EP0195190B1 - Behälter mit Wasser-Ablenkteil - Google Patents

Behälter mit Wasser-Ablenkteil Download PDF

Info

Publication number
EP0195190B1
EP0195190B1 EP86100907A EP86100907A EP0195190B1 EP 0195190 B1 EP0195190 B1 EP 0195190B1 EP 86100907 A EP86100907 A EP 86100907A EP 86100907 A EP86100907 A EP 86100907A EP 0195190 B1 EP0195190 B1 EP 0195190B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
baffle plate
intake opening
collar
receptacle according
deflector component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86100907A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0195190A3 (en
EP0195190A2 (de
Inventor
Bernhard Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86100907T priority Critical patent/ATE41688T1/de
Publication of EP0195190A2 publication Critical patent/EP0195190A2/de
Publication of EP0195190A3 publication Critical patent/EP0195190A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0195190B1 publication Critical patent/EP0195190B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements

Definitions

  • an angled baffle or deflector is provided behind the inlet opening (US-A-4 198 717), which detects the water that hits it braked by their angular position and moderately directed into the sludge bucket. This reduces the destructive power and the sludge and debris are not washed out of the sludge bucket.
  • the water pattering on the deflecting part causes considerable noise, especially if the deflecting part is made of sheet metal or hard or plastic that has hardened over time. Even falling water drops cause a grueling sound that is transmitted through the pipe network in the building and is an unpleasant noise nuisance for the residents.
  • the pressure force from the water striking the baffle plate is transmitted through the molded side walls to at least half of the sleeve, which is adequately supported in the container wall or in the cover plate.
  • the pressure force will not be able to push the baffle plate out of its position, especially since it is in one piece with the sleeve and sits securely in the inlet opening.
  • the dimensional stability of the baffle plate is achieved despite the soft material used with the features of claim 4.
  • the molded one Rib prevents the baffle plate from sagging and, on the other hand, gives the impinging liquid the desired direction to drain off. This rib thus promotes the forwarding of the liquid and on the other hand offers increased stability while maintaining the good damping properties of the baffle plate.
  • the baffle plate gives way elastically, the movements of which also take part in the middle rib.
  • FIG. 1 shows a rainwater drainage container 1, which is closed with a cover plate 2, in which there is an inlet opening 3, into which a rainwater downpipe 4 opens.
  • a deflection part 5 is attached below the inlet opening, which directs the water coming in via the rainwater down pipe to the side into an indicated sludge bucket 6. From there, the water flows through the drain opening 7 into the sewer network, not shown.
  • the water flowing in through the rainwater downpipe 4 is pattering on the deflecting part 5 and if this is made of thin metal or plastic, the noise is transmitted to the drainage container and from it to the other pipes, resulting in an unpleasant background noise. This noise is damped by the baffle plate 8 of the deflecting part 5 being covered with a sound-absorbing coating 9.
  • baffle plate 8a of the same soft and elastic material as the sleeve 10 extends at an angle a of 30 ° to the imaginary diameter of the sleeve 10.
  • This baffle plate 8a extends at an angle at a distance below the entire opening the cuff 10, namely that the baffle plate 8a is formed on the cuff on the right side in the drawing and the wide opening between the baffle plate 8a and the cuff 10 remains to flow through on the left side.
  • the baffle plate 8a is integrally connected to the edge 11 of the sleeve 10 over a length of approximately 180 °, so that the baffle plate 8a on the left side looks like an open shovel of an excavator.
  • a central rib 13 is formed in the outflow direction. This center rib 13 also additionally provides a guide strip in the flow direction, which is indicated by arrow 14.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter, wie Regenwasserablauf, Bodenwasserablauf Gully oder dgl., mit Ablauf- und Zulauföffnung, wobei der Zulauföffnung ein dem eintretenden Wasser eine Richtungsänderung gebendes Ablenkteil nachgeordnet ist. Bei den Boden-oder Regenwasser aufnehmenden Behältern ist es üblich, das einströmende Wasser wegen des möglichen Mitführens von Unrat durch einen Schlammeimer zu führen, um den Unrat herauszufangen und Verstopfungen im Rohr zu vermeiden. Damit das eintretende Wasser, insbesondere wenn es durch ein Regenfallrohr in den Behälter kommt, nicht mit voller Geschwindigkeit in den Schlammeimer stößt, ist hinter der Zulauföffnung eine abgewinkelte Leitplatte bzw. Ablenkteil vorgesehen (US-A-4 198 717), die das auftreffende Wasser durch ihre Winkelstellung abbremst und gemäßigt in den Schlammeimer leitet. Dadurch wird die Zerstörungskraft gemindert und der Schlamm und der Unrat nicht aus dem Schlammeimer herausgespült. Das auf das Ablenkteil prasselnde Wasser ruft erheblichen Lärm hervor, insbesondere wenn das Ablenkteil aus Blech oder hartem oder im Laufe der Zeit ausgehärtetem Kunststoff besteht. Selbst einzeln fallende Wassertropfen rufen ein zermürbendes Geräusch hervor, das durch das Rohrnetz im Gebäude weitergeleitet wird und eine unangenehme Lärmbelästigung für die Bewohner darstellt.
  • Es ist bei einem Fallrohr ein Abwinkelsltück bekannt (US-A-2 813 593), bei dem die Innenoberfläche im Bereich des senkrechten Auftreffens mit einer Polsterplatte belegt ist. Diese Polsterplatte dämpft zwar das Geräusch des auftreffenden Flüssigkeitsstoms, doch bestehen erhebliche Schwierigkeiten bei der Festlegung der Polsterplatte. Die verwendeten Metallbänder rufen wiederum belästigende Geräusche beim Auftreffen der Wassertropfen hervor. Außerdem ergibt sich ein Dröhneffekt durch die mehrteilige Ausbildung von Abwinkelstück und Polsterplatte inklusive Befestigungslasche.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile abzustellen und die zum Teil schwallartig sich ergießende Flüssigkeit mit gegebenenfalls enthaltenem Unrat und kleinen, harten Gegenständen oder tropfende Flüssigkeit auch nach längerer Zeit geräuscharm und ohne zu spritzen in den Behälter zu bekommen.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Mit dem Auswechseln ist es möglich, sowohl Reparaturen als auch Nachrüstungen sehr schnell auszuführen. Außerdem besteht die Möglichkeit, wenn der Gummi oder der verwendete Kunststoff sich nach Jahren ausgehärtet und an Elastizität verloren haben sollte, ohne großen Aufwand durch einfaches und schnelles Auswechseln die gewünschte Geräuscharmut wieder herzustellen. Durch die Auswechselbarkeit besteht auch die Möglichkeit, die Rohre einfach zu reinigen, weil nach der Herausnahme des Einsatzteils man ungehindert in das Rohr mit einem Reinigungsteil fahren kann. Der große Vorteil bei dem Ablenkteil ist, daß er vollständig aus dem schallschluckend wirkenden Material erstellt ist. Diese weichen Gummi-oder Kunststoffsorten sind abriebfest und schlucken die prasselnden Geräusche erheblich und dämpfen somit die bisher auftretende Geräuschkulisse. Es hat sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das verwendete Material ein Polyurethan mit einer Shore-Härte von 50 bis 60 ist. Harte Gegenstände wie kleine Steine, die mit der Flüssigkeit eingespült werden, verursachen bei diesem Material nur noch einen kurzen, dumpfen Aufschlag, weil dieses weiche, homogene Material keine Resonanz aufnimmt. Außerdem kann das Ablenkteil durch seine Elastizität verstärkte Deformationen mitmachen, so daß das einströmende Wasser bzw. die einzeln fallenden Tropfen keine Geräusche auf dem Ablenkteil mehr hervorrufen. Ferner werden die im Ablenkteil erzeugten wenigen Schwingungen nicht mehr auf das Rohrsystem übertragen, weil das Ablenkteil mit der Behälterwandung nicht mehr einstückig ausgebildet ist. Das weiche Material ist nicht in der Lage, eventuell auftretende Schwingungen auf die harte Behälterwand oder das harte Rohr weiterzugeben, so daß die gewünschte Dämpfung mit der Ausbildung vollständig gegeben ist.
  • Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, den Gegenstand nach Anspruch 2 auszubilden. Durch das verwendete Material ist es möglich, die ablenkende Prallplatte in einem Winkel von ungefähr 30° zum Durchmesser der Manschette zu setzen, ohne daß die Prallplatte hohem Verschleiß unterliegt, so daß die durch die Manschette strömende Flüssigkeit von der Prallplatte auf einen Winkel um 60° abgewinkelt wird. Dieses elastische Material ist ohne weiteres in der Lage, die dabei entstehenden Prasselgeräusche zu schlucken und es bremst darüber hinaus auch die hohe Eintrittsgeschwindigkeit ab. Bei dem bevorzugten Winkel von 30° ist die seitliche Öffnung zwischen der Manschettenunterkante und der freien Prallplattenkante ausreichend groß, um die durchströmende Flüssigkeit ohne Stau umgelenkt austreten zu lassen.
  • Damit die Prallplatte bei starkem Wasserdurchsatz genügend Standfestigkeit aufweist und trotzdem die geforderte Elastizität zur Dämpfung der Geräusche behält, ist der Anmeldungsgegenstand gemäß Anspruch 3 weitergebildet. Die Prallplatte sitzt wie eine Baggerschaufel an dem Flansch, wobei die Prallplatte nicht nur im oberen Bereich, sowie unmittelbar vom Flansch im Winkel wegläuft, befestigt ist, sondern die Prallplatte wird auch seitlich in einem Bereich von annähernd 180° von an den Flansch angeformten Seitenwänden gehalten, so daß für die Prallplatte eine große Stabilität gegeben ist und zum anderen die seitliche Öffnung einen ausreichenden Querschnitt gegenüber dem Manschetteninnendurchmesser aufweist. Die Druckkraft vom auftreffenden Wasser auf die Prallplatte wird durch die angeformten Seitenwände auf mindestens die Hälfte der Manschette übertragen, die sich in der Behälterwandung oder in der Abdeckplatte ausreichend abstützt. Die Druckkraft wird die Prallplatte nicht aus ihrer Lage drücken können, zumal diese mit der Manschette einstückig ist und die sicher in der Zulauföffnung sitzt.
  • Die Formbeständigkeit der Prallplatte wird trotz des verwendeten weichen Materials mit den Merkmalen des Anspruchs 4 erreicht. Die angeformte Rippe verhindert ein Durchhängen der Prallplatte und gibt andererseits der auftreffenden Flüssigkeit die gewünschte Richtung zum Ablaufen. Diese Rippe fördert somit die Weiterleitung der Flüssigkeit und bietet andererseits erhöhte Stabilität bei Beibehaltung der guten Dämpfeigenschaften der Prallplatte. Bei harten Schlägen gibt die Prallplatte elastisch nach, deren Bewegungen auch die Mittelrippe mitmacht.
  • Wie einleitend angegeben wurde, soll das hereinströmende Wasser in eine bestimmte Richtung, in den meisten Fällen in einen Schlammeimer geführt werden. Damit das gedämpfte Einsatzteil von jedem Laien in der richtigen Ausrichtung eingesetzt wird, ist der Gegenstand mit dem Merkmal des Anspruchs 5 ausgestattet. Die angeformte rippenartige Erhöhung verlangt beim Einbau die ordnungsgemäße Ausrichtung der runden Manschette, denn die Erhöhung muß beim Einsetzen in eine Gegennut im Rand der Zulauföffnung geführt werden. Die Erhöhung stellt aber keine harte Verbindung zu der Behälterwandung her, so daß auch darüber keine Erschütterungen übertragen werden und der Behälter oder die angesetzten Rohre keine Prasselgeräusche weiterleiten können.
  • Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, den Anmeldungsgegenstand gemäß Anspruch 6 auszubilden. Mit dem gefalzten Rand stützt sich die Manschette im eingesetzten Zustand sicher und fest an der Behälterwandung bzw. im Behälterdeckel ab und selbst ein starkes Ziehen von der Prallplatte vermag die Manschette trotz ihrer verhältnismäßig weichen Ausbildung nicht aus ihrer Lage zu bringen, denn der Falz ist ringförmig vorgesehen.
  • Um der Manschette einen noch besseren Sitz in der Deckelwandung zu geben und andererseits das Einlaufrohr gut und dicht aufnehmen zu können, ist der Anmeldungsgegenstand schließlich gemäß Anspruch 7 ausgebildet. Das eingesetzte Ablenkteil bekommt einen abgedichteten Sitz in der Zulauföffnung, wenn das Zulaufrohr in die Verlängerung der Manschette eingesteckt ist. Dieses Zusammenstekken gibt der eingesetzten Manschette eine noch höhere Stabilität in ihrem Sitz, andererseits verhindert das weiche Material der Manschette die Übertragung von Dröhneffekten in den Rohrleitungen, so daß mit dem offenbarten Gegenstand die gewünschte geräuscharme Ausbildung des Ablenkteils erreicht ist, der sich für eventuelle Reparatur- oder Reinigungsarbeiten auch noch schnell auswechseln läßt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Dig. 1 einen Regenablaufbehälter mit eingebautem Ablenkteil;
    • Fig. 2 einen Deckel eines Regenwasserablaufs mit eingesetztem Ablenkteil in vergrößerter Darstellung gegenüber Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht des Ablenkteils zum Teil geschnitten und
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Behälterabdeckplatte mit eingesetztem Ablenkteil.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Regenwasserablaufbehälter 1, der mit einer Abdeckplatte 2 verschlossen ist, in der sich eine Zulauföffnung 3 befindet, in die ein Regenwasserfallrohr 4 mündet. Unterhalb der Zulauföffnung ist ein Ablenkteil 5 angebracht, welcher das über das Regenwasserfallrohr hereinkommende Wasser zur Seite in einen angedeuteten Schlammeimer 6 leitet. Von da aus strömt das Wasser über die Ablauföffnung 7 in das nicht dargestellte Kanalisationsnetz. Das durch das Regenwasserfallrohr 4 einströmende Wasser prasselt auf das Ablenkteil 5 und wenn dieses aus dünnem Metall oder Kunststoff besteht, so übertragen sich die Geräusche auf den Ablaufbehälter und von diesem auf die übrigen Rohre, wodurch eine unangenehme Geräuschkulisse entsteht. Dieses Geräusch wird gedämpft, indem die Prallplatte 8 des Ablenkteils 5 mit einem schallschluckenden Belag 9 belegt ist. Dieser Belag 9 aus Weichgummi, Kunststoffschaum oder ähnlichem elastischem Material kann auf die Prallplatte 8 aufgeklebt, aufgespritzt oder darauf festgeklemmt werden. Diese Maßnahme bietet bereits eine gute Schalldämpfung. Diese Schalldämpfung wird aber noch wesentlich verbessert, wenn nicht nur die Prallplatte 8 mit einem schallschluckenden Belag belegt wird, sondern das gesamte Ablenkteil 5 aus Hartgummi, Niederdruck-Polyäthylen oder einem anderen weichen, schallschluckenden Material hergestellt ist.
  • In Fig. 2 ist die Behälter-Abdeckplatte 2 vergrößert dargestellt, die eine Zulauföffnung 3 hat, in der das Ablenkteil 5 eingesetzt ist. Das Ablenkteil 5 besteht aus einer Manschette 10, die sich ringförmig in die Zulauföffnung 3 einpaßt und deren unterer Rand 11 falzartig eingezogen ist, mit dem er sich auf einer vorstehenden ringförmigen Schulter 12 der Abdeckplatte 2 an der Zulauföffnung 3 abstützt.
  • Von dem Rand 11 der Manschette 10 erstreckt sich eine einstückig angeformte Prallplatte 8a vom gleichen weichen und elastischem Material wie die Manschette 10 in einem Winkel a von 30° zum gedachten Durchmesser der Manschette 10. Diese Prallplatte 8a erstreckt sich winkelig im Abstand unterhalb der gesamten Öffnung der Manschette 10 und zwar, daß auf der rechten Seite in der Zeichnung die Prallplatte 8a an der Manschette angeformt ist und auf der linken Seite die weite Öffnung zwischen der Prallplatte 8a und der Manschette 10 zum Durchfließen verbleibt. Die Prallplatte 8a ist auf einer Länge von annähernd 180° mit dem Rand 11 der Manschette 10 einstückig verbunden, so daß die Prallplatte 8a zur linken Seite wie eine offene Schaufel eines Baggers aussieht. Um der Prallplatte 8a die gewünschte Stabilität und Formbeständigkeit zu geben, ist in Ausflußrichtung eine Mittelrippe 13 aufgeformt. Diese Mittelrippe 13 sorgt auch zusätzlich als Leitleiste in Fließrichtung, die mit Pfeil 14 gekennzeichnet ist.
  • Die Manschette 10 ist nach oben über den Rand der Abdeckplatte 2 hinaus verlängert und weist an ihrem Außenumfang einen umlaufenden Absatz 15 auf, mit dem die Manschette 10 sich auf der Oberfläche der Abdeckplatte 2 abstützt. Wie in Fig. 2 außerdem dargestellt ist, nimmt die nach oben verlängerte Manschette 10 das Regenwasserfallrohr 4 auf. Die aus Gummi bestehende Manschette dämpft jede Schwingung zwischen dem Rohr und der Abdeckplatte, so daß Geräusche aus dem Behälter nicht in die Rohre oder umgekehrt weitergegeben werden.
  • Auf der Außenseite der Manschette 10 ist eine rippenartige Erhöhung 16 in Fließrichtung vorgesehen, die sich nur über den Bereich erstreckt, mit dem die Manschette 10 in der Abdeckplatte 2 oder der Behälterwandung steckt. In der Abdeckplatte 2 ist eine entsprechende Nut 17 vorgesehen, damit das Ablenkteil 5 immer korrekt ausgerichtet in die Abdeckplatte 2 eingesetzt wird. Die Rippe 16 ist sowohl in Fig. 3 wie auch in Fig. 4 zu sehen, wobei aus Fig. 4 auch die Nut 17 in der Abdeckplatte 2 hervorgeht.

Claims (7)

1. Behälter, z.B. Regenwasserablauf, Bodenwasserablauf, Gully oder dgl. mit Ablauf- und Zulauföffnung, wobei der Zulauföffnung ein dem eintretenden Wasser eine Richtungsänderung gebendes Ablenkteil nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkteil (5) auswechselbar an der Zulauföffnung (3) gehalten ist und aus einem schallschluckend wirkenden Material wie Gummi, Kunststoffschaum, Weich-Polyvenylchlorid, Niederdruck-Polyäthylen besteht.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkteil (5) von einer Prallplatte (8) gebildet ist, an der einseitig eine im Winkel von vorzugsweise 30° ausgerichtete Manschette (10) für den Sitz in der Zulauföffnung (3) angeformt ist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Manschette (10) in einem Bogen von annähernd 180° die Prallplatte (8) einstückig angeformt ist und wie eine von drei Seiten erfassende Baggerschaufel die Zulauföffnung (3) in einem Abstand umfaßt.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (8) in Fließrichtung (14) mit einer Mittelrippe (13) zur Versteifung ausgestattet ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkteil (5) außen auf der Manschette (10) eine in Fließrichtung (14) angeordnete rippenartige Erhöhung (16) aufweist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (11) der Manschette (10), an der die Prallplatte (8) angeformt ist, um eine Rohrwandstärke falzartig eingezogen ist.
7. Behälter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (10) auf ihrem Außenumfang einen umlaufenden Absatz (15) zur Abstützung auf dem Rand der Zulauföffnung (3) aufweist und die Manschette (10) über diesen Absatz (15) hinaus zur Aufnahme eines Zulaufrohres (4) verlängert ist.
EP86100907A 1985-03-19 1986-01-23 Behälter mit Wasser-Ablenkteil Expired EP0195190B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86100907T ATE41688T1 (de) 1985-03-19 1986-01-23 Behaelter mit wasser-ablenkteil.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3509780 1985-03-19
DE19853509780 DE3509780A1 (de) 1985-03-19 1985-03-19 Behaelter mit wasser-ablenkteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0195190A2 EP0195190A2 (de) 1986-09-24
EP0195190A3 EP0195190A3 (en) 1987-04-15
EP0195190B1 true EP0195190B1 (de) 1989-03-22

Family

ID=6265613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100907A Expired EP0195190B1 (de) 1985-03-19 1986-01-23 Behälter mit Wasser-Ablenkteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0195190B1 (de)
AT (1) ATE41688T1 (de)
DE (2) DE3509780A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206547U1 (de) * 1992-05-14 1992-08-20 Rössy, Bernhard, 3205 Bockenem Abscheider zum Abscheiden von Feststoffen aus einer Flüssigkeit, insbesondere aus Wasser
US7937899B2 (en) 2007-12-18 2011-05-10 Earls Bobby J Water drain
CN105204093A (zh) * 2015-09-15 2015-12-30 成都汉康信息产业有限公司 雨量检测装置
CN105204094A (zh) * 2015-09-15 2015-12-30 成都汉康信息产业有限公司 抗腐蚀型雨量测试仪

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567004A (en) * 1947-05-24 1951-09-04 Benck Leslie William Automatically regulated lead-away trough for downspouts
US2813593A (en) * 1954-02-26 1957-11-19 Francis N Gladding Downspout muffler
US2898939A (en) * 1957-05-06 1959-08-11 Howard L Fox Water conducting downspout attachment
US4198717A (en) * 1975-05-21 1980-04-22 Bernhard Kessel Modular assembly for drain trap

Also Published As

Publication number Publication date
EP0195190A3 (en) 1987-04-15
DE3509780A1 (de) 1986-10-02
DE3509780C2 (de) 1989-04-06
EP0195190A2 (de) 1986-09-24
ATE41688T1 (de) 1989-04-15
DE3662544D1 (en) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1866487A2 (de) Absperrvorrichtung mit einem, einen magnetverschluss aufweisenden sperrelement für einen abwasserkontrollschacht
DE202010007007U1 (de) Siphon
DE60200966T2 (de) Ventil
EP0195190B1 (de) Behälter mit Wasser-Ablenkteil
DE102005016526B3 (de) Absperrvorrichtung für einen Abwasserkontrollschacht
DE102005036464B3 (de) Geruchsverschluss
EP1629226A1 (de) Rückflussverhinderer
EP0675238A2 (de) Geruchsschutz für einen Sammelschacht
EP1175534B1 (de) Wassersparende toilettenanlage
DE2750140C2 (de)
EP0557750B1 (de) Ablaufarmatur einer wandhängenden Toilette
DE2829585A1 (de) Vorrichtung an einem regenwasserfallrohr fuer dachrinnen zum ableiten des regenwassers vom fallrohr
DE19628681C2 (de) Vorrichtung für ein Urinal
DE102007010774B4 (de) Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr
DE60202987T2 (de) Rückschlagventil
DE202006018571U1 (de) Unterputzspülkasten mit variablem Wasseranschluss
DE102021118847A1 (de) Wandablaufvorrichtung sowie Kombination einer Wandablaufvorrichtung mit einem Sanitärbodenelement
EP0808394B1 (de) Klosettschüssel mit absperrvorrichtung für den abwasseranschluss
DE2932535A1 (de) Geruchs-verschluss fuer der entwaesserung dienende boden- und deckenablaeufe
EP1138839B1 (de) Zweiteiliges Urinal
DE102012110856A1 (de) Wasserloses Urinal mit einem Zwei-Kammer-Siphon
DE613200C (de) Klosettbecken mit Bidetduese
DE923840C (de) Abfluss-Installation
DE2314078A1 (de) Fussbodenbecken
DE29802629U1 (de) Urinal, insbesondere für Frauen, sowie Geruchsverschluß für ein Urinal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870406

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 41688

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3662544

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890427

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900115

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900116

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900123

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900330

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910124

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910131

Ref country code: CH

Effective date: 19910131

Ref country code: BE

Effective date: 19910131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930108

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930112

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86100907.4

Effective date: 19910910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050123