EP0151366B1 - Hochspannungswicklung eines induktiven Spannungswandlers - Google Patents
Hochspannungswicklung eines induktiven Spannungswandlers Download PDFInfo
- Publication number
- EP0151366B1 EP0151366B1 EP84730134A EP84730134A EP0151366B1 EP 0151366 B1 EP0151366 B1 EP 0151366B1 EP 84730134 A EP84730134 A EP 84730134A EP 84730134 A EP84730134 A EP 84730134A EP 0151366 B1 EP0151366 B1 EP 0151366B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- winding
- sub
- windings
- high voltage
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/34—Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
- H01F27/36—Electric or magnetic shields or screens
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/34—Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
- H01F27/36—Electric or magnetic shields or screens
- H01F27/363—Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
Definitions
- the invention relates to a high-voltage winding of an inductive voltage converter with at least two partial windings which coaxially surround one another and an intermediate electrode lying between the partial windings, which protrudes laterally from the high-voltage winding with edge regions present on both sides of a central region located within the high-voltage winding.
- the intermediate electrode consists of a wrapped metal sheet, for example made of copper or a copper alloy.
- the intermediate electrode serves as a winding body for the outer partial winding comprising an (inner) partial winding.
- the invention has for its object to provide a high-voltage winding, which is characterized by a particularly stable and vibration-resistant winding structure.
- the intermediate electrode in a high-voltage winding of the type specified at the outset, consists of two metal, half-ring-shaped shell parts which have holes in the central region; the shell parts enclose one (inner) partial winding with the release of two gaps and are pressed against the first partial winding by the wound up further (outer) partial winding, and one of the two gaps is bridged by means of a contact element.
- a major advantage of the high-voltage winding according to the invention is that, due to the use of an intermediate electrode with holes in its central region, a stable and vibration-resistant winding structure is achieved because the shell parts are to a certain extent under the pressure of the wound outer part winding with their holes in the outer insulation of the inner part winding hook, so that the intermediate electrode with the outer partial winding wound on it is neither laterally nor circumferentially displaceable with respect to the inner partial winding.
- This interlocking of the intermediate electrode is made possible by the fact that it consists of two half-ring-shaped shell parts with a dimensioning such that it encompasses the inner partial winding while leaving two gaps free and can thus be pressed against the inner partial winding unhindered by the outer partial winding.
- the contact element which bridges one of the gaps, ensures that the entire intermediate electrode is at the same intermediate potential, a short-circuit turn being prevented in a known manner by means of the second, not bridged gap.
- the invention is applicable not only to a high-voltage winding with two partial windings coaxially comprising one another, but also to high-voltage windings which consist of more than two partial windings; the intermediate electrode between the respectively adjacent partial windings is then to be designed in the manner as stated above, and its dimensioning to achieve the gaps and the use of a contact element must also be carried out in a corresponding manner.
- the high-voltage winding according to the invention with at least two partial windings designed as layer windings is particularly advantageous if the shell parts in the central region have an annular, bead-like indentation with a width corresponding to the width of the winding layers of the partial windings designed as rectangular windings, and if each partial winding has foils bearing thermoplastic lacquer between its winding layers , whose width is greater than the width of the winding layers and which are pinnated on their sides protruding from the winding layers, the protruding sides being overlapped outwards and the foils being glued to the winding layers and glued to one another due to the action of heat on the lacquer layer.
- Such a high-voltage winding has the advantage that it is particularly stable and vibration-proof, since it not only has a fixed winding structure with regard to each partial winding due to the use of thermoplastic lacquer-carrying foils and the effect of heat, but also due to the use of shell parts with a bead-like indentation in the Central area ensures a firm support of the intermediate electrode and thus the outer partial winding applied to it on the inner partial winding. Even high stresses on the winding in the direction parallel to the axis therefore do not lead to destruction of the winding structure.
- a layer winding with foils carrying thermoplastic lacquer, which are glued to the winding layers and to one another due to the action of heat on the lacquer layers, is known per se from DE-U-8 127 860.
- the contact element can be designed in different ways. It is considered to be advantageous if the contact element contains a first contact strip lying on the inside of the shell parts, which is connected to the outer end of the inner partial winding, and has a second contact strip, lying on the outside of the shell parts, which is connected to the inner end of the outer part winding and when the contact strips are connected to one another in the region of the bridged gap.
- the contact element is one in which two initially separate contact strips are used, then these are advantageously connected to one another by welding in the region of the bridged gap.
- the contact strips advantageously consist of a single contact strip which is guided through the gap; the first contact strip is bent in a meandering manner in the area of one shell part and the second contact strip is bent in a meandering shape in the area of the other shell part.
- the contact strips in the area of their connection points with the ends of the partial windings have transversely extending fastening lugs, each of which is fixed in the edge region of the partial windings by means of the foils and can be wrapped around the foils with each other.
- a high-voltage winding 1 consists of an inner partial winding 2 and an outer partial winding 3; both partial windings 2 and 3 are designed as a layer winding, specifically as a rectangular winding.
- Each partial winding 2 or 3 is made as described in detail in DE-U-8 127 860.
- a plastic film 5 with a thermoplastic lacquer layer which is pinnate at its edges, is used as the insulating material web between the winding layers 4 with the same width. These plastic films 5 are located between the individual winding layers 4.
- the partial winding 2 is applied to a straight-cylindrical bobbin 7.
- the inner partial winding 2 is surrounded by an intermediate electrode 9, which has an annular, bead-like indentation 11 in its central region 10, as a result of which the intermediate electrode 9 lies in the inner partial winding 2 in a form-fitting manner after the entire high-voltage winding has been completed (as will be explained below).
- each metal, semi-ring-shaped shell part 12 or 13 of the intermediate electrode 9 has holes 14 in its central region 10.
- each intermediate electrode 9 is provided with edge regions 16 and 17, which are widened in a trumpet shape at their outer ends to reduce field concentrations.
- the half-ring-shaped shell parts 12 and 13 of the intermediate electrode 9 are dimensioned such that after they have been applied to the inner partial winding 2 they form two gaps, of which a gap 18 can be seen in FIG.
- the outer partial winding 3 is applied to the central region 10 of the intermediate electrode 9.
- the outer partial winding is constructed in the same manner as has already been described in detail in connection with the explanation of the structure of the inner partial winding 2.
- the intermediate electrode 9 After the entire high-voltage winding 1 with the intermediate electrode 9 has been produced, the latter is subjected to a heat treatment, the feathered edges of the plastic films 5 sticking to the outer turns of the winding layers 4 and to the respectively adjacent edges of the plastic films 5 due to the thermoplastic change in the heat. whereby a solid structure of the layer winding is guaranteed even without a lateral limiting part of the coil body even with larger loads on the layer winding.
- the individual sub-windings 2 and 3 bake firmly together, and at the same time there is an intimate connection of the central region 10 of the intermediate electrode 9 with the two sub-windings 2 and 3 due to the bead-like indentation 11 and the holes 14, so that the high-voltage winding 1 is very stable and is very vibration-proof. This property results among other things. This is because the partial windings 2 and 3 contract more in the central area than outside when exposed to heat, so that protruding edges 19 and 20 are formed which hold the intermediate electrode 9.
- the high-voltage winding 1 generally comprises a secondary winding 21, which in turn is arranged on an iron core 22, which can be a frame core.
- the high-voltage winding 1 can be surrounded by a high-voltage electrode in a manner not shown.
- FIGS. 3 and 4 serve to explain the contact element of the high-voltage winding according to the invention. They show a contact element 30 which has a first contact strip 31.
- This first contact strip 31 is arranged within the shell parts 12 and 13 of the intermediate electrode 9 and has one end 32 connected to the outer end 33 of the inner partial winding 2.
- the contact strip 21 is bent at its other end 35 in a meandering shape.
- the contact strip 31 is part of a contact strip 36, from which a second contact strip 37 is also formed. The contact strip 36 is therefore guided outwards through the gap 18 between the shell parts 12 and 13.
- the second contact strip 37 is at one end 38 with the inner end 39 of the outer partial winding, not shown, connected and bent at its other end 40 in a meandering shape.
- the meandering bent region of the second contact strip 37 lies outside the shell part 13. In this way it is achieved that - if there is a gap between the shell parts and the partial windings when exposed to heat - contact between the contact strip 26 and the two is definitely made Shell parts 12 and 13 results so that they are at the same potential.
- the contact strip opens in the area that is bent in a meandering manner and thus ensures contact.
- each contact strip 31 or 37 is provided in the region of its connection point 41 or 42 with the ends 33 or 39 of the partial windings 2 and 3 with a transversely extending fastening tab 43 or 44.
- These fastening tabs 43 and 44 have a foldable part 45 and 46, so that the entire contact element can be mechanically fixed with the insulation of the partial windings or the plastic film. This is done in that after completion of the inner partial winding 2, the lower part 47 of the fastening tab 43 in FIG. 4 is wrapped with plastic film after the connection point 41 has been produced, the entire remaining part of the contact element being folded away to the side (to the right).
- the entire remaining part of the contact element is then folded back and the shell parts 12 and 13 are applied, the contact strip being guided outwards through the gap 18 in the manner shown in FIG.
- the part 46 of the fastening tab 44 is folded outwards (to the left) and the plastic film of the winding insulation of the outer partial winding 3 is applied to the other part 48 of the fastening tab 44 so that the contact element in the area outside the shell parts 12 and 13 is mechanically fixed.
- the part 46 is then folded back, the connection to the inner end 39 of the outer part winding 3 is established and then the entire outer part winding 3 is produced in the manner already described.
- a high-voltage winding 1 is then obtained, the shell parts 12 and 13 of which ensure firm mechanical cohesion of the partial windings 2 and 3, are at the same potential and prevent a short-circuit turn due to a gap which is not bridged.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
- Regulation Of General Use Transformers (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochspannungswicklung eines induktiven Spannungswandlers mit mindestens zwei einander koaxial umfassenden Teilwicklungen und einer zwischen den Teilwicklungen liegenden Zwischenelektrode, die mit beiderseits eines innerhalb der Hochspannungswicklung liegenden Zentralbereichs vorhandenen Randbereichen seitlich aus der Hochspannungswicklung hervorsteht.
- Bei einer bekannten Hochspannungswicklung dieser Art (DE-A-2 452 056) besteht die Zwischenelektrode aus einer eingewickelten Metallbahn, beispielsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung. Die Zwischenelektrode dient dabei als Wickelkörper für die eine (innere) Teilwicklung umfassende äussere Teilwicklung.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochspannungswicklung zu schaffen, die sich durch einen besonders stabilen und besonders erschütterungsfesten Wicklungsaufbau auszeichnet.
- Zur Lösung dieser Aufgabe besteht bei einer Hochspannungswicklung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäss die Zwischenelektrode aus zwei metallenen, halbringförmigen Schalenteilen, die im Zentralbereich Löcher aufweisen; die Schalenteile umfassen unter Freilassung zweier Spalte die eine (innere) Teilwicklung aussen und sind von der aufgewickelten weiteren (äusseren) Teilwicklung gegen die erste Teilwicklung gepresst, und einer der beiden Spalte ist mittels eines Kontaktelementes überbrückt.
- Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Hochspannungswicklung besteht darin, dass aufgrund der Verwendung einer Zwischenelektrode mit Löchern in ihrem Zentralbereich ein stabiler und erschütterungsfester Wicklungsaufbau erreicht ist, weil die Schalenteile sich unter dem Druck der aufgewickelten äusseren Teilwicklung mit ihren Löchern in der äusseren Isolation der inneren Teilwicklung gewissermassen verhaken, so dass die Zwischenelektrode mit der auf ihr aufgewickelten äusseren Teilwicklung weder seitlich noch in Umfangsrichtung in Bezug auf die innere Teilwicklung verschiebbar ist. Dieses Verhaken der Zwischenelektrode ist dadurch ermöglicht, dass diese aus zwei halbringförmigen Schalenteilen mit einer derartigen Bemessung besteht, dass sie die innere Teilwicklung unter Freilassung zweier Spalte umfasst und somit durch die äussere Teilwicklung ungehindert an die innere Teilwicklung anpressbar ist. Das Kontaktelement, das einen der Spalte überbrückt, sorgt dafür, dass die gesamte Zwischenelektrode auf ein und demselben Zwischenpotential liegt, wobei mittels des zweiten, nicht überbrückten Spaltes in bekannten Weise eine Kurzschlusswindung verhindert ist.
- Die Erfindung ist nicht nur bei einer Hochspannungswicklung mit zwei einander koaxial umfassenden Teilwicklungen anwendbar, sondern auch bei Hochspannungswicklungen, die aus mehr als zwei Teilwicklungen bestehen; die Zwischenelektrode zwischen den jeweils benachbarten Teilwicklungen ist dann jeweils in der Weise auszubilden, wie es oben angegeben worden ist, wobei auch ihre Bemessung zur Erzielung der Spalte und die Verwendung eines Kontaktelementes in übereinstimmender Weise vorzunehmen ist.
- Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemässe Hochspannungswicklung mit mindestens zwei als Lagenwicklungen ausgeführten Teilwicklungen, wenn die Schalenteile im Zentralbereich eine ringförmige, sickenartige Einziehung mit einer der Breite der Wicklungslagen der als Rechteckwicklungen ausgeführten Teilwicklungen entsprechenden Breite aufweisen und wenn jede Teilwicklung zwischen ihren Wicklungslagen thermoplastischen Lack tragende Folien aufweist, deren Breite grösser als die Breite der Wicklungslagen ist und die an ihren aus den Wicklungslagen hervorstehenden Seiten gefiedert sind, wobei die hervorstehenden Seiten einander überlappend nach aussen umgelegt sind und die Folien aufgrund von Hitzeeinwirkung auf die Lackschicht mit den Wicklungslagen und miteinanderverklebt sind. Eine solchermassen ausgebildete Hochspannungswicklung hat den Vorteil, dass sie besonders stabil und erschütterungsfest ist, da sie nicht nur hinsichtlich jeder Teilwicklung aufgrund der Verwendung von thermoplastischen Lack tragenden Folien und der Hitzeeinwirkung einen festen Wicklungsaufbau aufweist, sondern infolge der Verwendung von Schalenteilen mit einer sickenartigen Einziehung im Zentralbereich eine feste Halterung der Zwischenelektrode und damit der auf ihr aufgebrachten äusseren Teilwicklung auf der inneren Teilwicklung sicherstellt. Selbst hohe Beanpsruchungen der Wicklung in achsparalleler Richtung führen daher nicht zu einer Zerstörung des Wicklungsaufbaus. Dies ist darauf zurückzuführen, dass bei Teilwicklungen mit dem angegebenen Wicklungsaufbau die seitlichen Ränder nach der Hitzeeinwirkung nach aussen gezogen sind, so dass sich die Schalenteile mit ihrer sickenartigen Einziehung zwischen den nach aussen gezogenen Rändern verankern. Zusätzlich ergibt sich bei der Hochspannungswicklung der Vorteil, dass die Schalenteile mit ihren Löchern besonders gut mit der Isolation der Teilwicklungen verhaftet sind.
- Eine Lagenwicklung mit thermoplastischen Lack tragenden Folien, die aufgrund von Hitzeeinwirkung auf die Lackschichten mit den Wicklungslagen und miteinander verklebt sind, ist an sich aus dem DE-U-8 127 860 bekannt.
- Bei der erfindungsgemässen Hochspannungswicklung kann das Kontaktelement in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Kontaktelement einen innen an den Schalenteilen anliegenden ersten Kontaktstreifen enthält, der mit dem äusseren Ende der inneren Teilwicklung verbunden ist, und einen aussen an den Schalenteilen anliegenden zweiten Kontaktstreifen aufweist, der mit dem inneren Ende der äusseren Teilwicklung verbunden ist, und wenn die Kontaktstreifen im Bereich des überbrückten Spaltes miteinander verbunden sind.
- Handelt es sich bei dem Kontaktelement um ein solches, bei dem zwei zunächst separate Kontaktstreifen Verwendung finden, dann sind diese im Bereich des überbrückten Spaltes vorteilhafterweise durch Schweissen miteinander verbunden.
- Um eine besonders sichere Kontaktgabe zwischen den beiden Schalenteilen durch das Kontaktelement zu erreichen, bestehen vorteilhafterweise die Kontaktstreifen aus einem einzigen Kontaktband, dass durch den Spalt geführt ist; der erste Kontaktstreifen ist im Bereich des jeweils einen Schalenteiles mäanderförmig umgebogen und der zweite Kontaktstreifen ist im Bereich des jeweils anderen Schalenteiles mäanderförmig umgebogen. Dadurch ist nämlich erreicht, dass auch bei einem kleinen Abstand von den Zwischenelektroden zu den Teilwicklungen an ihrem äusseren bzw. inneren Rande eine Kontaktgabe mit den Kontaktstreifen bewirkt ist, weil sich diese dann in ihrem mäanderförmig umgebogenen Bereich aufgrund einer Federwirkung aufbiegen. Damit ist mit Sicherheit erreicht, dass beide Schalenteile der Zwischenelektrode galvanisch miteinander verbunden sind und damit auf demselben Potential liegen.
- Insbesondere zur Erleichterung der Herstellung der erfindungsgemässen Hochspannungswicklung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Kontaktstreifen im Bereich ihrer Verbindungsstellen mit den Enden der Teilwicklungen sich quer erstreckende Befestigungslaschen aufweisen, die mit ihrem jeweils einen Teil mittels der Folien jeweils im Randbereich der Teilwicklungen festgelegt sind und mit ihrem jeweils anderen um die Folien umschlagbar sind.
- Zur Erläuterung der Erfindung ist in
- Figur 1 ein Schnitt durch einen induktiven Spannungswandler mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Hochspannungswicklung, in
- Figur 2 eine Aufsicht auf einen abgewinkelten Teil der Zwischenelektrode der Hochspannungswicklung nach Figur 1, in
- Figur 3 ein Schnitt nur durch die Hochspannungswicklung nach Figur 1 im Bereich des überbrückten Spaltes der Zwischenelektrode und in
- Figur 4 eine Aufsicht auf die Zwischenelektrode im Bereich des überbrückten Spaltes bei fortgelassener äusserer Teilwicklung wiedergegeben.
- Wie Figur 1 erkennen lässt, besteht eine Hochspannungswicklung 1 aus einer inneren Teilwicklung 2 und einer äusseren Teilwicklung 3; beide Teilwicklungen 2 und 3 sind als Lagenwicklung, und zwar als Rechteckwicklung, ausgeführt. Jede Teilwicklung 2 bzw. 3 ist dabei so hergestellt, wie es in dem DE-U-8 127 860 im einzelnen beschrieben ist. Dies bedeutet, dass als Isolierstoffbahn zwischen den Wicklungslagen 4 mit gleicher Breite eine Kunststoffolie 5 mit einer thermoplastischen Lackschichtverwendet ist, die an ihren Rändern gefiedert ist. Diese Kunststoffolien 5 befinden sich zwischen den einzelnen Wicklungslagen 4. Die Teilwicklung 2 ist auf einem geradzylindrischen Spulenkörper 7 aufgebracht.
- Die innere Teilwicklung 2 ist von einer Zwischenelektrode 9 umgeben, die in ihrem Zentralbereich 10 eine ringförmige, sickenartige Einziehung 11 aufweist, wodurch die Zwischenelektrode 9 nach Fertigstellung der gesamten Hochspannungswicklung (wie unten noch erläutert wird) formschlüssig in der inneren Teilwicklung 2 liegt.
- Wie Figur 2 erkennen lässt, weist jedes metallene, halbringförmige Schalenteil 12 bzw. 13 der Zwischenelektrode 9 Löcher 14 in ihrem Zentralbereich 10 auf. Ausserdem ist jede Zwischenelektrode 9 mit Randbereichen 16 und 17 versehen, die an ihren äusseren Enden zur Verminderung von Feldkonzentrationen trompetenförmig aufgeweitet sind.
- Die halbringförmigen Schalenteile 12 und 13 der Zwischenelektrode 9 sind so bemessen, dass sie nach ihrer Aufbringung auf die innere Teilwicklung 2 unter Erzeugung zweier Spalte liegen, von denen in der Figur 2 ein Spalt 18 erkennbar ist.
- Nachdem - wie später noch erläutert wird - mittels eines Kontaktelementes der Spalt zwischen den halbringförmigen Schalenteilen 12 und 13 überbrückt ist, wird auf den Zentralbereich 10 der Zwischenelektrode 9 die äussere Teilwicklung 3 aufgebracht. Die äussere Teilwicklung ist in derselben Weise aufgebaut, wie dies im Zusammenhang mit der Erläuterung des Aufbaus der inneren Teilwicklung 2 bereits ausführlich beschrieben worden ist.
- Nach der Herstellung der gesamten Hochspannungswicklung 1 mit Zwischenelektrode 9 wird diese einer Wärmebehandlung ausgesetzt, wobei die gefiederten Ränder der Kunststoffolien 5 aufgrund des unter Hitzeeinwirkung thermoplastisch veränderten Lacks vor allem mit den äusseren Windungen der Wicklungslagen 4 und mit den jeweils benachbarten Rändern der Kunststoffolien 5 verkleben, wodurch ein fester Aufbau der Lagenwicklung auch ohne seitliches Begrenzungsteil des Spulenkörpers selbst bei grösseren Belastungen der Lagenwicklung gewährleistet ist. Dabei verbacken die einzelnen Teilwicklungen 2 bzw. 3 fest untereinander, und es entsteht gleichzeitig eine innige Verbindung des Zentralbereichs 10 der Zwischenelektrode 9 mit den beiden Teilwicklungen 2 und 3 aufgrund der sickenartigen Einziehung 11 und der Löcher 14, so dass die Hochspannungswicklung 1 sehr stabil und sehr erschütterungsfest ist. Diese Eigenschaft ergibt sich u.a. deshalb, weil die Teilwicklungen 2 und 3 bei Hitzeeinwirkung sich im mittleren Bereich mehr zusammenziehen als aussen, so dass hervorstehende Ränder 19 und 20 entstehen, die die Zwischenelektrode 9 halten.
- Die Hochspannungswicklung 1 umfasst bei einem induktiven Spannungswandler in der Regel eine Sekundärwicklung 21, die ihrerseits auf einem Eisenkern 22 angeordnet ist, bei dem es sich um einen Rahmenkern handelt kann. Die Hochspannungswicklung 1 kann in nicht dargestellter Weise von einer Hochspannungselektrode umgeben sein.
- Zur Erläuterung des Kontaktelementes der erfindungsgemässen Hochspannungswicklung dienen die Figuren 3 und 4. Sie zeigen ein Kontaktelement 30, das einen ersten Kontaktstreifen 31 aufweist. Dieser erste Kontaktstreifen 31 ist innerhalb der Schalenteile 12 und 13 der Zwischenelektrode 9 angeordnet und mit seinem einen Ende 32 mit dem äusseren Ende 33 der inneren Teilwicklung 2 verbunden. Im Bereich des Schalenteiles 12 ist der Kontaktstreifen 21 an seinem anderen Ende 35 mäanderförmig umgebogen. Der Kontaktstreifen 31 ist Teil eines Kontaktbandes 36, aus dem auch ein zweiter Kontaktstreifen 37 gebildet ist. Das Kontaktband 36 ist daher durch den Spalt 18 zwischen den Schalenteilen 12 und 13 nach aussen geführt. Der zweite Kontaktstreifen 37 ist an seinem einen Ende 38 mit dem inneren Ende 39 der weiter nicht gezeigten äusseren Teilwicklung verbunden und an seinem anderen Ende 40 mäanderförmig umgebogen. Dabei liegt der mäanderförmig umgebogene Bereich des zweiten Kontaktstreifens 37 ausserhalb des Schalenteiles 13. Auf diese Weise ist erreicht, dass - falls sich bei Hitzeeinwirkung ein Spalt zwischen den Schalenteilen und den Teilwicklungen ergeben sollte - auf jeden Fall eine Kontaktgabe zwischen dem Kontaktband 26 und den beiden Schalenteilen 12 und 13 ergibt, so dass diese auf demselben Potential liegen. Im Falle eines Spaltes zwischen den Teilwicklungen und den Schalenteilen öffnet sich nämlich das Kontaktband im jeweils mäanderförmig umgebogenen Bereich und stellt damit die Kontaktgabe sicher.
- Wie insbesondere Figur 4 erkennen lässt, ist jeder Kontaktstreifen 31 bzw. 37 im Bereich seiner Verbindungsstelle 41 bzw. 42 mit den Enden 33 bzw. 39 der Teilwicklungen 2 und 3 mit einer sich quer erstreckenden Befestigungslasche 43 bzw. 44 versehen. Diese Befestigungslaschen 43 bzw. 44 weisen einen umschlagbaren Teil 45 bzw. 46 auf, so dass eine mechanische Festlegung des gesamten Kontaktelementes mit der Isolation der Teilwicklungen bzw. der Kunststoffolie möglich ist. Dies geschieht dadurch, dass nach Fertigstellung der inneren Teilwicklung 2 der in Figur 4 untere Teil 47 der Befestigungslasche 43 nach Herstellung der Verbindungsstelle 41 mit Kunststoffolie umwicklet wird, wobei der gesamte übrige Teil des Kontaktelementes seitlich (nach rechts) weggeklappt ist. Danach wird der gesamte übrige Teil des Kontaktelementes zurückgeklappt, und es werden die Schalenteile 12 und 13 aufgebracht, wobei das Kontaktband in der in der Figur 3 dargestellten Weise nach aussen durch den Spalt 18 geführt ist. Vor Beginn der Herstellung der äusseren Teilwicklung wird der Teil 46 der Befestigungslasche 44 nach aussen (nach links) geklappt und die Kunststoffolie der Wicklungsisolation der äusseren Teilwicklung 3 auf den anderen Teil 48 der Befestigungslasche 44 so aufgebracht, dass das Kontaktelement im Bereich ausserhalb der Schalenteile 12 und 13 mechanisch festgelegt ist. Danach wird das Teil 46 zurückgeklappt, die Verbindung mit dem inneren Ende 39 der äusseren Teilwicklung 3 hergestellt und dann die gesamte äussere Teilwicklung 3 in der bereits beschriebenen Weise hergestellt.
- Damit ist dann eine Hochspannungswicklung 1 gewonnen, deren Schalenteile 12 und 13 für einen festen mechanischen Zusammenhalt der Teilwicklungen 2 und 3 sorgen, auf demselben Potential liegen und aufgrund eines nicht überbrückten Spaltes eine Kurzschlusswindung verhindern.
Claims (5)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84730134T ATE28371T1 (de) | 1984-01-30 | 1984-12-06 | Hochspannungswicklung eines induktiven spannungswandlers. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843403526 DE3403526A1 (de) | 1984-01-30 | 1984-01-30 | Hochspannungswicklung eines induktiven spannungswandlers |
DE3403526 | 1984-01-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0151366A1 EP0151366A1 (de) | 1985-08-14 |
EP0151366B1 true EP0151366B1 (de) | 1987-07-15 |
Family
ID=6226511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84730134A Expired EP0151366B1 (de) | 1984-01-30 | 1984-12-06 | Hochspannungswicklung eines induktiven Spannungswandlers |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0151366B1 (de) |
AT (1) | ATE28371T1 (de) |
DE (2) | DE3403526A1 (de) |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR962091A (de) * | 1950-05-31 | |||
FR564658A (fr) * | 1922-04-05 | 1924-01-08 | Thomson Houston Comp Francaise | Perfectionnements apportés aux transformateurs |
FR900364A (fr) * | 1942-12-05 | 1945-06-27 | Philips Nv | Perfectionnements aux transformateurs à haute tension |
US2904762A (en) * | 1954-05-20 | 1959-09-15 | Richard B Schulz | Shielded transformer |
AT182448B (de) * | 1954-12-16 | 1955-06-25 | Josef Dr Techn Zelisko | Hochspannungswandler mit Gießharzisolation |
DE1488229B2 (de) * | 1964-11-26 | 1972-03-02 | Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt | Zylinderfoermige schirmflaeche fuer transformatoren und drosselspulen oder dergl zur verwendung in elektrischen und magnetischen feldern hoechster feldstaerken |
DE1513906A1 (de) * | 1965-01-06 | 1969-07-10 | Licentia Gmbh | Wicklung fuer Trocken- und OEltransformatoren und -drosseln aus leitender Folie |
DE2452056B2 (de) * | 1974-11-02 | 1978-02-09 | Messwandler-Bau Gmbh, 8600 Bamberg | Induktiver spannungswandler fuer eine mittels isoliergas vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlage |
DE2548376C2 (de) * | 1975-10-29 | 1986-01-16 | Apparatebau Wilhelm Heibl Gmbh, 8671 Selbitz | Elektrostatische Abschirmung eines Ringkernübertragers |
DE2628524C2 (de) * | 1976-06-24 | 1982-06-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Hochspannungswicklung aus mehreren Teilspulen für Spannungswandler, |
DE3022070C2 (de) * | 1980-06-12 | 1986-05-07 | Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart | Schirmkörper für bewickelte Kernschenkel von Transformatoren, Drosselspulen u.dgl. |
DE8127860U1 (de) * | 1981-09-18 | 1982-01-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Lagenwicklung, insbesondere fuer einen induktiven spannungswandler |
-
1984
- 1984-01-30 DE DE19843403526 patent/DE3403526A1/de not_active Withdrawn
- 1984-12-06 AT AT84730134T patent/ATE28371T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-12-06 EP EP84730134A patent/EP0151366B1/de not_active Expired
- 1984-12-06 DE DE8484730134T patent/DE3464821D1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3403526A1 (de) | 1985-08-01 |
EP0151366A1 (de) | 1985-08-14 |
DE3464821D1 (en) | 1987-08-20 |
ATE28371T1 (de) | 1987-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2915791C2 (de) | Starkstromtransformator oder Drossel | |
DE69109369T2 (de) | Elektrische Spulenanordnung zur Verwendung als Transformator oder dergleichen. | |
DE68908234T2 (de) | Integrierter Kondensator und Spulen/Transformatoren mit isoliertem, amorphem Metallband. | |
DE10157590A1 (de) | Wicklung für einen Transformator oder eine Spule | |
DE1814282A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Induktivitaet | |
DE69210390T2 (de) | Stromsensor mit Magnetkern mit Luftspalte | |
EP0151366B1 (de) | Hochspannungswicklung eines induktiven Spannungswandlers | |
DE2818542C3 (de) | Hochstromdrosselspule | |
DE2914096A1 (de) | Drossel | |
DE10014698A1 (de) | Schalter mit durchgehender Länge und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2344403C3 (de) | Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen, Drosselspule o.dgl.induktives Gerät | |
EP0479966B1 (de) | Induktives schaltungselement für leiterplattenmontage | |
EP0240737B1 (de) | Vorschaltdrossel, insbesondere für Gasentladungslampen | |
DE2306370A1 (de) | Induktionswicklung | |
DE2503691A1 (de) | Ringkernwandler | |
DE2650929A1 (de) | Vorschaltgeraet u.dgl. mit im wesentlichen abfallos gestanzten e- und i-foermigen kernblechen | |
DE8402916U1 (de) | Hochspannungswicklung eines induktiven Spannungswandlers | |
EP0389892B1 (de) | Transformator | |
DE2930008C2 (de) | Transformator | |
DE4036275A1 (de) | Ringfoermiger spulenkoerper fuer klein- und sicherheitstranformatoren und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2755218A1 (de) | Kernblech fuer mantelkerne, insbesondere fuer transformatoren | |
DE1638339A1 (de) | Magnetkern | |
EP0256329B1 (de) | Unterspannungswicklung für luftgekühlte, giessharzisolierte Verteilungstransformatoren | |
DE2943626A1 (de) | Leistungstransformator | |
DE2131096C3 (de) | Band- oder folienartiger Stromleiter für Wicklungen von Transformatoren, Drosselspulen, Wandlern u.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860128 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19861006 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 28371 Country of ref document: AT Date of ref document: 19870815 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3464821 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870820 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19900226 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19900323 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19901128 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19901219 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19901228 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19901231 Ref country code: CH Effective date: 19901231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19910903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19911206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19911231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN Effective date: 19911231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |