EP0196992A1 - Stromwandler mit einem rechteckigen Eisenkern - Google Patents

Stromwandler mit einem rechteckigen Eisenkern Download PDF

Info

Publication number
EP0196992A1
EP0196992A1 EP86730039A EP86730039A EP0196992A1 EP 0196992 A1 EP0196992 A1 EP 0196992A1 EP 86730039 A EP86730039 A EP 86730039A EP 86730039 A EP86730039 A EP 86730039A EP 0196992 A1 EP0196992 A1 EP 0196992A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current transformer
iron core
insulating
coil
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86730039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0196992B2 (de
EP0196992B1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Bradt
Günter Dipl.-Ing. Prietzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6264646&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0196992(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0196992A1 publication Critical patent/EP0196992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0196992B1 publication Critical patent/EP0196992B1/de
Publication of EP0196992B2 publication Critical patent/EP0196992B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • H01F27/325Coil bobbins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49073Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core

Definitions

  • the invention relates to a current transformer with a rectangular iron core, in particular for low-voltage power shaders, with bobbins sitting on opposite legs of the iron core, as well as with connecting devices for windings and insulating parts located on the bobbins for insulating the iron core from a busbar to be enclosed by the iron core.
  • the invention is based on the object of ensuring effective and permanent insulation between the primary part and the secondary part of the current transformer while being easy to manufacture.
  • a current transformer of the type mentioned in that the coil formers are connected at both ends by an insulating part and that the insulating parts at least partially encompass the exposed legs of the iron core in a U-shape.
  • the sides of the iron core facing the busbar are covered by the insulating parts.
  • the insulating parts form a mechanical connection between the two coil formers. This gives the opportunity to first complete the coils into a self-supporting frame and to make the necessary switching connections before the iron core is installed. This considerably simplifies the handling of the parts during the current transformer production process
  • the insulation inserts mentioned can furthermore be designed such that they at least partially encompass the conductor rail across the width of the current transformer. In this way, also in the space between the spade bodies for an extension of the creepage distances between the busbar and the windings or their connection points is achieved. With this design, the insulating parts are given approximately the shape of two U-profiles crossing at right angles and open in opposite directions.
  • connection chambers for the winding connections, these connection chambers forming contact surfaces for the region of each insulating part encompassing the busbar. This configuration facilitates the joining of the coil formers with the insulating sides.
  • connection chambers can only be open on one side; it can be arranged behind them from the mouth of the connection chamber enclosed fittings. This proves to be advantageous in connection with a method for producing a current transformer, as will be explained below.
  • the insulating bodies can have a web for forming a conduit.
  • connecting lines of the windings located on the coil form can be laid in a mechanically nut-protected manner, the spreading paths also being increased.
  • An advantageous method for producing a current transformer of the type described above can provide that, after the windings have been applied to the coil formers, these are connected to form a frame by attaching the insulating parts and inserted into the frame in an L-shaped manner without overlap to form the iron core, and subsequently the laminated cores are connected to the outer edges of the butt joints by an arc weld.
  • the laminated cores are firmly connected to one another. The magnetic properties of the iron core are therefore retained regardless of later influences of the operation, such as vibrations, temperature changes and the like.
  • the iron core now forms a clamp that holds the coil former together.
  • the current transformer 1 according to FIG. 1 has two identical bobbins 2 with windings 3 thereon.
  • Each of the bobbins 2 has winding flanges 4 and 5 in the usual way to limit the winding space and furthermore a rectangular hollow winding core 6 (see FIG. 2) for receiving one leg of a rectangular iron core 7.
  • the bobbin 2 uniform body which can preferably be made by spraying from a suitable plastic.
  • On the flanges 4 and 5 of the bobbin 2 are for a ratio nelle manufacture of the current transformer 1 molded on essential elements
  • each of the flanges 4 and 5 carries an approximately mushroom-shaped extension 8, which serves to put on a foot part 10, which is shown in FIG.
  • the flanges 4 and 5 are provided with wall parts which extend in the extension of the winding core 6.
  • the iron core in this area is partially covered by the wall parts.
  • One wall part 11 is part of the extension 8 and has the height of the iron core 7, while the side wall parts 12 and 13 locally have a somewhat lower height than the wall part 11 for a purpose to be explained.
  • connection chambers 14 for receiving a contact pin, a screw terminal or the like are also formed. Between the connection chamber 14 and the wall part 13 there is a slot 15, which is provided for the protected laying of a winding wire or a line, as explained below becomes. Analogously, the same design is located on the opposite side in the area of the wall part 12, where a slot 17 is also formed by a lower wall part 16 arranged in parallel.
  • the flanges 4 and 5 are also in the area of the connection chamber 14 and the slot 17 with Provide recesses 20 and 21, which are used for the convenient insertion and removal of the winding wires from the winding space.
  • the distance 22 between the wall parts 12 and 13 on their side opposite the extension 8 is widened by a step to an enlarged distance 23.
  • the flanges 4 and 5 are designed in this area to create a recess with a reduced wall thickness.
  • a connection area 24 is created for the engagement of insulating parts 25, the aforementioned dimension expansion and the reduction in the wall thickness corresponding to a U-shaped area 26 provided for gripping around the exposed leg 45 of the iron core 7.
  • This is formed by side walls 27 with the height of the iron core 7 and a bottom part 28 with the width of the iron core 7. Near their ends, the side walls 27 and the bottom part 28 are provided on the outside with a groove 29 which has correspondingly shaped projections 30 of the wall parts 1 2 and 1 3 interact positively in the connection area 24 in the manner of a snap connection.
  • a further U-shaped region 3 1 with wall parts 32 and a bottom part 33 opens to the opposite side.
  • the length of this region is corresponding of the total width of the current transformer 1 (FIG. 1) and accordingly extends over the width of the flanges 4 and 5.
  • the U-shaped region 31 serves to extend the creepage distance between a rectangular conductor rail 9 indicated in FIG. 1 and the windings 3 as well as the connection devices of the winding ends.
  • the ends of the U-shaped region 31 projecting beyond the U-shaped region 26 of the insulating part 25 also act as abutments on the coil former 2 when these coil former are joined together with the insulating parts 25.
  • the undersides 34 of the connecting chambers serve as counter surfaces on the coil former 2 14 and a projection 35 formed in the extension of each wall part 16.
  • webs 36 are provided which extend in the extension of the line ducts described on the flanges 4 and 5 and serve to receive the coil wires or connecting lines.
  • the insulating parts 25 can also be formed as molded plastic parts. Their wall thickness can be chosen to be smaller than the wall thickness of the coil former 2, since it is essential to maintain electrical creepage distances and no significant mechanical stress occurs.
  • windings are first applied to the bobbins 2 in a known manner.
  • the winding ends are only mechanically fixed to pins 37 of the flanges 4 and 5 or are soldered to connecting pieces 40 projecting into the connecting chambers 14 the intended snap connection can be achieved in a simple manner by briefly applying force in the direction of the arrows 4 1 in FIG. 2.
  • the iron core 7 is now installed in the frame formed in this way by inserting L-shaped iron sheets 42 from opposite sides without overlap, as indicated in FIG. 2.
  • the closed magnetic circuit is produced by the fact that the two L- shaped laminated cores are connected to their butt joints by an arc weld 43.
  • the wall parts 12 and 13 on the outer sides of the flanges 4 and 5 are designed locally with a height that is lower than the height of the iron core 7 in order to be able to carry out the welding process without damaging the plastic parts.
  • the laminated cores are expediently pressurized in the direction of the arrows 46 (FIG. 2), the forces being able to be introduced via the lugs 8. There is practically no air gap at the butt joints of the metal sheets 42. Since no transverse bores are required for clamping bolts, outer clips or rivets, the iron core 7 has consistently good magnetic properties with a comparatively small cross-section.
  • the desired type of coil switching can be carried out before or after installation of the iron core, in which, for example, the winding ends of one winding are guided through the mentioned conduit channels and are soldered to the connecting pieces 40 located on the other coil former.
  • the mechanically and electrically finished current transformer 1 can also be subjected to a paint treatment in order to improve the insulating capacity and to protect the iron core 7 against corrosion.
  • the manufacture of the current transformer 1 is considerably facilitated in that the coil formers can be assembled into a stable and dimensionally accurate frame by means of the insulating parts 25 before the iron core is installed.
  • the insulating parts 25 ensure permanent insulation of the iron core 7 from the busbar 9 and the connection devices of the winding ends.
  • the bobbins 2 are identical, there is extensive freedom of movement with regard to the position of the connection points, since a total of four connection chambers 14 are available, which are on both sides of the current transformer 1 are distributed.
  • the current transformer can be attached either in one position or in a position rotated by 180 °.
  • the foot parts 10 can be pushed onto the corresponding lugs 8.
  • the special design of the connecting feet 14 and the arrangement of the connecting pieces 40 mean that the connecting pieces 40 are not wetted by the impregnating paint, and consequently subsequent cleaning of the connecting pieces is unnecessary the connection chambers 14, that the associated connection piece 40 is arranged in a recessed manner with respect to the mouth 50. If the completed current transformer 1 (FIG. 1) is introduced into the Trärik bath in the direction of arrow 52, the mouth 50 of the connection chamber 14 equipped with connection pieces 40 is the Surface 51 of the drinking bath facing the connection chambers act as diving bells, since they are only open on one side. This prevents wetting of the connectors with the soaking agent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Abstract

Ein Stromwandler (1) weist auf gegenüberliegenden Schenkeln eines rechteckigen Eisenkemes (7) sitzende Spulenkörper (2) und Isolierteile (25) zur Isolierung des Eisenkernes (7) gegenüber einer durch den innenraum des Stromwandlers (1) hindurchzuführenden Stromschiene (9) auf. Die Spulenkörper (2) sind an beiden Enden durch je ein Isolierteil (25) verbunden, das die freien Schenkel (45) des Eisenkernes (7) U-förmig wenigstens teilweise umgibt. Zur Herstellung eines Stromwandlers (1) werden zunächst die Spulenkörper - (2) durch Anbringen der Isolierkörper (25) zu einen Rahmen verbunden, in den zur Bildung des Eisenkems (7) L-förmige Bleche (42) eingelegt werden. Diese werden an den Stoßfugen durch eine Schweißnaht (43) verbunden. Der Stromwandler eignet sich insbesondere zum Einsatz in Niederspannungs-Leistungsschaltem.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stromwandler mit einem rechteckigen Eisenkern, insbesondere für Niederspannungs-Leistungsschatter, mit auf gegenüberliegenden Schenkeln des Eisenkems sitzenden Spulenkörpern, sowie mit Anschlußvorrichtungen für auf den Spulenkörpem befindliche Wicklungen und Isolierteilen zur Isolierung des Eisenkemes gegenüber einer von dem Eisenkern zu umschließenden Stromschiene.
  • Stromwandler dieser Art, wie sie beispielsweise der Firmendruckschrift "Mitsubishi Electric 04 82/AE-S/G" zu entnehmen sind, dienen in der Anwendung auf Niederspannungs-Leistungsschalter dazu, aus den über die Hauptstrombahnen fließenden Strömen kleine, für die Speisung von elektromechanischen oder elektronischen Auslösem geeignete Ströme zu gewinnen. Im Prinzip sind die Stromwandler als Transformatoren ausgebildet, deren Primärwicklung eine Stromschiene als Bestandteil der Strombahn des Leistungsschatters ist. Da in der Regel für jede Phase ein Siromwandler benötigt wird und Niederspannungs-Leistungsschalter, Einschübe für Motorsteuerungen und ähnliche Anwendungsfälle in relativ großer Stückzahl gefertigt werden, besteht ein Interesse an einer Bauform solcher Stromwandler, die eine preiswerte Herstellung ermöglicht
  • Der Erfindung liegt in diesem Zusammenhang die Aufgabe zugrunde, bei einfacher Herstellbarkeit eine wirksame und dauerhafte Isolierung zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil des Stromwandlers sicherzustellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Stromwandler der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Spulenkörper an beiden Enden durch je ein Isolierteil verbunden sind und daß die lsolierteile die freiliegenden Schenkel des Eisenkernes U-förmig wenigstens teilweise umgreifen. Durch die Isolierteile werden die der Stromschiene zugewandten Seiten des Eisenkernes abgedeckt Zugleich bilden die lsolierteile eine mechanische Verbindung der beiden Spulenkörper. Dies gibt die Möglichkeit, zunächst die Spulen zu einem selbsttragenden Rahmen zu komplettieren und die erforderlichen Schaltverbindungen vorzunehmen, bevor der Eisenkern eingebaut wird. Hierdurch ist die Handhabung der Teile während des Herstellungsganges der Stromwandler wesentlich erleichtert
  • Die erwähnten fsolierkörper können ferner so ausgebildet sein, daß sie die Stromschiene über die Breite des Stromwandlers U-förmig wenigstens teilweise umgreifen. Auf diese Weise wird auch in dem Raum zwischen den Spatenkörpem für eine Verlängerung der Kriechwege zwischen der Stromschiene und den Wicklungen bzw. ihren Anschlußstellen erreicht Die Isolierteile erhalten durch diese Gestaltung annähernd die Form zweier sich rechtwinkelig kreuzender und nach entgegengesetzten Richtungen offener U-Profile.
  • Es empfiehlt sich, die Spulenkörper mit Anschlußkammem für die Wicklungsanschlüsse zu versehen, wobei diese Anschlußkammem Anlageflächen für den die Stromschiene umgreifenden Bereich jedes lsolierteiles bilden. Diese Ausgestaltung erleichtert das Zusammenfügen der Spulenkörper mit den lsolierteiten.
  • Ferner können die Anschlußkammem nur einseitig offen ausgebildet sein; dabei können von ihnen umschlossene Anschlußstücke gegenüber der Mündung der Anschlußkammem zurückstehend angeordnet sein. Dies erweist sich als vorteilhaft im Zusammenhang mit einem Verfahren zur Herstellung eines Stromwandiers, wie noch erläutert wird.
  • Eine vorteilhaft einfache Zusammenfügbarkeit der Spulenkörper und der sie verbindenden lsolierteile kann dadurch erzielt werden, daß die Spulenkörper und die Isolierteile formschlüssig zusammenwirkend ausgebildet sind. In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich, den lsolierkörper so auszubilden, daß sein den Eisenkem U-förmig umgreifender Bereich an beiden Enden in passend geformte Ansdtlußbereiche der Spulenkörper überlappend eingreift. Dies wirkt sich gleichermaßen günstig auf die mechanische Stabilität des erwähnten rahmenartigen Gebildes als auch auf die Erhöhung der Kriechwege aus.
  • Hierzu können insbesondere einander zugeordnete Vertiefungen und Erhebungen an den Spulenkörpem und an den lsolierteilen vorgesehen sein, die eine formschlüssig wirkende Schnappverbindung bilden. Damit lassen sich die Spulenkörper und die Isolierteile ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen oder gesonderten Verbindungselementen lediglich durch kurzzeitige Kraffeinwirkung zu einem geschlossenen Rahmen zusammenfügen.
  • Die lsolierkörper können in paralleler Anordnung zu einem den Eisenkern seitlich abdeckenden Wandungsteil einen Steg zur Bildung eines Leitungskanales aufweisen. In diesem Leitungskanal können Verbindungsleitungen der auf den Spulenkörper befindlichen Wicklungen mechanisch nut geschützt verlegt werden, wobei auch die Kreichwege vergrößert sind.
  • Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Stromwandlers der vorstehend beschreibenen Art kann vorsehen, daß nach der Aufbringung der Wicklungen auf die Spulenkörper diese durch Anbringen der lsolierteile zu einem Rahmen verbunden und in diesen zur Bildung des Eisenkerns L-förmige Bleche ohne Überlappung eingefügt werden und daß anschließend die Blechpakete an den außenliegenden Kanten der Stoßfugen durch eine Lichtbogen-Schweißnaht verbunden werden. Durch die Schweißnaht werden, obwohl sie als Aufschmelzung mit geringer Eindringtiefe ausführbar ist, die Blechpakete fest miteinander verbunden.- Die magnetischen Eigenschaften des Eisenkerns bleiben daher unabhängig von späteren Einflüssen des Betriebes wie Erschütterungen, Temperaturwechsel und dergleichen erhalten. Zugleich bildet nun der Eisenkern eine die Spulenkörper zusammenhaltende Klammer.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert
    • Die Figur 1 zeigt einen Stromwandler in einer Prespektivischen Darstellung.
    • In der Figur 2 sind zwei Spulenkörper und diese verbindende lsolierteile gleichfalls perspektivisch in auseinandergezogener und gegenüber der Figur 1 gedrehter Darstellung gezeigt
    • Die Fgure 3 zeigt als Einzelheit eines Spulenkörpers eine Asnchlußkammer im Schnitt mit eingesetztem Anschlußstück, wobei die Oberfläche eines Tränkbades angedeutet ist.
  • Der Stromwandler 1 gemäß der Figur 1 weist zwei gleiche Spulenkörper 2 mit darauf befindlichen Wicklungen 3 auf. Jeder der Spulenkörper 2 besitzt in üblicher Weise Wicklungstlansche 4 und 5 zur Begrenzung des Wicldungsraumes auf und ferner einen rechteckigen hohlen Wickelkern 6 (vgL Fig. 2) zur Aufnahme jeweils eines Schenkels eines rechteckigen Eisenkernes 7. Wie insbesondere der Figur 2 zu entnehmen ist, sind die Spulenkörper 2 einheitliche Körper, die vorzugsweise im Spritzvertahren aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt sein können. An die Flansche 4 und 5 der Spulenkörper 2 sind für eine rationelle Fertigung des Stromwandlers 1 wesentliche Elemente angeformt Insbesondere trägt jeder der Flansche 4 und 5 einen etwa pilzförmigen Ansatz 8, der zum Aufsetzen eines Fußteiles 10 dient, das in der Figur 1 gezeigt ist und dessen Anwendung noch beschrieben wird. Ferner sind die Flansche 4 und 5 mit Wandteilen versehen, die sich in der Verlängerung des Wickelkemes 6 erstrecken. Durch die Wandteile wird der Eisenkern in diesem Bereich teilweise abgedeckt. Der eine Wandteil 11 ist Bestandteil des Ansatzes 8 und hat die Höhe des Eisenkems 7, während die seitlichen Wandteile 12 und 13 zu einem noch zu erläuternden Zweck örtlich eine etwas geringere Höhe als der Wandteil 11 aufweisen.
  • An die Flansche 4 und 5 sind ferner Anschlußkammem 14 zur Aufnahme eines Kontaktstiftes, einer Schraubklemme oder dergleichen angeformt Zwischen der Anschlußkammer 14 und dem Wandteil 13 befindet sich ein Schlitz 15, der zur geschützten Verlegung eines Wicklungsdrahtes bzw. einer Leitung vorgesehen ist, wie noch erläutert wird. Sinngemäß die gleiche Gestaltung befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite im Bereich des Wandteiles 12, wo durch einen parallel angeordneten niedrigeren Wandteil 16 gleichfalls ein Schlitz 17 gebildet ist Die Flansche 4 und 5 sind darüber hinaus sowohl im Bereich der Anschlußkammer 14 als auch des Schlitzes 17 mit Ausnehmungen 20 bzw. 21 versehen, die zur bequemen Einführung bzw. Herausführung der Wicklungsdrähte aus dem Wicklungsraum dienen.
  • Wie man erkennt, ist der Abstand 22 der Wandteile 12 und 13 auf ihrer dem Ansatz 8 gegenüberliegenden Seite durch einen Absatz auf einen vergrößerten Abstand 23 erweitert. Sinngemäß in gleicher Weise sind die Flansche 4 und 5 in diesem Bereich zur Schaffung einer Vertiefung mit verringerter Wandstärke ausgeführt. Hierdurch wird jeweils ein Anschlußbereich 24 für das Eingreifen von lsolierteilen 25 geschaffen, wobei die erwähnte Maßerweiterung und die Verringerung der Wandstärke eines zum Umgreifen des freiliegenden Schenkels 45 des Eisenkemes 7 vorgesehenen U-förmigen Bereiches 26 entspricht. Dieser ist durch Seitenwände 27 mit der Höhe des Eisenkemes 7 sowie ein Bodenteil 28 mit der Breite des Eisenkemes 7 gebildet Nahe ihren Enden sind die Seitenwände 27 und der Bodenteil 28 außen mit einer Rille 29 versehen, die mit entsprechend geformten Vorsprüngen 30 der Wandteile 12 und 13 in dem Anschlußbereich 24 formschlüssig nach Art einer Schnappverbindung zusammenwirken.
  • Senkrecht zu dem durch die Seitenwände 27 und den Bodenteil 28 gebildeten U-förmigen Bereich 26 des Isolierteiles 25 erstreckt sich ein weiterer, nach der gegenüberliegenden Seite geöffneter U-förmiger Bereich 31 mit Wandteilen 32 und einem Bodenteil 33. Die Länge dieses Bereiches ist entsprechend der Gesamtbreite des Stromwandlers 1 (Fig. 1) bemessen und erstreckt sich dementsprechend über die Breite der Flansche 4 und 5. Der U-förmige Bereich 31 dient zur Verlängerung des Kriechweges zwischen einer in der Fig. 1 angedeuteten rechteckigen Stromschiene 9 und den Wicklungen 3 sowie den Anschlußvorrichtungen der Wicklungsenden. Die über den U-förmigen Bereich 26 des lsolierteiles 25 überstehenden Enden des U-förmigen Bereiches 31 wirken zugleich als Widerlager an den Spulenkörpem 2 beim Zusammenfügen dieser Spulenkörper mit den lsolierteilen 25. Als Gegenflächen an den Spulenkörpem 2 dienen hierzu einerseits die Unterseiten 34 der Anschlußkammem 14 und ein in der Verlängerung jedes Wandteiles 16 angeformter Ansatz 35.
  • Parallel zu den Seitenwänden 27 des Isolierteiles 25 . sind Stege 36 vorgesehen, die in der Verlängerung der beschriebenen Leitungskanäle an den Flanschen 4 und 5 verlaufen und zur Aufnahme der Spulendrähte bzw. Anschlußleitungen dienen.
  • Die Isolierteile 25 können gleichfalls als KunststoffSpritzteile ausgebildet sein. Ihre Wandstärke kann geringer gewählt werden als die Wandstärke der Spulenkörper 2, da es im wesentlichen auf die Einhaltung elektrischer Kriechweglängen ankommt und eine nennenswerte mechanische Beanspruchung nicht auftritt.
  • Zur Herstellung des in der Fig. 1 gezeigten Stromwandlers 1 werden zunächst auf die Spulenkörper 2 in bekannter Weise Wicklungen aufgebracht. Je nach der beabsichtigten Schaltung der beiden Wicklungen werden die Wicklungsenden nur mechanisch an Zapfen 37 der Flansche 4 und 5 festgelegt oder mit in die Anschlußkammem 14 hineinragenden Anschlußstücken 40 verlötet Anschließend werden beide Spulenkörper mit den darauf befindlichen Wicklurigen mit Hilfe der Isolierstücke 25 verbunden, was aufgrund der vorgesehenen Schnappverbindung in einfacher Weise durch einen kurzzeitigen Kraftaufwand in Richtung der Pfeile 41 in Fig. 2 zu erreichen ist. Der Einbau des Eisenkemes 7 in den auf diese Weise gebildeten Rahmen erfolgt nun durch das Einführen L-förmiger Eisenbleche 42 von gegenüberliegenden Seiten ohne Überlappung, wie dies in der Fig. 2 angedeutet ist Der geschlossene magnetische Kreis wird dadurch hergestellt, daß die beiden L-förmigen Blechpakete an ihren Stoßfugen durch eine Lichtbogen-Schweißnaht 43 verbunden werden. Die Wandteile 12 und 13 an den Außenseiten der Flansche 4 und 5 sind hierzu örtlich mit einer gegenüber der Höhe des Eisenkemes 7 verringerten Höhe ausgeführt, um den Schweißvorgang ohne Beschädigung der Kunststoffteile ausführen zu können.
  • Bei dem Schweißvorgang genügt es, die Bleche ohne Hinzufügung eines Schweißwerkstoffes bis zur einer geringen Tiefe aufzuschmelzen. Zweckmäßig werden die Blechpakete dabei in Richtung der Pfeile 46 (Fig. 2) unter Druck gesetzt, wobei die Kräfte über die Ansätze 8 eingeleitet werden können. An den Stoßfugen der Bleche 42 entsteht somit praktisch kein Luftspalt Da auch keine Querbohrungen für Klemmbolzen, äußere Klammern oder Niete benötigt werden, hat der Eisenkern 7 gleichbleibend gute magnetische Eigenschaften bei vergleichsweise geringem Querschnitt.
  • Die gewünschte Art der Spulenschaltung kann vor oder nach Einbau des Eisenkemes vorgenommen werden, in dem beispielsweise die Wicklungsenden der einen Wicklung durch die erwähnten Leitungskanäle geführt und mit den an dem anderen Spulenkörper befindlichen Anschlußstücken 40 verlötet werden.
  • Falls gewünscht, kann der mechanisch und elektrisch fertiggestellte Stromwandler 1 noch einer Lackbehandlung unterzogen werden, um das Isoliervermögen zu verbessern und den Eisenkern 7 gegen Korrosion zu schützen. Wie aus der vorstehenden Beschreibung zu entnehmen ist, ist die Herstellung des Stromwandlers 1 dadurch wesentlich erleichtert, daß die Spulenkörper mittels der Isolierteile 25 vor dem Einbau des Eisenkemes zu einem stabilen und maßgenauen Rahmen zusammengesetzt werder können. Ferner gewährleisten die Isolierteile 25 eine dauerhafte Isolierung des Eisenkemes 7 gegenüber der Stromschiene 9 und den Anschlußvorrichtungen der Wicklungsenden. Wegen der Gleichheit der Spulenkörper 2 besteht eine weitgehende Freizügigkeit hinsichtlich der Lage der Anschlußstellen, da insgesamt vier Anschlußkammem 14 zur Verfügung stehen, die auf beide Seiten des Stromwandlers 1 verteilt sind. Ebenso läßt sich der Stromwandler wegen des Vorhandensein von vier Ansätzen 8 wahlweise in der einen oder einer um 180° gedrehten Stellung befestigen. Hierzu können die Fußteile 10 auf die entsprechenden Ansätze 8 aufgeschoben werden.
  • Bei der Durchführung der erwähnten Lackbehandlung wird durch die besondere Ausgestaltung der Anschfußkammem 14 und der Anordnung der Anschlußstücke 40 erreicht, daß die Anschlußstücke 40 von dem Tränklack nicht benetzt werden und somit eine nachträgliche Reinigung der Anschlußstücke entbehrlich ist Die Figur 3 zeigt hierzu an dem Beispiel einer der Anschlußkammern 14, daß das zugehörige Anschlußstück 40 gegenüber der Mündung 50 zurückstehend angeordnet ist Wird nun der fertiggestellte Stromwandter 1 (Fig. 1) in Richtung des Pfeiles 52 in das Trärikbad eingeführt, so ist die Mündung 50 der mit Anschlußstücken 40 bestückten Anschlußkammem 14 der Oberfläche 51 des Tränkbades zugewandt Die Anschlußkammem wirken dabei als Taucherglocken, da sie nur einseitig offen ausgebildet sind. Dies verhindert eine Benetzung der Anschlußstücke mit dem Tränkmittel.

Claims (10)

1. Stromwandler (1) mit einem rechteckigen Eisenkern (7), insbesondere für Niederspannungs-Leistungsschalter, mit auf gegenüberliegenden Schenkeln des Eisenkems (7) sitzenden Spulenkörpern (2), sowie mit Anschlußvorrichtungen (14, 40) für auf den Spulenkörpem (2) befindliche Wicklungen (3) und lsolierteilen zur Isolierung des Eisenkemes (7) gegenüber einer von dem Eisenkern (7) zu umschließenden Stromschiene (9), dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenkörper (2) an beiden Enden durch je ein lsolierteil (25) verbunden sind und daß die lsolierteile (25) die freiliegenden Schenkel (45) des Eisenkernes (7) U-förmig (Bereich 26) wenigstens teilweise umgreifen.
2. Stromwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lsolierkörper (25) die Stromschiene (9) über die Breite des Stromwandlers (1) U-förmig wenigstens teilweise umgreifen (Bereich 31).
3. Stromwandfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenkörper (2) mit Anschlußkammern (14) für die Wicklungsanschlüsse versehen sind und daß diese Anschlußkammem Anlageflächen für den die Stromschiene (9) umgreifenden Bereich (31) jedes lsolierteiles (25) bilden.
4. Stromwandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anmhlußkammern (14) nur einseitig offen ausgebildet und von ihnen umschlossene Anschlußstücke - (40) gegenüber der Mündung (50) der Anschlußkammem - (14) zurückstehend angeordnet sind.
5. Stromwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenkörper (2) und die lsolierkörper (25) formschlüssig zusammenwirkend ausgebildet sind.
6. Stromwandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Eisenkern (7) U-förmig umgreifende Bereich (26) jedes lsolierkörpers (25) an beiden Enden in passend geformte Anschlußbereiche (24) der Spulenkörper (2) überlappend eingreift.
7. Stromwandier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch einander zugeordnete Vertiefungen (30) und Erhebungen (31) an den Enden des lsolierkörpers (25) und an den Anschlußbereichen (24) der Spulenkörper (2) eine formschlüssig wirkende Schnappverbindung gebildet ist
8. Stromwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lsolierkörper (25) in paralleler Anordnung zu einem den Eisenkern (7) seitlich abdeckenden Wandteil - (27) zur Bildung eines Leitungskanales einen Steg (36) aufweisen.
9. Verfahren zur Herstellung eines Stromwandiers nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufbringen der Wicklungen (3) auf die Spulenkörper (2) diese durch Anbringen der lsolierteile (25) zu einem Rahmen verbunden und in diesen zur Bildung des Eisenkemes (7) L-förmige Bleche (42) ohne Überlappung eingefugt und an den außenliegenden Kanten der Stoßfugen durch eine Schweißnaht (43) verbunden werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanisch fertiggestellte Stromwandler (1) zur Behandlung in einem Tränkbad mit in Richtung der Oberfläche (51) des Tränkbades weisender Mündung (50) der mit Anschlußstücken (40) versehenen Anschlußkammem (14) in das Tränkbad eingetaucht wird.
EP86730039A 1985-03-06 1986-03-04 Stromwandler mit einem rechteckigen Eisenkern Expired - Lifetime EP0196992B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508327 DE3508327A1 (de) 1985-03-06 1985-03-06 Stromwandler mit einem rechteckigen eisenkern
DE3508327 1985-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0196992A1 true EP0196992A1 (de) 1986-10-08
EP0196992B1 EP0196992B1 (de) 1988-09-28
EP0196992B2 EP0196992B2 (de) 1993-01-20

Family

ID=6264646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86730039A Expired - Lifetime EP0196992B2 (de) 1985-03-06 1986-03-04 Stromwandler mit einem rechteckigen Eisenkern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4700166A (de)
EP (1) EP0196992B2 (de)
JP (1) JPH0630307B2 (de)
DE (2) DE3508327A1 (de)
IN (1) IN165981B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024050A2 (de) * 1994-03-02 1995-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Stromwandler für einen schienenförmigen leiter
DE19815153C1 (de) * 1998-03-27 1999-07-15 Siemens Ag Stromwandler zur Versorgung eines elektronischen Überstromauslösers mit Hilfsenergie

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63142622A (ja) * 1986-12-04 1988-06-15 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関の点火コイル
DE4325056C1 (de) * 1993-07-26 1995-01-12 Siemens Nixdorf Inf Syst Planar-Transduktor
US6118362A (en) * 1997-01-24 2000-09-12 Sundstrand Corporation Integrated inductive assembly
US6060975A (en) * 1998-03-31 2000-05-09 Trans-Coil, Inc. Bobbin with integral support tabs
JP5285357B2 (ja) * 2008-08-29 2013-09-11 ミドリ安全株式会社 変流器
US9607750B2 (en) * 2012-12-21 2017-03-28 Eaton Corporation Inductor systems using flux concentrator structures
DE102016118149A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Abb Schweiz Ag Transformator

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544658A (en) * 1946-04-27 1951-03-13 Gen Electric Electric induction apparatus
GB808030A (en) * 1956-08-10 1959-01-28 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electrical transformers
US2880401A (en) * 1956-05-21 1959-03-31 Allis Chalmers Mfg Co Means for controlling crack formations
DE1117213B (de) * 1956-03-12 1961-11-16 Siemens Ag Elektromagnetisches Geraet, insbesondere Magnetverstaerker
DE2006736A1 (de) * 1970-02-14 1971-08-26 Nordmende Netztransformator mit uberschlagssicher bemessenen Wickelkorpern
DE2233005A1 (de) * 1971-11-06 1973-05-10 Tamura Seisakusho Kk Spulenkoerper
GB1339151A (en) * 1971-08-16 1973-11-28 Hinchley Eng Co Ltd Electrical transformers
US4238753A (en) * 1978-06-02 1980-12-09 Trw Inc. Transformer core gapping and lead anchoring arrangement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE731536C (de) * 1940-02-06 1943-02-11 Koch & Sterzel Ag Stromwandler mit einem mehrteiligen Isolierkoerper
GB804827A (en) * 1956-03-12 1958-11-26 Siemens Ag Improvements in or relating to coil carriers intended for use in magnetic amplifiers
GB986106A (en) * 1960-07-19 1965-03-17 V & E Friedland Ltd Improvements in or relating to transformers
JPS6020128B2 (ja) * 1977-03-09 1985-05-20 住友金属工業株式会社 幅倍尺材トツプ位置合せ方法
JPS53146921U (de) * 1977-04-25 1978-11-18
JPS53135424A (en) * 1977-04-28 1978-11-27 Toshiba Corp Divided current transformer
JPS5718749Y2 (de) * 1977-06-08 1982-04-20
GB1545645A (en) * 1977-07-09 1979-05-10 Denki Onkyo Co Ltd Flyback transformer with high tension connector
JPS5530878A (en) * 1978-08-28 1980-03-04 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Divided type transformer
DE2930387A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-19 Weiner Norbert Transformator
JPS6020128U (ja) * 1983-07-19 1985-02-12 株式会社トーキン 変流器

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544658A (en) * 1946-04-27 1951-03-13 Gen Electric Electric induction apparatus
DE1117213B (de) * 1956-03-12 1961-11-16 Siemens Ag Elektromagnetisches Geraet, insbesondere Magnetverstaerker
US2880401A (en) * 1956-05-21 1959-03-31 Allis Chalmers Mfg Co Means for controlling crack formations
GB808030A (en) * 1956-08-10 1959-01-28 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electrical transformers
DE2006736A1 (de) * 1970-02-14 1971-08-26 Nordmende Netztransformator mit uberschlagssicher bemessenen Wickelkorpern
GB1339151A (en) * 1971-08-16 1973-11-28 Hinchley Eng Co Ltd Electrical transformers
DE2233005A1 (de) * 1971-11-06 1973-05-10 Tamura Seisakusho Kk Spulenkoerper
US4238753A (en) * 1978-06-02 1980-12-09 Trw Inc. Transformer core gapping and lead anchoring arrangement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024050A2 (de) * 1994-03-02 1995-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Stromwandler für einen schienenförmigen leiter
WO1995024050A3 (de) * 1994-03-02 1995-09-28 Siemens Ag Stromwandler für einen schienenförmigen leiter
DE19815153C1 (de) * 1998-03-27 1999-07-15 Siemens Ag Stromwandler zur Versorgung eines elektronischen Überstromauslösers mit Hilfsenergie
WO1999050861A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Stromwandler zur versorgung eines elektronischen überstromauslösers mit hilfsenergie

Also Published As

Publication number Publication date
EP0196992B2 (de) 1993-01-20
EP0196992B1 (de) 1988-09-28
JPS6249611A (ja) 1987-03-04
DE3660846D1 (en) 1988-11-03
US4700166A (en) 1987-10-13
IN165981B (de) 1990-02-17
JPH0630307B2 (ja) 1994-04-20
DE3508327A1 (de) 1986-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776709B1 (de) Induktives bauelement für hohe ströme und verfahren zu dessen herstellung
DE112013006945T5 (de) Motorstator und Verfahren zum Hestellen desselben
DE2632886C3 (de) Transformator
EP0196992B1 (de) Stromwandler mit einem rechteckigen Eisenkern
DE102012010226A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrotechnischen Spule sowie elektrotechnische Spule undElektromaschine mit einer solchen
DE19622895A1 (de) Anschlußvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO1997027604A1 (de) Elektromagnetisches relais in schmaler bauweise und verfahren zu dessen herstellung
DE102009024935A1 (de) Herstellung einer Stromschiene mit mehreren Abgriffkontakten aus einer insbesondere vollständig isolierten und aus einer vollständig metallisch galvanisierten Flachprofilschiene
DE3604939C2 (de)
DE1278006B (de) Herstellverfahren fuer Ringkern- oder Rohrkernwicklungen und mit diesem Verfahren hergestellte Wicklungen
DE19954682C1 (de) Hochfrequenz-Transformator
DE2720446C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lötfreien Anschluß-Stelle eines Anschlußdrahtes an eine elektrische Spule und gemäß dem Verfahren hergestellte Anschluß-Stelle und deren Verwendung
DE19915487C1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE2346346C2 (de) Zündtransformator zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen, insbesondere Zündanker
EP0240737B1 (de) Vorschaltdrossel, insbesondere für Gasentladungslampen
DE324010C (de) Umlaufender Feldmagnet oder Anker fuer Dynamomaschinen
EP0479966B1 (de) Induktives schaltungselement für leiterplattenmontage
DE2417125B2 (de) Leistungstransformator
DE4417897A1 (de) Verfahren zur Baugruppenmontage eines Summenstromwandlers
EP0222687B1 (de) Stromwandler für einen Leistungsschalter
CH643679A5 (en) High-current inductor coil
DE102006042360B3 (de) Elektromagnetmetallkern aus Einzelblechen
EP3577665B1 (de) Aktivteil für ein elektrisches hochspannungsgerät
EP1177565B1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
DE2211176C2 (de) Adapter zur Anordnung von Relais, insbesondere eines Relaisstreifens, auf einer mit elektrischen Leitungszügen versehenen Isolierstoffplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861027

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3660846

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881103

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MWB MESSWANDLER-BAU AG

Effective date: 19890621

ITTA It: last paid annual fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19930120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19930421

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86730039.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960320

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970304

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86730039.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990323

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010530

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050304