DE7728572U1 - Spulenkörper - Google Patents

Spulenkörper

Info

Publication number
DE7728572U1
DE7728572U1 DE19777728572 DE7728572U DE7728572U1 DE 7728572 U1 DE7728572 U1 DE 7728572U1 DE 19777728572 DE19777728572 DE 19777728572 DE 7728572 U DE7728572 U DE 7728572U DE 7728572 U1 DE7728572 U1 DE 7728572U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
lug
bobbin
flange
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777728572
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19777728572 priority Critical patent/DE7728572U1/de
Publication of DE7728572U1 publication Critical patent/DE7728572U1/de
Priority to US05/941,311 priority patent/US4246562A/en
Priority to FR7826128A priority patent/FR2403634A1/fr
Priority to SE7809638A priority patent/SE436311B/sv
Priority to GB7836731A priority patent/GB2004705B/en
Priority to IT27594/78A priority patent/IT1098537B/it
Priority to ES473411A priority patent/ES473411A1/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

SIEKLE)FS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 77 Q f 1 ^ j -BR-D
Spulenkörper
Die Neuerung betrifft einen Spulenkörper ftlr Spulen, insbesondere für gedruckte Schaltungen, mit einem Spulenkörperflansch, der mit einschubartigen Durchbrechungen zur Aufnahme von Lötfahnen versehen ist, die einstückig mit rechtwinkelig zueinander ausgerichteten Lotfahnenschenkeln zum Anlöten der Spulendrähte und insbesondere zum Einlöten in die gedruckte Schaltung ausgebildet sind, und die mit mindestens einem Klemmelement ausge rüstet sind, das in eingeschobenem Zustand der Lötfahne verschiebesicher gegen die zugekehrte Fläche des Spulenkörperflansches anliegt.
Gedruckte Schaltungen erfordern zur möglichst hohen Raumausnutzung eine getrennte Anordnung der elektrischen Bauteile, die jedoch nur durch entsprechende Verringerung ihrer gegenseitigen magnetischen Beeinflussung, d.h. durch senkrechte oder parallele Ausrichtung der magnetischen Achsen der elektrischen Spulen, Drosseln und Übertrager zur Leiterplatte gewährleistet ist.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spuleakörper für die genannten elektrischen Bauelemente zu schaffen, dessen Ausbildung und Lötfahnen so gestaltet sind, daß dieser
Kra 1 Mi / H.9.1977
7728572 22.12.77
• · f I
I · · I I
• · · · lit
• t ( >
" 2 77 G 1 H 1 BRD
Forderung ohne erheblichen Aufwand entsprochen and die Lötfahnen mühelos montiert werden können.
Bei einem Spulenkörper der eingangs genannten Art sieht die Neuerung zur lösung dieser Aufgabe vor, daß die Durchbrechungen in den vorgenannten Spulenkörpern rechtwinkelig ausgebildet sind und daß mindestens an einem Lötfahnenschenkel mindestens eine Rastnase angeordnet ist, die bei Einschub der Lötfahne in die Durchbrechung gegen die Flanschaußenseite anliegt.
Mindestens eine der Rastnasen kann durch einen sägezahnartigen Kamm ergänzt sein, der einstückig und stirnseitig am Lötfahnenschenkel vorgesehen ist. Mindestens ein Lötfahnenschenkel kann auch mit einer federnden Zunge ausgebildet sein, wobei mindestens eine der Zungen auf ihrer einen Stirnseite zusätzlich zur Rastnase mit einem sägezahnartigen Kamm versehen ist. Auch kann wenigstens einer der beiden Lötfahnenschenkel eine federnde Zunge aufweisen, wobei deren freies Ende und jeweils der zugeordnete Lötfahnenschenkel in Höhe des Zungenendes Rastnasen tragen.
Ein Festsitz in der Spulenkörper-Durchbrechung oder eine Sicherung der Lötfahnen gegen Herausdrücken wird zusätzlich dadurch erreicht, daß die mit Rastnasen und ggf. zusätzlich mit sägezahnartigen Kämmen ausgebildeten Lötfahnenschenkel gegenüber den Durchbrechungen im Spulenkörperflansch geringes Obermaß aufweisen. Beim Eindrücken des Lötfahnenschenkels wird dabei der Kunststoff des Spulenkörpers infolge seiner Federung und/oder Fließeigenschaften verdrängt. In Endstellung des Lötfahnenschenkels graben sich fest vorstehende Zähne in den Kunststoff ein bzw. dessen Rastnase hakt hinter die zurückgefederte Kunststoffkante des Spulenkörpers. Beim Herausschieben des Lötfahnenschenkels würde ein Abschaben der Kunststoffoberfläche in der Durchbrechung auftreten, wozu die üblicherweise beim Anlöten der Drahtwickelenden und bei der Montage des Spulenkörpers in einer Leiterplatte auftretenden Kräfte nicht ausreichen.
7728572 22.12.77
- 3 - " " 77 G 1 HI BRD
Die Lötösen sind ohne Benutzung eines Spezial^erkzeuges in die in den Spulenkörperflanschen ausgebildeten Durchbrechungen einschiebbar, wobei die Rastnasen und die ggf. federnd ausgebildeten sägezahnartigen Kämme der Lötfahnenschenkel einen einwandfreien, gegen Verschieben gesicherten Sitz der Lötfahnen in ihrer Endstellung gewährleisten^ Zusätzliche Befestigungsmittel wie z.B. Klebstoffe oder eine nachträgliche Bearbeitung des Spulenkörpers sind nicht erforderlich.
Die Heuerung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 in schematisier und teilweise geschnittener Darstellung eine Seitenansicht einer auf einer Leiterplatte befestigten Spu-Ie mit einem mit seiner Längsmittelachse zur Leiterplatte parallelen Spulenkörper nach der Neuerung,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab das Detail A nach Fig. 1 in geschnittener und teilweise gebrochener Darstellung,
„Φ Pig. 3 in der Derstelluag nach ]?ig. 2 ein zweites Ausfiihrungsbeispiel des Gegenstandes nach der !Teuerung,
Fig. 4 in der Darstellung nach Fig. 2 und 3 ein weiteres Ausflihrungsbeispiel des Gegenstandes nach der Neuerung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Lötfahne nach der Neuerung in 2^ vergrößertem Maßstab.
Gemäß Fig. 1 besitzt ein mit einer Wicklung 3 bewickelter Spulenkörper 1 Spulenkörperflansche 2, die mit Lötfahnen 6 mit rechtwinkelig zueinander ausgerichteten Lötösen bzw. stiftförmi-
*° gen Enden 7 bzw. 9 ausgerüstet sind. In sämtlichen gezeigten Ausflihrungsbeispielen sind die stiftförmigen Enden 9 senkrecht zur Längsmlttel- bzw. magnetischen Achse der Spule gerichtet und wie bei 12 angedeutet, in Durchführungen einer mit metallischen Leiterbahnen 5 bedeokten Leiterplatte 4 duroh Löten be-
•^ festigt. Die Spulenkörperflansche 2 besitzen einschubartige
7728572 22.12.77
- 4 " 77 G 1 HI BRD
bzw. schlitzförmige, rechtwinkelige Durchbrechungen 11, in welche die Lötfahnen 6 eingeschoben sind. Die mit stift- und lötösenförmigen Enden ausgestatteten Lötfahnenschenkel sind im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 mit starren Rastnasen 8 bzw. 10 ausgebildet, die insbesondere einstückig mit den Lötfahnenschenkeln verbunden sind. Je nach Einschubrichtung liegt die Rastnase 8 oder 10 gegen die Planschaußenseite an und sichert so die Lötfahne z.B. gegen Verschieben in Pfeilrichtung B.
Im Ausführungsbeispiel nach Pig. 3, in dem gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, sind die Rastnasen 8 bzw. 10 jeweils zu einem sägezahnartigen Kamm 14 bzw. 15 ergänzt, der jeweils an der einen Stirnseite jedes Lötfahnenschenkels ausgebildet ist.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 entspricht i.w. dem nach Pig. 3. Die sägezahnartigen Kämme 14 bzw. 15 sind jedoch einstückig und stimseitig jeweils an einem als federnde Zunge ausgebildeten Klemmelement des Lötfahnenschenkels vorgesehen.
Die in Pig. 5 dargestellte Lötfahne 6 besitzt jeweils einander gegenüberliegende Rastnasen 8, 8 bzw. 10, 10, die bei Einschub der Lötfahne in die Durchbrechung 11 gegen die diesen Rastnasen zugekehrten Spulenkörperflächen anliegen.
Die vorzugsweise einstückig aus Blech gestanzten Lötfahnen besitzen Lötfahnenschenkel, die vorteilhafterweise gegenüber den Durchbrechungen 11 im Spulenkörperflansch 2 geringes Übermaß aufweisen, so daß ein Pestsitz im Spulenkörper bzw. eine Sicherung der Lötfahne gegen Herausdrücken einwandfrei gewährleistet ist.
5 Patentansprüche
5 Figuren
7728572 2Z.12.77

Claims (5)

• γ»"» Μ 4 · MM I'M Mi I · I I · · •I·· II«· · I I III ««««·« t * · * I I ' ' 114^mC M M · · 77 6 Π 41 BRD Sohutzanapraohe
1. Spulenkörper fUr Spulen, insbesondere für gedruckte Schaltungen, mit einem Spulenkörperflansoh, der mit einsohubartlgen Durchbrechungen zur Aufnahme von Lötfahnen versehen ist, die einstückig mit rechtwinkelig zueinander ausgerichteten Lötfahnensohenlceln zum Anlöten der Spulendrähte und insbesondere zum Ein-. löten in die gedruckte Sohaltung ausgebildet sind, und die mit mindestens einem Klemmelement ausgerüstet sind, das im eingeschobenen Zustand der lötfahne verschiebesicher gegen die zugekehrte Fläohe des Spulenkörperflansches anliegt, dadurch gekennzeichnet , daß die Durchbrechungen (11) rechtwinkelig ausgebildet sind und daß mindestens an einem Lötfahnenschenkel mindestens eine Rastnase (8, 10) angeordnet ist, die bei Einschub der Lötfahne (6) in die Durchbrechung gegen die Flanschaußenseite anliegt.
2. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Rastnase (8, 10) durch einen sägezahnartigen Kamm (14, 15) ergänzt ist, der stirnseitig am lötfahnenschenkel ausgebildet ist.
3. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Lötfahnenschenkel mit einer federnden Zunge ausgebildet ist und daß mindestens eine der Zungen auf ihrer einen Stirnseite zusätzlich zur Rastnase (8, 10) mit einem sägezahnartigen Kamm (14, 15) versehen ist.
4. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Lötfahnenschenkel mit einer federnden Zunge ausgebildet ist und daß die freien Enden der Zungen und die Lötfahnenschenkel in Höhe der Zungenenden Rastnasen (8, 8 bzw. 10, 10) aufweisen.
7728572 22.12.77
iSS^W^SMAi-W-UW^^
1 I""! <» Il ItIfItI
III till I
I tr« «til ι ι
• » t » I ι I I I I ·
t · · ι ι ι·
Ml IM ·■ 1> I I
77 8 H 4! BRD
5. Spulenkörper nach Anspruoh 1 und 3, daduroh, gelcennzeiohnet, daß die mit Eaatnaaen (8, 10) und ggf. ssusätzlloli mit sägezannartlgen Kämmen (14, 15) ausgebildeten Lötfahnenschenlcel gegenüber den Durchbreohungen (11) im Spulenteörperflansoh (2) ein geringes Übermaß aufweisen.
7728572 22.12.77
DE19777728572 1977-09-15 1977-09-15 Spulenkörper Expired DE7728572U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777728572 DE7728572U1 (de) 1977-09-15 1977-09-15 Spulenkörper
US05/941,311 US4246562A (en) 1977-09-15 1978-09-11 Coil form
FR7826128A FR2403634A1 (fr) 1977-09-15 1978-09-12 Corps de bobine notamment pour circuits imprimes
SE7809638A SE436311B (sv) 1977-09-15 1978-09-13 Spolstomme
GB7836731A GB2004705B (en) 1977-09-15 1978-09-13 Coil former assemblies
IT27594/78A IT1098537B (it) 1977-09-15 1978-09-13 Corpo di bobina,specie per circuiti stampati
ES473411A ES473411A1 (es) 1977-09-15 1978-09-15 Perfeccionamientos en armaduras de bobinas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777728572 DE7728572U1 (de) 1977-09-15 1977-09-15 Spulenkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7728572U1 true DE7728572U1 (de) 1977-12-22

Family

ID=6682651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777728572 Expired DE7728572U1 (de) 1977-09-15 1977-09-15 Spulenkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7728572U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129990A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Gws Perlos Oy Schaltungsfusssystem fuer oberflaechenmontierbare komponenten, oberflaechenmontierbare komponente und montageverfahren fuer beides
DE19946451A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-05 Erwin Hagn Bauteil zur Montage auf einer Platine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129990A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Gws Perlos Oy Schaltungsfusssystem fuer oberflaechenmontierbare komponenten, oberflaechenmontierbare komponente und montageverfahren fuer beides
DE19946451A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-05 Erwin Hagn Bauteil zur Montage auf einer Platine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629358C3 (de) Anordnung mit einer Fassung zur Aufnahme elektrischer Schaltungselemente
DE4221846A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine gedruckte leiterplatte
DE2130855A1 (de) Mehrfach-Steckverbindung
DE102016108825A1 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
DE10324144A1 (de) Elektrische Reihenklemme und metallisches Schutzleiteranschlußelement zur Verwendung in einer elektrischen Reihenklemme
DE2617466A1 (de) Spulenkoerper
DE7327494U (de) Halterung fur gedruckte Schaltungs platten
DE1765061B1 (de) Anschlussclip
DE7728572U1 (de) Spulenkörper
DE19835641A1 (de) Hybridelement mit planarem induktivem Schaltungselement
DE3241228A1 (de) Kontakt- und befestigungsvorrichtung fuer ein hybridbauteil
DE2909114C2 (de) Anordnung zum Befestigen von Bauteilen auf Tragplatten, insbesondere einer Leiterplatte in einem Gerät der Nachrichtentechnik
DE8410243U1 (de) Anordnung zur Befestigung elektronischer Bauelemente auf Leiterplatten
DE8204682U1 (de) Andruckverbinder für Leiterplatten
DE2741608A1 (de) Spulenkoerper
DE7433012U (de) Steckleiste
DE8224355U1 (de) Steckdose oder Steckerleiste aus Kunststoff
DE1867468U (de) Mit einer gedruckten oder geaetzten schaltung sowie mit loetoesen versehene isolierstoff-traegerplatte.
DE2335063B1 (de) Zur Verbindung von Bauteilen mit Traegerplatten vorgesehenes Anschlusselement
DE2348671C3 (de) Rahmenartiges Befestigungselement für elektrische Bauteile
DE1490179A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE7908303U1 (de) Halter für Kühlbleche für elektronische Bauteile in einem Gerätechassis
EP0478955A1 (de) Einrichtung zur elektrischen Kontaktherstellung
DE7420025U (de) Kleinrelais, insbesondere für Leiterplatten in gedruckter Schaltung
DE1955968U (de) Halteleiste fuer transformatoren.