EP0186208A2 - Nicht-trocknendes Reinigungstuch - Google Patents

Nicht-trocknendes Reinigungstuch Download PDF

Info

Publication number
EP0186208A2
EP0186208A2 EP85116597A EP85116597A EP0186208A2 EP 0186208 A2 EP0186208 A2 EP 0186208A2 EP 85116597 A EP85116597 A EP 85116597A EP 85116597 A EP85116597 A EP 85116597A EP 0186208 A2 EP0186208 A2 EP 0186208A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning cloth
cloth according
acid
bis
polyethylene glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85116597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0186208A3 (en
EP0186208B1 (de
Inventor
Ursula Dr. Schwartzkopff
Kurt Ohl
Thomas Heilemann
Gerd Dr. Brecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Operations Mannheim GmbH
PWA Papierwerke Waldhof Aschaffenburg AG
Original Assignee
PWA Waldhof GmbH
Papierwerke Waldhof Aschaffenburg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6253955&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0186208(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by PWA Waldhof GmbH, Papierwerke Waldhof Aschaffenburg AG filed Critical PWA Waldhof GmbH
Priority to AT85116597T priority Critical patent/ATE53067T1/de
Publication of EP0186208A2 publication Critical patent/EP0186208A2/de
Publication of EP0186208A3 publication Critical patent/EP0186208A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0186208B1 publication Critical patent/EP0186208B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/049Cleaning or scouring pads; Wipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • A47L13/17Cloths; Pads; Sponges containing cleaning agents

Definitions

  • the invention relates to a non-drying cleaning cloth.
  • wet wipes are required for a wide variety of purposes, especially for hygiene and personal care, but also for industrial use.
  • a skin cleaning article is known from DE-OS 28 00 132, in which a fleece is permeated with lipophilic cleaning emollients - a certain viscosity.
  • paraffinic hydrocarbons straight or branched chain, saturated or unsaturated
  • having chain lengths of 16 to 60 carbon atoms such as mineral oil (C 16 to C 20) petrolatum (C 16 to C 32), paraffin waxes ( C 20 to C 40 ) and microcrystalline waxes (C 35 to C 60 );
  • Alkyl esters of fatty alcohols (C 12 to C 28 ) and short-chain acids such as isopropyl laurate, isopropyl myristate
  • Fatty alcohols and fatty alcohol ethers with 12 to 28 carbon atoms in the fat chain such as stearic acid, cetyl alcohol, ethoxylated and propoxylated fatty alcohols; Glycerides, acetoglycerides and ethoxylated glycerides from C 12 to C 28 fatty acids, other fatty esters of polyhydroxy alcohols; Lanolin and its derivatives; Polysiloxanes with a viscosity at 25 ° of 5 to about 2000 centistokes and the formula [R 1 R 2 SiO 2 ] n , in which R is a C 1 to C 4 alkyl or phenyl.
  • the invention has for its object to provide a non-drying cleaning wipe that is skin-friendly, i.e. avoiding the shortcomings of the known wipes. doesn't feel "greasy".
  • the emulsion can be applied to the carrier material using any suitable roller or spray application method or in an impregnation method.
  • the composition of the lotion is such that, during the period of use by the consumer, the product largely retains its properties in the atmospheric humidities that normally prevail in the annual average, so that water-vapor-tight, reclosable packaging can be dispensed with.
  • the lotion generally consists of water as the base material in order to adjust the consistency of the lotion to the application process and / or to control the moisture content of the product.
  • Anhydrous preparations can also be used.
  • moisture regulators suitable according to the invention are polyalkylene glycols, glycerol, sorbitol and other polyhydric alcohols, such as butanetriol, trimethylolpropane, or trimethyolethane.
  • polyalkylene glycols examples include polyethylene glycol and polypropylene glycol.
  • Polyethylene glycol is particularly preferred.
  • the polyethylene glycol preferably has an average molecular weight of about 200 to about 600. This means that the main components consist of trimers to decamers.
  • the polypropylene glycols preferably also have a similar average molecular weight, the degree of oligomerization then being correspondingly lower due to the lower molecular weight of the basic building block propylene glycol.
  • a flat carrier material is coated and / or impregnated with a liquid which contains at least one of the aforementioned moisture regulators.
  • the term liquid here only denotes the state of aggregation when the composition is applied. This can be a solution, emulsion or suspension or even a melt.
  • the liquid preferably contains a certain amount of water. This amount of water is preferably chosen so that it corresponds to the water holding capacity of the moisture regulator under the corresponding climatic conditions. If the amount of water is less, the finished cleaning cloth later absorbs additional water from the air until equilibrium is reached. If the amount of water used is greater, the finished cleaning cloth gradually releases moisture until it reaches equilibrium. This has to be taken into account when using formulations that normally contain firm moisture regulators, because then the cleaning cloth can lose its suppleness after reaching equilibrium, causing the cleaning cloth may get unpleasant to use.
  • Single-ply hygienic paper basis weight from 25 to 35 g / m 2 , is coated or impregnated with a water-free melt of polyethylene glycol in a roller or spray application process.
  • the application weight is 10 to 40 g / m 2 , preferably 22 to 28 g / m 2 .
  • Example 1 The material produced as in Example 1 is embossed in a conventional embossing mill with two steel rollers or one steel and one rubber roller, so that a more grippy surface is created and the more or less coherent polyethylene glycol layer is broken.
  • microcapsules are introduced in dry form into an anhydrous melt of polyethylene glycol and are applied to the paper at temperatures which keep the mixture liquid by means of a spray or roller application process.
  • the hygienic paper treated with the recipe described is either cut and folded as individual wipes or made up as a roll product after coating.
  • the mixture is diluted with so much water that it has the appropriate consistency for the chosen application method.
  • the coated product is either cut and folded as individual sheets or packaged as a roll product.
  • the coated product is either cut and folded as individual sheets or packaged as a roll product.
  • the treated material is cut and folded as individual sheets or packaged as a roll product.
  • a halogen-free plastic dispersion 1 to 10% by weight, preferably 5% by weight, of a halogen-free plastic dispersion, the polymer of which is swellable in water and has a film-forming temperature of 25 ° C.
  • the treated material is cut and folded as individual sheets or as rolls.
  • cleaning agents especially based on alcohol, benzine, trichlorethylene, enzyme-containing cleaning agents.
  • the coated product is either cut or folded as individual sheets or as a roll product.
  • This embodiment relates to Re. cleaning cloths for industrial or commercial purposes.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Nicht-trocknendes Reinigungstuch bei dem auf einem Trägermaterial eine Emulsion aufgebracht ist, die mindestens aus einem Feuchtigungsregulator und mindestens einem weiteren flüssigen Stoff besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein nicht-trocknendes Reinigungstuch.
  • Feuchtreinigungstücher werden für die verschiedensten Zwecke, insbesondere für die Hygiene und Körperpflege, aber auch für die industrielle Verwendung benötigt.
  • Aus der DE-OS 28 00 132 ist ein Hautreinigungsartikel bekannt, bei dem ein Vlies mit lipophilen Reinigungsemollien - tia einer bestimmten Viskosität durchsetzt ist. Hierbei sind insbesondere folgende Reinigungsemollientia angesprochen: paraffinische Kohlenwasserstoffe (mit gerader oder verzweigter Kette, gesättigt oder ungesättigt) mit Kettenlängen von 16 bis 60 C-Atomen, wie Mineralöl (C16 bis C20), Vaseline (C16 bis C32), Paraffinwachse (C 20 bis C40) und mikrokristalline Wachse (C35 bis C60); Alkylester, die von Monocarbonfettsäuren mit 12 bis 28 C-Atomen und kurzkettigen (C2 bis C8) einwertigen Alkoholen abgeleitet sind, wie Isopropyllaurat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Aethylhexylpalmitat; Alkylester von Fettalkoholen (C12 bis C28) und kurzkettigen Säuren, wie Milchsäure, z.B. Lauryllactat, Cetyllactat; Fettsäuren,
  • Fettalkohole und Fettalkoholäther mit 12 bis 28 C-Atomen in der Fettkette, wie Stearinsäure, Cetylalkohol, äthoxylierte und propoxylierte Fettalkohole; Glyceride, Acetoglyceride und äthoxylierte Glyceride von C12 bis C28 Fettsäuren, andere Fettester von Polyhydroxyalkoholen; Lanolin und seine Derivate; Polysiloxane mit einer Viskosität bei 25° von 5 bis etwa 2000 Centistoke und der Formel [R1R2SiO2]n, in der R ein C1 bis C4-Alkyl oder Phenyl ist.
  • Diese Reinigungstücher haben neben der aufwendigen und teuren Herstellung insbesondere den Nachteil, daß sie sich für den Benutzer "fettig anfühlen" und somit häufig psychologisch abgelehnt werden.
  • Ein ähnliches Papier ist ferner aus der DE-OS 20 10 495 bekannt. Hier wird als Tränkungsmittel ein nicht-flüchtiges und nicht-trocknendes öl und ein Antioxydationsmittel für dieses öl verwendet. Als Beispiel für derartige öle ist in dieser Druckschrift Olivenöl angegeben. Die obengenannten Nachteile sind auch hier anzutreffen.
  • Auch ist bekannt, die Nachteile im Zusammenhang mit derartig "fetten" Tüchern dadurch zu vermeiden, daß man auf nicht-fettig-wirkende Tränkstoffe zurückgreift. Die hierzu bisher bekannten Tränkstoffe verflüchtigen sich jedoch mit der Zeit, so daß, beispielsweise in der DE-OS 28 17 604 beschrieben, die betreffenden Tücher in einem geschlossenen Behälter verwahrt und so vor dem Austrocknen geschützt werden müssen.
  • Ferner ist es bekannt, Reinigungstücher mit verschiedenen Wirkstoffen zu präparieren, die erst in Verbindung mit einer Flüssigkeit aktiv werden. In diesem Zusammenhang sei auf die DE-PS 26 11 880, die DE-OS 26 25 176 und die DE-OS 23 12 923 verwiesen. Diese Tücher haben den Nachteil, daß zur Aktivierung der in ihnen enthaltenen Wirkstoffe auf dem zu reinigenden Körper oder Gegenstand eine gewisse Mindestfeuchtigkeit vorhanden sein muß.
  • Eine gänzlich andere Lösung ist in der DE-OS 29 12 972 beschrieben. Diese Druckschrift betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe einer Behandlungsflüssigkeit auf Zellstofftücher, insbesondere zum,Besprühen von Toiletten- oder Reinigungstüchern. Hier wird ein Tuch durch eine spezielle Vorrichtung kurz vor seiner Benützung besprüht (angefeuchtet). Diese Lösung beinhaltet den Nachteil, daß zur Reinigung stets eine entsprechende Vorrichtung vorhanden sein muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein nicht-trocknendes Reinigungstuch zu schaffen, das unter Vermeidung der Unzulänglichkeiten der bekannten Tücher sich hautfreundlich, d.h. nicht "fettig" anfühlt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem nicht-trocknenden Reinigungstuch durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Reinigungstuch handelt es sich um eine mit einer speziellen Lotion beschichtete Papierbahn auf Zellstoff- bzw. Holzstoffbasis, einem textilen Tuch oder einem Tuch aus einem anderen Material, das im fertig konfektionierten Zustand entweder als Rollenprodukt oder als Einzeltuch vorliegen kann. Das Reinigungstuch kann in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden. Als besonders vorteilhaft erweist es sich
    • - als Kosmetiktuch zur Reinigung des Gesichtes
    • - als Abschminktuch
    • - als veredeltes Spezial-Taschentuch
    • - als veredeltes Toilettenpapier mit verbessertem Reinigungs- und Pflegeeffekt für die gesunde und angegriffene Schleimhaut
    • - als Reinigungstuch für unterwegs
    • - zu weiteren Verwendungszwecken in der Körperpflege
    • - zu Reinigungszwecken in Industrie- und Handwerk, insbesondere zur Reinigung von verölten Maschinenteilen.
  • Als Trägermaterial wird vorzugsweise ein- oder mehrlagiges, ungeprägtes oder geprägtes Papier verwendet. Die einzelnen Bahnen können miteinander verklebt oder nicht verklebt sein. Als zweckmäßig hat sich ein Flächengewichtsbereich von 15 bis 75 g/m2 erwiesen. Bei speziellen Anwendungsfällen können jedoch auch schwerere oder leichtere Papiere sinnvoll sein. Es ist sinnvoll, daß das-Trägermaterial naßverfestigt ist, wobei die üblichen gesundheitlich unbedenklichen Naßfestmittel wie z.B.:
    • - Harnstoff - Formaldehydharze
    • - Melamin - Formaldehydharze
    • - vernetzte kationische Polyalkylenamine
    verwendet werden.
  • Die Emulsion kann mit jedem beliebigen geeigneten Walzen- bzw. Sprühauftragsverfahren oder in einem Imprägnierverfahren auf das Trägermaterial aufgebracht werden. Die Zusammensetzung der Lotion ist so bemessen, daß während des Zeitraums der Verwendung beim Verbraucher das Produkt bei den normalerweise im Jahresmittel herrschenden Luftfeuchtigkeiten seine Eigenschaft weitgehend beibehält, so daß eine wasserdampfdichte, wiederverschließbare Verpackung entfallen kann.
  • Die Lotion besteht im Regelfall aus Wasser als Grundmaterial, um die Konsistenz der Lotion dem Auftragsverfahren anzupassen und/oder den Feuchtigkeitsgehalt des Produktes zu steuern. Es kann aber auch mit wasserfreien Präparationen gearbeitet werden.
  • An Bestandteilen der Lotion bieten sich an:
    • a) Feuchtigkeitsregulatoren z.B. -
      • - Polyäthylenglykol, Molekulargewicht 200 - 600
      • - Glycerin
      • - Sorbit.
    • b) Feinteilige anorganische und/oder organische dispergierbare Feststoffe, z.B. Talkum, Kaolin, Magnesium-Aluminiumsilikate, Bolus alba, Stearinsäure und deren Mg-, Al-, Zn-Salze, nicht filmbildende Kunststoffdispersionen, Polyäthylenglykol Mg > 600, Stearate.
    • c) Tenside z.B.
      • - fettsaure Salze (C12 - C18) von Na, K und Alkanolaminen, z.B. Triäthanolamin
      • - Salze von Fettalkohol (C12 - C18)-Sulfaten
      • - Salze von Fettalkoholäthersulfaten
      • - Salze von Fettsäure-Proteinhydrolysat .
      • - Natriumlauryläthersulfat
      • - Dinatriumsalz des Sulfobernsteinsäurepolyoxyäthylenlaurylesters
      • - Fettsäure-Proteinkoüdensat.
    • d) Hautfeuchtigkeitsregulatoren z.B.
      • - wasserlösliche Oligoproteine
      • - freie Aminosäure wie Glutaminsäuren, Arginin, Histidin
      • - Kollagen-Hydrolysate
      • - Reaktionsprodukte von D-Glucose
      • - Milchsäure, Hydroxybernsteinsäure, Polyhydroxycarbonsäuren
    • e) Konservierungsmittel zur Vermeidung von mikrobiellem Wachstum auf dem Produkt,
      • z.B.
      • - Ester und Na-Salze der p-Hydroxybenzoesäure
      • - 2 - Phenoxy - äthanol
      • - Benzoesäure und deren Salze
      • - Sorbinsäure und deren Ester
      • - Dehydracetsäure und deren Salze
      • - 6 - Acetoxy - 2,4 - dimethyl - m- dioxan
      • - 2 - Brom - 2 - nitro - propandiol - 1,3 und ähnliche lt. Kosmetikverordnung.
    • f) pH-Einstellung z.B.
      • - Citronensäure
      • - Weinsäure
      • - Sorbinsäure
      • - Benzoesäure
      • - Salicylsäure
      • - Milchsäure
      • - Fettsäuren
      • - Natriumlactat
    • g) Rückfettungsmittel Fettstoffe, wie z.B.
      • - Isopropylester von Fettsäuren
      • - flüssige Triglyceride
      • - flüssige isomere Fettalkohole
      • - Laurinsäurehexylester
      • - Myristyllactat
    • h) Hautpflegemittel z.B.
      • - Sorbitanfettsäureester und oxyäthylierte Homologe
      • - Verbindungen des Glycerins
      • - Ester von oxyäthylierten Fettalkoholen
      • - Fettsäurealkanolamide
      • - oxäthylierte Fettalkohole
      • - oxäthylierte Wollfettalkohole
      • - Glycerinmonostearat
      • - Stearinsäure
      • - Cetylstearylalkohol
      • - Vaseline
      • - Lanolin
    • i) Antibakterielle Stoffe zur Eindämmung unerwünschter und übermäßiger Keimbesiedlung auf der Haut, z.B.
      • - Bis - (p-chlor-phenyl)- diguanidohexandiacetat
      • - Bis - (p-chlor-phenyl)- digluconat
      • - Imidazoliniumsalze
      • - quartäre Ammoniumverbindungen
      • - Natriumsalze von Fettalkohollactaten
      • - Betaine
    • k) Adstringierende, heilungsfördernde Stoffe z.B.
      • - Kamille
      • - Hamamelis
      • - Aluminiumhydroxidchlorid
      • - Propionsäuretriglycerid
      • - Borsäure
      • - Allantoin-aluminiumhydrcxidchlorid bzw. -lactat
    • 1) Tenside zur Verbesserung der Reinigungswirkung z.B.
      • - Oleyloleat
      • - Cetylstearylalkohol
      • - Stearinsäureäthanolamid
      • - Natriumlauryläthersulfat
      • - Dinatriumsalz des Sulfobernsteinsäurepolyoxyäthylenlaurylesters
      • - Fettsäuretaurid, -sarkosid
    • m) natürliche und künstliche Duftstoffe üblicher Art
    • n) Emulgatoren, wie in der Kosmetikherstellung üblich z.B.
      • - oxäthylierte Fettalkohole und deren Phosphorsäureester
    • o) Hydrotrope Lösungsvermittler für Fettstoffe z.B.
      • - Polyalkoholäther
      • - oxäthylierte Fettalkohole
  • Sämtliche bisher genannten Stoffe können in der Emulsion in freier oder mikroverkapselten Form vorliegen, wobei die Mikrokapseln mit undurchlässiger, unter Druck zerstörbarer, oder semipermeabler Wandung versehen sein können.
  • Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Feuchtigkeitsregulatoren sind Polyalkylenglykole, Glyzerin, Sorbit und andere mehrwertige Alkohole, wie Butantriol, Trimethylolpropan, oder Trimethyolethan.
  • Beispiele für geeignete Polyalkylenglykole sind Polyethylenglykol und Polypropylenglykol. Polyethylenglykol ist besonders bevorzugt.
  • Das Polyethylenglykol besitzt vorzugsweise ein mittleres Molekulargewicht von etwa 200 bis etwa 600. Dies bedeutet, daß die Hauptbestandteile aus Trimeren bis Dekameren bestehen. Auch die Polypropylenglykole besitzen vorzugsweise ein ähnliches mittleres Molekulargewicht, wobei aufgrund des niedrigeren Molekulargewichts des Grundbausteins Propylenglykol der Oligomerisationsgrad dann entsprechend niedriger liegt.
  • Erfindungsgemäß ist ein flächiges Trägermaterial mit einer Flüssigkeit beschichtet und/oder imprägniert, die mindestens einen der vorgenannten Feuchtigkeitsregulatoren enthält. Der Ausdruck Flüssigkeit bezeichnet hier lediglich den Aggregatszustand beim Auftragen der Masse. Es kann sich hierbei um eine Lösung, Emulsion bzw. Suspension oder sogar um eine Schmelze handeln. Vorzugsweise enthält die Flüssigkeit eine gewisse Wassermenge. Diese Wassermenge wird vorzugsweise so gewählt, daß sie mit dem Wasserhaltevermögen des Feuchtigkeitsregulators unter den entsprechenden Klimabedingungen übereinstimmt. Ist die Wassermenge geringer, so nimmt das fertige Reinigungstuch später aus der Luft zusätzlich Wasser bis zum Erreichen des Gleichgewichts auf. Ist die verwendete Wassermenge größer, so gibt das fertige Reinigungst.uch'allmählich Feuchtigkeit bis zum Erreichen des Gleichgewichtszustandes ab. Dies ist zu berücksichtigen, wenn man Rezepturen anwendet, die normalerweise feste Feuchtigkeitsregulatoren enthalten, weil dann das Reinigungstuch nach Erreichen des Gleichgewichtszustandes seine Geschmeidigkeit verlieren kann, wodurch das Reinigungstuch unter Umständen unangenehme Gebrauchseigenschaft erhält.
  • Die Einsatzmöglichkeiten und die Zusammensetzung der Lotion wird nachfolgend an mehreren Beispielen erläutert:
  • Beispiel 1
  • Einlagiges Hygienepapier, Flächengewicht von 25 bis 35 g/m2 wird im Walzen- oder Sprühauftragsverfahren mit einer wasserfreien Schmelze von Polyäthylenglykol beschichtet bzw. imprägniert.
  • Dabei beträgt das Auftragsgewicht 10 bis 40 g/m2, vorzugsweise 22 bis 28 g/m 2.
  • Beispiel 2
  • Das wie unter Beispiel 1 hergestellte Material wird in einem üblichen Prägewerk mit zwei Stahlwalzen oder einer Stahl- und einer Gummiwalze geprägt, so daß eine griffigere Oberfläche entsteht und die mehr oder weniger zusammenhängende Polyäthylenglykolschicht gebrochen wird.
  • Beispiel 3
  • Ein oder mehrlagiges Hygienepapier von 25 bis 50 g/m2 wird im Walzen- oder Sprühauftragsverfahren mit einer 10 bis 30 g/m2, vorzugsweise 23 bis 28 g/m2 starken Beschichtung versehen, wobei sich die Auftragsrezeptur wie folgt zusammensetzt:
    • 30 bis 80, vorzugsweise 50 bis 75 Gew.-% Polyäthylenglykol, Molekulargewicht 800
    • 5 bis 50, vorzugsweise 20 bis 30 Gew.-% Polyäthylenglykol. Molekulargewicht 200
    • 5 bis 30, vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-% Mikrokapseln mit undurchlässiger unter Druck zerplatzender und/oder'mit semipermeabler Hülle, enthaltend eine Mischung
      bestehend aus:
      flüssigen Triglyceriden, Laurinsäurehexylester, Myristyllactat zu je gleichen Teilen,
      sowie ca. 5 Promille Duftstoffe beliebiger Duftnote.
    • 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% Mikrokapseln mit semipermeabler Hülle, enthaltend Oleyloleat.
  • Die Mikrokapseln werden in trockener Form in eine wasserfreie Schmelze von Polyäthylenglykol eingebracht und werden bei Temperaturen, die das Gemisch flüssig halten, mittels Sprüh- oder Walzenauftragsverfahren auf das Papier aufgebracht.
  • Das mit der beschriebenen Rezeptur behandelte Hygienepapier wird nach der Beschichtung entweder geschnitten und gefalzt als Einzeltücher oder als Rollenprodukt konfektioniert.
  • Beispiel 4
  • Zwei-lagiges Hygienepapier, wobei die beiden Bahnen miteinander verklebt oder nicht verklebt sein können, wird im Walzen- oder Sprüh-Auftragsverfahren mit folgender Präparation behandelt:
    • 40 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 60 Gew.-% Polyäthylenglykol MG 200
    • 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-% Magnesiumhydrosilikat
    • ferner Duftstoffe 0,5 bis 1 Gew.-% Natriumlauryläthersulfat.
      1 bis 2 Gew.-% Larinsäurehexylester
    • und soviel Citronensäure, daß ein pH-Wert von 3 bis 6, vorzugsweise 4,5 bis 5 eingestellt wird.
  • Die Mischung wird mit so viel Wasser verdünnt, daß sie die geeignete Konsistenz für das gewählte Auftragsverfahren besitzt.
  • Das beschichtete Produkt wird entweder geschnitten und gefalzt als Einzeltücher oder als Rollenprodukt konfektioniert.
  • Beispiel 5
  • Ein- oder zweilagiges Hygienepapier, wobei bei letzterem die beiden Bahnen miteinander verklebt oder nicht verklebt sein können, wird im Walzen-, Sprüh- oder Imprägnierverfahren mit folgender Präparation behandelt:
    • 40 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 60 Gew.-% Glycerin
    • 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-% Aluminiumsilikat
    • 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 0,5 Bis-(p-chlorphenyl)diguanidohexandiacetat
  • Duftstoffe und ggf. pH-Einstellung mit Citronen-, Wein-oder Maleinsäure.
  • Das beschichtete Produkt wird entweder geschnitten und gefalzt als Einzeltücher oder als Rollenprodukt konfektioniert.
  • Beispiel 6
  • Ein- oder mehrlagiges Hygienepapier von 25 bis 60 g/m2 wird im Walzen- oder Sprühauftragsverfahren mit folgender Prä- paration behandelt:
    • 30 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 50 Gew.-% Polyäthylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 200 bis 1500,
    • 5 bis 50 Gew -%, vorzugsweise 20 Gew.-% einer halogenfreien nicht filmbildenden Kunststoff-dispersion, deren Polymerisat wasserunlöslich, aber in Wasser quellbar ist.
  • Das behandelte Material wird geschnitten und gefalzt als Einzeltücher oder als Rollenprodukt konfektioniert.
  • Beispiel 7
  • 30 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 50 Gew.-% Polyäthylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 200 bis 1500.
  • 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-% Magnesium und/oder Aluminiumsilikat
  • 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% einer halogenfreien Kunststoff-Dispersion, deren Polymerisat in Wasser quellbar ist und eine Filmbildungstemperatur von 25°C hat.
  • Das behandelte Material wird geschnitten und gefalzt als Einzeltücher oder als Rollenware konfektioniert.
  • Beispiel 8
  • 30 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 50 Gew.-% Polyäthylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 200 bis 1500. ;
  • 70 bis 20 Gew.-%, Reinigungsstoffe, insbesondere auf alkoholischer Basis, Waschbenzin, Trichloräthylen, enzymhaltige Reinigungsmittel.
  • Das beschichtete Produkt wird entweder geschnitten oder gefalzt als Einzeltücher oder als Rollenprodukt .:onfektioniert. Dieses Ausführungsbeispiel betrifft Re. nigungstücher für industrielle oder gewerbliche Zwecke.
  • Bei dem folgenden Teil der Beschreibung handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen 1 bis 30, die reiz äußerlich in die Form von Ansprüchen gekleidet sind.
    • 1. Nicht-trocknendes Reinigungstuch, dadurch gekenn zeichnet, daß auf einem Trägermaterial eine Emulsion aufgebracht ist, die mindestens aus einem Feuchtigungsreaulato und mindestens einem weiteren flüssigen Stoff besteht.
    • 2. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsregulator aus Polyäthylen glykol und/oder Glyzerin und/oder Sorbit besteht.
    • 3. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylenglykol ein Molekulargewicht von 200 bis 600 aufweist.
    • 4. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es fein- teilige anorganische und/oder organische dispergierbare Feststoffe aufweist.
    • 5. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die feinteiligen anorganischen und/oder organischen dispergierbaren Feststoffe, Talkum, Kaolin, Magnesium-Aluminiumsilikate, Bolus alba, Stearinsäure und/oder deren Mg-, Al-, Zn-Salze, nicht filmbildende Kunststoffdispersionen, Polyäthylenglykol MG > 600, und/ oder Stearate sind.
    • 6. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es Tenside aufweist.
    • 7. Nicht trocknendes Reinigungstuch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tenside fettsaure Salze -(C12 - C18) von Na, K und Alkanolaminen, z.B. Triäthanolamin und/oder Salze von Fettalkohol (C12-C18)-Sulfaten, und/oder Salze von Fettalkoholäthersulfaten und/oder Salze von Fettsäure-Proteinhydrolysat und/oder Natriumlauryläthersulfat und/oder Dinatriumsalz des Sulfobernsteinsäurepolyoxyäthylenlaurylesters und/oder Fettsäure-Proteinkondensat sind.
    • 8. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es Hautfeuchtigkeitsregulatoren besitzt.
    • 9. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hautfeuchtigkeitsregulatoren wasserlösliche Oligoproteine und/oder freie Aminosäuren wie Glutaminsäuren, Arginin, Histidin, und/oder Kollagen-Hydrolysate und/oder Reaktionsprodukte von D-Glucose und/oder Milchsäure, Hydroxybernsteinsäure, Polyhydroxycarbonsäuren sind.
    • 10. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es Konservierungsmittel besitzt.
    • 11. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Konservierungsmittel Ester und Na-Salze der p-Hydroxybenzoesäure und/oder 2 - Phenoxy - äthanol und/oder Benzoesäure und deren Salze und/oder Sorbinsäure und deren Ester und/oder Dehydracetsäure und deren Salze und/oder 6-Acetoxy-2,4-dimethyl-m-dioxan und/ oder 2-Brom-2-nitro-propandio-1,3 und ähnliche laut Kosmetikverordnung sind.
    • 12. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es t auf einen bestimmten pH-Wert eingestellt ist.
    • 13. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die pH-Einstellung mit Citronensäure und/oder Weinsäure und/oder Sorbinsäure und/oder ' Benzoesäure und/oder Salicylsäure und/oder Milchsäure und/oder Fettsäuren und/oder Natriumlactat vorgenommen wird.
    • 14. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es Rückfettungsmittel besitzt.
    • 15. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückfettungsmittel Isopropylester von Fettsäuren und/oder flüssige Triglyceride und/oder flüssige isomere Fettalkohole und/oder Laurinsäurehexylester und/oder Myristyllactat sind.
    • 16. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es Hautpflegemittel besitzt.
    • 17. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptpflegemittel Sorbitanfettsäureester und oxyäthylierte Homologe und/oder Verbindungen des Glycerins und/oder Ester von oxyäthylierten Fettalkoholen und/oder Fettsäurealkanolamide und/ oder oxäthylierte Fettalkohole und/oder oxäthylierte Wollfettalkohole und/oder Glycerinmonostearat und/oder Stearinsäure und/oder Cetylstearylalkohol und/oder Vaseline und/oder Lanolin enthalten.
    • 18. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es antibakterielle Stoffe besitzt.
    • 19. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die antibakteriellen Stoffe Bis-(p-chlor-phenyl)-diguanidohexandiacetat und/oder Bis-(p-chlor-phenyl)-digluconat und/oder Imidazoliniumsalze und/oder quartäre Ammoniumverbindungen und/oder Natriumsalze von Fettalkohollactaten und/oder Betaine sind.
    • 20. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es adstringierende, heilungsfördernde Stoffe besitzt.
    • 21. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die adstringierenden, heilungsfördernden Stoffe Kamille und/oder Hamamelis und/oder Aluminiumhydroxidchlorid und/oder Propionsäuretriglycerid und/oder Borsäure und/oder Allantoin-aluminiumbydroxidchlorid bzw. -lactat sind.
    • 22. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder meheren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß es Tenside zur Verbesserung der Reinigungswirkung besetzt.
    • 23. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Tenside zur Verbesserur der Reinigungswirkung Oleyloleat und/oder Cetylstearylalkohol und/oder Stearinsäureäthanolamid und/oder Nat:ium- lauryläthersulfat und/oder Dinatriumsalz des Sulfober:- steinsäurepolyoxyäthylenlaurylesters und/oder Fettsäuretaurid, -sarkosid sind.
    • 24. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß es natürlich oder künstliche Duftstoffe besitzt.
    • 25. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß es Emulgatoren, wie in der Kosmetikherstellung üblich, besitzt.
    • 26. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulgatoren oxäthylierte Fettalkohole und deren Phosphorsäureester sind.
    • 27. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß es hydrotrope Lösungsvermittler für Feststoffe besitzt.
    • 28. Nicht- trocknendes Reinigungstuch nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrotropen Lösungsvermittler für Feststoffe Polyalkoholäther und/oder oxäthylierte Fettalkohole und/oder-Waschbenzin und/oder Trichloräthylen sind.
    • 29. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere der genannten Stoffe in Mikrokapseln in dem Trägermaterial enthalten ist.
    • 30. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus einer Papierbahn auf Zellstoff- bzw. Holzstoffbasis, einem textilen Tuch oder einem Tuch aus einem anderen Material besteht.

Claims (10)

1. Nicht-trocknendes Reinigungstuch, dadurch gekennzeichnet , daß ein flächiges Trägermaterial mit einer Flüssigkeit beschichtet und/ oder imprägniert ist, die mindestens einen Feuchtigkeitsregulator enthält.
2. Reinigungstuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsregulator aus einem Polyalkylenglykol, Glyzerin und/oder Sorbit besteht.
3. Reinigungstuch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkylenglykol aus Polyethylenglykol besteht.
4. Reinigungstuch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylengiykol ein Molekulargewicht von 200 bis 600 besitzt.
5. Reinigungstuch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung weiterhin mindestens einen zusätzlichen Bestandteil aus der Gruppe feinteilige anorganische Füllstoffe, feinteilige organische Füllstoffe, Tenside, Hautfeuchtigkeitsregulatoren, Konservierungsstoffe, Rückfettungsmittel, Hautpflegemittel, antibakterielle Stoffe, Duftstoffe und Lösungsvermittler enthält.
6. Reinigungstuch nach-einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem flächigen Trägermaterial um handelsübliche Tissueware oder handelsübliches Toilettenpapier handelt.
7. Reinigungstuch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung eine Wassermenge enthält, die dem Wasserhaltevermögen des Feuchtigkeitsregulators unter üblichen Klimabedingungen entspricht.
8. Reinigungstuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung auf einen hautfreundlichen pH-Wert eingestellt ist.
9. Reinigungstuch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung, jeweils in Gew.-%
40 bis 70 % Polyethylenglykol vom Molekulargewicht etwa 200
10 bis 40 % Magnesiumhydrosilikat (Talkum)
0,5 bis 1 % Natriumlaurylethersulfat
1 bis 2 % Laurinsäurehexylester
0,01 bis 0,5 % Duftstoffe; Zitronensäure bis zum pH-Wert von 5 bis 6.
10. Reinigungstuch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung, jeweils in Gew.-%
40 bis 70 % Glyzerin
10 bis 40 % Aluminiumsilikat
0,1 bis 5 % Bis-(p-chlorphenyl)-diguanidohexandiacetat
0,01 bis 0,2 % Duftstoffe; Zitronensäure bis zum pH-Wert von 5 bis 6.
EP85116597A 1984-12-27 1985-12-27 Nicht-trocknendes Reinigungstuch Expired - Lifetime EP0186208B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85116597T ATE53067T1 (de) 1984-12-27 1985-12-27 Nicht-trocknendes reinigungstuch.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3447499A DE3447499A1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Nicht-trocknendes reinigungstuch
DE3447499 1984-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0186208A2 true EP0186208A2 (de) 1986-07-02
EP0186208A3 EP0186208A3 (en) 1988-03-30
EP0186208B1 EP0186208B1 (de) 1990-05-23

Family

ID=6253955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85116597A Expired - Lifetime EP0186208B1 (de) 1984-12-27 1985-12-27 Nicht-trocknendes Reinigungstuch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0186208B1 (de)
AT (1) ATE53067T1 (de)
DE (2) DE3447499A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447499A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-10 PWA Waldhof GmbH, 6800 Mannheim Nicht-trocknendes reinigungstuch
WO1998041687A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Sca Hygiene Products Gmbh Feuchtigkeitsregulatoren enthaltende zusammensetzung für tissueprodukte
US5951991A (en) * 1997-05-22 1999-09-14 The Procter & Gamble Company Cleansing products with improved moisturization
US5972361A (en) * 1996-10-25 1999-10-26 The Procter & Gamble Company Cleansing products
US5980931A (en) * 1996-10-25 1999-11-09 The Procter & Gamble Company Cleansing products having a substantially dry substrate
AT405786B (de) * 1998-08-28 1999-11-25 Oskar Altwirth Zahnprothesen-reinigungstücher
US6063397A (en) * 1996-10-25 2000-05-16 The Procter & Gamble Company Disposable cleansing products for hair and skin
US6132746A (en) * 1997-05-22 2000-10-17 The Procter & Gamble Company Cleansing products with improved moisturization
US6153208A (en) * 1997-09-12 2000-11-28 The Procter & Gamble Company Cleansing and conditioning article for skin or hair
US6190678B1 (en) 1997-09-05 2001-02-20 The Procter & Gamble Company Cleansing and conditioning products for skin or hair with improved deposition of conditioning ingredients
US6280757B1 (en) 1997-05-22 2001-08-28 The Procter & Gamble Company Cleansing articles for skin or hair
US6338855B1 (en) 1996-10-25 2002-01-15 The Procter & Gamble Company Cleansing articles for skin and/or hair which also deposit skin care actives
WO2015027970A1 (de) * 2013-08-26 2015-03-05 Coin Consulting Ug (Haftungsbeschränkt) Dreiphasen-vollwaschmitteltuch und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000920C2 (de) * 1990-01-15 1999-03-18 Deotexis Inc Wirkstoff-imprägniertes Tuch
DE9007350U1 (de) * 1990-03-06 1991-04-25 Penaten Gmbh, 5340 Bad Honnef, De
WO1996021388A1 (en) * 1995-01-11 1996-07-18 Susan Patricia Sullivan Personal hygiene package
DE19545302A1 (de) * 1995-12-05 1996-06-27 Pitt Fischer Wasserfestes Hygienetuch
DE19711139C2 (de) * 1997-03-07 2001-05-10 Cord Contract Res And Dev Gmbh Wirkstofflösung für den Anal- und Intimbereich
GB2328451A (en) * 1997-08-22 1999-02-24 Procter & Gamble Premoistened wipe with improved opacity
DE19800006A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Banda Fruehbauer Brigitte Taschentuch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19817301A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Bode Chemie Gmbh & Co Verwendung von Pflege- und Reinigungszubereitungen zur Befeuchtung von Reinigungstüchern
US6491928B1 (en) 1999-01-21 2002-12-10 The Procter & Gamble Company Water-flux limiting cleansing articles
US6217889B1 (en) 1999-08-02 2001-04-17 The Proctor & Gamble Company Personal care articles
US6267975B1 (en) 1999-08-02 2001-07-31 The Procter & Gamble Company Personal care articles
US7115535B1 (en) 1999-08-02 2006-10-03 The Procter & Gamble Company Personal care articles comprising batting
US6860967B2 (en) 2001-01-19 2005-03-01 Sca Hygiene Products Gmbh Tissue paper penetrated with softening lotion
US6905697B2 (en) 2001-01-19 2005-06-14 Sca Hygiene Products Gmbh Lotioned fibrous web having a short water absorption time
DE10141780A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-06 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Histidin zum Erhalt oder zur Steigerung des Urocaninsäurestatus der Haut
DE10234260A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-05 Beiersdorf Ag Seifenhaltiges Reinigungsubstrat
DE10234257A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-05 Beiersdorf Ag Selbstwärmende Substrate

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106034B (de) * 1958-03-15 1961-05-04 Horst Busch Reinigungslappen od. dgl. fuer verschmutzte Haende, der ohne Benutzung von Wasser anzuwenden ist
CH410290A (de) * 1963-03-08 1966-03-31 Schickedanz Ver Papierwerk Feuchtreinigungstuch
US3725288A (en) * 1967-11-09 1973-04-03 Colgate Palmolive Co Soap composition
FR2214485A1 (de) * 1973-01-24 1974-08-19 Hurka Wilhelm
JPS5575500A (en) * 1978-11-30 1980-06-06 Kawaken Fine Chemicals Co Production of sheet like detergent
JPS57125726A (en) * 1981-03-06 1982-08-05 Akira Yamauchi Wet wipe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE193812C (de) * 1907-02-05
DE654246C (de) * 1936-11-21 1937-12-15 Hugo Eilenberg Klosettpapier
AU1142270A (en) * 1969-03-18 1971-08-19 Shikoku Kasei Kogyo Company, Limited Paper andthe like permeated by liquid oil
GB1288641A (de) * 1969-06-18 1972-09-13
FR2176247A5 (en) * 1972-03-16 1973-10-26 Schapira Marcel Hygienic paper for use on the body - contg various active materials, having improved wiping props and non-irritant action
DE2254984A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-22 Guenter Dipl Ing Scheffler Toilettenpaier
DE2260612A1 (de) * 1972-12-12 1974-09-05 Guenter Dipl Ing Scheffler Toilettenpaier
DE2311653A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-12 Guenter Dipl Ing Scheffler Toilettenpapier
FR2315991A1 (fr) * 1975-06-30 1977-01-28 Oreal Procede de fabrication de dispersions aqueuses de spherules lipidiques et nouvelles compositions correspondantes
DE2611880C3 (de) * 1976-03-20 1981-07-16 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg Reinigungstuch mit Waschmittel-Depot
DE2625176C3 (de) * 1976-06-04 1979-08-16 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nuernberg Reinigungstuch
US4117187A (en) * 1976-12-29 1978-09-26 American Can Company Premoistened flushable wiper
US4112167A (en) * 1977-01-07 1978-09-05 The Procter & Gamble Company Skin cleansing product having low density wiping zone treated with a lipophilic cleansing emollient
DE2912972C2 (de) * 1979-03-31 1982-08-19 Troesch, Louis, Muri Vorrichtung zum Befeuchten von Zellstofftüchern, insbesondere zum Besprühen von Toiletten- oder Reinigungstüchern
DE3140784A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 Freudenberg, Carl, 6940 Weinheim "saugfaehiges flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung"
DE3447499A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-10 PWA Waldhof GmbH, 6800 Mannheim Nicht-trocknendes reinigungstuch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106034B (de) * 1958-03-15 1961-05-04 Horst Busch Reinigungslappen od. dgl. fuer verschmutzte Haende, der ohne Benutzung von Wasser anzuwenden ist
CH410290A (de) * 1963-03-08 1966-03-31 Schickedanz Ver Papierwerk Feuchtreinigungstuch
US3725288A (en) * 1967-11-09 1973-04-03 Colgate Palmolive Co Soap composition
FR2214485A1 (de) * 1973-01-24 1974-08-19 Hurka Wilhelm
JPS5575500A (en) * 1978-11-30 1980-06-06 Kawaken Fine Chemicals Co Production of sheet like detergent
JPS57125726A (en) * 1981-03-06 1982-08-05 Akira Yamauchi Wet wipe

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 93, Nr. 20, November 1980, Seite 98, Zusammenfassung Nr. 188134u, Columbus Ohio, US; & JP-A-55 075 500 (KAWAKEN FINE CHEMICALS CO. LTD) 06-06-1980 *
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 97, Nr. 18, November 1982, Seite 103, Zusammenfassung Nr. 146570k, Columbus, Ohio, US; & CS-A-195 617 (L. CALEK et al.) 15-05-1982 *
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 97, Nr. 18, November 1982, Seite 105, Zusammenfassung Nr. 146587w, Columbus, Ohio, US; & JP-A-57 125 726 (A. YAMAUCHI) 05-08-1982 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447499A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-10 PWA Waldhof GmbH, 6800 Mannheim Nicht-trocknendes reinigungstuch
US6063397A (en) * 1996-10-25 2000-05-16 The Procter & Gamble Company Disposable cleansing products for hair and skin
US6338855B1 (en) 1996-10-25 2002-01-15 The Procter & Gamble Company Cleansing articles for skin and/or hair which also deposit skin care actives
US5972361A (en) * 1996-10-25 1999-10-26 The Procter & Gamble Company Cleansing products
US5980931A (en) * 1996-10-25 1999-11-09 The Procter & Gamble Company Cleansing products having a substantially dry substrate
US6074655A (en) * 1996-10-25 2000-06-13 The Procter & Gamble Company Cleansing products
US6306408B1 (en) 1997-03-19 2001-10-23 Sca Hygiene Products Gmbh Composition containing humidity regulators, for tissue products
WO1998041687A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Sca Hygiene Products Gmbh Feuchtigkeitsregulatoren enthaltende zusammensetzung für tissueprodukte
US6641822B2 (en) 1997-03-19 2003-11-04 Sca Hygiene Products Gmbh Composition containing humidity regulators for preparing tissue products
US6132746A (en) * 1997-05-22 2000-10-17 The Procter & Gamble Company Cleansing products with improved moisturization
US6280757B1 (en) 1997-05-22 2001-08-28 The Procter & Gamble Company Cleansing articles for skin or hair
US5951991A (en) * 1997-05-22 1999-09-14 The Procter & Gamble Company Cleansing products with improved moisturization
US6190678B1 (en) 1997-09-05 2001-02-20 The Procter & Gamble Company Cleansing and conditioning products for skin or hair with improved deposition of conditioning ingredients
US6153208A (en) * 1997-09-12 2000-11-28 The Procter & Gamble Company Cleansing and conditioning article for skin or hair
AT405786B (de) * 1998-08-28 1999-11-25 Oskar Altwirth Zahnprothesen-reinigungstücher
WO2015027970A1 (de) * 2013-08-26 2015-03-05 Coin Consulting Ug (Haftungsbeschränkt) Dreiphasen-vollwaschmitteltuch und verfahren zu dessen herstellung
CN105683349A (zh) * 2013-08-26 2016-06-15 科因咨询Ug有限责任公司 一种三相重垢型洗衣用洗涤剂擦及其制造方法
US20160208204A1 (en) * 2013-08-26 2016-07-21 Coin Consulting Ug Three-phase heavy-duty laundry detergent wipe and method for manufacturing same
US10465151B2 (en) 2013-08-26 2019-11-05 Coin Consulting GmbH Three-phase heavy-duty laundry detergent wipe and method for manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3447499C3 (de) 1993-01-28
EP0186208A3 (en) 1988-03-30
ATE53067T1 (de) 1990-06-15
DE3447499A1 (de) 1986-07-10
DE3577879D1 (de) 1990-06-28
EP0186208B1 (de) 1990-05-23
DE3447499C2 (de) 1987-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186208B1 (de) Nicht-trocknendes Reinigungstuch
CA2117136C (en) Cosmetic applicator useful for cleansing, moisturizing and protecting the skin from diaper rash
US4559157A (en) Cosmetic applicator useful for skin moisturizing
US4764418A (en) Virucidal tissue products containing water-soluble humectants
DE69712458T3 (de) Feuchttücher mit Verbesserungen zum Aufnehmen, Spenden und Trennen von Stapeln
DE60211669T2 (de) Hautpflegeprodukt mit verbesserter weichheit
US4824689A (en) Method for producing virucidal tissue products containing water-soluble humectants
DE3008827C2 (de) Emulsion auf Basis eines Polydiorganosiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymers
US5871762A (en) Cosmetic applicators which contain stable oil-in-water emulsions
US4643939A (en) Oil absorbing cosmetic tissue
US6207014B1 (en) Softening lotion composition, use thereof in paper making, and resulting paper product
NO323972B1 (no) Mykgjorende sammensetning, anvendelse derav ved papirfremstilling samt resulterende papirprodukt
EP1992323A1 (de) Tensidfreie Schaumformulierungen
GB2116036A (en) Treatment of acne
JPH02157217A (ja) 湿つたワイプ
JPH05156596A (ja) 高水分含有性を有する繊維ウェブ及びその製造方法
DE60013872T3 (de) Antivirale zusammensetzungen für tissue-papier
DE60127992T2 (de) Mit öl-in-wasser-emulsionen behandelte papierprodukte
EP1029977A1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von einem saugfähigen Papierprodukt, und behandeltes Papierprodukt
DE19911041A1 (de) Mit Nanopartikel-Dispersionen ausgerüstete, flexible und saugfähige Träger zur Behandlung der Haut
DE60016798T2 (de) Papiertuch enthaltend antivirale wirkstoffe die hautfreundlich sind
MXPA02006423A (es) Productos de tisu suaves.
MXPA06012195A (es) Papel tisu con depositos protuberantes de locion.
EP1014938B1 (de) Angefeuchtetes wischtuch
DE60012789T2 (de) Eine antivirale lotion-zusammensetzung und mit lotion behandeltes tissueprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880811

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900523

Ref country code: NL

Effective date: 19900523

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900523

Ref country code: GB

Effective date: 19900523

Ref country code: FR

Effective date: 19900523

Ref country code: BE

Effective date: 19900523

REF Corresponds to:

Ref document number: 53067

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3577879

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900628

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19901231

Ref country code: LI

Effective date: 19901231

Ref country code: CH

Effective date: 19901231

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HAKLE-WERKE GMBH & CO

Effective date: 19910222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19920228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031222

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701