DE1801695A1 - Spannkluppe - Google Patents

Spannkluppe

Info

Publication number
DE1801695A1
DE1801695A1 DE19681801695 DE1801695A DE1801695A1 DE 1801695 A1 DE1801695 A1 DE 1801695A1 DE 19681801695 DE19681801695 DE 19681801695 DE 1801695 A DE1801695 A DE 1801695A DE 1801695 A1 DE1801695 A1 DE 1801695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
hammer
opening lever
clamp
material web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681801695
Other languages
English (en)
Inventor
Raimund Fraitzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Brueckner Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Brueckner Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE19681801695 priority Critical patent/DE1801695A1/de
Priority to CS658769A priority patent/CS171152B2/cs
Publication of DE1801695A1 publication Critical patent/DE1801695A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • D06C3/04Tentering clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • Spannkluppo Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannkluppe sum Pesthalten des Randes einer mittels einer Rollenkette transportierten Materialbahn, mit einem Kluppentisch und einem schwenkbaren Kluppenhammer.
  • Bei den bekannten Spannkluppen der vorstehend genannten Art ist der Kluppenhammer an seiner der Materialbahn sugewandten Seite mit einer Anlauffläche versehen, die in Berührung mit einer ortsresten Steuerfläche kommt, wodurch der Kluppenhammer vom Kluppentisch abgehoben wird. Bei der Berührung zwischen dieser Anlauffläche und der Steuerfläche entsteht zwangsläufig Abrieb in Form von Metallstaub. Diese Abriebteilchen fallen bei den bekannten Ausführungen unvermeidlich auf die Materialbahn bzw. den Kluppentisch und können infolgedessen die Qualität hochempfindlicher Materialbahnen (beispielsweise zu beschichtender Kunststoff-Folien) erheblich beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spannkluppe der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der aufgezeigte Mangel vermieden iat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich ein mit dem Kluppenhammer verbundener Öffnerhebel mit seinem Betätigungsende auf der der Materialbahn abgewandten Seite über den Kluppentisch hinaus erstreckt.
  • Auf diese Weise kann sich ein Abrieb am Betätigungsende des Öffnerhebels nicht nachteilig auswirken. Die Abriebteilchen fallen weder auf die Materialbahn noch auf den Kluppentisch, sondern lagern sich an Teilen der Anlage ab, an denen sie keine Störungen darstellen bzw.
  • von denen sis leicht au entfernen sind.
  • Die Verwendung eines verhältnismäßig langen Öffnerhebels bringt den weiteren Vorteil mich sich, daß aur Betätigung des Kluppenhammers nur eine verhältnismäßig kleine Kraft erforderlich ist die demgemäß auch nur zu einem geringen Abrieb führt.
  • Die Länge des Öffnerhabels ermöglicht es, das Zurückschwenken des Kluppenhammers in die Schließstellung allein durch das Eigengewicht das Öffnerhebels zu bewirken. Stattdessen ist selbstverständlich auoh eine Rückführung des Kluppenhammers durch eine Feder möglich.
  • Zins vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Kluppenhammer in zwei mit je einem Öffnerhebel versehenegesondert schwenkbare Hammerteile unterteilt ist. Bei einer solehen Ausführung lassen sich etwaige Unebenheiten des Kluppentisches bei der Montage leichter ausgleichen. Die kürsere Länge der beiden Hammerteile verrirt£ert ferner in Betrieb einen durch die mechanischen oder thermischen Beanspruchungen auftretenden verzug.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Öffnerhabel im Bereich des Kluppentisches derart geformt, daß beim Schließen des Kluppenhammers eine mit einem zu breiten Randstreifen auf dem Kluppentisch aufliegende Materialbahn durch den Öffnerhebel nach außen zurückgedruckt wird. Auf diese Weise wird vermieden, daß sich ein au breiter Randstreifen nach seinen Abschneiden hinter den Kluppentisch verklemmt und dadurch die Reinigung der Kluppe erschwert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Spannkluppe; Fig. 2 einen Schnitt durch die Spannkluppe.
  • Zum Transport einer Materialbahn, beispielsweise einer in Querrichtung zu streckender Kunststoff-Folie, dienen zwei mit Spannkluppon besetzte Rollenketten, die die beiden seitlichen Ränder der Materialbahn festhalten. In den Figuren 1 und 2 ist eine dieser Spannkluppen mit dem zugehörigen Teil der Rollenketten veranschaulicht.
  • Die Spannkluppe enthält einen Kluppenkörper 1, der einen Kluppentisch 2 trägt. Im Kluppenkörper 1 sind zwei Kluppenhammerteile 3 und 4 um Achsen 5 schwenkbar gelagert.
  • Mit don beiden Kluppenhammerteilen 3 und 4 ist Je ein Öffnerhebel 6 verbunden (beispielsweise einstöckig ausgebildet), dessen'Betätigungsende 6a sich auf der der Materialbahn 7 abgewandten Seite über den Kluppentisch 2 hinaus erstreckt. Am Betätigungsende 6a während des Betriebes entstehende Abriebteilchen können infolgedessen weder auf die Materialbahn 7 noch auf den Kluppentisch 2 fallen.
  • Zwischen dem Kluppenkörpor 1 und den beiden Kluppenhammerteilen 3 und 4 ist Je eine Zugfeder 8 vorgesehen, die den betroffenden Hammerteil in der in Figur 2 veranschaulichten Schließstellung zu halten sucht.
  • Die beiden öffterhobel 6 sind im Bereioh des Kluppentisches (Zone 6b) derart geformt, daß beim Schließen des Kluppenha:nrnerteiles eine mit einem ru breiten Randstreifen auf dem Kluppentisch 2 aufliegende Materialbahn (insbesondere eine mit ihrem rechten Rand Aber die innere Kante des Kluppentisches 2 vorstehende Materialbahn) durch den öffterhebel 6 nach außen (in Figur 2 also nach links) zurückgedrückt wird.
  • Die Spannkluppe sitzt zwischen zwei horizontal umlaufenden Rollenketten, die aus Rollen 9 und Verbindungslaschen lo bestehen.
  • Um den am Betätigungsende 6a des Öffnerhabels 6 in Betrieb auftretenden Abrieb noch weiter zu verringern, kann an diesem Betätigungsende eine Rolle vorgesehen werden, die mit einer ortsfesten Steuerfläche zusammenwirkt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    t.) Spannkluppe zum Festhalten des Randes einer mittel einer Rollenkette transportierten Materialbahn, mit einem Xluppentisch und einem schwenkbaren Kluppenhammer, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein mit dem Kluppenhammer t3,4) verbundener Öffnerhebel (6) mit. seinem. Betätigungsende (6a) auf der der Materialbahn (7) abgewandten Seite über den Kluppentisoh (2) hinaus erstreckt.
  2. 2.) Spannkluppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kluppenhammer in zwei mit Je einem Öffnerhabel (6) versohene, gesondert schwenkbare Hammerteile (3,4) unterteilt ist.
  3. 3.) Spannkluppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnerhebel (6) im Bereich des Kluppentisches (2) derart geformt ist, daß beim Schließen des Kluppenhammers (3,4) eine mit einem zu breiten Randstreifen auf dem Kluppentisch (2) aufliegende Materialbahn (7) durch den Öffnerhebel nach außen zurückgedrückt wird.
  4. 4.) Spannkluppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Betätigungsende (6a) des Öffnerhebels (6) eine Rolle vorgesehen ist.
  5. 5.) Spannkluppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kluppenhammer(3,4) durch das Eigengewicht des Öffnerhebels (6) in die Schließstellung zurückschwenkbar ist.
  6. 6.) Spannkluppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kluppenhammer (D,4) durch eine Feder (8) in die Schließstellung zurückschwenkbar ist.
DE19681801695 1968-10-08 1968-10-08 Spannkluppe Pending DE1801695A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681801695 DE1801695A1 (de) 1968-10-08 1968-10-08 Spannkluppe
CS658769A CS171152B2 (de) 1968-10-08 1969-10-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681801695 DE1801695A1 (de) 1968-10-08 1968-10-08 Spannkluppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1801695A1 true DE1801695A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=5709876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801695 Pending DE1801695A1 (de) 1968-10-08 1968-10-08 Spannkluppe

Country Status (2)

Country Link
CS (1) CS171152B2 (de)
DE (1) DE1801695A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706348A (en) * 1985-04-04 1987-11-17 Bruckner Trockentechnik Gmbh & Co. Kg Tensioning chain provided with grippers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706348A (en) * 1985-04-04 1987-11-17 Bruckner Trockentechnik Gmbh & Co. Kg Tensioning chain provided with grippers

Also Published As

Publication number Publication date
CS171152B2 (de) 1976-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117073A1 (de) Werkstück-Förderanlage
DE3036642A1 (de) Transportvorrichtung fuer papierbahnen in buchungsmaschinen
EP2394936B1 (de) Spannvorrichtung
DE1778337B1 (de) Endloser foerderer zur verwendung bei einer automatischen lackieranlage fuer plattenfoermige werkstuecke
DE2324884A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden aufbringen von leim
DE1801695A1 (de) Spannkluppe
DE2132237A1 (de) Bremsanordnugn fuer Foerdereinrichtungen mit Laufkatzen
DE1926782A1 (de) Schiebedach fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge,sowie Verfahren zu seinem Einbau
DE3812863C2 (de)
DE2523557A1 (de) Mittel zur aufnahme eines schauobjekts
DE1913475A1 (de) Gurtfoerderer
DE2532855A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von leisten
DE3937044A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von deckblaettern auf blattstapel
AT404541B (de) Vorrichtung zum gegeneinandergedrückt-halten der tischblatt-teile eines ausziehtisches
DE2852970C3 (de) Vorrichtung zum Andrücken von Klebestreifen an Faltschachteln
AT352007B (de) Vorrichtung zum abschieben von auf foerder- baendern, rollenbahnen oder aehnlichen transporteinrichtungen gefoerdertem stueckgut
DE713743C (de) Werkzeug zum Versehen von Profilleisten aus Holz o. dgl. mit einem UEberzuge aus Metall o. dgl.
DE7023045U (de) Transportvorrichtung, insbesondere für Siebdruckmaschinen
DE2715540C2 (de) Intermittierend arbeitende Transportbandpresse
CH469528A (de) Vorrichtung zum Einspannen von Blechen, insbesondere Bändern in Bandschweissmaschinen
DE2842914A1 (de) Vorrichtung zum abschieben von auf foerderbaendern, rollenbahnen u.ae. transporteinrichtungen gefoerdertem stueckgut
DE1950895A1 (de) Axial verstellbares Schleifsegment und Spannfutter zur Aufnahme dieses Schleifsegmentes
DE2200465C3 (de) Spannkluppe
DE1402622C (de) Vorrichtung zum Auftragen einer flus sigen Substanz, insbesondere Klebstoff, auf Bahnen
DE6939273U (de) Vorrichtung zum auftragen von leim