EP0389604A1 - Spanneinrichtung - Google Patents

Spanneinrichtung

Info

Publication number
EP0389604A1
EP0389604A1 EP89910441A EP89910441A EP0389604A1 EP 0389604 A1 EP0389604 A1 EP 0389604A1 EP 89910441 A EP89910441 A EP 89910441A EP 89910441 A EP89910441 A EP 89910441A EP 0389604 A1 EP0389604 A1 EP 0389604A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
yoke
clamping device
jaws
angular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89910441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Klimach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Original Assignee
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bessey and Sohn GmbH and Co KG filed Critical Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Publication of EP0389604A1 publication Critical patent/EP0389604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/142Clamps for work of special profile for windows and frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/241Construction of the jaws characterised by surface features or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2452Construction of the jaws with supplementary jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2484Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S269/00Work holders
    • Y10S269/902Work holder member with v-shaped notch or groove

Definitions

  • the invention relates to a clamping device with a first and a second clamping yoke which is adjustable relative to one another in a plane of movement, the first clamping yoke carrying two base jaws, each with a first angular clamping surface, which is relative to the other first angular clamping surface at an angle of ⁇ 1 ⁇ 180 ° and perpendicular to Movement plane is arranged so that the. first angular clamping surfaces, a first prismatic one that is open towards the base jaw of the second clamping yoke
  • Such clamping devices are known for example from DE-PS 32 44 022 as so-called angle clamps.
  • the disadvantage of these angle clamps is that they are only suitable for clamping angles, but are not suitable for other clamping tasks that occur, for example, in a mechanical workshop.
  • the invention is therefore based on the object to verbes a tensioning device of the type described in the introduction sem that this is suitable for the largest possible number of clamping tasks occurring in a conventional workshop.
  • a first additional jaw can be inserted into the first clamping yoke, which has a first flash clamping surface facing the base jaws of the second clamping yoke and closer to it than the first angular clamping surfaces.
  • first clamping yoke with its angular clamping surfaces can be converted for parallel clamping, so that, for example, all possible flat clamping tasks can now be carried out on this first flat clamping surface.
  • the base jaws of the first clamping yoke are arranged at a distance from one another, so that the first angular clamping surfaces end at a distance from one another and form a passage opening on a side of the workpiece holder facing away from the second clamping yoke.
  • two parts can thus be clamped at an angle ⁇ 1 relative to one another in the first clamping yoke.
  • the base jaws of the first clamping yoke have boundary surfaces facing away from the second clamping yoke, which enclose an angle of 180 ° - ⁇ 1 with the respective first angular clamping surfaces and are perpendicular to the plane of movement.
  • the second clamping yoke carries two base jaws, each with a second angular clamping surface, which is at an angle of ⁇ 2 ⁇ 180 ° relative to the other second angular clamping surface and perpendicular to it
  • Plane of movement is arranged so that the second angular clamping surfaces form a prismatic second workpiece holder which is open towards the base jaw of the first clamping yoke.
  • large cylindrical or other shaped parts can be clamped in the vertical direction particularly advantageously only using the base jaws with the first and second angular clamping surfaces.
  • first clamping yoke and closer to it than the second angular clamping surfaces.
  • the base jaws of the second clamping yoke are arranged at a distance from one another, so that the second angle surfaces are at a distance. from each other that and form a passage opening on a side facing away from the first clamping yoke of the workpiece holder.
  • the base jaws of the second Spannjochs have the first clamping yoke facing away limiting surfaces forming an angle of 180 ° with the respective second angular clamping surfaces - ⁇ include 2 and are perpendicular to the boundary plane.
  • an advantageous embodiment provides that each of the additional jaws is held in a form-fitting manner in the first clamping yoke, so that the latter has a defined position.
  • each of the additional jaws grips the base jaws of the clamping yoke in a form-fitting manner, since the simplest form-fitting fixation is thus achieved leaves.
  • this means that the additional jaw lies in a form-fitting manner on the angular clamping surfaces and the boundary surfaces.
  • the angular clamping jaw preferably has two at an angle of
  • an additional angle jaw into the first clamping yoke, which in turn then has, for example, third clamping surfaces with an angle of 360 ° - ⁇ 2 , which is particularly expedient if the angles ( ⁇ 1 and ⁇ 2 are of different sizes, so that due to the different angles ⁇ 1 and ⁇ 2 angular clamping tasks with different angles ⁇ 1 and ⁇ 2 can be solved and thus the clamping device, depending on which base jaws are used, comprises two angle clamps with different angles.
  • the angled additional jaws form-fitly encompass the base jaws of the second clamping yoke, this taking place in particular by the fact that the angled additional jaws form-fitly abut the angular clamping surfaces and the boundary surfaces of the base jaws of the second clamping yoke.
  • the angle ⁇ is 1 90 °, so that an angle margins at a right angle is possible with the first clamping yoke and its base jaws, as this is the angle clamping task usually required.
  • angle ⁇ 2 it is also advantageous for the angle ⁇ 2 if this is 90 °, in order to be able to carry out an angular clamping here at a right angle.
  • angle ⁇ 2 it is also within the scope of the invention to design the angle ⁇ 2 as an alternative to the angle ⁇ 1, for example with 60 °.
  • first and second additional jaws and the additional angle jaws can be placed either on the first or on the second clamping yoke.
  • a relative movement of the clamping yokes can be limited to one direction by means of a parallel guide element which can also be connected to them.
  • This parallel guide element is preferably a guide rod which can be inserted into a respective guide bore in each clamping yoke and thereby guides the clamping yokes parallel to one another.
  • the parallel guide element must be aligned parallel to the spindle to allow the clamping yokes to be adjusted. It is particularly expedient if the parallel guide element can be fixed on a clamping yoke.
  • Clamping yokes is arranged on two parallel guide elements freely movable, double-sided flat clamping surfaces having center jaws, through which two parts can be clamped simultaneously between this and a clamping yoke.
  • the spindle is rotatable about its axis on the first clamping yoke, but is held immovably in the axial direction thereof. This then allows the spindle to protrude beyond the first clamping yoke on a side opposite the second clamping yoke and to carry an actuating element, in particular a rotary toggle.
  • the second clamping yoke on a spindle nut is expedient
  • the spindle is held on the first clamping yoke so as to be pivotable about an axis perpendicular to the plane of movement.
  • the first clamping yoke is firmly connected to a base body, so that only the second clamping yoke is movable relative to the base body.
  • Guides could be provided on the base body for the second clamping yoke.
  • the base body has a sliding plate for the second clamping yoke, on which the sliding yoke can slide and move freely on the movement plane.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the base body has a guide for an end piece of the spindle facing away from the first clamping yoke. This can ensure an additional increase in the stability of the two clamping yokes, particularly in the case of heavy loads.
  • the simplest design solution can be achieved in that the guide is formed by a guide slot in a guide body comprising the base body and into which the end piece is immersed.
  • the guide can basically be designed so that it guides the end piece of the spindle in opposite directions to one another. If, however, it is provided that the second clamping yoke should slide on a sliding plate, it is sufficient if the guide prevents the spindle from moving away from the sliding plate. secures so that the spindle cannot move away from the slide plate when clamping with great forces.
  • the guide permits a pivoting movement of the spindle, preferably a pivoting movement about the pivot axis of the spindle in the first clamping yoke being permitted.
  • the base body has compartments which are used as storage, for example for the additional jaws and the
  • the base body is expediently box-shaped in the area of a workbench attachment.
  • a drawer can expediently be pushed into the base body.
  • clamping devices have the problem of catching falling parts, for example also chips.
  • This problem can be eliminated within the scope of the solution according to the invention by providing a collecting tray that can be positioned in the area between the clamping yokes and below this. This collecting tray can then advantageously be used Push it into the box-shaped base body, for example into a compartment of the same, when it is no longer required.
  • the versatility of the tensioning device according to the invention is further improved in that the base body has fastening devices for additional units.
  • the fastening devices are advantageously recesses in the base body which can be used in the various additional units.
  • a saw guide that can be inserted into a fastening device is provided, which comprises a vertical guide for a saw that runs perpendicular to the plane of movement.
  • a horizontal guide is advantageously provided on the vertical guide, in which the saw is guided so as to be displaceable in the sawing direction.
  • the versatility of the tensioning device according to the invention can be further improved in that the base body has an anvil.
  • This anvil is advantageously on one opposite the first clamping yoke
  • anvil Arranged side of the base body, or two anvils are arranged laterally on opposite sides of the base body. In addition, it is also expedient if the anvil has bent or flanged edges.
  • FIG. 1 shows an overall perspective view of a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 is a plan view of the embodiment of FIG. 1 ;
  • Fig. 3 is a section along line 3-3 in Fig. 2;
  • Fig. 4 is a section along line 4-4 in Fig. 2;
  • FIG. 5 shows a plan view of the exemplary embodiment provided with first and second additional jaws
  • FIG. 8 shows a plan view of the exemplary embodiment provided with an angular clamping jaw
  • FIG. 11 shows a plan view of the first exemplary embodiment with first and second additional jaws and a middle jaw;
  • FIG. 12 shows a perspective partial view of the first exemplary embodiment with a saw guide.
  • FIG. 13 shows a section along line 13-13 in FIG. 12.
  • Fig. 14 is an overall perspective view of a second
  • FIG. 15 shows a partial section along line 15-15 in FIG. 14.
  • An embodiment of the tensioning device according to the invention shown in Fig. 1, comprises a box-shaped base body 10 which can be placed with a lower contact surface 12 on a table 14 or a similar base.
  • a front stop bar 16 is formed on this box-shaped base body 10, which protrudes downwards at right angles to the support surface 12 and for fixing to a front edge 18 of the table. 14 serves.
  • fastening tabs 20 with an elongated hole 22 are formed on the base body 10 in an area facing away from the stop bar 16.
  • the stop bar 16 is formed as part of a front side 24 of the box-shaped base body 10, via which, as can also be seen in particular in FIG. 4, an arm 26 comprising a vertical central web 28 and two T-shaped cross webs 30 and 32 on both sides of it , protrudes forward.
  • a first clamping yoke 36 is fixedly mounted on a front end 34 of this arm 26, while a second clamping yoke 38 is displaceable on a slide plate 40 of the base body 10 opposite the support 12.
  • This slide plate 40 forms an upper end of the box-shaped base body 10 and merges into the transverse web 30 of the arm 26, so that it extends to the first clamping yoke 36.
  • a spindle which passes through both clamping yokes 36, 38 42 provided. 2 and 3, the spindle 42 is provided in the region of its front end with a thread-free section 44 which is rotatably held in a spindle bearing block 46.
  • the thread-free section 44 is delimited on both sides by annular disks 43, which each abut end faces 50 of the spindle bearing block 46, so that the spindle 42 is held immovably in the direction of its longitudinal axis 52 in the spindle bearing block 46, but can be rotated about the longitudinal axis 52.
  • the spindle bearing block 46 is in turn provided with opposing pins 54 which are arranged coaxially with a first pivot axis 56, the first
  • Pivot axis 56 is perpendicular to a movement plane 58 of the second clamping yoke 38 defined by the sliding plate 40.
  • the spindle bearing block 46 is received in the first clamping yoke 36 in an opening 60 passing through it, which opening is transverse to the first pivot axis 56 and wider than that
  • the pivotable mounting of the spindle bearing block 46 takes place through the pins 54 engaging in bores 62 of the first clamping yoke 36.
  • the opening widens in the direction of the longitudinal axis 52 of the spindle 42 starting from the
  • Holes 62 each outward.
  • the spindle 42 is in its extending over the sliding plate 40 Area provided with a threaded portion 64 which carries a spindle nut 66.
  • the spindle nut 66 is designed similarly to the spindle bearing block 46 and is also arranged in an opening 63 of the second clamping yoke 38 and is provided with pins 70 which also extend into bores 72 of the second clamping yoke 38 and thereby the spindle nut 66 in turn about a second pivot axis 74. which is also perpendicular to the plane of movement 58, pivotally mounted on the second yoke 38.
  • the opening 68 like the opening 60, is designed such that, starting from the bores 72, it widens outwards in order to allow the spindle nut 66 to pivot sufficiently.
  • Both the first clamping yoke 36 and the second clamping yoke 38 each comprise a base block 76 or 78, although the base block 76 of the first clamping yoke 36 is screwed onto the front end 34 of the arm 26, while the second base block 78 faces one of the sliding plate 40 Has sliding surface 80 with which it is supported on the sliding plate 40.
  • Two base jaws 82 and 84 which are arranged symmetrically to the respective pivot axis 56 and 74, rise from the respective base block 76 and 78, each of the base jaws 82 having a first angular clamping surface 86 and each of the base jaws 84 having a second angular clamping surface 88.
  • the two base jaws 82 and 84 do not touch with their first angular clamping surfaces 86 or 88, but these are arranged at a distance from one another with their inner side edges 92 and 94, so that there is a passage opening 96 between the two base jaws 82 and 84, respectively or 98, limited by the inner side boxes 92 and 94, remains.
  • first angular clamping surfaces 86 and the associated boundary surfaces 100 and also the second angular clamping surfaces 88 with the associated boundary surfaces 102 are each perpendicular to the movement plane 58.
  • a first additional jaw 104 can be placed on the first clamping yoke 36 and has a support body 106 which engages between the two base jaws 82.
  • the support body 106 lies with support surfaces 108 on the first angular clamping surfaces 86 and engages behind the base jaws 82 by means of the support surfaces 110 lying against the boundary surfaces 100, so that the support body 106 is positively received between the two base jaws 82 and can be lifted upwards perpendicular to the plane of movement 58.
  • the first additional jaw 104 is provided with a flat clamping jaw 112 held on the support body 106 and carrying a flat clamping surface 114.
  • the flat clamping jaw 112 is held on the area of the support body 106 which supports the support surfaces 108 and is arranged such that when the first additional jaw 104 is inserted into the first clamping yoke 36, its flat clamping surface 114 points in the direction of the second clamping yoke 38, the flat clamping surface being perpendicular to the Plane of movement 58 stands and preferably with the two support surfaces 108 arranged on opposite sides of the support body 106
  • a second additional jaw 116 is formed, which can be placed on the second clamping yoke 38
  • the clamping device according to the invention is as usual Licher vice built however with the additional advantages that the spindle 40 is articulated both on the first clamping yoke 36 and on the second clamping yoke 38, so that wedge-shaped parts can also be clamped over a parallel clamping.
  • an angle additional jaw 128 can also be inserted into the respective clamping yoke 36 or 38, as shown in FIGS. 8 to 10.
  • this angle additive bake 128 is inserted into the second clamping yoke 38.
  • This additional angular jaws 128 also comprises a support body 130, which by means of support surfaces 132 and holding surfaces 134 engages in a form-fitting manner on the second angular clamping surfaces 88 and the boundary surfaces 102 in the same way as in the first or second additional jaws 104 and 116 and can be removed upwards.
  • the angled additional jaw carries an angled clamping jaw 136 projecting in the direction of the first clamping yoke 36 with one on the first
  • the first clamping yoke 36 When working with such an additional angular jaw 128 in the second clamping yoke 38, the first clamping yoke 36 is operated without additional jaws, so that the angular clamping jaw 136 protrudes into the prism-shaped receptacle, formed by the first angular clamping surfaces 86, and so for example is able to clamp two strip-shaped workpieces 142 and 144 at an angle relative to one another, as shown in FIG. 8.
  • the spindle 42 can be pivoted relative to the two clamping yokes 36 and 38 and thus the second clamping yoke 38 is fed to the latter in a laterally displaced position relative to the first the second clamping yoke 38 can slide with the sliding surface 80 on the sliding plate 40 both in the direction of the longitudinal axis 52 of the spindle 42 and transversely thereto.
  • Clamping yokes 36 and 38 can be fixed relative to one another in an initial position such that their flat clamping surfaces 114 and 126 are parallel to one another and preferably also the longitudinal axis 52 of the spindle runs parallel to the plane of movement 58 and perpendicular to the flat clamping surfaces 114 and 126.
  • This fixation is preferably carried out by two guide rods 146 and 148, which penetrate both the first clamping yoke 36 and the second clamping yoke 38 in guide bores 150 and 152 on both sides of the spindle 42 parallel to its longitudinal axis 52, so that the second clamping yoke 38 passes through these guide rods 146 or 148 slides exactly parallel to the first clamping yoke 36 on the sliding plate 40.
  • These guide rods 146, 148 can be removed, so that, for example, angular clamping according to FIG. 8 can be carried out without them.
  • a middle jaw 154 can be used, which is slidably guided on the guide rods 146 and 148 and has two flat clamping surfaces 156 and 158, which are aligned parallel to the flat clamping surfaces 114 and 126.
  • the middle jaw 154 is freely movable between the first clamping yoke 36 and the second clamping yoke 38, so that both between the flat clamping surface 114 and the
  • the transverse webs 30 and 32 are designed asymmetrically relative to the central web 28 4 so that they extend to the right in FIG. 4 only substantially to the left, but only to a small extent approximately as far as an outer circumference of the spindle 42, so that to the right of the spindle 42 such a workpiece is not obstructed by the transverse webs 30 or 32 can be cocked.
  • Rotation of the spindle 42 takes place in the well-known manner by means of a lever 160 which is slidably mounted in a bore 162 of an end piece 164 of the spindle, the
  • End piece 164 protrudes forward over the first clamping yoke 36 and thus connects to the thread-free section 44, opposite the threaded section 64.
  • the box-shaped base body 10 is additionally provided with two compartments 166, 168, which are accessible through front openings 170 and 172 in the front 24 of the base body 10.
  • the compartments 166, 16.8 can serve, for example, to hold the first and second additional jaws 104, 116 or also the additional angle jaw 128.
  • a pull-out tray 174 which is extendable, the upper edge of which lies below the plane of movement 58 and can thus be pulled out to such an extent that it engages under a recess 176 delimited by the slide plate 40, the crosspiece 30 and the front end 34 and thereby, for example, all chips or other parts occurring in the area between the clamping yokes 36, 38.
  • the drip tray 174 is preferably mounted in a frame with drawer-like guides, such as pull-out rails.
  • the base body 10 As an addition to the base body 10 is the front
  • receiving bores 180 for auxiliary units running perpendicular to the plane of movement 58 have receiving bores 180 for auxiliary units running perpendicular to the plane of movement 58.
  • vertical guides 182 can be inserted into these receiving bores, for example, which have a cylindrical end piece 184 which can be inserted into the receiving bore 180 and which is supported by an annular collar 186 on an upper edge of the receiving bore 180.
  • a square guide 188 extends upward from the ring collar 186, on which a saw guide 190 is displaceable in the vertical direction and through a
  • Saw guide 190 includes a guide block 194 encompassing the square guide 188 on all sides, on which a U-shaped receptacle 198 is mounted so as to be pivotable about a horizontal axis 196.
  • a saw 202 having a rectangular tube 200 is slidably mounted, which is guided through the U-shaped receptacle 198 in such a way that a saw blade 204 of the saw 202 is aligned vertically.
  • the entire vertical guide 182 can be rotated in the receiving bore 180 and can be fixed in its rotated position, for example, by means of an adjusting screw 206, the adjusting screw 206 on the end piece 184 works.
  • the vertical guides 182 can also be used to guide scribing aids for receiving bridges or also as supports for lamps.
  • the end piece 184 is a particularly preferred embodiment of the square guide 182 according to the invention.
  • locking recesses 210 which have the same angular distances from one another in all quadrants, but be in each quadrant with a different starting angle are introduced into the end piece 184.
  • 90 °, 60 ° and 30 ° holes are provided in one quadrant, 75 °, 45 ° and 15 ° holes in the opposite one and 7.5 ° and 37.5 ° holes in the intermediate quadrant (Fig. 13 ).
  • the support bodies 106 and 118 can be fixed to the clamping yokes 36 and 38 by screws 212.
  • the screws 212 can also be designed as locking elements.
  • FIGS. 14 and 15 insofar as the same parts are used, they are provided with the same reference numerals, so that reference can be made to the explanations for the first exemplary embodiment in this regard.
  • the base body 10 comprises two side bodies 220, which are arranged on both sides of a central body 222 and are flush with their front sides 224 with the front side 24 of the central body 222.
  • two anvil bodies 226 are arranged on the side of the center body 222, which rise above the movement plane 58 and enclose the movement plane 58 in the rear region of the center body 222.
  • Each of the anvil bodies 226 is provided with an anvil surface 228 which is substantially parallel to the movement plane 58.
  • a guide body 230 Extending between these anvil bodies 226 is a guide body 230, which has a guide slot 232 open towards the second clamping yoke, into which the spindle 42 extends with a rear end piece 234 opposite the shaft piece 164 and one with this end piece 234 in the guide slot 232 Leadership experiences.
  • the end piece 234 of the spindle 42 is provided with a cylindrical thread-free shoulder 236 which is rotatably mounted in a slide piece 238.
  • This slider 238 is thereby held immovably by the end piece 234, so that an annular flange 240 connects to the cylindrical extension 236 at the transition to the threaded portion 64 and a securing ring 242 is seated on the opposite side of the extension 236.
  • This slide piece 238 has on its upper side opposite the slide surface 58 a contact surface 244 which slidably rests on a guide surface 246 of the guide body 230.
  • the spindle 42 can be rotated without the slide 238 also rotating.
  • the guide slot 232 is formed so that it represents a segment of a circular arc concentric to the pivot axis 56 of the pin 54 and parallel to the plane of movement 58, so that with all pivoting movements of the spindle 42 about the pivot axis 56, the slider 238 with the contact surface 244 along the likewise can run along an arcuate guide surface 246.
  • the guide surface 246 additionally secures the spindle 42 against lifting off in the direction perpendicular to the movement plane 58. There is no need to secure the spindle 42 against movement in the direction of the movement plane 58, since the clamping yoke 38 directly rests on the movement plane 58 and thus prevents such movement of the spindle.
  • the guide body 234 is preferably hollow, and in the simplest case is integrally formed on the middle body 222.
  • a drawer 250 is provided in the central body 222 instead of the drip tray 174, which can be pulled out of the central body 222 to the rear in the direction of the arrow 252.
  • the base body 10 is preferably attached by means of attachment tabs 254 which extend to the side of the central body 222 between the respective side body 220 and the respective anvil body 226 and preferably have an elongated hole 256 for attachment.

Description

B e s c h r e i b u n g
Spanneinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung mit einem ersten und einem zweiten, in einer Bewegungsebene relativ zueinander verstellbaren Spannjoch, wobei das erste Spannjoch zwei Grundbacken mit jeweils einer ersten Winkelspannfläche trägt, die relativ zur anderen ersten Winkelspannfläche in einem Winkel von α1 <180° sowie senkrecht zur Bewegungsebene angeordnet ist, so daß die. ersten Winkelspannflächen eine zum Grundbacken des zweiten Spannjochs hin offene erste prismatische
Werkstückaufnahme bilden und mit einer parallel zu der Bewegungsebene verlaufenden Spindel zum Verstellen der Spannjoche relativ zueinander.
Derartige Spanneinrichtungen sind beispielsweise aus der DE-PS 32 44 022 als sogenannte Winkelspanner bekannt. Der Nachteil dieser Winkelspanner ist darin zu sehen, daß diese lediglich zum Spannen von Winkeln geeignet sind, jedoch sich nicht für andere Spannaufgaben eignen, welche beispielsweise in einer mechanischen Werkstatt vorkommen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spanneinrichtung der eingangs beschriebenen Art derart zu verbes sem, daß diese für eine möglichst große Zahl, in einer üblichen Werkstatt vorkommende Spannaufgaben geeignet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Spanneinrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindüngsgemäß dadurch gelöst, daß in das erste Spannjoch ein erster Zusatzbacken einsetzbar ist, welcher eine den Grundbacken des zweiten Spannjochs zugewandte und diesem näher als die ersten Winkelspannflächen liegende erste Flashspannfläche aufweist. Der Kern der Erfindung ist somit darin zu sehen, daß durch den auswechselbaren Zusatzbacken das
erste Spannjoch mit seinen Winkelspannflächen zum Parallelspannen umrüstbar ist, so daß beispielsweise an dieser ersten Flachspannfläche nun alle möglichen Flachspannaufgaben durchführbar sind.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Grund backen des ersten Spannjochs im Abstand voneinander angeordnet sind, so daß die ersten Winkelspannflächen im Abstand voneinander enden und eine Durchtrittsöffnung auf einer dem zweiten Spannjoch abgewandten Seite der Werkstückaufnahme bilden.
Damit lassen sich in besonders bevorzugter Weise in dem ersten Spannjoch zwei Teile im Winkel α1 relativ zueinander spannen. Insbesondere für leistenförmige Teile hat es sich dabei als vorteilhaft erwiesen, wenn die Grundbacken des ersten Spannjochs dem zweiten Spannjoch abgewandte Begrenzungsflächen aufweisen, welche mit den jeweiligen ersten Winkelspannflächen einen Winkel von 180°- α 1 einschließen und senkrecht auf der Bewegungsebene stehen.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Lösung wurde keine Aussage bezüglich der Ausbildung des zweiten Spannjochs gemacht. Für den Kern der Erfin düng ist dies nicht zwingend notwendig, da unabhängig von der Ausbildung des zweiten Spannjochs aufgrund der Ausbildung des ersten Spannjochs mit den Grundbacken und dem ersten Zusatzbacken sowohl ein Spannen runder Teile, einem Spannen zweier in einem Winkel α1 zueinander ausgerichteter Teile als auch mit Hilfe des Zusatzbackens ein Parallelspannen möglich ist. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung wäre es daher denkbar, wenn an dem zweiten Spannjoch eine Flachspannflache bereitstellbar ist, wobei diese am Spannjoch unmittelbar oder an einem einsetzbaren Zusatzbacken angeordnet sein kann.
Als vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, wenn das zweite Spannjoch zwei Grundbacken mit jeweils einer zweiten Winkelspannfläche trägt, die relativ zur anderen zweiten Winkelspannfläche in einem Winkel von α 2 <180º sowie senkrecht zur
Bewegungsebene angeordnet ist, so daß die zweiten Winkelspannflächen eine zu dem Grundbacken .des ersten Spannjochs hin offene prismatische zweite Werkstückaufnahme bilden.
Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel können lediglich unter Einsatz der Grundbacken mit den ersten und zweiten Winkelspannflächen besonders vorteilhaft große zylinderförmige oder anders geformte Teile in vertikaler Richtung gespannt werden.
Zum Winkelspannen hat es sich ebenfalls als zweckmäßig erwiesen, wenn in das zweite Spannjoch ein zweiter Zusatzbacken einsetzbar ist, welcher die dem ersten Zusatzbacken des
ersten Spannjochs und diesem näher als die zweiten Winkelspannflächen liegende Flachspannfläche aufweist.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Grundbacken des zweiten Spannjochs im Abstand voneinander angeordnet sind, so daß die zweiten Winkelsσannflachen im Abstand. voneinander en den und eine Durchtrittsöffnung auf einer dem ersten Spannjoch abgewandten Seite der Werkstückauf nähme bilden .
In gleicher Weise wie beim ersten Spannjoch ist es ebenfalls von Vorteil, wenn die Grundbacken des zweiten Spannjochs dem ersten Spannjoch abgewandte Begrenzungsflachen aufweisen, welche mit den jeweiligen zweiten Winkelspannflächen einen Winkel von 180° - α2 einschließen und senkrecht auf der Begrenzungsebene stehen.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde lediglich darauf abgehoben, daß die Zusatzbacken in das jeweilige Spannjoch einsetzbar sind, wobei nicht näher spezifiziert wurde, wie dies besonders zweckmäßig erfolgen soll. Um eine gute Abstützung der Zusatzbacken zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn sowohl der erste, als auch der zweite Zusatzbacken sich an den jeweiligen Winkelspannflachen abstützt.
Darüberhinaus sieht eine vorteilhafte Ausführungsform vor, daß jeder der Zusatzbacken formschlüssig in dem ersten Spannjoch gehalten ist, so daß dieser eine definierte Lage erhält.
Da sowohl beim ersten als auch beim zweiten Spannjoch die Grundbacken so stabil ausgebildet sein müssen, daß mit ihnen die erforderlichen Spannkräfte aufbringbar sind, ist es besonders zweckmäßig, wenn jeder der Zusatzbacken die Grundbacken des Spannjochs formschlüssig umgreift, da sich somit die einfachste formschlüssige Fixierung erreichen läßt. Insbesondere sieht dies so aus, daß der Zusatzbacken an den Winkelspannflachen und den Begrenzungsflachen formschlüssig anliegt.
Mit den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen ist es möglich, zylindrische Teile und in begrenztem Maße im Winkel zueinander angeordnete Teile zu spannen. Besonders zweckmässig ist es jedoch, wenn in das zweite Spannjoch ein Winkelzusatzbacken einsetzbar ist, welcher mit den ersten Winkelspannflächen zum Winkelspannen zusammenwirkt. Vorzugsweise weist der Winkelspannbacken zwei in einem Winkel von
360° - α1 zueinander angeordnete dritte Winkelspannfläche aufweist, welche durch Verstellen der Spannjoche bis auf die ersten Winkelspannflächen zustellbar sind. Damit sind mit einem derartigen Winkelzusatzbacken die gleichen Spannaufgaben wie bei dem bekannten Winkelspanner lösbar.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es ebenfalls denkbar, einen Winkelzusatzbacken in das erste Spannjoch einzusetzen, welcher seinerseits dann beispielsweise dritte Spannflächen mit einem Winkel von 360° - α2 aufweist, was inbesondere dann zweckmäßig ist, wenn die Winkel (α 1 und α2 unterschiedlich groß sind, so daß aufgrund der unterschiedlichen Winkel α 1 und α 2 Winkelspannaufgaben mit unterschiedlichen Winkeln α1 und α 2 gelöst werden können und somit die Spanneinrichtung je nach dem, mit welchen Grundbacken gearbeitet wird, zwei Winkelspanner mit unterschiedlichen Winkeln umfaßt.
Auch bei dem Winkelzusatzbacken hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn dieser formschlüssig an dem zweiten Spannjoch gehalten ist. Besonders zweckmäßig ist es aus den Stabilitätsgründen, wenn sich der Winkeizusatzbacken an den Grundbacken des zweiten Spannjochs abstützt.
Um ebenfalls eine besonders stabile Verbindung zu erhalten, ist vorgesehen, daß der Winkeizusatzbacken den Grundbacken des zweiten Spannjochs formschlüssig umfaßt, wobei dies insbesondere dadurch erfolgt, daß der Winkeizusatzbacken an den Winkelspannflächen und den Begrenzungsflächen der Grundbacken des zweiten Spannjochs formschlüssig anliegt.
Bei allen formschlüssig gehaltenen Zusatzbacken, d.h. auch den Winkeizusatzbacken, ist es zweckmäßig, wenn diese durch Halteelemente fixierbar sind.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der Winkel α1 90° beträgt, so daß mit dem ersten Spannjoch und seinen Grundbacken ein Winkelspannen in einem rechten Winkel möglich ist, da dies die meist benötigte Winkelspannaufgabe darstellt.
Desgleichen ist es auch beim Winkel α2 vorteilhaft, wenn dieser 90° beträgt, um auch hier ein Winkelspannen in einem rechten Winkel durchführen zu können. Allerdings liegt es ebenfalls im Rahmen der Erfindung, den Winkel α2 als Alternative zum Winkel α 1 beispielsweise mit 60° auszubilden.
Um die für das erste bzw. zweite Spannjoch vorgesehenen Zusatzbacken untereinander austauschen zu können, ist vorge sehen, daß die Grundbacken der ersten und zweiten Spannjoche identisch ausgebildet sind, so daß auch die auf diese
formschlüssig aufsetzbaren ersten und zweiten Zusatzbacken sowie der Winkeizusatzbacken entweder auf das erste oder auf das zweite Spannjoch aufgesetzt werden können.
Um insbesondere mit den Flachspannflächen ein Parallelspannen durchführen zu können, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn eine Relativbewegung der Spannjoche durch ein zusätzlich mit diesen verbindbares Parallelführungselement auf eine Richtung begrenzbar ist. Dieses Parallelführungselement ist vorzugsweise ein Führungsstab, welcher in jeweils eine Führungsbohrung in jedem Spannjoch einführbar ist und dadurch die Spannjoche parallel zueinander führt.
Das Parallelführungselement muß parallel zur Spindel ausgerichtet sein, um ein Verstellen der Spannjoche zu ermöglichen. Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Parallelführungselement an einem Spannjoch festlegbar ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbauform der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung ist vorgesehen, daß zwischen den
Spannjochen ein auf zwei Parallelführungselementen frei verschieblich geführter, doppelseitige Flachspannflächen aufweisender Mittelbacken angeordnet ist, durch welchen zwischen diesem und jeweils einem Spannjoch zwei Teile gleichzeitig spannbar sind.
Grundsätzlich wäre es möglich, die erfindungsgemäße Spanneinrichtung so auszubilden, daß die Spindel beide Spannjoche, verschiebt. Besonders einfach ist es jedoch, wenn
die Spindel an dem ersten Spannjoch um ihre Achse drehbar, jedoch in deren axialer Richtung unverschieblich gehalten ist. Dies erlaubt dann, daß zur Betätigung der Spindel diese auf einer dem zweiten Spannjoch gegenüberliegenden Seite über das erste Spannjoch übersteht und ein Betätigungselement, insbesondere einen Drehknebel trägt.
Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel ist zweckmäßigerweise das zweite Spannjoch an einer Spindelmutter der
Spindel gehalten.
Um bei der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung die Möglichkeit zu schaffen, mit den Flachspannflachen auch keilförmige Werkzeuge zu spannen, ist es vorteilhaft, wenn die Spindel an dem ersten Spannjoch um eine zur Bewegungsebene senkrechte Achse schwenkbar gehalten ist.
Um zusätzlich auch Winkelspannaufgaben lösen zu können, bei denen leistenförmige Werkstücke unterschiedlicher Dicke in einem Winkel zueinander gespannt werden sollen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das zweite Spannjoch an der Spindel um eine zur Bewegungsachse senkrechte Achse
schwenkbar gehalten ist.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde nicht im einzelnen darauf eingegangen, wie die beiden Spannjoche fixiert sein sollen. Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist daher vorgesehen, daß das erste Spannjoch fest mit einem Grundkörper verbunden ist, so daß lediglich das zweite Spannjoch relativ zum Grundkörper beweglich ist. Für das zweite Spannjoch könnten am Grundkörper Führungen vorgesehen sein.
Um jedoch diesem zweiten Spann joch eine freie Beweglichkeit zu verschaffen, ist es zweckmäßig, wenn der Grundkörper eine Gleitplatte für das zweite Spannjoch aufweist, auf welchem dieses gleiten und sich auf der Bewegungsebene frei bewegen kann.
Damit mit der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung auch lange Werkstücke in vertikaler Richtung, d.h. quer zur Bewegungsebene, gespannt werden können, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das erste Spannjoch auf einem sich von dem Grundkörper aus erstreckenden Arm gehalten ist. Bei einer derartigen Lösung lassen sich Werkstücke in vertikaler Richtung besonders günstig spannen, wenn der Arm zwischen den Spannjochen sich von der Spindel seitlich nur in einer Richtung erstreckt, so daß in der anderen Richtung das Werkstück bis an die Spindel heran reichen kann.
Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß der Grundkörper eine Führung für ein dem ersten Spannjoch abgewandtes Endstück der Spindel aufweist. Dadurch kann eine zusätzliche Erhöhung der Stabilität der beiden Spannjoche, insbesondere bei starken Belastungen gesichert werden.
Konstruktiv am einfachsten läßt sich dies dadurch lösen, daß die Führung von einem Führungsschlitz in einem vom Grundkörper umfassenden Führungskörper gebildet ist, in welchen das Endstück eintaucht. Die Führung kann grundsätzlich so ausgebildet sein, daß sie das Endstück der Spindel in entgegengesetzten Richtungen zueinander führt. Sofern jedoch vorgesehen ist, daß das zweite Spannjoch auf einer Gleitplatte gleiten soll, ist es ausreichend, wenn die Führung die Spindel gegen eine Bewegung von der Gleitplatte weg. sichert, so daß die Spindel beim Spannen mit großen Kräften sich nicht von der Gleitplatte weg bewegen kann.
Insbesondere bei einem Ausführungsbeispiel, bei welchem die Spindel relativ zu den Spannjochen verschwenkbar sein soll, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Führung eine Schwenkbewegung der Spindel zuläßt, wobei vorzugsweise eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse der Spindel im ersten Spannjoch zugelassen wird.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Grundkörper Fächer aufweist, welche als Ablage, beispielsweise für die Zusatzbacken und den
Winkeizusatzbacken, dienen können. Hierzu ist der Grundkörper zweckmäßigerweise im Bereich einer Werkbankbefestigung kastenförmig ausgebildet. Zweckmäßigerweise läßt sich ein Schubkasten in den Grundkörper einschieben.
Darüberhinaus besteht bei allen bekannten Spanneinrichtungen das Problem, herunterfallende Teile, beispielsweise auch Späne, aufzufangen. Dieses Problem kann im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung dadurch beseitigt werden, daß in dem Grundkörper eine im Bereich zwischen den Spannjochen und unterhalb dieser positionierbare Auffangschale vorgesehen ist. Vorteilhafterweise läßt sich diese Auffangschale dann in den kastenförmigen Grundkörper, beispielsweise in ein Fach desselben, einschieben, wenn sie nicht mehr benötigt wird.
Die Vielseitigkeit der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung wird noch dadurch verbessert, daß der Grundkörper Befestigungseinrichtungen für Zusatzaggregate aufweist. Dabei sind die Befestigungseinrichtungen vorteilhafterweise Ausnehmungen im Grundkörper, welche in die verschiedenen Zusatzaggregate einsetzbar sind. Insbesondere um Sägearbeiten in unterschiedlichen Gehrungswinkeln durchführen zu können, ist es günstig, wenn eine in eine Befestigungseinrichtung einsetzbare Sägeführung vorgesehen ist, welche eine senkrecht zur Bewegungsebene verlaufende Vertikalführung für eine Säge umfaßt.
Hierzu ist vorteilhafterweise an der Vertikalführung eine Horizontalführung vorgesehen, in welcher die Säge in Sägerichtung verschiebbar geführt ist.
Ferner kann die Vielseitigkeit der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung noch dadurch verbessert werden, daß der Grundkörper einen Amboß aufweist. Dieser Amboß ist vorteilhafterweise auf einer dem ersten Spannjoch gegenüberliegenden
Seite des Grundkörpers angeordnet, oder es sind seitlich auf gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers zwei Ambosse angeordnet. Zusätzlich ist es noch zweckmäßig, wenn der Amboß Biege- oder Bördelkanten aufweist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht eines ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig . 1 ;
Fig. 3 einen Schnitt längs Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt längs Linie 4-4 in Fig. 2;
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel versehen mit ersten und zweiten Zusatzbacken;
Fig. 6 eine Draufsicht auf den ersten Zusatzbacken;
Fig. 7 eine Seitenansicht des ersten Zusatzbackens;
Fig. 8 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel, versehen mit einem Winkelspannbacken;
Fig. 9 eine Draufsicht auf den Winkelspannbacken;
Fig.10 eine Seitenansicht des Winkelspannbackens;
Fig.11 eine Draufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel mit ersten und zweiten Zusatzbacken sowie einem Mittelbacken;
Fig.12 eine perspektivische Teilansicht des ersten Ausführungsbeispiels mit einer Sägeführung.
Fig.13 einen Schnitt längs Linie 13-13 in Fig.12.
Fig.14 eine perspektivische Gesamtansicht eines zweite
Ausführungsbeispiels und
Fig.15 einen Teilschnitt längs Linie 15-15 in Fig. 14. Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung, dargestellt in Fig. 1, umfaßt einen kastenförmigen Grundkörper 10, welcher mit einer unteren Auflagefläche 12 auf einen Tisch 14 oder eine ähnliche Unterlage aufsetzbar ist. An diesen kastenförmigen Grundkörper 10 ist eine vordere Anschlagleiste 16 angeformt, welche im rechten Winkel zur Auflagefläche 12 nach unten absteht und zur Fixierung an einer Vorderkante 18 des Tisches. 14 dient. Ferner sind zur Befestigung des Grundkörpers 10 an diesem in einem von der Anschlagleiste 16 abgewandten Bereich noch Befestigungslaschen 20 mit einem Langloch 22 angeformt.
Die Anschlagleiste 16 ist dabei als Teil einer Vorderseite 24 des kastenförmigen Grundkörpers 10 ausgebildet, über welche, wie insbesondere auch aus Fig. 4 ersichtlich, ein Arm 26, umfassend einen senkrechten Mittelsteg 28 und zwei T-förmig beiderseitig an diesen angeformte Querstege 30 und 32, nach vorne übersteht.
An einem vorderen Ende 34 dieses Arms 26 ist ein erstes Spannjoch 36 fest montiert, während ein zweites Spannjoch 38 auf einer der Auflage 12 gegenüberliegenden Gleitplatte 40 des Grundkörpers 10 verschieblich ist. Diese Gleitplatte 40 bildet einen oberen Abschluß des kastenförmigen Grundkörpers 10 und geht in den Quersteg 30 des Arms 26 über, so daß sie bis zum ersten Spannjoch 36 reicht.
Zum Verschieben des zweiten Spannjochs 38 auf der Gleitplatte 40 ist eine beide Spannjoche 36, 38 durchsetzende Spindel 42 vorgesehen. Die Spindel 42 ist dabei, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, im Bereich ihres vorderen Endes mit einem gewindefreien Abschnitt 44 versehen, welcher in einem Spindellagerblock 46 drehbar gehalten ist. Der gewindefreie Abschnitt 44 ist beiderseits durch Ringscheiben 43 begrenzt, welche jeweils an Stirnflächen 50 des Spindellagerblσcks 46 anliegen, so daß insgesamt die Spindel 42 in Richtung ihrer Längsachse 52 unverschieblich in dem Spindellagerblock 46 gehalten, jedoch um die Längsachse 52 drehbar ist.
Der Spindellagerblock 46 ist seinerseits mit einander gegenüberliegenden Zapfen 54 versehen, welche koaxial zu einer ersten Schwenkachse 56 angeordnet sind, wobei die erste
Schwenkachse 56 senkrecht auf einer durch die Gleitplatte 40 definierten Bewegungsebene 58 des zweiten Spannjochs 38 steht.
Der Spindellagerblock 46 ist in dem ersten Spannjoch 36 in einem diesen durchsetzenden Durchbruch 60 aufgenommen, welcher quer, zur ersten Schwenkachse 56 breiter als der
Spindellagerblock 46 ist, so daß der Spindellagerblock
um die erste Schwenkachse 56 schwenkbar ist. Die schwenkbare Lagerung des Spindellagerblocks 46 erfolgt dabei durch die in Bohrungen 62 des ersten Spannjochs 36 eingreifenden Zapfen 54. Um optimale Schwenkmöglichkeiten des Spindellagerblocks 46 zu erreichen, erweitert sich der Durchbruch in Richtung der Längsachse 52 der Spindel 42 ausgehend von den
Bohrungen 62 jeweils nach außen hin.
Im Anschluß an den gewindefreien Abschnitt 44 ist die Spindel 42 in ihrem sich über der Gleitplatte 40 erstreckenden Bereich mit einem Gewindeabschnitt 64 versehen, welcher eine Spindelmutter 66 trägt. Die Spindelmutter 66 ist ähnlich wie der Spindellagerblock 46 ausgebildet und ebenfalls in einem Durchbruch 63 des zweiten Spannjochs 38 angeordnet sowie mit Zapfen 70 versehen, welche sich ebenfalls in Bohrungen 72 des zweiten Spannjochs 38 hineinerstrecken und dadurch die Spindelmutter 66 ihrerseits um eine zweite Schwenkachse 74, die ebenfalls senkrecht auf der Bewegungsebene 58 steht, schwenkbar an dem zweiten Spannjoch 38 lagert. Der Durchbruch 68 ist dabei ebenfalls wie der Durchbruch 60 so ausgebildet, daß er sich, ausgehend von den Bohrungen 72, jeweils nach außen erweitert, um ein ausreichendes Schwenken der Spindelmutter 66 zu erlauben.
Sowohl das erste Spannjoch 36 als auch das zweite Spannjoch 38 umfassen jeweils einen Grundblock 76 bzw. 78, wobei allerdings der Grundblock 76 des ersten Spannjochs 36 auf dem vorderen Ende 34 des Arms 26 festgeschraubt ist, während der zweite Grundblock 78 eine der Gleitplatte 40 zugewandte Gleitfläche 80 aufweist, mit welcher er sich auf der Gleitplatte 40 abstützt. Von dem jeweiligen Grundblock 76 bzw. 78 erheben sich jeweils zwei symmetrisch zu der jeweiligen Schwenkachse 56 bzw. 74 angeordnete Grundbacken 82 bzw. 84, wobei jeder der Grundbacken 82 eine erste Winkelspannfläche 86 und jeder der Grundbacken 84 eine zweite Winkelspannfläche 88 aufweist. Die beiden ersten Winkelspannflächen 86 der Grundbacken 82 sind dabei, wie aus Fig. 2 ersichtlich, relativ zueinander in einem Winkel α = 90° angeordnet und bilden eine sich zum zweiten Spann joch 38 hin öffnende prismatische Aufnahme für ein Werkstück 90, welches beispielsweise ein runder Zylinder sein kann. Desgleichen sind die zweiten Winkelspannflachen 88 der beiden Grundbacken 84 ebenfalls in einem Winkel von α = 90° relativ zueinander angeordnet und bilden ebenfalls eine zum ersten Spannjoch 36 hin offene prismatische Aufnahme für das Werkstück 90.
Die beiden Grundbacken 82 bzw. 84 berühren sich mit ihren ersten Winkelspannflachen 86 bzw. 88 nicht, sondern diese sind mit ihren inneren Seitenkanten 92 bzw. 94 in einem Abstand voneinander angeordnet, so daß zwischen den beiden Grundbacken 82 bzw. 84 jeweils eine Durchtrittsöffnung 96 bzw. 98, begrenzt durch die inneren Seitenkaήten 92 bzw. 94, verbleibt.
An diese inneren Seitenkanten 92 bzw. 94 schließen sich auf einer dem jeweils anderen Spannjoch 38 bzw. 36 gegenüberliegenden Seite hintere Begrenzungsflächen 100 bzw. 102 an, welche mit den ersten Winkelspannflächen 86 bzw. den zweiten Winkelspannflächen 88 einen Winkel von 180° minus α, d.h. ebenfalls 90°, einschließen. Sowohl die ersten Winkelspannflächen 86 als auch die dazugehörigen Begrenzungsflächen 100 und auch die zweiten Winkelspannflächen 88 mit den dazugehörigen Begrenzungsflachen 102 stehen jeweils senkrecht auf der Bewegungsebene 58.
Auf das erste Spannjoch 36 ist ein erster Zusatzbacken 104 aufsetzbar, welcher einen zwischen die beiden Grundbacken 82 eingreifenden Stützkörper 106 aufwei.st. Der Stützkörper 106 liegt dabei mit Stützflächen 108 an den ersten Winkelspannflächen 86 an und hintergreift die Grundbacken 82 durch an den Begrenzungsflächen 100 anliegende Halteflächen 110, so daß der Stützkörper 106 formschlüssig zwischen den beiden Grundbacken 82 aufgenommen und senkrecht zur Bewegungsebene 58 nach oben abhebbar ist. Ferner ist der erste Zusatzbacken 104 mit einem am Stützkörper 106 gehaltenen Flachspannbacken 112 versehen, welcher eine Flachspannflache 114 trägt. Der Flachspannbacken 112 ist dabei an dem die Stützflächen 108 tragenden Bereich des Stützkörpers 106 gehalten und so angeordnet, daß er bei in das erste Spannjoch 36 eingesetztem erstem Zusatzbacken 104 mit seiner Flachspannflache 114 in Richtung des zweiten Spannjochs 38 weist, wobei die Flachspannfläche senkrecht auf der Bewegungsebene 58 steht und vorzugsweise mit den beiden auf gegenüberliegenden Seiten des Stützkörpers 106 angeordneten Stützflächen 108 denselben
Winkel einschließt.
In gleicher Weise ist ein zweiter Zusatzbacken 116 ausgebildet, welcher auf das zweite Spannj-och 38 aufsetzbar ist
und ebenfalls einen Stützkörper 118 mit Stützflächen 120 sowie Halteflächen 122 aufweist, so daß er ebenfalls von
oben auf das zweite Spannjoch 38 aufsetzbar ist und formschlüssig durch die Grundbacken 84 gehalten wird. Ferner ist zusätzlich noch in gleicher Weise wie beim ersten Zusatzbacken 104 ein Flachspannbacken 124 mit einer Flachspannfläche 126 vorgesehen. Mit diesem ersten und dem zweiten Zusatzbacken 104 bzw. 116 ist die erfindungsgemäße Spanneinrichtung wie ein gewöhn licher Schraubstock aufgebaut allerdings mit den zusätzliche Vorteilen, daß die Spindel 40 sowohl am ersten Spannjoch 36 als auch am zweiten Spannjoch 38 gelenkig gelagert ist, so daß über ein paralleles Spannen hinaus auch keilförmige Teile gespannt werden können.
Anstelle des ersten Zusatzbackens 104 oder des zweiten Zusatzbackens 108 ist aber auch, wie in den Fig. 8 bis 10 dargestellt, ein Winkeizusatzbacken 128 in das jeweilige Spannjoch 36 bzw. 38 einsetzbar. In Fig. 8 ist dieser Winkeizusatz backen 128 in das zweite Spannjoch 38 eingesetzt. Auch dieser Winkeizusatzbacken 128 umfaßt einen Stützkörper 130, welcher mittels Stützflächen 132 und Halteflächen 134 formschlüssig an den zweiten Winkelspannflächen 88 sowie den Begrenzungsflachen 102 in gleicher Weise wie bei dem ersten oder zweiten Zusatzbacken 104 bzw. 116 formschlüssig anliegt und nach oben herausnehmbar ist. Im Gegensatz zu den ersten oder zweiten Zusatzbacken 104 bzw. 116 trägt der Winkeizusatzbacken einen in Richtung des ersten Spannjochs 36 abstehenden Winkelspannbacken 136 mit einer auf das erste
Spannjoch 36 zu weisenden Spitze 138, an welche sich beidseitig dritte Winkelspannflächen 140 anschließen, die ihrerseits in einem Winkel von α = 360° minus β relativ zueinander angeordnet sind.
Beim Arbeiten mit einem derartigen Winkeizusatzbacken 128 im zweiten Spannjoch 38 wird beim ersten Spannjoch 36 ohne Zusatzbacken gearbeitet, so daß der Winkelspannbacken 136 in die prismenförmige Aufnahme, gebildet durch die ersten Winkelspannflächen 86, hineinragt und so beispielsweise zwei leistenförmige Werkstücke 142 und 144 in einem Winkel relativ zueinander zu spannen in der Lage ist, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Wenn die leistenförmigen Werkstücke 142 und 144 unterschiedliche Dicke haben, so wird dies dadurch ausgeglichen, daß sich die Spindel 42 relativ zu den beiden Spannjochen 36 bzw. 38 verschwenken läßt und somit das zweite Spannjoch 38 relativ zum ersten in einer seitlich verschobenen Stellung auf dieses zugestellt wird, wobei das zweite Spannjoch 38 mit der Gleitfläche 80 auf der Gleitplatte 40 sowohl in Richtung der Längsachse 52 der Spindel 42 als auch quer zu dieser gleiten kann.
Um mit dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung gemäß Fig. 5, versehen mit dem ersten Zusatzbacken 104 und dem zweiten Zusatzbacken 116, ein exaktes Parallelspannen durchführen zu können, sind die beiden
Spannjoche 36 bzw. 38 in einer Ausgangsstellung relativ zueinander so fixierbar, dai deren Flachspannflächen 114 und 126 parallel zueinander stehen und vorzugsweise auch die Längsachse 52 der Spindel parallel zur Bewegungsebene 58 und senkrecht zu den Flachspannflächen 114 bzw. 126 verläuft. Diese Fixierung erfolgt vorzugsweise durch zwei Führungsstäbe 146 bzw. 148, welche beiderseits der Spindel 42 parallel zu deren Längsachse 52 sowohl das erste Spannjoch 36 als auch das zweite Spannjoch 38 in Führungsbohrungen 150 bzw. 152 durchsetzen, so daß das zweite Spannjoch 38 durch diese Führungsstäbe 146 bzw. 148 exakt parallel zum ersten Spannjoch 36 auf der Gleitplatte 40 gleitet. Diese Führtingsstäbe 146, 148 sind herausnehmbar, so daß zum Beispiel beim Winkelspannen gemäß Fig. 8 ohne diese gearbeitet werden kann.
Zur Vervielfältigung der Flexibilität der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung kann beim Parallelspannen mit dem ersten und zweiten Zusatzbacken unter Verwendung der Führungsstäbe 146 bzw. 148 noch ein Mittelbacken 154 zum Einsatz kommen, welcher gleitend auf den FührungsStäben 146 bzw. 148 geführt ist und zwei Flachspannflächen 156 und 158 aufweist, die parallel zu den Flachspannflachen 114 und 126 ausgerichtet sind. Der Mittelbacken 154 ist dabei frei zwischen dem ersten Spannjoch 36 und dem zweiten Spannjoch 38 beweglich, so daß sowohl zwischen der Flachspannflache 114 und der
Flachspannflache 156 sowie der Flachspannfläche 158 und der Flachspannfläche 126 zwei unterschiedliche Teile gleichzeitig spannbar sind.
Ferner sind, um ein Flachspannen von sich senkrecht zur Bewegungsebene 58 erstreckenden Teilen, insbesondere zumindest ohne Verwendung des Führungsstabs 148 , durchführen zu können, die Querstege 30 und 32, wie insbesondere in den Fig. 4 und 5 dargestellt, relativ zum Mittelsteg 28 asymmetrisch ausgebildet, so daß diese sich in Fig. 4 lediglich im wesentlichen zur linken, jedoch nur um ein geringes Stück ungefähr genauso weit wie ein Außenaumfang der Spindel 42, nach rechts erstrecken, so daß rechts der Spindel 42 ein derartiges Werkstück ohne Behinderung durch die Querstege 30 bzw. 32 gespannt werden kann.
Ein Drehen der Spindel 42 erfolgt in altbekannter Weise durch einen Hebel 160, welcher gleitend in einer Bohrung 162 eines Endstücks 164 der Spindel gelagert ist, wobei das
Endstück 164 über das erste Spannjoch 36 nach vorne übersteht und sich somit an den gewindefreien Abschnitt 44, gegenüberliegend dem Gewindeabschnitt 64, anschliaßt. Der kastenförmige Grundkörper 10 ist zusätzlich noch mit zwei Fächern 166, 168 versehen, welche durch Frontöffnungen 170 bzw. 172 in der Vorderseite 24 des Grundkörpers 10 zugänglich sind. Die Fächer 166, 16.8 können dabei beispielsweise zur Aufnahme der ersten und zweiten Zusatzbacken 104, 116 oder auch des Winkelzusatzbackens 128 dienen. Darüberhinaus ist in dem Fach 168 noch eine Auffangschale 174 ausziehbar gelagert, welche mit ihrer Oberkante unterhalb der Bewegungsebene 58 liegt und damit soweit ausgezogen werden kann, daß sie eine von der Gleitplatte 40, dem Quersteg 30 und dem vorderen Ende 34 begrenzte Freisparung 176 untergreift und dadurch beispielsweise sämtliche im Bereich zwischen den Spannjochen 36, 38 anfallenden Späne oder auch andere Teile aufnimmt. Die Auffangschale 174 ist vorzugsweise in einem Rahmen mit schubladenähnlichen Führungen, wie beispielsweise Auszugschienen, gelagert.
Als Zusatz ist an den Grundkörper 10 ein dem vorderen
Ende 34 gegenüberliegender Amboß 176 mit Biege- und Bördelhaufen angeformt. Ferner sind beiderseits des Grundkörpers 10 Seitenkörper 178 vorhanden, welche
senkrecht zur Bewegungsebene 58 verlaufende Aufnahmebohrungen 180 für Zusatzaggregate aufweisen. In diese Aufnahmebohrungen sind, wie in Fig. 12 dargestellt, beispielsweise Vertikalführungen 182 einsetzbar, welche ein zylinderförmiges, in die Aufnahmebohrung 180 einsetzbares Endstück 184 aufweisen, das sich mit einem Ringbund 186 an einen oberen Rand der Aufnahmebohrung 180 abstützt. Von dem Ringbund 186 erstreckt sich nach oben eine Vierkantführung 188, an welcher eine Sägeführung 190 in Vertikalrichtung verschiebbar und durch eine
Stellschraube 192 festlegbar ist. Die Sägeführung 190 umfaßt einen die Vierkantführung 188 allseits umgreifenden Führungsblock 194, an welchem um eine horizontale Achse 196 schwenkbar eine ü-förmige Aufnahme 198 gelagert ist. In diese U-för- mige Aufnahme 198 ist beispielsweise eine ein Rechteckrohr 200 aufweisende Säge 202 verschiebiich gelagert, welche durch die U-förmige Aufnahme 198 so geführt ist, daß ein Sägeblatt 204 der Säge 202 vertikal ausgerichtet ist.
Um einen Gehrungswinkel des Sägeblatts 204 relativ zu einem zwischen den Spannjochen 36 und 38 eingespannten Werkstück festlegen zu können, ist die gesamte Vertikalführung 182 in der Aufnahmebohrung 180 drehbar und beispielsweise durch eine Stellschraube 206 in ihrer verdrehten Stellung fixierbar, wobei die Stellschraube 206 auf das Endstück 184 wirkt.
Um ein Herausfallen der Säge 202 aus der U-förmigen Aufnahme 198 zu verhindern, ist diese noch durch einen Steckbolzen
208 verschließbar, welcher so angeordnet ist, daß das Rechteckrohr 200 in seiner Längsrichtung in der Aufnahme 198 beweglich ist, jedoch nicht diese auf ihrer offenen Seite verlassen kann.
Alternativ zur Aufnahme der Säge 202 können die erfindungsgemäßen Vertikalführungen 182 auch zur Führung von Anreißhilfsmittaln zur Aufnahme von Brücken oder auch als Träger für Lampen dienen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vierkantführung 182 ist das Endstück 184
mit Feststellausnehmungen 210 versehen, welche in allen Quadran ten gleiche Winkelabstände voneinander aufweisen, jedoch in jedem Quadranten mit einem unterschiedlichen Anfangswinkel be ginnend in das Endstück 184 eingebracht sind. Beispielsweise sind in einem Quadranten 90°-, 60°- und 30º-Bohrungen vorgesehen, im gegenüberliegenden 75°-, 45°- und 15º-Bohrungen und im dazwischenliegenden Quadranten 7,5°- und 37,5º-Bohrungen (Fig. 13).
Wie in Fig. 11 noch zusätzlich dargestellt, sind die Stützkörper 106 bzw. 118 an den Spannjochen 36 bzw. 38 durch Schrauben 212 fixierbar. Alternativ dazu können die Schrauben 212 auch als Rastelemente ausgebildet sein.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel, dargestellt in den Figuren 14 und 15, sind insoweit, als die gleichen Teile Verwendung finden, diese mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß diesbezüglich auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen werden kann.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel umfaßt der Grundkörper 10 zwei Seitenkörper 220, die auf beiden Seiten eines Mittelkörpers 222 angeordnet sind und mit ihren Vorderseiten 224 bündig mit der Vorderseite 24 des Mittelkörpers 222 abschließen. Im Abstand von diesen Seitenkörpern auf einer dem Arm 26 entgegengesetzten Seite sind seitlich des Mittelkörpers 222 zwei Amboßkörper 226 angeordnet, welche sich über die Bewegungsebene 58 hinaus nach oben erheben und die Bewegungsebene 58 im hinteren Bereich des Mittelkörpers 222 zwischen sich einschließen. Jeder der Amboßkörper 226 ist mit einer zur Bewegungsebene 58 im wesentlichen parallelen Amboßfläche 228 versehen. Zwischen diesen Amboßkörpern 226 erstreckt sich ein Führungskörper 230, welcher einen zu dem zweiten Spannjoch hin offenen Führungsschlitz 232 aufweist, in welchen hinein sich die Spindel 42 mit einem hinteren, dem Wellenstück 164 gegenüberliegenden Endstück 234 erstreckt und mit diesem Endstück 234 in dem Führungsschlitz 232 eine Führung erfährt. Hierzu ist das Endstück 234 der Spindel 42 mit einem zylindrischen gewindefreien Ansatz 236 versehen, welcher drehbar in einem Gleitstück 238 gelagert ist. Dieses Gleitstück 238 wird dadurch vom Endstück 234 unverschieblich gehalten, so daß sich an den zylindrischen Ansatz 236 beim Übergang zum Gewindeabschnitt 64 ein Ringflansch 240 anschließt und auf der gegenüberliegenden Seite des Ansatzes 236 ein Sicherungsring 242 sitzt.
Dieses Gleitstück 238 weist auf seiner der Gleitfläche 58 gegenüberliegenden Oberseite eine Anlagefläche 244 auf, welche auf einer Führungsfläche 246 des Führungskörpers 230 gleitend anliegt.
Durch die drehbare Lagerung des zylindrischen Ansatzes 236 in dem Gleitstück 238 kann die Spindel 42 gedreht werden, ohne daß sich dabei das Gleitstück 238 mit dreht.
Der Führungsschlitz 232 ist so ausgebildet, daß er ein Segment eines zur Schwenkachse 56 des Zapfens 54 konzentrischen und zur Bewegungsebene 58 parallel liegenden Kreisbogens darstellt, so daß bei allen Schwenkbewegungen der Spindel 42 um die Schwenkachse 56 das Gleitstück 238 mit der Anlagefläche 244 längs der ebenfalls kreisbogenförmig ausgebildeten Führungsfläche 246 entlang laufen kann. Durch die Führungsfläche 246 wird die Spindel 42 zusätzlich gegen ein Abheben in Richtung senkrecht zur Bewegungsebene 58 gesichert. Eine Sicherung der Spindel 42 gegen eine Bewegung in Richtung auf die Bewegungsebene 58 zu erübrigt sich, da das Spannjoch 38 unmittelbar selbst auf der Bewegungsebene 58 gleitend aufliegt und somit eine derartige Bewegung der Spindel verhindert.
Um das Endstück 234 in einfacher Weise aufnehmen zu können, ist vorzugsweise der Führungskörper 234 hohl ausgebildet, und im einfachsten Fall einstückig an den Mittelkörper 222 angeformt. Zusätzlich ist im Mittelkörper 222 anstelle der Auffangschale 174 ein Schubkasten 250 vorgesehen, welcher aus dem Mittelkörper 222 nach hinten in Richtung des Pfeils 252 ausziehbar ist.
Die Befestigung des Grundkörpers 10 erfolgt vorzugsweise durch Befestigungslaschen 254, welche sich seitlich des Mittelkörpers 222 zwischen dem jeweiligen Seitenkörper 220 und dem jeweiligen Amboßkörper 226 erstrecken und vorzugsweise ein Langloch 256 zur Befestigung aufweisen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Spanneinrichtung mit einem ersten und einem zweiten in
einer Bewegsebene relativ zueinander verstellbaren Spannjoch, wobei das erste Spannjoch zwei Grundbacken mit jeweils einer ersten Winkelspannflache trägt, die relativ zur anderen ersten Winkelspannfläche in einem Winkel von α1 <180°. sowie senkrecht zur Bewegungsebene angeordnet ist, so daß die ersten Winkelspannflächen eine zu einem Grundbacken des zweiten Spannjochs hin offene prismatische erste Werkstückaufnahme bilden und mit einer parallel zu der Bewegungsebene verlaufenden. Spindel zum Verstellen der Spannjoche relativ zueinander,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in das erste Spannjoch (36) ein erster Zusatzbacken (104) einsetzbar ist, welcher eine dem Grundbacken (84) des zweiten Spannjochs (38) zugewandte und diesem näher als die ersten Winkelspannflächen (86) liegende erste Flachspannflache (114) aufweist.
2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundbacken (82) des ersten Spannjochs (36) im Abstand voneinander angeordnet sind, so daß die ersten Winkelspannflächen (86) im Abstand voneinander enden und eine Durchtrittsöffnung (96) auf einer dem zweiten Spannjoch (38) abgewandten Seite der Werkstückaufnahme bilden.
3. Spanneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Grundbacken (82) des ersten Spannjochs (36) dem zweiten Spannjoch (38) abgewandte Begrenzungsflächen (100) aufweisen, welche mit den jeweiligen ersten Winkelspannflächen (86) einen Winkel von 180 - α 1 einschließen
und senkrecht auf der Bewegungsebene (58) stehen.
4. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Spannbacken eine Flachspannfläche bereitstellbar ist.
5. Spanneinrichtung nach einem der voranstellenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Spannjoch (38)
zwei Grundbacken (84) mit jeweils einer zweiten Winkelspannfläche (88) trägt, die relativ zur anderen zweiten
Winkelspannfläσhe (88) in einem Winkel von α2 <180° sowie senkrecht zur Bewegungsebene (58) angeordnet ist, so daß die zweiten Winkelspannflächen (88) eine zu den Grundbacken (82) des ersten Spannjochs (36) hin offene prismatische zweite Werkstückaufnahme bilden.
6. Spanneinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß in das zweite Spannjoch (38) ein zweiter- Zusatzbacken (116) einsetzbar ist, welcher die dem ersten Zusatzbacken (104) des ersten Spannjochs (36) zugewandte und diesem
näher als die zweiten Winkelspannflächen (88) liegende zweite Flachspannfläche (126) aufweist.
7. Spanneinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundbacken (84) des zweiten Spannjochs (38) im Abstand voneinander angeordnet sind, so daß die zweiten Winkelspannflächen (88) im Abstand voneinander enden und eine Durchtrittsöffnung (98) auf einer dem ersten Spannjoch (38) abgewandten Seite der Werkstückaufnahme bilden.
8. Spanneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundbacken (84) des zweiten Spannjochs (38) dem ersten Spannjoch (36) abgewandte Begrenzungsflächen (102) aufweisen, welche mit den jeweiligen zweiten Winkelspannflächen (88) einen Winkel von
180° - α2 einschließen und senkrecht auf der Bewegungsebene (58) stehen.
9. Spanneinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das zweite Spannjoch (38) ein Winkeizusatzbacken (128) einsetzbar ist, welcher mit den ersten Winkelspannflächen (86) zum Winkelspannen zusammenwirkt.
10. Spanneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkeizusatzbacken (128) zwei in einem Winkel von 360° - α1 zueinander angeordnete dritte Winkelspannflächen (140) aufweist, welche ihrerseits durch Verstellen der Spannjoche (36, 38) bis auf die ersten Winkelspannflächen (86) zustellbar sind.
11. Spanneinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzbacken (104, 116) und/oder der Winkeizusatzbacken (128) sich an den Winkelspannflächen (86, 88) des jeweiligen Spannjochs (36, 38) abstützen.
12. Spanneinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzbacken (104, 116) und/oder der Winkeizusatzbacken (128) formschlüssig an dem jeweiligen Spannjoch (36, 38) gehalten sind.
13. Spanneinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzbacken (104, 116) und/oder der Winkeizusatzbacken (128) die Grundbacken (82, 84) des jeweiligen Spannjochs (36, 38) formschlüssig umfassen.
14. Spanneinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzbacken (104, 116) und/oder der Winkeizusatzbacken ( 128 ) an den Winkelspannflächen (86, 88) und den Begrenzungsflächen (100, 102) der Grundbacken (82, 84) des jeweiligen Spannjochs (36, 38) formschlüssig anliegen.
15. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundbacken (82, 84) des ersten und zweiten Spannjochs (36, 38) identisch ausgebildet sind.
16. Spanneinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Relativbewegung der Spannjoche (36, 38) durch ein zusätzlich mit diesen verbindbares Parallelführungselement (146, 148) auf eine Richtung begrenzbar ist
17. Spanneinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Parallelführungselement ein Führungsstab (146, 148) ist, welcher in jeweils eine Führungsbohrung (150, 152) in jedem Spannjoch (36, 38) einführbar ist.
18. Spanneinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Spannjochen (36, 38) ein auf zwei Parallelführungselementen (146, 148) frei verschieblich geführter, doppelseitige Flachspannflächen (156, 158) aufweisender Mittelbacken (154) angeordnet ist.
19. Spanneinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (42) an dem ersten Spannjoch (36) um ihre Längsachse (52) drehbar, jedoch in deren axialer Richtung unverschieblich gehalten ist.
20. Spanneinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Spannjoch (38) an einer Spindelmutter (66) der Spindel (42) gehalten ist.
21. Spanneinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (42) an dem ersten Spannjoch (36) um eine zur Bewegungsebene (58) senkrechte Achse (56) schwenkbar gehalten ist.
22. Spanneinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Spannjoch (38) an der Spindel (42) um eine zur Bewegungsebene (58) senkrechte Achse (74) schwenkbar gehalten ist.
23. Spanneinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Spannjoch (36) fest mit einem Grundkörper (10) verbunden ist.
24. Spanneinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Spannjoch (36) auf einem sich von dem Grundkörper (10) aus erstreckenden Arm (26) gehalten ist.
25. Spanneinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm ( 26 ) zwischen den Spannj ochen (36, 38) sich von der Spindel (42) seitlich nur in einer Richtung erstreckt.
26. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (10) eine Gleitplatte (40) für das zweite Spannjoch (38) aufweist.
27. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (10) eine Führung (232) für ein dem ersten Spannjoch (36) abgewandtes Endstück (234) der Spindel (42) aufweist.
28. Spanneinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung durch-einen Führungsschlitz (232) in einem vom Grundkörper umfaßten Führungskörper (230) gebildet ist, in welchen das Endstück (234) eintaucht.
29. Spanneinrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (232) die Spindel (42) gegen eine Bewegung von der Gleitplatte (40) weg sichert.
30. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (232) eine Schwenkbewegung der Spindel (42) zuläßt.
31. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper Fächer (166, 168) aufweist.
32. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (10) im Bereich einer Werkbankbefestigung kastenförmig ausgebildet ist.
33. Spanneinrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Grundkörper (10) ein Schubkasten (174, 250) vorgesehen ist.
34. Spanneinrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubkasten eine im Bereich zwischen den Spannjochen (36, 38) und unterhalb dieser positionierbare Auffangschale (174) ist.
35. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (10) Befestigungseinrichtungen (180) für Zusatzaggregate (182) aufweist.
36. Spanneinrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen Ausnehmungen (180) im Grundkörper sind.
37. Spanneinrichtung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß eine in eine Befestigungseinrichtung (180) einsetzbare Sägeführungseinrichtung (182, 190) vorgesehen ist, welche eine senkrecht zur Bewegungsebene (58) verlaufende Vertikalführung (182) für eine Säge (202) umfaßt.
38. Spanneinrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vertikalführung (182) eine Horizontalführung (190) vorgesehen ist, in welcher die Säge (202) in Sägerichtung verschiebbar geführt ist.
39. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (10) einen Amboß (176) aufweist.
40. Spanneinrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (10) auf gegenüberliegenden Seiten angeordnete Ambosse (226) aufweist.
41. Spanneinrichtung nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (176, 226) Biege- oder Bördelkanten aufweist.
EP89910441A 1988-09-15 1989-09-15 Spanneinrichtung Withdrawn EP0389604A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831375A DE3831375A1 (de) 1988-09-15 1988-09-15 Spanneinrichtung
DE3831375 1988-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0389604A1 true EP0389604A1 (de) 1990-10-03

Family

ID=6363006

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117101A Pending EP0363674A3 (de) 1988-09-15 1989-09-15 Spanneinrichtung
EP89910441A Withdrawn EP0389604A1 (de) 1988-09-15 1989-09-15 Spanneinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117101A Pending EP0363674A3 (de) 1988-09-15 1989-09-15 Spanneinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5172895A (de)
EP (2) EP0363674A3 (de)
DE (1) DE3831375A1 (de)
WO (1) WO1990002633A2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5388082A (en) * 1994-03-31 1995-02-07 Kabushiki Kaisha Hattori Seiko Watch case back opener
US5501440A (en) * 1994-07-08 1996-03-26 Blise; Bernard G. Vise
US5984768A (en) * 1997-10-08 1999-11-16 Tolley; Roland H. Cut-off and grind pin-machining fixture
JP3037665B2 (ja) * 1997-11-06 2000-04-24 株式会社浅井鉄工所 小形異形物の掴持装置
US6349929B1 (en) * 1999-09-09 2002-02-26 Ray R. S. Speltz Workholder apparatus
DE10221311B4 (de) * 2002-05-14 2004-09-09 Jungheinrich Ag Niederhub-Flurförderzeug
US6672578B1 (en) 2002-09-13 2004-01-06 Mike R. Martens Vise jaw with work piece support surface
US7845607B2 (en) * 2003-02-18 2010-12-07 Intest Corporation Safety mechanism for materials handling system
DE202005012033U1 (de) * 2005-02-18 2006-05-04 Allmatic-Jakob Gmbh & Co. Spannsysteme Kg Spannbacke und Spannvorrichtung mit einer solchen Spannbacke
US7374158B2 (en) * 2006-05-16 2008-05-20 The Stanley Works Multi-purpose clamp
CN100560285C (zh) * 2006-06-02 2009-11-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 一种滚圆治具
US7950636B2 (en) * 2007-04-19 2011-05-31 Rockler Companies, Inc. Miter joint clamp
ES2331042B1 (es) * 2008-03-26 2010-09-21 Airbus Operations, S.L. Dispositivo de fijacion mecanica de una probeta prismatica para ensayos mecanicos, metodo de utilizacion del mismo y usos.
US20120174381A1 (en) * 2011-01-10 2012-07-12 David Messick Apparatus and method for frame crimping
US20130270760A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Sean Edward Gordon Cantilevered Stop Pin Vise Stop
US8746536B2 (en) * 2012-05-14 2014-06-10 Meridian Stainless, Inc. Weld stress compensation system
US9718177B1 (en) * 2014-06-26 2017-08-01 Charles Bell Gasket removal and insertion tools for refrigeration hoses
US10179392B2 (en) * 2015-01-23 2019-01-15 Chris Taylor Multi_station fixture vise
US20170096857A1 (en) * 2015-10-06 2017-04-06 Bobby Park Combination of two safety attachments for ladders.
CN108817447A (zh) * 2018-05-07 2018-11-16 天长市永鑫制冷设备有限公司 挤推式双面钻孔机
CN108655448A (zh) * 2018-05-07 2018-10-16 天长市永鑫制冷设备有限公司 批量式双面钻孔机
DE102019110970B3 (de) * 2019-04-29 2020-10-08 Ludwig Ehrhardt Gmbh Maschinenschraubstock
DE202020102160U1 (de) 2020-04-20 2021-07-21 E. Straberger + Söhne Werkzeugbau GmbH Spannvorrichtung
CN112588725B (zh) * 2020-12-02 2022-11-08 深圳市华银精密制品有限公司 一种五金加工用切割装置
CN112630018B (zh) * 2020-12-22 2023-03-10 上海利扬创芯片测试有限公司 一种料管检验辅助治具

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US119327A (en) * 1871-09-26 Improvement in vises
DE887630C (de) * 1944-09-10 1953-08-24 Rosa Knecht Erne Einrichtung zum Halten von Werkstuecken, insbesondere an Werktischen
DE808455C (de) * 1949-12-15 1951-07-16 Elfried Mengel Fa Auswechselbare Backeneinsaetze bei Schraubstoecken
DE1158910B (de) * 1957-12-10 1963-12-05 Carlo Ciccale Einspannvorrichtung fuer Werkstuecke beliebiger Form
US3982739A (en) * 1975-08-01 1976-09-28 Maes Roger V Portable vise
US4139189A (en) * 1977-12-05 1979-02-13 Wietrzyk Paul J Block centers
FR2473388A1 (fr) * 1980-01-10 1981-07-17 Dolex Sarl Etau a plusieurs capacites d'ouverture maximum et a effets de serrage multiples
DE3003801A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-13 Holl, Günter, 8990 Lindau Spannbacken zum winkelgerechten spannen von werkstuecken
US4377959A (en) * 1981-04-17 1983-03-29 The Stanley Works Mitre box with corner clamps
US4527786A (en) * 1982-07-30 1985-07-09 Hsu Wen C Workbench
DE3244022C2 (de) * 1982-11-27 1985-04-11 Bessey & Sohn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Spannvorrichtung zum Fixieren von im Winkel zueinander verlaufenden Werkstücken
DE3504589A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Robert 5446 Engeln Wolff Spannvorrichtung
US4583724A (en) * 1985-06-25 1986-04-22 Charles Huang Multiple-purpose vice for wood working
DE3625924A1 (de) * 1986-07-31 1988-03-10 Theodor Thies Spannvorrichtung
DE8802634U1 (de) * 1988-02-29 1988-07-14 Gabriel, Reinhard, 8963 Waltenhofen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9002633A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0363674A2 (de) 1990-04-18
WO1990002633A2 (de) 1990-03-22
DE3831375A1 (de) 1990-03-22
EP0363674A3 (de) 1990-06-20
US5172895A (en) 1992-12-22
WO1990002633A3 (de) 1990-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389604A1 (de) Spanneinrichtung
DE1910977C3 (de) Spannvorrichtung an einer Werkbank
DE2707893C2 (de) Spannvorrichtung an einer Werkbank o.dgl.
DE2734343C2 (de) Werkbank mit Spanneinrichtung
DE1777348C3 (de) Wechselvorrichtung für eine das obere bewegbare Stanzwerkzeug aufnehmende Werkzeugunterstützung einer Stanzpresse
DE4236049A1 (de) C-förmige Zwinge
EP1799375A1 (de) Biegeeinrichtung sowie verfahren zum biegen von flachmaterialien
EP0254741A1 (de) Vorrichtung zur halterung und handhabung eines flachen gegenstandes.
EP1815939A1 (de) Halterung für eine Spanneinheit mit über Führungsnuten und Nutensteine verschiebbaren Stellplatten und Konsole ; Spannvorrichtung mit einer solchen Halterung
DE102008014470A1 (de) Sägevorrichtung
EP1527847B1 (de) Klemmen-Handwerkzeug
EP0598218B1 (de) Werkzeugständer zum Halten und längsverschiebbaren Führen von Werkzeugen, insbesondere Steinbohrern und -sägen
EP0533093A2 (de) Stufenlos verstellbares Aufspannwerkzeug
EP1679150B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Bohrungen in insbesondere lang gestreckte Werkstücke
DE2754964C3 (de) Klemmvorrichtung mit schwenkbaren, in einem Gehäuse gelagerten Klemmgliedern (Klemmbacken)
DE19634156C1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
EP0118077B1 (de) Gehrungsanschlag
DE3135881C1 (de) Spannzwinge
DE2613673A1 (de) Spannvorrichtung
EP2813333B1 (de) Ablängwerkzeug
EP0339177A2 (de) Vorrichtung zum Sägen
DE102008045975A1 (de) Spannvorrichtung
DE2843842A1 (de) Einspanneinrichtung, vorzugsweise zum zusammenhalten von werkstuecken
EP0366830A1 (de) Spannbank
DE2421895A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer heimwerkermaschinen, insbesondere fuer die herstellung von langloechern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR IT LI

XX Miscellaneous

Free format text: VERBUNDEN MIT 89117101.9/0363674 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 22.01.91.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920603

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19931029