DE1690022A1 - Anschluss-Steckvorrichtung fuer Spulenkoerper - Google Patents

Anschluss-Steckvorrichtung fuer Spulenkoerper

Info

Publication number
DE1690022A1
DE1690022A1 DE19671690022 DE1690022A DE1690022A1 DE 1690022 A1 DE1690022 A1 DE 1690022A1 DE 19671690022 DE19671690022 DE 19671690022 DE 1690022 A DE1690022 A DE 1690022A DE 1690022 A1 DE1690022 A1 DE 1690022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
view
connection
tongues
connection plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671690022
Other languages
English (en)
Other versions
DE1690022B2 (de
DE1690022C3 (de
Inventor
Hans Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1690022A1 publication Critical patent/DE1690022A1/de
Publication of DE1690022B2 publication Critical patent/DE1690022B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1690022C3 publication Critical patent/DE1690022C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Anschluß --Steckvorrichtung für Spulenkörper
    Die Erfindung betrifft eine AnschluD-Steckvorrichtuag ' für
    Spul®nkörper, insbesondere von ElektromNotoren, und hat die
    Aufgabe, eine Steckvorrichtung dieser Art au schaffen, die
    besonders leicht und schnell zu montiesea ist und eine De-
    rührungasicherheit bei kleinstem Raumbedarf soft. Die*
    wird erfindungsgemäß erreicht durch eine auf eineu flansch
    des Spulenkörpers angeordnete Grundplatte mit einem Steg
    mit QuerschiJitzen zerr verachlebungssicheren Halterung von
    mit einem entsprechenden Ausbruch versehenen Anachluß-Zungen ,und mit Durchbrüchen zur Befestigung einer mit Verriegelungehaken versehenen Abdeckkappe. Die bisher bekannten Anachluß-Elemente, wie Flachateckzungen, Lötfahnen usw.y mußten auf den Spulenkörpern gesondert, und zwar in der Regel für jede Anschlußphase gesondert, festge- nietet, verlötet, angepreßt oder eingebunden werden. Dabei erforderte der der Befestigung dienende Arbeitsgang zumeist auch noch zu jedem Anachlußelement ein zusätzliches Ver- bindungsteil, wie einen Niet, einen Rohrniet od.dgl. Trotz diesen höheren Aufwandes waren die bekannten Teile nicht berührungeaicher isoliert, oder sie erforderten komplizierte Isolierhülsen kostspieliger Bau- und Kontageart.
    Der Gegenstand der Erfindung sei an Hand der in der Zeichnung
    schematisch dargestellten Ausffrunaabeispiele kurz erläutert,
    in der `
    Fig. I eine Draufsicbt,
    Fig. 11 eine Seitensasicht und
    Fig. I"II eine Stirnansicht einer solchen Spule mit
    einer vorbereiteten Steckvorrichtung zeigen;
    Fig. IV zeigt eine einfach einzulegende Anschlußzunge
    und
    FiR@ :sine Seitenansicht entsprechend Fig. 1I mit
    eih4aledtor Anachlußzunge;
    Fig. VI zeigt eine Draufsicht auf einen Spulenkörper,
    ähnlich Fig. I, mit eingelegten Anachlußzungen
    und
    Fig. VII eine Stirnansicht, ähnlich Fig. 11I, nach der
    Einlegen der Anaehlußsungen;
    Fig. VIII zeigt die Abdeckkappe in einer Seitenansicht und
    Fig. IX die Abdeckkappe von unten;
    Fig. X ist eine Stirnansicht der Kappe in Aufschubrich-
    tun,g und
    Fig. XI eine Seitenansicht das fertig montierten Spulen-
    kört cra mit tiicklun- und kompletter Anechluß--
    @tr_c@:v^Trichttjt@ls
    Fig. XII zeigt eine andere Anschlußzunge mit um 90°
    abgewinkelter Steckrichtung,
    Fig. XIII die Saitenansicht eines Spulenkörpera mit
    solchen Steckzungen,
    Fig. XIV den gleichen Spulenkörper in Draufsicht und Fig. XV in Prontanaicht;
    Fig. XVI stelzt die Seitenansicht einer Abdeckkappe
    zur Verwendung mit den Anechlußzungen mit
    abgewinkelter Steckrichtung dar;
    Pia. XVII ist eine Ansicht dieser Kappe von unten und
    hig. XVIII eine Frontansicht in Aufschubrichtung; schließa-
    lich zeigt
    Fig. XIX eine Seitenansicht des fertig montierten Spulen-
    körpere mit Ansahiußsunaan gei Fig. ZII, wo-:
    bei die !Kappe geschnitten dargestellt ist.
    In den dargestellten Ausführungsbeispielen trägt der Spulenkörpei- auf einem oder auch auf beiden Flanschen 1 eine Grund- platte 10, die auch aus dem Flansch 1 selbst bestehen kann, zweckmäßig aber gesondert hergestellt und auf den flansch auf- geklebt oder auf sonstige Weise auf diesem befestigt irrt. Die Grundplatte 10 weist einen Steg 2 auf, der mit Querschlitzen 3 versehen ist, in die die Anschlußzungen 4 eingelegt worden. Letztere besitzen einen Ausbruch 5, mit dessen Hilfe die Anschlußzungen verschiebungssicher in dem Querschlitz 3 ver- ankert werden, so daß ihre Lage im Steg 2 einwandfrei fixiert ist. Neben dem Steg 2 befinden sich zwei Öffnungen 6, die der selbstverriegelnden Befestigung der'Abdeckkappe 7 dienen.
    'Jio Abdeckkappe 7, die beidseitig reit Widerhaken 8 versehene
    Füße 9 aufweist, wird so über den mit den Ansehlugeleaentea 4
    bestückten Steg 2 des Spulenkörpers gestülpt, daß deren füge
    9 durch die beiden Öffnungen 6 gelangen, auf deren Rückseite
    10 sich die Widerhaken 8 verhaken bsw, verriegeln, so daß die
    Abdeckkappe47 fast und-unverrUckbax auf dem Spulenkörper sitzt.
    Ihre Lage kann durch Stege 11 noch zusätzlich festgelegt
    worden.
    Auf diese Weise worden die Ansichlußelemente berühruaaseisr
    isoliert und festgehalten. Auf diese Weine ist außerdem die
    Verwendung von Wickeln oder Anschlußenden, deren Querschnitt
    größer ist als der des Drahtes der Wicklung, unnötig bzw. überflübsig und bringt weitere Kostenersparnis.
  • Durchbrüche oder Einschnitte in der Grundplatte 10 bsw. dem Flansch 1, wie sie in Fig. I und FigoVI dargestellt sind,-sind an sich beliebig und nicht besonders bezeichnet. Der Anschluß ist aus Fig. 11 besondere deutlich ersichtlich. Auf diese ?eise entsteht ein allseitig berührungssicher gekapseltes Steckerteil als Bestandteil des Spuleakörpera, das leicht und Schnell zu montieren ist und eine Anzahl von Montagearbeiten einzusparen erlaubt. Der Anschluß an die
    Stroaauführung kann mit Hilfe eines passenden Buchsenteils
    vom Klemmbrett des Motors her au! einfache Weise erfolgen.
    Steht hierfür in Verbreiterung der Spulenflanache nicht
    fenügend Raum zur Verfügung, so kann g«U Blatt g der
    Zeichnung auch eine Anschlugzunge ge"8 Fig. ZII Verwen-
    dung finden, die in Verbindung mit einer etwas abgewandelten
    Abdeckkappe 1? eine um 900 verschobene Asachlußetiokrichtung
    ermöglicht. Dabei ist besonders von Bedeutung, das die am
    Spulenkörper bsw. dannen Planschen 1 fest angeordneten Teile
    die gleichen sind wie beim vorstehend beschriebenen Aus-
    führungsbeispiel, dafl also lediglicb@die Anschlugzungen und
    die Abdeckkappen eine etwas andere Gestaltung aufweisen, um
    die veränderte Anechlußstechrichtung zu ermöglichen.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n a p r u c h Anscüluß--Stockvorrichtung für Spulenkörper, insbesondre von Elektro-Motoren, gekennzeichnet durch eine auf einen Flansch (1) des Spulenkörpere angeordnete Grundplatte mit einem Steg (2) mit Querschlitzen (3) zur verschiebungs-- si cheren Halterung von mit einem entsprechenden Ausbruch (5) vorsehciiƒn Anschlu0,-Zungen (4) und mit Durchbrüchen (6) zur Befostigwi.-. einer mit Verrieaelungshaken (8, 9) versehenen Abdeckkappa (7).
DE1690022A 1967-08-04 1967-08-04 Anschluß-Steckvorrichtung für Spulenkörper Expired DE1690022C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0111201 1967-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1690022A1 true DE1690022A1 (de) 1971-02-11
DE1690022B2 DE1690022B2 (de) 1973-12-06
DE1690022C3 DE1690022C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=7530806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1690022A Expired DE1690022C3 (de) 1967-08-04 1967-08-04 Anschluß-Steckvorrichtung für Spulenkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1690022C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187902A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-23 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Gehäuse für ein elektrisches Bauteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187902A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-23 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Gehäuse für ein elektrisches Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE1690022B2 (de) 1973-12-06
DE1690022C3 (de) 1974-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167478B1 (de) Einzelgehäuse für eine modular aufbaubare Gehäuseordnung
DE632510C (de) Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierpressstoff
DE3306019A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE1690022A1 (de) Anschluss-Steckvorrichtung fuer Spulenkoerper
DE2557127A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer das magnetsystem und den kontaktfedersatz eines elektromagnetischen relais
DE7010427U (de) Halterung von schleiffedern an elektrischen drehmeldern und aehnlichen mit schleifringen ausgeruesteten maschinen.
DE7414511U (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2518401C3 (de) Klammer
DE6605174U (de) Anschluss-steckvorrichtung fuer spulenkoerper.
DE1026870B (de) Relaisstreifen
DE2247713C3 (de) Lampenfassung
DE2813822C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais
DE6928717U (de) Befestigungsvorrichtung fuer relaisbaueinheiten
DE2428109A1 (de) Kleinrelais, insbesondere fuer leiterplatten in gedruckter schaltung
DE1055129B (de) Elektromagnetisches Relais
DE1591902C (de) Befestigung des Klemmenblocks eines Elektrizitätszähler an einem Zahlergehau se mit einer gesonderten Fußplatte
DE7319772U (de) Unterputzschrank für Elektrizitätszähler
DE1910868C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Universalmotor für Haushaltsgeräte oder Büromaschinen
DE7728572U1 (de) Spulenkörper
DE1904082U (de) Drehschalter fuer gedruckte leiterplatten.
DE2133194A1 (de) Anordnung zur Verbindung von Magnetanker und Kontaktbrueckentraeger bei elektromagnetisch betaetigten Schaltgeraeten
DE1800501B2 (de) Ankerfuehrung mit betaetigungssteg fuer flachrelais
DE7420025U (de) Kleinrelais, insbesondere für Leiterplatten in gedruckter Schaltung
DE1060049B (de) Relaisstreifen
DE1205342B (de) U-foermige Spannschelle fuer Kabel, Rohre od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)