EP0200019B1 - Scharnier, insbesondere Möbelscharnier - Google Patents

Scharnier, insbesondere Möbelscharnier Download PDF

Info

Publication number
EP0200019B1
EP0200019B1 EP86104543A EP86104543A EP0200019B1 EP 0200019 B1 EP0200019 B1 EP 0200019B1 EP 86104543 A EP86104543 A EP 86104543A EP 86104543 A EP86104543 A EP 86104543A EP 0200019 B1 EP0200019 B1 EP 0200019B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
intermediate member
outer housing
inner housing
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86104543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0200019A3 (en
EP0200019A2 (de
Inventor
Gerhard Koch
Roland Hölzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haefele KG
Original Assignee
Haefele KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefele KG filed Critical Haefele KG
Priority to AT86104543T priority Critical patent/ATE51053T1/de
Publication of EP0200019A2 publication Critical patent/EP0200019A2/de
Publication of EP0200019A3 publication Critical patent/EP0200019A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0200019B1 publication Critical patent/EP0200019B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/08Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • E05D2003/166Vertical pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hinge for articulating a door, in particular a piece of furniture, on a wall with two base bodies connected to one another by means of straps, on each of which at least one long and one short strap are articulated laterally next to one another, each having a long strap with a short one is articulated and also the central areas of the long tabs are hinged together.
  • a hinge is known from FR-A-828 436. With the help of this hinge, a door of a piece of furniture, for example perpendicular to a wall, can be brought into an extended position by rotating it 90 °.
  • the two base bodies are attached or screwed to the wall on the one hand and the door on the other.
  • a hinge has become known from FR-A-2 368 596, with the aid of which a door can be adjusted relative to a wall in two mutually perpendicular directions.
  • adjustment is only possible on the cabinet side.
  • one of the adjustment directions runs perpendicular to the body level and the other in the body level.
  • An adjustment in the direction perpendicular to this within the cabinet level is just as impossible as the adjustment on the door side.
  • this hinge offers a certain advantage over the former, the adjustment options are not sufficient to ensure a decisive improvement when installing a door on a wall.
  • high demands are still placed on the accuracy, in particular the assembly of the door-side hinge part.
  • the door in this hinge can only be pivoted in relation to the walls in the manner known for revolving doors, because the connection of the two hinge halves takes place via a simple hinge arm.
  • the object of the invention is therefore to develop a hinge of the type described in such a way that the door can be struck exactly against the wall, in particular, of a piece of furniture despite simple and rapid installation.
  • each base body is designed as an inner housing which is adjustable in two mutually perpendicular axes, is held in an outer housing which can be mounted on the door or wall .
  • One outer housing is attached to the wall and the other to the door, whereby the door is of course already aligned as precisely as possible with respect to the wall. Any position errors that are still present can be varied in two dimensional directions, for example in the vertical direction and in the horizontal direction, within predetermined limits.
  • the inner housing connected to the assigned tab ends is shifted in the longitudinal and / or transverse direction by the necessary amount relative to its outer housing. Such alignment is especially important when the door and the wall are mitred.
  • the door must be precisely aligned with the wall for visual reasons. No particularly high accuracy requirements are imposed on the fastening of the outer housing, so that from this point of view the assembly can be carried out quickly and inexpensively. Aligning the inner housing does not require a lot of time.
  • the adjustment movement for example in the case of a furniture hinge, can be, for example, two millimeters or somewhat more in each direction and in each direction.
  • the tabs take on the role of handlebars. Their size and arrangement of the bearing axes determine the kinematics when the door is opened.
  • the new hinge can be made very robust and stable. Its space requirement is also not very large.
  • the long tab from one there is a shorter and longer lever arm the lengths of which behave approximately as 1 to 1.15 and the shorter lever arm is assigned to the short bracket.
  • the "middle" hinge point of the long tabs is therefore almost between the two outer hinge points. Slight differences in length of the two lever arms are advantageous with regard to the desired opening and closing behavior, that is to say the entire kinematics. For example, if the longer effective lever arm is 22 mm, the associated length of the shorter lever arm is approximately 19.2 mm.
  • a further preferred embodiment of the invention is characterized in that the articulation points of each base body with the connecting axis of the long tabs and the articulation point of its short tab with the associated long tab mark the corners of a parallelogram in every position of the hinge. Since each hinge has two basic bodies, there are also two parallelograms of this type with a common corner point, namely the connecting axis of the intersecting long tabs. In the starting position of the hinge, the two base bodies are close together and the parallelograms are relatively elongated. In the course of the opening movement, the parallelograms increasingly approach a square shape, which, however, is not exactly achieved due to the lever ratios mentioned.
  • the parallelograms are opened even further, the parallelograms collapse, and in the end they assume an elongated shape. However, this runs transversely to the elongated shape initially assumed. At the end of the opening movement, the two flat parallelograms are approximately extended from each other. The two base bodies are now at a maximum distance from one another.
  • the outer housing is designed as a drilling housing and consists essentially of a pot-shaped mounting body and a mounting plate attached to the rim of the pot, the mounting body being chamfered at 45 ° and in the "closed position" the oblique edges of the two Bearing bodies abut one another or are assigned to one another at least approximately in parallel. Boring fittings are known as such. As a result, the necessary tools, such as milling cutters or special drills, are generally available from the user or at least easily obtainable. While the mounting body is inserted into the door on the one hand or the wall on the other hand, the mounting plate lies flat against the inner surface of the door or wall.
  • the mounting plate in a little so that its outer surface is flush with the inner surface of the door or the inner wall.
  • at least one fastening hole for inserting a fastening screw or the like can be provided on the mounting plate, in particular on both sides of the mounting body.
  • the preferred chamfering of the assembly body at 45 ° enables this hinge to be assigned to the 45 ° miter plane.
  • the 45 ° bevelled edge of the mounting body runs flush with the miter surface of the door on the one hand and the wall on the other. In the latter case, the 45 ° edges lie against each other when the door is closed.
  • the chamfering is expediently carried out in such a way that a short but complete cylinder of the outer housing remains in the area of the pot bottom, i.e. the slope is not led directly to the bottom of the outer housing.
  • the outer housing is completely enclosed by the material of the door or the wall in the region of its base.
  • a rotary member mounted on the inner housing for the longitudinal and transverse adjustment, the rotational movement of which can be implemented via an intermediate member in a relative movement of the inner housing relative to the outer housing, the intermediate member for the longitudinal adjustment only in the transverse direction and that for the transverse adjustment is only slidably mounted in the longitudinal direction on the outer housing.
  • a longitudinal and transverse adjustment possibility on each of the two base bodies. It is very sensitive and can be operated with conventional tools, such as a screwdriver, if the rotary member is designed accordingly. Due to this sensitive adjustability, the door can be quickly and precisely aligned with respect to a frame or a body opening or with respect to the wall to which it is hinged.
  • the hinge according to the invention is used to link a door 1 or the like to a wall 2, for example the body wall of a piece of furniture. Both parts can be mitered and are preferably also.
  • the miter plane is designated 3.
  • Is on the two identical basic bodies 4 each articulated at least one short and one long tab. There are preferably three short and three long tabs per base body.
  • the short tabs 5 of the wall-side base body 4 are pivotally mounted on a first axis 6.
  • a second axis 7 is used to support the wall-side long tabs 8. Accordingly, a third axis 9 is used to link the short tab 10 to the door-side base body 4.
  • the long links 12 of the door-side base body 4 can be pivoted about a fourth axis 11.
  • a fifth axis 13 connects the tabs 5 and 12, while a sixth axis 14 serves to connect the tabs 10 and 8. Finally, a seventh axis 15 is provided, which connects the central areas of all long tabs to one another. All axes run parallel to each other and perpendicular to the image plane in Fig. 1. It can also be seen from this figure that axes 6, 7, 15 and 13 on the one hand and 9, 11, 15 and 14 on the other hand each mark the corners of a square that one Parallelogram comes close. The dash-dotted representation of FIG. 1 also shows that in the other end position of the hinge the axes mentioned mark the corners of two interconnected quadrilaterals of approximately parallelogram-like shape.
  • each long bracket consists of a shorter lever arm 16 and a longer lever arm 17, the shorter lever arm being assigned to the short bracket 5 and 10, respectively .
  • the lengths of the lever arms 16 and 17 preferably behave approximately as 1: 1.15.
  • the articulation points 11, 15, 13 and 7, 15, 14 of the long tabs 8 and 11 do not lie on a straight line, but rather form an angle of preferably approximately 160 °.
  • the base body 4 is designed as an inner housing (25) and is adjustable in an outer housing 18 in two mutually perpendicular axes 19 and 20 (FIG. 3).
  • the outer housing 18 is designed as a drilling housing. It essentially consists of a pot-shaped mounting body 21 and a mounting plate 22 attached to the pot rim. For example, from FIG. 3 it can be seen that the width 23 of the mounting plate 22 extends approximately over half the diameter of the mounting body 21, the other half of the mounting body is beveled, as shown in Fig. 1 of the drawing. In the installed state, the inclined edge 24 of the mounting body 21 is in the miter plane 3.
  • FIG. 4 also shows that the inner housing 25 or the base body 4 essentially has a shape corresponding to the outer housing 18, a mounting body 26 of the inner housing 25 engaging in the mounting body 21 of the outer housing 18.
  • the mounting body 26 of the inner housing 25 is also bevelled at 45 °, the inclined surfaces 29 in the assembled state being flush with the arcuate oblique edge 24 of the mounting body 21 of the outer housing 18.
  • the inner housing 25 also has a mounting plate 27, which, however, is smaller than the mounting plate 22 of the outer housing 18. From Fig. 3 it can be seen that the mounting plate 27 is embedded in a recess 28 of the mounting plate 22, the recess and the mounting plate 27 so are dimensioned such that a relative movement in the sense of arrows 19 and 20 is possible by the respectively provided maximum amount. On the outside, both plates are preferably approximately flush.
  • the outer housing and the inner housing are each connected to one another by means of two two-part connecting elements 30 and 31.
  • the connecting element 31 is at the same time a sleeve-shaped actuating member and, when the hinge is assembled, it is at least largely in the enlarged bore part 32 of a bearing bore 33, whereby it is supported on a shoulder-shaped shoulder 34.
  • the connecting element 30 is also a rotary member for the adjustment movement in the sense of the double arrow 19 (FIG. 3). Its bolt-shaped part forms a bearing shaft 35 and it press-fits into the bore 36 of the actuator 31.
  • the latter has two actuating slots 37 and 38 arranged crosswise for inserting a screwdriver. Due to the press fit, the bearing shaft 35 can be rotated via the sleeve-shaped actuating member 31, which leads to the adjustment movement in the sense of the double arrow 19 in the manner to be described below.
  • the rotary member 30 carries a pinion 39 and immediately thereafter or at a short distance from it a disk-shaped head 40. This is located in a recess 41 on the outside of the pot bottom 42 of the pot-shaped mounting body 21 of the outer housing 18.
  • Each recess 41 has a substantially square shape with rounded corners and, like the opening 43, it is dimensioned such that the adjustment movement 19 and 20 (FIG. 3) can take place without obstructions.
  • the rotational movement of the actuating member 31 and thus of the pinion 39 is transmitted to the inner housing 25 with respect to the longitudinal movement 19 via an intermediate member 44 and with respect to the transverse movement 20 via an intermediate member 45.
  • the inner housing makes either a longitudinal or transverse movement with respect to the stationary outer housing 18 held in a recess 46 or 47 of the door 1 or the wall 2 when the relevant actuator 31 is rotated.
  • the first intermediate member 45 for the transverse movement 20 is designed as a slide which can be moved back and forth on the pot bottom 48 of the inner housing 25 in the sense of the double arrow 49 and which, with its H longitudinal webs 50, 53, is in each case one Longitudinal guide 51, 52 is slidably mounted on the outside of the pot bottom of the inner part 25, this guide being recessed so deep that only the sliding block-like extension 54 protrudes beyond the outside of the pot bottom.
  • the approach 54 consists of the two sections 55 and 56, which form a gap for the passage of the second intermediate member 44.
  • the movement of the H crosspiece 57 in the direction of arrow 49 is limited by the two parallel stop edges 58 and 59 formed on the housing.
  • a toothed rack 60 is attached to one of the H longitudinal webs, in the exemplary embodiment according to FIG. 6, on the H longitudinal web 53 in the end region, in particular integrally formed thereon. Their teeth point against the other H-longitudinal web 52.
  • the rack is in the same plane as the sliding block-like extension 54. Their teeth mesh with those of the pinion 39 of their associated rotary member 30. It is easy to see that a rotation of the pinion 39 with the help its rotatably coupled sleeve-shaped actuator 31 leads to a displacement of the rack in the direction of arrow 61 or with opposite rotation in the opposite direction of arrow 61 and thus leads the inner housing 25 downwards (in FIG. 2) or upwards relative to the outer housing 18. 2, the lower final displacement position is shown.
  • the first intermediate member 45 must be held immovably in the outer housing 18 in the sense of the double arrow 20. It can only be moved in the direction of the double arrow 19 in a longitudinal guide 62 of the outer housing 18. It is located on the inside of the pot base 42.
  • the second intermediate member 44 has an elongated shape (FIG. 5). At one end there is a cranked bearing eye 63 and at the other a gear segment 64. The bearing shaft 35 of the connecting element or rotary member 30 engages through the bearing bore 65. Accordingly, the second intermediate member 44 can be moved in the direction of the double arrow 66 (FIG. 3) swivel around its Lagerwe ⁇ e 35.
  • This is also located on the pot bottom 42, namely between the two openings 43 for the two axes of rotation 30.
  • the distance between the two attachment sections 55 and 56 limits the pivoting angle of the second intermediate member 44 and thus the size of the adjustment movement in the sense of the double arrow 19 the cranking of the bearing end of the second intermediate member 44, the bearing eye 63 is in the same plane as the H longitudinal webs 52 and 53, more precisely between the two H longitudinal webs.
  • the majority of the second intermediate link 44 together with the gear segment 64 is located in the plane of the sliding block-like extension 54 or projects through between its two sections.
  • Spacers 69 and 70 are located between both the short straps 5 and 10 and the long straps 8 and 12, respectively, which can preferably be plastic rings.
  • a spacer 71 is also attached to one side, which advantageously has the same shape. All three spacers can be made of plastic and in particular can be held together via a connecting web, which makes assembly easier.
  • the long tabs of one base body 4 are set to a gap with respect to those of the other base body. The same applies to the short tabs.
  • the short and long tabs of each body are on the same or three levels. As a result, for example in FIG. 3, the outer or lateral spacer 71 is arranged above the upper long tab 8, while the corresponding spacer of the other base body 4 is located below the lower long tab.
  • the fitting is constructed symmetrically to miter level 3.
  • the exemplary embodiment has six identical short tabs and six identical long tabs.
  • the base body and all parts attached or held thereon are identical. This contributes to cheaper manufacturing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Scharnier zur Anlenkung einer Tür, insbesondere eines Möbelstücks, an einer Wand mit zwei über Laschen miteinander verbundenen Gründkörpern, an denen jeweils wenigstens eine lange und eine kurze Lasche seitlich nebeneinander angelenkt sind, wobei jeweils eine lange Lasche mit einer kurzen gelenkig verbunden ist und außerdem die Mittelbereiche der langen Laschen aneinander angelenkt sind. Ein solches Scharnier ist durch die FR-A-828 436 bekannt geworden. Mit Hilfe dieses Scharniers kann eine beispielsweise senkrecht zu einer Wand stehende Tür eines Möbelkstücks über eine 90°-Drehung in eine gestreckte Lage gebracht werden. Beim vorbekannten Scharnier werden die beiden Grundkörper an die Wand einerseits und die Tür andererseits angeschlagen bzw. angeschraubt. Befindet sich eines der Teile oder gar beide nicht an der vorgesehenen Stelle, so nimmt die Tür gegenüber der Wand weder in der Schließstellung noch in der geöffneten Lage die vorgesehene Position ein. Dies ist insbesondere bei Möbelstücken aus ästhetischen Gründen unerwünscht. Will man Abweichungen vermeiden, so muß man sich für die Montage außerordentlich viel Zeit nehmen, was zu besonders hohen Fertigungskosten führt.
  • Durch die FR-A-2 368 596 ist ein Scharnier bekannt geworden, mit dessen Hilfe man eine Tür gegenüber einer Wand in zwei zueinander senkrechten Richtungen justieren kann. Das Einstellen ist allerdings nur korpusseitig möglich. Außerdem verläuft eine der Verstellrichtungen senkrecht zu Korpusebene und die andere in der Korpusebene. Eine Verstellrichtung in der hierzu senkrechten Richtung innerhalb der Korpusebene ist genauso wenig möglich wie das türseitige Justieren. Insofern bietet zwar dieses Scharnier gegenüber dem erstgenannten einen gewissen Vorteil, jedoch reichen die Einstellmöglichkeiten nicht aus, um eine entscheidende Verbesserung bei der Montage einer Tür an einer Wand zu gewährleisten. Insgesamtwerden nach wie vor hohe Anforderungen an die Genauigkeit, insbesondere der Montage des türseitigen Scharnierteils, gestellt. Im übrigen kann die Tür bei diesem Scharnier nur in der bei Drehtüren bekannten Weise gegenüber der Wande verschwenkt werden, weil die Verbindung der beiden Scharnierhälften über einen einfachen Scharnierarm erfolgt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, ein Scharnier der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß sich die Tür trotz einfacher und rascher Montage exakt an der Wand, insbesondere, eines Möbelstücks anschlagen läßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Scharnier gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder Grundkörper als Innengehäuse ausgebildet ist, das in zwei zueinander etwas senkrechten Achsen verstellbar, in einem an der Tür bzw. Wand montierbarem Außengehäuse gehalten ist. Das eine Außengehäuse wird an der Wand und das andere an derTür befestigt, wobei man selbstverständlich die Tür gegenüber der Wand schon möglichst genau ausrichtet. Eventuell noch vorhandene Positionsfehler können in zwei Dimensionsrichtungen, beispielsweise in vertikaler Richtung und in horizontaler Richtung, innerhalb vorgegebener Grenzen variiert werden. Dabei wird jeweils das mit den zugeordneten Laschenenden verbundene Innengehäuse gegenüber seinem Außengehäuse in Längs- und/oder Querrichtung um den notwendigen Betrag verschoben. Ein solches Ausrichten ist vor allgen Dingen dann wichtig, wenn die Tür und die Wand auf Gehrung gearbeitet sind. Gerade dort ist aus optischen Gründen eine genaues Ausrichten der Tür gegenüber der Wand erforderlich. An die Befestigung des Außengehäuses werden keine besonders hohen Genauigkeitsanforderungen, gestellt, so daß die Montage aus dieser Sicht rasch und preiswert vorgenommen werden kann. Auch das Ausrichten des Innen gehäuses erfordert keinen hohen Zeitaufwand. Ausgehend von einer Mittelstellung kann die Verstellbewegung, beispielsweise bei einem Möbelscharnier, nach jeder Seite hin und in jeder Richtung beispielsweise zwei Millimeter oder auch etwas mehr betragen.
  • Bei solchen Scharnieren übernehmen die Laschen die Aufgabe von Lenkern. Ihre Größe und Anordnung der Lagerachsen bestimmen die Kinematik beim Öffnen der Tür.
  • Das neue Scharnier läßt sich sehr robust und stabil ausbilden. Auch ist sein Platzbedarf nicht sehr groß.
  • In der Regel wird man zwei derartige Scharniere, bei hohen Türen eventuell auch mehr, verwenden. Außerdem steigt selbstverständlich die Stabilität dieses Scharniers mit derAnzahl der verwendeten langen und kurzen Laschen pro Grundkörper.
  • Des weiteren muß bei der Ausbildung des Scharniers bzw. des Außengehäuses berücksichtigt werden, daß seine Montage mit den in einschlägigen Betrieben, beispielsweise Möbelschreinereien, allgemein zur Verfügung stehenden Werkzeugen möglich sein soll.
  • Eine Weiterbildung eines solchen Scharniers, bei dem die wirksame Länge jeder langen Lasche etwa doppelt so groß ist wie diejenige jeder kurzen, kennzeichnet sich dadurch, daß die Gelenkpunkte der langen Laschen einen Winkel von ca. 160° einschließen. Dies wirkt sich auf die Kinematik des Öffnens und Schließens besonders günstig aus. Das genannte Verhältnis Längen der kurzen und langen Laschen trägt dazu bei, daß eine auf Gehrung gearbeitete Tür mit diesem Scharnier relativ weit geöffnet werden kann, beispielsweise um etwa 130° bis 140° gegenüber der Schließlage. Im übrigen müssen die drei Gelenkpunkte nicht notwendigerweise den angegebenen Winkel von ca. 160° einschließen, vielmehr funktioniert ein derartiges Scharnier auch dann, wenn die drei Gelenkpunkte auf einer Geraden liegen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die lange Lasche aus einem kürzeren und längeren Hebelarm besteht, deren Längen sich etwa wie 1 zu 1,15 verhalten un jeweils der kürzere Hebelarm der kurzen Lasche zugeordnet ist. Der "mittlere" Gelenkpunkt der langen Laschen liegt also nahezu zwischen den beiden äußeren Gelenkpunkten. Gerinfügige Längenunterschiede der beiden Hebelarme sind im Hinblick auf das angestrebte Öffnungs- und Schließverhalten, also die gesamte Kinematik, vorteilhaft. Wenn beispielsweise der längere wirksame Hebelarm 22 mm beträgt, so ist die zugehörige Länge des kürzeren Hebelarms etwa 19,2 mm.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß jeweils die Anlenkpunkte jedes Grundkörpers mit der Verbindungsachse der langen Laschen un dem Gelenkpunkt seiner kurzen Lasche mit der zugeordneten langen Lasche in jeder Stellung des Scharniers die Ecken etwa eines Parallelogramms markieren. Da jedes Scharnier zwei Grundkörper aufweist, gibt es auch zwei derartige Parallelogramme mit einem gemeinsamen Eckpunkt, nämlich der Verbindungsachse der sich kreuzenden langen Laschen. In der Ausgangslage des Scharniers liegen die beiden Grundkörper nahe beieinander und die Parallelogramme sind relativ langgestreckt. Im Verlaufe der Öffnungsbewegung nähern sich die Parallelogramme immer mehr einer Quadratform, die jedoch aufgrund der genannten Hebelverhältnisse nicht exakt erreicht wird. Bei noch weiterem Öffnen erfolgt ein Zusammenklappen der Parallelogramme, wobei sie am Ende wiederum eine langgestreckte Form annehmen. Diese verläuft jedoch quer zu der zunächst eingenommenen langgestreckten Form. Am Ende der öffnungsbewegung stehen die beiden flachen Parallelogramme etwa in Verlängerung voneinander. Die beiden Grundkörper haben jetzt einen maximalen Abstand voneinander.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß das Außengehäuse als Einbohrgehäuse ausgebildet ist und im wesentlichen aus einem topfförmigen Montagekörper sowie einer an den Topfrand angesetzten Montageplatte besteht, wobei der Montagekörper unter 45° angeschrägt ist und in der "Geschlossen-Stellung" die schrägen Kanten der beiden Montagekörper aneinander anliegen oder einander zumindest etwa parallel zugeordnet sind. Einbohrbeschläge sind als solche bekannt. Infolgedessen sind die notwendigen Werkzeuge, beispielsweise Fräser oder Spezialbohrer, beim Verwender in der Regel vorhanden oder zumindest leicht beschaffbar. Während der Montagekörper in die Tür einerseits bzw. die Wand andererseits eingelassen wird, liegt die Montageplatte flach an der Innenfläche der Tür bzw. der Wand an. Es ist aber durchaus möglich, auch die Montageplatte etwas einzulassen, damit ihre Außenfläche bündig mit der Türinnenfläche bzw. Wandinnenfläche verläuft. Außerdem kann man an der Montageplatte, insbesondere beidseits des Montagekörpers, wenigstens je eine Befestigungsbohrung zum Hindurchstecken einer Befestigungsschraube od. dgl. anbringen. Das bevorzugte Anschrägen der Montagekörper unter 45° ermöglicht die Zuordnung dieses Scharniers zur 45°-Gehrungsebene. Die 45°-Schrägkante des Montagekörpers verläuft dabei bündig mit der Gehrungsfläche der Tür einerseits und der Wand andererseits. Im letzteren Falle liegen die 45°-Kanten bei geschlossener Tür aneinander an. Das Abschrägen nimmt man zweckmäßigerweise so vor, daß im Bereich des Topfbodens noch ein kurzer aber vollständiger Zylinder des Außengehäuses übrig bleibt, d.h. die Schräge wird nicht bis unmittelbar zum Boden des Außengehäuses geführt. Dadurch ist das Außengehäuse im Bereich seines Bodens vollständig vom Material der Tür bzw. der Wand umschlossen.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform ist durch je ein am Innengehäuse gelagertes Drehglied für die Längs- und die Quereinstellung gekennzeichnet, deren Drehbewegung jeweils über ein Zwischenglied in eine Relativbewegung des Innengehäuses gegenüber dem Außengehäuse umsetzbar ist, wobei das Zwischenglied für die Längsverstellung lediglich in Querrichtung und dasjenige für die Querverstellung nur in Längsrichtung am Außengehäuse verschiebbar gelagert sind. Selbstverständlich befindet sich an jedem der beiden Grundkörper eine derartige Längs- und Querverstellmöglichkeit. Sie ist sehr feinfühlig und kann bei entsprechender Ausbildung des Drehglieds mit herkömmlichen Werkzeugen, beispielsweise einem Schraubendreher, betätigt werden. Aufgrund dieser feinfühligen Verstellbarkeit läßt sich die Tür gegenüber einem Rahmen oder einer Korpusöffnung bzw. gegenüber der Wand, an welcher sie angelenkt ist, rasch und genau ausrichten.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegunstand der übrigen abhängigen Patentansprüche.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
    • Fig. 1 Eine Draufsicht auf das eingebaute Scharnier mit seinen beiden Endstellungen,
    • Fig. 2 in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht auf die nach dem Einbau sichtbare Seite des einen Scharnierendes mit Darstellung der Quereinstellung,
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung mit der Längsverstellung,
    • Fig. 4 in explosionsartiger Darstellung die wesentlichen Teile der einen Scharnierhälfte ohne die Laschen in der Seitenansicht und teilweise in Längsrichtung geschnitten,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf das Zwischenglied für die Längsverstellung,
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf das Zwischenglied für die Querverstellung, jedoch gegenüber Fig. 4 in halber Größe.
  • Das erfindungsgemäße Scharnier dient zur Anlenkung einer Tür 1 od. dgl. an einer Wand 2, beispielsweise der Korpuswand eines Möbelstücks. Beide Teile können auf Gehrung gearbeitet sein und sind es in bevorzugter Weise auch. Die Gehrungsebene ist mit 3 bezeichnet. An den beiden gleich ausgebildeten Grundkörpern 4 ist jeweils wenigstens eine kurze und eine lange Lasche angelenkt. In bevorzugter Weise sind es jeweils drei kurze und drei lange Laschen pro Grundkörper. Die kurzen Laschen 5 des wandseitigen Grundkörpers 4 sind an einer ersten Achse 6 schwenkbar gelagert. Eine zweite Achse 7 dient zur Lagerung der wandseitigen langen Laschen 8. Dementsprechend dient eine dritte Achse 9 zur Anlenkung der kurzen Lasche 10 am türseitigen Grundkörper 4. An letzterem sind um eine vierte Achse 11 die langen Laschen 12 des türseitigen Grundkorpers 4 verschwenkbar. Eine fünfte Achse 13 verbindet die Laschen 5 und 12, während eine sechste Achse 14 zur Verbindung der Laschen 10 und 8 dient. Schließlich ist noch eine siebte Achse 15 vorgesehen, welche die mittleren Bereiche aller langen Laschen miteinander verbindet. Alle Achsen verlaufen parallel zueinander und senkrecht zur Bildebene in Fig. 1. Aus dieser Figur entnimmt man ferner, daß die Achsen 6, 7, 15 und 13 einerseits sowie 9, 11, 15 und 14 andererseits jeweils die Ecken eines Vierecks markieren, das einem Parallelogramm nahekommt. Die strichpunktierte Darstellung der Fig. 1 zeigt außerdem das auch in der anderen Endstellung des Scharniers die genannten Achsen jeweils die Ecken zweier miteinander verbundener Vierecke von annähernd parallelogrammartiger Gestalt markieren.
  • Eine der Voraussetzung hierfür ist die erwähnte Verbindung der langen Laschen in ihrem mittleren Bereich und die etwa doppelte Länge jeder langen Lasche 8, 12 im Verhältnis zu den kurzen Laschen 5, 10. Außerdem entspricht der Abstand de Achsen 6 und 7 am Grundkörper 4 bzw. 9 und 11 am anderen Grundkörper 4 etwa dem Abstand der Achsen 13 und 15 bzw. 14 und 15. Jede lange Lasche besteht aus einem kürzeren Hebelarm 16 und einem längeren Hebelarm 17, wobei jeweils der kürzere Hebelarm der kurzen Lasche 5 bzw. 10 zugeordnet ist. Die Längen der Hebelarme 16 und 17 verhalten sich vorzugsweise etwa wie 1:1,15. Die Gelenkpunkte 11, 15, 13 bzw. 7, 15, 14 der langen Laschen 8 bzw. 11 liegen nicht auf einer Geraden, sondern schließen einen Winkel von vorzugsweise ca. 160° ein.
  • Der Grundkörper 4 ist als Innengehäuse (25) ausgebildet und in einem Außengehäuse 18 in zwei zueinander senkrechten Achsen 19 bzw. 20 (Fig. 3) verstellbar. Das Außengehäuse 18 ist als Einbohrgehäuse ausgebildet. Es besteht im wesentlichen aus einem topfförmigen Montagekörper 21 sowie einer an den Topfrand angesetzten Montageplatte 22. Beispielsweise aus Fig. 3 ersieht man, daß sich die Breite 23 der Montageplatte 22 etwa über die Hälfte des Durchmessers des Montagekörpers 21 erstreckt, die andere Hälfte des Montagekörpers ist abgeschrägt, wie Fig. 1 der Zeichnung erkennen läßt. In eingebautem Zustand befindet sich die schräge Kante 24 des Montagekörpers 21 in der Gehrungsebene 3.
  • Fig. 4 entnimmt man ferner, daß das Innengehäuse 25 bzw. der Grundkörper 4 im wesentlichen eine dem Außengehäuse 18 entsprechende Gestalt aufweist, wobei ein Montagekörper 26 des Innengehäuse 25 in den Montagekörper 21 des Außengehäuses 18 eingreift. Auch der Montagekörper 26 des Innengehäuses 25 ist unter 45° angeschrägt, wobei die Schräflächen 29 in zusammengebautem Zustand bündig mit der bogenförmigen schrägen Kante 24 des Montagekörpers 21 des Außengehäuses 18 verlaufen.
  • Auch das Innengehäuse 25 besitzt eine Montageplatte 27, die jedoch kleiner ist als die Montageplatte 22 des Außengehäuses 18. Aus Fig. 3 geht hervor, daß die Montageplatte 27 in eine Vertiefung 28 der Montageplatte 22 eingelassen ist, wobei die Vertiefung und die Montageplatte 27 so dimensioniert sind, daß eine Relativbewegung im Sinne der Pfeile 19 und 20 um den jeweils vorgesehenen Maximalbetrag möglich ist. Außen verlaufen beide Platten vorzugsweise etwa bündig. Das Außengehäuse und das Innengehäuse sind jeweils mittels zweier zweiteiliger Verbindungselemente 30 und 31 miteinander verbunden. Das Verbindungselement 31 ist zugleich ein hülsenförmiges Betätigungsglied und es befindet sich in zusammengebautem Zustand des Scharniers zumindest weitgehend im erweiterten Bohrungsteil 32 einer Lagerbohrung 33, wobei es sich an einem schulterförmigen Absatz 34 abstützt.
  • Das Verbindungselement 30 ist zugleich ein Drehglied für die Verstellbewegung im Sinne des Doppelpfeils 19 (Fig. 3). Sein bolzenförmiger Teil bildet eine Lagerwelle 35 und er greift mit Preßsitz in die Bohrung 36 des Betätigungsglieds 31 ein. Letzteres hat zwei kreuzweise angeordnete Betätigungsschlitze 37 und 38 zum Einsetzen eines Schraubendrehers. Aufgrund des Preßsitzes kann man über das hülsenförmige Betätigungsglied 31 die Lagerwelle 35 drehen, was in nachstehend noch zu schildernder Weise zur Verstellbewegung im Sinne des Doppelpfeils 19 führt.
  • Das Drehglied 30 trägt ein Ritzel 39 und unmittelbar anschließend oder in geringem Abstand davon einen scheibenförmigen Kopf 40. Dieser befindet sich in einer Vertiefung 41 an der Außenseite des Topfbodens 42 des topfförmigen Montagekörpers 21 des Außengehäuses 18. Jede Vertiefung 41 hat im wesentlichen eine viereckige Gestalt mit abgerundeten Ecken und sie ist ebenso wie der Durchbruch 43 so dimensioniert, daß die Verstellbewegung 19 und 20 (Fig. 3) ohne Behinderungen stattfinden können.
  • Die Drehbewegung des Betätigungslieds 31 und damit des Ritzels 39 wird hinsichtlich der Längsbewegung 19 über ein Zwischenglied 44 und bezüglicher der Querbewegung 20 über ein Zwischenglied 45 auf das Innengehäuse 25 übertragen, d.h. das Innengehäuse macht beim Drehen des betreffenden Betätigungsglieds 31 entweder eine Längs- oder Querbewegung gegenüber dem ortsfest in einer Ausnehmung 46 bzw. 47 der Tür 1 bzw. der Wand 2 gehaltenen Außengehäuse 18.
  • Das erste Zwischenglied 45 für die Querbewegung 20 ist als ein außen am Topfboden 48 des Innengehäuse 25 im Sinne des Doppelpfeils 49 hin- und herbewegbarer Schieber ausgebildet, der mit seinen H-Längsstegen 50, 53 in je einer Längsführung 51,52 an der Topfbodenaußenseite des Innenteils 25 verschiebbar gelagert ist, wobei diese Führung so tief eingelassen ist, daß lediglich der gleitsteinartige Ansatz 54 über die Topfbodenaußenseite vorsteht. Der Ansatz 54 besteht aus den beiden Teilstücken 55 und 56, die eine Lücke zum Durchtritt des zweiten Zwischenglieds 44 bilden. Die Bewegung des H-Querstegs 57 im Sinne des Pfeils 49 ist durch die beiden parallelen, am Gehäuse angeformten Anschlagkanten 58 und 59 begrenzt.
  • An einem der H-Längsstege, beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6, am H-Längssteg 53 ist im Endbereich eine Zahnstange 60 angebracht, insbesondere angeformt. Ihre Zähne weisen gegen den anderen H-Längssteg 52. Die Zahnstange befindet sich in derselben Ebene wie der gleitsteinartige Ansatz 54. Ihre Zähne kämmen mit denjenigen des Ritzels 39 ihres zugeordneten Drehglieds 30. Es ist leicht einzusehen, daß eine Drehung des Ritzels 39 mit Hilfe seines drehfest gekuppelten hülsenförmigen Betätigungsglieds 31 zu einer Verschiebung der Zahnstange im Sinne des Pfeils 61 oder bei gegenläufiger Drehung in entgegengesetztem Sinne des Pfeils 61 führt und somit das Innengehäuse 25 gegenüber dem Außengehäuse 18 nach unten (in Fig. 2) oder nach oben führt. In Fig. 2 ist die untere Verschiebeendstellung gezeigt. Das erste Zwischenglied 45 muß im Sinne des Doppelpfeils 20 unverschiebbar im Außengehäuse 18 gehalten sein. Es läßt sich lediglich in Richtung des Doppelpfeils 19 in einer Längsführung 62 des Außengehäuses 18 verschieben. Sie befindet sich an der Innenseite des Topfbodens 42.
  • Das zweite Zwischenglied 44 hat eine langgestreckte Form (Fig. 5). An seinem einen Ende befindet sich ein abgekröpftes Lagerauge 63 und an seinem anderen ein Zahnradsegment 64. Durch die Lagerbohrung 65 greift die Lagerwelle 35 des Verbindungselements bzw. Drehglieds 30. Demnach läßt sich das zweite Zwischenglied 44 im Sinne des Doppelpfeils 66 (Fig. 3) um seine Lagerweιιe 35 verschwenken.
  • Die Zähne des Zahnradsegments 64 kämmen mit denjenigen des Ritzels 39 des zugeordneten Drehglieds 30. Eine Drehung des hülsenförmigen Betätigungsglieds 31 in der einen Drehrichtung bewirkt ein Verschwenken des zweiten Zwischenglieds 44 in Pfeilrichtung 66 und eine gegenläufige Drehbewegung hat ein Verschwenken des zweiten Zwischenglieds entgegen dem Pfeil 66 zur Folge, wie dies Fig. 3 mit der entsprechenden Endstellung andeutet. Man erreicht auf diese Weise die relative Längsverschiebung des Innengehäuses 25 gegenüber dem Außengehäuse 18. Dies ist allerdings auch nur dadurch möglich, daß quer zur Ebene des zweiten Zwischenglieds 44 etwa im mittleren Bereich ein Gleitzapfen 67 vorsteht, der in eine schlitzförmige Querführung 68 des Außengehäuses 18 eingreift. Auch diese befindet sich am Topfboden 42 und zwar zwischen den beiden Durchbrüchen 43 für die beiden Drehachsen 30. Der Abstand der beiden Ansatz-Teilstücke 55 und 56 begrenzt den Verschwenkwinkel des zweiten Zwischenglieds 44 und damit die Größe der Verstellbewegung im Sinne des Doppelpfeils 19. Aufgrund der Abkröpfung des lagerseitigen Endes des zweiten Zwischenglieds 44 befindet sich das Lagerauge 63 in der gleichen Ebene wie die H Längsstege 52 und 53, genauer gesagt zwischen den beiden H-Längsstegen. Der Großteil des zweiten Zwischenglieds 44 samt dem Zahnradsegment 64 befindet sich in der Ebene des gleitsteinartigen Ansatzes 54 bzw. ragt zwischen dessen beiden Teilstücken hindurch.
  • Sowohl zwischen den kurzen Laschen 5 bzw. 10 als auch den langen Laschen 8 bzw. 12 befinden sich jeweils Distanzglieder 69 und 70, wobei es sich vorzugsweise um Kunststoffringe handeln kann. Außerdem ist an einer Seite noch ein Distanzglied 71 angebracht, welches zweckmäßigerweise die gleiche Form besitzt. Alle drei Distanzglieder können aus Kunststoff bestehen und insbesondere über einen Verbindungssteg zusammengehalten werden, was die Montage erleichtert. Die langen Laschen des einen Grundkörpers 4 sind gegenüber denjenigen des anderen Grundkörpers auf Lücke gesetzt Entsprechendes gilt auch für die kurzen Laschen. Die kurzen und die langen Laschen jedes Grundkörpers befinden sich in ein und derselben bzw. in drei Ebenen. Infolgedessen ist beispielsweise in Fig. 3 das äußere oder seitliche Distanzglied 71 oberhalb der oberen langen Lasche 8 angeordnet, während sich das entsprechende Distanzglied des anderen Grundkörpers 4 unterhalb der unteren langen Lasche befindet. Sinngemäßes gilt wiederum für die kurzen Laschen. Der Beschlag ist symmetrisch zur Gehrungsebene 3 aufgebaut. Infolgedessen besitzt das Ausführungsbeispiel sechs gleiche kurze Laschen und sechs gleiche langen Laschen. Auch die Grundkörper und alle daran befestigten oder gehaltenen Teile sind identisch. Dies trägt zur Verbilligung der Fertigung bei.
  • Die Bohrbilder an der Türseite und der Wandseite sind gleich. Bei geöffneter Tür steht nach innen nahezu nichts über, vielmehr verlaufen die Laschen in Verlängerung der Tür. Bei geschlossener Tür benötigt das Scharnier innen einen verhältnismäßig geringen Raum. Im übrigen bleibt unabhängig von der Längs- und Quereinstellung immer der gleiche Schließwinkel erhalten.

Claims (24)

1. Scharnier zur Anlenkung einer Tür (1) od. dgl., insbesondere eines Möbelstücks, an einer Wand (2), mit zwei über Laschen miteinander verbundenen Grundkörpern (4), an denen jeweils wenigstens eine lange (8, 12) und eine kurze Lasche (5, 10) seitlich nebeneinander angelenkt sind, wobei jeweils eine lange Lasche mit einer kurzen gelenkig verbunden ist und außerdem die Mittelbereiche der langen Laschen aneinander angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Grundkörper (4) als Innengehäuse ausgebildet ist, das in zwei zueinander etwa senkrechten Achsen (19,20) verstellbar in einem an der Tür bzw. Wand montierbaren Außengehäuse (18) gehalten ist.
2. Scharnier nach Anspruch 1, bei dem die wirksame Länge jeder langen Lasche (8,12) etwa doppelt so groß ist wie diejenige jeder kurzen (5, 10), dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpunkte (11, 15, 13 bzw. 7, 15, 14) der langen Laschen (8, 12) einen Winkel von ca. 160° einschließen.
3. Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lange Lasche (8, 12) aus einem kürzeren (16) und längeren Hebelarm (17) besteht, deren Längen sich etwa wie 1:1,15 verhalten und jeweils der kürzere Hebelarm (16) der kurzen Lasche (5 bzw. 10) zugeordnet ist.
4. Scharnier nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Anlenkpunkte (6, 7 bzw. 9, 11) jedes Grundkörpers (4) mit der Verbindungsachse (15) der langen Laschen (8, 12) und dem Gelenkpunkt (13 bzw. 14) seiner kurzen Lasche (5 bzw. 10) mit der zugeordneten langen Lasche (12 bzw. 8) in jeder Stellung des Scharniers die Ecken etwa eines Parallelogramms markieren.
5. Scharnier nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (18) als Einbohrgehäuse ausgebildet ist und im wesentlichen aus einem topfförmigen Montagekörper (21) sowie einer an den Topfrand angesetzten Montageplatte (22) besteht, wobei der Montagekörper (21) unter 45° angeschrägt ist und in der "Geschlossen Stellung" die schrägen Kanten (24) der beiden Montagekörper (22, 26) aneinander anliegen oder einander zumindest etwa parallel zugeordnet sind.
6. Scharnier nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse (4) im wesentlichen eine dem Außengehäuse (18) entsprechende Gestalt aufweist, wobei ein Montagekörper (26) des Innengehäuses (25) in denjenigen (21) des Außengehäuses (18) eingreift und die schrägen Kanten oder Flächen aller Montagekörper (21, 26) in eingebautem Zustand des Scharniers etwa in einer Gehrungsebene (3) von Tür (1) od. dgl. und Wand (2) liegen.
7. Scharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Montageplatte (27) des Innengehäuses (4) in eine Vertiefung (28) der Montageplatte (22) des Außengehäuses (18) eingelassen ist und beide Gehäuse (18, 25) über vorzugsweise zwei Verbindungselemente (39, 31 ) zusammengehalten sind, deren Achsen quer zur Ebene der Montageplatten (21, 26) verlaufen.
8. Scharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Breite (23) der Montageplatte (22) des Außengehäuses (18) etwa über die eine Hälfte des Durchmessers des Montagekörpers (21) erstreckt und die Abschrägung (24) des letzteren dessen anderer Hälfte zugeordnet ist.
9. Scharnier nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch je ein am Innengehäuse (25) gelagertes Drehglied (30) für die Längs- und die Quereinstellung (19, 20), deren Drehbewegung jeweils über ein Zwischenglied (44, 45) in eine Relativbewegung des Innengehäuse (25) gegenüber dem Außengehäuse (18) umsetzbar its, wobei das Zwischenglied (44) für die Längsverstellung (19) lediglich in Querrichtung und dasjenige (45) für die Querverstellung (20) nur in Längsrichtung am Außengehäuse (18) verschiebbar gelagert ist.
10. Scharnier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Drehglied (30) ein Ritzel (39) trägt, das mit einem Zahnradsegment (64) oder einer zahnstange (60) seines Zwischenglieds (44, 45) zusammenwirkt.
11. Scharnier nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zwischenglied (45) für die Querbewegung (20) als in Querrichtung am Innengehäuse (25) gelageter Schieber ausgebildet ist, der mit einem gleitsteinartigen Ansatz (54) in eine Längsführung (62) das Außengehäuses (18) eingreift.
12. Scharnier nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zwischenglied (45) eine im wesentlichen H-förmige Gestalt aufweist, wobei jeder H-Längssteg (52, 53) in eine Führung (51, 50) an der Außenseite des Topfbodens (48) des Innengehäuses (25) etwa bündig eingelassen ist und der H-Quersteg (57) parallel zu sich zwischen zwei Anschlagkanten (58, 59) verschiebbar ist, und daß an einem H-Längssteg-Endbereich die Zahnstange (60) aufgesetzt ist, deren Zähne gegen den dazu parallelen anderen H-Längssteg (52) weisen.
13. Scharnier nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf den H-Quersteg (57) der gleitsteinartige Ansatz (54) aufgesetzt ist und sich dieser in derselben Ebene befindet wie die Zahnstange (60).
14. Scharnier nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zwischenglied (44) als Schwenkglied ausgebildet ist, das an seinem freien Ende die Zahnstange oder das Zahnradsegment (64) trägt, wobei sich zwischen seiner Drehachse (35) und seiner Verzahnung ein parallel zu seiner Drehachse seitlich abstehender Gleitzapfen (67) befindet, der in eine schlitzförmige Querführung (68) des Außengehäuses (18) eingreift.
15. Scharnier nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich das zweite Zwischenglied (44) im wesentlichen in der Ebene der Zahnstange (60) und des gleitsteinartigen Ansatzes (54) des ersten Zwischenglieds (45) befindet und der Ansatz (54) für den Querdurchtritt des zweiten Zwischenglieds (44) aus zwei im Abstand voneinander gelegenen Teilstücken (55, 56) besteht.
16. Scharnier nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zwischenglied (44) in Bereich seines Lagers abgekröpft ist und sich sein Lagerauge (63) in der Ebene des ersten Zwischenglieds (45) befindet.
17. Scharnier nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwelle (35) des Ritzels (39) der ersten Zwischenglieds (45) zugleich die Lagerachse für das zweite Zwischenglied (44) ist.
18. Scharnier nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 17 dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (39) einstückig mit einer Lagerwelle (35) gefertigt ist und letztere in geringem Abstand vom Ritzel (39) einen scheibenförmigen Kopf (40) trägt, und daß die Lagerwelle (35) mit einem hülsenförmigen Betätigungsglied (31) verbinbar ist, wobei sich der Kopf (40) außen am Topfboden (42) des Außengehäuses (18) und das Betätigungsglied (31) an einem Absatz (34) der Lagerbohrung (33) des Innengehäuses (25) abstützen.
19. Scharnier nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (40) versenkt in einer Vertiefung (41) des Außengehäuses (18) untergebracht ist.
20. Scharnier nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (31) zumindest weitgehend in einem erweiterten Teil (32) der Lagerbohrung (33) untergebracht ist.
21. Scharnier nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (31) mit der Lagerwelle (35) des Ritzels (39) über einen Preßsitz verbunden ist.
22. Scharnier nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 21 dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (31) an seinem äußeren Stirnende wenigstens einen Betätigungsschlitz (37, 38) für einen Schraubendreher aufweist.
23. Scharnier nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine symmetrische Ausbildung zu einer durch die Verbindungsachse (15) der langen Laschen (8, 12) gelegte Ebene.
24. Scharnier nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Innengehäuse drei kurze (5 bzw. 10) und drei lange Laschen (8 bzw. 12) in drei parallelen Ebenen gelagert sind und sich zwischen ihnen sowie seitlich einer der äußeren Laschen je ein, insbesondere aus Kunststoff bestehendes, vorzugsweise ringförmiges Distanzglied befindet.
EP86104543A 1985-05-03 1986-04-03 Scharnier, insbesondere Möbelscharnier Expired - Lifetime EP0200019B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86104543T ATE51053T1 (de) 1985-05-03 1986-04-03 Scharnier, insbesondere moebelscharnier.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515907 DE3515907A1 (de) 1985-05-03 1985-05-03 Scharnier, insbesondere moebelscharnier
DE3515907 1985-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0200019A2 EP0200019A2 (de) 1986-11-05
EP0200019A3 EP0200019A3 (en) 1987-04-29
EP0200019B1 true EP0200019B1 (de) 1990-03-14

Family

ID=6269723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86104543A Expired - Lifetime EP0200019B1 (de) 1985-05-03 1986-04-03 Scharnier, insbesondere Möbelscharnier

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4817241A (de)
EP (1) EP0200019B1 (de)
JP (1) JPH0625517B2 (de)
AT (1) ATE51053T1 (de)
DE (1) DE3515907A1 (de)
ES (1) ES293935Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709806U1 (de) * 1997-04-30 1997-07-31 Salice Arturo Spa Weitwinkelscharnier

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830887A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-15 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Scharnier fuer schranktueren
IT1237830B (it) * 1989-11-21 1993-06-18 Roberto Mariani Dispositivo per l'attacco regolabile di un'anta di armadio a un braccio di supporto.
US5339493A (en) * 1992-10-30 1994-08-23 Macintyre Robert J Adjustable hinge
RU2083789C1 (ru) * 1995-12-28 1997-07-10 Леонид Федорович Зайцев Петля
DE19718429A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Salice Arturo Spa Weitwinkelscharnier
DE69842103D1 (de) * 1997-08-11 2011-03-03 Manfred Frank Patent Holdings Ltd Schaukasten und dafür geeignete Scharniere
IT248724Y1 (it) * 1999-06-25 2003-02-12 Koblenz Spa Cerniera a scomparsa, in particolare per porte e/o per ante di mobili.
US20040211035A1 (en) * 2000-12-22 2004-10-28 Glover J. Raymond Door hinge
US6994410B2 (en) 2002-09-10 2006-02-07 Knape & Vogt Manufacturing Co. Pocket door slide
US7603746B1 (en) 2002-09-20 2009-10-20 G-U Hardware, Inc. Adjustable butt hinges for doors
US20050067927A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Wen-Te Ho Collapsible closet
CN101006241B (zh) * 2004-02-28 2011-11-16 索斯科公司 关节式铰链
US7197790B1 (en) * 2004-08-18 2007-04-03 Pe Marine Designz, Ltd Hinge including a gas strut
JP4871291B2 (ja) * 2004-11-22 2012-02-08 ユリウス ブルム ゲー エム ベー ハー 緩衝器付き蝶番
WO2006117334A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Prämeta GmbH & Co. KG Scharnier
US7350273B1 (en) * 2005-10-07 2008-04-01 Reading Truck Body, Inc. Vehicle body hinge
US7192091B1 (en) 2006-05-17 2007-03-20 Agio International Company Limited Folding sling chair
US20070283535A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-13 The Hoffman Group, Llc Vehicle gull-wing door hinge
US7509708B1 (en) * 2007-08-31 2009-03-31 Atc Hardware Systems Inc. Concealed hinge
DE102008056327B3 (de) * 2008-11-07 2010-04-15 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung
DE102010006816B4 (de) * 2010-02-03 2017-05-18 Grass Gmbh & Co. Kg Scharnier für ein Möbelteil und Möbel
DE102011050413B3 (de) * 2011-05-17 2012-04-12 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türflügel und Türzarge
DE102011050414B3 (de) * 2011-05-17 2012-04-26 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband
DE202011101342U1 (de) * 2011-05-25 2012-08-27 Prämeta GmbH & Co. KG Scharnier
TWI435681B (zh) * 2011-12-30 2014-04-21 Pegatron Corp 電子裝置及其樞軸結構
GB2504281B (en) * 2012-07-24 2014-10-15 Blades Joinery Ltd Door hinge
US8819897B2 (en) * 2012-10-29 2014-09-02 Hardware Resources, Inc. Durable low-vibration long arm hinge apparatus
DE202013008777U1 (de) * 2013-10-07 2015-01-08 Grass Gmbh & Co. Kg Scharnier für ein Möbelteil und Möbel
KR102206667B1 (ko) * 2015-12-18 2021-01-22 최해용 휴대용 3d프린터
US10655383B2 (en) * 2016-03-22 2020-05-19 Olson Kundig, Inc. System and method for implementing an improved bi-fold shutter
IT201800004448A1 (it) 2018-04-12 2019-10-12 Elemento di arredo comprendente detto dispositivo di apertura e chiusura anta
WO2022175497A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-25 Emil Kaltenbach Gmbh & Co. Kg Kinematikbaugruppe

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE268641C (de) *
US542250A (en) * 1895-07-09 Hinge
US1030936A (en) * 1912-04-26 1912-07-02 Joseph Soss Hinge.
US1697801A (en) * 1927-04-01 1929-01-01 Walter & Co B Hinge
DE641223C (de) * 1933-07-03 1937-01-25 Joseph Soss Eingekapseltes Scharnier
US2021702A (en) * 1934-11-28 1935-11-19 Soss Joseph Concealed hinge
US2135280A (en) * 1936-08-27 1938-11-01 Erickson John Hinge
FR828436A (fr) * 1937-01-25 1938-05-18 Charnière
CH212111A (de) * 1938-05-12 1940-10-31 Sepa Scharnier A G Scharnierband.
CH303606A (de) * 1951-05-01 1954-12-15 Utzinger Gerhard Auslegerscharnier zur gelenkigen Verbindung von Konstruktionsteilen.
DE1168795B (de) * 1960-05-16 1964-04-23 Charles J Soss Verdeckt angebrachtes Scharnier
DE1831126U (de) * 1961-01-18 1961-05-10 Tielsa Moebel Werk Heinrich Ti Scharnier fuer moebel od. dgl.
US3104140A (en) * 1961-09-19 1963-09-17 Radi Mario Kit assembled kitchen furniture
CH401737A (de) * 1961-09-22 1965-10-31 J Soss Charles Scharnier für verdeckte Anordnung
FR1404141A (fr) * 1964-08-10 1965-06-25 Charnière
DE7140618U (de) * 1971-10-27 1972-01-20 Hettich P & Co Moebel-kreuzgelenkscharnier
DE2157147A1 (de) * 1971-11-17 1973-05-24 Bardsley Philip James Scharnier
JPS48111396U (de) * 1972-03-28 1973-12-20
JPS5236124U (de) * 1975-09-03 1977-03-14
JPS5236164U (de) * 1975-09-08 1977-03-14
DE2554130A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-16 Heinze Fa R Moebelscharnier
DE2636767A1 (de) * 1976-08-14 1978-02-16 Lautenschlaeger Kg Karl Einschlaggehaeuse fuer moebelscharniere
DE2648095C2 (de) * 1976-10-23 1985-09-05 Fa. Richard Heinze, 4900 Herford Scharnier
DE2647776C2 (de) * 1976-10-22 1986-09-18 Fa. Richard Heinze, 4900 Herford Scharnier
BR7706984A (pt) * 1976-10-22 1978-06-27 Heinze R Dobradica para moveis
DE2648862A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-11 Heinze Fa R Grund- oder verstellplatte fuer moebelscharniere
DE3028266A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-11 Deutsche Salice Gmbh, 7141 Freiberg Weitwinkelscharnier
DE3141072A1 (de) * 1981-10-16 1983-04-28 Dorn, Heinrich, 6450 Hanau "weitwinkelscharnier zur einstellung eines tueroeffnungswinkels von 180(pfeil hoch)0(pfeil hoch) in verbindung mit einer schrankseitenwand"
JPS58137771U (ja) * 1982-03-12 1983-09-16 スガツネ工業株式会社 蝶番
DE3316048A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern Moebelscharnier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709806U1 (de) * 1997-04-30 1997-07-31 Salice Arturo Spa Weitwinkelscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
DE3515907A1 (de) 1986-11-06
ES293935U (es) 1986-08-16
ATE51053T1 (de) 1990-03-15
US4817241A (en) 1989-04-04
EP0200019A3 (en) 1987-04-29
JPH0625517B2 (ja) 1994-04-06
EP0200019A2 (de) 1986-11-05
ES293935Y (es) 1987-05-16
DE3515907C2 (de) 1989-06-08
JPS61254774A (ja) 1986-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200019B1 (de) Scharnier, insbesondere Möbelscharnier
EP2193246A1 (de) Betätigungshandhabe für eine tür
EP0677131B1 (de) Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken
DE3008223A1 (de) Drehbeschlag fuer ganzglastueren
DE4201069C2 (de) Getriebe für ein Türschloß, insbesondere ein Rauchschutztürschloß
EP0277286B1 (de) Scharnierbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP0275235A2 (de) Fenster- oder Tür-konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel
EP0118050B1 (de) Vorrichtung für die Verschiebung eines Bandlappens eines Einbohrbands
DE2460402B2 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE3844627A1 (de) Mit verschlussmitteln ausgeruestetes fenster, tuer oder dergleichen
EP0265606A2 (de) Scharniergelenk für fenster, Türen od.dgl.
EP1216335B1 (de) Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
EP0861953B1 (de) Betätigungshandhabe
EP0157233A2 (de) Bandzapfenbüchse für die Bänder von Türen, Fenstern und dergleichen
DE102008036151A1 (de) Scharnierband mit einer Unterkonstruktion zur Befestigung an einem Türblatt
EP0704593B1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenster, Türen oder dergleichen mit verrastbarem Exzenterteil zum Einstellen einer horizontalen Falzluft und/oder eines Flügelanpressdrucks zwischen Festrahmen und/oder Flügelrahmen
DE3524183C2 (de)
DE2941794C2 (de) Türschrank
DE2554129C2 (de) Möbelscharnier
EP0667432B1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
EP0340455B2 (de) Drehlager zur Verbindung zweier Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1019604B1 (de) Verschlussvorrichtung mit horizontaler handhabe
DE2746190A1 (de) Ausstellvorrichtung
EP1141506B1 (de) Fenster- oder türflügel
DE3324465A1 (de) Dreh- bzw. dreh-kipp-beschlag fuer ein fenster oder eine tuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870429

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880415

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900306

Year of fee payment: 5

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 51053

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900315

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900330

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910404

ITTA It: last paid annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86104543.3

Effective date: 19911108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980311

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050403