EP0197245B1 - Betätigungsvorrichtung für die Durchladevorrichtung einer selbstladenden Handfeuerwaffe - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für die Durchladevorrichtung einer selbstladenden Handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP0197245B1
EP0197245B1 EP86100879A EP86100879A EP0197245B1 EP 0197245 B1 EP0197245 B1 EP 0197245B1 EP 86100879 A EP86100879 A EP 86100879A EP 86100879 A EP86100879 A EP 86100879A EP 0197245 B1 EP0197245 B1 EP 0197245B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
rotation
actuating element
stop
guide cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86100879A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0197245A1 (de
Inventor
Emil Rommel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP0197245A1 publication Critical patent/EP0197245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0197245B1 publication Critical patent/EP0197245B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/005Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for preventing unintentional use of a control mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/72Operating handles or levers; Mounting thereof in breech-blocks or bolts

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for the through-loading device of a self-loading firearm, with a rotatably mounted actuating element, with a device for limiting rotation to stop the actuating element when actuated in a predetermined direction of rotation after a predetermined angle of rotation, with a two-armed lever pivotable about an axis, with a closed curve, which is arranged on a part rotatable relative to the axis of the lever, the curve forming a stop against which the lever comes to rest with one of its lever arms during relative movement in a predetermined direction of rotation when the lever is pivoted into a locking position , and with means for pivoting the lever into the blocking position when the actuating element rotates in the predetermined direction of rotation and for pivoting the lever back when the actuating element rotates in the opposite direction.
  • a through-loading device for the weapon which can be driven by electrically ignitable gas generation cartridges, is provided, and a revolver-like housing containing the gas generation cartridges is incrementally advanced, with a rotatable housing having internal teeth by one by one Angle of approximately 30 ° limited rotatable switching sleeve by means of a switching pawl in a certain direction of rotation, whereby a stationary pawl in the form of a two-armed lever, the position of which is controlled by the switching sleeve, stops the housing with internal teeth after performing a switching step in that one of the arms of the two-armed lever comes to rest on a flank of the internal toothing.
  • This two-armed lever is pivoted through the switching sleeve into a release position before the next switching step begins.
  • Handguns with a rotatably mounted actuating element are known for example from DE-C-10 092, DE-C-65 980 and US-A-2 418 906.
  • the actuating element can only be rotated by a limited swivel angle, which is smaller than 360 °, and then has to be returned to its starting position in the opposite direction.
  • the object of the invention is to ensure, in the case of an actuating device of the type described at the outset, that, in the case of a handgun, the actuating element can essentially only be rotated in a predetermined direction of rotation and is stopped in each case in a predetermined position.
  • the curve is a guide curve
  • the guide curve and the lever are designed in such a way that the lever, when it moves with a first arm on the arm during the movement of the actuating element in the predetermined direction Stop of the guide curve comes to rest, whereby further rotation in the same direction is blocked by a short backward movement of the actuating element, in which the other lever arm interacts with the guide curve and is prevented from further backward movement by another stop, by the guide curve so is pivoted that the first arm can be rotated past the stop in the first direction of rotation, and that one of the two interacting elements (guide curve or two-armed lever with its axis) of the device for limiting the rotation is in drive connection with the actuating element and that the other one is both Elements (two-armed lever with its axis or guide curve) is rotatably arranged.
  • the advantage of the invention is that it is ensured that, starting from its rest position, the actuating element can only be rotated in a predetermined direction of rotation, although the actuating element is always rotated in the same direction when carrying out several loading processes in succession (from a slight reverse rotation to remove the blockage of the rotary movement) and is never turned back over larger angular ranges, neither by hand nor by a spring. Because a fixed end stop that limits the movement cannot be provided as in the linearly actuated through-loading devices, it is advantageous that after every predetermined rotation angle within which the through-loading process is completed, a stop prevents the inadvertent further rotation.
  • a rotatable actuating element for the through-loading device can be passed particularly easily in a dustproof and moisture-tight manner through a housing surrounding the weapon mechanism.
  • a special spring which ensures that a part interacting with the guide curve is constantly in contact with the latter, is not required. This increases the operational safety of the weapon.
  • the above-mentioned somewhat stiff mounting of the two-armed lever can be carried out in a simple manner, for example by engaging a somewhat resilient axle bolt in a bore. The pivoting movement of the two-armed lever only has to be inhibited by frictional forces or similar forces in such a way that the lever does not undesirably change its position during the loading process.
  • the guide curve has an inwardly jumping first section, which forms a stop for the lever arm which is at the front in the predetermined direction of rotation when the predetermined angle of rotation is reached, that an inwardly projecting section at a distance from the first section of the guide curve second section is provided which, when the lever moves backwards relative to the guide curve, starting from a position in which the front lever arm strikes the first section, comes into contact with the rear lever arm and pivots it outward and forms a stop for the backward movement of the lever , so that the front lever arm is moved inwards so far that the first section is no longer effective as a stop in the predetermined direction of rotation.
  • One advantage is the simple construction.
  • the guide curve has at least one further, inwardly projecting part, which forms a stop preventing backward movement of the two-armed lever.
  • This embodiment is advantageous if it is to be ensured that even if the actuating element has already covered part of its rotary movement, it is not possible to turn back, or at most only up to the abovementioned stop.
  • the actuating element can be in any connection in drive connection with the part carrying the two-armed lever.
  • the circular path of the axis of the two-armed lever is arranged concentrically with the axis of the actuating element. This offers the advantage of a particularly space-saving construction.
  • the two-armed lever is preferably mounted on a part which is connected in a rotationally fixed manner to the actuating element. Movable connecting parts between the actuating element and the bearing of the lever are omitted here.
  • the invention can be implemented particularly easily if at most approximately 360 ° is provided as the predetermined angle of rotation. Depending on a translation provided between the actuating element and the weapon mechanism, a smaller angle may be sufficient in individual cases, in particular also an angle of 180 °. It is also possible to provide stops at equal or unequal angular intervals, the sum of which amounts to 360 °, which stop the rotary movement in the predetermined direction of rotation, and, if desired, to provide one stop or a plurality of these latter stops which limit the rotary movement in the reverse direction of rotation.
  • a disc 6, which engages with a tubular projection 8 in a recess 10 of the side wall 2 is arranged in a side wall 2 of a housing 4 of an automatic rifle 1 made of plastic.
  • An internal toothing 12 of the disk 6 is non-rotatably engaged with an external toothing 14 of a bolt 16, which is made in one piece with an actuating element of the through-loading device, hereinafter referred to as a rotary knob 18.
  • the bolt 16 is held in engagement with the disk 6 by a spring ring 20.
  • Fig. 1 is drawn looking towards the rear end of the rifle.
  • the side wall 2 is therefore actually the left side wall of the housing 4.
  • a projection 22 arranged on the inside of the disk 6 moves further parts of the weapon in order to carry out the through-loading process.
  • Such a loading process is necessary to bring the first cartridge to be fired into the cartridge chamber when the still empty weapon is loaded, to unload a cartridge that is still in the cartridge chamber after removal of the magazine and to remove a non-fired cartridge from the weapon in the event of weapon malfunctions and bring another cartridge from the magazine to the cartridge chamber.
  • the rotary knob 18 in order to carry out a through-loading gangs the rotary knob 18 must be rotated 360 ° counterclockwise (view of FIG. 1 from the right) or clockwise in the illustration of FIG. 3, the knob 18 must first be turned counterclockwise by a few degrees in order to reach the position of FIG. 3 and to pivot the lever 40 described below, starting from the position in FIG. 3, the angle of rotation is clockwise until the position in FIG. 2 is reached again by these few degrees greater than 360 °.
  • a special lock against turning back should be provided after an angle of rotation of approximately 120 ° (starting from FIG. 2).
  • Such a lock can be expedient if, in this named position of the shooter, the shooter interrupts the rotary movement of the rotary button for some reason, for example in order to visually inspect the cartridge chamber that is now visible. It is intended to prevent the shooter from accidentally turning the rotary knob 18 back after the end of this check instead of turning it further about 240 °, as is necessary for the loading process to be carried out correctly.
  • the lock against turning back of the rotary knob 18 may be necessary in particular if, when the rotary knob 18 is actuated, a spring, for example the return spring of a gas pressure charging device, is tensioned, which could then endeavor to turn the rotary knob back when the rotary knob is released .
  • a spring for example the return spring of a gas pressure charging device
  • An essentially annular groove 26 is formed on the inside of the side wall 2, which is delimited by a bottom surface 30 parallel to the outer surface 28 of the side wall 2, a cylindrical inner surface 32 which is inoperative in the exemplary embodiment and an outer surface which forms a guide curve 34.
  • a two-armed lever 40 On the side of the disc 6 facing the side wall 2, a two-armed lever 40 is arranged, which engages with a slotted axle bolt 42 in a bore 44 of the disc 6 and is thus rotatably mounted in the bore 44 with some friction, so that the lever 40 in every position stops. It has a front lever arm 46 and a rear lever arm 48 with respect to the rotational movement required for loading in a clockwise direction (in the view in FIG. 2).
  • the lever 40 is made of plastic. The terms clockwise and counterclockwise always refer to FIGS. 2 to 4 below.
  • the guide curve 34 has a plurality of sections 52, 53 and 54 which are concentric with respect to the axis 50 of the rotary knob 18 and the disk 6 and have the same radius, these sections forming the radially outermost parts of the guide curve 34.
  • This is adjoined in a clockwise direction by a concentric section 60, the length of which corresponds to approximately half the length of the lever 40.
  • the front lever arm 46 is somewhat tapered by two surfaces 70 and 71.
  • the edge formed by these two surfaces 70 and 71 lies exactly at the kink 58 in FIG. 2. If a circular path 74, which describes the axis 76 of the axle bolt 42, is used to place a tangent at the location of the axle bolt 42 in FIG. 2, see above this tangent runs approximately through the bend 58. If an attempt is made to turn the rotary knob 18 in a clockwise direction, the front end of the front lever arm 46, which is formed by the surfaces 70 and 71, cannot come out of that by the sections 57 and 59 in the region of the bend 58 slide out stop formed. This reliably prevents rotation of the rotary knob 18 in a clockwise direction.
  • the front end of the front lever arm 46 reaches radially so far inward that the surface 71 no longer comes into contact with the section 59 during the subsequent rotary movement of the rotary knob 18 in a clockwise direction, so that the rotary movement of the rotary knob 18 is no longer hindered thereby becomes.
  • the contact of the rear lever arm 48 with the concentric section 60 causes the lever 40 pivoted relative to the disc 6 in the counterclockwise direction, and this pivoting, which is of no importance in the exemplary embodiment is partially reversed by sliding the front end of the front lever arm 46 along the area 63 as the knob 18 continues to rotate.
  • the rear end 80 of the rear lever arm 48 extends radially outward so that when the shooter tries to turn the rotary knob 18, it collides with the transition 62 of the guide curve 34 and thereby prevents a reverse rotation, as shown in FIG. 4.
  • the lever 40 pivots again in a counterclockwise direction relative to the disk 6, so that the front end of the front lever arm 46 reaches radially outwards and this ensures that the surface 71 of the front lever arm 46 abuts the section 59.
  • the lever 40 which for safety reasons has first been pivoted radially outwards with its front end, is moved radially inwards by the section 57 until the position shown in FIG. Is reached.
  • the concentric sections 52, 53 and 54 and / or the inner surface 32 ensure that the lever 40 cannot turn or can turn so far that it jams. This goal could also be achieved by another limitation of the pivoting angle of the lever 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für die Durchladevorrichtung einer selbstladenden Feuerwaffe, mit einem drehbar gelagerten Betätigungselement, mit einer Vorrichtung zur Drehbegrenzung, um das Betätigungselement beim Betätigen in einer vorbestimmten Drehrichtung nach einem vorbestimmten Drehwinkel stillzusetzen, mit einem um eine Achse schwenkbaren zweiarmigen Hebel, mit einer geschlossenen Kurve, die an einem relativ zur Achse des Hebels drehbaren Teil angeordnet ist, wobei die Kurve einen Anschlag bildet, an dem der Hebel mit einem seiner Hebelarme bei der Relativbewegung in einer vorbestimmten Drehrichtung zur Anlage kommt, wenn der Hebel in eine Sperrstellung geschwenkt ist, und mit Mitteln zum Schwenken des Hebels in die Sperrstellung bei einer Drehbewegung des Betätigungselementes in der vorbestimmten Drehrichtung und zum Zurückschwenken des Hebels bei einer Drehbewegung des Betätigungselements in umgekehrter Richtung.
  • Bei einer derartigen, aus der US-A-2 966 830 bekannten Vorrichtung ist eine durch elektrisch zündbare Gaserzeugungspatronen antreibbare Durchladevorrichtung für die Waffe vorgesehen, und ein die Gaserzeugungspatronen enthaltendes revolverartiges Gehäuse wird schrittweise fortgeschaltet, wobei ein eine Innenverzahnung aufweisendes drehbares Gehäuse von einer um einen Winkel von etwa 30° begrenzt verdrehbaren Schalthülse mittels einer Schaltklinke in einer bestimmten Drehrichtung schrittweise weitergeschaltet, wobei eine ortsfest gelagerte Sperrklinke in Form eines zweiarmigen Hebels, deren jeweilige Stellung durch die Schalthülse gesteuert wird, das Gehäuse mit Innenverzahnung nach Ausführung eines Schaltschritts dadurch anhält, dass einer der Arme des zweiarmigen Hebels an einer Flanke der Innenverzahnung zur Anlage kommt. Dieser zweiarmige Hebel wird vor Beginn des nächsten Schaltschritts durch die Schalthülse in eine Freigabestellung verschwenkt.
  • Handfeuerwaffen mit einem drehbar gelagerten Betätigungselement sind beispielsweise aus der DE-C-10 092, DE-C-65 980 und US-A-2 418 906 bekannt. Das Betätigungselement kann bei all diesen bekannten Waffen allerdings nur um einen begrenzten Schwenkwinkel, der kleiner ist als 360°, gedreht werden und muss anschliessend wieder in umgekehrter Richtung in seine Ausgangsstellung zurückgebracht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Betätigungsvorrichtung der eingangs geschilderten Art sicherzustellen, dass bei einer Handfeuerwaffe das Betätigungselement im wesentlichen nur in einer vorbestimmten Drehrichtung gedreht werden kann und dabei jeweils in einer vorbestimmten Stellung angehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass bei einer Handfeuerwaffe die Kurve eine Führungskurve ist, dass die Führungskurve und der Hebel so ausgebildet sind, dass der Hebel, wenn er während der Bewegung des Betätigungselementes in der vorbestimmten Richtung mit einem ersten Arm an dem Anschlag der Führungskurve zur Anlage gekommen ist, wodurch die weitere Drehung in gleicher Richtung blockiert ist, durch eine kurze Rückwärtsbewegung des Betätigungselementes, bei der der andere Hebelarm mit der Führungskurve zusammenwirkt und durch einen anderen Anschlag an einer weiteren Rückwärtsbewegung gehindert wird, durch die Führungskurve so verschwenkt ist, dass der erste Arm an dem Anschlag vorbei in der ersten Drehrichtung weitergedreht werden kann, und dass eines der beiden zusammenwirkenden Elemente (Führungskurve oder zweiarmiger Hebel mit seiner Achse) der Vorrichtung zur Drehbegrenzung mit dem Betätigungselement in Antriebsverbindung ist und dass das andere der beiden Elemente (zweiarmiger Hebel mit seiner Achse bzw. Führungskurve) drehfest angeordnet ist.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass sichergestellt ist, dass das Betätigungselement, ausgehend von seiner Ruhestellung, nur in einer vorbestimmten Drehrichtung gedreht werden kann, obwohl das Betätigungselement bei Ausführung mehrerer Durchladevorgänge hintereinander stets immer in der gleichen Richtung gedreht wird (von einer geringfügigen Rückwärtsdrehung zum Aufheben der Blockierung der Drehbewegung abgesehen) und nie um grössere Winkelbereiche zurückgedreht wird, weder von Hand noch durch eine Feder. Deswegen, weil nicht wie bei den linear zu betätigenden Durchladevorrichtungen ein die Bewegung begrenzender fester Endanschlag vorgesehen sein kann, ist es von Vorteil, dass trotzdem nach jeweils einem vorbestimmten Drehwinkel, innerhalb von dem der Durchladevorgang abgeschlossen ist, ein Anschlag das versehentliche Weiterdrehen verhindert. Wenn der Schütze nach Erreichen dieses Anschlags das Betätigungselement geringfügig zurückdreht, so kann er durch Drehen in der vorbestimmten Richtung den nächsten Durchladevorgang ausführen. Von Vorteil bei der Erfindung ist weiter, dass ein drehbares Betätigungselement für die Durchladevorrichtung sich besonders leicht staub- und feuchtigkeitsdicht durch ein den Waffenmechanismus umgebendes Gehäuse hindurchführen lässt. Bei der Erfindung ist weiter von Vorteil, dass eine besondere Feder, die dafür sorgt, dass ein mit der Führungskurve zusammenwirkendes Teil ständig an dieser anliegt, nicht erforderlich ist. Dadurch wird die Betriebssicherheit der Waffe erhöht. Die oben erwähnte etwas schwergängige Lagerung des zweiarmigen Hebels kann in einfacher Weise vorgenommen werden, beispielsweise durch Eingriff eines etwas federnden Achsbolzens in eine Bohrung. Die Schwenkbewegung des zweiarmigen Hebels muss lediglich durch Reibungskräfte oder ähnliche Kräfte so gehemmt werden, dass während der Ausführung des Durchladevorgangs sich der Hebel nicht in unerwünschter Weise in seiner Stellung ändert.
  • In welcher Weise das drehbare Betätigungselement mit dem Waffenmechanismus verbunden ist, ist nicht Gegenstand der Erfindung. Es ist durchaus denkbar, dass durch geeignete Übertragungsmittel eine Antriebsverbindung von dem drehbaren Betätigungselement zu dem linear verschiebbaren Durchlademechanismus einer herkömmlichen Waffe geschaffen wird.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungskurve einen einwärts springenden ersten Abschnitt aufweist, der einen Anschlag für den in der vorbestimmten Drehrichtung vorderen Hebelarm bei Erreichen des vorbestimmten Drehwinkels bildet, dass in einem Abstand von dem ersten Abschnitt der Führungskurve ein nach innen einspringender zweiter Abschnitt vorgesehen ist, der bei einer Rückwärtsbewegung des Hebels relativ zur Führungskurveausgehend von einer Stellung, in der der vordere Hebelarm an dem ersten Abschnitt anschlägt - mit dem hinteren Hebelarm in Berührung kommt und diesen nach aussen verschwenkt und einen Anschlag für die Rückwärtsbewegung des Hebels bildet, so dass der vordere Hebelarm soweit nach innen bewegt wird, dass der erste Abschnitt nicht mehr als Anschlag bei der vorbestimmten Drehrichtung wirksam ist. Ein Vorteil liegt in der einfachen Konstruktion.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungskurve mindestens einen weiteren, nach innen vorspringenden Teil aufweist, der einen eine Rückwärtsbewegung des zweiarmigen Hebels verhindernden Anschlag bildet.
  • Diese Ausführungsform ist von Vorteil, wenn sichergestellt werden soll, dass auch dann, wenn das Betätigungselement bereits einen Teil seiner Drehbewegung zurückgelegt hat, ein Zurückdrehen nicht oder allenfalls nur bis zu dem erwähnten Anschlag möglich ist.
  • Das Betätigungselement kann in jeder beliebigen Weise in Antriebsverbindung mit dem den zweiarmigen Hebel tragenden Teil sein. Bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei der die Achse des zweiarmigen Hebels mit dem Betätigungselement in Antriebsverbindung ist, ist die Kreisbahn der Achse des zweiarmigen Hebels konzentrisch zur Achse des Betätigungselements angeordnet. Dies bietet den Vorteil eines besonders raumsparenden Aufbaus. Vorzugsweise ist gemäss einer Ausführungsform der Erfindung der zweiarmige Hebel an einem mit dem Betätigungselement drehfest verbundenen Teil gelagert. Hier entfallen bewegliche Verbindungsteile zwischen dem Betätigungselement und der Lagerung des Hebels.
  • Besonders einfach lässt sich die Erfindung verwirklichen, wenn als vorbestimmter Drehwinkel höchstens etwa 360° vorgesehen sind. Je nach einer zwischen dem Betätigungselement und dem Waffenmechanismus vorgesehenen Übersetzung kann im Einzelfall auch ein kleinerer Winkel ausreichen, insbesondere auch ein Winkel von 180°. Es ist auch möglich, in gleichen oder ungleichen Winkelabständen, deren Summe 360° ergibt, Anschläge vorzusehen, die die Drehbewegung in der vorbestimmten Drehrichtung stillsetzen, und falls gewünscht, einen die Drehbewegung in umgekehrter Drehrichtung begrenzenden Anschlag oder mehrere dieser letztgenannten Anschläge vorzusehen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch das Gehäuse eines automatischen Gewehrs, wobei nur einige zum Verständnis der Erfindung erforderliche Teile gezeigt sind,
    • Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie 11-11 in Fig.1, wobei das Betätigungselement soeben nach Ausführung einer vollen Umdrehung durch einen Anschlag angehalten worden ist,
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, wobei das Betätigungselement gegenüber Fig. 2 geringfügig im Gegenuhrzeigersinn zurückgedreht worden ist,
    • Fig. 4 in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung die Anordnung, in der nach Ausführung einer Drehbewegung von etwa 120° ein Zurückdrehen des Betätigungselements verhindert ist.
  • In den Figuren sind lediglich die für die Beschreibung der Drehbegrenzung erforderlichen Einzelheiten gezeigt, nicht jedoch für deren Verständnis nicht erforderliche Einzelheiten der Waffe oder der Durchladevorrichtung.
  • In Fig.1 ist in einer Seitenwand 2 eines aus Kunststoff hergestellten Gehäuses 4 eines automatischen Gewehrs 1 auf deren Innenseite eine Scheibe 6, die mit einem rohrartigen Vorsprung 8 in eine Aussparung 10 der Seitenwand 2 eingreift, angeordnet. Eine Innenverzahnung 12 der Scheibe 6 ist mit einer Aussenverzahnung 14 eines Bolzens 16 drehfest in Eingriff, der mit einem nachfolgend als Drehknopf 18 bezeichneten Betätigungselement der Durchladevorrichtung einstückig hergestellt ist. Durch einen Federring 20 wird der Bolzen 16 in Eingriff mit der Scheibe 6 gehalten. Fig. 1 ist mit Blickrichtung zum hinteren Ende des Gewehrs gezeichnet. Die Seitenwand 2 ist daher tatsächlich die linke Seitenwand des Gehäuses 4.
  • Beim Drehen des Drehknopfes 18 bewegt ein an der Innenseite der Scheibe 6 angeordneter Vorsprung 22 weitere Teile der Waffe, um den Durchladevorgang auszuführen. Ein derartiger Durchladevorgang ist erforderlich, um beim Laden der noch leeren Waffe die erste zu verschiessende Patrone ins Patronenlager zu bringen, um nach dem Entfernen des Magazins eine noch im Patronenlager befindliche Patrone zu entladen und um bei Waffenstörungen eine nicht abgefeuerte Patrone aus der Waffe zu entfernen und eine weitere Patrone aus dem Magazin ins Patronenlager zu bringen.
  • Im Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass zum Ausführen eines Durchladevorgangs der Drehknopf 18 um 360° im Gegenuhrzeigersinn (Ansicht der Fig. 1 von rechts) bzw. in der Darstellung der Fig.2 im Uhrzeigersinn gedreht werden muss. Da der Drehknopf 18 hierzu in Fig. 3 zunächst um wenige Grad im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden muss, um die Stellung der Fig.3 zu erreichen und den unten beschriebenen Hebel 40 zu verschwenken, ist ausgehend von der Stellung in Fig.3 der Drehwinkel im Uhrzeigersinn bis zum abermaligen Erreichen der Stellung in Fig.2 um diese wenigen Grad grösser als 360°. Ausserdem soll nach einem Drehwinkel von etwa 120° (ausgehend von Fig.2) eine besondere Sperre gegen das Zurückdrehen vorgesehen werden. Eine derartige Sperre kann zweckmässig sein, wenn in dieser genannten Stellung des Drehknopfes der Schütze die Drehbewegung des Drehknopfes aus irgendwelchen Gründen unterbricht, beispielsweise, um das nun einsehbare Patronenlager optisch zu prüfen. Es soll dabei verhindert werden, dass der Schütze nach Beendigung dieser Überprüfung versehentlich den Drehknopf 18 zurückdreht, anstatt, wie für den korrekten Ablauf des Durchladevorgangs erforderlich, ihn noch etwa 240° weiterzudrehen. Bei der geschilderten Annahme kann die Sperre gegen ein Zurückdrehen des Drehknopfes 18 insbesondere dann erforderlich sein, wenn bei der Betätigung des Drehknopfes 18 eine Feder, beispielsweise die Rückholfeder einer Gasdruckladevorrichtung, gespannt wird, die dann beim Loslassen des Drehknopfes bestrebt sein könnte, den Drehknopf zurückzudrehen. Schliesslich soll ausgehend von Fig.2 ein Durchdrehen im Gegenuhrzeigersinn unmöglich sein.
  • An der Innenseite der Seitenwand 2 ist eine im wesentlichen ringförmige Nut 26 eingeformt, die durch eine zur Aussenfläche 28 der Seitenwand 2 parallele Bodenfläche 30, eine im Ausführungsbeispiel funktionslose zylindrische Innenfläche 32 und eine Aussenfläche begrenzt wird, die eine Führungskurve 34 bildet.
  • An der zur Seitenwand 2 weisenden Seite der Scheibe 6 ist ein zweiarmiger Hebel 40 angeordnet, der mit einem geschlitzten Achsbolzen 42 in eine Bohrung 44 der Scheibe 6 eingreift und dadurch in der Bohrung 44 mit etwas Reibung drehbar gelagert ist, so dass der Hebel 40 in jeder Stellung stehenbleibt. Er weist einen hinsichtlich der für das Durchladen erforderlichen Drehbewegung im Uhrzeigersinn (in der Ansicht der Fig.2) vorderen Hebelarm 46 und einen hinteren Hebelarm 48 auf. Der Hebel 40 besteht aus Kunststoff. Die Ausdrücke Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn beziehen sich nachfolgend immer auf die Fig. 2 bis 4.
  • Die Führungskurve 34 weist mehrere bezüglich der Achse 50 des Drehknopfes 18 und der Scheibe 6 konzentrische Abschnitte 52, 53 und 54 mit gleichem Radius auf, wobei diese Abschnitte die radial äussersten Teile der Führungskurve 34 bilden. Ausgehend von einem Punkt 56 an dem in Fig. 2 rechts liegenden Ende des konzentrischen Abschnitts 52 beginnt ein konkav gekrümmter nach innen (also in Richtung auf einen kleineren Abstand von der Achse 50) verlaufender Abschnitt 57, der mit einem Knick 58 in einen sich in nahezu radialer Richtung der Achse 50 nähernden Abschnitt 59 übergeht. An diesen schliesst sich im Uhrzeigersinn ein konzentrischer Abschnitt 60 an, dessen Länge etwa der halben Länge des Hebels 40 entspricht. Am Ende 61 des konzentrischen Abschnitts 60 folgt ein etwa radial nach aussen gerichteter Übergang 62 zu dem konzentrischen Abschnitt 53. Zwischen den konzentrischen Abschnitten 53 und 54 befindet sich ein etwas nach innen gerichteter Bereich 63 und ein sich an diesen anschliessender wieder nach aussen gerichteter Bereich 64. Am Ende des konzentrischen Abschnitts 54 schliesst sich ein relativ weit nach innen gerichteter, konkav gekrümmter Abschnitt 65 an, an dessen Ende ein nach aussen gerichteter Abschnitt 66 die Verbindung mit dem konzentrischen Abschnitt 52 herstellt.
  • Der vordere Hebelarm 46 ist durch zwei Flächen 70 und 71 etwas zugespitzt. Die durch diese beiden Flächen 70 und 71 gebildete Kante liegt in Fig.2 genau am Knick 58. Legt man durch die Kreisbahn 74, die die Achse 76 des Achsbolzens 42 beschreibt, eine Tangente an der Stelle des Achsbolzens 42 in Fig. 2, so verläuft diese Tangente etwa durch den Knick 58. Wird versucht, den Drehknopf 18 im Uhrzeigersinn zu drehen, so kann das vordere, durch die Flächen 70 und 71 gebildete Ende des vorderen Hebelarms 46 nicht aus dem durch die Abschnitte 57 und 59 im Bereich des Knicks 58 gebildeten Anschlag herausgleiten. Eine Drehung des Drehknopfes 18 im Uhrzeigersinn ist dadurch sicher verhindert. Es ist dies die Stellung, die der Drehknopf 18 nach Ausführung einer vollen Umdrehung einnimmt. Soll ein weiterer Durchladevorgang ausgeführt werden, so bewegt der Schütze den Drehknopf 18 zunächst etwas im Gegenuhrzeigersinn. Dabei gelangt das hintere Ende 80 des hinteren Hebelarms 48 an den Abschnitt 66 der Führungskurve 34. Unter Berücksichtigung der Richtung, in der sich das hintere Ende 80 im Augenblick der Berührung des Abschnitts 66 bewegt, und unter Berücksichtigung der Lage der Achse 76 des Achsbolzens 42 zu dem eine Kante bildenden hinteren Ende 80 ist der Abschnitt 66 so geneigt, dass das hintere Ende 80 an dem Abschnitt 66 nach aussen gleitet, so dass der Hebel 40 hierdurch relativ zur Scheibe 6 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, siehe Fig.3. Dabei gelangt das vordere Ende des vorderen Hebelarms 46 radial so weit nach innen, dass bei der nun folgenden Drehbewegung des Drehknopfes 18 im Uhrzeigersinn die Fläche 71 nicht mehr in Kontakt mit dem Abschnitt 59 kommt, so dass hierdurch die Drehbewegung des Drehknopfes 18 nicht mehr behindert wird. Sobald der vordere Hebelarm 46 in denjenigen Bereich der Nut 26 gerät, in dem sich anschliessend an den konzentrischen Abschnitt 60 der radial weiter aussen liegende konzentrische Abschnitt 53 anschliesst, bewirkt die Berührung des hinteren Hebelarms 48 mit dem konzentrischen Abschnitt 60, dass sich der Hebel 40 relativ zur Scheibe 6 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, und diese Verschwenkung, der im Ausführungsbeispiel keine Bedeutung zukommt, wird teilweise dadurch rückgängig gemacht, dass das vordere Ende des vorderen Hebelarms 46 an dem Bereich 63 bei der weiteren Drehung des Drehknopfes 18 entlanggleitet. Hierdurch gelangt das hintere Ende 80 des hinteren Hebelarms 48 radial so weit nach aussen, dass es dann, wenn der Schütze versucht, den Drehknopf 18 zurückzudrehen, mit dem Übergang 62 der Führungskurve 34 kollidiert und hierdurch ein Rückwärtsdrehen verhindert, wie Fig. 4 zeigt.
  • Sobald der hintere Hebelarm 48 kurz vor dem Ende einer vollen Umdrehung des Drehknopfes 18 den Abschnitt 65 der Führungskurve 34 passiert, verschwenkt sich der Hebel 40 relativ zur Scheibe 6 wiederum im Gegenuhrzeigersinn, so dass das vordere Ende des vorderen Hebelarms 46 radial nach aussen gelangt und hierdurch sichergestellt ist, dass die Fläche 71 des vorderen Hebelarms 46 an dem Abschnitt 59 anschlägt. Bevor dies geschieht, wird der Hebel 40, der aus Sicherheitsgründen zunächst mit seinem vorderen Ende noch weiter radial nach aussen geschwenkt worden ist, durch den Abschnitt 57 radial nach innen bewegt, bis die in Fig. gezeigte Stellung erreicht ist.
  • Die konzentrischen Abschnitte 52, 53 und 54 und/oder die Innenfläche 32 sorgen im Beispiel dafür, dass der Hebel 40 sich nicht umdrehen kann oder soweit verdrehen kann, dass er klemmt. Dieses Ziel könnte auch durch eine andere Begrenzung des Schwenkwinkels des Hebels 40 erreicht werden.

Claims (7)

1. Betätigungsvorrichtung für die Durchladevorrichtung einer selbstladenden Feuerwaffe, mit einem drehbar gelagerten Betätigungselement (Drehknopf 18), mit einer Vorrichtung (34, 40) zur Drehbegrenzung, um das Betätigungselement beim Betätigen in einer vorbestimmten Drehrichtung nach einem vorbestimmten Drehwinkel stillzusetzen, mit einem um eine Achse (76) schwenkbaren zweiarmigen Hebel (40), mit einer geschlossenen Kurve, die an einem relativ zur Achse (76) des Hebels (40) drehbaren Teil angeordnet ist, wobei die Kurve einen Anschlag bildet, an dem der Hebel (40) mit einem seiner Hebelarme (46, 48) bei der Relativbewegung in einer vorbestimmten Drehrichtung zur Anlage kommt, wenn der Hebel (40) in eine Sperrstellung geschwenkt ist, und mit Mitteln zum Schwenken des Hebels (40) in die Sperrstellung bei einer Drehbewegung des Betätigungselementes in der vorbestimmten Drehrichtung und zum Zurückschwenken des Hebels (40) bei einer Drehbewegung des Betätigungselementes in umgekehrter Richtung, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Handfeuerwaffe die Kurve eine Führungskurve (34) ist, dass die Führungskurve (34) und der Hebel (40) so ausgebildet sind, dass der Hebel (40), wenn er während der Bewegung des Betätigungselementes in der vorbestimmten Richtung mit einem ersten Arm (46) an dem Anschlag (Abschnitt 59) der Führungskurve (34) zur Anlage gekommen ist, wodurch die weitere Drehung in gleicher Richtung blockiert ist, durch eine kurze Rückwärtsbewegung des Betätigungselementes, bei der der andere Hebelarm (48) mit der Führungskurve (34) zusammenwirkt und durch einen anderen Anschlag (Abschnitt 66) an einer weiteren Rückwärtsbewegung gehindert wird, durch die Führungskurve (34) so verschwenkt wird, dass der erste Arm (46) an dem Anschlag vorbei in der ersten Drehrichtung weitergedreht werden kann und dass eines der beiden zusammenwirkenden Elemente (Führungskurve oder zweiarmiger Hebel mit seiner Achse) der Vorrichtung zur Drehbegrenzung mit dem Betätigungselement in Antriebsverbindung ist und dass das andere der beiden Elemente (zweiarmiger Hebel mit seiner Achse bzw. Führungskurve) drehfest angeordnet ist.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskurve (34) einen einwärts springenden ersten Abschnitt (59) aufweist, der einen Anschlag für den in der vorbestimmten Drehrichtung vorderen Hebelarm (46) bei Erreichen des vorbestimmten Drehwinkels bildet, dass in einem Abstand von dem ersten Abschnitt (59) der Führungskurve ein nach innen einspringender zweiter Abschnitt (66) vorgesehen ist, der bei einer Rückwärtsbewegung des Hebels (40) relativ zur Führungskurve (34) - ausgehend von einer Stellung, in der der vordere Hebelarm (46) an dem ersten Abschnitt (59) anschlägt - mit dem hinteren Hebelarm (48) in Berührung kommt und diesen nach aussen verschwenkt und einen Anschlag für die Rückwärtsbewegung des Hebels (40) bildet, so dass der vordere Hebelarm (46) soweit nach innen bewegt wird, dass der erste Abschnitt (59) nicht mehr als Anschlag bei der vorbestimmten Drehrichtung wirksam ist.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskurve (34) mindestens einen weiteren, nach innen vorspringenden Teil (Übergang 62) aufweist, der einen eine Rückwärtsbewegung des zweiarmigen Hebels (40) verhindernden Anschlag bildet.
4. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Achse (76) des zweiarmigen Hebels (40) mit dem Betätigungselement in Antriebsverbindung ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisbahn (74) der Achse (76) des zweiarmigen Hebels (40) konzentrisch zur Achse (50) des Betätigungselements angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiarmige Hebel (40) an einem mit dem Betätigungselement drehfest verbundenen Teil (Scheibe 6) gelagert ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Drehwinkel höchstens 360° ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Drehwinkel etwa 360° beträgt.
EP86100879A 1985-02-01 1986-01-23 Betätigungsvorrichtung für die Durchladevorrichtung einer selbstladenden Handfeuerwaffe Expired EP0197245B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3503322 1985-02-01
DE19853503322 DE3503322A1 (de) 1985-02-01 1985-02-01 Betaetigungselement fuer eine durchladevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0197245A1 EP0197245A1 (de) 1986-10-15
EP0197245B1 true EP0197245B1 (de) 1988-10-26

Family

ID=6261332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100879A Expired EP0197245B1 (de) 1985-02-01 1986-01-23 Betätigungsvorrichtung für die Durchladevorrichtung einer selbstladenden Handfeuerwaffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4671161A (de)
EP (1) EP0197245B1 (de)
CA (1) CA1264586A (de)
DE (1) DE3503322A1 (de)
NO (1) NO160742C (de)
PT (1) PT81952B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5359319A (en) * 1990-08-13 1994-10-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrostatic discharge detector and display
US20100051502A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-04 3M Innovative Properties Company Carrier having integral detection and measurement of environmental parameters
US8963552B2 (en) 2012-04-26 2015-02-24 3M Innovative Properties Company Electrostatic discharge event detector

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE65980C (de) * W. D. FORBES, 1300 Hudson-Street, Hoboken, New-Jersey, V. St. A Mittels Handkurbel zu bethätigender Geradezug-Verschlufs für Hinterlade-Feuerwaffen
DE10092C (de) * G. W. oertel in Pegau, Sachsen Drehbares Verschlufsstück an selbstspannenden Gewehrschlössern
DE388974C (de) * 1918-07-20 1924-01-24 Johannes Sporleder Durchladevorrichtung fuer Maschinengewehre
US2104033A (en) * 1935-10-11 1938-01-04 Samuel G Green Bolt operating mechanism for machine guns
US2389737A (en) * 1942-12-31 1945-11-27 Neuschotz Robert Remote cable control
US2418906A (en) * 1944-05-01 1947-04-15 Gen Motors Corp Breech bolt retracting means
US2966830A (en) * 1958-01-09 1961-01-03 Mach Tool Works Oerlikon Cocking device for the breech mechanism of automatic firearms
US3386336A (en) * 1966-03-30 1968-06-04 Colt S Inc Convertible machine gun for rightand left-hand cartridge feed and operation
DE2522359C3 (de) * 1975-05-21 1979-08-09 Fa. Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg Gasdruckbetätigte Steuervorrichtung für eine Rohrfeuerwaffe mit einem schwenkbaren Patronenkammergehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
PT81952B (pt) 1992-10-30
DE3503322C2 (de) 1987-08-13
PT81952A (de) 1986-02-01
CA1264586A (en) 1990-01-23
NO160742B (no) 1989-02-13
NO860278L (no) 1986-08-04
NO160742C (no) 1989-05-24
US4671161A (en) 1987-06-09
DE3503322A1 (de) 1986-08-14
EP0197245A1 (de) 1986-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
DE10055578A1 (de) Schlossmechanismus für Gewehre
EP1692451B1 (de) Verschlusssperre
EP2950033B1 (de) Handfeuerwaffe und abzugssicherung hierfür
EP3017264A1 (de) Demontagesicherungsvorrichtung einer selbstladepistole und selbstladepistole mit einer demontagesicherungsvorrichtung
DE2813633A1 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem verschlussteil
DE19616397C2 (de) Selbstlade-Handfeuerwaffe
EP0197245B1 (de) Betätigungsvorrichtung für die Durchladevorrichtung einer selbstladenden Handfeuerwaffe
EP2116804B1 (de) Handfeuerwaffe mit einer Zerlegesicherung
DE60313693T2 (de) Hahnsperrmechanismus für Feuerwaffen
CH668119A5 (de) Maschinenkanone vom gatling-typ.
EP1147362B1 (de) Schlagbolzenhalterung für eine handfeuerwaffe
DE102010055683A1 (de) Sicherung eines Repetiergewehrs
DE2339956C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2742241C2 (de) Servoabzug für eine Maschinenwaffe mit Geradzugverschluß
DE2139885A1 (de) Feststellvorrichtung für die Trommel einer Feuerwaffe
DE2047985C3 (de) Schalteinrichtung für eine Mitnehmerkupplung
DE3427875C1 (de) Automatische Feuerwaffe mit walzenfoermigem Verschlussteil
DE2240878A1 (de) Revolver mit wechselseitig zusammenwirkenden sicherungen
DE2430002C2 (de) Gurtwechseleinrichtung für Schnellfeuerwaffen
DE3542209C2 (de)
DE19610575C2 (de) Kipplaufgewehr mit Auswerfervorrichtung
DE3517750C2 (de) Ladevorrichtung fuer grosskalibrige waffen
DE2023816A1 (de) Verschluß für automatische Feuerwaffen mit Puffereinrichtung
AT509740B1 (de) Holster zur aufnahme einer handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870430

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB IT NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901204

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901207

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901210

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910123

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910131

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920131

BERE Be: lapsed

Owner name: HECKLER & KOCH G.M.B.H.

Effective date: 19920131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PCNP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86100879.5

Effective date: 19920806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050123