EP0808394B1 - Klosettschüssel mit absperrvorrichtung für den abwasseranschluss - Google Patents

Klosettschüssel mit absperrvorrichtung für den abwasseranschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0808394B1
EP0808394B1 EP96945997A EP96945997A EP0808394B1 EP 0808394 B1 EP0808394 B1 EP 0808394B1 EP 96945997 A EP96945997 A EP 96945997A EP 96945997 A EP96945997 A EP 96945997A EP 0808394 B1 EP0808394 B1 EP 0808394B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toilet bowl
flap
mounting
spring
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96945997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0808394A1 (de
Inventor
Giuseppe Castellaneta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CASTELLANETA, GIUSEPPE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19617517A external-priority patent/DE19617517B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0808394A1 publication Critical patent/EP0808394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0808394B1 publication Critical patent/EP0808394B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/10Bowls with closure elements provided between bottom or outlet and the outlet pipe; Bowls with pivotally supported inserts

Definitions

  • the invention relates to a toilet bowl of a water closet a shut-off device for its waste water connection, with a toilet bowl outlet in the form of a cylindrical nozzle, one Bracket that attaches flush over part of the Extends circumference of the toilet bowl outlet and a radial U-profile has, and a flush-operated closure flap, which is articulated is attached to the bracket.
  • the FR 542 875 A has a flap on the side next to one Toilet bowl outlet articulated attached.
  • the FR 2 453 243 A has a flap on a shaft that penetrated a toilet bowl outlet.
  • the object of the invention is to provide a toilet bowl with a shut-off device to create the type mentioned, in which the functionality guaranteed with any inclination of the toilet bowl outlet is.
  • the posture preferably has at the front edge in the use position a bevel on the inner ring, thanks to which nothing sticks here.
  • the closure flap is preferably on the rear in the use position Articulated edge of the bracket.
  • this is the one that acts on the flap Spring element a leg spring in the area of the hinge axis a wrap spring section and elastically spreadable spring legs has one of which is connected to the bracket and the flap is.
  • bracket and flap can be made of plastic and be connected by means of a film hinge.
  • bracket and flap can each have an articulated flap on a Axle pin sit around which the wrap spring section of the leg spring lying around.
  • the joint flaps preferably have guidance to one another. This counteracts lateral flap deflection.
  • the spring legs of the leg spring are preferably in the joint lobes hooked.
  • the flap is a bent part Metal based on an elliptical flat blank.
  • the bending axis runs parallel to the small main axis of the ellipse.
  • the flap is in the. Top view oval and almost the inside diameter of the toilet bowl outlet accordingly rounded and the inner jacket rounding of the toilet bowl outlet receiving toilet connection pipe curved accordingly. The flap almost completely closes the toilet bowl outlet, and when it is rinsed it gives approximately its full clear width free.
  • a bracket 10 belongs to both shut-off devices is attached to the outlet of a toilet bowl, and one hinged flap 12 on the bracket 10.
  • the outlet of a toilet bowl is usually a cylindrical one Support.
  • the bracket 10 is a cylindrical ring segment made of plastic with a radial U-shaped profile of a rectangular U.
  • the ring segment fits with its U opening on the front of the toilet bowl outlet.
  • the inner ring 14 of the ring segment comes to the inner jacket, the radial back 16 of the ring segment on the end face and the outer ring 18 of the ring segment on the outer jacket of the toilet bowl outlet to lie.
  • the ring segment is placed on top of the toilet bowl outlet. It takes up about a third of its size.
  • the Ring segment is glued to the outlet.
  • a chamfer 28 is provided on the front edge of the inner ring 14, through which a steady transition from the clear width of the toilet bowl outlet to which the bracket 10 is guaranteed.
  • the closure flap 12 is at the rear edge of the holder 10 hinged.
  • the joint is at the zenith, i.e. H. in the middle the bracket 10.
  • the inner ring 14 at the zenith a radially inward projecting lobe 22 on that in a complementary to the closure flap 12 Articulated flap 20 is added.
  • the joint lobe 20, 22 have side guides 38 on each other. she are penetrated by an axle pin 24 around which the flap 12 pivots.
  • the axis pin 24 lies horizontally in one Radial plane of the toilet bowl outlet.
  • the articular flap is located 22 of the bracket 10 from the U-back 16 to the rear.
  • the Joint lies behind the bracket 10 and is covered by this.
  • the closure flap 12 is made of metal or plastic. Their shape is roughly that of the jacket section of a circular cylinder along an edge that you can by radial projection of the base circle on the cylinder jacket.
  • the closure flap 12 appears in a top view (see FIG. 1 and Fig. 8) oval and of approximately the inner diameter of the Klosettschüsselabgangs. It has a closed position in which it stands in front of the opening of the toilet bowl outlet and this is almost completely covered.
  • the flap 12 is the inner jacket rounding of the Corresponding toilet connection pipe receiving toilet connection pipe arched. It has a maximum open position, in which is swiveled upwards by approx. 90 ° and approximately that full clearance of the toilet bowl outlet.
  • bracket 10 in the form of a U-profile also comes an attachment on the toilet bowl outlet or a suitable insert in the toilet bowl outlet.
  • the inner ring 14 is eliminated.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klosettschüssel eines Wasserklosetts mit einer Absperrvorrichtung für dessen Abwasseranschluß, mit einem Klosettschüsselabgang in Form eines zylinderischen Stutzens, einer Halterung, die sich in bündiger Anlage befestigt über einen Teil des Umfangs des Klossettschüsselabgangs erstreckt und ein radiales U-Profil hat, und einer spülbetätigbaren Verschlußklappe, die gelenkig an der Halterung angebracht ist.
Eine solche Absperrvorrichtung ist aus der DE 84 05 353 U bekannt. Sie hat eine Klappe, die durch ihr Eigengewicht schließt. Die Absperrvorrichtung ist daher nur für horizontale oder gegen die Horizontale schwach geneigte Klosettabgänge geeignet. Es gibt aber auch Klosettabgänge direkt in die Vertikale.
Aus der US 3 566 418 A ist eine Absperrvorrichtung für den Abwasseranschluß eines Wasserklosetts mit einer spülbetätigbaren Verschlußklappe bekannt, die gelenkig an einer Halterung angebracht und mit einem Federelement in ihre Schließstellung vorgespannt ist. Die Halterung besteht aus einem die Klosettschüssel unten umschließenden Tragring, der mit einem radial nach außen abstehenden Flansch auf einer Tankabdekkung ruht.
Bei der US 3 545 010 A ist eine Verschlußklappe gelenkig an einer Befestigungsplatte angebracht, die mit Pech an der Innenwand eines Klosettabflußrohrs festgeklebt ist.
Bei der FR 542 875 A ist eine Verschlußklappe seitlich neben einem Klosettschüsselabgang gelenkig angebracht.
Bei der FR 2 453 243 A sitzt eine Verschlußklappe an einer Welle, die einen Klosettschüsselabgang durchsetzt.
Bei der DE 34 39 024 A sitzt eine Verschlußklappe an einer seitlich in einem Klosettschüsselabgang gelagerten Achse.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Klosettschüssel mit einer Absperrvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Funktionstüchtigkeit bei beliebiger Neigung des Klosettschüsselabgangs gewährleistet ist.
Die Lösung dieses Aufgabe besteht darin, dass das U-Profil der Halterung einen in den Klosettschüsselabgang passenden Innenring und einen über den Klosettschüsselabgang passenden Außenring hat, und dass die Verschlußklappe mit einem Federelement ihre Schließstellung vorgespannt ist.
Beim Spülen wird die Kraft des Federelements überwunden. Die Klappe öffnet sich automatisch. Nach Beendigung des Spülvorgangs schließt sich die Klappe federbetätigt automatisch. Das Eindringen von Schädlingen, insbesondere Ratten, über das Fallrohr und den Abwasseranschluß des Wasserklosetts wird so mit Sicherheit verhindert.
Vorzugsweise hat die Haltung an dem in Gebrauchsstellung vorderen Rand des Innenrings eine Fase, dank derer hier nichts hängenbleibt.
Die Verschlußklappe ist vorzugsweise an dem in Gebrauchsstellung hinteren Rand der Halterung angelenkt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das die Klappe beaufschlagende Federelement eine Schenkelfeder, die im Bereich der Gelenkachse einen Schlingfederabschnitt sowie elastisch spreizbare Federschenkel hat, von denen je einer mit der Halterung und der Klappe verbunden ist.
Für die gelenkige Anbringung der Klappe an der Halterung gibt es verschiedene Varianten. So können Halterung und Klappe aus Kunststoff bestehen und mittels eines Filmscharniers verbunden sein.
Als Material für die Klappe kommt aber auch Metall in Betracht. Halterung und Klappe können je einen Gelenklappen aufweisen, die auf einem Achsstift sitzen, um den der Schlingfederabschnitt der Schenkelfeder herumliegt. Die Gelenklappen haben vorzugsweise aneinander Führung. Dadurch wird einem seitlichen Ausschlagen der Klappe entgegengewirkt.
Die Federschenkel der Schenkelfeder sind vorzugsweise in die Gelenklappen eingehakt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Klappe ein Biegeteil aus Metall ausgehend von einem elliptischen flachen Zuschnitt. Die Biegeachse verläuft parallel zu der kleinen Ellipsenhauptachse.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Klappe in der. Draufsicht oval und dabei annähernd dem Innendurchmesser des Klosettschüsselabgangs entsprechend gerundet und der Innenmantelrundung eines den Klosettschüsselabgang aufnehmenden Klosettanschlußrohrs entsprechend gewölbt. Die Klappe verschließt so den Klosettschüsselabgang fast gänzlich, und sie gibt beim Spülen annähernd seine volle lichte Weite frei.
Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
die Vorderansicht einer ersten Absperrvorrichtung für den Abwasseranschluß eines Wasserklosetts mit Blick in Richtung I von Fig. 2;
Fig. 2
eine Seitenansicht der Absperrvorrichtung mit Blick in Richtung II von Fig. 1;
Fig. 3
eine Draufsicht auf eine zu der Absperrvorrichtung gehörige Verschlußklappe, die sich in Schließstellung befindet, mit Blick in Richtung III von Fig. 2;
Fig. 4
eine entsprechende Draufsicht auf die in maximaler Offenstellung befindliche Verschlußklappe und ihre Halterung;
Fig. 5
einen Schnitt durch die Halterung für die Verschlußklappe nach V - V von Fig 1;
Fig. 6
als Einzelheit in Seitenansicht eine die Verschlußklappe beaufschlagende Schenkelfeder;
Fig. 7
eine Draufsicht auf die Schenkelfeder mit Blick in Richtung VII von Fig. 6;
Fig. 8
die rückwärtige Ansicht einer zweiten Absperrvorrichtung für den Abwasseranschluß eines Wasserklosetts mit Blick in Richtung VIII von Fig. 9;
Fig. 9
eine Seitenansicht der Absperrvorrichtung mit Blick in Richtung IX von Fig. 8; und
Fig. 10
eine Draufsicht auf die Absperrvorrichtung bei in maximaler Offenstellung befindlicher Verschlußklappe mit Blick in Richtung X von Fig. 9.
Zu beiden Absperrvorrichtungen gehört eine Halterung 10, die an dem Abgang einer Klosettschüssel befestigt wird, und eine gelenkig an der Halterung 10 angebrachte Verschlußklappe 12.
Der Abgang einer Klosettschüssel ist üblicherweise ein zylindrischer Stutzen. Die Halterung 10 ist ein zylindrisches Ringsegment aus Kunststoff mit einem radialen U-Profil in Form eines rechteckigen U. Das Ringsegment paßt mit seiner U-Öffnung stirnseitig auf den Klosettschüsselabgang. Der Innenring 14 des Ringsegments kommt an dem Innenmantel, der radiale Rücken 16 des Ringsegments an der Stirnfläche und der Außenring 18 des Ringsegments an dem Außenmantel des Klosettschüsselabgangs zu liegen.
Das Ringsegment wird oben auf den Klosettschüsselabgang aufgesetzt. Es nimmt etwa ein Drittel von dessen Umfang ein. Das Ringsegment wird mit dem Abgang verklebt.
Am vorderen Rand des Innenrings 14 ist eine Fase 28 vorgesehen, durch die ein stetiger Übergang von der lichten Weite des Klosettschüsselabgangs zu der der Halterung 10 gewährleistet ist.
Die Verschlußklappe 12 ist am hinteren Rand der Halterung 10 angelenkt. Das Gelenk befindet sich im Zenit, d. h. in Umfangsmitte der Halterung 10.
In der Variante gemäß Fig. 1 bis Fig. 7 weist der Innenring 14 im Zenit einen radial nach innen vorstehenden Gelenklappen 22 auf, der in einem zu der Verschlußklappe 12 gehörigen komplementären Gelenklappen 20 aufgenommen ist. Die Gelenklappen 20, 22 haben mit seitlichen Wangen 38 aneinander Führung. Sie werden von einem Achsstift 24 durchsetzt, um den die Verschlußklappe 12 schwenkt. Der Achsstift 24 liegt horizontal in einer Radialebene des Klosettschüsselabgangs.
In der Variante gemäß Fig. 7 bis Fig. 10 steht der Gelenklappen 22 der Halterung 10 von deren U-Rücken 16 nach hinten ab. Das Gelenk liegt hinter der Halterung 10 und wird von dieser verdeckt.
Die Verschlußklappe 12 besteht aus Metall oder Kunststoff. Ihre Form ist etwa die des Mantelausschnitts eines Kreiszylinders entlang einer Kante, die man durch radiale Projektion des Grundkreises auf den Zylindermantel erhält.
Die Verschlußklappe 12 erscheint in der Draufsicht (vgl. Fig. 1 und Fig. 8) oval und von annähernd dem Innendurchmesser des Klosettschüsselabgangs. Sie hat eine Schließstellung, in der sie vor der Öffnung des Klosettschüsselabgangs quer steht und diese fast vollständig überdeckt.
Die Verschlußklappe 12 ist der Innenmantelrundung eines den Klosettschüsselabgangs aufnehmenden Klosettanschlußrohrs entsprechend gewölbt. Sie hat eine maximale Offenstellung, in der sie um ca. 90° nach oben geschwenkt ist und annähernd die volle lichte Weite des Klosettschüsselabgangs freigibt.
Bei Fertigung der Klappe als Biegeteil aus Metall geht man von einem elliptischen flachen Zuschnitt aus. Die Biegeachse, d. h. die Zylindermittelachse der Wölbung verläuft parallel zu der kleinen Ellipsenhauptachse. Der gebogene elliptische Zuschnitt erscheint in der Draufsicht oval.
Die Verschlußklappe 12 ist mit einer Schenkelfeder 30 in ihre Schließstellung vorgespannt. Die Schenkelfeder 30 hat einen Schlingfederabschnitt 32 und an seinen Enden zwei gerade Federschenkel 34, die sich elastisch spreizen lassen. Der Schlingfederabschnitt, hier eine Schraubfeder, liegt um den Achsstift 24 des Klappengelenks herum. Die Federschenkel 34 sind mit je einem der Gelenklappen 20, 22 von Verschlußklappe 12 und Halterung 10 verbunden, und zwar vorzugsweise bei 36 darin eingehakt.
Beim Spülen wird die Schließkraft der Schenkelfeder 30 überwunden.
Statt einer Halterung 10 in Form eines U-Profils kommt auch ein auf den Klosettschüsselabgang passender Aufsatz oder ein in den Klosettschüsselabgang passender Einsatz in Betracht. Insbesondere kann in der Variante gemäß Fig. 8 bis Fig. 10 der Innenring 14 entfallen.
Liste der Bezugszeichen
10
Halterung
12
Verschlußklappe
14
Innenring
16
Rücken
18
Außenring
20
Gelenklappen
22
Gelenklappen
24
Achsstift
28
Fase
30
Schenkelfeder
32
Schlingfederabschnitt
34
Federschenkel
36
Haken
38
Wange

Claims (9)

  1. Klosettschüssel eines Wasserklosetts mit einer Absperrvorrichtung für dessen Abwasseranschluß, mit einem Klosettschüsselabgang in Form eines zylindrischen Stutzens, einer Halterung (10), die sich in bündiger Anlage befestigt über einen Teil des Umfangs des Klosettschüsselabgangs erstreckt und ein radiales U-Profil hat, und einer spülbetätigbaren Verschlußklappe (12), die gelenkig an der Halterung (10) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil einen in den Klosettschüsselabgang passenden Innenring (14) und einen über den Klosettschüsselabgang passenden Außenring (18) hat, und dass die Verschlußklappe (12) mit einem Federelement in ihre Schließstellung vorgespannt ist.
  2. Klosettschüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- dass die Halterung (10) an dem in Gebrauchsstellung vorderen Rand des Innenrings (14) eine Fase (28) hat.
  3. Klosettschüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (12) an dem in Gebrauchsstellung hinteren Rand der Halterung (10) angelenkt ist.
  4. Klosettschüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die Klappe (12) beaufschlagende Federelement eine Schenkelfeder (30) ist, die im Bereich der Gelenkachse einen Schlingfederabschnitt (32) sowie elastisch spreizbare Federschenkel (34) hat, von denen je einer mit der Halterung (10) und der Klappe (12) verbunden ist.
  5. Klosettschüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10) und Klappe (12) aus Kunststoff bestehen und mittels eines Filmscharniers verbunden sind.
  6. Klosettschüssel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Halterung (10) und Klappe (12) je einen Gelenklappen (20, 22) aufweisen, die auf einem Achsstift (24) sitzen, um den der Schlingfederabschnitt (32) herumliegt, und dass die Gelenklappen (20, 22) aneinander Führung haben.
  7. Klosettschüssel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federschenkel (34) in die Gelenklappen (20, 22) eingehakt sind.
  8. Klosettschüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (12) ein Biegeteil aus Metall ausgehend von einem elliptischen flachen Zuschnitt ist, und dass die Biegeachse parallel zu der kleinen Ellipsenhauptachse verläuft.
  9. Klosettschüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (12) in der Draufsicht oval und dabei annähernd dem Innendurchmesser des Klosettschüsselabgangs entsprechend gerundet und der Innenmantelrundung eines den Klosettschüsselabgang aufnehmenden Klosettanschlußrohrs entsprechend gewölbt ist.
EP96945997A 1995-12-06 1996-11-21 Klosettschüssel mit absperrvorrichtung für den abwasseranschluss Expired - Lifetime EP0808394B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545406 1995-12-06
DE19545406 1995-12-06
DE19617517A DE19617517B4 (de) 1995-12-06 1996-05-02 Absperrvorrichtung für den Abwasseranschluß eines Wasserklosetts
DE19617517 1996-05-02
PCT/DE1996/002219 WO1997021001A1 (de) 1995-12-06 1996-11-21 Absperrvorrichtung für den abwasseranschluss eines wasserklosetts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0808394A1 EP0808394A1 (de) 1997-11-26
EP0808394B1 true EP0808394B1 (de) 2003-10-08

Family

ID=26020971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96945997A Expired - Lifetime EP0808394B1 (de) 1995-12-06 1996-11-21 Klosettschüssel mit absperrvorrichtung für den abwasseranschluss

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0808394B1 (de)
AT (1) ATE251696T1 (de)
DK (1) DK0808394T3 (de)
ES (1) ES2212803T3 (de)
PT (1) PT808394E (de)
WO (1) WO1997021001A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR542875A (fr) * 1921-10-29 1922-08-23 Système de soupape pour water-closets
US3545010A (en) * 1968-02-26 1970-12-08 Robert E Beebe Rodent barrier attachment for water closets
US3566418A (en) * 1968-05-27 1971-03-02 Monogram Ind Inc Separator flap assembly
FR2453243A1 (fr) * 1979-04-05 1980-10-31 Hooren Louis Van Cabinet d'aisances du type a clapet
DE8405353U1 (de) * 1984-02-22 1984-06-07 Helmuth Dallmer oHG Kunststoffverarbeitung, 5760 Arnsberg Rueckfluss-schutzvorrichtung fuer toiletten
DE3439024A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Fa. Franz Viegener Ii, 5952 Attendorn Absperrvorrichtung fuer eine rohrleitung, insbesondere fuer wc-anschlussstutzen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2212803T3 (es) 2004-08-01
DK0808394T3 (da) 2004-02-09
ATE251696T1 (de) 2003-10-15
WO1997021001A1 (de) 1997-06-12
EP0808394A1 (de) 1997-11-26
PT808394E (pt) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041129B4 (de) Stromverbindungskasten
DE2459968A1 (de) Wasserklosett
DE2753929A1 (de) Wassersparventileinrichtung fuer den spuelkasten von wasserklosetts
DE1500236B1 (de) Ruecksaugverhinderer fuer Spuelklosettanlagen od.dgl.
DE2809030A1 (de) Spuelklosett-bidet-kombination
DE4305404A1 (en) Basin plug design for high speed opening and closing - incorporates piece plastics body with domed head for receiving cap and lever operated to raise and lower it
EP3400342A1 (de) Ventilarmatur für die befüllung eines sanitären spülkastens und sanitärer spülkasten mit einer solchen ventilarmatur
DE102010000423A1 (de) Verfahren zum Verstellen der Länge eines teleskopischen Wasserrohrs und dessen Struktur
EP0808394B1 (de) Klosettschüssel mit absperrvorrichtung für den abwasseranschluss
EP1010821A1 (de) Rückflussverhinderer für Hydranten
DE3033296A1 (de) Abwasserrohr mit reinigungsoeffnung und rueckstauklappe
DE2202618A1 (de) Ausstellfenster fuer Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE19617517B4 (de) Absperrvorrichtung für den Abwasseranschluß eines Wasserklosetts
EP1217130A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Armaturenteile
EP0939171B1 (de) Spülsystem
CH676132A5 (de)
DE19546102C2 (de) Anordnung zur Verhinderung des Eindringens von Ungeziefer aus einem Fallrohr in Toilettenbecken
DE102016103279A1 (de) Anschlusseinrichtung
DE102005059465B3 (de) Zweiteilige Straßenkappe für im Erdreich verlegte Armaturen
DE3509780A1 (de) Behaelter mit wasser-ablenkteil
DE4493898C1 (de) Aufklappbare Hülle für scheibenförmige Gegenstände, insbesondere Compactschallplatten
DE19706724C2 (de) Vorrichtung zum Zurückhalten von Ratten o. dgl. in einem Abwasserfallrohr
CH674863A5 (de)
DE10337127B4 (de) Pfahl zum Einbringen in einen Untergrund oder Baugrund
DE2615474C3 (de) Viehselbsttränkevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 970821;LV PAYMENT 970821;SI PAYMENT 970821

17P Request for examination filed

Effective date: 19971210

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010719

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: TOILET BASIN WITH SHUT-OFF DEVICE FOR THE WASTE WATER CONNECTION

RTI1 Title (correction)

Free format text: TOILET BASIN WITH SHUT-OFF DEVICE FOR THE WASTE WATER CONNECTION

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610762

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031113

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031208

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20040109

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040115

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040317

Year of fee payment: 8

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20031008

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040108

DIN2 Information on inventor provided after grant (deleted)
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CASTELLANETA, GIUSEPPE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20040517

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: CASTELLANETA, GIUSEPPE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040608

Year of fee payment: 8

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2212803

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20040906

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20040709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041123

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040403566

Country of ref document: GR

BERE Be: lapsed

Owner name: *CASTELLANETA GIUSEPPE

Effective date: 20041130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050601

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20050704

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050822

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20050822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051121

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051121

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

BERE Be: lapsed

Owner name: *CASTELLANETA GIUSEPPE

Effective date: 20041130

BERR Be: reestablished

Owner name: *CASTELLANETA GIUSEPPE

Effective date: 20060720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59610762

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601