Schraubstockes, wird der Schieber 12 durch Drehen der Hülse 15 ganz nach vorne herausgeschraubt und kann dann nach vorne aus dem Gehäuse herausgezogen werden. Anschließend wird der Schieber 12 um 90° um die Schraubspindelachse A geschwenkt und wieder in die Vierkant-Führung des Gehäuses 1 eingeschoben. Dies ist dank des quadratischen Querschnittes des Schiebers 12 und der entsprechenden Anordnung der Führungsbahnen 11 des Gehäuses ohne weiteres möglich. Die Spannbacke 14 des Schiebers 12 nimmt dann die in Figur 4 und 5 gezeigte Lage ein. Zum Spannen des größeren Werkstückes W1 wird dieses auf die Werkbank 3 aufgelegt und die Gegenbacke 20 an der passenden Stelle der Halteschiene 23 festgelegt. Anschliessend kann das Werkstück W1 zwischen der Gegenbacke 20 und der beweglichen Spannbacke 14 festgespannt werden. Durch die asymmetrische Anordnung der stationären Spannbacke 2 wird erreicht, daß diese bei derartigen Spannvorgängen nicht im Wege ist.
  • Wenn der Parallelschraubstock, wie es in Figur 6 dargestellt ist, auf einem sogenannten Hub-Lift befestigt wird, der nicht nur ein Heben und Senken des Schraubstockes, sondern ein Schwenken desselben um eine vertikale Achse ermöglicht, dann können auch noch Werkstücke W2 gespannt werden, deren Spannquerschnitt größer ist als die Tiefe der Werkbank 3. Zu diesem Zweck wird der Schraubstock um die vertikale Achse des Hub-Liftes geschwenkt und in die in Figur 6 dargestellte Lage gebracht. Die bewegliche Gegenbacke 20' wird dann an der Werkbank an der geeigneten Stelle festgelegt. Dies kann beispielsweise über einen schraubzwingenartigen Bügel 9' geschehen, der in der gleichen Weise ausgebildet ist wie der in Figur dargestellte Bügel 9. Anstelle einer derartigen Festlegung der Gegenbacke könnte auch die in Figur 5 dargestellte Anordnung verwendet werden, wobei sich allerdings dann die Halteschiene 23 parallel zur Längskante der Werkbank 3 erstrecken müßte.

Claims (12)

1. Vorwärts öffnender Parallelschraubstock mit mindestens einer schwenkbaren Spannbacke, bestehend aus
1.1. einem an einer Werkbank (3) oder dergleichen befestigbaren Gehäuse (1), das eine Spannbacke (2) trägt und mit einer Innenführung (11) für ein mit der beweglichen, schwenkbaren Spannbacke (14) fest verbundenes Führungsrohr (12) versehen ist,
1.2. einer Schraubspindei-Muttern-Anordnung (15, 16, 17), die gleichachsig zu der Innenführung der beweglichen Spannbacke angeordnet ist, und von der der eine Teil drehbar und axial unverschiebbar an der beweglichen Spannbacke (14) gelagert und der andere Teil im Gehäuse (1) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
1.3. die Innenführung (11) für die bewegliche Spannbacke (14) einen quadratischen Querschnitt mit Führungsbahnen (11) aufweist, mit denen entsprechend ausgebildete Führungsflächen (13) des Führungsrohres (12) zusammenwirken, wobei die Führungsflächen (13) und die Führungsbahnen (11) Tangenten an einem gemeinsamen Kreis (K) bilden, dessen Mittelpunkt die Schraubenspindelachse (A) ist,
1.4. das Schwenken der Spannbacken zueinander durch Umstecken des Führungsrohres (12) der beweglichen Spannbacke (14) im quadratischen Querschnitt der Innenführung (11) erfolgt.
2. Schraubstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (12) einen allseitig geschlossenen, nur nach hinten offenen Querschnitt aufweist.
3. Schraubstock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) so weit nach hinten verlängert ist, daß es bei geschlossenen Spannbacken (2, 14) das Führungsrohr (12) vollständig umfaßt, und daß das Gehäuse (1) eine Rückwand (1 b) aufweist, an welcher die Schraubspindel (17) befestigt ist.
4. Schraubstock nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) nach unten offen ist.
5. Schraubstock nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (12) den Querschnitt eines auf der Spitze stehenden Quadrates aufweist und dementsprechend die Führungsflächen (13) und Führungsbahnen (11) unter einem Winkel (µ) von jeweils 45° gegenüber der Grundfläche (1a) des Gehäuses (1) geneigt sind.
6. Schraubstock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (12) zwischen zwei benachbarten, rechtwinklig zueinander verlaufenden Führungsflächen (13) jeweils eine Abflachung (24) aufweist, die mit den angrenzenden Führungsflächen (13) jeweils einen Winkel von 135° einschließt.
7. Schraubstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (2, 14) asymmetrisch zu einer durch die Schraubspindelachse (A) verlaufenden Vertikalebene (V) angeordnet sind.
8. Schraubstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine lose Gegenbacke (20, 20') vorgesehen ist, die mit Haltemitteln (21, 9') zur lösbaren Befestigung an einer Werkbank (3) oder dgl. versehen ist.
9. Schraubstock nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenbacke (20) als Haltemittel Haltestifte (21) aufweist, die wahlweise in verschiedene Bohrungen (22) einer mit der Werkbank oder dgl. fest verbindbaren Halteschiene (23) einsetzbar sind.
10. Schraubstock nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltemittel für die Gegenbacke (20') eine Schraubzwinge (9') vorgesehen ist.
11. Schraubstock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil des Gehäuses (1) an dessen beiden Längsseiten je eine nach innen vorspringende, sich parallel zur Schraubspindelachse (A) erstreckende Leiste (5) vorgesehen ist, die zur Bildung einer nach unten offenen Nut mit im wesentlichen T-förmigem Querschnitt und zum Eingriff einer Halteplatte (6, 6') dienen.
12. Schraubstock nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (6') der eine U-Schenkel eines im wesentlichen U-förmigen, schraubenzwingenartigen Bügels (9) ist.
EP86103246A 1985-05-14 1986-03-11 Vorwärts öffnender Parallelschraubstock Expired EP0202407B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86103246T ATE46470T1 (de) 1985-05-14 1986-03-11 Vorwaerts oeffnender parallelschraubstock.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3517298A DE3517298C1 (de) 1985-05-14 1985-05-14 Vorwaerts oeffnender Parallelschraubstock
DE3517298 1985-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0202407A1 EP0202407A1 (de) 1986-11-26
EP0202407B1 true EP0202407B1 (de) 1989-09-20

Family

ID=6270668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86103246A Expired EP0202407B1 (de) 1985-05-14 1986-03-11 Vorwärts öffnender Parallelschraubstock

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0202407B1 (de)
JP (1) JPS61260981A (de)
AT (1) ATE46470T1 (de)
DE (2) DE8514223U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325459C (de) * 1918-01-26 1920-09-13 Berliner Ind Maschinengesellsc Parallelschraubstock
DE1718547U (de) * 1954-06-18 1956-03-08 Paul Kloepper Parallelschraubstock mit im schraubstockkoerper um eine horizontale achse drehbaren und feststellbaren backenarmen.
DE2341194A1 (de) * 1973-08-16 1975-02-20 Guenter Rother Verstellbarer schraubstock
DE3134209A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-17 Horst 7730 Villingen-Schwenningen Klann "schraubstock"

Also Published As

Publication number Publication date
DE8514223U1 (de) 1986-09-11
EP0202407A1 (de) 1986-11-26
DE3517298C1 (de) 1986-08-14
JPS61260981A (ja) 1986-11-19
ATE46470T1 (de) 1989-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027808B3 (de) Spannvorrichtung
DE4236049A1 (de) C-förmige Zwinge
EP0389604A1 (de) Spanneinrichtung
EP0149429A2 (de) Einrichtung zur Halterung eines Gegenstandes in einer gewünschten räumlichen Lage
EP0097294A1 (de) Werkbank mit abnehmbarem Schraubstock
DE2542804B2 (de) Abstech- und Einstechwerkzeug
DE19903188A1 (de) Teleskopartig ausziehbare und zusammenziehbare Einrichtung zum Schutz beweglicher Maschinenteile
DE10351224A1 (de) Klemmen-Handwerkzeug
EP0533093A2 (de) Stufenlos verstellbares Aufspannwerkzeug
DE4407937A1 (de) Manuell betriebene Fliesenschneidevorrichtung
EP0202407B1 (de) Vorwärts öffnender Parallelschraubstock
DE102018119980A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE2533035A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere ein- und abstechwerkzeug
DE3430814C2 (de) Spannwerkzeug
EP3851250A1 (de) Werkstückspannvorrichtung mit kopplungskörper zwischen klemmkörper und gewindespindel
EP0611634B1 (de) Mehrzweckmesser
EP0616135A2 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE2839320A1 (de) Spannvorrichtung
EP0699860A1 (de) Halterung zum Lagern einer Rohrleitung auf einem Profilträger
DE3150966A1 (de) Spannbacke
DE19924664A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE4025440A1 (de) Tischsaege
DE761450C (de) Sicherheitsrasierapparat mit einem aus zwei Teilen bestehenden Kamm, wobei die Teile mit zwei biegsamen oder starren Flanschen eines hierzu angepassten Griffes verbundensind
DE10000102A1 (de) Anschlagvorrichtung
DE2513319C3 (de) Spannvorrichtung mit zugehöriger Schraubzwinge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870407

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880929

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890920

REF Corresponds to:

Ref document number: 46470

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUALE S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920309

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920429

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930311

Ref country code: AT

Effective date: 19930311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

Ref country code: BE

Effective date: 19930331

BERE Be: lapsed

Owner name: GRESSEL A.G.

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930311

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050311