DE4006987A1 - Spendegeraet fuer tuecher - Google Patents

Spendegeraet fuer tuecher

Info

Publication number
DE4006987A1
DE4006987A1 DE19904006987 DE4006987A DE4006987A1 DE 4006987 A1 DE4006987 A1 DE 4006987A1 DE 19904006987 DE19904006987 DE 19904006987 DE 4006987 A DE4006987 A DE 4006987A DE 4006987 A1 DE4006987 A1 DE 4006987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
dispensing device
deodorant
container
wipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904006987
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PENATEN GmbH
Original Assignee
PENATEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PENATEN GmbH filed Critical PENATEN GmbH
Priority to DE19904006987 priority Critical patent/DE4006987A1/de
Priority to DE9007350U priority patent/DE9007350U1/de
Publication of DE4006987A1 publication Critical patent/DE4006987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/3809Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are not directly supported
    • A47K10/3818Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are not directly supported with a distribution opening which is perpendicular to the rotation axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3266Wet wipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/24Thermal properties
    • A61K2800/244Endothermic; Cooling; Cooling sensation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Spendegerät für Tücher zur Gesundheits- bzw. kosmetischen Pflege nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Spendegeräte sind bereits bekannt. Ein Behälter dient zur Aufnahme der in Form eines zusammenhängenden Bandes des Tüchermaterial gebildeten Tücher, welche mit einer Duftstoffe, beispielsweise Kölnisch Wasser, enthaltenden Flüssigkeit so weit getränkt sind, daß sie sich leicht feucht anfühlen und beim Wischen über die menschliche Haut solche Duftstoffe zum Erfrischen abgeben. Damit die Tränkflüssigkeit der Feuchte­ tücher nicht verfliegt, ist die Spenderöffnung, durch welche die Tücher nacheinander aus dem Behälter herausziehbar sind, mit einer Verschlußkappe verschlossen, die erst bei Entnahme eines oder mehrerer Tücher abgehoben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Spende­ gerät dahingehend zu verbessern, daß auch andere Wirkungen im Bereich der Gesundheits- und kosmetischen Pflege erzielt werden können.
Die Erfindung ist im Anspruch 1 gekennzeichnet und in Unteran­ sprüchen sind weitere Ausbildungen derselben beansprucht.
Gemäß der Erfindung befindet sich im Behälter ein solches De­ pot bzw. Reservoir an Flüssigkeit, daß die Tücher nicht nur zu Feuchtetüchern, sondern stärker zu regelrechten Naßtüchern tränkbar sind und im Behälter eine noch darüber hinausgehende Menge an Tränkflüssigkeit verbleibt.
Hierdurch wird ein evtl. Verdunsten von Flüssigkeit durch den aus der Spenderöffnung herausragenden Tücherteil ausgeglichen. Darüber hinaus ist das Quantum an Tränkflüssigkeit in dem Ma­ terial des Tuches aber auch so groß, daß Flüssigkeit beim Drücken der Tücher ausdrückbar und daher auf die menschliche Haut appli­ zierbar ist.
Die im Behälter vorrätig gehaltene Flüssigkeit dient sowohl reinigenden als auch desodorierenden Zwecken und geht somit über den Stand der Technik hinaus.
Da die Flüssigkeit Desodorierungsmittel enthält, ist es über­ flüssig, bestimmte Körperstellen, wie die Achselhöhle, vorab mittels eines Desodorierungsmittel abgebenden Rollgerätes, Sprühgerätes oder dergleichen, zu behandeln.
Sofern die Flüssigkeit auch eine Waschflüssigkeit, insbesondere Wasser und Alkohol, ggf. aber auch Tenside, enthält, kann nach dem Ausdrücken des applizierten Naßtuches die betreffende Haut­ partie gewaschen werden. Hierdurch werden bereits gebildete Stoffwechselprodukte der Bakterien aus beispielsweise der Achsel­ höhle ausgewaschen, nachdem sie sich in der Waschflüssigkeit gelöst haben. Diese Waschfunktion ist daher wesentlich besser als lediglich ein mechanisches Abwischen, wie sie von bisher bekannten Feuchtetüchern bewerkstelligbar ist.
Das auf der Hautpartie verbliebene Desodorierungsmittel sorgt dann dafür, daß eine gute Desodorierung erfolgt, in dem bei­ spielsweise die Schweißproduktion unterbunden oder zumindest gehemmt wird, wie dies durch Antihidratika, darunter insbe­ sondere Aluminiumhydroxychlorid, möglich ist, oder daß das Wachstum der Hautbakterien auf dem Schweißsekret unterbun­ den, zumindest aber gehemmt wird, was durch Bakterizide, ins­ besondere Cetylpyridiniumchlorid, oder Fungizide ermöglicht wird.
Da die Naßtücher sehr klein sind, können diese durch geöff­ nete Kleidungsstücke hindurch an den betreffenden Hautpartien zur Anwendung gelangen, ohne daß sich die betreffende Person zum Waschen ausziehen muß. Die kombinierte Wasch-Desodorierungs- Wirkung mit ein und demselben Hilfsmittel, nämlich dem mit Desodorierungsmittel und Waschflüssigkeit getränkten Naßtuch vermeidet die doppelte Anwendung zuerst eines Desodorierungs­ geräts und danach eines "Wischlappens" unter gleichzeitiger Verbesserung der Funktion im Sinne eines regelrechten Auswa­ schens und Lösens und nicht nur Abwischens.
Die Unterbringung der stets naß gehaltenen Naßtücher im Behäl­ ter erfolgt verständlicherweise so, daß diese problemlos durch die Spenderöffnung herausgezogen werden können. Um andererseits möglichst viel Tüchermaterial im Behälter unterzubringen, emp­ fiehlt sich die Verwendung eines losen Wickels des Tüchermaterials.
Um das Spendegerät möglichst raumsparend auszubilden, empfiehlt sich eine flache Form derselben nach Art einer Flachflasche, deren Abmessungen quer zur Längsachse in der einen Richtung ge­ ring und in der anderen Richtung wesentlich größer sind; die Spenderöffnung befindet sich zweckmäßigerweise im oberen Teil, der bei einer Flachflasche der Flaschenöffnung entspricht.
Um eine kühlende Wirkung auf der Hautpartie zu erzielen, emp­ fiehlt sich die Verwendung von Menthol oder einer Mentholver­ bindung.
Ein weiterer Vorteil des Depots an noch nicht von den Tüchern aufgenommener Flüssigkeitsreserve innerhalb des Behälters besteht darin, daß diese beim Tragen, Kippen, Stürzen und dergl. Bewegen des Behälters an unterschiedliche Partien der Tücher bzw. des Wickels von Tüchern gelangt, was die Tränkungs- bzw. Benetzungs­ funktion begünstigt, so daß die Dochtwirkung des insbesondere aus Vliesstoff, insbesondere Papier- und/oder Textilstoff, gebildeten Tuches gefördert wird.
Es hat sich gezeigt, daß ein Anteil von 80-95% Waschflüssig­ keit und 0,2-5% Desodorierungsmittel (in Volumenteilen be­ rechnet) gute Ergebnisse hinsichtlich der kombinierten Wasch- Desodorierungs-Wirkung ergibt. Beispiele für die Zusammensetzung der Flüssigkeit sind folgende:.
Beispiel A
Es werden
  4 Teile Parfüm in
 30 Teilen Isopropylalkohol gelöst und
  4 Teile Cetylpyridiniumchlorid hinzugefügt und darin verteilt. Dann werden
  2 Teile Menthol zugefügt und so lange gerührt, bis dieses ganz gelöst ist. Dann werden in kleinen Anteilen unter ständigem Rühren
 60 Teile Wasser zugesetzt und langsam und unter Rühren mit einer Mischung aus
550 Teilen Wasser und
350 Teilen Isopropylalkohol aufgefüllt.
Beispiel B
Es werden
  4 Teile Parfüm in
 30 Teilen Isopropylalkohol gelöst und
  2 Teile Menthol hinzugefügt. Wenn alles gelöst ist, werden in kleinen Teilen und unter ständigem Rühren
 60 Teile Wasser zugesetzt, welches völlig ionenfrei sein muß. Sodann wird mit einer Mischung aus
530 Teilen Wasser und
344 Teilen Isopropylalkohol ergänzt. In die klargerührte Lösung werden
 30 Teile Aluminiumhydroxychlorid eingebracht und so lange gerührt, bis die Lösung klar ist.
Während Naßtücher, die nach Beispiel A getränkt sind, vor allem das Bakterienwachstum behindern, hemmen Naßtücher, welche gemäß Beispiel B getränkt sind, die Schweißproduktion.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Bodenteil des Behälters mit einem eingesetzten Wickel von Papier-Vliesstoff-Tüchern und eingefüll­ ter Tränkflüssigkeit;
Fig. 2 den gleichen Bodenteil, auf den jedoch schon ein Deckelteil aufgesetzt ist, durch dessen Spenderöff­ nung ein Zipfel eines Tuches herausragt, bei abgeho­ bener Verschlußkappe;
Fig. 3 dasselbe Spendegerät in dem Zustand, in dem der Zipfel des Naßtuches unter der Verschlußkappe ver­ borgen ist, welche die Spenderöffnung abdeckt;
Fig. 4 einen schematsichen Querschnitt durch eine Spende­ gerät mit vergrößerten Teilquerschnitten nach den Fig. 4a und 4b.
Gemäß Fig. 1 befindet sich im langgestreckten Bodenteil 1 aus Kunststoff ein loser Wickel von Naßtüchern 3, von denen das innere Ende 3a über den oberen Rand des Bodenteils 1 gelegt ist. Mit den unterbrochenen Linien ist einerseits der Wickel der Naßtücher 3 und andererseits das sich im unteren Teil des Bo­ denteils 1 sammelnde Depot 4 der Tränkflüssigkeit angedeutet.
Beim Zusammensetzen des Spendegeräts wird das innere aus dem Wickel der Naßtücher herausgezogene Ende 3a des Tüchermaterials durch das die Spenderöffnung 5a bildende Organ gemäß Fig. 2 so herausgezogen, daß ein Zipfel des Tücherendes 3a nach außen vorsteht. Die Spenderöffnung 5a gehört zu einer zusätzlichen verformbaren Kappe 5 des Deckelteils 2, von dem die Verschlußkappe 2c abklappbar ist, um die Spenderöffnung 5a und den Zipfel des Tücherendes 3a freizugeben.
Gemäß Fig. 3 ist der abstehende Zipfel des Tücherendes 3a in den freien Raum zwischen der Spenderöffnung 5a und der oberen Begrenzungsfläche des Deckelteils 2 hineingesteckt und dieser Raum durch Aufdrücken der Verschlußkappe 2c verschlossen, so daß das Spendegerät von Fig. 3 eine Außenkonfiguration ähnlich einer Flachflasche ohne Flaschenhals besitzt. Soll ein Naßtuch 3 aus dem Spendegerät entnommen werden, wird die Verschluß­ kappe 2c um die als Gelenk 2c′′ dienende Verbindungsstelle zum Deckelteil 2 hochgeklappt beispielsweise in die in Fig. 2 gezeigte Form. Der Zipfel des Tücherendes 3a des nun aus dem Hohlraum hochstehenden Tücherbandes wird ergriffen und eine genügende Länge aus der Spenderöffnung 5a herausgezogen und von dem daran anschließenden Tücherteil abgetrennt, um dann die kombinierte Wasch-Desodorierungs-Wirkung auf der betreffenden Hautpartie durchführen zu können, indem zuerst mit den Fingern auf das Naßtuch gedrückt, ein Teil der Tränkflüssigkeit auf die Hautpartie aufgebracht und nach Lösen der abzuwaschenden Bestand­ teile diese abgewaschen werden, wobei jedenfalls ein Teil des Desodorierungsmittels auf der betreffenden Hautpartie auch nach dem Abwischen noch verbleibt.
Gemäß Fig. 4 ist der Innenraum des Behälters schematisch ge­ zeigt. Im Bodenbereich des Bodenteils 1 sammelt sich ein Teil der Desodorierungsmittel und Waschflüssigkeit sowie ggf. Duft­ stoffe und kühlende Mittel enthaltenden Flüssigkeit und bildet dort das Depot 4, in das der Wickel der Tücher 3 hineintaucht, um durch die Dochtwirkung des Vliesstoffes bis in die oberen nicht mehr vom Depot 4 berührten Bereich vollständig bis zur Nässe getränkt werden zu können. Nach der vollen Sättigung der Naßtücher 3 verbleibt ein weiteres Depot 4 an Tränkflüssigkeit. Das innere Ende 3a der Tücher 3 ist durch die Spenderöffnung 5a einer Kappe 5 nach außen gezogen, welche sich auf einem Bund 2b′′ eines Teils des Deckelteils 2 abstützt, der vom Boden 2d ein Stück weit nach innen gezogen ist, um dort einen Hohlraum zu bilden. Dieser ist in der in Fig. 3 gezeigten Stelle nach außen durch die Verschlußkappe 2c abdeckbar. Diese ist über die als Gelenk 2c′ dienende Verbindung mit dem Deckelteil 2 verbunden, während die dem Gelenk 2c′′ gegenüberliegende Lasche 2c′ zum Ergrei­ fen und Hochdrücken der Verschlußkappe 2c dient. Damit keine Flüs­ sigkeit des Depots 4 beim Kippen, Schütteln oder dergleichen Bewegen des Behälters aus diesem austritt, befindet sich zwi­ schen dem oberen etwas nach innen gekröpften Rand des Boden­ teils 1 und dem unteren, diesen eingekröpften Teil übergrei­ fenden und diesen überlappenden Unterrand 2a des Deckelteils 2 eine Dichtung 1a, welche einen Zweikomponentenkleber oder eine Heißsiegelverbindung im Falle der Verwendung von thermopla­ stischen Kunststoffen für den Bodenteil 1 und den Deckelteil 2 oder andere Dichtungsmittel aufweisen.
Da das Tüchermaterial stets die Spenderöffnung 5a stopfen­ artig ausfüllt, wirkt es als Abdichtung gegen Heraustropfen von Depotflüssigkeit beim Unkippen des Behälters.

Claims (14)

1. Spendegerät für Tücher zur Gesundheits- und kosmetischen Pflege, mit einem Behälter zur Aufnahme der insbesondere in Form eines Bandes aus Tüchermaterial gebildeten Tücher, die mit einer der Gesundheitspflege bzw. kosmetischen Pflege dienenden Flüssigkeit getränkt sind, mit einer Spenderöffnung, durch welche die Tücher nacheinander aus dem Behälter heraus­ ziehbar und ggf. voneinander abreißbar sind, und mit einer Verschlußkappe zum Abdecken der Spenderöffnung und gegebe­ nenfalls eines daraus teilweise herausragenden Tuchteiles, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Behälter ein Flüssigkeits-Depot (4) befindet, das die zum Tränken der Tücher zu Naßtüchern (3) notwendige Menge um mindestens 1% überschreitet, und daß die Flüssigkeit ein Desodorierungsmittel enthält.
2. Spendegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Behälter ein solches Depot (4) an der Desodo­ rierungsmittel enthaltenden Flüssigkeit befindet, das die zum Tränken der Naßtücher (3) notwendige Menge um ca. 5-20% überschritten ist.
3. Spendegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Naßtücher (3) mit einer solchen Menge an Flüssigkeit tränkbar ist, daß Flüssigkeit beim Zusammen­ drücken der Naßtücher (3) wieder freigebbar ist.
4. Spendegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Naßtücher (3) Vliesstoff auf papier- und/oder Textilbasis aufweist.
5. Spendegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antihidratikum als Desodorierungsmittel verwendet ist.
6. Spendegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bakterizid als Desodorierungsmittel verwendet ist.
7. Spendegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fungizid als Desodorierungsmittel verwendet ist.
8. Spendegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit Menthol oder Mentholverbindungen als bei Anwendung auf der menschlichen Haut kühlendes Medium aufweist.
9. Spendegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit eine Waschflüssigkeit, Duftstoffe und das Desodorierungsmittel aufweist.
10. Spendegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser und Alkohol ale Waschflüssigkeit dienen.
11. Spendegerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit 80-95% Waschflüssigkeit und etwa 0,2-5% Desodorierungsmittel enthält.
12. Spendegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Behälter flach ausgebildet und gegen das Austreten von nicht von Naßtüchern (3) aufgenommener Depot-Flüssigkeit (4) mittels einer Dichtung (1a) abgedichtet ist.
13. Spendegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter einen flachen becherförmigen Bodenteil (1) und einen darauf aufsetzbaren und diesen abdeckenden Deckel­ teil (2) aufweist und die Dichtung (1a) zwischen den sich überlappenden Rändern beider Behälterteile angeordnet ist.
14. Spendegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Naßtücher (3) als lose gewickeltes Band bzw. loser Wickel des Tüchermaterials so locker in den Bodenteil (1) eingelegt ist, daß das innere Ende des Tücherwickels durch die Spenderöffnung (5a) hindurchführbar ist.
DE19904006987 1990-03-06 1990-03-06 Spendegeraet fuer tuecher Withdrawn DE4006987A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006987 DE4006987A1 (de) 1990-03-06 1990-03-06 Spendegeraet fuer tuecher
DE9007350U DE9007350U1 (de) 1990-03-06 1990-03-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006987 DE4006987A1 (de) 1990-03-06 1990-03-06 Spendegeraet fuer tuecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4006987A1 true DE4006987A1 (de) 1991-09-12

Family

ID=6401518

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9007350U Expired - Lifetime DE9007350U1 (de) 1990-03-06 1990-03-06
DE19904006987 Withdrawn DE4006987A1 (de) 1990-03-06 1990-03-06 Spendegeraet fuer tuecher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9007350U Expired - Lifetime DE9007350U1 (de) 1990-03-06 1990-03-06

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9007350U1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994016669A1 (en) * 1993-01-21 1994-08-04 Robinson & Sons Limited Impregnation of tissues with aromatic products
EP0858758A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-19 Yugenkaisha Uenoyabikohen Feuchtes Toilettenpapier
EP0953313A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 The Procter & Gamble Company Behälter
WO2000002475A1 (fr) * 1998-07-09 2000-01-20 Etienne Huckert Procede de distribution de serviettes impregnees, et distributeur pour sa mise en oeuvre
EP1281393A2 (de) * 2001-08-04 2003-02-05 Bode Chemie GmbH & Co. Hygieneartikel welcher mit einem alkoholischen Gel befeuchtet ist
DE10224770A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-24 Torsten Philipp Spender für Z-förmig gefaltete Tücher
WO2006124429A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Buckeye Technologies Inc. Center-pull dispenser for web material
GB2441397A (en) * 2006-08-29 2008-03-05 Michael John Gordon Wipes container with dispensing nozzle
JP2008100749A (ja) * 2006-10-20 2008-05-01 Uni Charm Corp 保湿容器
CN101870388A (zh) * 2010-06-29 2010-10-27 大连欧派科技有限公司 一种保湿型湿巾容器
WO2012078841A3 (en) * 2010-12-08 2012-08-02 Gojo Industries, Inc. Wipes dispenser
WO2013177100A3 (en) * 2012-05-21 2014-03-20 Gojo Industries, Inc. Wipes dispenser nozzle
US9066636B2 (en) 2012-06-26 2015-06-30 Gojo Industries, Inc. Grit and foam dispenser
US11224314B2 (en) 2019-05-31 2022-01-18 San Jamar, Inc. Web material center-pull dispenser assembly
USD984824S1 (en) 2019-05-31 2023-05-02 San Jamar, Inc. Center pull-through dispenser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7163124B2 (en) * 2004-06-09 2007-01-16 Access Business Group International Llc Paper wipe cleaning system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432611A (en) * 1945-11-14 1947-12-16 Clarence K Edwards Holder
US2983369A (en) * 1958-03-11 1961-05-09 Kleen Test Products Inc Dispensing package
FR1484040A (fr) * 1966-06-01 1967-06-09 Int Paper Canada Boîte distributrice pour feuilles de papier ou de tissu empilées et engagées entre elles par pliage
DE8032984U1 (de) * 1979-12-12 1981-05-27 T.P.T. Ltd., Romiley, Chester Spender fuer impraegnierte wischtuecher
DE3602850A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Fuji Paper Chemical Co., Ltd., Tosa, Kochi Schachtel
DE3447499C2 (de) * 1984-12-27 1987-12-10 Pwa Waldhof Gmbh, 6800 Mannheim, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432611A (en) * 1945-11-14 1947-12-16 Clarence K Edwards Holder
US2983369A (en) * 1958-03-11 1961-05-09 Kleen Test Products Inc Dispensing package
FR1484040A (fr) * 1966-06-01 1967-06-09 Int Paper Canada Boîte distributrice pour feuilles de papier ou de tissu empilées et engagées entre elles par pliage
DE8032984U1 (de) * 1979-12-12 1981-05-27 T.P.T. Ltd., Romiley, Chester Spender fuer impraegnierte wischtuecher
DE3447499C2 (de) * 1984-12-27 1987-12-10 Pwa Waldhof Gmbh, 6800 Mannheim, De
DE3602850A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Fuji Paper Chemical Co., Ltd., Tosa, Kochi Schachtel

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994016669A1 (en) * 1993-01-21 1994-08-04 Robinson & Sons Limited Impregnation of tissues with aromatic products
EP0858758A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-19 Yugenkaisha Uenoyabikohen Feuchtes Toilettenpapier
EP0953313A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 The Procter & Gamble Company Behälter
WO1999055213A1 (en) * 1998-04-28 1999-11-04 The Procter & Gamble Company A container
WO2000002475A1 (fr) * 1998-07-09 2000-01-20 Etienne Huckert Procede de distribution de serviettes impregnees, et distributeur pour sa mise en oeuvre
EP1281393A2 (de) * 2001-08-04 2003-02-05 Bode Chemie GmbH & Co. Hygieneartikel welcher mit einem alkoholischen Gel befeuchtet ist
EP1281393A3 (de) * 2001-08-04 2004-01-14 Bode Chemie GmbH & Co. Hygieneartikel welcher mit einem alkoholischen Gel befeuchtet ist
DE10224770A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-24 Torsten Philipp Spender für Z-förmig gefaltete Tücher
US7806291B2 (en) 2005-05-19 2010-10-05 Buckeye Technologies Center-pull dispenser for web material
WO2006124429A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Buckeye Technologies Inc. Center-pull dispenser for web material
AU2006247819B2 (en) * 2005-05-19 2011-12-15 National Tissue Company Llc Center-pull dispenser for web material
US8857614B2 (en) 2006-08-29 2014-10-14 Michael John Gordon Container of wipes with dispensing nozzle
GB2441397A (en) * 2006-08-29 2008-03-05 Michael John Gordon Wipes container with dispensing nozzle
JP2008100749A (ja) * 2006-10-20 2008-05-01 Uni Charm Corp 保湿容器
CN101870388A (zh) * 2010-06-29 2010-10-27 大连欧派科技有限公司 一种保湿型湿巾容器
CN103491833A (zh) * 2010-12-08 2014-01-01 高爽工业公司 擦拭巾抽取盒
JP2014504239A (ja) * 2010-12-08 2014-02-20 ゴジョ・インダストリーズ・インコーポレイテッド 拭き取りシートディスペンサー
WO2012078841A3 (en) * 2010-12-08 2012-08-02 Gojo Industries, Inc. Wipes dispenser
US9549646B2 (en) 2010-12-08 2017-01-24 Gojo Industries, Inc. Wipes dispenser
WO2013177100A3 (en) * 2012-05-21 2014-03-20 Gojo Industries, Inc. Wipes dispenser nozzle
US9101250B2 (en) 2012-05-21 2015-08-11 Gojo Industries, Inc. Wipes dispenser nozzle
JP2015523114A (ja) * 2012-05-21 2015-08-13 ゴジョ・インダストリーズ・インコーポレイテッド ワイプディスペンサーノズル
AU2013266556B2 (en) * 2012-05-21 2017-02-16 Gojo Industries, Inc. Wipes dispenser nozzle
US9066636B2 (en) 2012-06-26 2015-06-30 Gojo Industries, Inc. Grit and foam dispenser
US11224314B2 (en) 2019-05-31 2022-01-18 San Jamar, Inc. Web material center-pull dispenser assembly
USD984824S1 (en) 2019-05-31 2023-05-02 San Jamar, Inc. Center pull-through dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE9007350U1 (de) 1991-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006987A1 (de) Spendegeraet fuer tuecher
DE2922622C2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Behandlungsflüssigkeit und zur Behandlung eines Fingernagels
DE60302850T2 (de) Applikator mit wenigstens zwei getrennt gelagerten Produkten
DE60109706T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von einem Produkt
DE2302454C3 (de) Schminkstäbchen
DE69734365T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen, und Nachfüllelement für eine solche Vorrichtung
DE60115183T2 (de) Stift , insbesondere für ein creme- ,gel- oder pastenartiges Produkt
DE3714910A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer aktiven substanz auf die haut
DE3235403A1 (de) Dose fuer schminkpuder
EP0362712B1 (de) Applikator zum Auftragen von flüssigen Mitteln auf die Haut
DE2421178A1 (de) Abgabebehaelter
DE2939664A1 (de) Insbesondere fuer koerperpflegmittel und kosmetika bestimmter doppelwandiger kunststoffbehaelter
EP0065175B2 (de) Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haaren
DE2934156A1 (de) Behaelter zur geschuetzten aufbewahrung von zitzenstiften.
DE60304019T2 (de) Auftragvorrichtung für ein insbesondere kosmetisches Produkt
DE4007275C2 (de) Wirkstoff-imprägnierter Schal als Wegwerfartikel
DE1771421A1 (de) Behaeltnis zur Aufnahme von Fluessigkeiten,insbesondere Farbfluessigkeiten
DE2151741C3 (de) Verschluß für Behälter, insbes. Flaschen, mit einem an der Behältermundung in einem Einsatzstück befestigten Verteiler- und Auftragseinsatz aus porösem Material
EP3703531B1 (de) Verfahren und behältnis zur übertragung von inhaltsstoffen aus einer droge in eine zubereitung
DE60302496T2 (de) Einheit zum strähnenweisen Auftragen eines Haarpflegeprodukts und Verfahren zum strähnenweisen Auftragen eines Haarpflegeprodukts
DE4419962A1 (de) Spenderflasche mit desodorierendem und/oder desinfizierendem Inhalt
DE2836707C2 (de) Vliestuch
DE3815995C2 (de)
DE1946081A1 (de) Einrichtung fuer der Hygiene dienende Raeume
DE2052267C3 (de) In Beuteln verpackte Watte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee