EP0200862B1 - Verwendung einer gegen hochkonzentrierte Schwefelsäure und Oleum beständigen Eisen-Chrom-Nickel-Legierung - Google Patents

Verwendung einer gegen hochkonzentrierte Schwefelsäure und Oleum beständigen Eisen-Chrom-Nickel-Legierung Download PDF

Info

Publication number
EP0200862B1
EP0200862B1 EP86102555A EP86102555A EP0200862B1 EP 0200862 B1 EP0200862 B1 EP 0200862B1 EP 86102555 A EP86102555 A EP 86102555A EP 86102555 A EP86102555 A EP 86102555A EP 0200862 B1 EP0200862 B1 EP 0200862B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
sulfuric acid
alloy
resistant
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86102555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0200862A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Diekmann
Günter Pütz
Klaus-Peter Grabowski
Kurt Wilhelm Dr. Eichenhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6264782&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0200862(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to AT86102555T priority Critical patent/ATE34779T1/de
Publication of EP0200862A1 publication Critical patent/EP0200862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0200862B1 publication Critical patent/EP0200862B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/082Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel

Definitions

  • sulfuric acid generally takes place via the sulfur dioxide stage, from which sulfur trioxide is then formed by oxidation, which is then absorbed in concentrated sulfuric acid, where it reacts with water to form further sulfuric acid.
  • Concentrated sulfuric acid and oleum are an extremely aggressive medium, especially in the higher temperature range. It is therefore highly desirable that all of the components of a sulfuric acid manufacturing plant, such as contact towers, heat exchangers, pipes, valves, pumps, distributors and the like, which come into contact with the sulfuric acid, are made of corrosion-resistant materials. Cast iron, brick, plastics and corrosion-resistant alloys are currently in use as such materials.
  • the metallic components used are subject to considerably rapid corrosion. If no special precautions are taken or if they are not alloyed with high alloys, then they have a limited lifespan.
  • the high-alloy materials and cast iron make processing difficult, which imposes restrictions on the shape of the deposits, and which requires more flanges, fittings and costs, and more spots of possible leakage.
  • One way to reduce corrosion is to use anodic protection. Corrosion can be reduced considerably by the electrochemical formation of an oxide film. This means that stainless steels can also be used at acid temperatures above 120 ° C.
  • anodic protection can be seen in the fact that it can only be used in devices with simple geometry. Corrosion cannot be avoided on special parts such as nozzles, pipe bends, flanges etc. by anodic protection. Furthermore, a large amount of control is required on an operational scale to ensure that the anode potentials are maintained. In the event of a business shutdown, the passivity must be partially rebuilt.
  • tantalum for the production of corrosion-resistant materials (Chem. Ind. XXXV / 6, 1983, D.F. Lupton: special metals in chemical apparatus engineering) is countered by its high price, given the low availability.
  • DE-PS 2 154 126 describes the use of a molybdenum-containing austenitic nickel alloy as a material resistant to hot concentrated sulfuric acid. However, due to the difficult processability, the use is limited to parts such as shafts, bearings, pumps, valves and the like.
  • Silicon-containing steels are known from DE-OS 3 320 527. However, their disadvantage is their limited usability due to the difficult handling of the material.
  • European patent application 1 30967 discloses 4 materials for use in hot, highly concentrated sulfuric acid, of which only the alloy 26-1 (material no. 1.4131, short name X1 CrMo 26 1) shows good corrosion resistance under the required conditions.
  • a disadvantage of this material is its poor processability. Among other things, it requires particularly high requirements with regard to welding processing.
  • chromium-containing alloys with chromium contents of 21 to 35% by weight which contain 30 to 70% by weight of iron and optionally nickel up to 40% by weight, meet these requirements in an outstanding manner.
  • a particularly good corrosion resistance is achieved with alloys whose chromium content is 23 to 32% by weight.
  • sulfuric acid-resistant alloys which have molybdenum contents in the range of at least 2% by weight.
  • the alloys according to the invention are molybdenum-free. These are compared to the known molybdenum containing alloys, however, significantly improved in terms of their corrosion resistance.
  • the alloys according to the invention are also less expensive than Mo-containing ones.
  • the nickel content is jointly responsible for the good processability of the alloys according to the invention.
  • This invention therefore also relates to the use according to the invention, according to which the material is resistant to sulfuric acid up to concentrations of 100, preferably between 98.0 and 99.5% by weight.
  • the material is resistant to sulfuric acid at a concentration of 100 to 122.5% by weight (oleum). Due to its superior corrosion behavior, use in the oleum area is also recommended for economic and safety-related reasons.
  • the unusual temperature behavior of the alloy according to the invention is of essential importance for use as a sulfur-resistant material.
  • Materials made from it are resistant to sulfuric acids at temperatures up to 350 ° C, preferably from 50 to 250 ° C, but especially from 80 to 190 ° C.
  • the alloy is in a ferritic, ferritic-austenitic or austenitic structure.
  • the use of the other known materials according to the invention is superior. It is therefore ideally suited for the production of heat exchange devices, pipelines, pumps, pump parts, fittings, flanges, filter baskets, mist filters, droplet separators, devices for the absorption of gases containing SO 3 or for drying gases, provided that sulfuric acid is used as a drying agent , and for containers.
  • the apparatus is manufactured using known techniques using the same or similar welding filler materials.
  • temperatures above approx. 80 ° C. are aimed in particular in the area of intermediate and final absorption, with the heat exchange serving to preheat the feed water or at temperatures above 110 ° C. to produce low-pressure steam.
  • the materials according to the invention are also very suitable for this.
  • a further embodiment of the use according to the invention is that apparatus made from the alloy in the area of the intermediate and final absorption of sulfuric acid-producing plants at temperatures from 80 to 190 ° C. and sulfuric acid concentrations from 98.0 to 99.5% by weight H 2 SO 4 can be used.
  • the duration of the experiment was 7 days.
  • the removal rates were determined by gravimetric differential weighing and conversion to mm / a.
  • the flow rate was approx. 1 m / sec, the test duration was 42-60 d.
  • the amount of acid circulated was approx. 250 rn3 / h.
  • the dimensions of the rectangular samples were 50x15x3 mm.
  • the corrosion resistance in mm / a was determined by gravimetric weighing and conversion.
  • a piece of pipe with a length of 80 cm (44.5x1.6 mm dimension) made of material 1.4335 was used in the bypass of the acid circuit of an intermediate absorber operated as a heat absorber and 56 days operated at 25-135 ° C and a sulfuric acid concentration of 98.5-99.5%.
  • the flow rate was set to approximately 1 m / sec.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer molybdänfreien, chromhaltigen Legierung, bestehend aus
    • 21 bis 35 Gew.-% Chrom,
    • 30 bis 70 Gew.-% Eisen,
    • 2 bis 40 Gew.-% Nickel,
    • 0 bis 20 Gew.-% Mangan
    sowie üblichen Begleitelementen wie Kohlenstoff, Silizium, Phosphor, Schwefel, Stickstoff, Aluminium, Kupfer, Vanadium, Titan, Tantal und Niob als Werkstoff für Gegenstände, die gegen Schwefelsäure einer Konzentration oberhalb 96% beständig sind.
  • Die Herstellung von Schwefelsäure geschieht im allgemeinen über die Stufe des Schwefeldioxids, aus welchem dann durch Oxidation Schwefeltrioxid gebildet wird, das dann in konzentrierter Schwefelsäure absorbiert wird, wo es mit Wasser unter Bildung weiterer Schwefelsäure reagiert.
  • Wesentliche Operationen bei der Herstellung von Schwefelsäure sind Trocknen, Absorbieren und Kühlen. Bei diesen Operationen liegen die Schwefelsäurekonzentrationen im allgemeinen oberhalb 96%.
  • Konzentrierte Schwefelsäure und Oleum sind insbesondere im höheren Temperaturbereich ein äusserst aggressives Medium. Es ist daher äusserst wünschenswert, dass alle die Bauteile einer Schwefelsäureherstellungsanlage, wie zum Beispiel Kontakttürme, Wärmeaustauscher, Rohre, Ventile, Pumpen, Verteiler und dergleichen, die mit der Schwefelsäure in Berührung kommen, aus korrosionsbeständigen Materialien bestehen. Als solche Materialien sind derzeit Gusseisen, Ziegel, Kunststoffe sowie korrosionsbeständige Legierungen in Gebrauch.
  • Die verwendeten metallischen Bauteile unterliegen einer beträchtlich schnellen Korrosion. Wenn nicht besondere Vorkehrungen getroffen werden oder wenn sie nicht hoch legiert werden, dann besitzen sie eine beschränkte Lebensdauer.
  • Die hochlegierten Materialien und die Gusseisen machen bei der Verarbeitung Schwierigkeiten, wodurch sich Beschränkungen hinsichtlich der Form derAntage ergeben und wodurch mehr Flansche, Fittings und Kosten erforderlich sind und sich mehr Stellen möglicher Leckbildungen ergeben.
  • Eine Möglichkeit zur Verringerung der Korrosion ist die Anwendung des anodischen Schutzes. Durch die elektrochemische Bildung eines Oxidfilms kann die Korrosion beträchtlich verringert werden. Somit können rostfreie Stähle auch bei Säuretemperaturen oberhalb 120°C eingesetzt werden.
  • Die Nachteile des anodischen Schutzes sind darin zu sehen, dass dieser nur bei Apparaturen mit einfacher Geometrik anwendbar ist. An speziellen Teilen wie Düsen, Rohrbögen, Flanschen usw. kann daher durch anodischen Schutz die Korrosion nicht vermieden werden. Weiterhin ist im betrieblichen Massstab ein grosser Kontrollaufwand für die Einhaltung der Anodenpotentiale nötig. Im Falle eines Betriebsstillstandes muss die Passivität teilweise wieder neu aufgebaut werden.
  • Dem Einsatz von Tantal zur Herstellung korrosionsresistenter Werkstoffe (Chem. Ind. XXXV/6, 1983, D.F. Lupton: Sondermetalle im chemischen Apparatebau) steht dessen hoher Preis, gegeben durch die geringe Verfügbarkeit, entgegen.
  • In der DE-PS 2 154 126 wird die Verwendung einer Molybdän-haltigen austenitischen Nickellegierung als gegen heisse konzentrierte Schwefelsäure beständiger Werkstoff beschrieben. Aufgrund der schwierigen Verarbeitbarkeit ist der Einsatz jedoch eingegrenzt auf Teile wie Wellen, Lager, Pumpen, Ventile und dergleichen.
  • Aus der DE-OS 3 320 527 sind Silicium-haltige Stähle bekannt. Deren Nachteil ist jedoch in ihrer eingeschränkten Verwertbarkeit aufgrund der erschwerten Handhabbarkeit des Materials zu sehen.
  • Schliesslich werden in der europäischen Patentanmeldung 1 30967 4 Werkstoffe für den Einsatz in heisser hochkonzentrierter Schwefelsäure offenbart, von denen aber nur das Alloy 26-1 (Werkstoff Nr. 1.4131, Kurzname X1 CrMo 26 1) unter den geforderten Bedingungen eine gute Korrosionsbeständigkeit zeigt. Nachteilig an derem Werkstoff sind dessen schlechte Verarbeitbarkeit. Es erfordert unter anderem besonders hohe Anforderungen bezüglich der schweisstechnischen Verarbeitung.
  • Es ist also eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kostengünstiges einfach handhabbares Material als Schwefelsäure-resistenten Werkstoff zur Verfügung zu stellen, welcher nicht die Nachteile der oben beschriebenen Legierungen aufweist.
  • Es wurde nun gefunden, dass chromhaltige Legierungen mit Chromgehalten von 21 bis 35 Gew.-%, die 30 bis 70 Gew.-% Eisen und gegebenenfalls Nickel bis zu 40 Gew.-% enthalten diese Anforderungen in hervorragender Weise erfüllen.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit die Verwendung einer chromhaitigen Legierung, bestehend aus
    • 21 bis 35 Gew.-% Chrom,
    • 30 bis 70 Gew.-% Eisen,
    • 2 bis 40 Gew.-% Nickel,
    • 0 bis 20 Gew.-% Mangan
    sowie üblichen Begleitelementen wie Kohlenstoff, Silizium, Phosphor, Schwefel, Stickstoff, Aluminium, Kupfer, Vanadium, Titan, Tantal und Niob als Werkstoff für Gegenstände, die gegen Schwefelsäure einer Konzentration oberhalb 96% beständig sind.
  • Eine besondere gute Korrosionsbeständigkeit wird mit Legierungen erreicht, deren Chromgehalt 23 bis 32 Gew.-% beträgt.
  • Als Schwefelsäure-resistente Legierungen werden nach dem Stand der Technik solche empfohlen, die Molybdängehalte im Bereich von mindestens 2 Gew.-% aufweisen. Die erfindungsgemässen Legierungen hingegen sind Molybdän-frei. Diese sind gegenüber den bekannten molybdän-haltigen Legierungen jedoch noch wesentlich verbessert bezüglich ihrer Korrosionsbeständigkeit. Die erfindungsgemässen Legierungen sind ausserdem preisgünstiger als Mo-haltige. Mitverantwortlich für die gute Verarbeitbarkeit der erfindungsgemässen Legierungen ist ein Gehalt an Nickel.
  • Aus diesen Legierungen hergestellte Werkstoffe zeigen eine ausgesprochen gute Korrosionsbeständigkeit gegen hochkonzentrierte Schwefelsäuren. Gegenstand dieser Erfindung ist somit auch die erfindungsgemässe Verwendung, gemäss der der Werkstoff gegen Schwefelsäure bis zu Konzentrationen von 100, bevorzugt zwischen 98,0 und 99,5 Gew.-%, beständig ist.
  • Überraschenderweise zeigte sich aber auch, dass der Werkstoff gegen Schwefelsäure einer Konzentration von 100 bis 122,5 Gew.-% (Oleum) beständig ist. Auch im Oleum-Bereich ist aufgrund seines überlegenen Korrosionsverhaltens ein Einsatz aus wirtschaftlichen und sicherheitstechnischen Überlegungen empfehlenswert.
  • Von wesentlicher Bedeutung für den Einsatz als Schwefelsäure-resistenter Werkstoff ist neben seinem konzentrationsabhängigen Korrosionsverhalten das ungewöhnliche Temperaturverhalten der erfindungsgemässen Legierung. Daraus hergestellte Werkstoffe sind gegen Schwefelsäuren von Temperaturen bis 350° C, bevorzugt von 50 bis 250° C, besonders aber von 80 bis 190° C, beständig.
  • Im Sinne dieser Erfindung ist es nicht von Bedeutung, ob die Legierung in ferritischer, ferritisch-austenitischer oder austenitischer Gefügeform vorliegt.
  • Aufgrund der Summe der Eigenschaften ist die Verwendung der erfindungsgemässen anderen bekannten Materialien überlegen. Sie eignet sich somit hervorragend zur Herstellung von Apparaten zum Wärmeaustausch, von Rohrleitungen, Pumpen, Pumpenteilen, Armaturen, Flanschen, Filterkörben, von Nebelfiltern, Tropfenabscheidern, Apparaten zur Absorption S03-haltiger Gase bzw. Trocknung von Gasen, soweit Schwefelsäure als Trocknungsmittel verwendet wird, und für Behälter. Die Herstellung der Apparate erfolgt unter Zuhilfenahme bekannter Techniken unter Einsatz artgleicher oder artähnlicher Schweisszusatzwerkstoffe.
  • Im Rahmen der Energiegewinnung bei der Schwefelsäureproduktion werden insbesondere im Bereich der Zwischen- und Endabsorption Temperaturen oberhalb ca. 80° C angestrebt, wobei der Wärmeaustausch der Speisewasservorwärmung oder bei Temperaturen oberhalb 110° C der Erzeugung von Niederdruckdampf dient. Auch hierfür eignen sich die erfindungsgemässen Werkstoffe sehr gut. Eine weitere Ausführung der erfindungsgemässen Verwendung besteht somit darin, dass aus der Legierung hergestellte Apparate im Bereich der Zwischen- und Endabsorption von Schwefelsäure-produzierenden Anlagen bei Temperaturen von 80 bis 190° C und Schwefelsäurekonzentrationen von 98,0 bis 99,5 Gew.-% H2SO4 eingesetzt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft erläutert, ohne dass darin eine Einschränkung zu sehen ist.
  • Beispiel 1:
  • Mit Hilfe der Methode der rotierenden Scheibe mit durchgehender Achse bei 2000 U/min wurden verschiedene Werkstoffe bei unterschiedlichen Temperaturen und Begasungsarten auf ihr Korrosionsverhalten in HSO, 99,03% untersucht (Heitz, E., Loss, C., Zum Mechanismus der Erosionskorrosion in schnell strömenden Flüssigkeiten, Werkstoffe und Korrosion, 24. Jahrgang, Heft 1 /73).
  • Die Versuchsdauer betrug 7 Tage.
  • Die Abtragungsraten wurden durch gravimetrische Differenzwägung und Umrechnung auf mm/a bestimmt.
  • Die untersuchten Werkstoffe sind der Tab. 1 zu entnehmen, die Ergebnisse des Beispiels 1 sind in der Tab. 2 aufgeführt.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
  • Beispiel 2:
  • In einer Doppelkontaktanlage auf Schwefelbrenner-Basis mit einer Kapazität von 500 tato S03 wurden im Säurekreislauf des Zwischenabsorbers vor Eintritt in den Säurekühler verschiedene Legierungen bei Temperaturen von 125-135° C und einer Schwefelsäurekonzentration von 98,5-99,5% eingesetzt.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit betrug ca. 1 m/ sec, die Versuchsdauer lag bei 42-60 d. Die umgewälzte Säuremenge lag bei ca. 250 rn3/h.
  • Die Ambessung der rechteckigen Proben betrug 50x15x3 mm.
  • Die Einzelproben (Schweissverbindung) waren untereinander durch Abstandshalter aus Teflon getrennt und gegen die Rohrwand isoliert.
  • Die Korrosionsbeständigkeit in mm/a wurde durch gravimetrische Wägung und Umrechnung ermittelt.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 festgehalten.
  • Beispiel 3:
  • In einer Doppelkontaktanlage auf Schwefelbrenner-Basis mit einer Kapazität von 500 tato S03 wurde ein Rohrstück von 80 cm Länge (44,5x1,6 mm Abmessung) aus dem Werkstoff 1,4335 im Bypass des Säurekreislaufs eines als Heissabsorber betriebenen Zwischenabsorbers eingesetzt und 56 Tage bei 25-135° C und einer Schwefelsäurekonzentration von 98,5-99,5% betrieben. Die Strömungsgeschwindigkeit wurde auf ca. 1 m/sec eingestellt.
  • Die produktberührten Innenoberflächen einschliesslich der Schweissnähte zeigten keinen nennenswerten Angriff.
  • Beispiel 4:
  • Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode der rotierenden Scheibe wurden verschiedene Werkstoffe in Oleum untersucht. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
  • Beispiel 5:
  • Die folgenden Werkstoffe wurden 7 Tage in 99%iger H2SO4 bei verschiedenen Temperaturen gelagert. Dabei ergaben sich folgende Abtragsraten, gemessen in mm/a.
  • Figure imgb0008
  • Beispiel 6:
  • Der folgend Werkstoff wurde 7 Tage in 99%iger H2S04 bei verschiedenen Temperaturen gelagert. Dabei ergaben sich folgende Abtragsraten, gemessen in mm/a.
  • Figure imgb0009

Claims (7)

1. Verwendung einer molybdänfreien chromhaltigen Legierung, bestehend aus
21 bis 35 Gew.-% Chrom,
30 bis 70 Gew.-% Eisen,
2 bis 40 Gew.-% Nickel,
0 bis 20 Gew.-% Mangan
sowie üblichen Begleitelementen wie Kohlenstoff, Silizium, Phosphor, Schwefel, Stickstoff, Aluminium, Kupfer, Vanadium, Titan, Tantal und Niob als Werkstoff für Gegenstände, die gegen Schwefelsäure einer Konzentration oberhalb 96% beständig sind.
2. Verwendung der Legierung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Chromgehalt
23 bis 32 Gew.-% beträgt.
3. Verwendung der Legierung gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff gegen Schwefelsäure bis zu Konzentrationen von 100, bevorzugt zwischen 98,0 und 99,5 Gew.-%, beständig ist.
4. Verwendung der Legierung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff gegen Schwefelsäure einer Konzentration von 100 bis 122,5 Gew.-% (Oleum) beständig ist.
5. Verwendung der Legierung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass daraus hergestellte Werkstoffe gegen Schwefelsäuren von Temperaturen bis 350° C, bevorzugt von 50 bis 250° C, besonders aber von 80 bis 190° C beständig sind.
6. Verwendung der Legierung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Herstellung von Apparaten zum Wärmeaustausch, von Rohrleitungen, Pumpen, Pumpenteilen, Armaturen, Flanschen, Filterkörben, von Nebelfiltern, Tropfenabscheidern, Apparaten zur Absorption S03-haltiger Gase bzw. Trocknung von Gasen, soweit Schwefelsäure als Trocknungsmittel verwendet wird, und für Behälter eingesetzt wird.
7. Verwendung der Legierung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass daraus hergestellte Apparate im Bereich der Zwischen- und Endabsorption von Schwefelsäure-produzierenden Anlagen bei Temperaturen von 80 bis 190°C und Schwefelsäurekonzentrationen von 98,0 bis 99,5 Gew.-% HS04 eingesetzt werden.
EP86102555A 1985-03-09 1986-02-27 Verwendung einer gegen hochkonzentrierte Schwefelsäure und Oleum beständigen Eisen-Chrom-Nickel-Legierung Expired EP0200862B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86102555T ATE34779T1 (de) 1985-03-09 1986-02-27 Verwendung einer gegen hochkonzentrierte schwefelsaeure und oleum bestaendigen eisen-chrom- nickel-legierung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3508532 1985-03-09
DE19853508532 DE3508532A1 (de) 1985-03-09 1985-03-09 Verwendung einer chromhaltigen legierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0200862A1 EP0200862A1 (de) 1986-11-12
EP0200862B1 true EP0200862B1 (de) 1988-06-01

Family

ID=6264782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86102555A Expired EP0200862B1 (de) 1985-03-09 1986-02-27 Verwendung einer gegen hochkonzentrierte Schwefelsäure und Oleum beständigen Eisen-Chrom-Nickel-Legierung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0200862B1 (de)
JP (1) JPS61207551A (de)
AT (1) ATE34779T1 (de)
AU (1) AU583898B2 (de)
CA (1) CA1273230A (de)
DE (2) DE3508532A1 (de)
ES (1) ES8802377A1 (de)
FI (1) FI80481C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739903A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Bayer Ag Verwendung einer chromhaltigen legierung
DE3830365C2 (de) * 1988-09-07 1996-06-27 Metallgesellschaft Ag Verwendung von ferritischen Chrom - Molybdän-Stählen als gegen konzentrierte Schwefelsäure beständigem Werkstoff
DE4342188C2 (de) * 1993-12-10 1998-06-04 Bayer Ag Austenitische Legierungen und deren Verwendung
FR2939052B1 (fr) * 2008-12-01 2010-12-10 Rhodia Operations Installation de cristallisation d'acide adipique
CA3108890A1 (en) * 2018-08-29 2020-03-05 Chemetics Inc. Austenitic stainless alloy with superior corrosion resistance

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130967A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-09 Monsanto Company Wärmegewinnung aus konzentrierter Schwefelsäure
EP0181313A2 (de) * 1984-11-09 1986-05-14 Monsanto Company Rückgewinnung von Wärme aus konzentrierter Schwefelsäure

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649187A (en) * 1970-02-09 1972-03-14 Monsanto Co Corrosion resistant apparatus
US3758296A (en) * 1970-10-29 1973-09-11 Lewis & Co Inc Charles Corrosion resistant alloy
JPS5435171B2 (de) * 1973-07-13 1979-10-31
US3844774A (en) * 1973-09-24 1974-10-29 Carondelet Foundry Co Corrosion-resistant alloys
US3947266A (en) * 1974-05-17 1976-03-30 Carondelet Foundry Company Corrosion-resistant alloys
JPS5538957A (en) * 1978-09-13 1980-03-18 Japan Steel Works Ltd:The Austenitic stainless cast steel
US4329173A (en) * 1980-03-31 1982-05-11 Carondelet Foundry Company Alloy resistant to corrosion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130967A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-09 Monsanto Company Wärmegewinnung aus konzentrierter Schwefelsäure
EP0181313A2 (de) * 1984-11-09 1986-05-14 Monsanto Company Rückgewinnung von Wärme aus konzentrierter Schwefelsäure

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Perry's Chemical Engineers Handbook, 6. Auflage, 1984, Seiten 23-44 *
Preisliste der Carpenter Technology Corporation, 14.Januar,1985 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES552799A0 (es) 1988-05-16
ES8802377A1 (es) 1988-05-16
FI80481B (fi) 1990-02-28
FI860944A (fi) 1986-09-10
EP0200862A1 (de) 1986-11-12
AU583898B2 (en) 1989-05-11
JPS61207551A (ja) 1986-09-13
FI80481C (fi) 1990-06-11
AU5443486A (en) 1986-09-11
ATE34779T1 (de) 1988-06-15
FI860944A0 (fi) 1986-03-06
DE3508532A1 (de) 1986-09-18
CA1273230A (en) 1990-08-28
DE3660261D1 (en) 1988-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320527C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelsäure
DE4342188C2 (de) Austenitische Legierungen und deren Verwendung
EP0292061B1 (de) Korrosionsbeständige Legierung
EP0334410B1 (de) Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung
DE3300392C2 (de)
EP0991788B1 (de) Nickel-chrom-molybdän-legierung
EP0200862B1 (de) Verwendung einer gegen hochkonzentrierte Schwefelsäure und Oleum beständigen Eisen-Chrom-Nickel-Legierung
DE1608174A1 (de) Nickel-chrom-molybdaen-stahllegierung
EP0249792B1 (de) Verwendung einer chromhaltigen Nickellegierung
DE4203328C1 (de)
DE3720055A1 (de) Korrosionsbestaendiger und verschleissfester stahl
DE69923486T2 (de) Neue Verwendung eines hochfesten rostfreien Stahls
DE19963522B4 (de) Legierungsstahl mit überlegener Korrosionsbeständigkeit gegen Alkalimetalloxide enthaltende Salzschmelzen
DE2153186A1 (de) Verwendung ferritischer chromstaehle als korrosionsbestaendiger werkstoff fuer den chemischen apparatebau
DE4118437A1 (de) Hochsiliziumhaltiger, korrosionsbestaendiger, austenitischer stahl
EP0361554B1 (de) Verwendung von ferritischen Chrom-Molybdän-Stählen als gegen konzentrierte Schwefelsäure beständigem Werkstoff
EP0723029B1 (de) Nickellegierung
EP0076367A1 (de) Verwendung von Metallvorrichtungen bei der Umsetzung und Aufarbeitung von Fluorwasserstoff und organische Carbonsäuren oder Kohlenmonoxid enthaltenden Gemischen
DE2807360C2 (de)
DE4308151C2 (de) Verwendung von Knet- und Gußwerkstoffen sowie Schweißzusatzwerkstoffen aus austenitischem Stahl für mit heißer konzentrierter Schwefelsäure oder Oleum beaufschlagte Bauteile
CH630414A5 (de) Ferritischer stahl und verwendung desselben fuer geschweisste konstruktionen.
DE401779C (de) Verfahren, die Innenwandungen eiserner Hohlkoerper oder Gefaesse, die wechselnden Temperaturen ausgesetzt sind, vor Rost zu schuetzen
EP0566950A1 (de) Verwendung von Knet- und Gusswerkstoffen sowie Schweisszusatzwerkstoffen für mit heisser konzentrierter Schwefelsäure oder Oleum beaufschlagte Bauteile sowie Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE2340603C3 (de) Rostfreier Stahl mit hohem Chrom- und niedrigem Nickelgehalt mit hoher Korrosionsbeständigkeit und hoher Zugfestigkeit
AT377534B (de) Nickellegierung mit hohem chromgehalt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 34779

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3660261

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880707

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MONSANTO COMPANY

Effective date: 19890222

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MONSANTO COMPANY.

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86102555.9

ITTA It: last paid annual fee
APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970115

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970129

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970212

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970228

Year of fee payment: 12

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980223

Year of fee payment: 13

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19971206

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 971206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO