EP0189445B1 - Topfbrenner für flüssigen brennstoff - Google Patents

Topfbrenner für flüssigen brennstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0189445B1
EP0189445B1 EP85903266A EP85903266A EP0189445B1 EP 0189445 B1 EP0189445 B1 EP 0189445B1 EP 85903266 A EP85903266 A EP 85903266A EP 85903266 A EP85903266 A EP 85903266A EP 0189445 B1 EP0189445 B1 EP 0189445B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
space
burner
fuel
level
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85903266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0189445A1 (de
Inventor
Willem Godijn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux SARL
Original Assignee
Electrolux SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux SARL filed Critical Electrolux SARL
Publication of EP0189445A1 publication Critical patent/EP0189445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0189445B1 publication Critical patent/EP0189445B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • F24C5/02Stoves or ranges for liquid fuels with evaporation burners, e.g. dish type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D5/00Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel
    • F23D5/02Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel the liquid forming a pool, e.g. bowl-type evaporators, dish-type evaporators
    • F23D5/04Pot-type evaporators, i.e. using a partially-enclosed combustion space

Definitions

  • the invention relates to a burner for liquid fuel of the type specified in the introduction to claim 1.
  • Such a burner is e.g. B. by the European patent EP-A-0 027 298 known.
  • a row of holes is arranged at the outlet for the combustion gases, which cause secondary air to flow radially to the center axis of the combustion chamber for the final combustion of the fuel which has been evaporated in the combustion chamber and is on the way to the outlet.
  • the ceiling wall in use is located at a considerable distance from the outlet, and it cannot be prevented that evaporated fuel flows through the outlet into the center thereof.
  • the aim of the invention is to produce a burner in which fuel is burned as completely as possible.
  • the passage in which the fuel is hit by the secondary air becomes narrower, which in itself promotes the mixture of fuel and air and thus more complete combustion.
  • the fact that the secondary air hits the surface that forms the transition between the first and the second part of the ceiling wall also creates turbulence in the entire annular outlet for fuel, which annular outlet forms between the named transition and the edge of the circular outlet from the combustion chamber .
  • the fuel has to go through this turbulence and is mixed there very effectively with the secondary air, which promotes complete combustion.
  • the turbulence takes the form of a ring which rotates about its circular axis.
  • the fuel that has to pass through this rotating ring is mixed very effectively and burned with the secondary air in the ring.
  • the fuel evaporated in use strives to climb straight up under the ceiling wall, where it is deflected radially outwards. This makes it difficult to mix the fuel with primary air, which is supplied through openings distributed along the wall height in the combustion chamber.
  • the outflow of fuel from the insert is distributed over the height of the insert. This is due to the collar on the ring.
  • the primary air flowing against this collar creates turbulence between the ring and the second part of the ceiling wall.
  • This turbulence which promotes the mixture of fuel and air, forms a resistance for the fuel that wants to pass between the ring and the second part, causing more fuel to find its way out of use under the ring.
  • the baskets specified in claims 4 and 5 and emit the radiant heat to the fuel flowing through the insert, the combustion can be promoted even further.
  • the floor of the combustion chamber must maintain a certain temperature so that the evaporation and combustion of the fuel in the combustion chamber is not adversely affected. According to what is stated in claim 6, the outside of the floor is therefore protected by a screen, which prevents relatively cold combustion air from hitting and cooling the floor directly.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a burner with a basket-shaped insert in the combustion chamber, which insert is shown partly in section and partly as a view
  • Figure 2 shows a section acc. the mark 11-11 in Figure 1
  • Figure 3 shows an alternative use.
  • 10 denotes a combustion chamber which is surrounded by a circular-cylindrical wall 12, a base 14 and an upper ring 16, which ring 16 has a circular-cylindrical opening 18 which is arranged concentrically with the center axis 20 of the wall 12 .
  • the fuel is fed to the combustion chamber 10 through a pipe 22 which passes through the floor 14 and opens at a height with the lower edge of the wall 12 into a chamber 24 of the room 10.
  • the chamber 24 is surrounded at the top by a circular, non-perforated disc-shaped part 26, at the sides by a circular-cylindrical basket 28 with openings 30 - and at the bottom by a circular plate 32 made of a porous material, which absorbs fuel, over the edge of the mouth 34 of the tube 22 washed away.
  • the chamber 24 is surrounded by two further chambers: an upper, annular chamber 36 and a lower, annular chamber 38.
  • the chamber 36 is at the top by an annular, non-perforated part 40, on the sides of the basket 28 and a basket 42 with openings 44 and surrounded by a non-perforated ring 46 below.
  • the chamber 38 is surrounded at the top by the ring 46, on the sides by the basket 28 and a basket 48 with openings 50 and at the bottom by the bottom 14.
  • Part 40 adjoins the part 26 with a rounded, non-perforated part 52, which part has a longitudinal section essentially in the form of a quarter of a circle and adjoins the part 26 essentially at a right angle.
  • the ring 46 adjoins the basket 25 with a rounded non-perforated part 54, which part has the shape of a quarter of a circle in longitudinal section.
  • a fan 56 leads the combustion air to room 10.
  • the fan supplies the air to a chamber 58 on the outside of wall 12.
  • the wall is provided with a circular lower row of openings 60, an intermediate circular row of openings 62 and an upper circular row of openings 64.
  • the openings 60, 62 and 64 cause the air to flow in jets in a radial direction against the center axis 20.
  • the openings 50 in the basket 48 and the openings 30 in the basket 28 are arranged in the middle in front of the openings 60, so that the air jets can enter the chamber 24 from the openings 60 unhindered.
  • the openings 44 in the basket 42 are arranged in the middle in front of the openings 62, so that the air jets can enter the chamber 36 unhindered from the openings 62.
  • the ring 46 is arranged at such a level that the air jets from the openings 62 are directed against the rounded part 54, which deflects the air jets upwards towards the part 40 and then outwards according to FIG. arrow 66, forming a turbulent gas curtain between part 40 and ring 46.
  • This gas curtain 66 extends in a ring around the basket 28. In the gas curtain 66, the gas moves like a ring that rotates about its own circular axis.
  • the air openings 64 are provided in the middle of the rounded part 52.
  • the part 26 is arranged substantially level with the opening 18.
  • the rounded part 52 directs the air jets from the openings 64 upwards and then outwards according to FIG. arrow 68, a turbulent gas curtain being formed between part 52 and ring 16.
  • This gas curtain extends in a ring around the part 52.
  • the gas curtain 68 the gas moves like a ring that rotates about its circular axis.
  • the combustion of the mixing part which takes its way out of the chamber 36, is promoted by the intimate mixing of the mixture with further air in the gas curtain 66 and by heat radiation from the baskets 28 and 42, the part 40 and the ring 46.
  • the burner partially shown in FIG. 3 differs from that shown in FIG. 1 only in that the basket 42 has been left out. In some cases with relatively large burners, it has been shown that the combustion without the help of heat radiation from the basket 42 is sufficient. Figure 3 shows such a case.
  • Fuel is supplied through line 22 from a pump, not shown, with a controllable capacity.
  • the pump is driven at maximum capacity.
  • the heat effect is low, the burner is colder and the fuel is not vaporized immediately when it leaves the mouth 34.
  • the fuel is then sucked up through the plate 32 which distributes the fuel over a larger area, thereby facilitating the evaporation of the fuel. Regardless of the exempted heat effect, any fuel is usually vaporized before it reaches the periphery of plate 32.
  • Channel 70 is mounted between the periphery of the plate 32 and a conical central part 72 in the bottom 14, which conical part allows discharge of excess fuel even when the burner is strongly inclined, which may be the case when the burner is in a boat.
  • the fuel that is collected by the conical portion 72 is passed through a return line 80, e.g. B. to the tank that supplies the burner with fuel.
  • a strip 74 of porous, fuel-absorbing material is attached to the plate 32.
  • the strip 74 has a small volume compared to the plate 32.
  • the strip 74 surrounds the mouth 34 and leads to a location 76 where there is a device for igniting the fuel.
  • a thin sheet 78 is attached between the strip 74 and the plate 32, which prevents the fuel from the strip 74 from being sucked up by the plate 32.
  • the fuel pump When the burner is started, the fuel pump is allowed to operate at maximum capacity. When the fuel exits the orifice 34, it is drawn up by the strip 74 and a concentrated flow of fuel is directed to the ignition assembly 76 which ignites the fuel. Without the strip 74, the ignition would have taken considerably more time since the entire plate 32 must first be wetted by the fuel before it reaches the ignition device 76 on the periphery of the plate 32.
  • the plate is thermally insulated from the floor 14 by means of three supports 79.
  • the bottom 14 is in turn thermally insulated by means of a screen 82 from the cold air flowing into the chamber 58.
  • the entire insert in the combustion chamber, consisting of the parts 26, 52 and 40, the baskets 28, 42 and 48 and the ring 46, rests on the base 14 and is held centrally on the base by radial arms 84.
  • secondary air means air that is supplied to the combustion chamber for the final combustion of the fuel mixture
  • primary air is the air that is supplied to the combustion chamber for the partial combustion of the fuel mixture before the final combustion takes place with secondary air.
  • the insert consisting of the parts 26, 52, 40, 28, 42, 48 and 46 as well as the ring 16 and the bottom 14 are made of one material, e.g. B. steel sheet, which emits heat radiation when heated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Evaporation-Type Combustion Burners (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brenner für flüssigen Brennstoff von der Art, wie in der Einleitung des Anspruchs 1 angegeben.
  • Ein solcher Brenner ist z. B. durch die europäische Patentschrift EP-A-0 027 298 bekannt.
  • Bei dem bekannten Brenner ist am Austritt für die Verbrennungsgase eine Reihe Löcher angeordnet, die bewirken, dass Sekundärluft radial zur Zentrumachse des Verbrennungsraumes strömt zur endgültigen Verbrennung des Brennstoffs, der im Verbrennungsraum verdampft wurde und auf dem Weg zum Austritt ist.
  • Die Deckenwand im Einsatz befindet sich bei dem bekannten Brenner im erheblichen Abstand zum Austritt, und es kann nicht verhindert werden, dass verdampfter Brennstoff durch den Austritt in dessen Zentrum strömt. Die Sekundärluft hat es schwer, diesen Brennstoff zu erreichen, was zur Folge hat, dass unverbrannter oder unvollständig verbrannter Brennstoff (CO = Kohlenoxyd) den Brenner verlässt, was natürlich nicht wünschenswert ist.
  • Das Ziel der Erfindung ist, einen Brenner hervorzubringen, in dem Brennstoff so vollständig wie möglich verbrannt wird.
  • Dieses Ziel wird mit dem Brenner der Erfindung dadurch erreicht, dass er die in den Patentansprüchen angegebenen Kennzeichen erhalten hat.
  • Durch den in dem Patentanspruch 1 angegebenen, kennzeichnenden Teil wird die Passage, in welcher der Brennstoff von der Sekundärluft getroffen wird, enger, was in sich die Mischung von Brennstoff und Luft und damit eine vollständigere Verbrennung, fördert. Dadurch, dass die Sekundärluft die Fläche trifft, die den Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Teil der Deckenwand bildet, entsteht ausserdem Turbulenz in dem ganzen ringförmigen Austritt für Brennstoff, welcher ringförmige Austritt sich zwischen genanntem Übergang und der Kante des zirkularen Austritts vom Verbrennungsraum bildet. Der Brennstoff muss diese Turbulenz passieren und wird dort sehr effektiv mit der Sekundärluft vermischt, was eine vollständige Verbrennung fördert.
  • Gemäss dem, was in Patentanspruch 2 angegeben wird, erhält die Turbulenz die Form eines Ringes, der um seine zirkulare Achse rotiert. Der Brennstoff, der durch diesen rotierenden Ring passieren muss, wird sehr effektiv gemischt und verbrannt mit der im Ring befindlichen Sekundärluft.
  • Der im Einsatz verdampfte Brennstoff strebt danach, gerade rauf unter die Deckenwand zu steigen, wo er in Richtung radial nach aussen abgelenkt wird. Dies erschwert die Mischung des Brennstoffs mit Primärluft, die durch Öffnungen, verteilt entlang der Wandhöhe im Verbrennungsraum, zugeführt wird. Wie im Patentanspruch 3 genannt, wird die Ausströmung von Brennstoff vom Einsatz über die Höhe des Einsatzes verteilt. Dies kommt durch den Kragen am Ring zustande. Die Primärluft, die gegen diesen Kragen strömt, bildet zwischen dem Ring und dem zweiten Teil der Deckenwand eine Turbulenz. Diese Turbulenz, die die Mischung von Brennstoff und Luft fördert, bildet einen Widerstand für den Brennstoff, der zwischen dem Ring und dem zweiten Teil passieren will, wodurch mehr Brennstoff sich seinen Weg aus dem Einsatz unter dem Ring suchen will. Durch die Körbe, die in den Ansprüchen 4 und 5 angegeben sind und die Strahlungswärme zum Brennstoff abgeben, der durch den Einsatz strömt, kann die Verbrennung noch weiter gefördert werden.
  • Der Boden des Verbrennungsraumes muss eine bestimmte Temperatur halten, damit die Verdampfung und Verbrennung des Brennstoffs im Verbrennungsraum nicht negativ beeinflusst wird. Gemäss dem, was im Anspruch 6 angegeben wird, wird deshalb die Aussenseite des Bodens durch einen Schirm geschützt, die relativ kalte Verbrennungsluft daran hindert, den Boden direkt zu treffen und abzukühlen.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Brenners gemäss der Erfindung wird nachstehend im Anschluss an die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Brenner mit korbförmigem Einsatz im Verbrennungsraum zeigt, welcher Einsatz teilweise im Schnitt und teilweise als Ansicht gezeigt wird, Figur 2 zeigt einen Schnitt gem. der Markierung 11-11 in Figur 1 und Figur 3 zeigt einen Einsatz in alternativer Ausführung.
  • Unter Hinweis auf Figur 1 wird mit 10 ein Verbrennungsraum bezeichnet, der von einer zirkularzylindrischen Wand 12, einem Boden 14 und einem oberen Ring 16 umgeben ist, welcher Ring 16 eine zirkularzylindrische Öffnung 18 aufweist, die konzentrisch mit der Zentrumachse 20 der Wand 12 angeordnet ist.
  • Der Brennstoff wird dem Verbrennungsraum 10 durch ein Rohr 22 zugeführt, welches durch den Boden 14 geht und in Höhe mit der Unterkante der Wand 12 in einer Kammer 24 des Raumes 10 mündet. Die Kammer 24 ist oben von einem zirkularen, nicht perforierten scheibenförmigen Teil 26 umgeben, an den Seiten von einem zirkularzylindrischen Korb 28 mit Öffnungen 30 - und unten von einer zirkularen Platte 32 aus einem porösen Material, welches Brennstoff aufsaugt, der über die Kante der Mündung 34 des Rohres 22 schwemmt.
  • Die Kammer 24 wird von zwei weiteren Kammern umgeben: eine obere, ringförmige Kammer 36 und eine untere ringförmige Kammer 38. Die Kammer 36 wird oben von einem ringförmigen, nicht perforierten Teil 40, an den Seiten vom Korb 28 und einem Korb 42 mit Öffnungen 44 und unten von einem nicht perforierten Ring 46 umgeben. Die Kammer 38 wird oben vom Ring 46, an den Seiten vom Korb 28 und einem Korb 48 mit Öffnungen 50 und unten vom Boden 14 umgeben. Das Teil 40 schliesst an das Teil 26 mit einem gerundeten nicht perforierten Teil 52 an, welches Teil im Längsschnitt im wesentlichen die Form eines Viertels von einem Zirkel aufweist und sich im wesentlichen im rechten Winkel an das Teil 26 anschliesst. Der Ring 46 schliesst an den Korb 25 mit einem gerundeten nicht perforierten Teil 54 an, welches Teil im Längsschnitt die Form eines Viertel von einem Zirkel aufweist.
  • Ein Ventilator 56 führt die Verbrennungsiuft zum Raum 10. Vom Ventilator wird die Luft einer Kammer 58 an der Aussenseite der Wand 12 zugeführt. Die Wand ist mit einer zirkularen unteren Reihe von Öffnungen 60, einer zirkularen Zwischenreihe von Öffnungen 62 und einer oberen zirkularen Reihe von Öffnungen 64 versehen. Die Öffnungen 60, 62 und 64 bewirken, dass die Luft in Strahlen in radialer Richtung gegen die Zentrumachse 20 strömt. Die Öffnungen 50 im Korb 48 und die Öffnungen 30 im Korb 28 sind mitten vor den Öffnungen 60 angeordnet, so dass die Luftstrahlen von den Öffnungen 60 unbehindert in die Kammer 24 eindringen können.
  • Die Öffnungen 44 im Korb 42 sind mitten vor den Öffnungen 62 angeordnet, so dass die Lufststrahlen von den Öffnungen 62 unbehindert in die Kammer 36 eindringen können. Der Ring 46 ist auf solchem Niveau angeordnet, dass die Luftstrahlen von der Öffnungen 62 gegen den gerundeten Teil 54 gerichtet werden, der die Luftstrahlen in Richtung nach oben ablenkt gegen das Teil 40 und danach nach aussen gem. dem Pfeil 66, wobei ein turbulenter Gasvorhang zwischen dem Teil 40 und dem Ring 46 gebildet wird. Dieser Gasvorhang 66 streckt sich ringförmig um den Korb 28 herum. Im Gasvorhang 66 bewegt sich das Gas wie ein Ring, der um seine eigene zirkulare Achse rotiert.
  • Die Luftöffnungen 64 sind mitten vor dem gerundeten Teil 52 angebracht. Das Teil 26 ist im wesentlichen im Niveau mit der Öffnung 18 angebracht. Das gerundete Teil 52 lenkt die Luftstrahlen von den Öffnungen 64 in Richtung nach oben und danach nach aussen gem. dem Pfeil 68 ab, wobei sich zwischen dem Teil 52 und dem Ring 16 ein turbulenter Gasvorhang bildet. Dieser Gasvorhang streckt sich ringförmig um das Teil 52 herum. Im Gasvorhang 68 bewegt sich das Gas wie ein Ring, der um seine zirkulare Achse rotiert.
  • Wenn der Brenner mit maximalem Effekt in Betrieb ist, verdampft der Brennstoff infolge von Wärmestrahlung von brennendem Brennstoff in der Kammer 24 und von Wärmestrahlung vom Korb 28, vom Teil 26 und von der Platte 32, bevor er über die Mündung 34 schwemmt. Luftstrahlen von den Öffnungen 60 drängen durch die Öffnungen 50 und 30 in die Kammer 24 und verbrennen dort einen Teil des gasförmigen Brennstoffs. In der Kammer 24 entsteht eine Mischung von gänzlich verbranntem Brennstoff (C02), teilweise verbranntem Brennstoff (CO), unverbranntem Brennstoff und Luft. Diese Mischung strebt infolge seiner Erwärmung danach, nach oben zu strömen unter das Teil 26 und dann radial nach aussen unter das Teil 40. Wenn die Mischung durch die Kammer 36 ausströmen soll, bildet der Gasvorhang 66 einen Widerstand gegen die Strömung der Mischung, wodurch ein Teil der Mischung ihren Weg durch die Kammer 38 unter dem Ring 46 nimmt. Hierdurch wird eine bessere Verteilung erreicht und damit eine vollständigere Verbrennung der Mischung, die aus dem Korb 28 strömt.
  • Die Verbrennung des Mischungsteiles, das den Weg aus der Kammer 36 nimmt, wird durch die intime Vermischung der Mischung mit weiterer Luft im Gasvorhang 66 und von Wärmestrahlung von den Körben 28 und 42, dem Teil 40 und dem Ring 46 gefördert.
  • Die Verbrennung des Teiles der Mischung, die den Weg durch die Kammer 38 nimmt, wird durch die Wärmestrahlung von den Körben 28 und 48, dem Ring 46 und dem Boden 14 gefördert. Dieser Teil der Mischung muss auch die Luftstrahlen von den Öffnungen 62 in der Kammer zwischen der Wand 12 und dem Korb 42 passieren, was ebenfalls die Verbrennung der Mischung fördert. Zum Schluss passiert die Mischung den Gasvorhang 68. Hier wird weitere Luft der Mischung zugeführt. Im Gasvorhang 68, wo eine intime Mischung von Luft mit restierendem, brennbaren Gas geschieht, gleichzeitig, wenn die Mischung Wärmestrahlung von den Teilen 40 und 52 und vom Ring 16 ausgesetzt wird, wird die Mischung praktisch vollständig verbrannt, so dass das Gas, welches die Öffnung 18 verlässt, praktisch vollständig verbrannt ist.
  • Der in Figur 3 teilweise gezeigte Brenner unterscheidet sich von dem In Figur 1 gezeigten lediglich dadurch, dass der Korb 42 ausgelassen wurde. In einigen Fällen bei verhältnismässig grossen Brennern hat es sich gezeigt, dass die Verbrennung ohne Hilfe von Wärmestrahlung vom Korb 42 ausreichend ist. Die Figur 3 zeigt einen solchen Fall.
  • Brennstoff wird durch die Leitung 22 von einer nicht gezeigten Pumpe mit reglierbarer Kapazität zugeführt. Bei maximalem Wärmeeffekt des Brenners wird die Pumpe mit maximaler Kapazität getrieben. Bei niedrigem Wärmeeffekt ist der Brenner kälter und der Brennstoff wird nicht unmittelbar, wenn er die Mündung 34 verlässt, verdampft. Der Brennstoff wird dann durch die Platte 32 aufgesaugt, die den Brennstoff über eine grössere Fläche verteilt, wodurch die Verdampfung des Brennstoffs erleichtert wird. Unabhängig vom ausgenommenen Wärmeeffekt ist jeglicher Brennstoff normalerweise bereits verdampft bevor er die Peripherie der Platte 32 erreicht.
  • Um zu verhindern, dass Brennstoff aus irgendeinem Grunde ausserhalb der Platte 32 und damit ausserhalb der Kammer 24 gelangt, was verursachen könnte, dass eine vollständige Verbrennung aus dem Spiel gesetzt wird, wird solch überflüssiger Brennstoff durch einen ringförmigen Kanal 70 abgeleitet. Der Kanal 70 ist zwischen der Peripherie der Platte 32 und einem konisch zentralen Teil 72 im Boden 14 angebracht, welcher konische Teil Ableitung von überflüssigem Brennstoff auch dann erlaubt, wenn der Brenner stark geneigt ist, was der Fall sein kann, wenn sich der Brenner in einem Boot befindet. Der Brennstoff, der vom konischen Teil 72 aufgesammelt wird, wird durch eine Rückleitung 80 fortgeleitet, z. B. zu dem Tank, der den Brenner mit Brennstoff versorgt.
  • Damit der Brenner schnell gestartet werden kann, ist ein Streifen 74 aus porösem, brennstoffabsorbierenden Material auf der Platte 32 angebracht. Der Streifen 74 hat im Vergleich zur Platte 32 einen kleinen Volumen. Der Streifen 74 umgibt die Mündung 34 und leitet zu einer Stelle 76, wo sich eine Vorrichtung zum Anzünden des Brennstoffs befindet. Zwischen dem Streifen 74 und der Platte 32 ist ein dünnes Blech 78 angebracht, welches verhindert, dass der Brennstoff vom Streifen 74 von der Platte 32 aufgesaugt wird.
  • Beim Start des Brenners lässt man die Brennstoffpumpe mit maximaler Kapazität arbeiten. Wenn der Brennstoff die Mündung 34 verlässt, wird er von dem Streifen 74 aufgesaugt und ein konzentrierter Brennstoffluss wird zur Zündanordnung 76 geleitet, welche den Brennstoff entzündet. Ohne den Streifen 74 wurde die Zündung wesentlich mehr Zeit beanspruchen, da erst die ganze Platte 32 vom Brennstoff durchnässt werden muss, bevor er die Zündvorrichtung 76 an der Peripherie der Platte 32 erreicht.
  • Die Platte ist mittels dreier Stützen 79 vom Boden 14 wärmeisoliert. Der Boden 14 wird seinerseits mittels eines Schirmes 82 von der kalten Luft, die in die Kammer 58 strömt, wärmeisoliert. Der gesamte Einsatz im Verbrennungsraum, bestehend aus den Teilen 26, 52 und 40, den Körben 28, 42 und 48 sowie dem Ring 46, ruht auf dem Boden 14 und wird durch radiale Arme 84 auf diesem zentral gehalten.
  • Mit Sekundärluft ist in diesem Zusammenhang solche Luft gemeint, die dem Verbrennungsraum zur endgültigen Verbrennung der Brennstoffmischung zugeführt wird, und mit Primärluft ist die Luft gemeint, die dem Verbrennungsraum zur teilweisen Verbrennungder Brennstoffmischung, bevor die endgültige Verbrennung mit Sekundärluft geschieht, zugeführt wird.
  • Der Einsatz, bestehend aus den Teilen 26, 52, 40, 28, 42, 48 und 46 sowie der Ring 16 und der Boden 14 sind aus einem Material hergestellt, z. B. Stahlblech, welches bei Erwärmung Wärmestrahlung abgibt.

Claims (6)

1. Brenner für flüssigen Brennstoff, umfassend einen imwesentlichen zirkularzylindrischen Verbrennungsraum (10), einen Einlauf (34) an einem Ende des Raumes für die Zufuhr von Brennstoff in den Raum, Öffnungen (60, 62, 64) in der zylindrischen Wand des Raumes für die Zufuhr von Verbrennungsluft in den Raum, einen Austritt am anderen Ende des Raumes für Verbrennungsgase, welcher Austritt aus einer zirkularen Öffnung (18) besteht, die einen kleineren Durchmesser als der Raum hat und konzentrisch zu diesem angeordnet ist, und einen Einsatz im Raum in Form eines Korbes (28), der perforierte Seiten hat, die sich in Richtung von dem einen Ende zum anderen Ende des Raumes erstrecken und mit einer nicht perforierten, zirkularen Deckenwand (40, 52, 26) abschließen, die konzentrisch zu dem Raum angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenwand ein zentralzirkulares, erstes.Teil (26) aufweist, welches auf einem ersten Niveau im wesentlichen im Niveau mit dem Austritt (18) gelegen ist und einen Durchmesser hat, der kleiner ist als der des Austritts, daß die Deckenwand ein ringförmiges zweites Teil (40) aufweist, welches auf einem zweiten Niveau unter dem ersten Niveau angeordnet ist und einen Außendurchmesser hat, der größer ist als der Durchmesser des Austritts, daß Öffnungen (64) für Verbrennungsluft in der zylindrischen Wand (12) des Raumes auf einem Niveau zwischen dem ersten und dem zweiten Niveau angeordnet sind, um Verbrennungsluft dazu zu bringen, radial in Richtung gegen die Fläche (52) der Deckenwand zu strömen, welche Fläche den Übergang zwischen dem ersten (26) und dem zweiten Teil (40) der Deckenwand bildet.
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang (52) einen Längsschnitt aufweist im wesentlichen in der Form eines Viertelkreises, dessen eines Ende im wesentlichen parallel mit dem zweiten Teil (40) und dessen zweites Ende im wesentlichen rechtwinklig gegen das erste Teil (26) ist.
3. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Brennstoff einem Platz (34) zentral am einen Ende des Raumes zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster zirkularzylindrischer Korb (28), dessen eines Ende sich an die peripherie des ersten Teiles (26) anschließt, sich im wesentlichen zum Niveau des Einlaufes (34) erstreckt, wobei der Korb (28) auf einem Niveau zwischen der Deckenwand und dem Einlauf von einem Ring (46) umgeben wird, der im wesentlichen mit dem anderen Teil (40) parallel ist und an den Korb (28) anschließt mit einem Kragen (54), der einen runden Übergang zwischen dem Ring (46) und dem Korb (28) bildet und gegen die Peripherie des ersten Teiles (26) gerichtet ist.
4. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter zirkularzylindrischer Korb (46) vorgesehen ist, dessen eines Ende sich an die peripherie des Ringes (46) anschließt, und der sich im wesentlichen zu dem Niveau des Einlaufes (34) erstreckt.
5. Brenner nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen dritten zirkularzylindrischen Korb (42), dessen eines Ende sich an die peripherie des zweiten Teiles (40) und dessen anderes Ende sich an die Peripherie des Ringes (46) anschließt.
6. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das eine Ende des Raumes aus einem wärmeleitenden Boden (14,72) besteht, gekennzeichnet durch einen außerhalb des Bodens angeordneten Schirm (82), welcher Schirm Verbrennungsluft, die in den Brenner strömt, daran hindert, den Boden abzukühlen.
EP85903266A 1984-06-29 1985-06-28 Topfbrenner für flüssigen brennstoff Expired EP0189445B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3424069 1984-06-29
DE19843424069 DE3424069A1 (de) 1984-06-29 1984-06-29 Topfbrenner fuer fluessigen brennstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0189445A1 EP0189445A1 (de) 1986-08-06
EP0189445B1 true EP0189445B1 (de) 1987-10-14

Family

ID=6239498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85903266A Expired EP0189445B1 (de) 1984-06-29 1985-06-28 Topfbrenner für flüssigen brennstoff

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4674974A (de)
EP (1) EP0189445B1 (de)
JP (1) JPS61502556A (de)
AU (1) AU569458B2 (de)
CA (1) CA1246433A (de)
DE (1) DE3424069A1 (de)
DK (1) DK270885A (de)
FI (1) FI852558L (de)
NO (1) NO157552C (de)
NZ (1) NZ212549A (de)
SE (1) SE459989B (de)
WO (1) WO1986000388A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309115A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Viessmann Werke Kg Verfahren zum Betrieb eines Ölverdampfungsbrenners
US7815429B1 (en) * 2008-07-30 2010-10-19 EMSCOInc. Snowball slinger
CN102625982B (zh) * 2009-05-01 2015-03-18 尼尔森(美国)有限公司 提供与主要广播媒体内容关联的辅助内容的方法、装置和制品
DE102011084868C5 (de) * 2011-10-20 2020-07-23 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513551A (en) * 1947-04-17 1950-07-04 Columbus Metal Products Inc Pilot structure for vaporizing burners
US2700418A (en) * 1951-07-28 1955-01-25 Clement R Gilmore Vaporizing type burner with functional recirculating ring and central stack chamber
DE1501780A1 (de) * 1966-10-25 1969-12-18 Niederscheld Gmbh Armaturwerk OElbrennertopf
NL7907496A (nl) * 1979-10-10 1981-04-14 Sesto Res Inst Bv Potbrander voor vloeibare brandstoffen.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan, Band 3, Nr. 33 (M52) 20, März 1979 *
Patents Abstracts of Japan, Band 4, Nr. 9, (M89) 23. Januar 1980 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU569458B2 (en) 1988-01-28
WO1986000388A1 (en) 1986-01-16
FI852558L (fi) 1985-12-30
NO157552C (no) 1988-04-06
JPS61502556A (ja) 1986-11-06
SE8502805D0 (sv) 1985-06-06
SE8502805L (sv) 1985-12-30
AU4606385A (en) 1986-01-24
NO157552B (no) 1987-12-28
SE459989B (sv) 1989-08-28
US4674974A (en) 1987-06-23
DK270885A (da) 1985-12-30
CA1246433A (en) 1988-12-13
DK270885D0 (da) 1985-06-14
NO852628L (no) 1985-12-30
NZ212549A (en) 1987-03-06
DE3424069A1 (de) 1986-01-02
DE3424069C2 (de) 1987-01-15
FI852558A0 (fi) 1985-06-27
EP0189445A1 (de) 1986-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513855C2 (de) Verfahren zur Verbrennung eines flüssigen Brennstoffes mit blauer Flamme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60106005T2 (de) Gasbrenner für herd
EP0189445B1 (de) Topfbrenner für flüssigen brennstoff
DE2037434A1 (de) Vorwarmer fur einen Motor
DE2724124C2 (de) Verdampfungsbrenner
DE1401823B2 (de) Brennereinrichtung für flüssige Brennstoffe
DE472412C (de) Brennstaubkammer mit konkav gewoelbter Verbrennungskammer-Innenwandung
AT406507B (de) Brenner mit separater zufuhr von brennstoff
DE3427312C2 (de)
DE3338543C2 (de) Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff
DE60115773T2 (de) Gasbrenner mit erhöhter Leistung
DE10123457C1 (de) Brennereieinrichtung
DE3423243C2 (de)
US2214647A (en) Oil burner
AT222846B (de) Schalenbrenner
AT211937B (de) Heizölbrenner mit einer in der Form eines endlosen Kanales ausgebildeten geschlossenen Verdampfungskammer
AT263188B (de) Müllverbrennungsofen
DE2359934A1 (de) Infrarotgasbrenner
AT230063B (de) Topfbrenner
DE4412365A1 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff, insbesondere Öl
DE164214C (de)
DE1064183B (de) Brennertopf
DE2649063A1 (de) Einstufiger verdampfungsbrenner fuer brennbare fluessigkeiten, insbesondere fuer heizoel
DE1501807B2 (de) Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe
EP1002993A2 (de) Kessel für flüssige Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870306

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900615

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900630

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee