DE2117073A1 - Werkstück-Förderanlage - Google Patents

Werkstück-Förderanlage

Info

Publication number
DE2117073A1
DE2117073A1 DE19712117073 DE2117073A DE2117073A1 DE 2117073 A1 DE2117073 A1 DE 2117073A1 DE 19712117073 DE19712117073 DE 19712117073 DE 2117073 A DE2117073 A DE 2117073A DE 2117073 A1 DE2117073 A1 DE 2117073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
conveyor system
pallet
brake
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712117073
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117073C3 (de
DE2117073B2 (de
Inventor
Zoltan Edward Nutley; Dato Anthony Louis River Vale; NJ. Zilahy (V.St.A.). B65g 43-00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Tool & Manufacturing Co
Original Assignee
Standard Tool & Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Tool & Manufacturing Co filed Critical Standard Tool & Manufacturing Co
Publication of DE2117073A1 publication Critical patent/DE2117073A1/de
Publication of DE2117073B2 publication Critical patent/DE2117073B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117073C3 publication Critical patent/DE2117073C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1447Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors
    • B23Q7/1452Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors comprising load-supporting surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/12Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by chains or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/04Power and free systems with vehicles rolling trackless on the ground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • B65G19/025Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers for suspended articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53383Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together
    • Y10T29/53396Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together by friction fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkstück-Förderanlage. Es sind Werkstückförderanlagen bekannt (USA Re-Issue Patent 25.886), bei denen der Antrieb beim Anhalten der Förderpalette seine Vorschubbewegung fortsetzen kann.
Die erfindungsgemäße Förderanlage enthält einen aus Abschnitten zusammengesetzten Tragrahmen, der senkrechte Schienen aufweist, an denen auskragende Träger abgestützt sind. Die Schienen sind durch Zwischenstücke auf Abstand gehalten, so daß an ihrem oberen Ende ein Führungskanal für eine Förderkette gebildet wird, die aus einem einzigen Kettenstrang besteht und deren Kettenglieder in einer Horizontalebene verschwenkbar sind. Die Förderkette ist mit Reibplatten versehen, die mit an den Trägern angeordneten Reibplatten in Berührung stehen, so daß dazwischen eine reibschlüssige Verbindung geschaffen wird. Der Träger enthält ein Rollenpaar, das am oberen Ende der senkrechten Schiene mit der Schienenrückseite zusammenwirkt, und zwei exzentrisch angeordnete
109846/1201
Rollen, die am unteren Schienenende auf der Schienenvorderseite anliegen und verstellbar sind, so daß die die Palette halternde Verlängerung des Trägers horizontal ausgerichtet werden kann. An den Schienen ist ferner ein horizontaler Bremsflansch befestigt, an den Bremsschuhe eines vertikal verschiebbaren Einsatzes anlegbar sind, der durch das eine Ende eines Schwenkgliedes mittels einer Feder betätigbar ist, wodurch der Bremsflansch auf beiden Seiten mit einem vorgegebenen Klemmdruck beaufschlagbar ist. Das Schwenkglied trägt an seinem gegenüberliegenden Ende eine Rolle, die von einem Nockenabschnitt eines Hebels erfaß-bar ist, der durch einen Stößel verstellt wird, wenn dieser auf einen Anschlag oder einen haltenden Träger aufläuft, wodurch die Bremsbacken mit einer vorgegebenen Bremskraft beaufschlagbar sind. Hierdurch wird der Träger abgebremst, wobei die Reibplatten der Förderkette sich relativ zu der Reibplatte des Trägers verschieben. Wenn sich der verhergehende Träger weiterbewegt, wird der Stößel freigegeben, wodurch die Bremsschuhe gelüftet werden und der Träger durch die Förderkette erneut vorgeschoben werden kann. Die Träger weisen eine vorstehende Verlängerung in Form von Tragarmen auf, an denen die Paletten abgestützt sind und die eine große Mittelöffnung haben, die mit einer großen Durchgangsöffnung der Palette fluchtend ausgerichtet ist, so daß ein an der Palette gehaltertes Werkstück auch von unten her bearbeitet werden kann. Die Palette ist an ihren Seitenrändern mit Schlitzen versehen, die in ihren äußeren Abschnitten divergent ausgebildet sind, wobei jeweils in zwei Schlitzen zwei Stifte einsitzen, die im Durchmesser kleiner als die Schlitzbreite sind, so daß sich die Palette in zwei Richtungen mit einem merklichen Spiel verschieben läßt, wenn sie an einer Bearbeitungsstation festgeklemmt wird.
- 3-
109846/1201
Eine Klemmplatte enthält einen federbelasteten Finger, der mit einem Schlitz zusammenwirkt und die Palette parallel zur Laufrichtung der Förderkette verschiebt, wobei die Klemmplatte die Palette gleichzeitig senkrecht zu dieser Verschieberichtung verstellt und in klemmenden Eingriff mit einer ortsfesten Klemmplatte bringt. Wahlweise läßt sich die Palette auch fest mit der Verlängerung des Trägers verbinden. Falls die Paletten locker abgestützt sind, können sie entfernt, um Winkel von jeweils 9o° verdreht und dann erneut auf den gleichen oder einen anderen Träger aufgesetzt werden. Nach dem Abnehmen der Palette kann das Werkstück an einer von der Förderkette und den Schienen entfernt gelegenen Station bearbeitet werden. Anstelle der bevorzugten Anordnung der Bremseinrichtung kann zwischen den Trägern auch eine Federeinrichtung angeordnet sein, durch die die Träger an einer Bearbeitungsstation oder relativ zueinander angehalten werden können, ohne daß ein zu starker Stoß auftritt.
Insgesamt sind bei der erfindungsgemäßen Werkstück-Förderanlage
für also an senkrechten Schienen Träger aufgehängt, die/eine frei auskragende Abstützung der Paletten sorgen, wobei ein Werkstück sowohl auf der Unterseite als auch auf· seinen übrigen Flächen bearbeitet werden kann. Als Antrieb für die Träger wird eine einstrangige Hchlstift-Förderkette verwendet, die in einer Horizontalebene verschwenkbar ist, so daß sie je nach dem durchzuführenden Bearbeitungsvorgang und der von der Bearbeitungsmaschine besetzten Fläche einen irgend beliebigen Verlauf einnehmen kann. Die Palette kann fest mit dem Träger verbunden sein, ist jedoch vorzugsweise verschiebbar auf diesem abgestützt und wird dann an einer Bearbeitungsstation in zwei Richtungen verschoben und
— 4 —
109? U/ 1 201
in einer festen Position gehaltert. Die Förderkette ist mit Reibplatten versehen und am Träger sind ebenfalls Reibplatten befestigt, die mit den Reibplatten der Förderkette zusammenwirken, so daß die Träger reibschlüssig angetrieben werden, bis ein Träger angehalten wird, wobei die Förderkette weiterlaufen kann.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden, beispielsweisen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 die Aufsicht einer gekrümmten Förderbahn der Förderkette und der Tragschienen zum Vorschub der Träger und Paletten zu verschiedenen BearbeitungsStationen,
Fig. 2 eine Teilansicht eines Trägers und einer daran angeordneten Palette vor deren genauer Positionierung und Halterung an einer Bearbeitungsstation,
Fig. 3 eine Ansicht der in Fig. 2 gezeigten Baugruppe längs der Linie 3- 3,
Fig. if eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung, die die Palette und den Träger zeigt, der auf einem senkrechten Rahmen abgestützt und reibschlüssig durch eine Förderkette angetrieben wird, die in einer Horizontalebene verschwenkbar ist,
Fig. 5 die Ansicht der in Fig. 4 gezeigten Bauteile in Blickrichtung des Pfeiles S, '
10 9 8 4 6/12Ot
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Darstellung der in Fig. 5 gezeigten Bauteile in Blickrichtung des Pfeiles 6,
Fig. 7 einen vergrößerten Schnitt der in Fig. 6 gezeigten Bauteile längs der Linie 7-7, und
Fig. 8 eine verkleinerte Darstellung der in Fig. 6 gezeigten Bauteile, in der die Tragsäulen dargestellt sind, an denen die senkrechten Laufschienen befestigt sind.
Wie Fig. 1 zeigt, kann eine endlose Förderkette 11 beispielsweise über eine im Sinne der Fig. 1 obere Förderstrecke 12, eine linke Förderstrecke 13, eine Umkehrschleife 14, eine Förderstrecke 15, eine Umkehrschleife 16, eine geneigte Förderstrecke 17, eine Umkehrstrecke 18, eine Förderstrecke 19, eine kreisbogenförmige Förderstrecke 21, eine geradlinige Förderstrecke 22, eine Umkehrschleife 2 3 und eine Förderstrecke 24 über eine Umkehrschleife 2 5 erneut zur oberen Förderstrecke 12 verlaufen. Längs der verschiedenen Förderabschnitte der Kette ist eine irgend beliebige Anzahl von Bearbeitungsstationen 2 6 und 27 im Abstand zueinander angeordnet. Es sind lediglich einige dieser Bearbeitungsstationen gezeigt, und die Bearbeitungsstationen können entweder automatisch oder von Hand bedient werden, so daß unterschiedliche Bearbeitungsschritte an einem Werkstück durchgeführt werden können, das auf der Palette gehaltert ist, die an einem Träger abgestützt ist, welcher durch die Förderkette vorgeschoben wird. Wie Fig. 8 zeigt, sind längs des Bewegungspfades der Förderkette Säulen 28 angeordnet, die vertikal liegende Schienen 29 und 31 tragen, welche durch Zwischenstücke 32 auf Abstand gehalten sind. Die Schienen
109 846/1201
sind an den Säulen durch eine Winkelschiene 33 und Schrauben 34 befestigt. Die Förderkette 11 liegt zwischen den Schienen 2 9 und 31 oberhalb der Zwischenstücke 32 und enthält innere Kettenglieder 36 und äußere Kettenglieder 37, die durch geflanschte Hülsen 38 miteinander verbunden sind, wobei die äußeren Kettenglieder durch Lagerhülsen 39 auf Abstand gehalten sind, die mit den inneren Kettengliedern 36 und Rollen 41 zusammenwirken (siehe Fig. 7). Die Kettenglieder liegen in Horizontalebenen, so daß sie längs eines gekrümmten horizontalen Förderweges verschiebbar sind. An jeweils zwei Hülsen 38 sind durch Schrauben 4 3 gehärtete Reibplatten 42 befestigt. Diese Platten laufen auf gehärteten Laufleisten 44, die am oberen Ende der Schienen 2 9 und 31 befestigt sind. Die Träger 45 für die Paletten 46 sind mit Reibplatten 47 versehen, die auf den Reibplatten 42 der Förderkette aufliegen. Der Träger ist am oberen Ende auf der Hinterseite mit zwei auf Abstand gehaltenen Rollen 48 versehen, die mit der Rückseite der Winkelschiene 33 zusammenwirken. Am unteren Ende ist am Träger ein nach hinten verlaufender Flansch 49 angeordnet, an dem über exzentrische Lagerzapfen 52 Rollen 51 angebracht sind. Die Rollen sind verstellbar, so daß die die Paletten abstützenden Verlängerungen 5 3 des Trägers horizontal ausgerichtet werden können. Das Gewicht des Trägers und der Reibplatte 47 wird durch die Reibplatten 42 der Förderkette 11 aufgenommen, die den Träger 45, die Palette 46 und das daran gehalterte Werkstück längs der Schienen 2 9 und 31 verschiebt. Der Träger kann an irgendeiner Bearbeitungsstation oder auch dadurch angehalten werden, daß er gegen einen unmittelbar vorauslaufenden Träger auftrifft, der verlangsamt oder angehalten wird. Dabei laufen die Reibplatten
109846/1201
4 2 der Förderkette weiter, wobei sie die Reibplatten 4 7 der Träger berühren, ohne daß dazwischen ein merklicher Abrieb auftritt. Das Anhalten läßt sich mit Hilfe von Federn oder elastischen Puffern durchführen, die beispielsweise aus Urethan oder einem ähnlichen Material bestehen, wodurch der sonst auftretende Stoß gedämpft wird. Vorzugsweise wird der Träger jedoch mit Hilfe einer Bremse abgebremst und angehalten. Es lassen sich zu diesem Zweck Bremsen unterschiedlicher Bauweise verwenden, gemäß den Figuren wird jedoch eine Zangenbremse verwendet. Ein Bremsflansch 54 ist an der Laufschiene 2 9 durch einen Steg 55 befestigt, der mit dem Bremsflansch ein T-Profil bildet. Der Steg 55 ist an seinem unteren Ende mit zwei mit Köpfen versehenen Zapfen 56 versehen, an denen ein Einsatzstück 57 gleitfähig abgestützt ist. Am inneren Ende des Einsatzstückes ist ein Schlitz 58 ausgebildet, der den Bremsflansch 54 übergrift. Mit dem oberhalb des Schlitzes gelegenen Abschnitt 59 ist ein Bremsbacken 61 fest verbunden. Am unteren Abschnitt 62 ist eine Betätigungseinrichtung 6 3 angeordnet, die einen Bremsbacken 64 an ihrem oberen Ende, mehrere Tellerfedern 6 5 und eine Scheibe 66 an ihrem unteren Ende enthält. Die Scheibe 6 6 wirkt mit einem einstellbaren Zapfen 67 zusammen, der an dem einen Ende eines verschwenkbaren Stellgliedes 68 angeordnet ist, das über einen Schwenkzapfen 69 mit dem Einsatzstück 57 verbunden ist. Wenn der Zapfen 66 nach oben verschoben wird, legt sich der Bremsbacken 64 an die Unterseite des Bremsflansches 54 und zieht das Einsatzstück 57 auf den Stiften 56 nach unten, so daß der Bremsbacken 61 mit einer gleich großen Kräftigen die Oberseite des Bremsflansches 54 angedrückt wird. Die beiden Bremsbacken erfassen den Flansch mit einer über die
109846/1201
- 8 - 2 : 1 / U / ο
Tellerfedern 65 aufgebrachten, einstellbaren Bremskraft. Das vordere Ende des Stellgliedes 6 8 trägt eine Rolle 71, die mit einem Nockenabschnitt 72 zusammenwirkt, der an einem Ende eines Hebels 7 3 ausgebildet ist, welcher von beträchtlicher Länge ist und über einen Zapfen 74 am Einsatzstück 5 7 angelenkt ist. Eine Feder 75 beaufschlagt den Hebel im Sinne der Fig. 5 im Uhrzeigersinn. Das obere Ende des Hebels trägt eine Stellschraube 76, die am Ende e%nes Stößels 7 7 angebracht ist, der längsverschiebbar in einer öffnung 78 des Trägers gelagert ist.
Der Hebel 7 3 ist an seinem unteren Ende ferner mit einem kreisbogenförmigen Abschnitt 79 versehen, der eine Verlängerung des Nockenabschnittes 72 darstellt und einen Halteabschnitt bildet, so daß der durch die Tellerfedern 65 aufgebrachte Druck so eingestellt werden kann, daß die Bremsbacken 64 und 66 unabhängig von dem Stellweg, um den der Hebel verschwenkt würdofrnit einer vorgegebenen Bremskraft beaufschlagt werden. Das Ende 81 des Stößels 77 liegt derart, daß es gegen einen längs der Bewegungsbahn der Förderkette 11 angeordneten Anschlag oder gegen einen am gegenüberliegenden Ende des Trägers 45 angebrachten gehärteten Ansatz 82 auflaufen kann, wenn der vorhergehende Träger an einem geradlinigen oder gebogenen Abschnitt der Bewegungsbahn der Förderkette angehalten wird. Beim Auftreffen des Endes 81 auf den Anschlag oder einen vorhergehenden Träger wird der Stößel 77 angehalten, so daß der Hebel-73 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und die Rolle 71 nach unten gedruckt wird, wodurch das Stellglied 68 verkippt und der Schraubenzapfen 6 7 nach oben verschoben wird und die Bremsbacken 61 und 64 mit der Bremskraft
Ί098Ϊ6/12Θ1
beaufschlagt werden. Der Bremskraftverlauf läßt sich in Übereinstimmung mit dem Verlauf des Nockenabschnitts 72 genau wählen, und wenn die Rolle 71 bei einer weiteren Verstellung des Hebels durch den kreisbogenförmigen Abschnitt 79 erfaßt wird, wird die Bremskraft aufrechterhalten. Hierdurch wird verhindert, daß die Bremsbacken sich plötzlich festbeißen, und die Bremskraft wird allmählich aufgebracht, wobei die Reibplatten 42 der Förderkette übfr die Reibplatten 4-7 des Trägers gleiten können. Auf diese Weise wird der Träger abgebremst und schließlich angehalten, ohne daß er auf den vorhergehenden Träger einen merklichen Stoß ausübt.
Die horizontale Verlängerung 53 des Trägers 45 sorgt für eine frei auskragende Abstützung der Palette 46, die mit der Verlängerung durch Schrauben, die in Gewindebohrungen 8 3 der Verlängerung einsitzen, fest verbunden sein kann. Die feste Verbindung kann von Vorteil sein, wenn die Bearbeitungsvorgänge an den Stationen von Hand durchgeführt werden. Wenn an den Stationen jedoch automatische Vorgänge ablaufen, sind zwei von der Verlängerung 53 nach oben vorstehende Stifte 84 vorgesehen, die in Schlitze 85 eingreifen, die in der Mitte jeder Kante der Palette ausgebildet sind. Die Breite der Schlitze 85 ist beträchtlich größer als der Durchmesser der Stifte, so daß eine Relativverschiebung der Palette möglich ist. Der äußere Abschnitt der Schlitze 85 divergiert bei 8 6 und kann von einem federbelasteten Finger 8 7 erfaßt werden, der an einem keilförmigen Klemmelement 88 angeordnet ist, das gegen eine an der Bearbeitungsstation ortsfest angebrachte keilförmige Klemmplatte 8 9 verschiebbar ist. Wenn der Träger an der Bearbeitungsstation angehalten wird, wird das Klemmelement 88 vorgeschoben, so daß der Finger 87 zunächst in den divergenten Abschnitt 86 des
10984R/1201
entsprechenden Schlitzes 85 eingreift, wodurch die Palette parallel zur Bewegungsbahn der Förderkette verschoben wird. Bei einer weiteren Bewegung des Klemmelements 88 legt dessen keilförmiger Verriegelungsabschnitt 91 sich an den benachbarten Rand der Pa lette und drückt die Palette in Anlage an einen entsprechenden keilförmigen Abschnitt 9 2 der ortsfesten Klemmplatte 89. Hierdurch wird die Palette nach oben angehoben und in eine feste Position gebracht, wobei sie sich senkrecht zur Bewegungsbahn der Förderkette verschiebt, so daß sie in beiden horizontalen Richtungen genau ausgerichtet wird.
Wie Fig. 4 zeigt, enthält die Horizontalverlängerung 53 des Trägers 45 eine große Öffnung 93, die mit einer in der Mitte der Palette angeordneten Öffnung 94 ausgerichtet ist. Infolgedessen kann ein an der Palette gehaltertes Werkstück auch auf der Unterseite bearbeitet werden. Das Werkstück kann im wesentlichen an sämtlichen Abschnitten, nämlich seitlich, am oberen Ende und am unteren Ende, bearbeitet werden, ohne daß es von der Palette abgenommen wird. Infolge der Halterung der Palette am Träger über die Stifte 84 kann die Palette angehoben und schrittweise um 9o° in unterschiedliche Stellungen gedreht oder auch vollständig entfernt werden, so daß sich das Merkstück von Hand an einer entfernten Stelle bearbeiten läßt, wobei die Palette auf den gleichen oder einen anderen Träger zugebracht werden kann.
Die Schienen 2 9 und 31 bestehen vorzugsweise aus Abschnitten vorgegebener Länge, die an den Säulen 28 miteinander verbunden sind. Die gebogenen Abschnitte haben die gleiche oder unterschiedliche Längen und sind an weiteren Säulen 28 abgestützt, so daß sich eine
— 11 109846/1201
- ii - 2 ; : /υ / -i
durchlaufende Schiene mit einem im wesentlichen irgend beliebigen Verlauf erhalten laßt. Der Krümmungsradius der gebogenen Förderbahnabschnitte ist so gewählt, daß die Träger darauf entlangwandern können, wobei der Stößel 77 mit dem Ansatz 8 2 des vorhergehenden Trägers ausgerichtet bleibt, so daß er an einer irgend beliebigen Stelle längs der Bewegungsbahn der Förderkette stets mit dem Ansatz zusammenwirken kann.
Sollte für die Durchführung eines Bearbeitungsschrittes an einer Bearbeitungsstation eine Zusatzzeit erforderlich sein, kann der Träger langer als geplant festgehalten werden, wobei einer oder mehrere zusätzliche Träger angehalten werden, wenn sie durch die Förderkette vorgeschoben werden. Wenn der festgehaltene Träger freigegeben wird, können sich die übrigen Träger ungehindert zu der Bearbeitungsstation vorschieben, und mit fortschreitender Bearbeitung werden sämtliche Träger im Abstand zueinander durch die Förderkette vorgeschoben. Infolge der Halterung der Träger an den senkrechten Schienen kann die Horizontalverlängerung frei auskragen, so daß die Bearbeitung auch auf der Unterseite des Werkstückes durchgeführt werden kann, wenn der Träger und die Palette mit Öffnungen versehen sind. Die Verschwenkbarkeit der Kette in der horizontalen Förderbahn sorgt dafür, daß die Kette in jeder Richtung laufen kann, beispielsweise je nach- den Gegebenheiten in einer geschlossenen Schleife oder längs einer gekrümmten oder gradlinigen Förderbahn. Die Bearbeitungsstationen können innerhalb oder außerhalb oder beidseitig der Schleife liegen, und jeder der Träger kann jederzeit und an jeder Stelle längs der Förderbahn angehalten werden, wobei die Förderkette ständig
- 12 109846/1201
mit einer konstanten Geschwindigkeit angetrieben wird. Hierdurch lassen sich äußerst geringe Arbeitszeiten erhalten, und gleichzeitig sind Zusatzzeiten für die Bearbeitungsvorgänge an den Stationen möglich, wie dies von Zeit zu Zeit erforderlich sein kann. Beim Anhalten der Träger während einer zusätzlichen Zeitdauer lassen sich auch die Werkzeuge auswechseln oder zurichten oder andere geringfügige Wartungsarbeiten durchführen, ohne daß die Förderstraße stillgelegt wird.
- 13 -
109846/1201

Claims (1)

  1. Standard Tool & Manufacturing
    Company
    Schuyler Avenue
    Lyndhurst, N.J. o7o71/USA 1. April 1971
    Anwaltsakte M-15o6
    Patentansprüche
    f 1.)Werkstück-Förderanlage mit senkrecht angeordneten Schienen, . auf denen Träger zur Halterung und Beförderung von Werkstücken verschiebbar abgestützt sind, gekennzeichnet durch eine an .den Schienen (29, 31) laufende, horizontal abbiegbare endlose Förderkette (11), an der Kette (11) angebrachte Reibglieder (42), die mit den Trägern (45) reibschlüssig zusammenwirken und diese mitnehmen, wenn die Träger (45) ungehindert vorschiebbar sind, und an den Trägern angeordnete Halteeinrichtungen (48, 51), die mit den Schienen (29, 31) zusammenwirken und die Träger (45) an einem seitlichen Verkippen hindern.
    2. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (45) seitlich verlaufende Verlängerungen (53) aufweisen, auf denen die Paletten (46) abgestützt sind.
    3. Förderanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Verlängerungen (53) abgestützten Paletten (46) mit einer Durchgangsöffnung (94) versehen sind, die fluchtend mit einer durch die Verlängerung (5 3) verlaufenden Öffnung (9 3) ausgerichtetfist, wobei ein auf der Palette (46) gehaltertes
    109846/1201
    Werkstück durch die öffnungen (9 3, 94) bearbeitbar ist.
    4. Förderanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (46) beweglich auf der Verlängerung (5 3) des Trägers (45) abgestützt ist.
    5. Förderanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Paletten(46) auf der Verlängerung (4 3) in einer von mehreren jeweils um 9o° in der Ebene der Palette verdrehten Stellungen abstützbar sind.
    6. Förderanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch eine Klemmvorrichtung (88 bis 92) zum Festklemmen der Palette (46) an einer an den Schienen (29, 31) gelegenen Arbeitsstation, wobei die Palette (46) durch die Klemmvorrichtung (88 bis 92) längs und quer zu den Schienen (29, 31) in eine genaue Lage einstellbar ist.
    7. Förderanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daiSüie Verlängerung (53) der Träger (45) von einer Seite der Träger (45) frei auskragt.
    8. Förderanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (5 3) mit hochstehenden Stiften
    (84) versehen ist und an den Rändern der Paletten (46) Schlitze
    (85) ausgebildet sind, deren Breite größer als der Durchmesser der Stifte (84) ist und die mit nach außen divergierenden äußeren Abschnitten (86) versehen sind, und daß an den Bearbeitungsstationen relativ zueinander bewegbare Klemmelemente
    - 15 109 846/1201
    (88, 89) vorgesehen sind, wobei das eine Klemmelement (88) mit einem federbelasteten Finger (87) versehen ist, der an einem Ende konvergente Seiten aufweist, die zwecks Verschiebung der Palette (46) parallel zu der Verlängerung (53) mit den divergierenden äußeren Schlitzabschnitten (86) der Palette zusammenwirken, und das andere Klemmelement (89) die Palette (46) senkrecht zu der Verlängerung (53) verschiebt und in der ordnungsgemäßen Lage an der ArbeitsStation haltert.
    9. Förderanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (29, 31) geradlinig?und gebogene Abschnitte (12 bis 25) aufweisen und die Förderkette (11) nit im wesentlichen horizontal angeordneten, in einer Horizontalebene verschwenkbaren Kettengliedern (36, 37) versehen ist, daß zur antriebsschlüssigen Verbindung an der Kette (11) und den Trägern (15) Reibplatten (42, 47) angeordnet sind, und daß an den Trägern (45) Anhalteeinrichtungen (54 bis 67) vorgesehen sind, die im eingerückten Zustand die Förderbewegung der Träger (45) unterbrechen, wobei die Reibplatten (42) der Förderkette (11) an den Reibplatten (47) der angehaltenen Träger (45) vorbeiwandern.
    Io. Förderanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhalteeinrichtung (54 bis 67) eine Bremse ist, und daß zur Betätigung der Bremse am Träger (45) eine Stellvorrichtung (73) angeordnet ist, die durch einen ortsfesten Anschlag oder einen vorhergehenden angehaltenen Träger (45) betätigbar ist.
    - 16 -
    109846/1201
    11. Förderanlage nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (54 bis 67) an einen horizontal angeordneten, an den Schienen (29, 31) vorgesehenen Bremsflansch (54, 55) anlegbar ist, wobei bei Betätigung der Stellvorrichtung (73) am Träger (45) relativ zueinander verschiebbar gehalterte Bremsbacken (61, 64) anfeegentiberliegende Seiten des Bremsflansches festklemmbar sind.
    12. Förderanlage nach Anspruch Io oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung einen Hebel (7 3) enthält, durch den ein Stellglied (68) zur Relativverschiebung der Bremsbacken (61, 64) betätigbar ist, und daß zwischen dem Stellglied (68) und dem beweglichen Bremsbacken (64) eine Federeinrichtung (65) zum Aufbringen der Bremskraft vorgesehen ist.
    13. Förderanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (73) einen mit dem Stellglied (68) zusammenwirkenden Nockenabschnitt (72), durch den der bewegliche Brems-
    • backen (64) über die Federeinrichtung (65) mit der Bremskraft beaufschlagbar ist, und einen an den Nockenabschnitt (72) anschließenden Halteabschnitt (79) aufweist, der die bei einer Weiterverstellung des Hebels (7 3) über die Federeinrichtung (65) auf den Bremsbacken (64) ausgeübte Bremskraft begrenzt.
    14. Förderanlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Träger (45) ein Stößel (77) angeordnet ist, der mit seinem nach vorne vorstehenden Ende (81) fluchtend zum
    • Ende des vorhergehenden Trägers (N5) ausgerichtet/ist und durch
    - 17 109846/1201
    _ 17 -
    den der Hebel (73) verstellbar ist, wenn der Stößel beim Auf-"laufen gegen einen Anschlag oder gegen den vorhergehenden Träger relativ zum Träger verschoben wird.
    109846/1201
    Leerseite
DE2117073A 1970-04-30 1971-04-07 Förderanlage für Werkstücke Expired DE2117073C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3344070A 1970-04-30 1970-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117073A1 true DE2117073A1 (de) 1971-11-11
DE2117073B2 DE2117073B2 (de) 1973-11-29
DE2117073C3 DE2117073C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=21870403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2117073A Expired DE2117073C3 (de) 1970-04-30 1971-04-07 Förderanlage für Werkstücke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3646656A (de)
JP (2) JPS5320758B1 (de)
CA (1) CA979841A (de)
DE (1) DE2117073C3 (de)
FR (1) FR2086485B1 (de)
GB (1) GB1290999A (de)
SE (1) SE381858B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431244A1 (de) * 1974-05-30 1975-12-04 Micafil Ag Vorrichtung zum greifen, halten und transportieren von werkstuecken, insbesondere elektrischen spulen
DE19517276A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Hoyer Montagetechnik Gmbh Transfersystem für taktungebundenen Betrieb

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785475A (en) * 1972-03-09 1974-01-15 Magna Matic Systems Inc Magnetically controlled non-synchronous conveyor system
US3785031A (en) * 1972-07-19 1974-01-15 Standard Tool & Mfg Co Nonsynchronous conveyor system
US3998316A (en) * 1974-05-10 1976-12-21 Kamm Lawrence J Manufacturing machine
JPS5273485A (en) * 1975-12-11 1977-06-20 Murata Mach Ltd Apparatus for forwarding, collecting and delivering trolley for transp orting goods
US4201284A (en) * 1978-11-02 1980-05-06 Brems John Henry Pallet registry system
US4217978A (en) * 1978-11-03 1980-08-19 F. Jos. Lamb Company Precise pallet locating and clamping arrangement for workpiece transfer mechanism
US4331229A (en) * 1978-12-06 1982-05-25 Kamm Lawrence J Manufacturing machine
FR2481679A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Durand & Molaire Atel Transporteur sans fin, a chariots independants, pour le transfert de pieces entre des postes de travail
US4527685A (en) * 1983-02-28 1985-07-09 Raymond Production Systems Corporation Robot assembly station
JPS6198666A (ja) * 1984-10-18 1986-05-16 日東精工株式会社 パレツトコンベアにおけるけん引力調整装置
DE8704208U1 (de) * 1987-03-20 1988-07-21 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Hub- und Positioniervorrichtung für plattenförmige Werkstückträger
US5007527A (en) * 1988-04-08 1991-04-16 Honeywell Inc. Pallet having a sidewall comprising an arcuate surface
US4928806A (en) * 1988-04-08 1990-05-29 Honeywell Inc. System for removing a pallet from a moving transfer mechanism and for accurately locking the pallet at a precise location
US4989721A (en) * 1988-06-08 1991-02-05 Honeywell Inc. Pallet transfer corner system
US5090556A (en) * 1988-06-08 1992-02-25 Honeywell Inc. Pallet transfer corner system
EP0586722B1 (de) * 1992-09-05 1996-04-17 Palitex Project-Company GmbH Vielstellen-Textilmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine oder Kabliermaschine, mit reihenweise angeordneten Spulentöpfen
US5411130A (en) * 1994-02-17 1995-05-02 Valiant Machine & Tool, Inc. Conveyor system with turn table transferring means
US6237755B1 (en) 1997-06-19 2001-05-29 Tekno, Inc. Chain drive with adjustable friction
US5960938A (en) * 1997-06-19 1999-10-05 Tekno, Inc. Conveyor for cantilevered loads
US6196101B1 (en) * 1999-05-03 2001-03-06 Marc Van Den Bulcke Method and apparatus for moving workpieces
NL1015315C2 (nl) * 2000-05-26 2001-11-27 Integrated Production And Test Transportinrichting voor op productdragers geplaatste producten.
JP4849751B2 (ja) * 2001-09-06 2012-01-11 パナソニック株式会社 部品実装装置及び部品実装方法
DE102004031443A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-26 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Fördervorrichtung mit einem Transportwagen mit achsfluchtenden Laufrollen
DE102004031444A1 (de) 2004-06-29 2006-01-26 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Fördervorrichtung mit Weiche bei Übereinanderanordnung der Laufbahnen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25886A (en) * 1859-10-25 Drilling-machine
US900281A (en) * 1907-04-22 1908-10-06 William E Holmes Method and apparatus for making glassware.
US2819784A (en) * 1956-03-13 1958-01-14 Philco Corp Transfer pallet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431244A1 (de) * 1974-05-30 1975-12-04 Micafil Ag Vorrichtung zum greifen, halten und transportieren von werkstuecken, insbesondere elektrischen spulen
DE19517276A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Hoyer Montagetechnik Gmbh Transfersystem für taktungebundenen Betrieb
DE19517276C2 (de) * 1995-05-11 1999-01-14 Hoyer Montagetechnik Gmbh Transfersystem für taktungebundenen Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CA979841A (en) 1975-12-16
DE2117073C3 (de) 1974-07-04
SE381858B (sv) 1975-12-22
JPS549350B2 (de) 1979-04-24
FR2086485B1 (de) 1974-04-05
DE2117073B2 (de) 1973-11-29
GB1290999A (de) 1972-09-27
US3646656A (en) 1972-03-07
JPS496678A (de) 1974-01-21
FR2086485A1 (de) 1971-12-31
JPS5320758B1 (de) 1978-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117073A1 (de) Werkstück-Förderanlage
DE3304091C2 (de)
DE19842774C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Werkstückträgers
EP2212220B1 (de) Friktionsfördersystem sowie werkstückträger für friktionsfördersystem
EP3406362A1 (de) Raupenzugziehmaschine und ziehverfahren
DE2312376C2 (de) Aufteilsägemaschine
DE2551497C3 (de) Vorrichtung zum kantengleichen Stapeln von Transformatorkernblechen
DE3729892A1 (de) Ziehmaschine
DE202005002556U1 (de) Vorrichtung zum Abheben von Fördergut von einer Förderbahn
AT384595B (de) Rollenbahn
DE1627338B2 (de) Fuer eine verzahnungsmaschine o.dgl. bestimmter werkstueckfoerderer
DE7827272U1 (de) Vorschubeinrichtung
DE1943778C3 (de) Fördervorrichtung, mit der auf einer Förderbahn ankommende Reifenrohlinge an die Greifer eines Hängeförderers einer Spritzanlage o.dgl. abgegeben werden
DE3924307C2 (de)
EP1274640A1 (de) Einrichtung zum transportieren von gegenständen
EP0109094A1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Paketen aus plattenförmigen Bauteilen
DE2516500C2 (de)
DE10204260A1 (de) Stauförderer
DE4334637C2 (de) Gefälle-Rollenbahn für Fördergut
DE1854784U (de) Uebersetzungsvorrichtung fuer eine anlage zur herstellung von metallkonstruktionen.
DE1774277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE4024277A1 (de) Vorrichtung zum bewegen stangenfoermigen gutes in richtung seiner laengsachse
DE3244924C1 (de) Transporteinrichtung für Werkstückpaletten
DE3448491C2 (de) Fördereinrichtung, insbesondere für eine Montagemaschine
DE1503935C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Haltebackens für auf Vertikal-Blocksägen geschnittenes Holz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee