EP0196424B1 - Mit Kluppen versehene Spannkette - Google Patents

Mit Kluppen versehene Spannkette Download PDF

Info

Publication number
EP0196424B1
EP0196424B1 EP86101732A EP86101732A EP0196424B1 EP 0196424 B1 EP0196424 B1 EP 0196424B1 EP 86101732 A EP86101732 A EP 86101732A EP 86101732 A EP86101732 A EP 86101732A EP 0196424 B1 EP0196424 B1 EP 0196424B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clip
flap
bearing
tenter frame
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86101732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0196424A3 (en
EP0196424A2 (de
Inventor
Harry Gresens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG filed Critical Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Publication of EP0196424A2 publication Critical patent/EP0196424A2/de
Publication of EP0196424A3 publication Critical patent/EP0196424A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0196424B1 publication Critical patent/EP0196424B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • D06C3/04Tentering clips

Definitions

  • the invention relates to a tension chain provided with clips (in particular for textile machines) according to the preamble of claim 1.
  • a tension chain according to the preamble of claim 1 is known for example from GB-A-935206.
  • the arms provided on the body of the clip for pivoting the ball clip run approximately horizontally in the outer region to their outer end which forms the pivot bearing point.
  • the angle between the two arms of the clapper is also so large (in the version according to GB-A-935206 about 180 °) that the actuating arm in the open position protrudes so far over the upper edge of the cupper body that it is actuated by touching a control surface can be.
  • the known clip has an undesirably large overall height for some applications.
  • a reduction in the overall height of the clip is desirable for various reasons.
  • the minimum distance to be maintained between nozzles for hot air treatment of a web transported by means of the tension chain depends on the overall height of the clip.
  • the invention is therefore based on the object of designing a tension chain of the type required in the preamble of claim 1 in such a way that there is a substantial reduction in the overall height of the clip. At the same time, it should be ensured that the clip does not protrude beyond the profile of the clip body even in the open state, so that the chain can be transported back with opened clip.
  • the clip body is made of spheroidal graphite cast iron or cast stainless steel, i. H. a material of particularly high strength.
  • a stainless steel axle for the clapper the material pairing thus given already represents a plain bearing with a long service life.
  • the choice of the above-mentioned high-quality material for the cupper body also forms a first essential requirement for the desired reduction in the overall height.
  • the arms provided on the cuddy body for pivoting the cupping ball run obliquely upward from their attachment point to their outer end forming the pivot bearing point, so that the latter is at a greater distance from the plane of the cupping table than the attachment point.
  • a free space is created above these obliquely extending arms, into which a control member for actuating the small clod can dip.
  • the angle between the two arms of the clapper is kept so small that the actuating arm does not protrude beyond the upper edge of the cupper body in the open position.
  • the chain can be transported back when the clapper clips are open, without the clapper clips protruding above the maximum profile of the clip body.
  • the length of the hinge pin is shortened by reducing the overall height of the clip.
  • the joint bolt is designed with an extremely large diameter.
  • the ratio of length to diameter of the hinge pin is expediently between 1: 0.9 and 1: 1.5, preferably between 1: 1.1 and 1: 1.3.
  • the clip 1 shown in FIG. 1 is part of a tension chain which moves along a fixed guide 2 perpendicular to the plane of the drawing.
  • the web 3 captured by the tenter is indicated by dashed lines.
  • the tensioning chain consists of a number of clips 1 of the same type, which are connected to one another via hinge bolts 4 and brackets.
  • the clip 1 essentially consists of a clip body 5, which is illustrated in detail in FIGS. 2 and 3, and a clip clip 6, the details of which can be seen in FIGS. 4 and 5.
  • the clip body 5 forms with two surfaces 7, 8 an outer plate pair between which the two inner plates 9 and 10 of an inner plate pair shown in FIGS. 6 and 7 engage (for reasons of clarity, the inner plate pair formed by the inner plates 9, 10 is shown in FIG. 1 not shown).
  • the surfaces 7 and 8 of the clip body 9 which form the outer plates are provided with bores 11, 12 for receiving the hinge pins 4.
  • the two steel inner plates 9, 10 of a pair of inner plates are firmly connected to each other in the area of the two articulation points by a pressed-in chain bushing 13, 14.
  • a protective roller 15, 16 is rotatably arranged on the chain bushings 13, 14 with the interposition of sliding lacquer 17.
  • the protective rollers 15, 16 perform a slight rotary movement when the chain enters the chain wheel. Since this movement is small, the sliding surface between the chain bushing 13, 14 and the protective roller 15, 16 can be adequately lubricated for life with sliding lacquer 17.
  • a slide bearing bushing 18, 19 is also arranged in the chain bushings 13, 14.
  • the hinge pin 4 is drilled hollow, i. H. provided with an upwardly open recess 20.
  • the lower end 4a of the hinge pin 4 forms the inner ring of a ball bearing 21, the outer ring 22 of which forms a roller which engages with a rail 23 of the fixed guide 2.
  • the interior of the ball bearing 21 is sealed at the bottom by a circular cover 27 and at the top by an annular cover 28.
  • the annular cover 28 forms a small running gap with the hinge pin 4. This sealing of the ball bearing 21 ensures that fat losses, particularly downwards, cannot occur.
  • the ratio is from length 1 to diameter d of the hinge pin 4 in the illustrated embodiment approximately at 1: 1.2.
  • the hinge pin 4 is provided above the ball bearing 21 with an attached ring 29, which rests on the underside of the surface 8 of the clip body 5.
  • a spring steel sheet 30 is provided, the design of which can be seen in FIG. It contains two recesses 31, 32 which are open towards the front and whose parallel side edges come into engagement with lateral flat grooves 4b of the chain bolts 4. In this way, the hinge pin 4 is secured on the one hand by the spring steel sheet 30 and the ring 29 against axial movement and on the other hand prevented by the spring steel sheet 30 from rotating relative to the clip body 5.
  • the bracket body 5 which is made of spheroidal graphite cast iron or stainless steel casting, contains, in addition to the two surfaces 7, 8 already mentioned, which form the outer plates, an arm 33 and two arms 34, 35 for pivoting the bracket clip 6.
  • the arms 34, 35 extend from its attachment point on the main part of the clip body 5 obliquely upwards to its outer end forming the pivot bearing point (bore 36 FIG. 3), so that the latter is at a greater distance from the plane of the arm 33 than the attachment point. This results in a free space 37 above the arms 34, 35, into which a control member for actuating the small clip can engage (as is clear from the description of FIGS. 9 to 11).
  • the clip 6 shown in its details in FIGS. 4 and 5 is made in one piece from a hardenable stainless steel investment casting. It is essentially designed as a two-armed angle lever and contains an arm 38 forming the clip knife and an actuating arm 39. Furthermore, on the underside of the clip is 6 two webs 40, 41 are provided which receive the axis of a push button roller 43 in a bore 42 (cf. FIG. 1). Another bore 44 in the webs 40, 41 serves to receive an axis, via which a spring housing 45 is pivotably articulated on the clip 6.
  • the clip 6 is produced as follows: After the casting, the clip 6 is first hardened in the area of the knife edge (lower end of the arm 38). Then the pivot bearing bore 46 is made. The clip 6 is then received in the swivel bearing bore 46 produced for further processing.
  • the clamp table 48 here consists of a flat, for example 3 mm thick steel plate which is carried by the arm 33 of the clamp body 5, fastened to it by means of hollow rivets and then machined.
  • the processing takes into account the absolute parallelism of the axis to the bore 36 (pivot bearing axis for the clip 6).
  • the spring housing 45 provided between the bracket body 5 and the actuating arm 39 of the bracket 6 has at its end facing the bracket body an elongated hole 49 with which it is guided on a bearing pin 50 provided on the bracket body 5.
  • the clip body 5 is provided with a recess 51 for receiving the spring housing 45.
  • a compression spring 52 is provided, which is supported on the one hand on the bearing pin 50 and on the other hand on the bearing pin 53, via which the spring housing 45 is connected in an articulated manner to the actuating arm 39 of the clip 6.
  • the length of the compression spring 52 and the distance between the two bearing bolts 50, 53 is dimensioned such that the compression spring 52 holds the clip 6 under spring force in the open position.
  • This situation is illustrated in Fig. 11.
  • the compression spring 52 has a spring length of 19 mm (in the non-compressed state)
  • the compression spring in the position shown in FIG. 11 has a length of 17 mm, for example.
  • the chain can be transported back, the clip 6 in the open position not protruding beyond the upper edge of the clip body 5.
  • the compression spring 52 is first compressed even further, in which it is shown in FIG illustrated intermediate position, for example, has a spring length of 14mm.
  • the compression spring In the closed position (FIG. 9) the compression spring then has, for example, a length of 18 mm, so that the clip 6 is guided into the closed position by spring force and held in it. With this dimensioning of the compression spring or with the arrangement of the bearing pin 50 in the position illustrated with solid lines, the clip 6 is thus guided into the closed position by spring force.
  • the button roller 43 initially rests on the web 3 and is pulled outwards (ie in the direction of arrow 55 according to FIG. 1), with the tenter clip not yet fully closed. If the edge of the material web 3 then moves under the feeler roller 43, the feeler roller 43 falls down (into the recesses 56 in the clip table or in the arm 33 shown in FIG. 2), so that the clip clip 6 falls into the closed position. With this function as a “groping clip”, the clip 6 should not be exposed to any spring force in the last part of the closing movement.
  • the bearing pin 50 is arranged in the position 50 'indicated by dashed lines. If the compression spring of 19 mm spring length (in the relaxed state) assumed in the above example is taken as a basis, the compression spring in the open position of the clip also has a spring length of 17 mm (so that the clip also is held in the open position by spring force). In the closed position (corresponding to FIG. 9), on the other hand, the distance between the bearing pin 53 and the bearing pin 50 now in position 50 'is approximately 23 mm. The spring (19 mm long) is now completely relaxed, with some play, between the two bearing pins when the clip is closed.
  • an additional spring washer 57 is provided in the embodiment according to FIG.
  • Fixed carbon rails 58, 59, on which the clip body 5 is supported with snapped-on steel springs 60, 61, serve for guiding and vertical support of the clip chain according to FIG.
  • the selected geometry of the chain bar and chain allows 10 mm high coals to be used. This means that non-impregnated carbons can be used.
  • the rear limit of the chain travel is made with a wedge steel 62 to which a brass profile 63 is screwed.
  • This brass profile 63 carries the carbon rail 58 on the one hand and at the same time serves to support the chain if the chain is not pulled by rail tensioning forces on the rail 23. It must be expected that the clips will also dip into the chain rail once. H. tarnish on the back. Due to the selected material pairing (spheroidal graphite cast iron or stainless steel cast for the clip body, brass for the profile 63), such counter-running is not critical.
  • an additional wedge steel 64 lying horizontally can be screwed onto said wedge steel 62 at the critical points, which results in a contact surface for a supporting plastic element 65.
  • the rigidity of the overall construction is achieved by selecting appropriately strong profiles. This reliably prevents the chain from rising.
  • the feeler roller 43 is made of aluminum, which is chemically oxidized, so that an extremely hard surface results.
  • the feeler roller 43 is supported by means of a stud screw 66 (possibly with a plain bearing bush).
  • Fig. 12 shows in detail a clip in a sliding design.
  • a slide shoe 68 is fastened here by means of a screw 67, which on the one hand can absorb the fabric tensioning forces against an additionally arranged carbon rail 69 (via a steel spring 70) and on the other hand is designed so that it immerses the chain when immersed in the Can support the chain rail (ie when the clip moves to the left) against the brass profile 63 arranged there.
  • the clip according to the invention is not only distinguished by a significantly reduced overall height compared to known designs, but also has a number of further significant advantages. So the clip can be used up to about 300 ° C without loss of performance; it can also be used in processes that work with non-neutral (acidic or basic) substances.
  • the chain is suitable for sliding or rolling tension transfer, whereby the sliding surfaces of the chain consist of standard carbons.
  • the small grease paths in the hinge pins prevent grease loss when relubricating.
  • the clip allows working speeds of up to about 300 m / min. Ball bearings are given a sufficiently large diameter so that speeds of around 2000 rpm are not exceeded due to the life of the grease used for lubrication.
  • the stylus roller 43 can also be made of plastic, brass or stainless steel instead of aluminum.
  • the bearing bore 36 ( Figure 3) can also be provided with a plain bearing bush to avoid the formation of vibration rust.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mit Kluppen versehene Spannkette (insbesondere für Textilmaschinen) entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Spannkette entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist beispielsweise durch die GB-A-935206 bekannt. Die am Kluppenkörper vorgesehenen Arme zur Schwenklagerung des Kluppenkläppchens verlaufen bei dieser bekannten Ausführung im äusseren Bereich etwa horizontal zu ihrem die Schwenklagerstelle bildenden äusseren Ende. Der Winkel zwischen den beiden Armen des Kluppenkläppchens ist ferner so gross (bei der Ausführung gemäss GB-A-935206 etwa 180°), dass der Betätigungsarm in der Öffnungsstellung so weit über die Oberkante des Kluppenkörpers vorsteht, dass er durch Berührung mit einer Steuerfläche betätigt werden kann.
  • Bedingt durch die vorstehend genannten Konstruktionsmerkmale besitzt die bekannte Kluppe eine für manche Anwendungsfälle unerwünscht grosse Bauhöhe.
  • Diesen Nachteil weist auch eine weitere bekannte Ausführung gemäss US-A-3744107 auf.
  • Aus verschiedenen Gründen ist nun eine Verringerung der Bauhöhe der Kluppe wünschenswert. So hängt etwa der einzuhaltende Mindestabstand von Düsen für die Heissluftbehandlung einer mittels der Spannkette transportierten Warenbahn von der Bauhöhe der Kluppe ab.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spannkette der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art so auszubilden, dass sich eine wesentliche Verringerung der Bauhöhe der Kluppe ergibt. Hierbei soll zugleich gewährleistetsein, dass das Kluppenkläppchen auch im Öffnungszustand nicht über das Profil des Kluppenkörpers vorsteht, so dass ein Rücktransport der Kette mit geöffneten Kluppenkläppchen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Kombination der kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäss wird der Kluppenkörper aus Kugelgraphitguss oder Edelstahlguss, d. h. einem Werkstoff von besonders hoher Festigkeit hergestellt. Bei Verwendung einer Edelstahlachse für das Kluppenkläppchen stellt die so gegebene Werkstoffpaarung bereits ein Gleitlager von hoher Lebensdauer dar. Die Wahl des genannten hochwertigen Werkstoffes für den Kluppenkörper bildet ferner eine erste wesentliche Voraussetzung für die angestrebte Verringerung der Bauhöhe.
  • Erfindungsgemäss verlaufen die am Kluppenkörper vorgesehenen Arme zur Schwenklagerung des Kluppenkläppchens von ihrer Ansatzstelle schräg nach oben zu ihrem die Schwenklagerstelle bildenden äusseren Ende, so dass letzteres einen grösseren Abstand von der Ebene des Kluppentisches aufweist als die Ansatzstelle. Dadurch wird oberhalb dieser schräg verlaufenden Arme ein freier Raum geschaffen, in den ein Steuerorgan zur Betätigung des Kluppenkläppchens eintauchen kann.
  • Der Winkel zwischen den beiden Armen des Kluppenkläppchens wird erfindungsgemäss so klein gehalten, dass der Betätigungsarm in der Öffnungsstellung nicht über die Oberkante des Kluppenkörpers vorsteht. Dadurch ist ein Rücktransport der Kette bei geöffneten Kluppenkläppchen möglich, ohne dass hierbei die Kluppenkläppchen über das Maximalprofil des Kluppenkörpers nach oben vorstehen.
  • Durch die Verringerung der Bauhöhe der Kluppe verkürzt sich die Länge der Gelenkbolzen. Um trotzdem die Flächenpressungen in der Gelenklagerstelle möglichst klein zu halten und dadurch die Lebensdauer der mit dem Gelenkbolzen in Eingriff stehenden Gleitlagerbuchse zu erhöhen, wird erfindungsgemäss der Gelenkbolzen mit extrem grossem Durchmesser ausgeführt. Das Verhältnis von Länge zu Durchmesser der Gelenkbolzen liegt zweckmässig zwischen 1:0,9 und 1:1,5, vorzugsweise zwischen 1:1,1 und 1:1,3.
  • Zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im Zusammenhang mit der Beschreibung einiger in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Gleiches gilt für die zahlreichen weiteren Vorteile der erfindungsgemässen Kluppenkette.
  • In der Zeichnung zeigen
    • Fig.1 einen Schnitt (in Längsachse der Kette gesehen) einer Kluppe in rollender Ausführung;
    • Fig. eine Aufsicht auf den Kluppenkörper der Kluppe gemäss Fig. 1;
    • Fig.3 einen Schnitt durch den Kluppenkörper längs der Linie 111-111 der Fig. 2;
    • Fig.4 eine Ansicht des Kluppenkläppchens von unten;
    • Fig.5 einen Schnitt durch das Kluppenkläppchen längs der Linie V-V der Fig.4;
    • Fig. 6 eine Aufsicht auf ein Innenlaschenpaar;
    • Fig.7 einen Schnitt durch das Innenlaschenpaar längs der Linie VII-VII der Fig. 6;
    • Fig.8 eine Aufsicht auf ein zur Sicherung der Gelenkbolzen dienendes Federstahlblech;
    • Fig.9, 10 und 11 Schemadarstellungen zur Erläuterung der Funktion der Druckfeder in der Öffnungs- und Schliessstellung des Kluppenkläppchens;
    • Fig. 12 einen Schnitt (entsprechend Fig.12) einer Kluppe in gleitender Ausführung.
  • Die in Fig. dargestellte Kluppe 1 ist Teil einer Spannkette, die sich längs einer ortsfesten Führung 2 senkrecht zur Zeichenebene bewegt. Die von der Kluppe erfasste Warenbahn 3 ist gestrichelt angedeutet.
  • Die Spannkette besteht aus einer Anzahl von gleichartigen Kluppen 1, die über Gelenkbolzen 4 und Laschen miteinander verbunden sind.
  • Die Kluppe 1 besteht im wesentlichen aus einem Kluppenkörper 5, der in den Fig.2 und 3 im einzelnen veranschaulicht ist, und aus einem Kluppenkläppchen 6, dessen Einzelheiten aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich sind.
  • Der Kluppenkörper 5 bildet mit zwei Flächen 7, 8 ein Aussenlaschenpaar, zwischen das die zwei Innenlaschen 9 und 10 eines in den Fig.6 und 7 dargestellten Innenlaschenpaares eingreifen (aus Gründen der Deutlichkeit ist das von den Innenlaschen 9, 10 gebildete Innenlaschenpaar in Fig.1 nicht dargestellt). Die die Aussenlaschen bildenden Flächen 7 und 8 des Kluppenkörpers 9 sind mit Bohrungen 11, 12 zur Aufnahme der Gelenkbolzen 4 versehen.
  • Die beiden aus Stahl bestehenden Innenlaschen 9, 10 eines Innenlaschenpaares sind im Bereich der beiden Gelenkstellen durch je eine eingepresste Kettenbuchse 13, 14 fest miteinander verbunden. Auf den Kettenbuchsen 13, 14 ist je eine Schonrolle 15, 16 unter Zwischenfügung von Gleitlack 17 drehbar angeordnet. Die Schonrollen 15, 16 führen beim Einlaufen der Kette in das Kettenrad eine geringe Drehbewegung aus. Da diese Bewegung klein ist, kann die Gleitfläche zwischen der Kettenbuchse 13, 14 und der Schonrolle 15, 16 durch Gleitlack 17 ausreichend auf Lebenszeit geschmiert werden. In den Kettenbuchsen 13, 14 ist noch eine Gleitlagerbuchse 18, 19 angeordnet.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der Gelenkbolzen 4 hohl gebohrt, d. h. mit einer nach oben offenen Ausnehmung 20 versehen.
  • Das untere Ende 4a des Gelenkbolzens 4 bildet den Innenring eines Kugellagers 21, dessen Aussenring 22 eine mit einer Schiene 23 der ortsfesten Führung 2 in Eingriff stehende Rolle bildet.
  • Vom Boden der Ausnehmung 20 des Gelenkbolzens 4 führt eine mit einem Schmiernippel 24 versehene kurze Axialbohrung 25 mit anschliessender Querbohrung 26 in den Innenraum des Kugellagers 21. Durch diese Gestaltung ergeben sich sehr kurze Nachschmierkanäle für das Kugellager, so dass totes, d. h. an der Schmierung nicht beteiligtes Fett nur in ganz geringer Menge vorhanden ist.
  • Der Innenraum des Kugellagers 21 ist nach unten durch einen kreisförmigen Deckel 27 und nach oben durch einen ringförmigen Deckel 28 abgedichtet. Der ringförmige Deckel 28 bildet dabei mit dem Gelenkbolzen 4 einen kleinen Laufspalt. Durch diese Abdichtung des Kugellagers 21 ist gewährleistet, dass Fettverluste, insbesondere nach unten, nicht eintreten können.
  • Bezeichnet man den Durchmesser des Gelenkbolzens 4 mit d und die für die Flächenpressung im Gelenk massgebliche Bolzenlänge zwischen den Unterseiten der Flächen 7 und 8 des Kluppenkörpers 5 (d. h. die Höhe der Kettenbuchsen 13,14 gemäss Fig.7) mit 1, so liegt das Verhältnis von Länge 1 zu Durchmesser d des Gelenkbolzens 4 beim dargestellten Ausführungsbeispiel etwa bei 1:1,2.
  • Der Gelenkbolzen 4 ist oberhalb des Kugellagers 21 mit einem aufgesetzten Ring 29 versehen, der an der Unterseite der Fläche 8 des Kluppenkörpers 5 anliegt. Zur Sicherung des Gelenkbolzens 4 im Kluppenkörper 5 ist ein Federstahlblech 30 vorgesehen, dessen Gestaltung aus Fig.8 ersichtlich ist. Es enthält zwei nach vorn offene Ausnehmungen 31, 32, deren parallele Seitenkanten in Eingriff mit seitlichen flachen Nuten 4b der Kettenbolzen 4 kommen. Auf diese Weise ist der Gelenkbolzen 4 einerseits durch das Federstahlblech 30 und den Ring 29 gegen eine axiale Bewegung gesichert und andererseits durch das Federstahlblech 30 auch an einer Drehung gegenüber dem Kluppenkörper 5 gehindert.
  • Der Kluppenkörper 5, der aus Kugelgraphitguss oder Edelstahlguss hergestellt ist, enthält ausser den beiden bereits erwähnten Flächen 7, 8, die die Aussenlaschen bilden, einen Arm 33 sowie zwei Arme 34, 35 zur Schwenklagerung des Kluppenkläppchens 6. Die Arme 34, 35 verlaufen von ihrer Ansatzstelle am Hauptteil des Kluppenkörpers 5 schräg nach oben zu ihrem die Schwenklagerstelle (Bohrung 36 Fig. 3) bildenden äusseren Ende, so dass letzteres einen grösseren Abstand von der Ebene des Armes 33 aufweist als die Ansatzstelle. Dadurch ergibt sich oberhalb der Arme 34, 35 ein freier Raum 37, in den ein Steuerorgan zur Betätigung des Kluppenkläppchens eingreifen kann (wie anhand der Beschreibung der Fig.9 bis 11 deutlich wird).
  • Das in seinen Einzelheiten in den Fig.4 und 5 dargestellte Kluppenkläppchen 6 ist einstückig aus einem härtbaren Edeistahlfeinguss hergesteltt, Es ist im wesentlichen als zweiarmiger Winkelhebel ausgebildet und enthält einen das Kluppenmesser bildenden Arm 38 und einen Betätigungsarm 39. Weiterhin sind an der Unterseite des Kluppenkläppchens 6 zwei Stege 40,41 vorgesehen, die in einer Bohrung 42 die Achse einer Tasterrolle 43 (vgl. Fig. 1) aufnehmen. Eine weitere Bohrung 44 in den Stegen 40, 41 dient zur Aufnahme einer Achse, über die ein Federgehäuse 45 schwenkbar am Kluppenkläppchen 6 angelenkt ist.
  • Die Herstellung des Kluppenkläppchens 6 geschieht folgendermassen: Nach dem Guss wird das Kluppenkläppchen 6 zunächst im Bereich der Messerkante (unteres Ende des Armes 38) gehärtet. Dann wird die Schwenklagerbohrung 46 hergestellt. Für die weitere Bearbeitung wird sodann das Kluppenkläppchen 6 in der hergestellten Schwenklagerbohrung 46 aufgenommen.
  • Es wird nun die senkrechte Messerfläche 47a und anschliessend mit einem gewissen Übermass die schräge Messerfläche 47b geschliffen. Schliesslich wird durch Anschleifen einer Fase 47c das genaue Abstandsmass a zwischen der Achse der Schwenklagerbohrung 46 und der Messerkante (Fase 47c) eingestellt.
  • Bei Herstellung des Kluppenkörpers 5 wird in entsprechender Weise das genaue Abstandsmass zwischen der Achse der Bohrung 36 und dem Kluppentisch eingestellt. Der Kluppentisch 48 besteht hierbei aus einer ebenen, beispielsweise 3 mm dicken Stahlplatte, die von dem Arm 33 des Kluppenkörpers 5 getragen, mittels Hohlnieten an diesem befestigt und anschliessend bearbeitet wird. Die Bearbeitung nimmt dabei auf die absolute Achsparallelität zur Bohrung 36 (Schwenklagerachse für das Kluppenkläppchen 6) Rücksicht.
  • Das zwischen dem Kluppenkörper 5 und dem Betätigungsarm 39 des Kluppenkläppchens 6 vorgesehene Federgehäuse 45 weist an seinem dem Kluppenkörper zugewandten Ende ein Langloch 49 auf, mit dem es auf einem am Kluppenkörper 5 vorgesehenen Lagerbolzen 50 geführt ist. Wie Fig. erkennen lässt, ist der Kluppenkörper 5 zur Aufnahme des Federgehäuses 45 mit einer Ausnehmung 51 versehen.
  • Für den Laberbolzen 50 sind im Kluppenkörper 5 Bohrungen in zwei unterschiedlichen Lagen vorgesehen, so dass der Lagerbolzen 50 entweder die in Fig. mit vollen Linien dargestellte Position oder die mit gestrichelten Linien (50') dargestellte Position einnehmen kann. Die hieraus resultierende unterschiedliche Funktion wird anhand der Fig.9 bis 11 noch im einzelnen erläutert.
  • Im Federgehäuse 45 ist eine Druckfeder 52 vorgesehen, die sich einerseits am Lagerbolzen 50 und andererseits an dem Lagerbolzen 53 abstützt, über den das Federgehäuse 45 gelenkig mit dem Betätigungsarm 39 des Kluppenkläppchens 6 verbunden ist.
  • Die Länge der Druckfeder 52 und der Abstand zwischen den beiden Lagerbolzen 50, 53 ist so bemessen, dass die Druckfeder 52 das Kluppenkläppchen 6 unter Federkraft in der Öffnungsstellung hält. Diese Lage ist in Fig. 11 veranschaulicht. Besitzt beispielsweise die Druckfeder 52 eine Federlänge von 19 mm (im nicht zusammengedrückten Zustand), so weist die Druckfeder in der Lage gemäss Fig.11 beispielsweise eine Länge von 17 mm auf. In der Lage gemäss Fig.11 kann der Rücktransport der Kette erfolgen, wobei das Kluppenkläppchen 6 in der Öffnungsstellung nicht über die Oberkante des Kluppenkörpers 5 vorsteht.
  • Wird nun der Betätigungsarm 39 des Kluppenkläppchens 6 durch ein Steuerorgan nach unten gedrückt, so dass das Kluppenkläppchen 6 eine Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn um die Achse des Schwenklagerbolzens 54 ausführt, so wird die Druckfeder 52 zunächst noch weiter zusammengedrückt, wobei sie in der in Fig.10 veranschaulichten Zwischenstellung beispielsweise eine Federlänge von 14mm besitzt. In der Schliessstellung (Fig. 9) weist dann die Druckfeder beispielsweise eine Länge von 18 mm auf, so dass das Kluppenkläppchen 6 durch Federkraft in die Schliessstellung geführt und in dieser gehalten wird. Bei dieser Dimensionierung der Druckfeder bzw. bei Anordnung des Lagerbolzens 50 in der mit voll ausgezogenen Linien veranschaulichten Position wird das Kluppenkläppchen 6 somit durch Federkraft in die Schliessstellung geführt.
  • Es kann nun jedoch auch eine Funktion als «tastende Kluppe» erwünscht sein. Hierbei ruht zunächst - bei noch nicht vollständig geschlossenem Kluppenkläppchen - die Tasterrolle 43 auf der Warenbahn 3 und wird von dieser nach aussen (d. h. in Richtung des Pfeiles 55 gemäss Fig. 1) gezogen. Bewegt sich dann die Kante der Warenbahn 3 unter der Tasterrolle 43 hindurch, so fällt die Tasterrolle 43 nach unten (in die aus Fig.2 erkennbaren Ausnehmungen 56 im Kluppentisch bzw. im Arm 33), so dass das Kluppenkläppchen 6 in die Schliessstellung fällt. Bei dieser Funktion als «tastende Kluppe» soll das Kluppenkläppchen 6 im letzten Teil der Schliessbewegung keiner Federkraft ausgesetzt sein.
  • Um dies bei im übrigen unveränderter Konstruktion zu erreichen, wird der Lagerbolzen 50 in der durch gestrichelte Linien angedeuteten Position 50' angeordnet. Legt man nun die im obigen Beispielsfall angenommene Druckfeder von 19 mm Federlänge (im entspannten Zustand) zugrunde, so besitzt die Druckfeder in der Öffnungsstellung des Kluppenkläppchens wiederum eine Federlänge von 17mm (so dass das Kluppenkläppchen auch hier durch Federkraft in der Öffnungsstellung gehalten wird). In der Schliessstellung (entsprechend Fig.9) beträgt dagegen der Abstand zwischen dem Lagerbolzen 53 und dem nunmehr in Position 50' befindlichen Lagerbolzen 50 etwa 23 mm. Die Feder (von 19 mm Länge) liegt daher nun in der Schliessstellung des Kluppenkläppchens völlig entspannt, mit etwas Spiel, zwischen den beiden Lagerbolzen.
  • Um das Eindringen von Fasern und anderen Verunreinigungen in die Ausnehmung 20 der Gelenkbolzen 4 zu verhindern, ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig.1 eine zusätzliche Federscheibe 57 vorgesehen.
  • Zur Führung und vertikalen Abstützung der Kluppenkette gemäss Fig. dienen feststehende Kohleschienen 58, 59, auf denen sich der Kluppenkörper 5 mit aufgeschnappten Stahlfedern 60, 61 abstützt. Die gewählte Geometrie der Kettenschiene und der Kette erlaubt es, 10 mm hohe Kohlen zu benutzen. Dadurch können nicht imprägnierte Kunstkohlen zur Anwendung kommen.
  • Die rückwärtige Bergrenzung des Laufweges der Kette erfolgt mit einem Keilstahl 62, an den ein Messingprofil 63 angeschraubt ist. Dieses Messingprofil 63 trägt einerseits die Kohleschiene 58 und dient gleichzeitig zur Abstützung der Kette, falls diese nicht durch Warenspannkräfte an die Schiene 23 gezogen wird. Es muss damit gerechnet werden, dass die Kluppen auch einmal in die Kettenschiene eintauchen, d. h. rückseitig anlaufen. Durch die gewählte Werkstoffpaarung (Kugelgraphitguss oder Edelstahlguss für den Kluppenkörper, Messing für das Profil 63) ist ein solches Gegenlaufen unkritisch.
  • Falls die Kette an den Gelenken gegen ein Aufsteigen gesichert werden muss, kann an den kritischen Stellen ein zusätzlicher Keilstahl 64 horizontal liegend auf den genannten Keilstahl 62 aufgeschraubt werden, wodurch sich eine Anlagefläche für ein stützendes Kunststoffelement 65 ergibt. Die Steifigkeit der Gesamtkonstruktion wird durch die Auswahl entsprechend kräftiger Profile erreicht. Ein Aufsteigen der Kette ist auf diese Weise zuverlässig verhindert.
  • Die Tasterrolle 43 wird aus Aluminium hergestellt, das chemisch oxydiert wird, so dass sich eine ausserordentlich harte Oberfläche ergibt. Die Lagerung der Tasterrolle 43 erfolgt mittels einer Zapfenschraube 66 (evtl. mit Gleitlagerbuchse).
  • Fig. 12 zeigt in einem Detail eine Kluppe in gleitender Ausführung. Am unteren Ende des Gelenkbolzens 4 ist hier mittels einer Schraube 67 ein Gleitschuh 68 befestigt, der einerseits die Warenspannkräfte gegen eine zusätzlich angeordnete Kohleschiene 69 (über eine Stahlfeder 70) abtragen kann und der andererseits so gestaltet ist, dass er die Kette beim Eintauchen in die Kettenschiene (d. h. bei einer Wanderung der Kluppe nach links) gegen das dort angeordnete Messingprofil 63 abstützen kann.
  • Die erfindungsgemässe Kluppe zeichnet sich nicht nur durch eine gegenüber bekannten Ausführungen wesentlich verringerte Bauhöhe aus, sondern besitzt auch eine Reihe weiterer wesentlicher Vorteile. So kann die Kluppe bis zu etwa 300°C ohne Leistungsverlust eingesetzt werden; sie kann ferner auch bei Prozessen verwendet werden, die mit nicht neutralen (sauren oder basischen) Substanzen arbeiten.
  • Die Kette ist für gleitende oder rollende Spannkraftabtragung geeignet, wobei die gleitenden Flächen der Kette aus Standardkohlen bestehen.
  • Durch die geschilderte Herstellung des Kluppenkörpers und Kluppenkläppchens ist eine Auswechselbarkeit des Kluppenkläppchens (unter Gewährleistung gleichbleibend exakter Schliessverhältnisse) möglich.
  • Durch die kleinen Fettwege in den Gelenkbolzen werden Fettverluste beim Nachschmieren vermieden.
  • Die Kluppe gestattet dabei Arbeitsgeschwindigkeiten bis zu etwa 300 m/min. Kugellager erhalten hierbei einen ausreichend grossen Durchmesser, so dass aus Gründen der Lebensdauer des zur Schmierung verwendeten Fettes Drehzahlen von etwa 2000 U/min nicht überschritten werden.
  • Die Tasterrolle 43 kann statt aus Aluminium auch aus Kunststoff, Messing oder Edelstahl hergestellt werden.
  • Die Lagerbohrung 36 (Fig.3) kann ferner mit einer Gleitlagerbuchse versehen werden, um die Bildung von Schwingungsrost zu vermeiden.

Claims (12)

1. Mit Kluppen versehene Spannkette, insbesondere für Textilmaschinen.
a) bestehend aus einer Anzahl von über Gelenkbolzen (4) und Laschen gelenkig miteinander verbundenen Kluppen (1), wobei
b) jede Kluppe einen Kluppenkörper (5) und ein schwenkbar am Kluppenkörper gelagertes, zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schliessstellung bewegliches Kluppenkläppchen (6) enthält,
c) der Kluppenkörper (5) einen Kluppentisch (48) sowie zwei Arme (34, 35) zur Schwenklagerung des Kluppenkläppchens (6) enthält,
d) und das als zweiarmiger Winkelhebel ausgebildete Kluppenkläppchen (6) einen das Kluppenmesser bildenden Arm (38) sowie einen Betätigungsarm (39) aufweist,

gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
e) der Kluppenkörper (5) besteht aus Kugelgraphitguss oder Edelstahlguss;
f) die am Kluppenkörper (5) vorgesehenen Arme (34, 35) zur Schwenklagerung des Kluppenkläppchens (6) verlaufen von ihrer Ansatzstelle schräg nach oben zu ihrem die Schwenklagerstelle bildenden äusseren Ende, so dass letzteres einen grösseren Abstand von der Ebene des Kluppentisches (48) aufweist als die Ansatzstelle;
g) der Winkel zwischen den beiden Armen (38, 39) des Kluppenkläppchens (6) ist so klein gehalten, dass der Betätigungsarm (39) in der Öffnungsstellung nicht über die Oberkante des Kluppenkörpers (5) vorsteht;
h) das Verhältnis von Länge 1 zu Durchmesser d der Gelenkbolzen (4) liegt zwischen 1:0,9 und 1:1,5, vorzugsweise zwischen 1:1,1 und 1:1,3.
2. Spannkette nach Anspruch 1, enthaltend über Gelenkbolzen (4) miteinander verbundene Innen- und Aussenlaschenpaare, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenlaschenpaare durch die Kluppenkörper (5) gebildet werden.
3. Spannkette nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Bauteile der Innenlaschenpaare:
a) zwei Innenlaschen (9, 10) aus Stahl, die im Bereich der beiden Gelenkstellen durch je eine eingepresste Kettenbuchse (13, 14) miteinander fest verbunden sind;
b) je eine auf der Kettenbuchse (13, 14) unter Zwischenfügung von Gleitlack (17) drehbar angeordnete Schonrolle (15, 16);
c) je eine in der Kettenbuchse (13,14) angeordnete Gleitlagerbuchse (18,19).
4. Spannkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkbolzen (4) hohl gebohrt ist.
5. Spannkette nach Anspruch 1, in der Ausführung als rollende Kette, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) das untere Ende (4a) des Gelenkbolzens (4) bildet den Innenring eines Kugellagers (21), dessen Aussenring (22) eine mit einer ortsfesten Führungsschiene (23) in Eingriff stehende Rolle bildet;
b) vom Boden der Ausnehmung (20) des Gelenkbolzens (4) führt eine mit einem Schmiermittel (24) versehene Bohrung (25, 26) in den Innenraum des Kugellagers (21);
c) der Innenraum des Kugellagers (21) ist nach unten durch einen kreisförmigen Deckel (27) gegen Fettverlust vollständig abgedichtet;
d) nach oben ist der Innenraum des Kugellagers (21) durch einen ringförmigen Deckel (28) abgedichtet, der mit dem Gelenkbolzen (4) einen Laufspalt bildet.
6. Spannkette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale zur Sicherung der Gelenkbolzen (4) gegen eine Dreh- und/oder Axialbewegung:
a) die Gelenkbolzen (4) sind an ihrem oberen Ende seitlich flach genutet;
b) von der Rückseite des Kluppenkörpers (5) her ist auf die beiden Gelenkbolzen (4) ein Federstahlblech (30) aufschiebbar, das zwei nach vorn offene Ausnehmungen (31, 32) enthält, deren parallele Seitenkanten in Eingriff mit den seitlichen Nuten der Kettenbolzen (4) kommen.
7. Spannkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kluppenkläppchen (6) einstückig aus einem härtbaren Edelstahlfeinguss hergestellt ist.
8. Spannkette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) zwischen dem Kluppenkörper (5) und dem Betätigungsarm (39) des Kluppenkläppchens (6) ist ein Federgehäuse (45) vorgesehen, das über einen Lagerbolzen (53) mit dem Betätigungsarm (39) des Kluppenkläppchens gelenkig verbunden ist;
b) an seinem dem Kluppenkörper (5) zugewandten Ende weist das Federgehäuse (45) ein Langloch (49) auf, mit dem es auf einem am Kluppenkörper (5) vorgesehenen Lagerbolzen (50) geführt ist;
c) im Federgehäuse (45) ist eine sich an den beiden Lagerbolzen (50, 53) abstützende Druckfeder (52) vorgesehen, wobei die Länge dieser Druckfeder und der Abstand zwischen den beiden Lagerbolzen so bemessen sind, dass die Druckfeder das Kluppenkläppchen in der Öffnungsstellung hält.
9. Spannkette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Druckfeder (52) und der Abstand zwischen den beiden Lagerbolzen (50, 53) so bemessen sind, dass die Druckfeder das Kluppenkläppchen (6) auch in der Schliessstellung hält.
10. Spannkette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Druckfeder (52) und der Abstand zwischen den beiden Lagerbolzen (50', 53) so bemessen sind, dass die Druckfeder in der Schliessstellung des Kluppenkläppchens völlig entspannt, vorzugsweise mit Spiel, zwischen den beiden Lagerbolzen liegt.
11. Spannkette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Kluppenkörper (5) Bohrungen zur Aufnahme des Laberbolzens (50, 50') in zwei unterschiedlichen Stellungen vorgesehen sind, wobei die Druckfeder (52) in der ersten Stellung des Lagerbolzens (50) das Kluppenkläppchen auch in der Schliessstellung hält und in der zweiten Stellung (50') völlig entspannt zwischen den beiden Lagerbolzen liegt.
12. Verfahren zur Herstellung einer Kluppe mit einem Kluppenkläppchen (6) gemäss Anspruch 7, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) nach dem Guss wird das Kluppenkläppchen (6) zunächst im Bereich der Messerkante gehärtet;
b) sodann wird die Schwenklagerbohrung (46) hergestellt und das Kluppenkläppchen dür die weitere Bearbeitung in der Schwenklagerbohrung aufgenommen;
c) anschliessend wird die senkrechte Messerfläche (47a) sowie mit einem gewissen Übermass die schräge Messerfläche (47b) geschliffen;
d) schliesslich wird unter Anschleifen einer Fase (47c) das genaue Abstandsmass a zwischen der Achse der Schwenklagerbohrung (46) und der Messerkante eingestellt;
e) bei Herstellung des Kluppenkörpers (5) wird in entsprechender Weise das genaue Abstandsmass zwischen der Achse der Schwenklagerbohrung (36) und dem Kluppentisch (48) eingestellt.
EP86101732A 1985-04-04 1986-02-12 Mit Kluppen versehene Spannkette Expired EP0196424B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3512417 1985-04-04
DE19853512417 DE3512417A1 (de) 1985-04-04 1985-04-04 Mit kluppen versehene spannkette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0196424A2 EP0196424A2 (de) 1986-10-08
EP0196424A3 EP0196424A3 (en) 1987-03-25
EP0196424B1 true EP0196424B1 (de) 1988-10-26

Family

ID=6267349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101732A Expired EP0196424B1 (de) 1985-04-04 1986-02-12 Mit Kluppen versehene Spannkette

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4706348A (de)
EP (1) EP0196424B1 (de)
DE (2) DE3512417A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611351A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Brueckner Trockentechnik Gmbh Kluppe fuer spannketten
DE3713063A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Brueckner Trockentechnik Gmbh Transportkette fuer warenbahn-spannmaschinen
DE19510141C1 (de) * 1995-03-21 1996-08-14 Brueckner Maschbau Transportvorrichtung für eine bewegte Materialbahn, insbesondere eine Reckanlage für Kunststoffolien-Bahnen
DE19510281C1 (de) * 1995-03-21 1995-12-07 Brueckner Maschbau Transportvorrichtung für eine bewegte Materialbahn, insbesondere eine Reckanlage für Kunststoff-Folienbahnen
US7162781B2 (en) * 2004-09-27 2007-01-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Tenter device
DE102013017011A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-30 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Kluppen-Transporteinheit
KR20150052683A (ko) * 2013-11-06 2015-05-14 삼성전자주식회사 텐터 장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070579B (de) * 1959-12-10
US655205A (en) * 1900-05-26 1900-08-07 Thomas Phillips Company Clip for tentering-machines.
GB935206A (en) * 1962-03-28 1963-08-28 Marshall & Williams Corp Two-piece tenter chain element
GB1191296A (en) * 1967-11-24 1970-05-13 Pasolds Ltd Fabric Laying Machine
DE1801695A1 (de) * 1968-10-08 1970-06-04 Brueckner Maschb Gernot Brueck Spannkluppe
DE1925284C3 (de) * 1969-05-17 1978-09-28 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Kluppenkette für Spannkluppen in Spannrahmen
GB1277835A (en) * 1970-09-09 1972-06-14 Proctor And Schwartz Inc Tenter clip and method of manufacture
US4134189A (en) * 1977-12-16 1979-01-16 Richter Hans H Tentering clip chain
DE2822078A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Artos Meier Windhorst Kg Kluppentisch
DE3333938A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-11 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Transportkette fuer spannmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3661029D1 (en) 1988-12-01
EP0196424A3 (en) 1987-03-25
EP0196424A2 (de) 1986-10-08
US4706348A (en) 1987-11-17
DE3512417A1 (de) 1986-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037966C2 (de) Elastisches Gleitlager für Fahrwerksteile
EP1745219B1 (de) Buchse und gelenkige verbindung mit einer derartigen buchse
EP2027003B1 (de) Gelenk zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeigteilen, z.b. eines gelenkfahrzeugs, aufweisend ein knickgelenk
DE3429897C2 (de) Einstellbare Geradführung für insbesondere Werkzeugmaschinen
DE60109309T2 (de) Riemenspanner
DE10307945B4 (de) Verbindungsanordnung einer Raupenkette zur Vermeidung von Verschleiß
DE3333938A1 (de) Transportkette fuer spannmaschinen
EP0794308B1 (de) Drehstab-Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE2344432A1 (de) Abkantpresse mit hydraulischem oberantrieb
DE112019000716B4 (de) Linearbewegungsführungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer linearbewegungsführungsvorrichtung
DE2601798A1 (de) Lager
EP0196424B1 (de) Mit Kluppen versehene Spannkette
DE3527886A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE3017452A1 (de) Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen
DE3042930A1 (de) Rohrweiche fuer betonpumpen
DE3333795A1 (de) Waelzkoerpergelagerte laengsfuehrung mit schlitten
DE102009011438A1 (de) Schlittensystem für Werkzeugmaschinen
EP0412356B1 (de) Warenbahn-Transportkette für Spannmaschinen
WO1999047438A1 (de) Gelenkkette
DE3534340C2 (de) Umlauf-Linear-Rollenlager
DD300114A5 (de) Transportkette für Textilverarbeitungsmaschinen
DE3538058C2 (de)
DE3402346C2 (de)
DE102016012025B3 (de) Kniehebel-Schließeinheit einer Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Spritzgießmaschine
DE10125381B4 (de) Lagerblock mit Stange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870402

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880321

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3661029

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881201

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. FERRAROTTI GIOVANNI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910425

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920110

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920115

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930212

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050212