DE3439024A1 - Absperrvorrichtung fuer eine rohrleitung, insbesondere fuer wc-anschlussstutzen - Google Patents

Absperrvorrichtung fuer eine rohrleitung, insbesondere fuer wc-anschlussstutzen

Info

Publication number
DE3439024A1
DE3439024A1 DE19843439024 DE3439024A DE3439024A1 DE 3439024 A1 DE3439024 A1 DE 3439024A1 DE 19843439024 DE19843439024 DE 19843439024 DE 3439024 A DE3439024 A DE 3439024A DE 3439024 A1 DE3439024 A1 DE 3439024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
shut
dimensionally stable
pipeline
sealing washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843439024
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 5952 Attendorn Viegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Viegener II GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Viegener II GmbH and Co KG filed Critical Franz Viegener II GmbH and Co KG
Priority to DE19843439024 priority Critical patent/DE3439024A1/de
Publication of DE3439024A1 publication Critical patent/DE3439024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/10Bowls with closure elements provided between bottom or outlet and the outlet pipe; Bowls with pivotally supported inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/02Shut-off devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Absperrvorrichtung für eine Rohrleitung, insbesondere für
  • WC-Anschlußstutzen Die Erfindung bezieht sich auf eine Absperrvorrichtung für eine Rohrleitung, insbesondere für einen WC-Anschlußstutzen, mit einer im Bereich des oberen Randes um eine quer zur Längsachse der Rohrleitung sich erstreckende Achse schwenkbar gelagerten, durch das die Rohrleitung durchströmende Medium betätigbare Absperrklappe.
  • Es ist eine Absperrvorrichtung dieser Art bekannt (DE-GMf84 05 353), bei der die Absperrklappe einstückig als runde Scheibe ausgebildet und der Innenkontur der Rohrleitung angepaßt ist. Dieser Absperrklappe kommt nur ein geringer Öffnungswinkel zu.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Absperrvorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die Absperrklappe in der Sperrstellung durch den Druck des Mediums hochbelastbar ist und in der Öffnungsstellung sich der Innenkontur der Rohrleitung anpaßt.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Absperrklappe aus mehreren, nebeneinander liegenden Segmenten besteht und die durch zwei benachbarte Segmente begrenzten Fugen oder die zwischen zwei Segmenten liegenden Scharnierachsen quer zur Schwenkachse verlaufen.
  • Die Anzahl der Segmente einer derartigen Absperrklappe kann je nach Rohrdimension auch höher ausgelegt werden.
  • Durch den Aufbau der Absperrklappe aus mehreren Segmenten kann sich die Absperrklappe im Zuge der Öffnungsbewegung der Innenkontur der Rohrleitung anpassen, so daß ein maximaler Offnungswinkel erzielbar ist und durch die Absperrklappe in der tiffnungsstellung der Strömungsquerschnitt der Rohrleitung nur unwesentlich beeinträchtigt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine mit einer Absperrvorrichtung ausgerüstete Rohrleitung in $eitenansAcht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine der Fig 2 entsprechende Darstellung, jedoch mit einer in der maximalen Uffnungsstellung befindlichen Absperrklappe, Fig. 4 eine mit einer Dichtungsscheibe versehene Absperrklappe im Schnitt, Fig. 5 und 6 konstruktive Abwandlungen der Ausführung nach der Fig. 4 und Fig. 7 einen Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer qbsperrklappe; Die Rohrleitung 1 ist mit einer Absperrvorrichtung 2 ausgerüstet, die eine um eine Achse 3 schwenkbare Absperrklappe 4 aufweist, die aus mehreren Segmenten 5t6 und 7 aufgebaut ist. Die Absperrklappe 4 weist ein mittiges oberes Lagerteil 8 auf, das mit einem Durchsteckkanal für einen Mehrkantteil 9 eines Lagerbolzens 10 versehen ist, der in einem Lagergehäuse 11 drehbar gelagert ist. Der Lagerbolzen 10 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein zylindrisches Endstück 12 auf, das in eine Bohrung 13 einer Buchse 14 eingreift, die mittels eines ringsegmentförmigen Clipses 15 an dem Lagergehäuse 11 festgelegt ist. Der ringsegmentförmige Clips 15 greift in eine ringsegmentförmige Ausnehmung des Lagergehäuses ein.
  • Der Lagerbolzen 10 ist an seinem anderen Ende mit einem Handgriff 16 ausgerüstet, der an der der Rohrleitung zugewandten Seite einen Rastnocken 17 aufweist. In der in der Fig. 2 aufgezeigten Verschlußstellung der Absperrklappe greift der Rastnocken 17 in eine Rastausnehmung 18 der Absperrvorrichtung ein.
  • Zur Entsperrung des Rastnockens wird der Handgriff bzw. der mit dem Handgriff verbundene Lagerbolzen 10 in axialer Richtung nach außen bewegt. Diese Bewegung wird dadurch möglich, daß im Bereich der Griffseite der Lagerbolzen durch einen Clips 19 am Lagergehäuse festgelegt wird, der in eine Ringnut 20 eingreift, deren Länge größer ist als die Dicke des Clipses 19. Um den Differenzbetrag kann der Lagerbolzen 10 in axialer Richtung bewegt werden. Dieser Differenzbetrag ist größer als die Eintauchtiefe des Rastnockens 17 in der Rastausnehmung 18.
  • Auch in der maximalen Öffnungsstellung kann die Absperrklappe 4 durch Einführen des Rastnockens 17 in eine Rastausnehmung 21 arretiert werden.
  • Durch die Arretierung der Absperrklappe in der Verschlußstellung wird sichergestellt, daß bei der Nichtbenutzung der Rohrleitung für die Durchführung eines strömenden Mediums die Absperrklappe von Ungeziefer, z.B. von Ratten oder Mäusen, nicht passiert werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 weist die Absperrklappe formstabile Segmente 5,6,7 aufi die aus Kunststoff, Metall od.dgl.
  • gefertigt sein können und mit Anschlagleisten 21,22 ausgerüstet sind, die in der Verschlußstellung der Klappe aneinanderliegen und im Bereich der Scharnierachsen zwischen zwei Segmenten vorgesehen sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 ist den formstabilen Segmenten eine Dichtungsscheibe 23 aus Gummi oder aus einem gummielastischen Kunststoff zugeordnetd die an den Segmenten anliegt und sich über die gesamte Klappenfläche erstreckt.
  • Die Dichtungsscheibe 23 kann mit den formstabilen Segmenten 5,6,7 durch einen Kleber oder durch Qufspritzen verbunden sein.
  • Es besteht auch die Möglichkeit die Dichtungsscheibe durch mechanische Elemente mit den formstabilen Segmenten zu verbinden.
  • Bei dem in der Fig. 5 aufgezeigten Ausführungsbeispiel sind die formstabilen Segmente durch an der Befestigungsseite vorspringende Noppen 24 ausgerüstet, die jeweils in eine mit Hinterschneidungen versehene Rastausnehmung eingreifen und in dieser Rastausnehmung kraft- und formschlüssig festgelegt sind, Ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Verbindung der Dichtungsscheibe 23 mit den formstabilen Segmenten im Außenbereich der Absperrklappe ist in der Fig. 6 dargestellt Die Dichtungsscheibe 23 weist einen winkelförmigen Rand 25 auf der den durch die formstabilen Segmente gebildeten Außenrand der Absperrscheibe umgreift.
  • Die Absperrklappe kann auch ausschließlich aus formstabilen Segmenten bestehen, die aus Kunst-stoff gefertigt und durch Filmscharniere gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 7 weisen die in der Absperrklappe benachbart liegenden formstabilen Segmente 26 mindestens ein Scharnier 28 auf, durch das eine Scharnierachse 29 gebildet wird. In der von den formstabilen Segmenten 26,27 begrenzten Fuge ist ein Dichtungsprofil 30 angeordnet, das in einer Verankerungsnut des Segments 27 mit seinem Befestigungsfuß festgelegt ist.
  • Die Abdichtung dieser Klappe erfolgt über eine der Klappen-Aussenkontur angepaßte Formdichtung 35, die in einer entsprechenden Nut 36 der Absperrvorrichtung 2 festgelegt ist.
  • Die Segmente 26 und 27 sind mit Auslegern 31 und 32 ausgerüstet, die die Fuge übergreifen und sich überlappen. Der innenliegende Ausleger 32 weist eine bogenförmige, konzentrisch zur Scharnierachse 29 sich erstreckende Außenfläche 33 auf, an der sich eine Dichtlippe 34 des anderen, bogenförmigen, sich ebenfalls konzentrisch zur Scharnierachse 29 erstreckenden Auslegers 31 abstützt.
  • Bezugszeichen 1 Rohrleitung 2 Absperrvorrichtung 3 Achse 4 Absperrklappe 5 Segment 6 Segment 7 Segment 8 Lagerteil 9 Mehrkantteil 10 Lagerbolzen 11 Lagergehäuse 12 Endstück 13 Bohrung 14 Buchse 15 Clip 16 Handgriff 17 Rastnocken 18 Rastausnehmung 19 Clip 20 Ringnut 21 a Rastausnehmung 21 Anschlagleiste 22 Anschlagleiste 23 Dichtungsscheibe 24 Noppen 25 Rand 26 Segment 27 Segment 28 Scharnier 29 Scharnierachse 30 Dichtungsprofil 31 Ausleger 32 Ausleger 33 Außenfläche 34 Dichtlippe 35 Formdichtung 36 Nut - Leerseite -

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Abspervorrichtung für eine Rohrleitung, insbesondere für einen WC-Anschlußstutzen, mit einer im Bereich des oberen Randes um eine quer zur anysachse der Rohrleitung sich erstreckende Achse schwenkär gelagerten, durch das die Rohrleitung durchströmende Medium betät iqbare Absperrklappe, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Absperrklappe (4) aus mehreren, nebeneinander liegenden, formstabilen Segmenten (5,6,7;26'27) besteht und die durch zwei benachbarte Segmente begrenzten Fugen oder die zwischen zwei Segmenten liegenden ?charnierachsen (29) quer zur Schwenkachse (3) verlaufen.
  2. 2. 4bsperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der formstabilen Segmenten (5,6,7) eine aus Gummi oder aus einem gummlelastischen Kunststoff gefertigte Dichtungsscheibe (23) zugeordnet die die an den Segmenten anliegt und sich über die gesamte Klappenflache erstreckt.
  3. 3. Absperrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsscheibe 23) mit den Segmenten durch einen Kleber oder durch Aufspritzen verbunden ist.
  4. 4. 4bsperrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsscheibe (23) durch mechanische Verbindungselemente an dn .ermstabilen Segmenten (5,6,7) befestigt ist.
  5. Absperrvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die formstabilen Segmente f5,6,7) an der Befestigungsseite vorsprinde Noppen (24) aufweisen, die in mit Hinterschneidungen versehene Rastausnehmungen der Dichtungsscheibe (23) eingefedert sind.
  6. 6. Absperrvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsscheibe (23) einen winkelförmigen Rand (25) aufweist, der den durch die farmstabilen Segmente gebildeten Aussenrand umschließt.
  7. 7. Absperrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die formstabilen Segmente (5,6,7) im Bereich der Scharnierachse mit Anschlagleisten (21t22) ausgerüstet sind.
  8. 8. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte, formstabile Segmente (26,27) durch ein oder mehrere Scharniere (28) verbunden sind und in die von den Segmenten gebildete Fuge ein an einem Segment (27.) festgelegtes Dichtungsprofil (30) sich erstreckt.
  9. 9. Absperrvorrichtung nach Anspruch 8? dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Segmente (26,27) an der der Scharnierachse (29) abgewandten Seite die Fuge übergreifende und sich überlappende Ausleger (31,32) aufweisen und der innenliegende Ausleger (32) mit einer bogenförmigen, konzentrisch zur Scharnierachse (29) sich erstreckenden Außenfläche (33) versehen ist an der sich eine Dichtlippe (34) des anderen Auslegers ()1) abstützt,
  10. 10. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die formstabilen Segmente (5,G,7) aus Kunststoff gefertigt und durch Filmscharniere miteinander gelenkig verbunden sind.
DE19843439024 1984-10-25 1984-10-25 Absperrvorrichtung fuer eine rohrleitung, insbesondere fuer wc-anschlussstutzen Withdrawn DE3439024A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439024 DE3439024A1 (de) 1984-10-25 1984-10-25 Absperrvorrichtung fuer eine rohrleitung, insbesondere fuer wc-anschlussstutzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439024 DE3439024A1 (de) 1984-10-25 1984-10-25 Absperrvorrichtung fuer eine rohrleitung, insbesondere fuer wc-anschlussstutzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3439024A1 true DE3439024A1 (de) 1986-04-30

Family

ID=6248700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439024 Withdrawn DE3439024A1 (de) 1984-10-25 1984-10-25 Absperrvorrichtung fuer eine rohrleitung, insbesondere fuer wc-anschlussstutzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3439024A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997021001A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Giuseppe Castellaneta Absperrvorrichtung für den abwasseranschluss eines wasserklosetts
DE202008015822U1 (de) 2008-12-01 2010-02-11 Abu-Plast Kunststoffbetriebe Gmbh Sperrvorrichtung einer Rohrleitung, insbesondere einer WC-Abwasserleitung
DE19617517B4 (de) * 1995-12-06 2013-11-07 Giuseppe Castellaneta Absperrvorrichtung für den Abwasseranschluß eines Wasserklosetts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613720A (en) * 1969-01-27 1971-10-19 G & H Products Inc Check valve assembly
FR2187084A5 (de) * 1972-05-31 1974-01-11 Pont A Mousson
DE3330409A1 (de) * 1983-08-23 1985-03-14 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Rueckstaudoppelverschluss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613720A (en) * 1969-01-27 1971-10-19 G & H Products Inc Check valve assembly
FR2187084A5 (de) * 1972-05-31 1974-01-11 Pont A Mousson
DE3330409A1 (de) * 1983-08-23 1985-03-14 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Rueckstaudoppelverschluss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997021001A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Giuseppe Castellaneta Absperrvorrichtung für den abwasseranschluss eines wasserklosetts
DE19617517B4 (de) * 1995-12-06 2013-11-07 Giuseppe Castellaneta Absperrvorrichtung für den Abwasseranschluß eines Wasserklosetts
DE202008015822U1 (de) 2008-12-01 2010-02-11 Abu-Plast Kunststoffbetriebe Gmbh Sperrvorrichtung einer Rohrleitung, insbesondere einer WC-Abwasserleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0612950B1 (de) Spannverbindung
DE10108248A1 (de) Brausekopf
DE69904785T2 (de) Rückschlagventil für Kraftstofftank
EP0355323B1 (de) Herzklappenprothese
DE1775077B2 (de) Eingriff-mischventil
DE1919383C3 (de) Drosselklappenventil
EP0153677B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
DE3439024A1 (de) Absperrvorrichtung fuer eine rohrleitung, insbesondere fuer wc-anschlussstutzen
DE19501089A1 (de) Modulares Drosselklappenventil
DE19707599A1 (de) Drosselklappen-Einrichtung für eine Saugsrohranlage eines Verbrennungsmotors
DE19959367C2 (de) Klappenhahn für Flüssigkeitsbehälter oder Flüssigkeitsleitungen
AT519656B1 (de) Rückstauvorrichtung für Rohrleitungen
DE3840055C2 (de) Fassadendübel
DE3812549A1 (de) Rueckflussverhinderer
DE202010009451U1 (de) Wasserauslaufarmatur, insbesondere für Waschbecken, Badewannen, Bidets o.dgl.
DE3220480C2 (de)
EP1331335A2 (de) Duschabtrennung
DE2748512A1 (de) Abzweigarmatur fuer rohre, insbesondere fuer bewaesserungsanlagen
DE2824504A1 (de) Schloss zum befestigen von paneelen
DE10047474A1 (de) Rohrschelle mit Scharnier
DE8431290U1 (de) Vorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung, insbesondere eines WC-Anschlußstutzens
EP0733842B1 (de) Rohrschelle
DE3641352C2 (de)
CH568466A5 (en) Sky light of man-made material - has wing hinged to frame on either side swivelling around axis
DE10032478A1 (de) Duschabtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 15/03

8130 Withdrawal