EP0188020A1 - Sprüh- und Niederschlagselektroden für Elektrofilter - Google Patents

Sprüh- und Niederschlagselektroden für Elektrofilter Download PDF

Info

Publication number
EP0188020A1
EP0188020A1 EP85202030A EP85202030A EP0188020A1 EP 0188020 A1 EP0188020 A1 EP 0188020A1 EP 85202030 A EP85202030 A EP 85202030A EP 85202030 A EP85202030 A EP 85202030A EP 0188020 A1 EP0188020 A1 EP 0188020A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheets
electrodes
spray
use according
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85202030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0188020B1 (de
Inventor
Willi Bätza
Werner Rösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to AT85202030T priority Critical patent/ATE49354T1/de
Publication of EP0188020A1 publication Critical patent/EP0188020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0188020B1 publication Critical patent/EP0188020B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/60Use of special materials other than liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12958Next to Fe-base component
    • Y10T428/12965Both containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]

Definitions

  • the invention relates to the use of sheets of conventional structural steel clad on both sides with corrosion-resistant steel for the production of spray and precipitation electrodes for dry-working electrostatic filters in which pyrophoric dusts are separated.
  • the spray electrodes would stretch longer than the frames under operating temperature.
  • the electrodes would then no longer be arranged in the middle between two precipitation electrodes, but could perform uncontrolled movements in the gas flow, which would result in the distance to the precipitation electrodes, thus reducing the applicable operating voltage and ultimately also the separation performance.
  • a design of the spray electrodes and the clamping frame made of the same scale-resistant material is only considered for special cases for price reasons.
  • scaling-resistant materials are difficult to process, so that higher costs can also be expected for production and assembly.
  • the clad sheets can be processed almost as easily as you are used to with conventional structural steels. Although they are about 50% more expensive, this is not significant in terms of the benefits that can be achieved.

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Zur Herstellung von Sprüh- und Niederschlagselektroden für trocken arbeitende Elektrofilter, in denen pyrophore Stäube abgeschieden werden, wird die Verwendung von beidseitig mit korrosionsbeständigem Stahl plattierten Blechen aus üblichem Baustahl vorgeschlagen. Derartige Bleche lassen sich problemlos mit anderen Bauteilen, beispielsweise Spannrahmen aus St 37 verarbeiten, ohne daß Probleme hinsichtlich unterschiedlicher Wärme-dehnung auftreten. Dadurch ist es möglich, zunderfeste Sprüh- und Niederschlagselektroden anzubieten, die nur wenig teurer sind, als nicht zunderbeständige Elektroden aus normalen Baustählen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von beidseitig mit korrosionsbeständigem Stahl plattierten Blechen aus üblichem Baustahl zur Herstellung von Sprüh- und Niederschlagselektroden für trocken arbeitende Elektrofilter, in denen pyrophore Stäube abgeschieden werden.
  • Bei trocken arbeitenden Elektrofiltern für die Reinigung von Konvertergasen sind häufig Betriebsunterbrechungen erforderlich, weil die Sprühelektroden infolge Verzunderung verhältnismäßig häufig ausfallen, obwohl die Gastemperatur üblicherweise 150 bis 250°C nicht übersteigt. Untersuchungen haben gezeigt, daß dies auf Glimmbrände des abgelagerten pyrophoren Staubes zurückzuführen ist, wobei an den Elektroden Temperaturen von über 600°C auftreten können. Die Verzunderung führt vor allem deswegen so schnell zu einem Ausfall der Sprühelektroden, weil die sich primär bildenden Oxidschichten keine Schutzwirkung entfalten können, da sie bei der periodischen Abreinigung der Elektroden durch Klopfschläge abplatzen.
  • Solche Verzunderungen werden vor allem an den in Rahmen eingespannten Sprühelektroden beobachtet, in geringerem Umfang auch an den Niederschlagselektroden, nicht aber an den aus verhältnismäßig dickwandigen Rohren oder dergleichen bestehenden Spannrahmen selbst. Sprühelektroden aus zunderbeständigem Material können nicht eingesetzt werden, weil der Ausdehnungskoeffizient der für die vorliegende mechanische Beanspruchung geeigneten zunderbeständigen Werkstoffe größer ist als der des normalen Baustahles, aus dem die Spannrahmen gefertigt sind.
  • Deshalb würden sich die Sprühelektroden unter Betriebstemperatur stärker längen als die Rahmen. Die Elektroden wären dann nicht mehr zwangsweise mittig zwischen zwei Niederschlagslektroden angeordnet, sondern könnten im Gasstrom unkontrollierte Bewegungen ausführen, wodurch der Abstand zu den Niederschlagselektroden, damit die anwendbare Betriebsspannung und letztlich auch die Abscheideleistung verringert würde.
  • Darüber hinaus lassen sich lockere Sprühelektroden wesentlich schlechter abreinigen, weil sie den Klopfschlag absorbieren.
  • Starke Staubansätze auf den Sprühelektroden würden die Abscheideleistung des Filters weiter verringern.
  • Eine Ausführung der Sprühelektroden und der Spannrahmen aus dem gleichen zunderbeständigen Werkstoff, kommt aus Preisgründen allenfalls für Sonderfälle in Betracht. Zu dem Nachteil der mehrfach höheren Materialkosten kommt hinzu, daß sich zunderbeständige Werkstoffe schlechter verarbeiten lassen, so daß auch für die Herstellung und Montage mit höheren Kosten zu rechnen ist.
  • Es besteht somit die Aufgabe, zur Herstellung von Elektro- den, insbesondere von Sprühelektroden für Elektrofilter, die zur Abscheidung von pyrophoren Stäuben eingesetzt werden sollen, einen Werkstoff vorzuschlagen, der problemlos zusammen mit den üblicherweise verwendeten Werkstoffen einsetzbar und wirtschaftlich vertretbar ist.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, das diese Aufgabe mit Blechen gelöst werden kann, die zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit beidseitig plattiert sind, und zwar mit einem der in den Ansprüchen 2 bis 4 genannten Stähle. Es kommen Bleche mit einer Gesamtdicke von 1 bis 2 mm zum Einsatz, wobei die Plattierung normalerweise auf jeder Seite 8 bis 10 % der Gesamtdicke beträgt. Die Bleche für Sprühelektroden sind üblicherweise 1,5 bis 2 mm dick, während für Niederschlagselektroden vornehmlich 1,15 bis 1,4 mm dicke Bleche verwendet werden. Derartige Bleche sind unter der Bezeichnung Platinox(R) handelsüblich. ((R) = Warenzeichen der Firma Klöckner-Werke AG).
  • Nachdem in einem Elektrofilter für die Entstaubung von Konverter-Abgasen im ersten Abscheidefeld bereits nach 700 Betriebsstunden 20 % der Sprühelektroden durch Verzunderung ausgefallen waren, ist das gleiche Abscheidefeld versuchsweise je zur Hälfte mit Sprühelektroden aus herkömmlichen und aus plattiertem Werkstoff gemäß der Erfindung ausgerüstet worden. Nach 700 Betriebsstunden zeigten alle Sprühelektroden aus St 37 sehr starke Verzunderungen; 20 % waren bereits ausgefallen. Demgegenüber waren alle Sprühelektroden aus einem Werkstoff gemäß Anspruch 2 im wesentlichen zunderfrei. Selbst an den freiliegenden Schnittkanten konnte überraschenderweise kein nennenswerter Zunder festgestellt werden. Da die Wärmedehnung dieser Sprühelektroden praktisch allein durch das rund 80 % der Dicke einnehmende Kernmaterial bestimmt wird, waren alle Sprühelektroden nach Abschluß des Versuchs noch wesentlich besser gespannt, als dies bei der Verwendung von zunderbeständigem Material mit einem höheren Ausdehnungskoeffizient der Fall gewesen wäre. Sprühelektroden aus dem erfindungsgemäß zu verwendenden Material haben sich somit nicht nur als zunderfest, sondern auch als in den Rahmen aus üblichem Baustahl ausreichend spannbar erwiesen.
  • Die plattierten Bleche lassen sich fast ebenso leicht verarbeiten, wie man das von den üblichen Baustählen gewohnt ist. Sie sind zwar etwa 50 % teurer, was im Hinblick auf die erzielbaren Vorteile aber nicht ins Gewicht fällt.
  • Bei Niederschlagslektroden sind die Ausfälle infolge Verzunderung nicht so häufig zu beobachten wie bei Sprühelektroden. örtliche Glimmbrände sind - obwohl hier zahlreicher - wahrscheinlich deswegen ungefährlicher, weil über die größeren Querschnittsflächen eine bessere Wärmeabfuhr stattfindet und deswegen an den Niederschlagselektroden selbst nicht oder nicht so oft die erwähnten Temperaturen über 600°C auftreten. Außerdem dürften primär gebildete Oxidschichten auf den flächigen Niederschlagselektroden besser haften als auf den bandförmigen Sprühelektroden. Trotzdem kann die Verwendung plattierter Bleche auch für die Herstellung von Niederschlagselektroden vorteilhaft sein, weil hier im allgemeinen dünnere Bleche verwendet werden, die entsprechend schneller "durchzundern".
  • Vergleicht man die Kosten für ein Sprühelektrodensystem gegebener Größe, das a) aus herkömmlichen Blechen (St 37), b) erfindungsgemäß aus plattierten Blechen oder c) komplett, d.h. einschließlich Spannrahmen aus zunderfestem Material, welches auch den mechanischen Beanspruchungen genügt, besteht, so erhält man für a = 1 etwa folgende Relation:
    • b = 1,1 bis 1,2
    • c = 2,5 bis 3,5.

Claims (7)

1. Verwendung von beidseitig mit korrosionsbeständigem Stahl plattierten Blechen aus üblichem Baustahl zur Herstellung von Sprüh- und Niederschlagselektroden für trocken arbeitende Elektrofilter, in denen pyrophore Stäube abgeschieden werden.
2. Bleche für den Verwendungszweck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattierung aus einem mit Titan oder Niob stabilisierten Stahl mit 10 bis 18 % Chrom, bis 0,1 % Kohlenstoff, bis 1,0 % Silizium, bis 1 % Mangan, Rest Eisen, einschließlich unvermeidbarer Verunreinigungen, besteht.
3. Bleche für den Verwendungszweck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattierung aus einem mit Titan oder Niob stabilisierten Stahl mit 16 bis 20 % Chrom, 7 bis 12 % Nickel, bis 0,1 % Kohlenstoff, bis 1 % Silizium, bis 2 % Mangan, Rest Eisen, einschließlich unvermeidbarer Verunreinigungen, besteht.
4. Bleche für den Verwendungszweck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattierung aus einem Stahl mit 26 bis 28 % Chrom, 4 bis 5 % Nickel, 1,3 bis 2 % Molybdän, bis 2 % Mangan, bis 0,1 % Kohlenstoff, Rest Eisen, einschließlich unvermeidbarer Verunreinigungen, besteht.
5. Bleche für den Verwendungszweck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Plattierung bei einer Gesamtdicke der Bleche von 1 bis 2 mm je 8 bis 12 % der Gesamtdicke beträgt.
6. Bleche für den Verwendungszweck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Sprühelektroden Bleche mit einer Gesamtdicke von 1,5 bis 2 mm eingesetzt werden.
7. Bleche für den Verwendungszweck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Niederschlagselektroden Bleche mit einer Gesamtdicke von 1,15 bis 1,4 mm eingesetzt werden.
EP85202030A 1985-01-16 1985-12-07 Sprüh- und Niederschlagselektroden für Elektrofilter Expired - Lifetime EP0188020B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85202030T ATE49354T1 (de) 1985-01-16 1985-12-07 Sprueh- und niederschlagselektroden fuer elektrofilter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3501155 1985-01-16
DE19853501155 DE3501155A1 (de) 1985-01-16 1985-01-16 Sprueh- und niederschlagselektroden fuer elektrofilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0188020A1 true EP0188020A1 (de) 1986-07-23
EP0188020B1 EP0188020B1 (de) 1990-01-10

Family

ID=6259900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85202030A Expired - Lifetime EP0188020B1 (de) 1985-01-16 1985-12-07 Sprüh- und Niederschlagselektroden für Elektrofilter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4710203A (de)
EP (1) EP0188020B1 (de)
JP (1) JPS61164663A (de)
KR (1) KR930009720B1 (de)
AT (1) ATE49354T1 (de)
AU (1) AU581953B2 (de)
DE (2) DE3501155A1 (de)
IN (1) IN164691B (de)
PL (1) PL257476A1 (de)
ZA (1) ZA86297B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0862949A2 (de) * 1997-03-07 1998-09-09 Kabushiki Kaisya O-DEN Elektrostatisches Staubsammelapparat und Herstellungsverfahren desselben

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603947A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Stiehl Hans Henrich Dr System zur dosierung von luftgetragenen ionen mit hoher genauigkeit und verbessertem wirkungsgrad zur eliminierung elektrostatischer flaechenladungen
JPH01123645A (ja) * 1987-11-05 1989-05-16 Fuji Electric Co Ltd 電気集じん装置
JPH054056A (ja) * 1990-11-30 1993-01-14 Toshiba Corp 電気集塵機
GB9615859D0 (en) * 1996-07-29 1996-09-11 Boc Group Plc Processes and apparatus for the scrubbing of exhaust gas streams
US6951580B1 (en) 2004-04-13 2005-10-04 Nisource Corporate Services Company Method for minimizing bowing of collector plates in an electrostatic precipitator, and a collector plate-clip combination
CN108372028A (zh) * 2018-03-23 2018-08-07 艾尼科环保技术(安徽)有限公司 一种静电除尘器的涂层极板

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1557147A1 (de) * 1966-10-01 1970-03-19 Metallgesellschaft Ag Spruehelektroden fuer elektrostatische Staubabscheider
AT292861B (de) * 1969-09-23 1971-09-10 Interelectric Ag Sprühelektrode für Aerosol-Elektrofilter
DE3002676A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-07 Cementfabriek Ijmuiden Cemij B Elektrofilter zur gasentstaubung und elektroden hierfuer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA623661A (en) * 1961-07-11 Bonk Steven Preventing deposit from sulphur oxide-containing dust with magnesium oxide
US1801515A (en) * 1929-03-13 1931-04-21 Int Precipitation Co Apparatus for electrical treatment of gases containing corrosive material and mercury
US2054405A (en) * 1933-10-18 1936-09-15 Union Carbide & Carbon Corp Welding chromium-nickel-titanium steels
US2034278A (en) * 1934-04-19 1936-03-17 Electro Metallurg Co Laminated metal stock
US3819985A (en) * 1972-12-01 1974-06-25 R Dusevoir Discharge electrodes for electrostatic precipitators and method of shipment and installation
JPS49111084U (de) * 1973-01-19 1974-09-21
US3831351A (en) * 1973-05-22 1974-08-27 Koppers Co Inc Electrostatic precipitator
GB1565419A (en) * 1976-04-27 1980-04-23 Crucible Inc Stainless steel welded articles
GB1603107A (en) * 1977-09-06 1981-11-18 Lodge Cottrell Ltd Gas treatment
JPS55159861A (en) * 1979-05-31 1980-12-12 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd Discharge electrode for electric dust collector
JPS5637061A (en) * 1979-09-04 1981-04-10 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd Discharge electrode for electric dust collector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1557147A1 (de) * 1966-10-01 1970-03-19 Metallgesellschaft Ag Spruehelektroden fuer elektrostatische Staubabscheider
AT292861B (de) * 1969-09-23 1971-09-10 Interelectric Ag Sprühelektrode für Aerosol-Elektrofilter
DE3002676A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-07 Cementfabriek Ijmuiden Cemij B Elektrofilter zur gasentstaubung und elektroden hierfuer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0862949A2 (de) * 1997-03-07 1998-09-09 Kabushiki Kaisya O-DEN Elektrostatisches Staubsammelapparat und Herstellungsverfahren desselben
EP0862949A3 (de) * 1997-03-07 1998-11-25 Kabushiki Kaisya O-DEN Elektrostatisches Staubsammelapparat und Herstellungsverfahren desselben
MY119915A (en) * 1997-03-07 2005-08-30 Kabushiki Kaisya O Den Electrostatic dust collecting apparatus and manufacturing method of the same

Also Published As

Publication number Publication date
AU5242086A (en) 1986-07-24
ZA86297B (en) 1987-09-30
ATE49354T1 (de) 1990-01-15
DE3575266D1 (de) 1990-02-15
AU581953B2 (en) 1989-03-09
EP0188020B1 (de) 1990-01-10
IN164691B (de) 1989-05-13
US4710203A (en) 1987-12-01
KR860005652A (ko) 1986-08-11
JPS61164663A (ja) 1986-07-25
DE3501155C2 (de) 1988-11-10
DE3501155A1 (de) 1986-07-17
KR930009720B1 (ko) 1993-10-09
PL257476A1 (en) 1987-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303047B1 (de) Strömungskanal für die Rauchgase einer Rauchgasreinigungsanlage
DE2432929C3 (de) Verfahren zum Biegen einer Sandwichplatte
CH657287A5 (de) Zentrifugensieb.
DE2410322A1 (de) Elektrostatischer abscheider zum sammeln von acidischen elementen in einem saeurehaltigen gas
DE2433596B2 (de) Elektrostatischer staubabscheider
EP1390670A1 (de) Hitzeschildanordnung für eine heissgas führende komponente, insbesondere für strukturteile von gasturbinen, sowie verfahren zum herstellen einer derartigen anordnung
EP0188020B1 (de) Sprüh- und Niederschlagselektroden für Elektrofilter
DE3326259A1 (de) Auspuffleitung
DE3722193C1 (de) Verfahren zum Entfernen des Staubes von Niederschlagselektroden
DE2815531C3 (de) Filterelement, insbesondere zum Reinigen heißer Gase
EP0155713B1 (de) Niederschlagselektrode für Staubabscheider
EP0100040A2 (de) Koksofentür mit einer Lamellendichtleiste
EP0397225B1 (de) Filterelement zur Abscheidung von Stäuben aus Gasen
EP0391054B1 (de) Verwendung eines hitzebeständigen Stahls für korrosionsbeständige Bauteile
DE2044738C3 (de) In Bohrungen von Rahmen angeordnete Sprühelektroden
DE69723595T2 (de) Verwendung eines rostfreies ferritisches Stahl zur Herstellung mittels das Hydroforming-Prozess einer Wellrohrfeder, und Wellrohrfedern, hergestellt nach diesen Verfahren
DE2725286A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die filterelektroden einer elektrostatischen entstaubungsanlage
DE554644C (de) Spruehelektrode fuer Elektrofilter
DE3132998C2 (de) Filterelement für Schlauchfilter
WO2001079574A1 (de) Verwendung einer aushärtbaren kupferlegierung für kokillen
DE102010033855B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spaltmaterialrohrs für Brennstäbe von Kernkraftwerken
DE2145509C3 (de) Abstandshaltergitter fur Brennstäbe von Kernreaktoren
DD200954A1 (de) Mikrodraht aus aluminium fuer das drahtbonden
DE2031704A1 (en) Discharge electrode for precipitator - comprising metal flats intersecting to form grid having form stability
DE2560039B1 (de) Axial steifes,winkelbewegliches Verbindungsstueck fuer Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860822

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870914

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 49354

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3575266

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900215

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910917

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931124

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951115

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960116

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961207