DE8431290U1 - Vorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung, insbesondere eines WC-Anschlußstutzens - Google Patents

Vorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung, insbesondere eines WC-Anschlußstutzens

Info

Publication number
DE8431290U1
DE8431290U1 DE19848431290 DE8431290U DE8431290U1 DE 8431290 U1 DE8431290 U1 DE 8431290U1 DE 19848431290 DE19848431290 DE 19848431290 DE 8431290 U DE8431290 U DE 8431290U DE 8431290 U1 DE8431290 U1 DE 8431290U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butterfly valve
sleeve
pipeline
pipe section
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848431290
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA FRANZ VIEGENER II 5952 ATTENDORN DE
Original Assignee
FA FRANZ VIEGENER II 5952 ATTENDORN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA FRANZ VIEGENER II 5952 ATTENDORN DE filed Critical FA FRANZ VIEGENER II 5952 ATTENDORN DE
Priority to DE19848431290 priority Critical patent/DE8431290U1/de
Publication of DE8431290U1 publication Critical patent/DE8431290U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/06Devices for restraining rats or other animals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0227Check valves or pivoted valves with the valve members swinging around an axis located at the edge of or outside the valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

I · · · ■ · ( t III
·· t
Patentanwälte Dr. Loesenbeck (198O)
DipNng. Stracke DipNng. Loesenbeck Jöflenbecker Sti. 164,4800 BietefeWI
4/12
Franz Viegener II, Ennester Weg 9, 5952 Attendorn
Vorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung, insbesondere eines WC-Anschlußstutzens
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung, insbesondere eines WC-Anschlußstutzens, mit einer im Bereich des oberen Randes um eine quer zur Längsachse der Rohrleitung sich erstreckende Achse schwenkbar gelagerten, durch das die Rohrleitung durchströmende Medium betätigbare Absperrklappe.
Es ist eine Vorrichtung dieser Art für Toiletten bekannt (DE-GM 84 05 353), bei der die Absperr- und Rückschlagklappe an einem Rohrstück aus Kunststoff befestigt ist, dessen Außenfläche dem konischen Obergangsbereich des Anschlußrohres angepaßt ist, wobei zwischen dem Anschlußrohr und dem Rohrstück ein Dichtungsring vorgesehen ist, in einer Nut des Rohrstückes verankert ist.
Der Außenrand der Absperrklappe ist der Innenkontur des runden Anschlußrohres angepaßt, so daß der öffnungswinkel der Klappe klein ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Absperrklappe als starre Klappe auszubilden und so zu gestalten, daß sie bei einer Anordnung so-
Viegener - 2 -
woh'i in einem geraden als auch in einem bogenförmigen Anschlußstutzen einen großen öffnungswinkel aufweist.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß die Absperrklappe trapezförmig ausgebildet ist, der der Schwenkachse abgewandte Rand bogenförmig entsprechend der Innenkontur der Rohrleitung verläuft und von den Eckpunkten des bogenförmigen Randes geradlinige, unter einem spitzen Winkel zur in der Plattenebene liegenden Vertikalen und nach innen verlaufende Seitenränder ausgehen.
Erst durch die trapezförmige Gestaltung der Absperrklappe wird ein
großer öffnungswinkel und damit eine weitgehende Ausnutzung des durch die Rohrleitung gegebenen Strömungsquerschnittes auch dann erreicht, wenn die Klappe in einem Anschlußbogen angeordnet ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung kann die Klappe mittels eines Handgriffes betätigt werden, der in dsr Verschlußstellung der Absperrklappe formschlüssig arretiert werden kann.
Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 die Vorrichtung im Vertikalschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V,
viegener - 3 -
Fig. 6 einen Schnitt durch eine gewölbte Absperrklappe, Fig. 7 einen Schnitt durch eine weitere Klappenaufhängung, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 7.
Die Absperrklappe 1 ist in dem Ausführungsbeispiel in einem Rohrstück Z, das mit einer Anschlußmuffe 3 versehen ist, um eine Achse 4 schwenkbar gelagert, die quer zur Längsachse 5 der Rohrleitung sich erstreckt. Das Rohrstück 2 weist eine Verankerungsnut 6 für ein Dichtungsprofil 7 auf, das mit einer Dichtlippe 8 ausgerüstet ist, an der sich die Absperrklappe 1 in der Verschlußstellung, die in der Fig. 1 aufgezeigt ist, abstützt. Die Verankerungsnut 6 ist umlaufend entsprechend der trapezförmigen Außenkontur der Absperrklappe 1 ausgebildet. Auch das Dichtungsprofil 7 ist umlaufend gestaltet.
Die trapezförmige Absperrklappe 1 wird an der der Schwenkachse 4 abgewandten Seite durch einen entsprechend der Innenkontur des Rohrstücks 2 verlaufenden bogenförmigen Rand 9 begrenzt. Von den Eckpunkten 10 dieses bogenförmigen Randes verlaufen geradlinige Seitenränder 11 unter einem spitzen Winkel ©C zu der in der Plattenebene liegenden Vertikalen 12, und zwar nach innen. Die Seitenränder 11 münden ein in den oberen, parallel zur Schwenkachse 4 verlaufenden geradlinigen Rand 13.
Im Bereich des oberen Randes 13 weist die Absperrklappe eine durch einen Winkel steg 14 gebildete Kröpfung auf, die ein mittiges Lagerteil 15 trägt. Dieses mittige Lagerteil ist in dem Ausführungsbeispiel mit einem Aufnahmekanal für einen Lagerbolzen 16 ausgerüstet, der in dem Ausführungsbeispiel als Vierkantbolzen gestaltet ist, so daß auch der Aufnahmekanal eine Vierkantinnenkontur aufweist.
Die Absperrklappe 1 ist mit Versteifungsrippen 17,18,19 und 20 ausgerüstet, die sich vom mittigen Lagerteil 15 bis zum bogenförmigen Rand 9 hin erstrecken. Diese Versteifungsrippen sind wie sich aus der Fig. 1
ft · ft · · · I
Viegener - 4 -
ergibt, dreieckförmig gestaltet. Als eine mögliche weitere Ausführungsform ist auch eine gewölbte Klappe (s. fig. 6) möglich.
Im Bereich des mittigen Lagerteils 15 greift zwischen die Versteifungsrippen 18 und 19 ein Arretierungsvorsprung 21 des Lagergehäuses 22. Im innenraum dieses mit dem Rohrstück 2 einstückigen Lagergehäuses 22 sind zylindrische Hülsen 23,24 gelagert, die mit Aufnahmekanälen für den Lagerbolzen 16 ausgerüstet sind. Diese Aufnahmekanäle entsprechen in ihrer Innenkontur der Außenkontur des Lagerbolzens 16. Denkbar wäre auch, r- 10 den Lagerbolzen 16 einstückig mit der Hülse 23 oder 24 auszubilden. Ein derartiges Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 7.
In dem in der fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Laberbolzen 16 rait einem zylindrischen Endstück 25 versehen, das in einen zylindrischen Kanal 26 der Hülse 23 eingreift.
Die Festlegung der Hülsen 23,24 gegenüber dem Gehäuse 22 erfolgt durch Clipse 27, die, wie sich aus der Fig. 5 ergibt, als Ringsegmente ausgebildet sind, die über einen Winkel, der größer ist als 180°, die Hülse im Bereich einer Ringnut 28 umgreifen. Diese Klipse 27 werden ferner von einer Ringsegmentaussparung des Lagergehäuses 22 aufgenommen.
Da die Dicke der Clipse 27 geringer ist als die Breite der zugeordneten Ringnut 28, sind die Hülsen 23 und 24 im Lagergehäuse um den Differenzbetrag zwischen der Breite der Ringnut und der Dicke der Clipse in axialer Richtung verschiebbar.
Die Hülse 24 ist mit einem Handgriff 29 einstückig, der an der der Absperrklappe zugewandten Seite einen Rastnocken 30 aufweist. Dieser Rastnocken 30 kann in der Sperrstellung der Absperrklappe in eine Rastausnehmung des Rohrstücks oder eines am Rohrstück festgelegten Teils eingeführt werden.
• »•f Iff ·»··» »· ·
Viegener II
Die seitlichen Enden des Lagergehäuses 22 sind über Versteifungsrippen 31 mit der Außenfläche des Rohrstücks verbunden.
Das Rohrstück 2 mit dem Lagergehäuse 22 wird vorzugsweise einstückig aus Kunststoff gefertigt. Auch die Hülsen 23 und 24, der mit der Hülse 24 einstückig* Handgriff 29 und auch die Absperrklappe 1 werden zweckmäßig aus Kunststoff hergestellt.
Aus der Fig. 1 ergibt sich, daß das Rohrstück 2 mit einer geraden Rohr- r} leitung 32 oder einer bogenförmigen Rohrleitung 33 z.B. durch Schweißen verbunden werden kann. In der Fig. 1 ist in strichpunktierten Linien sowohl die Öffnungsstellung der Absperrklappe 1 in der geraden Rohrleitung 32 und in der bogenförmigen Rohrleitung 33 aufgezeigt.
Die Mitnahme zwischen dem Hebel 29, der Hülse 24, dem Lagerbolzen 16 zum Lagerteil 15 der Klappe 1 kann auch derartig gestaltet sein, daß das Lagerteil 34 der Klappe 35 auf einem runden Bolzen 36 der Hülse 37 gelagert und die mechanische Mitnahme über zusammenwirkende Segmente 38 erfolgt, die einerseits auf dem Lagerende 39 andererseits auf dem Hülsenende 40 angebracht sind (s. Fig. 7.)

Claims (13)

ψ <■ · *■ · Viegener II - 6 - Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung, insbesondere eines WC-Anschlußstutzens, mit einer im Bereich des oberen Randes um eine quer zur Längsachse der Rohrleitung sich erstreckende Achse schwenkbar gelagerten, durch das die Rohrleitung durchströmende Medium betätigbare Ab-
,-^ sperrklappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrklappe (1) trapezförmig ausgebildet ist, der der Schwenkachse (4) abgewandte Rand (9) bogenförmig entsprechend der Innenkontur der Rohrleitung verläuft und an den Eckpunkten (10) des bogenförmigen Randes (9) geradlinige, unter einem spitzen Winkel σ** zur in der Plattenebene liegenden Vertikalen (12) und nach innen verlaufende Seitenränder (11) ausgehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrklappe (1) mit einem außerhalb der Rohrleitung angeordneten Handgriff (29) versehen ist, der in der Verschlußstellung der Absperrklappe (1) arretierbar ist.
( ) 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (29) an der der Absperrklappe (1) zugewandten Seite einen Rastnocken (30) aufweist, der in eine Rastausnehmung des Rohrstücks (2) oder in eine Rastausnehmung eines am Rohrstück (2) befestigten Teils einführbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Kunststoff gefertigte Absperrklappe (1) ein mittiges Lagerteil (15) mit einem Aufnahmekanal für einen Lagerbolzen (16) aufweist und die Absperrklappe mit sich vom Lagerteil (15) bis zum bogenförmigen Rand (9) erstreckenden Versteifungsrippen (17) bis (20) ausgerüstet ist.
Γ · « t ' ■ · "· -S · ft
Viegener II - 7 -
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (15) der Absperrklappe (1) in einem Lagergehäuse (22) angeordnet, ist, das an der Innenseite einen zwischen zwei Versteifungsrippen (18, 19) greifenden Arretierungsvorsprung (21) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lagergehäuse (22)ezJ>?indrische Hülse (23,24) mit Aufnahmekanälen für den Lagerbolzen (16) drehbar gelagert und durch in Ringnuten (?.) der Hülsen und in Ringsegmentcjssparungen des Lagergehäuses (22) eingreifende
i") Clips (27) festgelegt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Clips
(27) als Ringsegmente ausgebildet sind, die die Hülsen (23,24) über einen Winkel, der Winkel ist als 180°, umschließen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Clips (27) geringer ist als die Breite der zugeordneten Ringnut
(28) der Hülse (23 bzw. 24).
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (29) mit der Hülse (24) einstückig aus Kunststoff gefertigt ist.
'"· ) 10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den seitlichen Enden des Lagergehäuses (22) und der Außenfläche des Rohrstücks Versteifungsrippen (31) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrklappe (1) in einem mit einer Anschlußmuffe (3) versehenen Rohrstück (2) angeordnet ist und das Rohrstück eine der trapezförmigen Flattenkontur entsprechende umlaufende Verankerungsnut (6) für ein Dichtungsprofi 1 (7) aufweist.
Viegener II - 8 -
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrklappe (41) gewölbt ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (34) der Klappe (1,35) und das Hülsenende (40) segmentweise Mitnahmenocken (38) aufweisen.
DE19848431290 1984-10-25 1984-10-25 Vorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung, insbesondere eines WC-Anschlußstutzens Expired DE8431290U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848431290 DE8431290U1 (de) 1984-10-25 1984-10-25 Vorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung, insbesondere eines WC-Anschlußstutzens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848431290 DE8431290U1 (de) 1984-10-25 1984-10-25 Vorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung, insbesondere eines WC-Anschlußstutzens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8431290U1 true DE8431290U1 (de) 1986-02-20

Family

ID=6772046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848431290 Expired DE8431290U1 (de) 1984-10-25 1984-10-25 Vorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung, insbesondere eines WC-Anschlußstutzens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8431290U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678969A1 (fr) * 1991-07-09 1993-01-15 Potrat Bernard Dispositif de protection d'une tuyauterie d'evacuation d'eaux usees d'une habitation contre la penetration des rats d'egout.
DE19546102A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Gerhard Schneegans Vorrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Ungeziefer
WO1997041315A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Walter Kuprian Wasserklosett
DE202008015822U1 (de) * 2008-12-01 2010-02-11 Abu-Plast Kunststoffbetriebe Gmbh Sperrvorrichtung einer Rohrleitung, insbesondere einer WC-Abwasserleitung
EP3101187A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-07 Perdoncin, Benedetto Automatische vorrichtung zur vermeidung des heraufkletterns von tieren durch abwasserleitungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678969A1 (fr) * 1991-07-09 1993-01-15 Potrat Bernard Dispositif de protection d'une tuyauterie d'evacuation d'eaux usees d'une habitation contre la penetration des rats d'egout.
DE19546102A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Gerhard Schneegans Vorrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Ungeziefer
DE19546102C2 (de) * 1995-12-11 2001-03-15 Gerhard Schneegans Anordnung zur Verhinderung des Eindringens von Ungeziefer aus einem Fallrohr in Toilettenbecken
WO1997041315A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Walter Kuprian Wasserklosett
DE202008015822U1 (de) * 2008-12-01 2010-02-11 Abu-Plast Kunststoffbetriebe Gmbh Sperrvorrichtung einer Rohrleitung, insbesondere einer WC-Abwasserleitung
EP3101187A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-07 Perdoncin, Benedetto Automatische vorrichtung zur vermeidung des heraufkletterns von tieren durch abwasserleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002793T2 (de) Klemmeinsatz
DE2312520A1 (de) Ventilpatrone fuer wasserhaehne o.dgl
DE2755177A1 (de) Reinigungsrohr
DE2753929A1 (de) Wassersparventileinrichtung fuer den spuelkasten von wasserklosetts
DE2747984A1 (de) Absperrhahn ohne steigungshoehe
DE60027471T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer einwegströmung
DE2806382A1 (de) Ueberlaufventil
DE2929892C2 (de)
DE8431290U1 (de) Vorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung, insbesondere eines WC-Anschlußstutzens
EP1715228A1 (de) Vakuumentwässerungssystem
DE3041816C2 (de)
DE3033296A1 (de) Abwasserrohr mit reinigungsoeffnung und rueckstauklappe
DE2756243A1 (de) Siphon fuer spuelen, waschbecken u.dgl.
DE8125747U1 (de) &#34;rueckflussverhinderer&#34;
EP1217130A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Armaturenteile
DE2705625A1 (de) Absperrventil
DE202010009451U1 (de) Wasserauslaufarmatur, insbesondere für Waschbecken, Badewannen, Bidets o.dgl.
DE2634721C2 (de) Hydraulisches Drehschieberventil, insbesondere zum Wasseranschluß von Mund- oder Gesichtsreinigungsduschen
DE2746153A1 (de) Dichtelement fuer druckfreie wasserhaehne
DE3040865C2 (de) Rückstauverschluß als Einsatzteil
DE2217188A1 (de) Diebstahlschutz für die Verschließung und Öffnung von Abflußleitungen an Brennstoffbehältern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1632052C2 (de) Abfüllgerät zum Zapfen von Flüssigkeiten unter Gasdruck aus Fässern
DE2115543A1 (de) Absperrventil
DE2748512A1 (de) Abzweigarmatur fuer rohre, insbesondere fuer bewaesserungsanlagen
DE102009043502A1 (de) Anschlussarmatur