DE1028538B - Elektrofilter-Ausstroemelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Elektrofilter-Ausstroemelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1028538B
DE1028538B DEB41830A DEB0041830A DE1028538B DE 1028538 B DE1028538 B DE 1028538B DE B41830 A DEB41830 A DE B41830A DE B0041830 A DEB0041830 A DE B0041830A DE 1028538 B DE1028538 B DE 1028538B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
discharge electrode
section
electrostatic precipitator
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB41830A
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Koglin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG filed Critical Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG
Priority to DEB41830A priority Critical patent/DE1028538B/de
Publication of DE1028538B publication Critical patent/DE1028538B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Elektrofilter-Ausströmelektrode aus dünnen, im Querschnitt gewinkelten oder gewölbten metallischen Bändern. Bei einer bekannten Ausströmelektrode aus Profileisen sind vorzugsweise die im Querschnitt gewinkelten Bänder längs der Winkelkante zu einem Kreuz- oder Sternprofil zusammengesetzt.
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung dieser bekannten Ausströmelektrode. Sie hat sich insbesondere die Aufgabe gestellt, die mechanischen Eigenschaften solcher Ausströmelektroden zu verbessern. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die metallischen Bänder an einer Seele befestigt sind, z. B. so, daß auf einer Seele aus Stahldraht als Halter die metallischen Bänder durch Schweißen angebracht sind.
Die Schweißbefestigung kann auf verschiedene Weise durchgeführt sein, vorteilhaft ist eine Befestigung durch Punktschweißen. Es empfiehlt sich dabei, auf einer im Querschnitt rechteckigen Seele auf den Rechteckseitenflächen die metallischen Bänder durch Schweißen zu befestigen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Ausströmelektroden mit den oben gekennzeichneten Merkmalen. Das Verfahren besteht darin, im Querschnitt ebene bzw. gerade Bänder auf einer Seele, vorzugsweise auf gegenüberliegenden Seitenflächen einer im Querschnitt rechteckigen Seele, durch Schweißen, z. B. Punktschweißen, zu befestigen und danach die Bänder, z. B. um die Schweißnaht, abzuwinkein oder zu wölben.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß sie eine größere Ausströmkantenlänge pro Längeneinheit des aufgespannten Querschnitts erzielen. Da erfindungsgemäß die metallischen Bänder selbst wesentlichen mechanischen Beanspruchungen nicht mehr ausgesetzt werden, sondern diese von den Seelen aufgenommen werden, ist es möglich, die metallischen Bänder allein nach den verlangten elektrischen Eigenschaften auszuwählen und zu gestalten, beispielsweise außerordentlich dünne Bleche mit scharfen Kanten zu benutzen. Die erfindungsgemäßen Ausströmelektroden weisen so eine wesentlich größere mechanische Festigkeit als die Gegenstände nach dem Hauptpatent auf. Insbesondere ist die Zugfestigkeit wesentlich erhöht, so daß es möglich ist, die Elektroden stramm im Innern des Elektrofilters bzw. zwischen Tragrahmen einzuspannen, so daß Schwingungen der Elektroden praktisch nicht mehr möglich sind, die ja in bekannten Elektrofiltern sich außerordentlich nachteilig auswirken, da sie unvorteilhaft große Abstände zwischen den Elektroden erforderlich machen. Von besonderem Vorteil ist aber auch die einfache Art der Fertigung, da es keine
Elektrofilter -Ausströmelektrode
und Verfahren zu ihrer Herstellung
Anmelder:
Gottfried Bischoff
Bau kompl. Gasreinigungs- und
Wasserrückkühlanlagen
Kommanditges ells chaf t,
Essen, Ruhrallee 100
Waldemar Koglin, Mülheim/Ruhr,
ist als Erfinder genannt worden
Schwierigkeiten macht, in der beschriebenen Weise durch Punktschweißen glatte Bänder auf einer z. B. im Querschnitt rechteckigen Stahldrahtseele zu befestigen.
2S Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert; es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Ausströmelektrode,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform,
Fig. 3 zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine halbfertige Ausströmelektrode und
Fig. 4 die Ansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Ausströmelektrode.
Nach der Zeichnung bestehen die erfindungsgemäßen Ausströmelektroden aus dünnen metallischen Bändern 1 und la, die auf einer Seele 2 oder 2a durch Schweißen, beispielsweise Punktschweißen, befestigt sind. Die Seele kann dabei ein Vierkantdraht 2 sein (vgl. Fig. 1) oder auch ein runder Draht 2 a (vgl. Fig. 2). In letzterem Falle kann man, wie in der Fig. 2 angedeutet, auch die Bänder 1, la der Elektroden entsprechend der Rundung der Seele 2a an der Befestigungsnaht 3 wölben. Letzteres ist aber nicht erforderlich.
Gemäß Fig. 3, die zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient, befestigt man auf einer im Querschnitt z. B. rechteckigen Seele 2 zunächst glatte und flache Metallbänder 1 und 1 α durch Punktschweißen längs einer mittigen Punktschweißnaht 3 a. Nach dem Schweißen werden dann die Bänder längs der Punktschweißnaht (wie in der Figur strichpunktiert angedeutet wurde) aufgebogen.
809507/352
Nach obigen Erläuterungen bedarf der Gegenstand der Fig. 4 keiner besonderen Beschreibung mehr. Er läßt jedoch erkennen, daß bei erfindungsgemäßen Ausströmelektroden einerseits eine zumindest vierfach große Kantenlänge pro Längeneinheit des aufgespannten Querschnitts erreicht wird, außerdem aber infolge der Anordnung der Seele auch eine große Festigkeit gewährleistet ist. Die Kanten sind außerordentlich scharf.
Der Erfindungsgegenstand ist nicht darauf be- ίο schränkt, lediglich zwei der beschriebenen metallischen Bänder 1, Io an einer Seele 2, 2a zu befestigen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrofilter-Ausströmelektrode aus dünnen, im Querschnitt gewinkelten oder gewölbten metallischen Bändern, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (1, la) an einer Seele (2,2a) befestigt sind.
2. Elektrofilter-Ausströmelektrode nach An-Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seele (2, 2 a) aus metallischem Draht, z. B. Stahldraht, die metallischen Bänder (1, la) durch Schweißen oder Hartlöten befestigt sind.
3. Elektrofilter-Ausströmelektrode nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Bänder (Ij 1 a) durch Punktschweißen auf der Seele (2, 2 a) befestigt sind.
4. Elektrofilter-Ausströmelektrode nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer im Querschnitt rechteckigen Seele (2) auf den Rechteckseitenflächen die metallischen Bänder (1,1 ä) durch Schweißen befestigt sind.
5. Verfahren zur Herstellung von Ausströmelektroden nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch' gekennzeichnet, daß im Querschnitt ebene bzw. gerade Bänder (Ij la) auf einer Seele, vorzugsweise auf gegenüberliegenden ebenen Seitenflächen einer im Querschnitt rechteckigen Seele (2) durch Schweißen, z. B. Punktschweißen, befestigt und danach die Bänder (1, la), z. B. um die Schweißnaht, abgewinkelt oder gewölbt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 507/352'4.58
DEB41830A 1956-09-20 1956-09-20 Elektrofilter-Ausstroemelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1028538B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB41830A DE1028538B (de) 1956-09-20 1956-09-20 Elektrofilter-Ausstroemelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB41830A DE1028538B (de) 1956-09-20 1956-09-20 Elektrofilter-Ausstroemelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028538B true DE1028538B (de) 1958-04-24

Family

ID=6966539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB41830A Pending DE1028538B (de) 1956-09-20 1956-09-20 Elektrofilter-Ausstroemelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1028538B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284420A (en) * 1979-08-27 1981-08-18 Borysiak Ralph A Electrostatic air cleaner with scraper cleaning of collector plates
EP0161205A2 (de) * 1984-04-02 1985-11-13 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Elektrostatischer Zwei-Stufen-Präzipitator
EP0163047A2 (de) * 1984-04-28 1985-12-04 Hugo Petersen Ges. für verfahrenstechn. Anlagenbau mbH & Co KG Elektrofilter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284420A (en) * 1979-08-27 1981-08-18 Borysiak Ralph A Electrostatic air cleaner with scraper cleaning of collector plates
EP0161205A2 (de) * 1984-04-02 1985-11-13 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Elektrostatischer Zwei-Stufen-Präzipitator
EP0161205A3 (en) * 1984-04-02 1986-03-05 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Two-stage electrostatic precipitator
EP0163047A2 (de) * 1984-04-28 1985-12-04 Hugo Petersen Ges. für verfahrenstechn. Anlagenbau mbH & Co KG Elektrofilter
EP0163047A3 (en) * 1984-04-28 1986-04-16 Hugo Petersen Ges. Fur Verfahrenstechn. Anlagenbau Mbh & Co Kg Electrofilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436402C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
DE1261379B (de) Abstandhalter fuer die Explosionsplattierung
DE2018447A1 (en) Making discharge electrodes for tubular electrostatic precipitators
DE1028538B (de) Elektrofilter-Ausstroemelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3605763A1 (de) Pneumatisch betaetigbare punktschweisszange
DE19603433C2 (de) Vorrichtung zur vorläufigen Halterung von Einsatzteilen in Riegel- und Pfostenfassaden
DE2103952A1 (de) Leitungskanal fur Rohre, elektn sehe Kabel oder dgl
DE2542311A1 (de) Elektrofilter
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE3333913C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Maschinenelementes aus einem geschmiedeten Bauteil und einem angeschweißten Blechzuschnitt
DE890159C (de) Insbesondere fuer den Flugzeugbau verwendbarer, durch Widerstands-schweissung hergestellter plattenfoermiger Koerper, der aus Gurtblechen und senkrecht zu diesen angeordneten Stegblechen besteht
DE601748C (de) Schienenkontakteinrichtung
DE706963C (de) Aus Blech hergestellte Treibachse fuer Kraftfahrzeuge
DE2344980A1 (de) Druckausgleichbehaelter, insbesondere fuer heizungsanlagen
DE533035C (de) Elektrofilter mit band- oder streifenfoermigen Spruehelektroden
DE1111968B (de) Sonnenblende, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2409628A1 (de) Schalenfoermiges zwischenerzeugnis aus tiefziehfaehigem und elastisch verformbarem material zum ummanteln von rohrboegen
DE2031704A1 (en) Discharge electrode for precipitator - comprising metal flats intersecting to form grid having form stability
DE2725286A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die filterelektroden einer elektrostatischen entstaubungsanlage
DE888134C (de) Aus zwei oder mehr zylinderfoermig oder prismatisch ausgebildeten Teilen bestehende Elektrode
AT236985B (de) Spaltfilter mit einem rohrförmigen Tragkörper
DE1102107B (de) Stacheldrahtaehnliche Ausstroemelektrode fuer Elektrofilter
DE899083C (de) Indirekt geheizte Kathode
DE2525214A1 (de) Hochdruckbehaelter
AT120599B (de) Steuerelektrode für Elektronenröhren.