EP0187902A1 - Gehäuse für ein elektrisches Bauteil - Google Patents

Gehäuse für ein elektrisches Bauteil Download PDF

Info

Publication number
EP0187902A1
EP0187902A1 EP85113510A EP85113510A EP0187902A1 EP 0187902 A1 EP0187902 A1 EP 0187902A1 EP 85113510 A EP85113510 A EP 85113510A EP 85113510 A EP85113510 A EP 85113510A EP 0187902 A1 EP0187902 A1 EP 0187902A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
protective frame
guide
component
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85113510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0187902B1 (de
Inventor
Berend Dipl.-Ing. Kleen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Original Assignee
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6260054&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0187902(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Publication of EP0187902A1 publication Critical patent/EP0187902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0187902B1 publication Critical patent/EP0187902B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets

Definitions

  • the invention relates to a housing for an electrical component, in particular for a coil for electromagnetically actuated valves, according to the preamble of patent claim 1.
  • Coils which are provided in particular for electromagnetically actuated valves, can be provided, for example, with a plastic casing serving as a housing to protect them against the ingress of moisture and dust. It is conceivable to design the housing in a pot shape and to close it with a lid serving as a carrier for an electrically conductive plug pin.
  • a guide and protective frame can be formed on the side of the carrier facing away from the coil housing. The guiding and protective frame also serves to guide and secure an electrical coupling.
  • the carrier for the plug pin can be connected to the housing by means of a screw connection with the interposition of a sealing ring between the cup-shaped housing and the carrier.
  • a one-piece design of the housing and the carrier provided with the guide and protective frame is problematic since the housing often consists of a heat-resistant thermoset, but the guide and protective frame must consist of an elastic material in order to prevent an electrical coupling from being inserted incorrectly into the guide - and protective frame or other mechanical loads to prevent breakage of the guide and protective frame.
  • the invention is therefore based on the object of improving a housing for an electrical component of the type mentioned in such a way that a simplified structure of the housing and a secure seal of the electrical component is achieved with simple means.
  • the invention offers the advantage, in particular, of obtaining a housing for an electrical component with simple means, which is protected from moisture and dirt by the design of the housing and the support for the plug pins as a one-piece structural unit, and by the design of the guide and protective frame to receive an unbreakable receptacle for an electrical coupling as an independent component that can be connected to the housing.
  • the guide and protective frame can be exchanged in a simple manner without having to make any changes to the housing or to the carrier for the plug pins. Due to the interchangeability of the guide and protective frame, different electrical couplings can be connected in their dimensions to the electrical component provided with the housing according to the invention.
  • the illustration shows a housing for a coil with an exchangeable guide and protective frame.
  • a coil 2 is shown, which is coated with a plastic mass.
  • the plastic mass is preferably a heat-resistant thermosetting plastic and forms the housing 1 of the coil 2.
  • a core is arranged centrally in the injection mold, which core is used as a guide tube 3 in the housing after the injection molding around the coil for an anchor serving cylindrical opening.
  • the injection mold is designed so that the housing 1 receives a projection which serves as a carrier 4 for two connector pins 8, 9.
  • the connector pins 8, 9 and the connecting lines 14, 15 from the coil 2 to the connector pins 8, 9 are simultaneously injected into the carrier 4 during the encapsulation of the coil, so that the connector pins 8, 9 of the carrier 4 and the housing 1 are in one piece Unit forms.
  • a recess 13 is provided running in the circumferential direction of the carrier 4. Another groove-like recess running in the circumferential direction of the carrier 4 serves to mount a sealing ring 10.
  • a tubular guide and protective frame 5 is pushed onto the carrier 4.
  • the guide and protective frame 5 has on its inner wall a circumferential projection 12 which extends onto the lateral surface (wall) of the carrier 4 and which engages in the recess 13 of the carrier 4 and forms a latching connection therewith.
  • the guide and protective frame 5 is dimensioned in the direction of its longitudinal axis so that it projects so far beyond the connector pins 8, 9 anchored in the carrier that they are protected against mechanical influences.
  • nose-like projections 6, 11 are provided which, when an electrical coupling is pushed onto the guide and protective frame, cooperates with corresponding recesses provided in the coupling housing in the manner of a snap connection.
  • the nose-like projections can be dispensed with if the coupling is inserted into the interior 7 of the guide and protective frame 5.
  • the sealing ring 10 prevents the ingress of moisture and dust into the interior 7 of the guide and protective frame 5, in which the non-molded part of the connector pins 8, 9 is located.
  • a plurality of individual depressions in the lateral surface of the carrier 4 and a plurality of corresponding individual projections can also be provided on the inner wall of the guide and protective frame 5.
  • the carrier 4 with an external thread and the guide and protective frame 5 partially with an internal thread, so that the carrier 4, which forms a one-piece structural unit with the housing 1 and represents a first component 4, 1, and the guide and the protective frame 5, which represents a second component 5, can be screwed together by screwing the guide and protective frame 5 onto the projection of the housing 1 serving as a carrier 4 for the plug pins 8, 9.
  • the housing 1 is preferably made of a thermoset and the guide and protective frame is preferably made of a thermoplastic.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein elektrisches Bauteil, insbesondere für die Spule eines elektromagnetisch betätigbaren Ventils. Das Gehäuse (1) weist einen Träger (4) für elektrische Steckerstifte (8, 9) und einen die Steckerstifte' (8, 9) umgebenden Führungs- und Schutzrahmen (5) auf. Gemäß der Abbildung sind das Gehäuse (1) und der Träger (4) für die Steckerstifte (8, 9) als eine einstückige Baueinheit ausgebildet, die ein erstes Bauteil (1, 4) bilden. Der Führungs- und Schutzrahmen (5) bildet ein zweites Bauteil (5), welches mit dem ersten Bauteil (1, 4) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein elektrisches Bauteil, insbesondere für eine Spule für elektromagnetisch betätigbare Ventile, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Spulen, die insbesondere für elektromagnetisch betätigbare Ventile vorgesehen sind, können zum Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub, z.B. mit einer als Gehäuse dienenden Kunststoffummantelung versehen werden. Es ist denkbar, das Gehäuse topfförmig auszubilden und mit einem als Träger für einen elektrisch leitenden Steckerstift dienenden Deckel zu verschließen. Um den Steckerstift gegen mechanische Einflüsse, die zu Beschädigungen führen können, zu schützen, kann an der dem Spulengehäuse abgewandten Seite des Trägers ein Führungs- und Schutzrahmen angeformt werden. Der Führungs- und Schutzrahmen dient gleichzeitig zur Führung und Sicherung einer elektrischen Kupplung. Der Träger für den Steckerstift kann unter Zwischenschalten eines Dichtringes zwischen dem topfförmigen Gehäuse und dem Träger mittels einer Schraubverbindung mit dem Gehäuse verbunden werden.
  • Von Nachteil ist bei einem derartigen Gehäuse, daß bei Beschädigungen am Dichtelement eine zuverlässige staubund feuchtigkeitsdichte Abdichtung des elektrischen Bauteiles nicht mehr gewährleistet ist und daß mehrere Arbeitsgänge zur Herstellung eines solchen Gehäuses erforderlich sind.
  • Eine einstückige Ausbildung des Gehäuses und des mit dem Führungs- und Schutzrahmen versehenen Trägers ist problematisch, da das Gehäuse vielfach aus einem wärmebeständigen Duroplast, der Führungs- und Schutzrahmen jedoch aus einem elastischen Material bestehen muß, um bei unsachgemäßem Einführen einer elektrischen Kupplung in den Führungs- und Schutzrahmen oder anderen mechanischen Belastungen einen Bruch des FUhrungs- und Schutzrahmens zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für ein elektrisches Bauteil der eingangs erwähnten Art in der Weise zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln ein vereinfachter Aufbau des Gehäuses und eine sichere Abdichtung des elektrischen Bauteiles erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird mit der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung bietet insbesondere den Vorteil, mit einfachen Mitteln ein Gehäuse für ein elektrisches Bauteil zu erhalten, das durch die Ausbildung des Gehäuses und des Trägers für die Steckerstifte als eine einstückige Baueinheit gegen Feuchtigkeit und Schmutz geschützt ist und durch die Ausbildung des FUhrungs- und Schutzrahmens als selbständiges mit dem Gehäuse verbindbares Bauteil eine bruchsichere Aufnahme für eine elektrische Kupplung zu erhalten.
  • Der Führungs- und Schutzrahmen läßt sich auf einfache Art und Weise austauschen, ohne dabei am Gehäuse oder an dem Träger für die Steckerstifte Veränderungen vornehmen zu müssen. Durch die Austauschbarkeit des Führungs- und Schutzrahmens können in ihren Abmessungen unterschiedliche elektrische Kupplungen an das mit dem erfindungsgemäßen Gehäuse vorgesehene elektrische Bauteil angeschlossen werden.
  • Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Die Abbildung zeigt ein Gehäuse für eine Spule mit einem austauschbaren Führungs- und Schutzrahmen.
  • In der Abbildung ist eine Spule 2 dargestellt, die mit einer Kunststoffmasse ummantelt ist. Die Kunststoffmasse ist vorzugsweise ein wärmebeständiges Duroplast und bildet das Gehäuse 1 der Spule 2. Bei der Herstellung des Gehäuses, welches beispielsweise im Spritzverfahren erfolgen kann, wird in der Spritzform zentrisch ein Kern angeordnet, der nach dem Umspritzen der Spule im Gehäuse eine als Führungsrohr 3 für einen Anker dienende zylindrische Öffnung hinterläßt. Die Spritzform ist so ausgebildet, daß das Gehäuse 1 einen Vorsprung erhält, der als Träger 4 für zwei Steckerstifte 8, 9 dient. Die Steckerstifte 8, 9 und die Verbindungsleitungen 14, 15 von der Spule 2 zu den Steckerstiften 8, 9 werden beim Umspritzen der Spule gleichzeitig mit in den Träger 4 eingespritzt, so daß die Steckerstifte 8, 9 der Träger 4 und das Gehäuse 1 eine einstückige Baueinheit bildet.
  • In Umfangrichtung des Trägers 4 verlaufend ist eine Ausnehmung 13 vorgesehen. Eine weitere in Umfangsrichtung des Trägers 4 verlaufende nutartige Ausnehmung dient zur Lagerung eines Dichtringes 10.
  • Auf den Träger 4 ist ein rohrförmiger Führungs- und Schutzrahmen 5 aufgeschoben. Der Führungs- und Schutzrahmen 5 weist an seiner Innenwand einen sich auf die Mantelfläche (Wandung) des Trägers 4 zu erstreckenden umlaufenden Vorsprung 12 auf, der in die Ausnehmung 13 des Trägers 4 eingreift und mit dieser eine Rastverbindung eingeht. Der Führungs- und Schutzrahmen 5 ist in Richtung seiner Längsachse so bemessen, daß er die im Träger verankerten Steckerstifte 8, 9 so weit überragt, daß diese gegen mechanische Einflüsse geschützt sind. An der Außenwand des Führung-.- und Schutzrahmens 5 sind nasenartige Vorsprünge 6, 11 vorgesehen, die beim Aufschieben einer elektrischen Kupplung auf den Führungs- und Schutzrahmen mit entsprechenden im Kupplungsgehäuse vorgesehenen Ausnehmungen nach Art einer Schnappverbindung zusammenwirkt. Auf die nasenartigen Vorsprünge kann verzichtet werden, wenn die Kupplung in den Innenraum 7 des Führungs- und Schutzrahmens 5 eingeschoben wird. Bei ein- oder aufgeschobener Kupplung verhindert der Dichtring 10 das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub in den Innenraum 7 des FUhrungs- und Schutzrahmens 5, in welchem der nicht umspritzte Teil der Steckerstifte 8, 9 gelegen ist. Anstelle der zur Bildung einer Rastverbindung zwischen Träger 4 und Schutzrahmens 5 dienenden umlaufenden Ausnehmung 13 und des umlaufenden Vorsprungs 12 können auch mehrere einzelne Vertiefungen in der Mantelfläche des Trägers 4 und mehrere entsprechende einzelne Vorsprünge an der Innenwand des ftihrungs- und Schutzrahmens 5 vorgesehen werden.
  • Denkbar ist es auch, den Träger 4 mit Außengewinde und den FUhrungs- und Schutzrahmen 5 teilweise mit Innengewinde zu versehen, so daß der mit dem Gehäuse 1 eine einstückige Baueinheit bildende Träger 4, der ein erstes Bauteil 4, 1 darstellt, und der Führunge-und Schutzrahmen 5, der ein zweites Bauteil 5 daretellt, miteinander verschraubt werden können, indem der FUhrungs-und Schutzrahmen 5 auf den als Träger 4 für die Steckerstifte 8, 9 dienenden Vorsprung des Gehauses 1 aufgeschraubt wird.
  • Das Gehäuse 1 besteht vorzugsweise aus einem Duroplast und der Führungs- und Schutzrahmen besteht vorzugsweise aus einem Thermoplast.

Claims (7)

1. Gehäuse für ein elektrisches Bauteil, insbesondere für eine Spule für elektromagnetisch betätigbare Ventile, welches wenigstens einen Träger für wenigstens einen Steckerstift aufweist, der von einem Führungs- und Schutzrahmen umgeben ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a. Das Gehäuse (1) und der Träger (4) für den Steckerstift (8, 9) sind einstückig ausgebildet und bilden ein erstes Bauteil (1, 4);
b. Der FUhrungs- und Schutzrahmen (5) wird von einem zweiten Bauteil (5) gebildet;
c. Es sind Mittel zum Verbinden des ersten Bauteiles (1, 4) mit dem zweiten Bauteil (5) vorgesehen.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a. Der Träger (4) für den Steckerstift (8, 9) ist als ein sich vom Gehäuse (1) des elektrischen Bauteiles weg erstreckender Vorsprung ausgebildet;
b. Der Führungs- und Schutzrahmen (5) ist als ein rohrförmiger Körper ausgebildet und weist wenigstens einen sich in Richtung auf den Träger (4) zu erstreckenden Vorsprung (12) auf, der mit wenigstens einer entsprechenden Ausnehmung (13) in dem als Träger (4) für den Steckerstift (8, 9) dienenden Vorsprung nach Art einer Rastverbindung zusammenwirkt.
3. Gehäuse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Trägers (4) und der offene Querschnitt des Führungs-und Schutzrahmens (5) so bemessen sind, daß wenigstens der überwiegende Teil des Führungs- und Schutzrahmens (5) auf den Träger (4) aufschiebbar ist.
4. Gehäuse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Träger (4) für den Steckerstift (8, 9) und dem Führungs- und Schutzrahmen (5) ein Dichtelement (10) vorgesehen ist.
5. Gehäuse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bauteil (1, 4) und das zweite Bauteil (5) aus unterschiedlichem Material bestehen.
6. Gehäuse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Träger (4) eine einstückige Baueinheit bildende erste Bauteil (1, 4) aus einem Duroplast besteht und der das zweite Bauteil (5) bildende Führungs- und Schutzrahmen (5) aus einem Thermoplast besteht.
7. Gehäuse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) für den Steckerstift (8, 9) Außengewinde trägt und der Führungs- und Schutzrahmen (5) an seiner Innenwand Gewinde aufweist, so daß der Führungs- und Schutzrahmen (5) auf den Träger (4) aufschraubbar ist.
EP85113510A 1985-01-17 1985-10-24 Gehäuse für ein elektrisches Bauteil Expired EP0187902B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3501391 1985-01-17
DE3501391A DE3501391C2 (de) 1985-01-17 1985-01-17 Gehäuse für ein elektrisches Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0187902A1 true EP0187902A1 (de) 1986-07-23
EP0187902B1 EP0187902B1 (de) 1988-10-19

Family

ID=6260054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85113510A Expired EP0187902B1 (de) 1985-01-17 1985-10-24 Gehäuse für ein elektrisches Bauteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0187902B1 (de)
DE (2) DE3501391C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902218A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur lagefixierung eines spulentraegers in einem topffoermig ausgebildeten gehaeuseteil
EP0577956A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-12 WABCO STANDARD GmbH Gehäuse für eine Magnetspule
EP0989567A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-29 IMI Norgren-Herion Fluidtronic GmbH & Co. KG Vergussgekapselte Vorrichtung
US6636034B2 (en) 2001-06-19 2003-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic field sensor, and a method for producing such a sensor
WO2009087000A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Kunststoffgehäuse mit integrierter steckerschnittstelle
DE102008021768B4 (de) 2007-04-30 2023-11-16 Abb Ag Elektromagnetischer Auslöser, Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Auslösers und Leitungsschutzschalter mit einem elektromagnetischen Auslöser

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725385A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Teves Gmbh Alfred Ventilblock fuer eine schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE4443654C2 (de) * 1994-12-08 1998-08-20 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Anordnung mit Ummantelung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10015993C2 (de) * 2000-03-31 2002-01-31 Heraeus Gmbh W C Verfahren zur Herstellung eines Hybridsteckergehäuses
DE10215727A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Magnetsteller für einen Nockenwellenversteller
DE102004009157A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Nass Magnet Gmbh Magnetventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH389711A (de) * 1961-07-06 1965-03-31 Landis & Gyr Ag Anschlussklemme an einem Hochspannungstransformator für ein Kabel
DE1690022A1 (de) * 1967-08-04 1971-02-11 Hans Simon Anschluss-Steckvorrichtung fuer Spulenkoerper
DE2252167A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-09 Bosch Gmbh Robert Anschlussteil fuer ein elektrisches geraet
DE2758700B1 (de) * 1977-12-29 1979-06-21 Siemens Ag Ringfoermiger Spulenkoerper fuer einen Synchronkleinmotor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1825181U (de) * 1960-10-24 1961-01-19 Heinrich Zehnder Fa Elektrische anschlusssteckvorrichtung.
DE1851277U (de) * 1962-03-10 1962-05-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltmagnet.
DE2120255A1 (de) * 1971-04-26 1972-11-09 Rausch & Pausch, 8672 Selb Elektromagnet mit einem Spulenkörper und einer Abdeckung für die Magnetspule
DE2739699A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-15 Elektroteile Gmbh Magnetventilanordnung
DE2909768A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-18 Rausch & Pausch Magnetventil
DE3041976C2 (de) * 1980-11-04 1982-09-16 Fritz Kuke Kg, 1000 Berlin Anordnung zum steckbaren elektrischen Anschließen eines zentralgespeisten Fernsprechapparates
US4405912A (en) * 1982-01-28 1983-09-20 General Motors Corporation Solenoid assembly and method of making same
US4419641A (en) * 1982-04-26 1983-12-06 Lectron Products, Inc. Solenoid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH389711A (de) * 1961-07-06 1965-03-31 Landis & Gyr Ag Anschlussklemme an einem Hochspannungstransformator für ein Kabel
DE1690022A1 (de) * 1967-08-04 1971-02-11 Hans Simon Anschluss-Steckvorrichtung fuer Spulenkoerper
DE2252167A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-09 Bosch Gmbh Robert Anschlussteil fuer ein elektrisches geraet
DE2758700B1 (de) * 1977-12-29 1979-06-21 Siemens Ag Ringfoermiger Spulenkoerper fuer einen Synchronkleinmotor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902218A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur lagefixierung eines spulentraegers in einem topffoermig ausgebildeten gehaeuseteil
EP0577956A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-12 WABCO STANDARD GmbH Gehäuse für eine Magnetspule
EP0989567A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-29 IMI Norgren-Herion Fluidtronic GmbH & Co. KG Vergussgekapselte Vorrichtung
US6246309B1 (en) 1998-09-23 2001-06-12 Imi Norgren-Herion Fluidtronic Gmbh & Co., Kg Potted device
US6636034B2 (en) 2001-06-19 2003-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic field sensor, and a method for producing such a sensor
DE102008021768B4 (de) 2007-04-30 2023-11-16 Abb Ag Elektromagnetischer Auslöser, Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Auslösers und Leitungsschutzschalter mit einem elektromagnetischen Auslöser
WO2009087000A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Kunststoffgehäuse mit integrierter steckerschnittstelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3501391C2 (de) 1996-01-11
DE3565735D1 (en) 1988-11-24
DE3501391A1 (de) 1986-07-17
EP0187902B1 (de) 1988-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909311T2 (de) Zweiteiliger mikroelektronischer stecker und methode
DE2246538A1 (de) Einrastteil zur polunverwechselbaren kodierung von steckverbindern
WO2010072359A1 (de) Bausatz für einen elektromotor mit einem drehwinkelgeber
EP0187902B1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Bauteil
DE4015793C2 (de) Wassergeschützter elektrischer Steckverbinder
DE4034277C2 (de)
EP0762552A1 (de) Endgehäuse für Steckverbinder
DE102012215917A1 (de) Anschlusshaltevorrichtung
DE19625228C2 (de) Systemträger für die Montage einer integrierten Schaltung in einem Spritzgußgehäuse
DE19619968A1 (de) Druckregelvorrichtung
EP0346587A2 (de) Kabeldurchführung
DE3925744C2 (de) Beschleunigungsdetektor
DE10219880A1 (de) Rotationssensor
DE10119939A1 (de) Magnetspulenanordnung
EP0660459A2 (de) Vielfach-Flachstecker
DE19507029C1 (de) Induktiver Drehzahlfühler
DE3604584A1 (de) Motor
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE19543372A1 (de) Winkelmeßeinrichtung
DE4343203C1 (de) Mittelspannungs- oder Hochspannungsarmatur
EP0179259A1 (de) Spulenkörper
DE19507028C2 (de) Induktiver Drehzahlfühler
DE19816058B4 (de) Sensorbauteil eines induktiven Näherungsschalters
DE3840140A1 (de) Steckerstift fuer elektrische anschlussstecker
EP0577956B1 (de) Gehäuse für eine Magnetspule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860626

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3565735

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881124

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KNORR-BREMSE AG

Effective date: 19890717

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KNORR-BREMSE AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911001

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911018

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911021

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911030

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911031

Year of fee payment: 7

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19920504

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
NLR2 Nl: decision of opposition
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85113510.3

Effective date: 19920715

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO