EP0479966B1 - Induktives schaltungselement für leiterplattenmontage - Google Patents

Induktives schaltungselement für leiterplattenmontage Download PDF

Info

Publication number
EP0479966B1
EP0479966B1 EP91906312A EP91906312A EP0479966B1 EP 0479966 B1 EP0479966 B1 EP 0479966B1 EP 91906312 A EP91906312 A EP 91906312A EP 91906312 A EP91906312 A EP 91906312A EP 0479966 B1 EP0479966 B1 EP 0479966B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped
winding
wire elements
core
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91906312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0479966A1 (de
Inventor
Edwin Hofbauer
Wolfgang Spitaler
Franz Ramlohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
Siemens AG Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG Oesterreich filed Critical Siemens AG Oesterreich
Publication of EP0479966A1 publication Critical patent/EP0479966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0479966B1 publication Critical patent/EP0479966B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support

Definitions

  • the invention relates to an inductive circuit element for printed circuit board assembly with a composite core having at least one, but preferably a plurality of legs connected by yokes, the longitudinal axes of the legs being arranged parallel and equidistant from the printed circuit board, and the at least one leg being a coil former with a conventional one Has applied first winding and a second winding is provided, which consists of bow-shaped, U-shaped bent wire elements that arch the leg or legs of the core and which together with conductor tracks in which their ends are soldered, form complete turns.
  • This technique has the advantage that the winding can be easily manufactured in the desired configuration by using preformed wire elements and a conventional winding process is not required.
  • the wire elements must be inserted individually, they are only mechanically secured until soldered, so they can come too close and must therefore consist of insulated wire. This causes extra work by stripping the ends and reduces the thermal load.
  • the wire elements rest and are supported on a tunnel-shaped winding support with a substantially U-shaped cross section.
  • the advantage achieved in this way is that the wire elements can be inserted into the winding support by an automatable process and the assembly which has been preassembled in this way can be inserted into the circuit board. Since the wire elements are immovably held against each other, there is no danger of the mutual minimum distance falling short and wire elements made of bare wires can be used. These are insulated from a first winding arranged on the coil carrier by the tunnel-shaped winding carrier.
  • the winding support advantageously has in its curved part upward and outward open grooves or slots for receiving the curved areas of the U-shaped wire elements and in its two flat parts channels for receiving the straight areas of the U-shaped wire elements.
  • an advantageous embodiment is characterized in that the winding carrier has hook-shaped spring legs attached at both ends in its central curved part, which act in mutually facing direction on the end faces of the yokes of the cores, by means of which the winding carrier can be clamped onto the core and the bobbin.
  • This advantageously results in good mechanical cohesion of all parts even before the inductive circuit element is applied to the printed circuit board, so that storage and transport are possible without any problems.
  • the winding support is positioned exactly on the coil former in the direction of the longitudinal axis of the core legs. The pressing pressure required for any gluing of the cores is generated by the action of the hook-shaped elements.
  • a further improvement in the mechanical stability before soldering and easier insertion into the printed circuit board is given in that the two regions of the winding support containing the channels are designed as flat plug strips and that these plug strips can be fitted into pockets which fit on a plate-shaped plate Element which can be arranged under the bobbin, are arranged perpendicular to the plane thereof such that the distance between their outer surfaces corresponds to the distance between the inner walls or inner edges of the outer legs of the cores. This also results in an exact positioning of the winding support on the coil former perpendicular to the direction of the longitudinal axis of the core legs.
  • An essentially double T-shaped coil body 1 has a tubular middle part 2, the inner cross section is matched to the diameter of the central core leg 3, its outer contour can advantageously, as shown here, be U-shaped in order to match the winding shape of the primary winding, not shown here, to the U-shaped winding shape of the secondary winding and thus to reduce the scatter .
  • the cross webs 4 are trough-shaped and serve to receive the yoke part 5 of the two cores 6. For this purpose, they have openings 7 for the passage of the outer legs 8 of the cores 6. At the ends 9 or extensions 10 of the crosspieces 4, soldering tabs 11 are inserted, the upper ends 12 of which are used to solder the winding ends 13 and the lower ends 14 of which are provided for penetration into the printed circuit board.
  • the winding support 15 consists essentially of a tunnel-shaped part 16, 17 with an approximately U-shaped cross section, the flat parts 16 of which are designed as plug strips 18. These contain channels 19 for receiving the straight areas 20 of the U-shaped wire elements 21. These channels 19 merge in the curved part 17 of the winding support 15 into grooves or grooves 22 which are open at the top and outside and for receiving the curved areas 23 serve the wire elements 21. These wire elements 21 are thus mechanically well held in the inserted state by the walls of the channels 19 and the grooves or grooves 22 and well insulated from one another electrically, so that insulation of the wire material is unnecessary and bare wires can be used.
  • transverse walls 24 are attached to the end edges of the winding carrier 15 in the curved part 17, which are connected by longitudinal walls 25, which in turn merge into the plug strips 18. Continuation of these longitudinal walls 25 hook-shaped elements 26 are added on both sides. These are connected by crossbars 27 to protect against breaking and buckling.
  • the middle part 2 of the bobbin 1 made of plastic is wound in a conventional manner with the primary winding (s). This is not shown here.
  • the winding ends 13 are soldered to the upper ends 12 of the soldering swords 11.
  • the ferrite cores 6 are inserted into the coil former 1 from both sides, and if necessary their abutting surfaces 28 are previously coated with adhesive.
  • a further element in the form of an insulating material plate 29 with attached, open pockets 30 is then inserted from below.
  • the pockets 30 are arranged along two parallel edges 31 of the insulating plate 29, their center distance and their wall thickness are chosen so that the outer surfaces 32 of the pockets 30 abut the inner walls or inner edges of the outer legs 8 of the cores 6; the outer length of the pockets 30 corresponds to the distance between the mutually facing surfaces 34 of the transverse webs 4, so that the position of the insulating material plate 29 is precisely fixed by the pockets 30.
  • the inside dimensions of the pockets 30 are matched to the outside dimensions of the plug strips 18 to create a snug fit.
  • the insulating plate 29 is provided between the pockets 30 with a trough-shaped recess 33 in order to ensure the winding cross section also under the central part 2 of the coil former 1.
  • the winding carrier 15 equipped with wire elements 21 is placed on the coil former 1 from above, the plug strips 18 being inserted into the pockets 30 and the hook-shaped elements 26 with their inner edges 35 being subjected to slight elastic deformation on the opposite end faces 36 of the core yokes 5 be pushed.
  • the winding carrier 15 in particular being secured against lateral displacements, so that even in the case of a possible intermediate storage before being soldered into the circuit board there is no fear of falling apart. Due to the exact positioning of the winding carrier 15 relative to the coil former 1, when the assembled circuit element is inserted into the printed circuit board, the ends of the soldering swords 11, which are arranged with constant mutual distances in the coil former 1, also meet the ends of the wire elements 21 exactly when the assembled circuit element is inserted Bores in the circuit board so that the insertion can be carried out quickly and easily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein induktives Schaltungselement für Leiterplattenmontage mit einem wenigstens einen, vorzugsweise jedoch mehrere durch Joche verbundene Schenkel aufweisenden, zusammengesetzten Kern, wobei die Längsachsen der Schenkel parallel und äquidistant zur Leiterplatte angeordnet werden und bei dem mindestens ein Schenkel einen Spulenkörper mit einer in herkömmlicher Weise aufgebrachten ersten Wicklung aufweist und eine zweite Wicklung vorgesehen ist, die aus bügelförmigen, U-förmig gebogenen Drahtelementen besteht, die den oder die Schenkel des Kerns überwölben und die zusammen mit Leiterbahnen in die ihre Enden eingelötet werden, vollständige Windungen bilden.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, für viele Gerätetypen, die getaktet betrieben werden, wie z.B. DC/DC-Wandler, Hochsetzsteller, Tiefsetzsteller etc., hohe Schaltfrequenzen anzuwenden, da damit sowohl eine Reduktion der Eisenquerschnitte von induktiven Elementen als auch eine Verringerung der Windungszahlen wegen der hohen Windungsspannungswerte ermöglicht ist. Weiterhin ist es bekannt, bei den erforderlichen induktiven Schaltungselementen wie Übertragern oder Drosseln soweit sie auf Leiterplatten angeordnet werden die sekundären, den höheren Strom führenden Wicklungen dadurch zu realisieren, daß man bügelförmige U-förmige Drahtelemente benützt, die den Schenkelquerschnitt überwölben und in die Leiterplatte einzeln und parallel zueinander eingesteckt werden, so daß sie zusammen mit entsprechenden Leiterbahnen, mit denen sie verlötet werden, vollständige Windungen bilden.
  • Derartige induktive Schaltelemente sind im Stand der Technik bekannt. Bei der DE-OS 33 06 923 (Grundig) dienen bügelförmige Windungselemente im Verband mit passend angeordneten Leiterbahnen zur Spulenbildung und schließen einen Kunststoffkörper mit quadratischem Querschnitt ein, der einen Schraubkern enthält. Aus der US-PS 47 77 465 (Meinel) ist ein im wesentlichen O-förmiger Kern bekannt, der durch eingelötete Windungsbügel, die zur Bildung zweier, auf beide Schenkel verteilter Wicklungen dienen, auf der Platine gehalten wird.
  • Diese Technik hat den Vorteil, daß die Wicklung durch Verwendung vorgeformter Drahtelemente in der gewünschten Konfiguration einfach herzustellen ist und ein herkömmlicher Wickelvorgang entfällt. Sie weist jedoch in der bekannten Form Nachteile auf. Die Drahtelemente müssen einzeln eingesteckt werden, sie sind bis zur Verlötung nur wenig mechanisch gesichert, können sich also unzulässig nahe kommen und müssen daher aus isoliertem Draht bestehen. Dies verursacht Mehrarbeit durch das Abisolieren der Enden und verringert die thermische Belastbarkeit.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Drahtelemente auf einem tunnelförmigen Wicklungsträger mit im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufliegen und gehaltert sind. Der dadurch erzielte Vorteil liegt darin, daß die Drahtelemente durch einen automatisierbaren Vorgang in den Wicklungsträger eingesetzt werden können und die so vormontierte Baugruppe in einem in die Leiterplatte eingesetzt werden kann. Da die Drahtelemente gegeneinander unverschieblich gehaltert sind, besteht die Gefahr des Unterschreitens eines geforderten gegenseitigen Mindestabstandes nicht und es können aus blanken Drähten hergestellte Drahtelemente verwendet werden. Diese sind gegenüber einer auf dem Spulenträger angeordneten ersten Wicklung durch den tunnelförmigen Wicklungsträger isoliert.
  • Vorteilhaft weist der Wicklungsträger in seinem gekrümmten Teil nach oben und außen offene Rinnen oder Nuten zur Aufnahme der gebogenen Bereiche der U-förmigen Drahtelemente und in seinen beiden ebenen Teilen Kanäle zur Aufnahme der geraden Bereiche der U-förmigen Drahtelemente auf. Der erzielte Vorteil liegt darin, daß die zwischen den Drahtelementen befindliche Kriechstrecke groß ist, was insbesondere dann von wesentlicher Bedeutung ist, wenn benachbarte Windungen unterschiedlichen Wicklungen angehören.
  • Eine Vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Wicklungsträger in seinem mittleren gekrümmten Teil an beiden Enden angesetzte hakenförmige Federschenkel aufweist, die in zueinander weisender Richtung auf die Stirnflächen der Joche der Kerne wirken, mittels derer der Wicklungsträger auf Kern und Spulenkörper klemmbar ist. Dadurch ergibt sich vorteilhaft auch vor dem Aufbringen des induktiven Schaltungselementes auf die Leiterplatte ein guter mechanischer Zusammenhalt aller Teile, sodaß Lagerung und Transport problemlos möglich sind. Der Wicklungsträger wird in Richtung der Längsachse der Kernschenkel exakt auf dem Spulenkörper positioniert. Der zu einer allfälligen Verklebung der Kerne erforderliche Preßdruck wird durch die Wirkung der hakenförmigen Elemente erzeugt.
  • Eine weitere Verbesserung der mechanischen Stabilität vor dem Einlöten sowie ein leichteres Einsetzen in die Leiterplatte ist dadurch gegeben, daß die beiden, die Kanäle beinhaltenden Bereiche des Wicklungsträgers als flache Steckleisten ausgebildet sind und daß diese Steckleisten mit Paßsitz in Taschen einsteckbar sind, die auf einem plattenförmigen Element, welches unter dem Spulenkörper anordenbar ist, senkrecht zu dessen Ebene derart angeordnet sind, daß der Abstand zwischen ihren Außenflächen dem Abstand der Innenwände oder Innenkanten der äußeren Schenkel der Kerne entspricht. Es erfolgt dadurch auch eine genaue Positionierung des Wicklungsträgers auf dem Spulenkörper senkrecht zur Richtung der Längsachse der Kernschenkel.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll nachfolgend das Wesen der Erfindung näher erläutert werden.
  • Ein im wesentlichen doppel T-förmig ausgebildeter Spulenkörper 1 weist einen rohrförmig ausgebildeten Mittelteil 2 auf, dessen innerer Querschnitt auf den Durchmesser des mittleren Kernschenkels 3 abgestimmt ist, seine äußere Kontur kann vorteilhaft, wie hier gezeigt, U-förmig gestaltet sein, um die Windungsform der hier nicht dargestellten Primärwicklung der U-förmigen Windungsform der Sekundärwicklung anzugleichen und damit die Streuung zu vermindern. Die angesetzten Querstege 4 sind trogförmig ausgeführt und dienen zur Aufnahme des Jochteiles 5 der beiden Kerne 6. Dazu weisen sie Öffnungen 7 zum Durchtritt der Außenschenkel 8 der Kerne 6 auf. An den Enden 9 bzw. Verlängerungen 10 der Querstege 4 sind Lötschwerter 11 eingesetzt, mit deren oberen Enden 12 die Wicklungsenden 13 verlötet werden und deren untere Enden 14 zum Einschwallen in die Leiterplatte vorgesehen sind.
  • Der Wicklungsträger 15 besteht wesentlich aus einem tunnelförmigen Teil 16, 17 mit etwa U-förmigen Querschnitt, dessen ebene Teile 16 als Steckleisten 18 ausgebildet sind. Diese beinhalten Kanäle 19 zur Aufnahme der geraden Bereiche 20 der U-förmig gestalteten Drahtelemente 21. Diese Kanäle 19 gehen im gekrümmten Teil 17 des Wicklungsträgers 15 in Nuten oder Rinnen 22 über, die nach oben und außen offen sind und zur Aufnahme der gebogenen Bereiche 23 der Drahtelemente 21 dienen. Diese Drahtelemente 21 sind also im eingestecktem Zustand durch die Wände der Kanäle 19 und der Nuten oder Rinnen 22 mechanisch gut gehaltert und elektrisch gut von einander isoliert sodaß eine Isolation des Drahtmaterials entbehrlich ist und blanke Drähte verwendet werden können.
  • Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität sind im gekrümmten Teil 17 des Wicklungsträgers 15 an dessen Endkanten Querwände 24 angesetzt, die durch Längswände 25 verbunden sind, die ihrerseits in die Steckleisten 18 übergehen. In Fortsetzung dieser Längswände 25 sind beidseitig hakenförmige Elemente 26 angefügt. Diese sind zum Schutz gegen Abbrechen und Ausknicken durch Querstege 27 verbunden.
  • Zusammenbau und Montage des erfindungsgemäßen induktiven Schaltungselementes sind einfach und leicht erklärbar. Der Mittelteil 2 des Spulenkörpers 1 aus Kunststoff wird in herkömmlicher Weise mit der oder den Primärwicklung(en) bewickelt. Dies ist hier nicht gezeigt. Die Wicklungsenden 13 werden an die oberen Enden 12 der Lötschwerter 11 angelötet. In den Spulenkörper 1 werden von beiden Seiten die Ferritkerne 6 eingeschoben, ggf. werden deren Stoßflächen 28 vorher mit Klebstoff bestrichen. Dann wird von unten ein weiteres Element in Form einer Isolierstoffplatte 29 mit aufgesetzten, unten offenen Taschen 30 eingesetzt. Die Taschen 30 sind entlang zweier paralleler Kanten 31 der Isolierstoffplatte 29 angeordnet, ihr Mittenabstand und ihre Wandstärke sind so gewählt, daß die Außenflächen 32 der Taschen 30 an den Innenwänden oder Innenkanten der äußerren Schenkel 8 der Kerne 6 anliegen; die äußere Länge der Taschen 30 entspricht dem Abstand zwischen den einander zugekehrten Flächen 34 der Querstege 4, sodaß die Lage der Isolierstoffplatte 29 durch die Taschen 30 genau fixiert ist. Die Innenabmessungen der Taschen 30 sind auf die Außenabmessungen der Steckleisten 18 zur Schaffung eines Paßsitzes abgestimmt. Die Isolierstoffplatte 29 ist zwischen den Taschen 30 mit einer muldenförmigen Eintiefung 33 versehen, um den Wickelquerschnitt auch unter dem Mittelteil 2 des Spulenkörpers 1 sicher zustellen.
  • Nun wird zuletzt von oben der mit Drahtelementen 21 bestückte Wicklungsträger 15 auf den Spulenkörper 1 aufgesetzt, wobei die Steckleisten 18 in die Taschen 30 eingeschoben werden und die hakenförmigen Elemente 26 unter geringer elastischer Verformung mit ihren Innenkanten 35 auf die einander entgegengesetzten Stirnflächen 36 der Kernjoche 5 geschoben werden.
  • Auf diese Weise wird ein guter Zusammenhalt aller Elemente erreicht, wobei insbesondere der Wicklungsträger 15 gegen seitliche Verschiebungen gesichert ist, sodaß auch bei einer eventuellen Zwischenlagerung vor dem Einlöten in die Leiterplatte kein Auseinanderfallen zu befürchten ist. Durch die genaue Positionierung des Wicklungsträgers 15 gegenüber dem Spulenkörper 1 treffen beim Einsetzen des zusammengestellten Schaltungselementes in die Leiterplatte neben den unteren Enden 14 der Lötschwerter 11, die mit unveränderlichen gegenseitigen Abständen im Spulenkörper 1 angeordnet sind, auch die Enden der Drahtelemente 21 genau auf die zugeordneten Bohrungen in der Leiterplatte, sodaß das Einsetzen rasch und einfach durchführbar ist.

Claims (4)

  1. Induktives Schaltungselement für Leiterplattenmontage mit einem wenigstens einen vorzugsweise jedoch mehrere durch Joche (5) verbundene Schenkel (3,8) aufweisenden zusammengesetzten Kern (6), wobei die Längsachsen der Schenkel parallel und äquidistant zur Leiterplatte angeordnet werden und bei dem mindestens ein Schenkel einen Spulenkörper (1) mit einer in herkömmlicher Weise aufgebrachten ersten Wicklung aufweist und eine zweite Wicklung vorgesehen ist, die aus bügelförmigen, U-förmig gebogenen Drahtelementen (21) besteht, die den oder die Schenkel des Kerns überwölben und die zusammen mit Leiterbahnen, in die ihre Enden eingelötet werden, vollständige Windungen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtelemente (21) auf einem tunnelförmigen Wicklungsträger (15) mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt aufliegen und gehaltert sind.
  2. Induktives Schaltungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wicklungsträger (15) in seinem gekrümmten Teil (17) nach oben und außen offene Rinnen oder Nuten (22) zur Aufnahme der gebogenen Bereiche (23) der U-förmigen Drahtelemente (21) aufweist und in seinen beiden ebenen Teilen (16) Kanäle (19) zur Aufnahme der geraden Bereiche (20) der U-förmigen Drahtelemente (21) aufweist.
  3. Induktives Schaltungselement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wicklungsträger (15) in seinem mittleren gekrümmten Teil (17) an beiden Enden angesetzte hakenförmige Federschenkel (26) aufweist, die in zueinander weisender Richtung auf die äußeren Stirnflächen (36) der Joche (5) der Kerne (6) wirken, mittels derer der Wicklungsträger (15) auf Kern (6) und Spulenkörper (1) klemmbar ist.
  4. Induktives Schaltungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die Kanäle (19) beinhaltenden Teile (16) des Wicklungsträgers (15) als flache Steckleisten (18) ausgebildet sind und daß diese Steckleisten (18) mit Paßsitz in Taschen (30) einsteckbar sind, die auf einem plattenförmigen Element (29), welches unter dem Spulenkörper (1) angeordnet ist, senkrecht zu dessen Ebene derart angeordnet sind, daß der Abstand zwischen ihren Außenflächen (32) dem Abstand der Innenwände oder Innenkanten der äußeren Schenkel (8) der Kerne (6) entspricht.
EP91906312A 1990-03-29 1991-03-11 Induktives schaltungselement für leiterplattenmontage Expired - Lifetime EP0479966B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT729/90A AT393179B (de) 1990-03-29 1990-03-29 Induktives schaltungselement fuer leiterplattenmontage
AT729/90 1990-03-29
PCT/EP1991/000453 WO1991015021A1 (de) 1990-03-29 1991-03-11 Induktives schaltungselement für leiterplattenmontage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0479966A1 EP0479966A1 (de) 1992-04-15
EP0479966B1 true EP0479966B1 (de) 1995-07-12

Family

ID=3498269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91906312A Expired - Lifetime EP0479966B1 (de) 1990-03-29 1991-03-11 Induktives schaltungselement für leiterplattenmontage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0479966B1 (de)
AT (2) AT393179B (de)
DE (1) DE59105970D1 (de)
WO (1) WO1991015021A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399438B (de) * 1991-06-21 1995-05-26 Siemens Ag Oesterreich Transformator für printplattenmontage
GB2314689A (en) * 1996-06-26 1998-01-07 Gen Electric Coil assembly
DE10013206B4 (de) * 2000-03-17 2015-02-12 Tridonic Gmbh & Co Kg Transformator
DE102013200265A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 SUMIDA Components & Modules GmbH Kleintransformator für hohe Ausgangsspannungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB771701A (en) * 1955-01-07 1957-04-03 Murphy Radio Ltd Inductance coils
FR2181464B1 (de) * 1972-04-25 1976-08-06 Barthalon Maurice
DE2445143C2 (de) * 1974-09-20 1982-11-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer Übertrager
NL178373C (nl) * 1977-06-06 1986-03-03 Philips Nv Transformator.
WO1985001387A1 (en) * 1983-09-19 1985-03-28 American Telephone & Telegraph Company Ferrite choke coil assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ATE125060T1 (de) 1995-07-15
DE59105970D1 (de) 1995-08-17
AT393179B (de) 1991-08-26
EP0479966A1 (de) 1992-04-15
ATA72990A (de) 1991-01-15
WO1991015021A1 (de) 1991-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105673T2 (de) Transformator.
EP2458598B1 (de) Induktives Bauelement für hohe Ströme und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1598838A2 (de) Spulenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69004192T2 (de) Induktive Vorrichtung.
EP0293617B1 (de) Hochfrequenz-Leistungsübertrager
EP1430491A1 (de) Flachtransformator mit gesteckten sekundärwicklungen
WO1993018528A1 (de) Spule für einen hochspannungstransformator
EP0177759A1 (de) Elektronisches Bauteil, insbesondere für eine Chip-Induktivität
DE10114182C2 (de) Induktives Bauelement mit Drahtführungsschlitzen
EP0995205B1 (de) Multilayer-planarinduktivität und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102013213404A1 (de) Induktives Bauelement
DE60130572T2 (de) Induktive bauelemente
EP0479966B1 (de) Induktives schaltungselement für leiterplattenmontage
DE4306416A1 (de) Spulenstruktur für eine Leiterplattenanordnung
DE102016219788B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leiterplattenstromwandlers
WO2009012957A2 (de) Stabantenne mit abschnittsweise unterschiedlichen antennenleiterstrukturen
DE102004008961B4 (de) Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel
DE10005029A1 (de) Drossel
EP1293995B1 (de) Induktives elektronisches Bauelement in Flachbauweise, insbesondere Planartransformator oder Planarspule
DE2818542B2 (de) Hochstromdrosselspule
DE202017104925U1 (de) Transformator
WO1999031680A1 (de) Induktives bauteil
EP0151366B1 (de) Hochspannungswicklung eines induktiven Spannungswandlers
EP0962946A2 (de) Spule zur stehenden Montage auf Schaltungsträgern
DE19650996A1 (de) Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT OESTERREICH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940420

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950712

Ref country code: FR

Effective date: 19950712

Ref country code: GB

Effective date: 19950712

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950712

Ref country code: DK

Effective date: 19950712

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950712

Ref country code: BE

Effective date: 19950712

REF Corresponds to:

Ref document number: 125060

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105970

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951012

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960223

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960331

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960520

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202