EP0194479A2 - Handkurbeltrieb für Winden, insbesondere Zahnstangewinden einer Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable kastenförmige Gegenstände, z.B. Grossbehälter - Google Patents
Handkurbeltrieb für Winden, insbesondere Zahnstangewinden einer Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable kastenförmige Gegenstände, z.B. Grossbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0194479A2 EP0194479A2 EP86102144A EP86102144A EP0194479A2 EP 0194479 A2 EP0194479 A2 EP 0194479A2 EP 86102144 A EP86102144 A EP 86102144A EP 86102144 A EP86102144 A EP 86102144A EP 0194479 A2 EP0194479 A2 EP 0194479A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- crankcase
- hand crank
- drive according
- crank drive
- rack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F3/00—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
- B66F3/02—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/12—Supports
- B65D90/14—Legs, e.g. detachable
- B65D90/143—Detachable individual legs
Definitions
- the invention relates to a hand crank drive for winches, in particular rack and pinion winches of a lifting or depositing device for transportable box-shaped objects, e.g. Large containers, the rack winches e.g. attached to a large container at the corners, their racks are provided on supports for the large container and the rack winches along each support can be raised and lowered by actuating corresponding hand crank drives.
- transportable box-shaped objects is to be understood in the broadest sense and encompasses all objects which enable the winches to be fastened to their corners or outer edges, including platforms or pallets.
- the term "large container” used below is therefore only exemplary used.
- this lifting or lowering device For example, large containers are lifted off the loading area of a truck and placed on the floor or vice versa raised from the floor and placed on the loading area. Since height differences of approx. 1.70 - 1.80 m usually have to be overcome during these lifting and setting down operations, the operation of the hand crank drives near the two end positions of the rack and pinion winches becomes difficult. In the lower end position, a full turn of the hand cranks is often no longer possible, since you get caught on the ground with the crank handle.
- the hand crank drives have been equipped with a ratchet mechanism that only allows a fraction of a full crank rotation.
- this in turn means a loss of time in the manipulation of the respective large container.
- the rack and pinion winches in the upper end position of the rack and pinion winches, on the other hand, turning the hand cranks becomes difficult.
- the invention has for its object to facilitate the operation of the hand crank drives for rack and pinion winches of a lifting or lowering device of the type described, especially in the area of the two end positions of the rack and pinion jacks on their supports: At the same time, the lifting and lowering processes should be compared to the state the technology can be accelerated.
- the advantage is achieved that the hand cranks in each height position of the rack winches on the supports in one for the Operator ergonomically favorable, ie user-friendly position can be brought.
- the crankcase In the area of the upper and lower end positions of the rack and pinion winches on the supports, the crankcase is held on the respective winch housing at an incline downwards or upwards. Since a full rotation of the hand cranks is always possible even in the lowest setting positions of the rack and pinion jacks, the time required for lifting or setting down a large container from or on the floor is reduced.
- the ergonomically optimal position of the operator also allows an overall higher average speed with less fatigue, which saves time.
- the stick-shaped crankcases also advantageously allow the lifting heights to be lengthened compared to the prior art.
- the handle-shaped crankcase can be easily weight-saving, so that it can be handled comfortably and pivoted into different positions.
- the invention can be used particularly advantageously in rack winches for the above purposes, it can also be used in other winches, e.g. Spindle winches possible.
- Hand cranks can thus advantageously be attached to both ends of the crankshaft, as a result of which a substantially improved manual power transmission to the crank mechanism is possible.
- crank arms of the two hand cranks are laterally aligned with one another.
- a chain, a V-belt or toothed belt, an articulated shaft or a cardanic drive can be provided as the force transmission means between the crankshaft and the drive shaft.
- the simple strap versions are preferred because they also contribute to weight reduction.
- crankcase and each winch housing are provided with coupling elements by means of which the crankcase can be pivotably attached to each winch housing in different working positions, the handling of the crankcase and its adjustment in different working positions will be further facilitated. In this case, the operator is relieved of the task of keeping the drive shaft in the crankcase coupled to the respective rack winch by manual force.
- Another embodiment of the invention which is characterized by simplicity and lightweight construction, is characterized in that the coupling elements have a clutch disc attached to each winch housing with a. have a central opening for the passage of the drive shaft on the crankcase side and a clutch plate on the crankcase which engages behind the clutch disk and which can be guided behind it by at least one recess on the circumference of the clutch disk.
- the cutout or the cutouts for the passage of the clutch plate are expediently arranged at the deepest and / or highest circumferential point of the clutch plate.
- the locking means can simply have a locking bolt which is displaceably arranged on the crankcase and which can be snapped into corresponding openings in the winch housing or in parts attached to the winch housing.
- the locking bolt is arranged so as to be radially displaceable and cushioned with respect to the clutch disc and the receiving openings for the locking bolt are formed on the circumference of the clutch disc and the radial extent by which the clutch plate engages behind the clutch disc is greater than that Depth of the receiving openings for the locking bolt meets the Clutch disc advantageously two functions at the same time.
- a transmission and / or reduction can advantageously be installed in the drive train in the crankcase.
- the ratio is used when the rack winch is to be moved up or down quickly along the support in the load-free state or even with a light load, while the reduction is used when lifting or lowering heavy loads to reduce the manual effort.
- a particularly simple translation and / or reduction can be achieved in that the power transmission means drives at least one second drive shaft in the crankcase, which is mounted in the crankcase, offset slightly inward from the first drive shaft arranged at one end of the crankcase, and at a different speed than this is driven.
- one or more overload protection devices e.g. be installed in the form of a slip clutch or a belt slip.
- slip clutches are expediently provided in the area of the crankshaft or the drive shafts.
- crankcase is provided with recessed grips, its handling is made easier.
- the lifting or lowering device is described below by way of example only in connection with a large container 10, which e.g. can be a cabin, container or the like and has a rectangular plan.
- the lifting or depositing device comprises in particular four cantilevers 11 which can be attached to the corners of the large container 10 and which carry rack winches 12.
- the toothed racks 13 of these winches 12 are fastened to supports 14 and, when the toothed rack winches 12 are actuated by hand crank drives 17 to be described, the winch housings 15 can be raised or lowered along each support 14.
- Two rack and pinion jacks 12 which are located opposite the long sides of the large container 10, are connected in terms of drive by a shaft 16, so that only two hand crank drives 17 have to be actuated in order to raise or lower the large container 10.
- the large container 10 can, for example, be lifted from the bed of a truck and set down on the floor, or conversely raised from the floor and set down on the bed.
- the large container 10 can also be carried by the lifting and depositing device at a certain distance above the floor.
- the four supports 14 are provided with foot plates, not shown.
- Each hand crank drive 17 has a stem-shaped, narrow crankcase 18, which in the embodiment according to FIGS. 4 and 5 or FIGS. 8 and 9 each consists of two halves 19 of the same type. These crankcase halves 19 are connected to one another by a plurality of screws 20.
- a crankshaft 21 is supported in one end of the crankcase 18 and protrudes from the crankcase 18 with both ends.
- Crank arms 22 are arranged on the ends of the crankshaft 21 in a rotationally fixed manner by means of pins 23.
- the crank arms 22 are laterally aligned with one another and carry crank handles 24 at their free ends, which are preferably designed to be foldable.
- a pulley 25 is fastened within the crankcase 18, over which an endless toothed belt 26 is guided.
- the toothed belt 26 extends with its upper and lower run through cavities 27 and 28 in the gearbox 18 towards the other end, where it is guided around a further pulley 29.
- the pulley 29 is fastened to a hollow shaft which forms a drive shaft 30 and is mounted in the other end of the crankcase 18.
- the toothed belt 26 consequently forms the force transmission means between the crankshaft 21 and the drive shaft 30, which carries a square drive pin 31 at its free end (FIG. 5).
- This square drive pin 31 can be inserted into a corresponding recess in a shaft 32 and thereby brought into a rotationally fixed connection with this shaft 32, which forms part of a respective winch gear 33 (FIG. 6).
- a predetermined slip between the toothed belt 26 and the pulleys 25 and 29 is set in the embodiment of FIGS. 4 and 5.
- a reduction ratio between the crankshaft 21 and the drive shaft 30 of 1: 0.7 is also preferably provided.
- a different reduction ratio or a drive ratio of 1: 1 can also be set, which depends on the weights to be manipulated in each case.
- the stroke length which the rack and pinion winches 12 travel along the supports 14 when loading or setting down the large container 10 is generally approximately 1.70-1.80 m.
- the two crank boxes 18 can be positioned in correspondingly differently inclined working positions on the winch housings 15, as in Fig. 1 in full lines and is indicated in dash-dotted lines.
- the crank boxes 18 also have a correspondingly predetermined length of, for example, 0.7 m.
- the coupling elements comprise (FIGS. 6 and 7) a coupling disk 34 fastened to the winch housing 15, which has a central opening 35 through which the drive shaft 30 with its square drive pin 31 can be inserted.
- the clutch disc 34 is thus arranged coaxially with respect to the pivot axis 36 of the crankcase 18. At its deepest circumferential point, it has a recess 37 for the passage of a coupling bracket 38, which is formed on a bearing part 39 fastened to the crankcase 18.
- the coupling bracket 38 is arranged parallel to the longitudinal axis 40 of the crankcase 18, which intersects the pivot axis 36.
- the arrangement is such that when the square drive pin 31 is inserted into the winch housing 15 for the purpose of establishing the drive connection to the respective winch gear 33, the coupling tab 38 through the recess 37 can be pushed through when the crankcase 18 is in a corresponding vertical, hanging position. If the crankcase 18 is then rotated upward about the pivot axis 36, the clutch plate 38 engages behind the clutch plate 34, as shown in FIGS. 6 and 7. In this way, the drive connection between the drive shaft 30 in the crankcase 18 and the shaft 32 of the respective winch gear 33 is secured.
- the clutch disc 34 is provided on its circumference with two sets of three symmetrically opposite receiving openings 41 for a locking bolt 42.
- the locking bolt 42 is mounted in the bearing part 39 fastened to the crankcase 18 in a radially displaceable manner with respect to the clutch disc 34.
- a spring 44 engaging a ring or collar 43 on the locking bolt 42 always tries to press the locking bolt 42 according to FIGS. 6 and 7 to the left against the circumference of the clutch disc 34. If you pull the locking bolt 42 by hand against the pressure of the spring 44 to the right into its inactive position (according to FIGS.
- crankcase 18 can turn the crankcase 18 about the pivot axis 36 in one of its (for example) three working positions (cf. 1) swivel.
- the crankcase 18 is fixed to the winch housing 15.
- the operator now has both hands free to turn the cranks in one direction or the other rotate.
- the second set of three receiving openings 41 on the circumference of the clutch disc 34 advantageously enables them to be used in winches on both sides of the large container lo. 7 shows that the radial extent by which the coupling plate 38 engages behind the coupling plate 34 is greater than the depth of the receiving openings 41.
- the coupling plate 38 in this exemplary embodiment is also wider than the receiving openings 41 for the locking bolt 42. This ensures that the function of the coupling tab 38 is not impaired by the receiving openings 41.
- FIGS. 8 and 9 show a further embodiment of the invention, which has a second drive shaft 47 (FIG. 10) which can also carry square drive pins 31 a at both ends.
- a pulley 45 which is in engagement with the toothed belt 26, is fastened on this second drive shaft 47, which is arranged slightly offset inward from the first drive shaft 30.
- This second drive shaft 47 with the square drive pin 31 a is driven in comparison to the first drive shaft 30 when the hand crank drive is operated at a noticeably higher speed. It is always used when the supports 14, for example, quickly load-free or only under low load Approach the floor from below or vice versa. This is the so-called "overdrive" of the crank mechanism.
- the transmission ratio is, for example, 1: 3.5 in a preferred exemplary embodiment.
- the first drive shaft 30 with the square drive pin 31, on the other hand is driven at a ratio of 1: 0.7, as in the exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5, and is preferably used when correspondingly heavy loads are to be manipulated.
- a slip clutch 46 is also provided as overload protection on both drive shafts 30, 47. Since these slip clutches are of the same construction, only one is described in connection with the drive shaft 47.
- the square drive pin 31 a is attached to a sleeve 48 which is rotatably mounted in a bush 49, which is firmly installed in a corresponding hole in the crankcase half 19.
- An annular collar 50 on the sleeve 48 in conjunction with an annular disk 51, secures the sleeve 48 against sliding out of the crankcase 18.
- a transverse bore 52 is machined near the one end of the drive shaft 47, in which two are biased outwards by a spring 53
- Coupling pieces 54 are radially displaceably mounted.
- the coupling pieces 54 are held under normal operating conditions by the spring 53 with their projections 55 in corresponding recesses in the sleeve 48, whereby a rotationally fixed connection between the drive shaft 47 and its drive pin 31 a is made. If the rotational resistance on the drive pin 31 a exceeds a predetermined value,
- the overload protection described above in the form of the slip clutch 46 is provided on both square drive pins 31 and 31 a. It can also be provided in the area of the crankshaft 21. A constructional simplification is achieved in the embodiment with two drive shafts.
- the reference number 9 in FIGS. 4 and 5 denotes recessed grips on the crankcase 18 which facilitate its handling.
- the crankcase 18 can also carry a wrench 8, by means of which e.g. the fastening screws or nuts for the arms 11 of the rack winches 12 can be tightened or loosened.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Um bei einer Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable kastenförmige Gegenstände 10 deren Zahnstangenwinden 12 bequem von Hand über Kurbeltriebe 17 betätigen zu können, weisen die Kurbeltriebe (17) einen stielförmigen Kurbelkasten 18 auf, der an einem Ende die Kurbelwelle und am anderen Ende eine Antriebswelle enthält, welche mit der jeweiligen Zahnstangenwinde 12 kuppelbar ist. Die Kurbelwelle und Antriebswelle sind antriebsmäßig miteinander verbunden. Der Kurbelkasten 18 kann mit dem jeweiligen Windengehäuse 15 gekuppelt und in unterschiedliche Arbeitsstellungen geschwenkt sowie in diesen am jeweiligen Windengehäuse 15 fixiert werden. Dadurch wird die Bedienung der Zahnstangenwinden 12 insbesondere in deren oberen und unteren Endstellungen an den Stützen 14 der Hub- bzw. Absetzvorrichtung erleichtert.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Handkurbeltrieb für Winden, insbesondere Zahnstangenwinden einer Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable kastenförmige Gegenstände, z.B. Großbehälter, wobei die Zahnstangenwinden z.B. bei einem Großbehälter an dessen Ecken befestigt, ihre Zahnstangen an Stützen für den Großbehälter vorgesehen und durch Betätigung entsprechender Handkurbeltriebe die Zahnstangenwinden längs jeder Stütze heb- und senkbar sind. Der Begriff "transportable kastenförmige Gegenstände" soll im weitesten Sinne verstanden werden und alle Gegenstände erfassen, die ei"ne Befestigung der Winden an ihren Ecken oder Außenrändern ermöglichen, einschließlich Plattformen bzw. Paletten. Der im folgenden verwendete Begriff "Großbehälter" wird daher nur beispielhaft verwendet.
- Eine Hub- bzw. Absetzvorrichtung für obige Zwecke, deren Zahnstangenwinden durch Handkurbeltriebe betätigt werden können, ist z.B. durch das DE-GM 82 35 609 bekannt geworden. Mittels dieser Hub- bzw. Absetzvorrichtung können z.B. Großbehälter von der Ladefläche eines Lastkraftwagens abgehoben und auf dem Boden aufgesetzt oder umgekehrt vom Boden angehoben und auf der Ladefläche abgesetzt werden. Da bei diesen Hebe- und Absetzvorgängen in der Regel Höhenunterschiede von ca. 1,70 - 1,80 m zu überwinden sind, wird die Bedienung der Handkurbeltriebe in der Nähe der beiden Endstellungen der Zahnstangenwinden schwierig. In der unteren Endstellung ist häufig keine volle Umdrehung der Handkurbeln mehr möglich, da man mit dem Kurbelgriff am Boden hängen bleibt. Um hier eine Abhilfe zu schaffen, hat man die Handkurbeltriebe mit einem Ratschenmechanismus ausgerüstet, der nur einen Bruchteil einer vollen Kurbelumdrehung zuläßt. Dies bedeutet jedoch wiederum einen Zeitverlust bei der Manipulation des jeweiligen Großbehälters. In der oberen Endstellung der Zahnstangenwinden wird dagegen das Drehen der Handkurbeln beschwerlich.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bedienung der Handkurbeltriebe für Zahnstangenwinden einer Hub- bzw. Absetzvorrichtung der eingangs bezeichneten Bauart zu erleichtern, insbesondere im Bereich der beiden Endstellungen der Zahnstangenwinden an ihren Stützen: Zugleich sollen die Hebe- und Absetzvorgänge im-Vergleich zum Stand der Technik beschleunigt durchgeführt werden können.
- Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
- a) der Handkurbeltrieb einen stielförmigen Kurbelkasten aufweist, der an einem Ende die Kurbelwelle und am anderen Ende wenigstens eine mit der jeweiligen Zahnstangenwinde kuppelbare Antriebswelle enthält und
- b) die Kurbelwelle mit der Antriebswelle durch Kraftübertra.gungsmittel im Kurbelkasten antriebsmäßig verbunden ist.
- Durch die erfindungsgemäße Trennung der Kurbelwelle von der in der Regel einen Vierkant-Antriebszapfen oder Innenvierkant tragenden Antriebswelle und aufgrund der distanzierten Anordnung dieser Wellen in einem stielförmigen Kurbelkasten erreicht man den Vorteil, daß die Handkurbeln in jeder Höhelage der Zahnstangenwinden an den Stützen in einer für den Bediener ergonomisch günstigen, d.h. bedienungsgerechten Position gebracht werden können. Im Bereich der oberen und unteren Endstellungen der Zahnstangenwinden an den Stützen wird der Kurbelkasten entsprechend nach unten bzw. nach oben geneigt am jeweiligen Windengehäuse gehalten. Da somit auch in den untersten Einstellagen der Zahnstangenwinden stets eine volle Umdrehung der Handkurbeln möglich ist, verringert sich der Zeitaufwand für das Anheben bzw. Absetzen eines Großbehälters vom bzw. auf dem Boden. Die ergonomisch optimale Stellung des Bedieners gestattet außerdem eine insgesamt höhere Durchschnittsdrehzahl unter langsam.erer Ermüdung, wodurch eine weitere Zeiteinsparung erfolgt. Im Bedarfsfall ermöglichen vorteilhaft die stielförmigen Kurbelkästen im Vergleich zum Stand der Technik auch eine Verlängerung der Hubhöhen. Der stielförmige Kurbelkasten kann ohne weiteres gewichtssparend ausgebildet werden, so daß er bequem gehandhabt und in unterschiedliche Einstelllagen geschwenkt werden kann. Wenngleich die Erfindung besonders vorteilhaft bei Zahnstangenwinden für obige Zwecke eingesetzt werden kann, ist ihr Einsatz auch bei anderen Winden, z.B. Spindelwinden möglich.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. So können vorteilhaft an beiden Enden der Kurbelwelle Handkurbeln befestigt sein, wodurch eine wesentlich verbesserte manuelle Kraftübertragung auf den Kurbeltrieb möglich ist.
- Eine weitere Verbesserung in obigem Sinne wird erreicht, wenn die Kurbelarme der zwei Handkurbeln seitlich aufeinander ausgefluchtet sind.
- Als Kraftübertragungsmittel kann zwischen Kurbel- und Antriebswelle eine Kette, ein Keil- oder Zahnriemen, eine Gelenkwelle oder ein kardanischer Antrieb vorgesehen sein. Die einfachen Riemenversionen werden, da sie auch zur Gewichtsreduzierung beitragen, bevorzugt.
- Wenn nach noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Kurbelkasten und jedes Windengehäuse mit Kupplungselementen versehen sind, mittels derer der Kurbelkasten an jedem Windengehäuse in unterschiedliche Arbeitsstellungen schwenkbar befestigt werden kann, wird die Handhabung des Kurbelkastens und seine Einstellung in unterschiedlichen Arbeitsstellungen weiter erleichtert. Der Bediener ist nämlich in diesem Fall von der Aufgabe entlastet, die Antriebswelle im Kurbelkasten durch manuelle Kraft mit der jeweiligen Zahnstangenwinde gekuppelt zu halten.
- Noch eine weitere Bedienungserleichterung wird dann erreicht, wenn die Kupplungselemente durch Verriegelungsmittel ergänzt sind, um den Kurbelkasten in seinen unterschiedlichen Arbeitsstellungen an jedem Windengehäuse zu fixieren. Der Bediener hat bei dieser bevorzugten Variante vorteilhaft beide Hände für die Betätigung des Kurbeltriebs frei.
- Eine andere Ausgestaltung der Erfindung, die sich durch Einfachheit und Leichtbauweise auszeichnet, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente eine an jedem Windengehäuse befestigte Kupplungsscheibe mit einer. mittigen Öffnung für den Durchtritt der kurbelkastenseitigen Antriebswelle sowie eine die Kupplungsscheibe hintergreifende Kupplungslasche am Kurbelkasten aufweisen, die durch wenigstens eine Aussparung am Umfang der Kupplungsscheibe hinter diese führbar ist.
- Zweckmäßig ist die Aussparung bzw. sind die Aussparungen für den Durchtritt der Kupplungslasche an der tiefsten und/oder höchsten Umfangstelle der Kupplungsscheibe angeordnet.
- Die Verriegelungsmittel können einfach einen am Kurbelkasten verschieblich angeordneten Arretierbolzen aufweisen, der in entsprechende Öffnungen am Windengehäuse oder in am Windengehäuse angebauten Teilen einrastbar ist.
- Wenn nach noch einer anderen Ausbildung der Erfindung der Arretierbolzen gegenüber der Kupplungsscheibe radial verschieblich-und abgefedert angeordnet ist und die Aufnahmeöffnungen für den Arretierbolzen am Umfang der Kupplungsscheibe ausgebildet sind und ferner das radiale Ausmaß, um welches die Kupplungslasche die Kupplungsscheibe hintergreift, größer ist als die Tiefe der Aufnahmeöffnungen für den Arretierbolzen, erfüllt die Kupplungsscheibe vorteilhaft gleichzeitig zwei Funktionen.
- Vorteilhaft kann nach noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in dem Antriebszug im Kurbelkasten eine Übersetzung und/oder Untersetzung eingebaut sein. Die Übersetzung kommt zum Einsatz, wenn die Zahnstangenwinde entlang dem Stützbeim im belastungsfreien Zustand oder auch bei geringer Last schnell nach oben oder unten gefahren werden soll, während die Untersetzung beim Anheben bzw. Absetzen von schweren Lasten verwendet wird, um den manuellen Kraftaufwand zu reduzieren.
- Eine besonders einfache Übersetzung und/oder Untersetzung erreicht man dadurch, daß das KraftUbertragungsmittel im Kurbelkasten mindestens noch eine zweite Antriebswelle antreibt, die von der ersten am einen Ende des Kurbelkastens angeordneten Antriebswelle geringfügig nach innen versetzt im Kurbelkasten gelagert ist und gegenüber dieser mit einer unterschiedlichen Drehzahl angetrieben wird.
- Durch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ent- sprechend dem Anspruch 13 erreicht man eine zusätzliche Über- oder Untersetzung und einen Drehsinnwechsel, so daß die Drehsinne der ersten und zweiten Antriebswelle gleich sind.
- Um den Antriebszug im Kurbelkasten, aber auch das nachfolgende Getriebe der Zahnstangenwinde vor Überlastung zu sichern, können vorteilhaft in den Handkurbeltrieb eine oder mehrere Überlastsicherungen, z.B. in Form einer Rutschkupplung oder eines Riemenschlupfes eingebaut sein.
- Die Rutschkupplungen werden zweckmäßig im Bereich der Kurbelwelle oder der Antriebswellen vorgesehen.
- Wenn der Kurbelkasten mit Griffmulden versehen ist, wird seine Handhabung erleichtert.
- Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Stirnansicht eines Großbehälters, der mittels einer Hub- bzw. Absetzvorrichtung angehoben ist, deren vier Zahnstangenwinden mittels zweier Handkurbeltriebe mit Kurbelkästen gemäß der Erfindung betätigt werden, wobei in strichpunktierten Linien - zwei weitere Arbeitsstellungen der Kurbelkästen gezeigt sind;
- Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Anordnung;
- Fig. 3 eine Draufsicht der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Anordnung;
- Fig. 4 eine Seitenansicht eines Kurbelkastens gemäß der Erfindung;
- Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V - V in Fig. 4;
- Fig. 6 eine Ansicht des einen, an einem Windengehäuse angesetzten Endes des Kurbelkastens, wobei die Antriebswelle im Kurbelkasten mit einem Windengetriebe, von dem nur ein Teil gezeigt ist, gekuppelt ist;
- .Fig. 7 eine Seitenansicht der in Fig. 6 gezeigten Anordnung, die besonders die Kupplungs- und Verriegelungselemente deutlich zeigt;
- Fig. 8 eine Draufsicht einer weiteren AusfUhrungsform des Kurbelkastens mit zwei Antriebswellen und einem Paar von Handkurbeln;
- Fig. 9 eine Seitenansicht des Kurbelkastens der Fig. 8, in der in strichpunktierten Linien ein Zahnriemen angedeutet ist, der die Antriebsverbindung zwischen der Kurbelwelle und den zwei Antriebswellen herstellt;
- Fig. 10 eine vergrößerte Ansicht der Einzelheit X in Fig. 8, teilweise. im Sohnitt und
- Fig. 11 eine Schnittansicht entlang der Linie XI - XI in Fig. 10.
- Die Hub- bzw. Absetzvorrichtung wird nachstehend lediglich beispielhaft in Verbindung mit einem Großbehälter 10 beschrieben, der z.B. eine Kabine, Container oder dergleichen sein kann und einen rechteckigen Grundriß aufweist. Die Hub- bzw. Absetzvorrichtung umfaßt im einzelnen vier an den Ecken des Großbehälters 10 lösbar zu befestigende Ausleger 11, welche Zahnstangenwinden 12 tragen. Die Zahnstangen 13 dieser Winden 12 sind an Stützen 14 befestigt und bei Betätigung der Zahnstangenwinden 12 durch noch zu beschreibende Handkurbeltriebe 17 sind die Windengehäuse 15 längs jeder Stütze 14 heb- bzw. senkbar.
- Je zwei Zahnstangenwinden 12, welche sich gegenüber den Längsseiten des Großbehälters 10 befinden, sind antriebsmäßig durch eine Welle 16 verbunden, so daß zum Heben oder Senken des Großbehälters 10 nur zwei Handkurbeltriebe 17 betätigt werden müssen. Aus Vorstehendem geht hervor, daß mittels der Hub- bzw. Absetzvorrichtung der Großbehälter 10 beispielsweise von der Ladefläche eines Lastkraftwagens angehoben und auf dem Boden abgesetzt oder umgekehrt vom Boden angehoben und auf der Ladefläche abgesetzt werden kann. Der Großbehälter 10 kann jedoch auch von der Hub- und Absetzvorrichtung in einem gewissen Abstand über dem Boden getragen werden. An ihren unteren Enden sind die vier Stützen 14 mit nicht gezeigten Fußplattenversehen.
- Die zwei Handkurbeltriebe 17 sind im Aufbau gleichartig und es genügt daher, nur einen ausführlich zu beschreiben. Jeder Handkurbeltrieb 17 weist einen stielförmigen, schmalbauenden Kurbelkasten 18 auf, welcher bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 bzw. den Fig. 8 und 9 jeweils aus zwei gleichartigen Hälften 19 besteht. Diese Kurbelkastenhälften 19 sind durch mehrere Schrauben 20 miteinander verbunden. Im einen Ende des Kurbelkastens 18 ist eine Kurbelwelle 21 gelagert, welche mit beiden Enden aus dem Kurbelkasten 18 herausragt. Auf den Enden der Kurbelwelle 21 sind Kurbelarme 22 mittels Stifte 23 drehfest angeordnet. Die Kurbelarme 22 sind seitlich aufeinander ausgefluchtet und tragen an ihren freien Enden Kurbelgriffe 24, welche bevorzugt umklappbar ausgeführt sind.
- Auf der Kurbelwelle 21 ist innerhalb des Kurbelkastens 18 eine Riemenscheibe 25 befestigt, über welche ein endloser Zahnriemen 26 geführt ist. Der Zahnriemen 26 erstreckt sich mit seinem oberen und unteren Trum durch Hohlräume 27 und 28 im Getriebekasten 18 gegen dessen anderes Ende, wo er um eine weitere Riemenscheibe 29 herumgeführt ist. Die Riemenscheibe 29 ist auf einer eine Antriebswelle 30 bildenden Hohlwelle befestigt, welche im anderen Ende des Kurbelkastens 18 gelagert ist. Der Zahnriemen 26 bildet demzufolge das Kraftübertragungsmittel zwischen der Kurbelwelle 21 und der Antriebswelle 30, die an ihrem freien Ende (Fig.5) einen Vierkant-Antriebszapfen 31 trägt. Dieser Vierkant-Antriebszapfen 31 kann in eine entsprechende Ausnehmung in einer Welle 32 eingesteckt und dadurch in drehfester Verbindung mit dieser Welle 32 gebracht werden, die einen Teil eines jeweiligen Windengetriebes 33 bildet (Fig. 6).
- Zum Schutze des Handkurbeltriebs 17 sowie des jeweils nachgeschalteten Windengetriebes 33 vor Überlastung, ist beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 ein vorbestimmter Schlupf zwischen dem Zahnriemen 26 und den Riemenscheiben 25 und 29 eingestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ferner bevorzugt ein Untersetzungsverhältnis zwischen der Kurbelwelle 21 und der Antriebswelle 30 von 1 : 0,7 vorgesehen. Es kann aber auch ein anderes Untersetzungsverhältnis oder ein Antriebsverhältnis von 1 : 1 eingestellt werden, was von den jeweils zu manipulierenden Gewichten abhängig ist.
- Die Hublänge, welche die Zahnstangenwinden 12 entlang den Stützen 14 beim Verladen oder Absetzen des Großbehälters 10 zurücklegen, beträgt in der Regel ca. 1,70 - 1,80 m. Um auch im Bereich der obersten Endstellungen der Zahnstangenwinden 12 sowie in deren untersten Endstellungen nahe dem Boden die Handkurbeln in eine für die zwei Bediener ergonomisch günstigen Position zu bringen, können die zwei Kurbelkästen 18 in entsprechend unterschiedlich geneigte Arbeitsstellungen an den Windengehäusen 15 positioniert werden, wie in Fig. 1 in vollen Linien sowie in strichpunktierten Linien angedeutet ist. An dieser Stelle sei bemerkt, daß zur Erfüllung obiger Forderung die Kurbelkästen 18 auch eine entsprechend vorbestimmte Länge von z.B. 0,7 m aufweisen.
- Zwischen jedem Kurbelkasten 18 und jedem Windengehäuse 15 sind Kupplungselemente und Verriegelungsmittel vorgesehen, um jeden Kurbelkasten 18 einerseits schwenkbar an jedem Windengehäuse 15 zu befestigen und andererseits in seinen unterschiedlichen Arbeitsstellungen an jedem Windengehäuse 15 zu fixieren. Die Kupplungselemente umfassen (Fig. 6 und 7) eine am Windengehäuse 15 befestigte Kupplungsscheibe 34, die eine mittige Öffnung 35 aufweist, durch welche die Antriebswelle 30 mit ihrem Vierkant-Antriebszapfen 31 hindurchgesteckt werden kann. Die Kupplungsscheibe 34 ist somit achsgleich in bezug auf die Schwenkachse 36 des Kurbelkastens 18 angeordnet. Sie weist an ihrer tiefsten Umfangstelle eine Aussparung 37 für den Durchtritt einer Kupplungslasche 38 auf, die an einem am Kurbelkasten 18 befestigten Lagerteil 39 ausgebildet ist. Die Kupplungslasche 38 ist parallel zur Längsachse 40 des Kurbelkastens 18 angeordnet, welche die Schwenkachse 36 schneidet. Die Anordnung ist so getroffen, daß beim Einstecken des Vierkant-Antriebszapfens 31 in das Windengehäuse 15 zwecks Herstellung der Antriebsverbindung zum jeweiligen Windengetriebe 33 die Kupplungslasche 38 durch die Aussparung 37 hindurchgeschoben werden kann, wenn sich der Kurbelkasten 18 in einer entsprechenden lotrechten, nach unten hängender Lage befindet. Wenn anschließend der Kurbelkasten 18 um die Schwenkachse 36 nach oben gedreht wird, hintergreift die Kupplungslasche 38 die Kupplungsscheibe 34, wie in Fig. 6 und 7 gezeigt ist. Auf diese Weise ist die Antriebsverbindung zwischen der Antriebswelle 30 im Kurbelkasten 18 und der Welle 32 des jeweiligen Windengetriebes 33 gesichert.
- Um den Kurbelkasten 18 in den drei in Fig. 1 gezeigten Einstellagen am jeweiligen Windengehäuse 15 fixieren zu können, ist die Kupplungsscheibe 34 an ihrem Umfang mit zwei Sätzen von jeweils drei symmetrisch einander gegenüberliegenden Aufnahmeöffnungen 41 für einen Arretierbolzen 42 versehen. Der Arretierbolzen 42 ist in dem am Kurbelkasten 18 befestigten Lagerteil 39 gegenüber der Kupplungsscheibe 34 radial verschieblich gelagert. Eine an einem Ring oder Ringbund 43 am Arretierbolzen 42 angreifende Feder 44 sucht den Arretierbolzen 42 gemäß den Fig. 6 und 7 stets nach links gegen den Umfang der Kupplungsscheibe 34 zu drücken. Zieht man den Arretierbolzen 42 von Hand entgegen dem Druck der Feder 44 nach rechts in seine unwirksame Stellung(gemäß den Fig. 6 und 7), kann man den Kurbelkasten 18 um die Schwenkachse 36 in eine seiner (beispielweise) drei Arbeitsstellungen (vergl. Fig. 1) schwenken. Sobald das linke Ende des Arretierbolzens 42 nach seiner Freigabe unter dem Druck der Feder 44 in eine der Aufnahmeöffnungen 41 einrastet, ist der Kurbelkasten 18 am Windengehäuse 15 fixiert. Der Bediener hat nun beide Hände frei, um die Handkurbeln in der einen oder anderen Richtung zu drehen. Der zweite Satz von drei Aufnahmeöffnungen 41 am Umfang der Kupplungsscheibe 34 ermöglicht vorteilhaft deren Einsatz in Winden an beiden Seiten des Großbhehälters lo. Aus Fig. 7 geht hervor, daß das radiale Ausmaß, um welches die Kupplungslasche 38 die Kupplungsscheibe 34 hintergreift, größer ist als die Tiefe der Aufnahmeöffnungen 41. Außerdem ist die Kupplungslasche 38 bei diesem Ausführungsbeispiel auch breiter als die Aufnahmeöffnungen 41 für den Arretierbolzen 42. Dadurch ist sichergestellt, daß die Funktion der Kupplungslasche 38 durch die Aufnahmeöffnungen 41 nicht beeinträchtigt ist.
- Aus den Fig. 6, 8 und 9 geht hervor, daß die Antriebswelle 3o auch an beiden Enden mit einem Vierkant-Antriebszapfen 31 versehen sein kann, so daß der Kurbelkasten 18 wahlweise mit der einen oder anderen Seite an einem Windengehäuse 15 angesetzt werden kann.
- Die Figuren 8 und 9 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfihdung, welche eine zweite Antriebswelle 47 (Fig. 10) aufweist, die gleichfalls an beiden Enden Vierkant-Antriebszapfen 31 a tragen kann. Auf dieser zweiten Antriebswelle 47, die geringfügig von der ersten Antriebswelle 30 nach innen versetzt angeordnet ist, ist eine Riemenscheibe 45 befestigt, welche in Eingriff mit dem Zahnriemen 26 steht. Diese zweite Antriebswelle 47 mit dem Vierkant-Antriebszapfen 31 a wird im Vergleich zu der ersten Antriebswelle 30 bei Betätigung des Handkurbeltriebs mit einer merklich höheren Drehzahl angetrieben. Sie kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Stützen 14 z.B. lastfrei oder nur unter geringer Last schnell nach unten gegen den Boden zufahren oder umgekehrt vom Boden weg anzuheben sind. Es handelt sich hier um den sog. "Schnellgang" des Kurbeltriebs. Das Übersetzungsverhältnis beträgt z.B. bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel 1 : 3,5. Die erste Antriebswelle 30 mit dem Vierkant-Antriebszapfen 31 wird dagegen, wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 im Verhältnis 1 : 0,7 untersetzt angetrieben und kommt bevorzugt dann zum Einsatz, wenn entsprechend schwere Lasten zu manipulieren sind.
- Bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 ist ferner als Überlastsicherung an beiden Antriebswellen 30, 47 eine Rutschkupplung 46 vorgesehen. Da diese Rutschkupplungen in ihrem Aufbau gleichartig sind, wird nur eine in Verbindung mit der Antriebswelle 47 beschrieben. Der Vierkant-Antriebszapfen 31 a ist an einer Hülse 48 befestigt, die drehbeweglich in einer Buchse 49 gelagert ist, welche in einer entsprechenden Bohrung in der einen Kurbelkastenhälfte 19 fest eingebaut ist. Ein Ringbund 50 an der Hülse 48 sichert in Verbindung mit einer ringförmigen Scheibe 51 die Hülse 48 gegen ein Herausgleiten aus dem Kurbelkasten 18. An der Antriebswelle 47 ist nahe ihrem einen Ende eine Querbohrung 52 ausgearbeitet, in welcher zwei durch eine Feder 53 nach außen vorgespannte Kupplungsstücke 54 radial verschieblich gelagert sind. Die Kupplungsstücke 54 werden unter normalen Betriebsbedingungen durch die Feder 53 mit ihren VorsprUngen 55 in entsprechenden Ausnehmungen in der Hülse 48 gehalten, wodurch eine drehfeste Verbindung zwischen der Antriebswelle 47 und ihrem Antriebszapfen 31 a hergestellt ist. Überschreitet der Drehwiderstand am Antriebszapfen 31 a einen vorbestimmten Wert,
- rasten die Vorsprünge 55 der Kupplungsstücke 54 aus ihren Ausnehmungen in der Lagerhülse 48 aus und die Kupplungsstücke 54 verschieben sich entgegen dem Druck der Feder 53 radial nach innen, wodurch die Antriebsverbindung zwischen Antriebswelle 47 und Vierkant-Antriebszapfen 31 a gelöst ist. Dadurch wird eine Beschädigung des nachgeschalteten Windengetriebes 33 (Fig.6) vermieden. Zugleich wird dadurch aber auch der jeweilige Handkurbeltrieb vor einer Beschädigung durch Überlastung geschützt.
- Die vorstehend beschriebene Überlastsicherung in Form der Rutschkupplung 46 ist an beiden Vierkant-Antriebszapfen 31 bzw. 31 a vorgesehen. Sie kann auch im Bereich der Kurbelwelle 21 vorgesehen sein. Man erreicht dadurch bei der Ausführungsform mit zwei Antriebswellen eine bauliche Vereinfachung.
- Mit der Bezugszahl 9 sind in Fig. 4 und 5 Griffmulden am Kurbelkasten 18 bezeichnet, die dessen Handhabung erleichtern. Der Kurbelkasten 18 kann ferner einen Schraubenschlüssel 8 tragen, mittels dessen z.B. die Befestigungsschrauben bzw. Muttern für die Ausleger 11 der Zahnstangenwinden 12 angezogen bzw. gelöst werden können.
Claims (16)
1. Handkurbeltrieb für Winden, insbesondere Zahnstangenwinden einer Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transport-able kastenförmige Gegenstände, z.B. Großbehälter, wobei die Zahnstangenwinden z.B. bei einem Großbehälter an dessen Ecken befestigt, ihre Zahnstangen an Stützen für den Großbehälter vorgesehen und durch Betätigung entsprechender Handkurbeltriebe die Zahnstangenwinden längs jeder Stütze heb- und senkbar sind, dadurch gekennzeichnet,daß
a) der Handkurbeltrieb (17) einen stielförmigen Kurbelkasten (18) aufweist,der an einem Ende die Kurbelwelle (21) und am anderen Ende wenigstens eine mit der jeweiligen Zahnstangenwinde (12) kuppelbare Antriebswelle (30) enthält und
b) die Kurbelwelle (21) mit der Antriebswelle (30) durch Kraftübertragungsmittel (z.B. 26) im Kurbelkasten (18) antriebsmäßig verbunden ist.
2. Handkurbeltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Kurbelwelle (21) Handkurbeln (22, 24) befestigt sind.
.3. Handkurbeltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelarme (22) der zwei Handkurbeln seitlich aufeinander ausgefluchtet sind.
4. Handkurbeltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftübertragungsmittel zwischen Kurbel- und Antriebswelle (21, 30) eine Kette, ein Keil- oder Zahnriemen (26), eine Gelenkwelle oder ein kardanischer Antrieb vorgesehen ist.
5. Handkurbeltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelkasten (18) und jedes Windengehäuse (15) mit Kupplungselementen (38, 34) versehen sind, mittels derer der Kurbelkasten (18) an jedem Windengehäuse (15) in unterschiedliche Arbeitsstellungen schwenkbar befestigt werden kann.
6. Handkurbeltrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente (38, 34) durch Verriegelungsmittel (41, 42) ergänzt sind, um den Kurbelkasten (18) in seinen unterschiedlichen Arbeitsstellungen an jedem Windengehäuse (15) zu fixieren.
7. Handkurbeltrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente eine an jedem Windengehäuse (15) befestigte Kupplungsscheibe (34) mit einer mittigen Öffnung (35) für den Durchtritt der kurbelkastenseitigen Antriebswelle (30) sowie eine die Kupplungsscheibe (34) hintergreifende Kupplungslasche (38) am Kurbelkasten (18) aufweisen, die durch wenigstens eine Aussparung (37) am Umfang der Kupplungsscheibe (34) hinter diese führbar ist.
8. Handkurbeltrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (37) bzw. Aussparungen für den Durchtritt der Kupplungslasche (38) an der tiefsten und/oder höchsten Umfangstelle der Kupplungsscheibe (34) angeordnet ist bzw. sind.
9. Handkurbeltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel einen am Kurbelkasten (18) verschieblich angeordneten Arretierbolzen (42) aufweisen, der in entsprechende Öffnungen am Windengehäuse einrastbar ist.
10. Handkurbeltrieb nach den Ansprüchen 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierbolzen (42) gegenüber der Kupplungsscheibe (34) radial verschieblich und abgefedert angeordnet ist und die Aufnahmeöffnungen (41) für den Arretierbolzen (42) am Umfang der Kupplungsscheibe (34) ausgebildet sind, und daß das radiale Ausmaß, um welches die Kupplungslasche (38) die Kupplungsscheibe (34) hintergreift, größer ist als die Tiefe der Aufnahmeöffnungen (41) für den Arretierbolzen (42).
11. Handkurbeltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Antriebszug im Kurbelkasten (18) eine Übersetzung und/oder Untersetzung eingebaut ist.
12. Handkurbeltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungsmittel (z.B. 26) im Kurbelkasten (18) mindestens noch eine zweite Antriebswelle (47) antreibt, die von der ersten am einen Ende des Kurbelkastens (18) angeordneten Antriebswelle (30) geringfügig nach innen versetzt im Kurbelkasten (18) gelagert ist und gegenüber dieser mit einer unterschiedlichen Drehzahl angetrieben wird.
13.Handkurbeltrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zweiten Antriebswelle und dem Kraftübertragungsmittel eine z.B. über Stirnräder mit der zweiten Antriebswelle antriebsmäßig verbundene Zwischenwelle angeordnet ist, um eine weitere Über- oder Untersetzung und einen Drehsinnwechsel zu erreichen, so daß der Drehsinn der Antriebswellen gleich ist.
14. Handkurbeltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Handkurbeltrieb (17) eine oder mehrere Uberlastsicherungen, z.B. in Form einer Rutschkupplung (46) oder eines Riemenschlupfes eingebaut sind.
15. Handkurbeltrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplungen (46) im Bereich der Kurbelwelle oder der Antriebswellen (30, 47) vorgesehen sind.
16. Handkurbeltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelkasten (18) mit Griffmulden (9) versehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3506422 | 1985-02-23 | ||
DE19853506422 DE3506422A1 (de) | 1985-02-23 | 1985-02-23 | Handkurbeltrieb fuer winden, insbesondere zahnstangenwinden einer hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable kastenfoermige gegenstaende, z.b. grossbehaelter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0194479A2 true EP0194479A2 (de) | 1986-09-17 |
Family
ID=6263399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86102144A Withdrawn EP0194479A2 (de) | 1985-02-23 | 1986-02-19 | Handkurbeltrieb für Winden, insbesondere Zahnstangewinden einer Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable kastenförmige Gegenstände, z.B. Grossbehälter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4706936A (de) |
EP (1) | EP0194479A2 (de) |
CA (1) | CA1243662A (de) |
DE (1) | DE3506422A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2606004A1 (fr) * | 1986-11-04 | 1988-05-06 | Azzopardi Georges | Systeme de manutention verticale et de remorquage de conteneurs normalises |
EP1547965A1 (de) * | 2003-12-22 | 2005-06-29 | Haacon Hebetechnik GmbH | Hub-und Transporteinrichtung für einen Container |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10201008B4 (de) * | 2002-01-11 | 2010-07-08 | Mettler-Toledo Ag | Wägesystem mit einem Hubsystem |
US6871412B2 (en) * | 2002-04-23 | 2005-03-29 | Daniel Markeson | Alignment tool and method for aligning large machinery |
US20050050703A1 (en) * | 2003-09-05 | 2005-03-10 | Austun Kessler | Method for routine pit-stop turnaround |
CA2582592A1 (en) * | 2006-03-22 | 2007-09-22 | Cequent Trailer Products, Inc. | Integrated jack and winch assembly |
DE202009006892U1 (de) * | 2009-03-16 | 2009-09-03 | Riedl, Reinhold, Dipl.-Ing. | Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger o.dgl. |
DE102009023922A1 (de) * | 2009-06-04 | 2010-12-09 | Rewald Gmbh | Als Hebezeug ausgebildete Zahnstangenwinde und Verfahren zur Bereitstellung einer erforderlichen Arbeitsleistung zur Betätigung der Zahnstangenwinde |
DE202009007876U1 (de) | 2009-06-04 | 2009-09-17 | Rewald Gmbh | Zahnstangengewinde mit einer zum Anheben von Lasten vorgesehenen, mechanisch angetriebenen Zahnstange |
DE202015002812U1 (de) | 2015-04-18 | 2015-06-16 | Rewald Gmbh | Betätigungseinrichtung für einen schwenkbar an einem Container angeordneten Containerdeckel |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2161136A (en) * | 1937-05-12 | 1939-06-06 | Conradson Prentice | Attached jack for vehicles |
US2499005A (en) * | 1947-08-28 | 1950-02-28 | Sellers Ira | Ceiling board jack |
DE1941463U (de) * | 1966-04-13 | 1966-06-30 | Alexander Dipl Ing Hahn | Ausfahrbarer mast. |
DE2209962C2 (de) * | 1972-03-02 | 1973-12-20 | Fa. Ferd. Braselmann, 5828 Ennepetal | Hochuntersetztes Getriebe |
US4137784A (en) * | 1977-11-14 | 1979-02-06 | Industrial Device Corporation | Electromechanical equivalent of fluid powered cylinder |
DE3226882C2 (de) * | 1982-07-17 | 1986-01-30 | Haacon Hebetechnik GmbH, 6982 Freudenberg | Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, o.dgl. |
DE3012783C2 (de) * | 1980-04-02 | 1982-03-18 | Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar | Ausrückkupplung |
DE8235609U1 (de) * | 1982-12-18 | 1983-03-31 | Haacon Hebetechnik GmbH, 6982 Freudenberg | Hub- und absetzvorrichtung fuer transportable raumzellen, baubuden, grossbehaelter oder dergl. |
-
1985
- 1985-02-23 DE DE19853506422 patent/DE3506422A1/de active Granted
-
1986
- 1986-02-19 EP EP86102144A patent/EP0194479A2/de not_active Withdrawn
- 1986-02-19 US US06/830,749 patent/US4706936A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-02-21 CA CA000502478A patent/CA1243662A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2606004A1 (fr) * | 1986-11-04 | 1988-05-06 | Azzopardi Georges | Systeme de manutention verticale et de remorquage de conteneurs normalises |
EP1547965A1 (de) * | 2003-12-22 | 2005-06-29 | Haacon Hebetechnik GmbH | Hub-und Transporteinrichtung für einen Container |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4706936A (en) | 1987-11-17 |
DE3506422A1 (de) | 1986-09-04 |
CA1243662A (en) | 1988-10-25 |
DE3506422C2 (de) | 1987-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2704372C2 (de) | Überlast-Schutzvorrichtung für Hebezeuge | |
EP0593803B1 (de) | Vorrichtung zum Positionieren von Lasten | |
DE4109888A1 (de) | Vorrichtung zur halterung und fuehrung einer achse oder welle oder eines lagerrings | |
DE3150476C2 (de) | ||
DE3506422C2 (de) | ||
DE4110665C2 (de) | Hebezeug | |
DE69406934T2 (de) | Kabeltrommelgestell | |
EP0098482B1 (de) | Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Container, Shelter, Wechselaufbauten oder dgl. | |
DE19950689A1 (de) | Linearantrieb | |
DE2747069A1 (de) | Hebevorrichtung mit wahlweisem einsatz eines flaschenzuges oder zweier flaschenzuege | |
EP2706032B1 (de) | Lastaufnahmevorrichtung, insbesondere Unterflasche für ein Hebezeug | |
EP0123022B1 (de) | Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, Shelter oder dergleichen | |
EP0462629B1 (de) | Behälter | |
DE2258833A1 (de) | Treibscheibentriebwerk | |
DE2821946A1 (de) | Hebezeug | |
EP0697296A1 (de) | Hebe-und Transportvorrichtung für schwere Gegenstände | |
DE4328210C1 (de) | Tragbare Seilzugmaschine | |
DE10203017B4 (de) | Allzweck-Deckelheber für Kanal- und Schachtdeckel | |
DE938985C (de) | Greifer zum Verladen und Stapeln von Dung od. dgl. | |
DE19927140C2 (de) | Kranunterflasche mit Drehantrieb | |
DE689893C (de) | Schlagvorrichtung, insbesondere zum Einschlagen von Pfaehlen | |
DE8709071U1 (de) | Hebevorrichtung | |
DE879161C (de) | Greiferlaufkatze fuer landwirtschaftliche Foerderanlagen | |
WO2024189134A1 (de) | SCHLIEßBARE LASTENGREIFEINRICHTUNG MIT SCHWENKBAREN GREIFKLINKEN | |
DE888547C (de) | Antrieb fuer die umlaufenden Einrichtungen an schwenkbaren und hoehenverstellbaren Frontplatten von Mehrmagazin-Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860312 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19881224 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: RIEDL, REINHOLD |