DE10337127B4 - Pfahl zum Einbringen in einen Untergrund oder Baugrund - Google Patents

Pfahl zum Einbringen in einen Untergrund oder Baugrund Download PDF

Info

Publication number
DE10337127B4
DE10337127B4 DE10337127A DE10337127A DE10337127B4 DE 10337127 B4 DE10337127 B4 DE 10337127B4 DE 10337127 A DE10337127 A DE 10337127A DE 10337127 A DE10337127 A DE 10337127A DE 10337127 B4 DE10337127 B4 DE 10337127B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flushing
tube
opening
post according
flushing opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10337127A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10337127A1 (de
Inventor
Ewald Back
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARALD GOLLWITZER GmbH
Original Assignee
HARALD GOLLWITZER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARALD GOLLWITZER GmbH filed Critical HARALD GOLLWITZER GmbH
Priority to DE10337127A priority Critical patent/DE10337127B4/de
Publication of DE10337127A1 publication Critical patent/DE10337127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10337127B4 publication Critical patent/DE10337127B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/24Placing by using fluid jets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/24Prefabricated piles
    • E02D5/32Prefabricated piles with arrangements for setting or assisting in setting in position by fluid jets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Zum Einbringen in einen Untergrund oder Baugrund bestimmter Pfahl, bestehend aus einem an einem ersten Ende verschlossenen Rohr (2), wobei an dem ersten Ende des Rohres (2) wenigstens eine Austritts- oder Spülöffnung (5.2) für ein Spülmedium vorgesehen ist, die wenigstens eine Spülöffnung (5.2) gegenüber der Längsachse (L) des Rohres (2) radial versetzt ist, und die Achse (AS) der Spülöffnung (5.2) unterhalb des geschlossenen ersten Endes des Rohres (2) verläuft und mit der Längsachse (L) des Rohres einen Winkel (α) kleiner als 90° einschließt, der sich zu einem zweiten Ende des Rohres (2) hin öffnet und bei dem die wenigstens eine Spülöffnung (5.2) von einer über das geschlossene erste Ende des Rohres (2) vorstehenden Spülbuchse (4) gebildet ist, die an einem Ende die wenigstens eine Spülöffnung (5.2) und an einem der Spülöffnung (5.2) entfernt liegenden oberen Ende eine Öffnung (5.1) zum Einführen und/oder Verbinden einer Spüllanze (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Pfahl zum Einbringen in einen Untergrund oder Baugrund gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Ramm- oder Rüttelpfähle, die in einen Baugrund durch Rütteln oder Rammen eingebracht werden und im Wesentlichen aus einem Ramm- oder Rüttelrohr und aus einem dieses Rohr am unteren, beim Einbringen in den Boden vorauseilenden Ende verschließenden Deckel bestehen, sind bekannt und werden beispielsweise für Fundamente von Bauwerken verwendet, wobei in diesem Fall das jeweilige Rohr nach dem Einbringen z. B. mit Beton ausgefüllt wird.
  • Aus der Druckschrift DE 19 63 720 B2 ist eine Vorrichtung zum Einrütteln eines verlorenen Pfahlschuhs im Zuge der Herstellung eines an den Pfahlschuh anschließenden Ortbetonpfahls mit auf dem Pfahlschuh aufgesetztem Einrüttelrohr bekannt, wobei unter dem Pfahlschuh eine an eine Druckwasserzuführung angeschlossene Auslassdüse mit Rückströmsperre angeordnet ist und die Auslassdüse schräg unter den Pfahlschuh weist. Die Auslassdüse ist über eine Rückströmsperre mit einem Druckwasserzuführungsrohr verbunden, das an der Außenseite des Einrüttelrohres befestigt ist.
  • Ausgehend vom dargelegten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Pfahl aufzuzeigen, der ein vereinfachtes Einbringen in einen Boden oder Untergrund ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Pfahl entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter Darstellung das untere Ende eines in einen Untergrund oder Baugrund durch Rütteln einzubringenden Pfahles gemäß der Erfindung;
  • 2 einen Teilschnitt entsprechend der Linie I-I der 1;
  • 3 und 4 in Einzeldarstellungen und im Schnitt sowie Seitenansicht eine Spülbuchse mit Spülrohr bzw. Spüllanze gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 in Einzeldarstellungen die Elemente einer Rückschlagklappe.
  • Der in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Pfahl besteht im Wesentlichen aus einem beidendig offenen Stahl- oder Rüttelrohr 2 und aus einem das untere Ende dieses Rohres verschließenden Deckel 3. Letzterer ist von einer kreisscheibenförmigen Platte 3.1 und einem Rohr- oder Ringstück 3.2 gebildet, welches an seinem unteren Rand mit der unteren Oberseite der Platte 3.1 verschweißt ist, und welches das untere Ende des Rohres 2 umschließt, sodass der Deckel 3 auf dem unteren Ende des Rohres 2 gehalten ist. Die Platte 3.1 steht mit ihrem Umfangsbereich über das Rohrstück 3.2 radial vor.
  • Am unteren Ende des Rohres 2 ist außen eine Spülbuchse 4 aufgeschweißt, die mit ihrer Längserstreckung parallel zur Längsachse L des Rohres 2 angeordnet ist. Diese Spülbuchse 4 bildet einen Kanal 5, der an der Oberseite bei 5.1 zum Einführen einer Spüllanze 6 offen ist und an dem unteren Ende eine Spülöffnung 5.2 aufweist, die beispielsweise schlitzförmig ausgebildet ist, und zwar in der Art, dass die Achse AS, die senkrecht zum Querschnitt dieser Spülöffnung 5.2 verläuft, mit der Längsachse L des Rohres 2 einen Winkel α kleiner als 90° einschließt, der sich zum oberen Ende des Rohres 2 hin öffnet. Weiterhin schneidet die Achse AS die Längsachse L. Die Spülöffnung 5.2 befindet sich auf einem Niveau unterhalb der Unterseite des Deckels 3. Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Kanal 5 der Spülbuchse 4 einen oberen Kanalabschnitt 5.3 mit größerem Querschnittes und daran anschließend einen Kanalabschnitt 5.4 mit kleinerem Querschnitt auf. Der Kanalabschnitt 5.3 bildet die Öffnung 5.1 und der Kanalabschnitt 5.4 die Spülöffnung 5.2.
  • Im oberen Bereich, d. h. im Bereich des Kanalabschnittes 5.3 ist die Spülbuchse 4 bei der dargestellten Ausführung von einem U-Profil 7 gebildet, welches mit seiner Längserstreckung parallel zur Längsachse L orientiert ist und mit dem freien Rand seiner Schenkel mit der Außenfläche des Rohres 2 verschweißt ist und im unteren Bereich, d. h. im Kanalbereich 5.4 ist die Spülbuchse 4 von einem Rohrstück oder geschlossenen Hohlprofil 8 gebildet, welches mit seiner Längserstreckung wiederum parallel zur Längsachse L orientiert ist, allerdings von der Außenfläche des Rohres 2 beabstandet ist, sodass zwischen diesem Hohlprofil 8 und der Außenfläche des Rohres 2 ein Raum 9 zur Aufnahme des Rohrstückes 3.2 und des überstehenden Randes der Platte 3.1 gebildet ist.
  • Am Übergang zwischen den Kanalabschnitten 5.3 und 5.4 bzw. zwischen dem U-Profil 7 und dem Hohlprofil 8 ist ein Zwischenboden 10 vorgesehen, der den Kanal 5 an diesen Übergang nach Außen abschließt und mit einer Öffnung versehen ist, sodass die beiden Kanalabschnitte 5.3 und 5.4 in Verbindung stehen.
  • Die untere Spülöffnung 5.2 ist dadurch gebildet, dass das untere Ende des Hohlprofils 8 durch eine schräge Platte 11 derart verschlossen ist, dass lediglich die Spülöffnung 5.2 verbleibt, und zwar im Bereich des unteren Randes des Hohlprofils 8 an der der Längsachse L zugewandten Seite des Hohlprofils 8, sodass die Spülöffnung zur Längsachse hin gerichtet ist. Die Platte 11 liegt mit ihren Oberflächenseiten in Ebenen, die mit der Längsachse L den Winkel α einschließen und senkrecht zu einer von der Längsachse L und der Achse AS definierten Ebene orientiert sind. Das Rohr 2, der Deckel 3 sowie die Spülbox 4 sind jeweils aus Stahl gefertigt.
  • Der Pfahl 1 wird in der üblichen Weise durch Rammen und/oder Rütteln über das Rohr 2 in den Untergrund eingebracht, und zwar beispielsweise derart, dass die Längsachse L die vertikale Achse ist. Durch ein über die Spüllanze 6 unter Druck zugeführtes und aus der Spülöffnung 5.2 in Richtung der Achse AS in den Bereich unterhalb des Deckels 3 austretendes Spülmedium wird der Untergrund aufgelockert bzw. Widerstände beseitigt, die das Einbringen des Pfahles 1 in den Untergrund beeinträchtigen oder verhindern. Als Spülmedium eignet sich beispielsweise Wasser, aber auch Druckluft. Generell sind auch Mischungen unterschiedlicher Spülmedien denkbar. Weiterhin können zeitlich aufeinander folgend unterschiedliche Spülmedien eingesetzt werden, beispielsweise Wasser und anschließend Druckluft oder umgekehrt usw..
  • Dadurch, dass der Deckel 3, insbesondere die Platte 3.1 dieses Deckels mit ihrem Rand über die Außenfläche des Rohres 2 vorsteht, entsteht beim Einbringen des Pfahles 1 in den Untergrund um das Rohr 2 ein ringförmiger Bereich, über den das über die Spülöffnung 5.2 ausgebrachte Spülmedium nach oben entweichen bzw. abfließen kann.
  • Nach dem Einbringen des Pfahles 1 wird die Spüllanze 6 entfernt, sodass nur noch die am unteren Ende des Rohres 2 vorgesehene Spülbuchse 4, die beispielsweise eine maximale Länge von 25 cm und einen maximalen Innendurchmesser von 4 cm aufweist, zusammen mit dem Rohr 2 und dem Deckel 3 im Untergrund verbleibt. Das Rohr 2 wird dann in der üblichen Weise z. B. mit Beton zur Herstellung eines Betonpfahles oder aber mit Schotter für Drainagezwecke ausgefüllt. Im letzten Fall ist das Rohr 2 dann beispielsweise auch mit entsprechenden Drainageöffnungen versehen.
  • Die 3 zeigt in einer Einzeldarstellung und im Schnitt ähnlich 1 eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung. Nicht dargestellt ist bei dieser Ausführungsform das Ramm- oder Rüttelrohr.
  • Die Spülbuchse 4a besteht aus dem Spülbuchsenkörper 12, der im Wesentlichen von zwei identischen, aus Stahlblech hergestellten Platinen oder Seitenwänden 13 besteht, die parallel sowie im Abstand voneinander angeordnet sind. Jede Platine besitzt einen Zuschnitt in der Form, dass dieser in dem oberen Teil der Platine von einem im Wesentlichen rechteckförmigen Abschnitt 13.1 größerer Breite und daran anschließend von einem rechteckförmigen Abschnitt 13.2 vermindeter Breite gebildet ist, wobei die beiden Abschnitte 13.1 und 13.2 mit ihrer Längserstreckung jeweils in Richtung der Längserstreckung der Platine 13 orientiert sind und mit einer Längsseite ineinander übergehen. Der Abschnitt 13.2 ist an seinem unteren, dem Abschnitt 13.1 entferntliegenden Rand 14 abgeschrägt, und zwar derart, dass diese schräge Randlinie mit der angrenzenden für beide Abschnitte gemeinsamen Längsseite einen Winkel größer als 90° einschließt.
  • An der Längsseite 15 sind die beiden Platinen 13 im oberen Bereich durch einen aus dem Stahlblech hergestellten Wandabschnitt 16 miteinander verbunden. Im Bereich des Abschnittes 13.2 sind die beiden Platinen durch Wandabschnitte 17 und 18 miteinander verbunden, sodass dort von den beiden Platinen bzw. deren Abschnitt 13.2 und den Wandungen 17 und 18 ein rechteckförmiger Kanal 19 gebildet ist. Das untere Ende dieses Kanales 19 ist durch eine Wand 20 verschlossen, die dem schräg verlaufenden Rand 14 entsprechend mit ihren Oberflächenseiten ebenfalls schräg angeordnet ist. Zwischen der Wand 20 und dem unteren Ende der Wand 18 ist ein Schlitz 21 gebildet, der mit seiner Längserstreckung senkrecht zu den Ebenen der Platinen 13 verläuft und über den der Kanal 19 am unteren Ende der Spülbuchse offen ist.
  • In den Kanal 19 reicht ein Spülrohr 22 hinein, welches dem quadratischen Querschnitt des Kanales 19 angepasst ebenfalls einen quadratischen Außen- und Innenquerschnitt besitzt und welches eine Teillänge des Kanales 19 einnimmt. Das obere Ende des Spülrohres 22, welches oberhalb des Kanales 19 zwischen den Platinen 13 und dabei insbesondere zwischen den Abschnitten 13.1 dieser Platinen aufgenommen und dadurch in der Spülbuchse 4a abgestützt ist, ist mit seinem oberen, über das obere Ende der Spülbuchse 4a vorstehenden Ende mit einer nicht dargestellten Spüllanze verbunden.
  • Im Inneren des Kanales 19 ist im Bereich des unteren, offenen Endes des Spülrohres 22 ein von einer schwenkbaren Klappe 23 gebildetes Rückschlagventil vorgesehen. Die Klappe 23 liegt im geschlossenen Zustand dicht gegen den Öffnungsrand der unteren Öffnung des Spülrohres 22 an und ist aus dieser Stellung um eine Achse senkrecht zur Längserstreckung des Spülrohres 22 sowie senkrecht zu den Ebenen der beiden Platinen 13 in eine geöffnete Stellung schwenkbar. Hierfür ist an einer Umfangsseite der Klappe 23 ein beidendig über die Klappe vorstehender Bolzen angeschweißt, der mit seinen Enden in Ausnehmungen der Platinen 13 bzw. der Abschnitte 13.2 drehbar gelagert ist. Durch eine Feder 25 ist die Klappe 23 in ihre geschlossene Stellung vorgespannt. Die Feder 25, die als Zugfeder ausgebildet ist und sich innerhalb des Kanals des Spülrohres 22 befindet, ist mit ihrem einen Ende an einem bügelartigen Befestigungselement 26 der Klappe 23 und mit ihrem anderen Ende an einem stabförmigen Haltebügel 27 befestigt, der beidendig im Spülrohr 22 gehalten ist, und zwar an einem Bereich des Spülrohres 22, der nicht von den Wänden 17 und 18 abgedeckt ist.
  • Die Wandabschnitte 16, 17, 18 und 20 bestehen ebenfalls aus dem Stahlblech und sind in geeigneter Weise, beispielsweise durch Verschweißen mit den beiden Platinen 13 zu dem Spülbuchsenkörper 12 verbunden. Ebenso besteht auch das Spülrohr 22 aus einem Rohrprofil aus Stahl.
  • Wie die 5 zeigt, ist die Klappe 23 mehrteilig ausgebildet. Sie besteht unter anderem aus einem Stahlblech hergestellten Plattenförmigen Klappenkörper 23.1, der den die Gelenkachsen bildenden Bolzen 24 aufweist. Auf der dem Spülrohr 22 zugeordneten Oberseite des Plattenkörpers ist eine Hartgummidichtung 23.2 vorgesehen, die mittels einer Belchscheibe 23.3, der Schraube 23.4 und der das Befestigungselement 26 aufweisenden Mutter 23.5 an dem Klappenkörper 23 befestigt ist, sodass bei geschlossener Klappe 23 diese Gummidichtung 23.3 gegen den Rand der unteren Öffnung des Spülrohres 22 anliegt.
  • Durch die als Rückschlagventil wirkende Klappe 23 wird bei Einbringen des Pfahles oder des Rüttel- bzw. Rammrohres ein Eindringen von Erdmaterial in das Spülrohr 22 und damit ein Zusetzen dieses Spülrohres verhindert.
  • Die Spülbuchse 4a ist beispielsweise wiederum an dem Rüttel- oder Stahlrohr 2 befestigt, wie dies für die Spülbuchse 4 beschrieben wurde, und zwar in der Weise, dass mit dem aus dem Schlitz 21 austretenden Spülstrahl eine Spülung unter dem Rüttelrohr bzw. unter dem Deckel 3 erfolgte und damit die angestrebte Freispülung (Auflockerung) der anstehenden Bodenschichten.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Spülbuchse 4a mit der Spüllanze verschraubt ist, die zusammen mit dem Pfahl 1 bzw. Rüttelrohr 2 in den Boden eingebracht wird.
  • Durch das unter Druck über das Spülrohr 22 zugeführte Spülmedium wird die Klappe 23 geöffnet. Eventuelle in den Kanal 19 eingedrungenes Erdreich wird dabei ausgespült, wobei auch bei dieser Ausführung wiederum die Spülöffnung 21 seitlich an der Spülbuchse 4a vorgesehen ist und somit beim Einbringen der Spülbuchse 4a in den Untergrund ohnehin durch diese seitliche Anordnung der Öffnung 21 und durch den schrägen Wandabschnitt 20 das Eindringen von Erdreich durch die Öffnung 21 weitestgehend verhindert wird.
  • Da sich die Feder 25 innerhalb des Spülrohres 22 und damit in Strömungsrichtung des Spülmediums vor der Klappe 23 bzw. vor dem mit der Klappe 23 als eine Art „Ventilsitz” zusammenwirkenden Öffnungsrand des Spülrohres 22 befindet, ist auch die Feder 25 gegen ein unerwünschtes Anlagern von Erdreich usw. geschützt.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne das dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke verlassen wird. So wurde vorstehend der einfacheren Beschreibung wegen davon ausgegangen, dass am unteren Ende und am Umfang des Rohres 2 lediglich eine Spülbuchse 4 vorgesehen ist. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, dort mehrere Spülbuchsen 4 anzubringen, und zwar in vorgegebenen Winkelabständen um die Längsachse L versetzt. Weiterhin kann die Spülbuchse 4 auch in einer anderen Weise als beschrieben realisiert sein, z. B. unter Verwendung von Rohrprofilen usw..
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pfahl
    2
    Rüttel- oder Stahlrohr
    3
    Deckel
    3.1
    Platte des Deckels 3
    3.2
    Rohrstück oder Ring des Deckels 3
    4, 4a
    Spülbuchse
    5
    Kanal der Spülbuchse
    5.1
    obere Öffnung für Spüllanze 6
    5.2
    untere Spülöffnung
    5.3
    oberer Kanalabschnitt mit größerem Querschnitt
    5.4
    unterer Kanalabschnitt mit größerem Querschnitt
    6
    Spüllanze
    7
    U-Profil
    8
    Rohr- oder Hohlprofil
    9
    Raum
    10
    Zwischenboden
    11
    Platte
    12
    Spühlbuchsenkörper
    13
    Platine
    13.1, 13.2
    Platinenabschnitt
    14
    schräg verlaufender Rand
    15
    Längsseite
    16, 17, 18
    Wandabschnitt
    19
    Kanal
    20
    Wandabschnitt
    21
    schlitzförmige Spühlöffnung
    22
    Spühlrohr
    23
    Klappe
    23.1
    Klappenkörper
    23.2
    Dichtung
    23.3
    Blechscheibe
    23.4
    Schraube
    23.5
    Mutter
    24
    Gelenkbolzen
    25
    Zugfeder
    26
    Befestigungselement oder Bügel an der Mutter 23.5
    27
    Haltebügel
    AS
    Achse der Spülöffnung 5.2
    L
    Längsachse des Rohres 2
    α
    Winkel zwischen den Achsen AS und L

Claims (14)

  1. Zum Einbringen in einen Untergrund oder Baugrund bestimmter Pfahl, bestehend aus einem an einem ersten Ende verschlossenen Rohr (2), wobei an dem ersten Ende des Rohres (2) wenigstens eine Austritts- oder Spülöffnung (5.2) für ein Spülmedium vorgesehen ist, die wenigstens eine Spülöffnung (5.2) gegenüber der Längsachse (L) des Rohres (2) radial versetzt ist, und die Achse (AS) der Spülöffnung (5.2) unterhalb des geschlossenen ersten Endes des Rohres (2) verläuft und mit der Längsachse (L) des Rohres einen Winkel (α) kleiner als 90° einschließt, der sich zu einem zweiten Ende des Rohres (2) hin öffnet und bei dem die wenigstens eine Spülöffnung (5.2) von einer über das geschlossene erste Ende des Rohres (2) vorstehenden Spülbuchse (4) gebildet ist, die an einem Ende die wenigstens eine Spülöffnung (5.2) und an einem der Spülöffnung (5.2) entfernt liegenden oberen Ende eine Öffnung (5.1) zum Einführen und/oder Verbinden einer Spüllanze (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülbuchse (4) unmittelbar am unteren Ende und an der Außenfläche des Rohres (2) befestigt ist und dass die Öffnung (5.1) zum Einführen und/oder Verbinden der Spüllanze (6) ausgebildet ist.
  2. Pfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Spülöffnung (5.2) unterhalb des Niveaus des ersten Endes des Rohres (2) vorgesehen ist.
  3. Pfahl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Spülöffnung (5.2) im Bereich der Außenfläche des Rohres (2) vorgesehen ist.
  4. Pfahl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Spülöffnung (5.2) bezogen auf die Längsachse (1) des Rohres (2) radial gegenüber der Außenfläche dieses Rohres (2) versetzt ist.
  5. Pfahl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Spülöffnung (5.2) zur Längsachse (L) des Rohres (2) hin offen ist.
  6. Pfahl nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülbuchse (4) lösbar mit der Spüllanze (6) verbindbar ist.
  7. Pfahl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (AS) der wenigstens einen Spülöffnung (5.2) mit der Längsachse (1) des Rohres (2) einen Winkel (α) von etwa 45° einschließt.
  8. Pfahl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) an seinem unteren Ende durch einen Deckel (3) verschlossen ist.
  9. Pfahl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Rohres (2) um die Längsachse (L) verteilt wenigstens zwei Spülbuchsen (4) vorgesehen sind.
  10. Pfahl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülbuchse (4, 4a) mit ihrer Spülöffnung (5.2, 21) derart angeordnet ist, dass mit dem aus der Spülöffnung (5.2, 21) austretenden Spülstrahl eine Spülung unter dem ersten Ende des Rohres (2) erfolgt.
  11. Pfahl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem im Inneren der Spülbuchse (4a) gebildeten Raum oder Kanal (14) in Strömungsrichtung vor der wenigstens einen Spülöffnung (21) ein Rückschlagventil (23) vorgesehen ist, welches in Fliesrichtung des Spülmediums öffnet und in einer entgegengesetzten Richtung sperrt.
  12. Pfahl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil von wenigstens einer Klappe (23) gebildet ist, die um eine Achse (24) senkrecht zur Strömungsrichtung des Spülmediums schwenkbar vorgesehen ist.
  13. Pfahl nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Rückschlagventil oder die Klappe (23) in die sperrende Stellung vorspannende Feder (25) in einem Raum oder Kanal in Strömungsrichtung vor dem Ventilelement oder der Klappe (23) des Rückschlagventils angeordnet ist.
  14. Pfahl nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spülbuchsenkörper (12) der Spülbuchse (4a) den Kanal (19) bildet, der an einem Ende die wenigstens eine Spülöffnung (21) aufweist, dass in den Kanal (19) ein Spülrohr (22) mit einem offenen Ende hineinreicht, und dass in einem Abschnitt des Kanals (19) zwischen dem offenen Ende des Spülrohres (22) und der Spülöffnung (21) der Ventilkörper (23) des Rückschlagventils vorgesehen ist, der im geschlossenen Zustand mit einer von dem Öffnungsrand des Spülrohres (22) gebildeten Ventilsitz zusammenwirkt.
DE10337127A 2003-04-16 2003-08-11 Pfahl zum Einbringen in einen Untergrund oder Baugrund Expired - Fee Related DE10337127B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337127A DE10337127B4 (de) 2003-04-16 2003-08-11 Pfahl zum Einbringen in einen Untergrund oder Baugrund

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317858 2003-04-16
DE10317858.9 2003-04-16
DE10337127A DE10337127B4 (de) 2003-04-16 2003-08-11 Pfahl zum Einbringen in einen Untergrund oder Baugrund

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10337127A1 DE10337127A1 (de) 2004-10-28
DE10337127B4 true DE10337127B4 (de) 2012-03-08

Family

ID=33039133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10337127A Expired - Fee Related DE10337127B4 (de) 2003-04-16 2003-08-11 Pfahl zum Einbringen in einen Untergrund oder Baugrund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10337127B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1888847B1 (de) * 2005-05-20 2015-11-04 Turun Ammattikorkeakoulu Abdichtung einer spundwand

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1443392A (fr) * 1965-05-14 1966-06-24 Sondages Injections Forages So Procédé et dispositif pour l'ancrage de tirants en terrains meubles et tirants ainsi réalisés
DE2614438A1 (de) * 1976-04-03 1977-10-06 Friedrich Karl Lueder Bauelement aus beton zum bau von molen, kaimauern oder dergleichen und verfahren zu deren herstellung
DE1963720B2 (de) * 1968-12-20 1978-07-13 Foundations Patent & Investment Co. N.V., Willemstad, Curacao (Niederl. Antillen) Vorrichtung zum Einrütteln eines verlorenen Pfahlschuhs im Zuge der Herstellung eines an den Pfahlschuh anzuschließenden Ortbetonpfahls
JPS5659920A (en) * 1979-10-15 1981-05-23 Ryunosuke Tanaka Pile-driving method and device thereof
US4902171A (en) * 1987-02-09 1990-02-20 Soletanche Process for reinforcing a driven tubular piling, the piling obtained by this process, an arrangement for implementing the process
DE9311295U1 (de) * 1993-07-29 1993-09-30 Dr. Spiess Kunststoff-Recycling Gmbh & Co, 67271 Kleinkarlbach Rammpfahl
DE69419110T2 (de) * 1993-11-12 2000-03-09 Compagnie Du Sol Verfahren zur Herstellung von dünnen Wänden im Boden
DE19842587A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-23 Gerhard Lueck Strasen Und Tief Pfahl sowie Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Pfahls

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1443392A (fr) * 1965-05-14 1966-06-24 Sondages Injections Forages So Procédé et dispositif pour l'ancrage de tirants en terrains meubles et tirants ainsi réalisés
DE1963720B2 (de) * 1968-12-20 1978-07-13 Foundations Patent & Investment Co. N.V., Willemstad, Curacao (Niederl. Antillen) Vorrichtung zum Einrütteln eines verlorenen Pfahlschuhs im Zuge der Herstellung eines an den Pfahlschuh anzuschließenden Ortbetonpfahls
DE2614438A1 (de) * 1976-04-03 1977-10-06 Friedrich Karl Lueder Bauelement aus beton zum bau von molen, kaimauern oder dergleichen und verfahren zu deren herstellung
JPS5659920A (en) * 1979-10-15 1981-05-23 Ryunosuke Tanaka Pile-driving method and device thereof
US4902171A (en) * 1987-02-09 1990-02-20 Soletanche Process for reinforcing a driven tubular piling, the piling obtained by this process, an arrangement for implementing the process
DE9311295U1 (de) * 1993-07-29 1993-09-30 Dr. Spiess Kunststoff-Recycling Gmbh & Co, 67271 Kleinkarlbach Rammpfahl
DE69419110T2 (de) * 1993-11-12 2000-03-09 Compagnie Du Sol Verfahren zur Herstellung von dünnen Wänden im Boden
DE19842587A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-23 Gerhard Lueck Strasen Und Tief Pfahl sowie Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Pfahls

Also Published As

Publication number Publication date
DE10337127A1 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102532T2 (de) Bodenentwässerung.
EP2508686B1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
EP1754834B1 (de) Schachtrahmen mit Aufnahme für Einstiegshilfe
DE10337127B4 (de) Pfahl zum Einbringen in einen Untergrund oder Baugrund
EP1640510B1 (de) Brunnen
EP1328687B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Materialsäulen im Boden von Gewässern
CH692789A5 (de) Schwimmende Tauchwand.
DE20307907U1 (de) Hubzylinderanordnung
DE19616593C2 (de) Betonierschutz für Endlosschnecken
DE10326680B4 (de) Hochwasser-Schutzwand
CH687048A5 (de) Abflussregulator insbesondere fuer ein Regenwasser aufnehmendes Rueckhaltebecken.
DE3818997C2 (de)
DE4425244C1 (de) Ventil zur Ent- und Belüftung insbesondere einer Abwasserleitung
DE10240906B4 (de) Kanalschacht für Abwasser-Kanalisation
DE3623054C1 (en) Device for introducing soil-improving agents to predetermined soil depths
DE580118C (de) Vortreiber zur Herstellung von Gussbetonspundwaenden im Erdreich
EP3420149A1 (de) Anschlusseinrichtung zwischen rinne und sinkkasten
DE1905401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sandgefuellter Entwaesserungsschaechte
EP3192927A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erstellen einer füllgutsäule
CH712557A1 (de) Tauchbogen, Tauchbogensatz, Schlammsammler mit einem Schlammsack und einem Tauchbogen, sowie Verfahren zur Handhabung des Tauchbogens.
DE102023135621A1 (de) Flüssigkeitsrückhaltesystem und Verfahren zum Auslösen eines Flüssigkeitsrückhaltesystems sowie zum Herstellen einer Bereitschaftsposition
DE102013226127B4 (de) Werkzeugkopf
DE20103864U1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Hydrantenkappen
DE1542498C (de) Vorrichtung zum Lösen einer festen Substanz
DE9217369U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Spülklappe an einer Spülkammer eines Flüssigkeitsspeicherraumes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120609

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee