DE7010427U - Halterung von schleiffedern an elektrischen drehmeldern und aehnlichen mit schleifringen ausgeruesteten maschinen. - Google Patents

Halterung von schleiffedern an elektrischen drehmeldern und aehnlichen mit schleifringen ausgeruesteten maschinen.

Info

Publication number
DE7010427U
DE7010427U DE7010427U DE7010427U DE7010427U DE 7010427 U DE7010427 U DE 7010427U DE 7010427 U DE7010427 U DE 7010427U DE 7010427 U DE7010427 U DE 7010427U DE 7010427 U DE7010427 U DE 7010427U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
slip
slide
springs
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7010427U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE7010427U priority Critical patent/DE7010427U/de
Publication of DE7010427U publication Critical patent/DE7010427U/de
Priority to US124706A priority patent/US3671791A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/003Structural associations of slip-rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Halterung von Sch"eiffedern an elektrischen Drehmeldern und ähnlichen mit Schleifringen autvreriii? teten Kacchinen
Die Neuerung bezieht sich auf eine Halterung von Schleiffedern an elektrischen Drehmeldern und ähnlichen mit Schleifringen ausgerüsteten Maschinen, bei welcher eine haarnadelförmig ausgebildete Schleif feder mit ihrem unfreien Ende einen
b Trägerbolzen umfaßt und mit ihren freien Seh^r'-eln federnd an dem ^Schleifring anliegt und in Äingnu"·, t.... des Trägerbolzens und/oder des Schleifrings geführt sein kar.n. Bei bisher bekannten Schleiffedern treten immer wieder Montage- und Justierschwierigkeiten auf, wenn diese zur Fertig.lontage montiert werden sollen. Die gemäß Fig.! dargestellte Halterung J_ einer Schleiffeder zeigt die haarnadelförmig ausgebildete Schleiffeder 2. Diese umfaßt mit ihrem unfreien Ende 3 einen auf einem Isolierring 4 befestigten Trägerbolzen . und schleift mit ihren freien Schenkeln β auf dem Schleifring 7 des Drehmeiders 8. Sowohl der Trägerbolzen 5 wie auch der Schleifring weisen V-förmige Ringnuten 9 bis IO auf, in denen die Schleiffeder 2 geführt ist. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Schleiffeder 2 wegen der elastizität der freien Schenkel 6 nicht oder nur schwer in der dargestellten Stellung verharrt, sondern daß sie vielmehr in Pfeilrichtung Pf nach links ausweichen will, wenn sie nicht an den Trägerbolzen 5 verankert ist. Zum Betrieb muß also die Schleiffeder 2 mit
VPA
9/4 12/677 Nie/Wt
-2-
701042719.11.70
dein Tivigorbo ! ζ cn b verlötet werden und wahrend des Lötvergnngs bzw. bei spateren Naehlötungen immer gegen den Trägerboizen ^ an,reprebt werden, damit sie auch wirklich in der ;jo 11 ·.·■ te '. ' ung angelötet wird und verbleibt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halterung von 'Jen le if federn an elektrischen Drehmeldern und ähnlichen mit Schleifringen ausgurJsteten Maschinen zu schaffen, die die Nachteile aer vorhin genannten ochleiffederbefestigung vermeidet und trotzdem einfach und mit geringem Aufwand montierbar ist.
Neuerung, goma.: wird diea bei einer solchen Schleiffederhal te rung oa.iurcri erreicht, dau das unfreie Ende der Lieh 1. >j i: feder ai.s <·. η den Trager bolzen zum größten Teil umJa-wemier Ll^ringring ausgebildet ist, dessen auffederbare Eingant,HOffnung am ein Geringes kleiner als der wirksame Dur .•hmtjs.er ae.; rnr;i£:erbolzens ist.
2Ό In weiterer Au:-.gcs ta. tang der Neuerung kann der Trägerbolzen und, oder aer Jch^ eil'ring eine Ringnut mit rechteckigem i'rc'l'ii -tufwei:;en, deren axiale Weite größer als die Stärke der Johl t.-i f feuer int. V.'eiterhin ist es vorteilhaft, wenn die freien .lohenkPj der Lieh] eiffeder unterschiedliche Länge aufweisen una schließlich können die freien Schenkel der ochieiffeder etwa V-förmig auseinanderlaufen.
Darch di·.; springringartige Ausbildung des unfreien Schleiffederonaes wird diese auch ohne Verlöten immer in der richtiger. Lage gehalten. '.Venn also nicht Kontaktschwierigkeiten ein Löten verlangen, kann sogar darauf verzichtet werden. Außerdem wira aber durch das Verlöten der Schleiffeder mit dem Trägerbolzen nach dem Aufrasten ein guter elektrischer
■55 VPA 9/4 12/077 — 3—
701042719.11.70
kontakt, und eine erhöh ι.-.; Zuverlässigkeit im Betrieb erreicht, bei Bruch ein··:": LJehenkeis wird nämlich der ///ve i Le Schenkel immer noch Litter ich tig gehalten. Die rechteckigen Profile der Ringnuten gestatten, die
<2 Sch Ie i ('federn in rixi;-. ].<..· r Richtung zu verschieben, so daß i5i e genau senkrecht aur Schi ei fringachse angeordnet werden können, woaurcn Kontak tsch.vierigkeiten vermieden werden. Die unterschiedliche Länge der freien Sehleiffederschenke1 gewährleistet schließlich eine verschiedene Resonanzfrequenz der einzelnen Federschenkel und vermeidet
so eine gleichzeitige Kontak tunterbrechung durch beide j'
Schenkel.
Weitere Einzelne i l>:n üor lieu^-rung er^en sich aus den 1'j Fig· ^ unciin oen>'n die neuu-rungsgemäße Halterung JJ_ in Vorderansicht und Draufsicht dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt den Tragerboli:en b und den Schleifring 7 und die in den Nuten 10 und 12 angeordnete Schleiffeder 13. Dabei weisen die Ringnut 10 V-förciges und die Ringnut 12 ein rechteckiges Profil auf. Letzteres gestattet dadurch, die Schleiffeder 13 genau senkrecht zur Achse des Schleifrings zu justieren.
In Fig. 3 erkennt man das unfreie Ende 14 der Schlaiffeder 13, das s^ringringartig ausgebildet den wirksamen Durchmesser d des Tragerboizens 5 zum größten Teil umfaßt und dessen auffederbare Eingangsöffnung a um ein Geringes kleiner als der Durchmesser d des Trägerbolzens 5 ist.
Die freien Schenkel 15, 16 der SchleLffeder 13 sind unterschiedlich lang und gewährleisten damit eine verschiedene Resonanzfrequenz,wodurch si- eine gleichzeitige Kontaktunterbrechung vermeiden.
3b VPA 9/4 12/677 -4-
701042719.11.70
Se ; bb tv er at rind 1 ich muu> die ochieiffeder Vj, die aus draht- oder bandförmigem Kontaktmatorial besteht, so gestaltet worden, dab üie ohne überschreiten der Elastizitätsgrenze durch Aufras ten auf den Trügerbulzen 5 aufgeschoben und S von diesem lage*ichti£ in radialer und axialer Richtung gehaLten wird.
Diese einfache Montage stellt gerade gegenüber anderen bekannten Schleiffedern, die im Isoliermaterial fest ein-H) gebettet sind, einen groben Vorteil dar, da das lagerichtige Einbringen und Einbetten der Schleiffedern im Isoliermaterial mit besonderem Aufwand verbunden ist.
2 Figuren
4 ochutzansprüche
Vl1A 9/412/677 -5-
701042719.11.70 I

Claims (4)

ch u tzan spräche
1. Halterung von Üchieiffedern an elektrischen Drenineldern und ähnlichen mit Schleifringen ausgerüsteten Maschinen, bei welcher eine haarnadeiförmig ausgebildete Schleiffeder mit ihrem unfreien Ende einen Trägerbolzen umfaß" und inLt ihren freien Schenkeln federnd am Schleifring anliegt und in Ringnuten des Trägerbolzens und/oder des Schleifrings geführt sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß das unfreie Ende (14) der Schleiffeder (13) als ein den Trägerbolzen (3) zum größten Teil umfassender Springring ausgebildet ist, dessen auffederbare Eingangsöffnung (a) um ein Geringes kleiner als der wirksame Durchmesser (d) des Trägerbolzens (5) ist.
2. Halterung von Schleiffedern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerbo±zen (5) und/oder der Schleifring (7) eine Hingnut (12 bzw. 10) mit rechteckigem Profil aufweist, deren axiale 'Weite größer als die Stärke der Schleiffeder (13) ist.
3· Halterung von Schleiffedern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel (15, 16) der Schleiff'3der (13) unterschiedliche Längen aufweisen.
4. Halterung von Schleiffedern nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel (15, 16) der Schleiffeder (13) etwa V-förmig auseinanderlaufen.
VPA 9/412/677
701042719.11.70
DE7010427U 1970-03-20 1970-03-20 Halterung von schleiffedern an elektrischen drehmeldern und aehnlichen mit schleifringen ausgeruesteten maschinen. Expired DE7010427U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7010427U DE7010427U (de) 1970-03-20 1970-03-20 Halterung von schleiffedern an elektrischen drehmeldern und aehnlichen mit schleifringen ausgeruesteten maschinen.
US124706A US3671791A (en) 1970-03-20 1971-03-16 Wiper and slip ring assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7010427U DE7010427U (de) 1970-03-20 1970-03-20 Halterung von schleiffedern an elektrischen drehmeldern und aehnlichen mit schleifringen ausgeruesteten maschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7010427U true DE7010427U (de) 1970-11-19

Family

ID=6610344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7010427U Expired DE7010427U (de) 1970-03-20 1970-03-20 Halterung von schleiffedern an elektrischen drehmeldern und aehnlichen mit schleifringen ausgeruesteten maschinen.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3671791A (de)
DE (1) DE7010427U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222265A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Schunk Wien Gesellschaft M.B.H. Ableitungseinrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959679A (en) * 1972-11-21 1976-05-25 Sperry Rand Corporation Means for inhibiting the formation of friction polymers on brush and slip ring assemblies
JPS5693722U (de) * 1979-12-19 1981-07-25
US6700290B1 (en) * 1991-05-17 2004-03-02 Johnson Electric S.A. Brush assembly with axially spaced brush arms which have different resonant frequencies
DE102006002104A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-19 Ltn Servotechnik Gmbh Schleifringbürste und damit ausgestattete Schleifringeinheit
US7750493B2 (en) * 2007-08-14 2010-07-06 General Electric Company Wind turbine assemblies and slip ring assemblies for wind blade pitch control motors
DE102010048189B4 (de) * 2010-10-13 2012-11-15 Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg Edelmetallhaltiges Kontaktstück auf einem Federträger mit rotationssymmetrischem Biegemoment
EP2903103B1 (de) * 2014-01-31 2019-01-02 LTN Servotechnik GmbH Bürsteneinheit mit einer elastischen Bürste

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE304921C (de) *
US740166A (en) * 1902-03-29 1903-09-29 Martin B Mclauthlin Electric hoist.
US2473526A (en) * 1945-11-19 1949-06-21 Hood Arthur Slip ring
US2931999A (en) * 1953-08-04 1960-04-05 Gen Electric Multiple collector ring assembly
CH371505A (de) * 1959-03-24 1963-08-31 Laier Ag Maschinen & Apparateb Einrichtung an einem Stromerzeuger, bei dem die Energieentnahme aus dem Rotor über Schleifringe erfolgt, zwecks Speisung eines über ein Verbindungskabel anzuschliessenden Verbrauchers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222265A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Schunk Wien Gesellschaft M.B.H. Ableitungseinrichtung
DE102014222265B4 (de) * 2014-10-31 2016-07-21 Schunk Wien Gesellschaft M.B.H. Ableitungseinrichtung
US10660188B2 (en) 2014-10-31 2020-05-19 Schunk Wien Gesellschaft M.B.H. Electrostatic discharging device

Also Published As

Publication number Publication date
US3671791A (en) 1972-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551056A1 (de) Buerstenhalterung fuer elektromotoren oder generatoren
EP0327703A2 (de) Anschluss-bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
DE1575309A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Halterung eines Auflagers an einem Lagerteil
DE7010427U (de) Halterung von schleiffedern an elektrischen drehmeldern und aehnlichen mit schleifringen ausgeruesteten maschinen.
DE6912957U (de) Elektrischer schalter mit einem axial beweglichen schaltkontakt und einem damit in beruehrung bleibenden festen kontakt
DE2142850A1 (de) Elektrische klemmverbindungsvorrichtung zum anschluss eines oder mehrerer isolierter draehte an einem anschlusselement
DE2758782A1 (de) Kammleiste
DE3316160A1 (de) Anschlussblock fuer fernmeldeleitungen
DE1272414B (de) Steckverbinder fuer elektrische Leitungen
AT96331B (de) Steckkontakt.
DE2530379C3 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren Halbleiterbauelementen
DE572072C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anruf bestimmter Teilnehmerstellen in Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
DE2059861A1 (de) Hochfrequenz-Transformator
AT244394B (de) Formkabel aus losen Einzeldrähten für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1130515B (de) Kollektorbuersten, insbesondere fuer Kleinstmotoren
DE7715158U1 (de)
DE2526907A1 (de) Torgriff fuer weidezaeune
DE443207C (de) Anordnung zur Befestigung von Schaltelementen auf einer Welle
DE1962344C (de) Spulenhalter fur elektromagnetisch betaugte Ventile
DE1921254C (de) Bistabil betatigbares Relais
DE2341617C3 (de) Nummernschalter für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechgeräte, mit einer Einrichtung zur Mitnahme der Impulsnockenscheibe
DE2333500B1 (de) Kontakteinrichtung zur schirmdurchverbindung bei nachrichtenkabeln
DE3304121A1 (de) Thermoschalter
DE1190738B (de) Vorrichtung zur loesbaren Befestigung einer quer abstehenden Stuetze an einem mit rechteckigen Befestigungsloechern versehenen Traeger
DE1102232B (de) Schraubenlose Anschlussklemme