DE3739903A1 - Verwendung einer chromhaltigen legierung - Google Patents

Verwendung einer chromhaltigen legierung

Info

Publication number
DE3739903A1
DE3739903A1 DE19873739903 DE3739903A DE3739903A1 DE 3739903 A1 DE3739903 A1 DE 3739903A1 DE 19873739903 DE19873739903 DE 19873739903 DE 3739903 A DE3739903 A DE 3739903A DE 3739903 A1 DE3739903 A1 DE 3739903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy according
nitric acid
austenitic
chromium
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873739903
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar-Manfred Dipl Chem D Horn
Helmut Dipl Ing Diekmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19873739903 priority Critical patent/DE3739903A1/de
Priority to DE8888118958T priority patent/DE3868869D1/de
Priority to EP88118958A priority patent/EP0317864B1/de
Publication of DE3739903A1 publication Critical patent/DE3739903A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Legierungen mit den Massenanteilen
35,5-69% Eisen,
21-35% Chrom,
10-25% Nickel und
0-4,5% Molybdän,
sowie den üblichen Begleitelementen, wie Kohlenstoff, Silicium, Phosphor, Schwefel, Kupfer, Aluminium, Vanadin, Titan, Tantal und/oder Niob, als Werkstoff für Gegenstände, die gegen Salpetersäure bis zu einer Konzentration von etwa 75% im Temperaturbereich vom Schmelzpunkt der Salpetersäure bis zu 150°C beständig sind.
Die genannte Legierung ist vor allem durch ihren hohen Gehalt an Chrom ausgezeichnet, der in bevorzugter Weise 23-32%, besonders bevorzugt 27-32%, beträgt. Der Gehalt an Nickel beträgt 10-25%, bevorzugt 10-20%. Die Legierung kann weiterhin Molybdängehalte bis zu 4,5%, bevorzugt bis zu 3% aufweisen. Neben den oben bereits genannten Begleitelementen können die erfindungsgemäß einsetzbaren Legierungen auch mit Mangan, beispielsweise bis zu 10%, bevorzugt bis zu 6%, bzw. Stickstoff, beispielsweise bis zu 0,5%, bevorzugt bis zu 0,2%, legiert sein. Das gegebenenfalls vorliegende Legierungselement Mangan wirkt sich in den erfindungsgemäß einzusetzenden Legierungen nicht negativ auf die Salpetersäurebeständigkeit aus. Die Stickstofflöslichkeit steigt im angegebenen Rahmen mit steigendem Chromgehalt.
Die Legierungen besitzen ein austenitisch-ferritisches Gefüge, dessen Ferritflächenanteil oberhalb von 10% liegt.
Die genannten Legierungen können erfindungsgemäß als Werkstoff für Gegenstände, die gegen Salpetersäure beständig sind, eingesetzt werden. Solche Gegenstände sind Apparate der verschiedensten Art, Rohrleitungen, Pumpen, Pumpenteile, Armaturen, Flansche, Filterkörbe sowie Schweißzusatzwerkstoff für Schweißverbindungen solcher Apparate oder Apparateteile. In bevorzugter Weise sind die genannten Legierungen einsetzbar als Schweißzusatzwerkstoff und als Stahlguß für gegossene Apparate oder Apparateteile, wie Pumpen.
Die Beständigkeit der erfindungsgemäß einsetzbaren Legierungen reicht bis zu Salpetersäurekonzentrationen von 75%. In gleicher Weise ist eine hohe Beständigkeit gegen Mischsäure aus Schwefelsäure und Salpetersäure gegeben, wie sie beispielsweise zum Nitrieren aromatischer Verbindungen eingesetzt wird. Die Beständigkeit ist weiterhin gegeben für den Temperaturbereich vom Schmelzpunkt der Salpetersäure bis zu etwa 150°C, bevorzugt bis zu 130°C. Das heißt, daß eine Beständigkeit gegeben ist sowohl für die Salpetersäure in flüssiger Phase als auch für Salpetersäuredämpfe, etwa im Gasraum oberhalb eines auf entsprechende Temperaturen erhitzten salpetersäurehaltigen Gemisches.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung der oben genannten Legierungen als Schweißzusatzwerkstoff kann dieser für alle bekannten Verbindungs- und Auftragsschweißverfahren eingesetzt werden.
Zur Handhabung von bis zu etwa 75%igen Salpetersäuren wurden bisher vorwiegend austenitische Chrom-Nickel- (Molybdän, Kupfer)-Werkstoffe verwendet, beispielsweise Werkstoffe mit den Nummern 1.4306, 1.4335 oder 2.4858. Zum Verbindungsschweißen dieser Werkstoffe verwendete man entweder ähnlich zusammengesetzte oder überlegierte Schweißzusatzwerkstoffe. Die Zusatzwerkstoffe führen im allgemeinen zu einem vollaustenitischen Schweißgut, beispielsweise mit der Richtzusammensetzung 25% Chrom, 22% Nickel, 2,2% Molybdän, 5% Mangan und 0,15% Stickstoff. Mußte aus Gründen der Heißrißsicherheit auf ein deltaferrithaltiges Schweißgut zurückgegriffen werden, war die Ausbildung eines zusammenhängenden Ferritnetzwerkes zu vermeiden. Mit einer solchen Netzbildung ist ab etwa 10% Ferritflächenanteil zu rechnen.
Beispiel 1
Abgeschmolzenes Schweißgut der Zusammensetzung (Massenanteile in %)
0,033
C
0,14 Si
1,0 Mn
0,017 P
0,010 S
24,8 Cr
12,1 Ni
0,09 N
Rest Fe
mit einem Deltaferritgehalt um 13,5% wurde in siedender azeotroper Salpetersäure beansprucht. Die Prüfdauer betrug 50 Prüfabschnitte zu je 48 h. Es stellten sich flächenbezogene Massenverluste von im Mittel 0,19 g/(m² · h) bei einer Tiefe des interkristallinen Angriffs von max. 40 µm ein. Durch Lösungsglühen (1050°C/20 min/Wasser) ließen sich die Massenverlustraten auf 0,08 bis 0,10 g/(m² · h) reduzieren; die Tiefe des Korngrenzenangriffs lag nun bei lediglich max. 5 µm.. Durch das Lösungsglühen wurde der Deltaferritanteil nicht meßbar verändert.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 wurde abgeschmolzenes Schweißgut der Zusammensetzung (Massenanteile in %)
0,022
C
1,05 Si
1,01 Mn
0,019 P
0,012 S
29,25 Cr
12,05 Ni
0,135 N
Rest Fe
mit einem Deltaferritanteil von 24 bis 26% hergestellt und im abgeschmolzenen Zustand sowie nach zusätzlichem Lösungsglühen (1060°C/15 min/Wasser) in siedender azeotroper Salpetersäure, wie in Beispiel 1 beschrieben, beansprucht. Es ergaben sich flächenbezogene Massenverlustraten von im Mittel 0,10 g/(m² · h), die über die Prüfdauer hinweg praktisch konstant waren. Dieser Befund gilt sowohl für den geschweißten als auch für den lösungsgeglühten Zustand. In beiden Fällen war metallographisch kein interkristalliner Angriff zu erkennen; die Werkstoffproben hatten sich lediglich, der Abtragungsrate entsprechend, angerauht. Das Schweißgut wurde durch Abschmelzen einer umhüllten Stabelektrode, Kerndrahtdurchmesser 3,25 mm, hergestellt.
Beispiel 3
Aus 4 mm dicken Blechen aus den nichtrostenden austenitischen Stählen X 1 CrNi 25 21 und X 1 NiCr 31 27 wurden mit Hilfe der im Beispiel 2 verwendeten umhüllten Stabelektrode, Kerndrahtdurchmesser 3,25 mm, Verbindungsschweißungen hergestellt. Diese Verbindungsschweißungen wurden 100 Tage lang ohne Zwischenwägungen in siedender azeotroper Salpetersäure beansprucht. Die Abtragungsraten belaufen sich auf 0,07 mm/a (X 1 CrNi 25 21) bzw. 0,05 mm/a (X 1 NiCr 31 27). Die Korngrenzen von Grundwerkstoff und Schweißgut waren lediglich angeätzt.

Claims (6)

1. Verwendung von Legierungen mit den Massenanteilen 35,5-69% Eisen,
21-35% Chrom,
10-25% Nickel und
0-4,5% Molybdän,sowie den üblichen Begleitelementen, wie Kohlenstoff, Silicium, Phosphor, Schwefel, Kupfer, Aluminium, Vanadin, Titan, Tantal und/oder Niob, als Werkstoff für Gegenstände, die gegen Salpetersäure bis zu einer Konzentration von etwa 75% im Temperaturbereich vom Schmelzpunkt der Salpetersäure bis zu 150°C beständig sind.
2. Verwendung einer Legierung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Chromgehalt 23-32% beträgt.
3. Verwendung einer Legierung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Chromgehalt 27-32% beträgt.
4. Verwendung einer Legierung gemäß Anspruch 1 als Schweißzusatzwerkstoff und als Stahlguß für Bauteile.
5. Verwendung einer Legierung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein austenitisch- ferritisches Gefüge aufweist.
6. Verwendung einer Legierung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ferritflächenanteil eines austenitisch-ferritischen Gefüges oberhalb von 10% liegt.
DE19873739903 1987-11-25 1987-11-25 Verwendung einer chromhaltigen legierung Withdrawn DE3739903A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739903 DE3739903A1 (de) 1987-11-25 1987-11-25 Verwendung einer chromhaltigen legierung
DE8888118958T DE3868869D1 (de) 1987-11-25 1988-11-14 Verwendung einer chromhaltigen legierung.
EP88118958A EP0317864B1 (de) 1987-11-25 1988-11-14 Verwendung einer chromhaltigen Legierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739903 DE3739903A1 (de) 1987-11-25 1987-11-25 Verwendung einer chromhaltigen legierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3739903A1 true DE3739903A1 (de) 1989-06-08

Family

ID=6341215

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739903 Withdrawn DE3739903A1 (de) 1987-11-25 1987-11-25 Verwendung einer chromhaltigen legierung
DE8888118958T Expired - Lifetime DE3868869D1 (de) 1987-11-25 1988-11-14 Verwendung einer chromhaltigen legierung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888118958T Expired - Lifetime DE3868869D1 (de) 1987-11-25 1988-11-14 Verwendung einer chromhaltigen legierung.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0317864B1 (de)
DE (2) DE3739903A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135320A1 (de) * 1983-08-05 1985-03-27 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Rostfreier Dualphasenstahl mit Korrosionsbeständigkeit gegen Salpetersäure
US4585479A (en) * 1983-02-17 1986-04-29 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Welding material of ferrite-austenite two-phase stainless steel and method of application
GB2166159A (en) * 1983-01-05 1986-04-30 Carpenter Technology Corp Method of enhancing intergranular corrosion resistance of a weld of the stainless duplex ferritic austenitic steel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US28772A (en) * 1860-06-19 Frederic plant
US3171738A (en) * 1960-06-29 1965-03-02 Allegheny Ludlum Steel Austenitic stainless steel
US3129120A (en) * 1962-02-05 1964-04-14 United States Steel Corp Stainless steel resistant to nitric acid corrosion
US3537846A (en) * 1966-10-21 1970-11-03 Sandvikens Jernverks Ab Welding wire and welding strip for cladding stainless layers on unalloyed and low-alloyed structural steels and for other purposes where a stainless filler material with high chromium and nickel contents is required
US3486885A (en) * 1967-04-03 1969-12-30 Atomic Energy Commission Stainless steel alloy with low phosphorus content
US3645725A (en) * 1969-05-02 1972-02-29 Armco Steel Corp Austenitic steel combining strength and resistance to intergranular corrosion
US4405389A (en) * 1982-10-21 1983-09-20 Ingersoll-Rand Company Austenitic stainless steel casting alloy for corrosive applications
JPS6033345A (ja) * 1983-08-05 1985-02-20 Sumitomo Metal Ind Ltd 耐硝酸性オ−ステナイトステンレス鋼
DE3508532A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung einer chromhaltigen legierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2166159A (en) * 1983-01-05 1986-04-30 Carpenter Technology Corp Method of enhancing intergranular corrosion resistance of a weld of the stainless duplex ferritic austenitic steel
US4585479A (en) * 1983-02-17 1986-04-29 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Welding material of ferrite-austenite two-phase stainless steel and method of application
EP0135320A1 (de) * 1983-08-05 1985-03-27 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Rostfreier Dualphasenstahl mit Korrosionsbeständigkeit gegen Salpetersäure

Also Published As

Publication number Publication date
EP0317864A1 (de) 1989-05-31
DE3868869D1 (de) 1992-04-09
EP0317864B1 (de) 1992-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701329C2 (de) Korrosionsbeständiger ferritischer Chrom-Molybdän-Nickelstahl
DE2238609C2 (de) Nickel-Chrom-Legierung
DE3137694A1 (de) Rostfreier ferritischer stahl
DE1960032A1 (de) Schweisszusatzmaterial
DD260668A1 (de) Zusammensetzung des schweissdrahtes
DE1960025B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vollaustenitischen, warmrißbeständigen Schweißverbindungen
AT394058B (de) Hochmolybdaenhaltige legierung auf nickelbasis
DE3720055A1 (de) Korrosionsbestaendiger und verschleissfester stahl
DE3407305A1 (de) Verwendung einer korrosionsbestaendigen austenitischen legierung fuer mechanisch hoch beanspruchte, schweissbare bauteile
DE2940970C2 (de)
DE1608180B1 (de) Verwendung einer nickel-chrom-stahl-legierung
DE3405588A1 (de) Schweisswerkstoff aus zweiphasigem, rostfreiem ferrit-austenit-stahl
EP0516955B1 (de) Hochsiliziumhaltiger, korrosionsbeständiger, austenitischer Stahl
DE3739903A1 (de) Verwendung einer chromhaltigen legierung
DE2627443A1 (de) Rostfreie stahllegierung
DE681719C (de) Werkstoff fuer Schweissstaebe zur Herstellung nicht haertbarer, feinkoerniger und dehnbarer Schweissen bei Gegenstaenden aus ferritischen Chromstaehlen
DE3737314C2 (de) Mantelrohr für einen Rohrheizkörper aus austenitischem, rostfreien Stahl
DE1808014A1 (de) Schweisselektrode,insbesondere zum Schweissen von haertbarem,korrosionsbestaendigem Stahl
DE3814072C2 (de)
DE1608180C (de) Verwendung einer Nickel Chrom Stahl legierung
DE1943369B2 (de) Elektrodendraht zum Schweißen mit ungeschütztem Bogen
DE2255673A1 (de) Verwendung einer ferritisch-austenitischen crnimon-stahl-legierung als werkstoff zur herstellung geschweisster bauteile
DE3012957A1 (de) Ferritischer nichtrostender stahl
EP4288576A1 (de) Verwendung einer titanfreien nickel-chrom-eisen-molybdän-legierung
DE102022101851A1 (de) Verwendung einer titanfreien Nickel-Chrom-Eisen-Molybdän-Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee