EP0198359B1 - Lautsprechereinheit - Google Patents

Lautsprechereinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0198359B1
EP0198359B1 EP86104624A EP86104624A EP0198359B1 EP 0198359 B1 EP0198359 B1 EP 0198359B1 EP 86104624 A EP86104624 A EP 86104624A EP 86104624 A EP86104624 A EP 86104624A EP 0198359 B1 EP0198359 B1 EP 0198359B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
contacts
speaker
unit according
speaker unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86104624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0198359A2 (de
EP0198359A3 (en
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Phys. Thiele
Werner Ing.-Grad. Stehn
Günter Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWD ELECTRONIC-WERKE DEUTSCHLAND GmbH
WIRTH ELEKTRONIK GmbH
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
EWD Electronic-Werke Deutschland GmbH
Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH
WIRTH ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3512896A external-priority patent/DE3512896C2/de
Priority claimed from DE19853534521 external-priority patent/DE3534521A1/de
Application filed by EWD Electronic-Werke Deutschland GmbH, Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH, WIRTH ELEKTRONIK GmbH filed Critical EWD Electronic-Werke Deutschland GmbH
Priority to AT86104624T priority Critical patent/ATE69348T1/de
Publication of EP0198359A2 publication Critical patent/EP0198359A2/de
Publication of EP0198359A3 publication Critical patent/EP0198359A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0198359B1 publication Critical patent/EP0198359B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/025Arrangements for fixing loudspeaker transducers, e.g. in a box, furniture

Definitions

  • the invention relates to a loudspeaker unit according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention is based on the object of specifying a simplified loudspeaker unit which can be assembled in a machine-friendly manner with simple means, can be dismantled without difficulty and saves material for housing parts.
  • An embodiment of the solution according to the invention enables a particularly simple construction both on the loudspeaker and on the frame for the production of the attachment and the releasability of the loudspeaker.
  • there are no complicated additional parts such as e.g. Fastening tabs or resilient tongues required.
  • the resilient tongues provided on the frame on the one hand bring about the positive locking of the loudspeaker on the frame and on the other hand only enable the loudspeaker to be detached from the frame by twisting the loudspeaker.
  • the assembly between loudspeaker and frame is carried out by a simple plug-in process in the axial direction of the loudspeaker without any twisting and can therefore be carried out particularly easily with a machine, which is particularly important in mass production, e.g.
  • Knife contacts are preferably provided for this.
  • Knife contacts There are two knife contacts on the loudspeaker basket, which engage in corresponding fork contacts on the frame.
  • the fork contacts are designed so that the blade contacts can engage in the fork contacts during the insertion process in the axial direction of the loudspeaker and can slide out of the fork contacts in the circumferential direction, i.e. in a direction offset by 90 °, when the loudspeaker is released.
  • FIG. 1A shows a side view of the loudspeaker basket, locking tongues 1 and 3 with barbs 4 and 6, an electrically conductive contact 36 and an electrical conductor 37 being recognizable.
  • Fig. 1B shows the speaker basket from the rear.
  • the loudspeaker basket has locking tongues 1, 2 and 3 with barbs 4, 5 and 6. Projections 7, 8 and blind holes 9, 10 can be seen on the back of the speaker cage.
  • the electrically conductive contacts 34, 36 are connected to the coil, not shown, of the loudspeaker via the electrical conductors 35, 37. When assembling the speaker cage and frame, these contacts 34, 36 automatically come into electrical connection with contacts 17, 18 arranged on the frame and connected to the control circuit for the speaker. In this way, the necessary electrical connection between the loudspeaker coil and the circuit controlling the loudspeaker is automatically established when the loudspeaker basket and frame are put together.
  • the frame does not need to be accessible from the back.
  • FIG. 2A shows grooves 11-13, webs 14-16, contacts 17.18, seals 19.20, stabilizers 21-28 and edges 29.30.31.
  • Fig. 2B shows openings 32,33 through the grooves 11,13 Web 16 are separated.
  • the frame at the back does not need to be accessible. This is particularly advantageous if the loudspeaker basket is inserted into the frame with an automatic machine and the rear of the frame is difficult to access, for example if the frame is part of a larger housing or part of the dashboard of a motor vehicle.
  • the webs 14-16 and the grooves 11-13 therefore play no role in the assembly process.
  • the speaker basket is rotated in such a way that the barbs 4-6 act on the webs 14-16.
  • the webs 14 - 16 are dimensioned so weak that they break, so that the barbs 4 - 6 get into the grooves 11 - 13.
  • the grooves 11-13 are open to the front of the frame, that is to the bottom in Fig. 2B.
  • the speaker basket can therefore be removed by sliding the barbs 4-6 along the grooves 11-13.
  • the webs 14 - 16 serving as predetermined breaking points have the purpose of recognizing in service cases that the loudspeaker basket has already been removed. Even when the speaker basket and frame are taken apart, the rear of the frame does not have to be accessible, which is advantageous for the reasons mentioned above.
  • Fig. 3 shows the speaker basket and the frame in the assembled state.
  • the locking tongue 1 can be seen with the Barb 4, which engages positively behind the edge 30 of the opening 32, a protective grille 38 and a loudspeaker magnet 39.
  • Fig. 4 shows a partial sectional view of a section e.g. from a plastic car dashboard.
  • a frame 101 is formed as part of the dashboard, which among other things. serves to accommodate a round speaker 102.
  • the outer contours of the frame 101 are adapted approximately to the shape of the loudspeaker 102.
  • tongues 105 are provided, which protrude obliquely into the free space of the frame 101.
  • tongues 105 are part of a snap-in fastening for the loudspeaker 102, which is provided with projections 104 on its basket, which slide along the tongues 105 when the loudspeaker 102 is pushed in and engage behind the tongues 105 in the end position of the loudspeaker 102, by the tongues 105 returning to their rest position.
  • guide segments 107 adapted to the loudspeaker magnet are provided in the rear part of the frame 101, which are elastically deformable through slots 106. Ribs 108 are present on the guide segments 107, which nestle against the loudspeaker magnet during the insertion process.
  • Knife contacts 110 which already engage in fork contacts 109 during the insertion process, are used for the electrical contacting of the loudspeaker connections. This makes it possible to carry out a functional test of the loudspeaker during assembly in order to ensure that the loudspeaker 102 is installed in its intended installation position.
  • the number of protrusions 104 on the loudspeaker basket corresponds to the number of tongues 105 provided in frame 101.
  • the width of the protrusions 104 is selected such that when the loudspeaker 102 rotates through a certain angle of approximately 15-30 °, the protrusions 104 over the tongues 105 be turned away so that they lie to the side of the tongues and the speaker can be removed from the frame.
  • the fork contacts 109 are shaped so that the knife contacts 110 remain engaged during the turning process.
  • Three recesses 116 are provided on the outer edge of the frame 101 and corresponding projections 117 are provided on the loudspeaker 102.
  • the projections 117 engage in the recesses 116.
  • This arrangement serves to ensure that the loudspeaker 102 can only be inserted into the frame 101 in a certain position in which the contacts described come into engagement.
  • the recesses 116 and the projections 117 are distributed unevenly over the circumference, so that the loudspeaker 102 can only be used in one position.
  • the length of the projections 117 is smaller than the length of the recesses 116 so that the loudspeaker 102 on the frame 101 can be unscrewed for removal in the manner described. It is also possible to provide the recesses 116 on the loudspeaker and the projections 117 on the frame.
  • FIG. 5 shows a top view of the opening of the frame 101.
  • Three tongues 105 and two fork contacts 109 can be seen. Due to the resilient ribs 108, the loudspeaker magnet is centered during the insertion process and secured against vibrations after assembly.
  • FIG. 6 shows a partial sectional illustration of the electrical contacting of the mounted loudspeaker 102.
  • the knife contact 110 arranged on the loudspeaker 102 is inserted into the fork contact 109 connected to the frame 101.
  • Fig. 7 shows a special design of the tongue 105.
  • the tongue 105 is angled inward at the kink 113, that is to the axis of the frame 101 and the speaker 102 used, and is such that the projection 104 only in the direction 114 when the speaker is inserted at the kink 113 Deflection of the tongue 105 in the radial direction 115 causes.
  • the point at which the projection 104 strikes the kink 113 can be determined, for example to check the exact position of the loudspeaker again.
  • the tongue 105 and the contacts 109, 110 are arranged such that when the projection 104 is at the kink 113, the contacts 109, 110 already engage and the function of the loudspeaker can be checked.
  • the projection 104 is then moved further in the direction 114 by increased force until the end of the tongue 105 engages behind the right edge of the projection 104 in the manner described.
  • the fork contact 201 contains two flat contact springs 202, 203 which are arranged parallel to one another and at a distance from one another, and an essentially rigid or slightly resilient part 204 which is fixedly arranged in the frame 205, for example the dashboard of a motor vehicle.
  • the parts 202, 203, 204 form a single part, the part 202 being formed by bending at the point 206.
  • the parts 202, 203 contain ends 207, 208 angled outwards on their upper side and ends 209, 210 also angled outwards on their right side.
  • the ends 207, 208 and 209, 210 forming a conical opening enable the knife contact 211, which is fixedly arranged in the part 212, for example the basket of a loudspeaker, to be inserted securely.
  • the knife contact 211 is chamfered at its front end.
  • the knife contact 211 can be inserted into the fork contact 201 in the direction 213 from above.
  • the upper end 214 is connected, for example, to the voice coil of a loudspeaker and the lower end 215 of part 204 to the output of an LF amplifier.
  • the knife contact 211 can slide out of the fork contact 201 again in the direction 216 by rotating the part containing the knife contact 211, for example a loudspeaker.
  • the knife contact 211 shown on the left can be inserted into the fork contact 201 in the direction 217, guided by the unwound ends 209, 210.
  • FIG. 9, 10 show two identical contact springs 218, which are opposite each other in mirror image and form a fork contact 201 according to FIG. 1.
  • the contact surfaces are formed by elevations 219, which are pressed out of the material of the contact springs by deep drawing. Two such elevations 219 of the two contact springs 218 arranged in mirror image to one another lie opposite one another and form the fork contact 201 between them.
  • the pressed-out tabs 220 serve to hold the contact springs 218 in a frame, e.g. the dashboard of a motor vehicle.
  • the bores 221 are used to fasten a connecting wire for the fork contact formed. 3 shows the top view of the lower contact spring 218 alone.
  • Fig. 11 shows a section through a contact spring 218 in the region of the elevation 219.
  • the transition rounding 222 on the circumferential upper edge of the elevation 219 is constant over the circumference of the elevation 219, so that the knife contact in the directions a, b, c and also in directions between a and c, as well as c and b can be inserted equally well into the fork contact formed.
  • the elevation 219 is produced by a deep-drawing process, the material of the contact spring 218 is therefore not interrupted at any point. Only the material thickness is somewhat reduced in the region of the elevation 219, as indicated in the drawing.
  • the basket 103 is provided with two knife contacts 211 which lie on the same radius, that is to say on a circumference of the basket 103.
  • the knife contacts 211 are offset from one another in the circumferential direction on this circumference and have different lengths.
  • the associated fork contacts 201 are embedded together with the connecting lines 51 in the contact carrier 52, which is inserted into the frame 101 by a snap connection, a so-called snap-in connection in the direction 53.
  • the fork contacts 201 are therefore not fixed in the frame 101, but within the insertable and detachable support 52.
  • the basket 103 is moved in the direction 56, that is, rotated about its axis, so that the locking is released and the knife contacts 211 slide out laterally to the left of the fork contacts 201.
  • the lines 51, the part 52 and the fork contacts 201 are preferably a vulcanized or plastic-coated unit.
  • the knife contacts 211 and, accordingly, the fork contacts 201 are offset in the radial direction, i.e. on different sized radii, but in the same angular position relative to the circumference.
  • This solution has the advantage that the knife contacts 211 and the fork contacts 201, in contrast to FIG. 12, can be of the same length.
  • the fork contacts 201 are again arranged in the part 52 which, as in FIG. 12, is inserted into the frame 101 by means of a latching connection.
  • the connecting lines 55 in FIGS. 13, 14 between the membrane and the knife contacts 211 are brought to the knife contacts 211 from different sides and connected to soldering tabs arranged thereon.
  • This has the advantage that the risk of touching the generally uninsulated lines 55 is reduced.
  • the knife contacts 211 and the fork contacts 201 according to FIG. 12 lie on a circumference of the basket, i.e. at the same radial distance from the axis, it is expedient to choose the distance of the contacts in the circumferential direction so large that one knife contact 211 in each case during the rotational movement cannot touch two fork contacts 201 at the same time. Such a contact would cause a short circuit of the supply lines and the risk of the feeding amplifier being destroyed.
  • the contacts need not have different lengths, as in FIG. 12, but can each be of the same length.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lautsprechereinheit nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, Lautsprecher an einem als Schallwand dienenden, mit einer Schalldurchtrittsöffnung versehenen Rahmen lösbar zu befestigen. Die Befestigung erfolgt dabei vorzugsweise mittels Schrauben oder Klemmverbindungen. Für eine Auswechselung des Lautsprechers müssen diese Verbindungen wieder gelöst werden. Diese Arten der Befestigung des Lautsprechers an einem Rahmen erfordern mehrere manuelle Handgriffe sowohl bei der Befestigung als auch bei der Abnahme von dem Rahmen und sind daher mit Fertigungsautomaten nicht ohne weiteres durchführbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Lautsprechereinheit anzugeben, die automatengerecht mit einfachen Mitteln zusammengefügt, ohne Schwierigkeiten auseinandergenommen werden kann und Material für Gehäuseteile einspart.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Beim Zusammenfügen von Lautsprecherkorb und Rahmen genügt eine Translationsbewegung, um die beiden Teile zusammenzufügen. Ebenso ist eine einfache Demontage durch eine Rotations- und eine Translationsbewegung bei anfallenden Reparaturarbeiten möglich. Bei einer Weiterbildung der Erfindung entfallen beim Zusammenfügen oder Auseinandernehmen von Lautsprecherkorb und Rahmen Lötarbeiten beim Kontaktieren von elektrisch leitenden Kabeln. Vorteilhaft sind Teile mit Sollbruchstellen so im Rahmen eingefügt, daß ein Auseinandernehmen und ein Zusammenfügen von Rahmen und Lautsprecherkorb Teile am Rahmen zerstört und somit ein Auseinandernehmen und Zusammenfügen zu einem späteren Zeitpunkt kontrolliert werden kann.
  • Eine Ausführung der erfindungsgemäßen Lösung ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion sowohl an dem Lautsprecher als auch an dem Rahmen für die Herstellung der Befestigung und die Lösbarkeit des Lautsprechers. Insbesondere sind an dem Korb des Lautsprechers keine komplizierten zusätzlichen Teile wie z.B. Befestigungslaschen oder federnde Zungen erforderlich. Die am Rahmen vorgesehenen federnden Zungen bewirken einerseits die formschlüssige Arretierung des Lautsprechers an dem Rahmen und ermöglichen andererseits lediglich durch Verdrehung des Lautsprechers die Lösbarkeit des Lautsprechers von dem Rahmen. Der Zusammenbau zwischen Lautsprecher und Rahmen erfolgt durch einen einfachen Steckvorgang in Axialrichtung des Lautsprechers ohne jede Verdrehung und kann daher besonders leicht mit einem Automaten vorgenommen werden, was insbesondere bei der Massenfertigung, z.B. beim Einbau von Lautsprechern in das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges vorteilhaft ist. Für das Lösen des Lautsprechers brauchen keine besonderen Maßnahmen wie z.B. das Lösen von Schrauben getroffen zu werden. Es ist lediglich erforderlich, den Lautsprecher an dem Rahmen um einen definierten Betrag und in definierter Richtung zu verdrehen. Danach kann der Lautsprecher zerstörungsfrei aus dem Rahmen entnommen und in der beschriebenen Weise durch einen neuen Lautsprecher ersetzt werden.
  • Vorzugsweise erfolgt bei dem Einsteckvorgang des Lautsprechers gleichzeitig die Kontaktierung mit der Versorgungsleitung für den Lautsprecher. Hierfür sind vorzugsweise Messerkontakte vorgesehen. Am Lautsprecherkorb befinden sich dabei zwei Messerkontakte, die in entsprechende Gabelkontakte am Rahmen eingreifen. Die Gabelkontakte sind so ausgebildet, daß die Messerkontakte beim Einsteckvorgang in Axialrichtung des Lautsprechers in die Gabelkontakte eingreifen und beim Lösen des Lautsprechers in Umfangsrichtung, also in einer um 90° versetzten Richtung, aus den Gabelkontakten herausgleiten können.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert: Darin zeigen
  • Fig. 1
    einen Lautsprecherkorb,
    Fig. 2
    einen Rahmen,
    Fig. 3
    den Lautsprecherkorb und den Rahmen zusammengefügt,
    Fig. 4 - 7
    Lautsprecherkorb und Rahmen gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 8 - 11
    die Ausführung einer Steckeinrichtung zur Herstellung der elektrischen Anschlüsse,
    Fig. 12 - 14
    Ausbildungen der Steckeinrichtung für die Herstellung der Anschlüsse.
  • Fig. 1A zeigt eine Seitenansicht des Lautsprecherkorbes, wobei Arretierzungen 1 und 3 mit Widerhaken 4 und 6, ein elektrisch leitender Kontakt 36 und ein elektrischer Leiter 37 erkennbar sind. Fig. 1B zeigt den Lautsprecherkorb von der Rückseite. Der Lautsprecherkorb weist Arretierzungen 1,2 und 3 mit Widerhaken 4,5 und 6 auf. Auf der Rückseite des Lautsprecherkorbes sind Vorsprünge 7,8 und Sacklöcher 9,10 zu erkennen. Die elektrisch leitenden Kontakte 34,36 sind über die elektrischen Leiter 35,37 mit der nicht dargestellten Spule des Lautsprechers verbunden. Diese Kontakte 34,36 gelangen beim Zusammensetzen von Lautsprecherkorb und Rahmen selbsttätig in elektrische Verbindung mit am Rahmen angeordneten Kontakten 17,18, die mit der Steuerschaltung für den Lautsprecher verbunden sind. Auf diese Weise wird bei dem Zusammensetzen von Lautsprecherkorb und Rahmen selbsttätig die notwendige elektrische Verbindung zwischen der Lautsprecherspule und der den Lautsprecher steuernden Schaltung hergestellt. Dafür braucht der Rahmen von der Rückseite her nicht zugänglich zu sein.
  • Fig. 2A zeigt Nuten 11 - 13, Stege 14 - 16, Kontakte 17,18, Dichtungen 19,20, Stabilisatoren 21 - 28 und Kanten 29,30,31. Fig. 2B zeigt Öffnungen 32,33, die von den Nuten 11,13 durch Stege 16 getrennt sind. Zum Zusammensetzen von Rahmen gemäß Fig. 2 und Lautsprecherkorb gemäß Fig. 1 wird der Lautsprecherkorb in eine solche Winkellage zum Rahmen gebracht, daß die Widerhaken 4 - 6 mit den Öffnungen 32,33 und der dritten, in Fig. 2B nicht sichtbaren Öffnung übereinstimmt. In dieser Winkellage wird der Lautsprecherkorb soweit in den Rahmen hineingeschoben, bis die Widerhaken 4 - 6 hinter den Kanten 29, 30,31 der Öffnungen formschlüssig einrasten. Bei diesem Zusammensetzvorgang ist also nur eine Bewegung des Lautsprecherkorbes in Axialrichtung erforderlich und keine Drehbewegung. Außerdem braucht daher der Rahmen an seiner Rückseite nicht zugänglich zu sein. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Lautsprecherkorb mit einem Automaten in den Rahmen eingesetzt wird und die Rückseite des Rahmens schwer zugänglich ist, z.B. wenn der Rahmen Teil eines größeren Gehäuses oder Teil des Armaturenbrettes eines Kraftfahrzeuges ist. Bei dem Zusammensetzvorgang spielen also die Stege 14 - 16 und die Nuten 11 - 13 keine Rolle.
  • Zum Auseinandernehmen von Lautsprecherkorb und Rahmen wird der Lautsprecherkorb in der Richtung verdreht, daß die Widerhaken 4 - 6 auf die Stege 14 - 16 einwirken. Die Stege 14 - 16 sind so schwach bemessen, daß sie dabei zerbrechen, so daß die Widerhaken 4 - 6 in die Nuten 11 - 13 gelangen. Die Nuten 11 - 13 sind zur Vorderseite des Rahmens, also zur Unterseite in Fig. 2B hin offen. Der Lautsprecherkorb kann daher herausgenommen werden, indem die Widerhaken 4 - 6 in den Nuten 11 - 13 entlanggleiten. Die als Sollbruchstellen dienenden Stege 14 - 16 haben den Zweck, bei Servicefällen zu erkennen, daß der Lautsprecherkorb bereits einmal ausgebaut wurde. Auch bei dem Auseinandernehmen von Lautsprecherkorb und Rahmen muß somit die Rückseite des Rahmens nicht zugänglich sein, was aus den oben genannten Gründen vorteilhaft ist.
  • Fig. 3 zeigt den Lautsprecherkorb und den Rahmen in zusammengesetztem Zustand. Erkennbar ist die Arretierzunge 1 mit dem Widerhaken 4, der formschlüssig hinter der Kante 30 der Öffnung 32 einrastet, ein Schutzgitter 38 und ein Lautsprechermagnet 39.
  • Fig. 4 zeigt in teilweiser Schnittdarstellung einen Ausschnitt z.B. von einem Auto-Armaturenbrett aus Kunststoff. Als Teil des Armaturenbretts ist ein Rahmen 101 geformt, der u.a. zur Aufnahme eines runden Lautsprechers 102 dient. Die äußeren Konturen des Rahmens 101 sind etwa der Form des Lautsprechers 102 angepaßt. Im Rahmen 101 sind Zungen 105 vorgesehen, welche schräg in den freien Raum des Rahmens 101 ragen. Diese Zungen 105 sind Teil einer snap-in-Befestigung für den Lautsprecher 102, welcher mit Vorsprüngen 104 an seinem Korb versehen ist, die durch Einschieben des Lautsprechers 102 an den Zungen 105 entlanggleiten und in der Endstellung des Lautsprechers 102 hinter den Zungen 105 einrasten, indem die Zungen 105 wieder ihre Ruhelage einnehmen.
  • Für die Führung des Lautsprechers während des Einschiebvorganges und auch zur Halterung im montierten Zustand sind im hinteren Teil des Rahmens 101 dem Lautsprechermagnet angepaßte Führungssegmente 107 vorgesehen, die durch Schlitze 106 elastisch verformbar sind. An den Führungssegmenten 107 sind Rippen 108 vorhanden, die sich beim Einschiebvorgang an den Lautsprechermagneten anschmiegen.
  • Für die elektrische Kontaktierung der Lautsprecheranschlüsse dienen Messerkontakte 110, die während des Einschiebvorganges bereits in Gabelkontakte 109 eingreifen. Dadurch ist es möglich, schon während der Montage eine Funktionsprüfung des Lautsprechers vorzunehmen, um so auch sicherzustellen, daß der Lautsprecher 102 in seiner vorgesehenen Einbaulage montiert ist.
  • Die Zahl der Vorsprünge 104 am Lautsprecherkorb entspricht der Zahl der im Rahmen 101 vorgesehenen Zungen 105. Die Breite der Vorsprünge 104 ist so gewählt, daß bei Drehung des Lautsprechers 102 um einen bestimmten Winkel von etwa 15 - 30° die Vorsprünge 104 über die Zungen 105 hinweggedreht werden, so daß sie seitlich neben den Zungen liegen und der Lautsprecher aus dem Rahmen herausgenommen werden kann. Die Gabelkontakte 109 sind so geformt, daß die Messerkontakte 110 während des Drehvorganges in Eingriff bleiben.
  • An der Außenkante des Rahmens 101 sind drei Ausnehmungen 116 und am Lautsprecher 102 entsprechend Vorsprünge 117 vorgesehen. Beim Einsetzen des Lautsprechers 102 in den Rahmen 101 greifen die Vorsprünge 117 in die Ausnehmungen 116 ein. Diese Anordnung dient dazu, daß der Lautsprecher 102 nur in einer bestimmten Lage in den Rahmen 101 eingesetzt werden kann, bei der die beschriebenen Kontakte in Eingriff gelangen. Zu diesem Zweck sind die Ausnehmungen 116 und die Vorsprünge 117 ungleichmäßig über den Umfang verteilt, so daß der Lautsprecher 102 nur in einer Lage eingesetzt werden kann. Dabei ist die Länge der Vorsprünge 117 kleiner als die Länge der Ausnehmungen 116, damit der Lautsprecher 102 an dem Rahmen 101 in der beschriebenen Weise zum Herausnehmen herausgedreht werden kann. Es ist auch möglich, die Ausnehmungen 116 am Lautsprecher und die Vorsprünge 117 am Rahmen vorzusehen.
  • Fig. 5 zeigt in einer Draufsicht die Öffnung des Rahmens 101. Es sind drei Zungen 105 und zwei Gabelkontakte 109 zu erkennen. Durch die federnden Rippen 108 wird der Lautsprechermagnet während des Einschiebvorganges zentriert und nach erfolgter Montage gegen Erschütterungen gesichert.
  • Fig. 6 zeigt in einer teilweisen Schnittdarstellung die elektrische Kontaktierung des montierten Lautsprechers 102. Der am Lautsprecher 102 angeordnete Messerkontakt 110 ist in den mit dem Rahmen 101 verbundenen Gabelkontakt 109 eingesteckt.
  • Fig. 7 zeigt eine besondere Ausbildung der Zunge 105. Die Zunge 105 ist an der Knickstelle 113 nach innen, also zur Achse des Rahmens 101 und des eingesetzten Lautsprechers 102 abgewinkelt und liegt so, daß der Vorsprung 104 beim Einsetzen des Lautsprechers in Richtung 114 erst an der Knickstelle 113 die Auslenkung der Zunge 105 in Radialrichtung 115 bewirkt. Beim manuellen Einsetzen kann der Punkt, an dem der Vorsprung 104 auf die Knickstelle 113 auftrifft, festgestellt werden, um z.B. die genaue Lage des Lautsprechers noch einmal zu kontrollieren. Die Zunge 105 und die Kontakte 109,110 sind so angeordnet, daß bei der Stellung des Vorsprungs 104 an der Knickstelle 113 bereits Eingriff der Kontakte 109,110 besteht und die Funktion des Lautsprechers überprüft werden kann. Danach wird dann der Vorsprung 104 durch erhöhte Kraft weiter in Richtung 114 bewegt, bis das Ende der Zunge 105 hinter der rechten Kante des Vorsprungs 104 in der beschriebenen Weise einrastet.
  • In Fig. 8 enthält der Gabelkontakt 201 zwei parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordnete ebene Kontaktfedern 202,203 sowie ein im wesentlichen starres oder leicht federndes Teil 204, das in dem Rahmen 205, z.B. dem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges, fest angeordnet ist. Die Teile 202,203,204 bilden ein einziges Teil, wobei das Teil 202 durch Umbiegen an der Stelle 206 gebildet ist. Die Teile 202,203 enthalten an ihrer Oberseite nach außen abgewinkelte Enden 207,208 und an ihrer rechten Seite ebenfalls nach außen abgewinkelte Enden 209,210. Die eine konische Öffnung bildenden Enden 207,208 bzw. 209,210 ermöglichen eine sichere Einführung des Messerkontaktes 211, der fest in dem Teil 212, z.B. dem Korb eines Lautsprechers, angeordnet ist. An seinem vorderen Ende ist der Messerkontakt 211 angefast. Der Messerkontakt 211 kann in Richtung 213 von oben in den Gabelkontakt 201 eingesteckt werden. Das obere Ende 214 ist z.B. mit der Schwingspule eines Lautsprechers und das untere Ende 215 des Teiles 204 mit dem Ausgang eines NF-Verstärkers verbunden. Der Messerkontakt 211 kann durch Drehung des den Messerkontakt 211 enthaltenden Teiles, z.B. eines Lautsprechers, in Richtung 216 wieder aus dem Gabelkontakt 201 herausgleiten. Ebenso ist der links dargestellte Messerkontakt 211 in Richtung 217 unter Führung durch die abgewickelten Enden 209,210 in den Gabelkontakt 201 einsteckbar.
  • Fig. 9,10 zeigen zwei gleiche Kontaktfedern 218, die spiegelbildlich einander gegenüberliegen und einen Gabelkontakt 201 gemäß Fig. 1 bilden. Die Kontaktflächen werden gebildet durch Erhebungen 219, die durch Tiefziehen aus dem Material der Kontaktfedern herausgedrückt sind. Zwei derartige Erhebungen 219 der zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten Kontaktfedern 218 liegen einander gegenüber und bilden zwischen sich den Gabelkontakt 201. Die herausgedrückten Laschen 220 dienen zur Halterung der Kontaktfedern 218 in einem Rahmen, z.B. dem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges. Die Bohrungen 221 dienen zur Befestigung eines Anschlußdrahtes für den gebildeten Gabelkontakt. Fig. 3 zeigt die Draufsicht auf die untere Kontaktfeder 218 allein.
  • Fig. 11 zeigt einen Schnitt durch eine Kontaktfeder 218 im Bereich der Erhebung 219. Die Übergangsverrundung 222 an der umlaufenden oberen Kante der Erhebung 219 ist über den Umfang der Erhebung 219 konstant, so daß der Messerkontakt in den Richtungen a,b,c und auch in Richtungen zwischen a und c, sowie c und b gleichermaßen einwandfrei in den gebildeten Gabelkontakt einsteckbar ist. Bei der Herstellung der Erhebung 219 durch einen Tiefziehvorgang ist also das Material der Kontaktfeder 218 an keiner Stelle unterbrochen. Lediglich die Materialstärke wird im Bereich der Erhebung 219, wie in der Zeichnung angedeutet, etwas verringert.
  • In Fig. 12 ist der Korb 103 mit zwei Messerkontakten 211 versehen, die auf den gleichen Radius, also auf einem Umfang des Korbes 103 liegen. Die Messerkontakte 211 sind in Umfangsrichtung auf diesen Umfang gegeneinander versetzt und haben unterschiedliche Länge. Die zugehörigen Gabelkontakte 201 sind zusammen mit den Anschlußleitungen 51 in den Kontaktträger 52 eingebettet, der durch eine Rastverbindung, eine sogenannte Snap-In-Verbindung in Richtung 53 in den Rahmen 101 eingesetzt ist. Die Gabelkontakte 201 sind also nicht fest in dem Rahmen 101 angeordnet, sondern innerhalb dem einsteckbaren und lösbaren Träger 52. Beim Einbau des Lautsprechers in Richtung 54 in den Rahmen 101 greifen die Messerkontakte 211 in die Gabelkontakte 201 ein. Für die Lösbarkeit wird der Korb 103 in Richtung 56 bewegt, also um seine Achse gedreht, so daß die Arretierung gelöst wird und die Messerkontakte 211 seitlich nach links aus den Gabelkontakten 201 herausgleiten. Die Leitungen 51, das Teil 52 und die Gabelkontakte 201 sind vorzugsweise eine vulkanisierte oder kunststoffummantelte Einheit.
  • In Fig. 13, 14 liegen die Messerkontakte 211 und entsprechend die Gabelkontakte 201 in Radialrichtung gegeneinander versetzt, d.h. auf verschieden großen Radien, jedoch in der gleichen Winkellage relativ zum Umfang. Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Messerkontakte 211 und die Gabelkontakte 201 im Gegensatz zu Fig. 12 gleich lang ausgebildet sein können. Die Gabelkontakte 201 sind wieder in dem Teil 52 angeordnet, das wie in Fig. 12 in den Rahmen 101 durch eine Rastverbindung eingesetzt ist.
  • Die Anschlußleitungen 55 in Fig. 13, 14 zwischen der Membran und den Messerkontakten 211 sind von verschiedenen Seiten an die Messerkontakte 211 herangeführt und mit an diesen angeordneten Lötfahnen verbunden. Das hat den Vorteil, daß die Gefahr einer Berührung der im allgemeinen nicht isolierten Leitungen 55 verringert wird. Wenn die Messerkontakte 211 und die Gabelkontakte 201 gemäß Fig. 12 auf einem Umfang des Korbes, also im gleichen Radialabstand von der Achse liegen, ist es zweckmäßig, den Abstand der Kontakte in Umfangsrichtung so groß zu wählen, daß bei der Rotationsbewegung jeweils ein Messerkontakt 211 nicht gleichzeitig zwei Gabelkontakte 201 berühren kann. Eine solche Berührung würde nämlich einen Kurzschluß der Zuleitungen und die Gefahr einer Zerstörung des speisenden Verstärkers bewirken. Bei dieser Lösung brauchen die Kontakte nicht wie in Fig. 12 unterschiedliche Länge zu haben, sondern können jeweils gleich lang ausgebildet sein.

Claims (20)

  1. Lautsprechereinheit mit einem als Schallführung dienenden Rahmen (B) und einem daran lösbar befestigten Lautsprecher (A), dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen (B) und dem Lautsprecher (A) derart ausgebildete formschlüssige Rastmittel (4 - 6, 29 - 31) vorgesehen sind, daß der Lautsprecher (A) durch eine Translationsbewegung in den Rahmen (B) einrastbar und nach einer Rotationsbewegung durch Aufhebung der Rastverbindung von dem Rahmen (B) lösbar ist.
  2. Lautsprechereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Lautsprecherkorb (A) ein oder mehrere federnde Arretierzungen (1,2,3) mit Widerhaken (4,5,6) und am Rahmen (B) Öffnungen (32,33) mit Kanten (29 - 31) zur Aufnahme der Widerhaken (4 - 6) vorgesehen sind und im Rahmen (B) an die Öffnungen (32,33) anschließende und zur Vorderseite des Rahmens (B) hin offene Führungsnuten (11,12,13) vorgesehen sind, durch die die Widerhaken (4 - 6) nach Drehung zwischen Korb (A) und Rahmen (B) zum Auseinandernehmen von Korb (A) und Rahmen (B) gleiten können.
  3. Lautsprechereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (B) zwischen den Öffnungen und den Führungsnuten (11 - 13) als Sollbruchstelle dienende Stege (14,15,16) vorgesehen sind.
  4. Lautsprechereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautsprecherkorb (A) erste elektrischleitende Kontakte (34,36) aufweist, die über elektrische Leiter (35,37) mit der Schwingspule verbunden sind, daß der Rahmen (B) zweite elektrisch-leitende Kontakte (17,18) aufweist, die elektrisch-leitende Verbindungen zu einem ein Audiosignal erzeugenden Gerät herstellen und daß die ersten elektrisch-leitenden Kontakte (34,36) beim Zusammensetzen auf, an und/oder in die zweiten elektrisch-leitenden Kontakte (17,18) gesteckt, gedrückt und/oder gepreßt werden.
  5. Lautsprechereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen (101) federnde Zungen (105) vorgesehen sind, die nach innen in den Bereich des einzusetzenden Lautsprechers (102) mit dessen Korb (103) ragen, beim Einsetzvorgang durch Vorsprünge (104) des Korbes (103) nach außen auslenkbar sind und im eingesetzten Zustand hinter den Vorsprüngen einrasten, und daß die Lösbarkeit des Lautsprechers (102) durch Verdrehung relativ zum Rahmen (101) derart erfolgt, daß die Vorsprünge (104) aus dem Bereich der Zungen (105) gelangen.
  6. Lautsprechereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen (101) erste elektrische Kontakte (109) für die Speisung des Lautsprechers (102) so angeordnet sind, daß sie beim Einsetzen des Lautsprechers (102) in den Rahmen (101) selbsttätig mit entsprechenden zweiten Kontakten (110) am Korb (103) in Eingriff kommen.
  7. Lautsprechereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Kontakte (110) messerförmig und die ersten Kontakte (109) gabelförmig zur strammen Aufnahme der zweiten Kontakte (110) ausgebildet sind.
  8. Lautsprechereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Kontakte (109) zur Vorderseite des Rahmens (101) und in Drehrichtung des Korbes (103) offen sind.
  9. Lautsprechereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung eines zur Aufnahme des Lautsprechermagneten dienenden buchsenförmigen Teils des Rahmens (101) mit axial gerichteten Schlitzen (106) zur Bildung von in Radialrichtung nachgiebigen Führungssegmenten (107) versehen ist.
  10. Lautsprechereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (105) an ihren der Rückseite des Rahmens (101) zugewandten Enden durch eine Knickstelle (113) nach innen abgewinkelt sind.
  11. Lautsprechereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (101) Ausnehmungen (116) und am Lautsprecher (102) Vorsprünge (117) vorgesehen sind, die zur Bestimmung der Lage des Lautsprechers (102) relativ zum Rahmen (101) in die Ausnehmungen (116) eingreifen.
  12. Lautsprechereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelkontakt (201) so ausgebildet ist, daß der Messerkontakt (211) gleichwertig in mehreren Richtungen (213,216,217;a,b,c) in den Gabelkontakt (201) einsteckbar und aus diesem herausdrehbar ist.
  13. Lautsprechereinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallele, den Gabelkontakt (201) bildende Kontaktfedern (202,203) an zwei zueinander senkrechten Kanten je schräg nach außen abgewinkelte Enden (207,208;209,210) aufweisen.
  14. Lautsprechereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Messerkontakte (211) am Lautsprecherkorb (103) und Gabelkontakte (201) am Rahmen (101) mit gleicher Radialentfernung von der Achse auf einem Umfang des Korbes liegen.
  15. Lautsprechereinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerkontakte (211) und die Gabelkontakte (201) unterschiedliche Länge haben.
  16. Lautsprechereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerkontakte (211) und die Gabelkontakte (201) in Radialrichtung gegeneinander versetzt bei dem gleichen Drehwinkel relativ zur Achse angeordnet sind.
  17. Lautsprechereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelkontakte (201) in einem Kontaktträger (52) angeordnet sind, der mittels einer Rastverbindung in den Rahmen (101) einsetzbar ist.
  18. Lautsprechereinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelkontakte (201) und die Anschlußleitungen (51) mit dem Kontaktträger (52) zusammen eine vulkanisierte oder kunststoffummantelte Einheit bilden.
  19. Lautsprechereinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelkontakte (201) auf dem Umfang des Rahmens (101) einen so großen Abstand haben, daß jeweils ein Messerkontakt (211) bei der Rotationsbewegung nicht gleichzeitig die beiden Gabelkontakte (201) berühren kann.
  20. Lautsprechereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitungen (55) von der Lautsprechermembran zu den Messerkontakten (211) von verschiedenen Seiten an die beiden Messerkontakte (211) herangeführt und mit diesen verbunden sind.
EP86104624A 1985-04-11 1986-04-04 Lautsprechereinheit Expired - Lifetime EP0198359B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86104624T ATE69348T1 (de) 1985-04-11 1986-04-04 Lautsprechereinheit.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3512896 1985-04-11
DE3512896A DE3512896C2 (de) 1985-04-11 1985-04-11 Lautsprechereinheit
DE19853534521 DE3534521A1 (de) 1985-09-27 1985-09-27 Lautsprechereinheit
DE3534521 1985-09-27
DE3541200 1985-11-21
DE3541200 1985-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0198359A2 EP0198359A2 (de) 1986-10-22
EP0198359A3 EP0198359A3 (en) 1988-08-31
EP0198359B1 true EP0198359B1 (de) 1991-11-06

Family

ID=27192988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86104624A Expired - Lifetime EP0198359B1 (de) 1985-04-11 1986-04-04 Lautsprechereinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4752962A (de)
EP (1) EP0198359B1 (de)
JP (1) JP2545362B2 (de)
KR (1) KR950002764B1 (de)
AT (1) ATE69348T1 (de)
DE (1) DE3682313D1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707270A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Electronic Werke Deutschland Lautsprechereinheit
US4997059A (en) * 1987-06-19 1991-03-05 Harman International Industries, Incorporated Loudspeaker mounting
DE3732743A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-06 Electronic Werke Deutschland Lautsprechereinheit
US4979220A (en) * 1988-05-05 1990-12-18 Audiovox International Limited Integral body speaker with detachable terminal plate
DE3900039A1 (de) * 1989-01-03 1990-07-05 Nokia Unterhaltungselektronik Lautsprecher mit ansteckbaren anschlussdraehten
US5048089A (en) * 1989-11-27 1991-09-10 Moore Patrick G Portable, removably attached speaker assembly
US5168527A (en) * 1990-06-14 1992-12-01 Lzr Electronics, Inc. Miniature speaker variable standoff mount
GB2241410A (en) * 1990-09-06 1991-08-28 Scott James Sargent Quick release speaker system
DE9113037U1 (de) * 1991-10-19 1992-01-09 Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) Gmbh, 7530 Pforzheim, De
US5416283A (en) * 1994-02-17 1995-05-16 Adac Plastics, Inc. Drop-in speaker mount
ES2292166T3 (es) * 1994-05-11 2008-03-01 Ask Industries S.P.A. Montaje rapido para altavoces.
FR2728214A1 (fr) * 1994-12-19 1996-06-21 Gaillard Philippe Systeme de haut-parleurs extractibles pour voiture
IT241927Y1 (it) * 1996-07-08 2001-05-24 K Ind Spa As Cestello di altoparlante con mezzi di autoposizionamento.
KR100225059B1 (ko) * 1997-04-16 1999-10-15 윤종용 휴대용 컴퓨터의 스피커 고정장치
IT1303527B1 (it) * 1998-10-07 2000-11-06 Karl Mantinger Poggiatesta sonorizzato per autoveicoli.
US6427019B1 (en) 2000-01-14 2002-07-30 Bogen Communications, Inc. Speaker Assembly
DE20113304U1 (de) * 2001-08-10 2001-12-20 Arvinmeritor Gmbh Fahrzeuginnenraummodul
DE10256970A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-24 Delphi Technologies, Inc., Troy Lautsprecheranordnung
CN202652457U (zh) * 2012-04-27 2013-01-02 上海添帛国际贸易有限公司 同轴汽车扬声器整体式快装盆架
DE102015120769A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Mahler Engineering Lautsprechersystem
IT202100003173A1 (it) * 2021-02-12 2022-08-12 Powersoft S P A Sistema di riproduzione acustica

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611830A (en) * 1950-02-14 1952-09-23 Permoflux Corp Transducer
US3012221A (en) * 1956-10-08 1961-12-05 Siemens Edison Swan Ltd Electrical socket contacts
DE1790199A1 (de) * 1968-09-26 1972-01-20 Siemens Ag Kontaktfeder zum Einbau in ein Federgehaeuse
FR2363955A1 (fr) * 1976-09-02 1978-03-31 Bose Corp Enceinte a moteurs de haut-parleurs multiples
DE2711126C3 (de) * 1977-03-15 1981-05-14 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Vorrichtung zum Befestigen eines Lautsprechers
US4203646A (en) * 1978-05-17 1980-05-20 Amp Incorporated Clip for electrically connecting planar elements, such as solar cells, and the like, in series
DE2834238C3 (de) * 1978-08-04 1981-01-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Von-vorn-Befestigen eines Lautsprechers am bzw. im Schalldurchbruch einer Tragwand
DE2842738C2 (de) * 1978-09-30 1986-06-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lautsprecher, insbesondere für Fahrzeuge
US4211461A (en) * 1978-11-27 1980-07-08 Industrial Electronic Hardware Corp. Axially mating cable connector
US4439643A (en) * 1979-04-02 1984-03-27 Rene Schweizer System assembly for mounting electrical apparatus on walls and ceilings
DE2935212A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-19 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Schnellbefestigung fuer lautsprecher
US4284313A (en) * 1979-10-17 1981-08-18 International Telephone And Telegraph Corporation Quick detachable electrical connector
US4359133A (en) * 1980-03-28 1982-11-16 Motorola, Inc. Resilient support for electronic component
US4465905A (en) * 1982-04-28 1984-08-14 International Jensen Incorporated Loudspeaker assembly
FR2527388A1 (fr) * 1982-05-19 1983-11-25 Ctm Connecteur electrique a double contact a pression elevee pour broche
US4550230A (en) * 1982-10-18 1985-10-29 International Jensen Incorporated Speaker grille with snap-in fastener system
US4503292A (en) * 1982-10-18 1985-03-05 International Jensen Incorporated Cammed latching system for loudspeaker and grille
JPS60103987U (ja) * 1983-12-20 1985-07-16 パイオニア株式会社 車載用スピ−カ−等の取付機構
DE3572110D1 (en) * 1984-01-26 1989-09-07 Telefunken Fernseh & Rundfunk Loudspeaker unit
US4602382A (en) * 1984-10-26 1986-07-22 Boston Acoustics, Inc. Electro-acoustic transducer assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JP2545362B2 (ja) 1996-10-16
KR860008694A (ko) 1986-11-17
JPS62128299A (ja) 1987-06-10
DE3682313D1 (de) 1991-12-12
ATE69348T1 (de) 1991-11-15
US4752962A (en) 1988-06-21
EP0198359A2 (de) 1986-10-22
EP0198359A3 (en) 1988-08-31
KR950002764B1 (ko) 1995-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0198359B1 (de) Lautsprechereinheit
DE102004031707B4 (de) Intelligenter Anschlusskasten für Kraftfahrzeuge
DE3404974C2 (de) Elektromotor
DE3300558C2 (de)
DE3722069C2 (de)
DE2424443C2 (de) Schnappbar ausgebildeter Kabelschuh
DE4227383C2 (de) Drehbare elektrische Verbindungsanordnung
DE102006057308B4 (de) Leitungsbefestigungsteil
DE3529208A1 (de) Umlaufende elektrische maschine
DE112010004634T5 (de) Draht-Halter
DE2449042A1 (de) Elektrischer verbinder
EP0258677A1 (de) Tragplatte zum Einbau in einen Elektromotor
DE4128928C2 (de) Elektrische Verbindungseinheit für eine Hochdruck-Entladungslampe
DE60010637T2 (de) Leitungsdrahteinheit einer elektrischen rotierenden Gleichstrommaschine
DE4034277C2 (de)
EP0293614B1 (de) Hohlwanddose für elektrische Installationseinrichtungen, insbesondere für Schalter, Steckdosen od. dgl.
EP2410634B1 (de) Elektrokleinmotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Elektrokleinmotors
EP3473496B1 (de) Haltevorrichtung und baugruppe mit einer haltevorrichtung
EP1671399A1 (de) Schirmanbindung
DE3433822A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19709558C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen und Abdichten von Kabeldurchführungsdurchbrüchen für Kabel mit vormontierten Steckern
DE202021103401U1 (de) Eine Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Vorhang
EP0834960B1 (de) Steckdose
EP0001793A1 (de) Endlos drehbare, ein- oder mehrpolige elektrische Leitungskupplung
DE3538942A1 (de) Feldstecker fuer einen elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIRTH ELEKTRONIK GMBH

Owner name: EWD ELECTRONIC-WERKE DEUTSCHLAND GMBH

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900705

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911106

REF Corresponds to:

Ref document number: 69348

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3682313

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911212

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920326

Year of fee payment: 7

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920423

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920424

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930404

Ref country code: AT

Effective date: 19930404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930405

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

Ref country code: BE

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: AR

BERE Be: lapsed

Owner name: WIRTH ELEKTRONIK G.M.B.H.

Effective date: 19930430

Owner name: EWD ELECTRONIC-WERKE DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 19930430

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK G.M.B.H.

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D1

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86104624.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960319

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960417

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960424

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960617

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86104624.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050404