DE60013872T3 - Antivirale zusammensetzungen für tissue-papier - Google Patents

Antivirale zusammensetzungen für tissue-papier Download PDF

Info

Publication number
DE60013872T3
DE60013872T3 DE60013872T DE60013872T DE60013872T3 DE 60013872 T3 DE60013872 T3 DE 60013872T3 DE 60013872 T DE60013872 T DE 60013872T DE 60013872 T DE60013872 T DE 60013872T DE 60013872 T3 DE60013872 T3 DE 60013872T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
acid
antiviral
issued
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013872T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013872D1 (de
DE60013872T2 (de
Inventor
Stephen Kelly
Kamilah GBADAMOSI
Geoffrey SEGER
Kimberly Biedermann
Jeffrey Morgan
David Swaile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27559961&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60013872(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US09/421,084 external-priority patent/US6294186B1/en
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60013872D1 publication Critical patent/DE60013872D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60013872T2 publication Critical patent/DE60013872T2/de
Publication of DE60013872T3 publication Critical patent/DE60013872T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/28Compounds containing heavy metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/36Biocidal agents, e.g. fungicidal, bactericidal, insecticidal agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/32Multi-ply with materials applied between the sheets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Anmeldung betrifft antivirales Tissue-Papier, umfassend viruzid wirkende wasserlösliche Metallionen. Diese wasserlöslichen Metallionen weisen mindestens eine Hydroxidbildungskonstante mit einem Wert von mindestens 1012 auf. Bei Zugabe zu Tissue-Papier besitzen diese wasserlöslichen Metallionen die Fähigkeit, bestimmte Virusstämme, die mit dem Tissue in Kontakt kommen, abzutöten. Es wird angenommen, dass diese wasserlöslichen Metallionen neben ihrer antiviralen Wirksamkeit mild zur Haut sind und so das Potenzial für Hautirritationen abschwächen. Ferner betrifft diese Anmeldung antivirale Lotionen, umfassend eine viruzid wirksame Menge eines oder mehrerer wasserlöslicher Metallionen. Ein Verfahren zur Herstellung des antiviralen Tissue-Papiers dieser Erfindung ist ebenfalls offenbart.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ob im Haushalt, am Arbeitsplatz, in einer Bildungseinrichtung oder an einem anderen Ort, an dem sich Menschen regelmäßig versammeln, das Verhindern der Ausbreitung von Keimen ist eine schwierige, aber dennoch wünschenswerte Aufgabe. Beispielsweise ist gut dokumentiert, dass viele Stunden produktiver Arbeit verloren gehen, weil sich Personen mit dem gemeinen Erkältungs- oder Influenzavirus infizieren.
  • Wenn man an dem gemeinen Erkältungs- oder Influenzavirus leidet, ist der eigene Schleim die Quelle einer sehr hohen Konzentration von Viren. Nachdem der Schleim durch Niesen, Husten oder andere umgebende Flächen aerosolisiert wurde, besitzt das Virus innerhalb des Schleims das Potenzial, andere Personen, die damit in Kontakt kommen, zu infizieren. Ebenso besitzt auch auf einem Gesichts-Tissue abgeschiedener Schleim das Potenzial, andere zu infizieren, wenn sie mit dem verunreinigten Tissue in Kontakt kommen. Eine Übertragung dieses Schleims auf dem Tissue auf eine andere Person erfolgt wahrscheinlich durch zufälligen oder unabsichtlichen Kontakt.
  • Ein mögliches Übertragungsszenario kann zum Beispiel darin bestehen, dass eine erkältete Person versehentlich ein mit Schleim infiziertes Gesichts-Tissue auf irgendeiner Art von harter Oberfläche hinterlässt. Diese harte Oberfläche kann eine Küchenarbeitsplatte, die Oberfläche eines Badezimmerwaschtisches, ein Büroschreibtisch oder irgendein anderes Möbelstück sein. Ein anderer Familienangehöriger oder Kollege kann versehentlich mit dem infizierten Schleim in Kontakt kommen, nachdem er das Tissue aufgehoben hat, um es wegzuwerfen, oder indem er die verunreinigte Arbeitsplattenfläche berührt. Nach einem solchen Kontakt mit dem Schleim auf dem Tissue ist es sehr gut möglich, dass sich diese Person mit dem viralen Zustand (d. h. gemeine Erkältung, Influenza) infiziert, besonders wenn der infizierte Schleim mit den Schleimhautmembranen dieser Person in Kontakt kommt.
  • Ein anderes Übertragungsszenario besteht im Entsorgen der Gesichts-Tissues, die mit dem virushaltigen Schleim verunreinigt sind. Wenn ein Haushaltspapierkorb mit Abfall gefüllt wird, der eine hohe Konzentration an infizierten Tissues enthält, muss er natürlich auf irgendeine Weise entsorgt werden. Während dieser Übertragung des Haushaltsabfalls auf eine andere, größere Entsorgungseinheit kann die Person, die den Abfall überführt, mit dem verunreinigten Tissue in Kontakt kommen. Für diese Person besteht wiederum ein höheres Risiko, sich das Virus zuzuziehen. Viele andere potenzielle Arten der Virusübertragung sind möglich, nachdem das Gesichts-Tissue mit dem Schleim infiziert wurde.
  • Zudem ist die Virusübertragung nicht die einzige Sorge bei einer Erkältung. Bekanntermaßen haben an Erkältung und Influenza leidende Personen in der Regel entzündete und gereizte Hautbereiche im Zusammenhang mit Nase und Lippen. Die Reizung, Entzündung und Rötung um Nase und Lippen herum kann verschiedene Ursachen haben. Eine Hauptursache ist natürlich die reine Notwendigkeit, sich häufig die Nase in das Tissue zu putzen und das zurückbleibende Nasensekret von der Nase und dem umgebenden Bereich abzuwischen.
  • Der Grad der Reizung und Entzündung, die durch solches Putzen und Abwischen verursacht werden, ist direkt proportional zu: (1) der Oberflächenrauigkeit des verwendeten Tissues; (2) der Häufigkeit, mit der die Nase und ihre umgebenden Bereiche mit dem Tissue in Kontakt kommen; und (3) dem Reizungspotenzial von auf das Tissue-Papier aufgebrachten Zusatzstoffen. Deshalb ist es unbedingt erforderlich, antivirale Zusammensetzungen zu verwenden, die so mild wie möglich sind.
  • US 4,738,847 , erteilt an Rothe et al. am 19. April 1988, behauptet, ein dreilagiges Cellulose-Tissue zu lehren, wobei eine viruzide Zusammensetzung im Wesentlichen auf die mittlere Lage beschränkt ist. Die viruzide Zusammensetzung besteht aus Citronensäure und/oder Apfelsäure. Ein Tensid, Natriumlaurylsulfat, kann ebenfalls enthalten sein.
  • US 4,828,912 , erteilt an Hossain et al. am 9. Mai 1989, behauptet, eine viruzide Zusammensetzung zu lehren, die auf ein Tissue aufgebracht ist. Die viruzide Zusammensetzung kann Citronen-, Äpfel-, Bernstein- und/oder Benzoesäure enthalten. Ein Tensid kann ebenfalls enthalten sein.
  • Beide haben denselben Nachteil. Die viruziden Zusammensetzungen sind nicht mild zur Haut.
  • WO 9746205 , Klofta et al., beschreibt eine Lotionszusammensetzung für ein Wischtuch mit einer verbesserten Antiviruswirkung.
  • WO 9404167 beschreibt eine desinfizierende oder sterilisierende Zusammensetzung, umfassend Metallionen wie Kupfer und Eisen.
  • US A 4828 912 von Hossain et al. beschreibt eine Zusammensetzung zum Vernichten von schädlichen respiratorischen Viren und Hemmen der Ausbreitung von Krankheiten. Die Zusammensetzung enthält eine oder mehrere Carbonsäuren.
  • Das antivirale Mittel bzw. die antiviralen Mittel der vorliegenden Erfindung ist bzw. sind wirksam bei der Abtötung bestimmter Stämme von Viren wie Influenzavirus und Rhinovirus. Ferner sind die antiviralen Mittel wesentlich weniger sauer als die oben erwähnten Carbonsäure-basierten viruziden Mittel. Bei Kontakt mit der Haut oder wässrigen Medien neigen diese Verbindungen dazu, pH-Werte im Bereich von 3–5 aufzuweisen, was näher an dem pH-Wert von menschlicher Haut liegt als die meisten Carbonsäuren. Mit zunehmendem pH-Wert nimmt hingegen die antivirale Wirksamkeit der oben erwähnten Carbonsäuren beträchtlich ab. Bei einem pH-Wert von 4 oder höher besteht bei den meisten organischen Säuren allenfalls eine sehr geringe unmittelbare antivirale Wirksamkeit. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass die geringere Azidität der vorliegenden Erfindung dafür sorgt, dass die Produkte gegenüber den Carbonsäuren, die dem Stand der Technik entsprechen, mild zur Haut sind.
  • Außerdem wird aufgrund der Neigung des antiviralen Mittels, mild zu sein, das Potenzial für Reizungen und Brennen der Haut in diesen Bereichen stark verringert. Da das Potenzial für Reizungen und Brennen der Haut verringert wird, kann das antivirale Mittel auf den äußeren Lagen des Tissue-Produkts platziert werden, wodurch es leicht direkt auf die Haut übertragen werden kann. Des Weiteren ermöglicht dies einen unmittelbareren Kontakt des antiviralen Mittels mit dem Schleimsekret. Folglich muss das antivirale Mittel nicht auf die inneren Lagen des Tissues beschränkt werden.
  • Somit ist es sehr überraschend festzustellen, dass die wasserlöslichen Metallionen der vorliegenden Erfindung eine überraschende Kombination von einzigartigen Eigenschaften bieten, einschließlich unmittelbarer antiviraler Wirksamkeit und Milde.
  • Die Vorteile der Nutzung des Tissue-Produkts der vorliegenden Erfindung schließen ein Tissue-Produkt ein, dass wirksam die Ausbreitung bestimmter Erkältungs- und Grippeviren verhindert und gleichzeitig angenehm zu verwenden ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die Ansprüche definiert.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck „umfassend”, dass die verschiedenen Bestandteile, Inhaltsstoffe oder Schritte gemeinsam bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Dementsprechend schließt der Ausdruck „umfassend” die starker einschränkenden Ausdrücke „bestehend im Wesentlichen aus” und „bestehend aus” ein.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich „Pyrrolidoncarbonsäure” zusammen auf deren Stereoisomere und Tautomere.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich „Feuchtigkeitssperre” auf ein Mittel zum Hemmen der Penetration von Feuchtigkeit durch Tissue. Geeignete Feuchtigkeitssperren sind in US-Patent Nr. 5,968,853 , erteilt an Kelly et al. am 19. Oktober 1999, dessen Rechte übertragen wurden, US-Seriennr. 09/120,828, eingereicht am 22. Juli 1998, und US 6132803 , eingereicht am 7. April 1999, offenbart.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich „antivirales Mittel” auf etwas, das in der Lage ist, Viren wie Rhinovirus und Influenza abzutöten.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich „antivirale Zusammensetzung” auf eine Zusammensetzung, die ein oder mehrere antivirale Mittel enthält.
  • Wie hier verwendet, beziehen sich die Ausdrücke „Tissue-Papierbahn”, „Papierbahn”, „Bahn”, „Papierbogen”, „Tissue-Produkt” und „Papierprodukt” alle auf Papierbögen, die durch ein Verfahren hergestellt werden, das die Schritte Bilden eines wässrigen Papierrohstoffs, Abscheiden dieses Rohstoffs auf einer perforierten Oberfläche, wie einem Fourdrinier-Sieb, und Entfernen des Wassers aus dem Rohstoff, wie durch Schwerkraftentwässerung oder vakuumunterstützte Entwässerung mit oder ohne Pressen und durch Verdampfung, umfasst.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „mehrlagiges Tissue-Papierprodukt” auf ein Tissue-Papier, das aus mindestens zwei Lagen besteht. Jede einzelne Lage kann wiederum aus einschichtigen oder mehrschichtigen (geschichteten) Tissue-Papierbahnen bestehen. Die mehrschichtigen Strukturen werden gebildet, indem zwei oder mehr Tissue-Bahnen miteinander verbunden werden, wie durch Kleben oder Prägen.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich „Träger” auf ein Mittel zum Abgeben der antiviralen Zusammensetzung an das Tissue.
  • Wie hier verwendet, beziehen sich die Ausdrücke „Durchlufttrocknen” und „Durchblastrocknen” auf ein Verfahren zum Entfernen von Wasser aus der Bahn, indem die Bahn mit heißer Luft getrocknet wird.
  • Wie hier verwendet, beziehen sich die Ausdrücke „mechanische Entwässerung”, „herkömmliches Nasspressen” und „herkömmliches Filzpressen” alle auf ein Verfahren zum Entfernen von Wasser aus der Bahn durch mechanisches Pressen der Bahn mit einem Entwässerungsfilz.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich „Siebseite” auf die Seite der Papierbahn, die beim Formen der Papierbahn in der Nasspartie der Papiermaschine mit dem Formiersieb (d. h. Fourdrinier-Sieb) in Kontakt kommt.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich „Gewebeseite” auf die Seite der Papierbahn, die beim Formen der Papierbahn in der Nasspartie der Papiermaschine nicht mit dem Formiersieb in Kontakt kommt.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „Polyol” auf einen Alkohol mit mehr als einer Hydroxidgruppe.
  • Obwohl die grundsätzliche Verwendung dieser Erfindung in Verbindung mit Gesichts-Tissues erfolgt, ist sie auch auf andere Einwegpapierprodukte anwendbar, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf: Badezimmer-Tissue, Tischservietten, Handtuchstoff, Wischtücher und andere Einwegartikel und -kleidungsstücke. Das Tissue-Papier dieser Erfindung kann herkömmlich nassgepresstes, durchluftgetrocknetes, Hochbauschmuster-verdichtetes oder hochbauschiges, unkomprimiertes Tissue-Papier sein.
  • Alle hier verwendeten Prozentangaben, Verhältnisse und Anteile beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders angegeben.
  • A. Tissue-Papier
  • Die vorliegende Erfindung ist nützlich mit Tissue-Papier im Allgemeinen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf herkömmlich filzgepresstes Tissue-Papier, Hochbauschmuster-verdichtetes Tissue-Papier und hochbauschiges, unkomprimiertes Tissue-Papier. Es kann eine homogene oder mehrschichtige Konstruktion aufweisen, und daraus hergestellte Tissue-Papierprodukte können aus einer einlagigen oder mehrlagigen Konstruktion bestehen. Das Tissue-Papier besitzt ein Basisgewicht von zwischen etwa 10 g/m2 und 130 g/m2, vorzugsweise zwischen etwa 20 g/m2 und 80 g/m2 und am meisten bevorzugt zwischen etwa 25 g/m2 und 60 g/m2. Sofern nicht anders angegeben, erfolgen alle Mengen- und Gewichtsangaben in Bezug auf das Papier auf Trockenbasis.
  • Das Tissue-Papier der vorliegenden Erfindung umfasst mindestens eine faserige Lage und vorzugsweise zwei oder mehr faserige Lagen. Die faserige Lage kann nichtcellulosisch, vorzugsweise cellulosisch oder eine Kombination davon sein. Die faserige Lage kann geschichtet sein. Jede faserige Lage besitzt zwei Seiten. Seite eins der faserigen Lage ist zum Benutzer hin ausgerichtet, während Seite zwei der faserigen Lage vom Benutzer weg ausgerichtet ist. Eine gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte antivirale Zusammensetzung ist auf eine oder mehrere der faserigen Lagen aufgebracht. Die antivirale Zusammensetzung kann auf Seite eins der faserigen Lage, Seite zwei der faserigen Lage oder beide Seiten aufgebracht sein.
  • Die antivirale Zusammensetzung kann gleichmäßig oder ungleichmäßig auf die faserige Lage aufgebracht sein. Sie kann in einem kontinuierlichen Muster oder einem diskontinuierlichen Muster aufgebracht sein.
  • Eine Lotion kann wahlweise auf eine oder mehrere der faserigen Lagen aufgebracht sein. Die Lotion ist vorzugsweise auf Seite eins der faserigen Lage aufgebracht. Die Lotion kann wahlweise die antivirale Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthalten. Eine Lotion kann wahlweise auf eine oder mehrere der faserigen Lagen aufgebracht sein.
  • Das antivirale Tissue kann wahlweise ein Polyol enthalten, um die Weichheit des antiviralen Tissues zu erhöhen.
  • Herkömmlich gepresstes Tissue-Papier und Verfahren zum Herstellen von solchem Papier sind im Stand der Technik wohl bekannt. Solches Papier wird üblicherweise hergestellt durch Abscheiden eines Papierrohstoffs auf einem perforierten Formiersieb, im Stand der Technik häufig als Fourdrinier-Sieb bezeichnet. Sobald der Rohstoff auf dem Formiersieb abgeschieden ist, wird er als Bahn bezeichnet. Die Bahn wird durch Pressen der Bahn und durch Trocknen bei erhöhter Temperatur entwässert, Die besonderen Verfahren und die typische Ausrüstung zum Herstellen von Bahnen nach dem gerade beschriebenen Verfahren sind Fachleuten wohl bekannt.
  • In einem typischen Verfahren wird ein Mahlgut mit geringer Konsistenz aus einem unter Druck gesetzten Stoffauflaufkasten bereitgestellt. Der Stoffauflaufkasten besitzt eine Öffnung zum Abgeben einer dünnen Abscheidung von Mahlgut auf das Fourdrinier-Sieb (d. h. das Formiersieb), um eine nasse Bahn zu bilden. Anschließend wird die Bahn üblicherweise auf eine Faserkonsistenz von zwischen etwa 7% und etwa 25% (auf Basis des gesamten Bahngewichts) durch Vakuumentwässerung entwässert und weiter durch Pressvorgänge getrocknet, wobei die Bahn einem durch gegenüberliegende mechanische Elemente, zum Beispiel Zylinderwalzen, entwickelten Druck ausgesetzt wird.
  • Anschließend wird die entwässerte Bahn durch eine Dampftrommelvorrichtung, die im Stand der Technik als Yankee-Trockner bekannt ist, weiter gepresst und getrocknet. Der Druck kann an dem Yankee-Trockner durch mechanische Mittel entwickelt werden, wie einer gegenüberliegenden Zylindertrommel, die gegen die Bahn drückt. Mehrere Yankee-Trocknertrommeln können eingesetzt werden, wodurch wahlweise ein zusätzlicher Pressvorgang zwischen den Trommeln erfolgt.
  • Die Tissue-Papier-Strukturen, die gebildet werden, werden nachfolgend als herkömmliche nassgepresste Tissue-Papier-Strukturen bezeichnet. Solche Bögen werden als komprimiert angesehen, da die gesamte Bahn beträchtlichen mechanischen Kompressionskräften ausgesetzt wird, während die Fasern feucht sind und dann getrocknet werden, während sie sich in einem komprimierten Zustand befinden.
  • Musterverdichtetes Tissue-Papier ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein verhältnismäßig hochbauschiges Feld mit einer verhältnismäßig geringen Faserdichte und eine Anordnung von verdichteten Zonen mit einer verhältnismäßig hohen Faserdichte aufweist. Das hochbauschige Feld ist alternativ als Feld von Kissenbereichen gekennzeichnet. Die verdichteten Zonen werden alternativ als Höckerbereiche bezeichnet. Die verdichteten Zonen können innerhalb des hochbauschigen Felds diskret beabstandet sein oder können entweder vollständig oder teilweise innerhalb des hochbauschigen Felds miteinander verbunden sein. Die Muster können in einer nichtdekorativen Konfiguration ausgebildet sein oder können so ausgebildet sein, dass sie ein oder mehrere dekorative Dessins auf dem Tissue-Papier liefern.
  • Bevorzugte Verfahren zum Herstellen von musterverdichteten Tissue-Bahnen sind offenbart in US-Patent Nr. 3,301,746 , erteilt an Sanford et al. am 31. Januar 1967; US-Patent Nr. 3,974,025 , erteilt an Ayers am 10. August 1976; US-Patent Nr. 4,191,609 , erteilt an Trokhan am 4. März 1980; US-Patent 4,637,859 , erteilt an Trokhan am 20. Januar 1987; US-Patent Nr. 5,364,504 , erteilt an Smurkoski et al. am 15. November 1994; US-Patent Nr. 5,366,785 , erteilt an Sawdai am 22. November 1994; US-Patent Nr. 5,529,664 , erteilt an Trokhan et al. am 25. Juni 1996; US-Patent Nr. 5,679,222 , erteilt an Rasch et al. am 21. Oktober 1997.
  • Im Allgemeinen werden musterverdichtete Bahnen vorzugsweise hergestellt durch Abscheiden eines Papierrohstoffs auf einem perforierten Formiersieb wie einem Fourdrinier-Sieb, um eine nasse Bahn zu bilden, und anschließendes Anlegen der Bahn gegen eine Anordnung von Auflagern. Die Bahn wird gegen die Anordnung von Auflagern gepresst, wodurch verdichtete Zonen in der Bahn an den Stellen entstehen, die geografisch den Kontaktpunkten zwischen der Anordnung von Auflagern und der nassen Bahn entsprechen.
  • Der Rest der Bahn, der während dieses Vorgangs nicht komprimiert wird, wird als das hochbauschige Feld bezeichnet. Dieses hochbauschige Feld kann durch Anwendung von Fluiddruck, wie mit einem Vakuumgerät oder einem Durchblastrockner, oder durch mechanisches Pressen der Bahn gegen die Anordnung von Auflagern weiter entdichtet werden.
  • Die Bahn wird so entwässert und wahlweise vorgetrocknet, dass eine Kompression des hochbauschigen Felds im Wesentlichen vermieden wird. Dies erfolgt vorzugsweise durch Fluiddruck, wie mit einem Vakuumgerät oder einem Durchblastrockner, oder alternativ durch mechanisches Pressen der Bahn gegen eine Anordnung von Auflagern, wobei das hochbauschige Feld nicht komprimiert wird. Die Vorgänge Entwässern, wahlweises Vortrocknen und Bilden der verdichteten Zonen können integriert oder teilweise integriert werden, um die Gesamtzahl der durchgeführten Verarbeitungsschritte zu verringern.
  • Nach Ausbildung der verdichteten Zonen, Entwässern und wahlweisem Vortrocknen wird die Bahn fertiggetrocknet, wobei vorzugsweise weiterhin mechanisches Pressen vermieden wird. Vorzugsweise umfassen von etwa 8% bis etwa 55% der Oberfläche des Tissue-Papiers verdichtete Höcker mit einer relativen Dichte von mindestens 125% der Dichte des hochbauschigen Felds.
  • Die Anordnung von Auflagern ist vorzugsweise ein Prägeträgergewebe mit einer gemusterten, beabstandeten Anordnung von Höckern, die als die Anordnung von Auflagern wirken, welche die Bildung der verdichteten Zonen bei Druckanwendung erleichtern. Das Muster von Höckern stellt die zuvor erwähnte Anordnung von Auflagern dar.
  • Geeignete Prägeträgergewebe sind offenbart in US-Patent Nr. 3,301,746 , erteilt an Sanford et al. am 31. Januar 1967; US-Patent Nr. 3,473,576 , erteilt an Amneus am 21. Oktober 1969; US-Patent Nr. 3,573,164 , erteilt an Friedberg et al. am 30. März 1971; US-Patent Nr. 3,821,068 , erteilt an Salvucci et al. am 21. Mai 1974; US-Patent Nr. 3,974,025 , erteilt an Ayers am 10. August 1976; US-Patent Nr. 4,239,065 , erteilt an Trokhan am 16. Dezember 1980; US-Patent Nr. 4,528,239 , erteilt an Trokhan am 9. Juli 1985; US-Patent Nr. 5,098,522 , erteilt an Smurkoski am 24. März 1992; US-Patent Nr. 5,275,700 , erteilt an Trokhan am 4. Januar 1994; US-Patent Nr. 5,328,565 , erteilt an Rasch et al. am 12. Juli 1994; US-Patent Nr. 5,334,289 , erteilt an Trokhan et al. am 2. August 1994; US-Patent Nr. 5,496,624 , erteilt an Stelljes Jr. et al. am 5. März 1996; US-Patent Nr. 5,500,277 , erteilt an Trokhan et al. am 19. März 1996; US-Patent Nr. 5,628,876 , erteilt an Ayers et al. am 13. Mai 1997; und US-Patent Nr. 5,679,222 , erteilt an Rasch et al. am 21. Oktober 1997.
  • Vorzugsweise wird der Rohstoff zuerst auf einem perforierten Formungsträger, wie einem Fourdrinier-Sieb, zu einer nassen Bahn geformt. Die Bahn wird entwässert und auf ein Prägegewebe übertragen. Der Rohstoff kann alternativ anfänglich auf einem perforierten Auflagerträger abgeschieden werden, der auch als Prägegewebe fungiert. Nach ihrer Formung wird die nasse Bahn entwässert und vorzugsweise thermisch auf eine gewählte Faserkonsistenz von etwa 40% bis etwa 80% vorgetrocknet.
  • Die Entwässerung erfolgt vorzugsweise mit Saugkästen oder anderen Vakuumgeräten oder mit Durchblastrocknern. Die Höckerprägung des Prägegewebes wird vor dem Fertigtrocknen der Bahn in die Bahn eingeprägt, wie oben besprochen. Ein Verfahren, um dies zu erreichen, ist die Anwendung von mechanischem Druck. Dies kann zum Beispiel durch Pressen einer Quetschwalze, die das Prägegewebe trägt, gegen die Fläche einer Trockentrommel, wie eines Yankee-Trockners, erfolgen, wobei die Bahn zwischen der Quetschwalze und der Trockentrommel angeordnet ist.
  • Vorzugsweise wird die Bahn auch vor der Fertigtrocknung durch Anwendung eines Fluiddrucks mit einem Vakuumgerät, wie einem Saugkasten, oder mit einem Durchblastrockner an das Prägegewebe angeformt. Fluiddruck kann angewendet werden, um die Einprägung von verdichteten Zonen während der anfänglichen Entwässerung, in einer getrennten, anschließenden Verfahrensstufe oder in einer Kombination davon einzuleiten.
  • Unkomprimierte, nicht musterverdichtete Tissue-Papier-Strukturen sind beschrieben in US-Patent Nr. 3,812,000 , erteilt an Salvucci et al. am 21. Mai 1974, und US-Patent Nr. 4,208,459 , erteilt an Becker et al. am 17. Juni 1980. Im Allgemeinen werden unkomprimierte, nicht musterverdichtete Tissue-Papier-Strukturen hergestellt durch Abscheiden eines Papierrohstoffs auf einem perforierten Formiersieb, wie einem Fourdrinier-Sieb, um eine nasse Bahn zu bilden, Entwässern der Bahn und Entfernen zusätzlichen Wassers ohne mechanische Kompression, bis die Bahn eine Faserkonsistenz von mindestens etwa 80% aufweist, und Kreppen der Bahn.
  • Wasser wird aus der Bahn durch Vakuumentwässerung und Wärmetrocknung entfernt. Die resultierende Struktur ist ein weicher, jedoch dünner, hochbauschiger Bogen aus verhältnismäßig unkomprimierten Fasern. Vorzugsweise wird Bindungsmaterial vor dem Kreppen auf Abschnitte der Bahn aufgebracht.
  • Komprimierte, nicht musterverdichtete Tissue-Strukturen sind im Stand der Technik allgemein als herkömmliche Tissue-Strukturen bekannt. Im Allgemeinen werden komprimierte, nicht musterverdichtete Tissue-Papier-Strukturen hergestellt durch Abscheiden eines Papierrohstoffs auf einem perforierten Sieb, wie einem Fourdrinier-Sieb, um eine nasse Bahn zu bilden, Entwässern der Bahn und Entfernen zusätzlichen Wassers mit Hilfe einer gleichmäßigen mechanischen Komprimierung (Pressen), bis die Bahn eine Konsistenz von etwa 25%–50% aufweist, Übertragen der Bahn auf einen Wärmetrockner, wie einen Yankee-Trockner, und Kreppen der Bahn. Insgesamt wird Wasser durch Vakuum, mechanisches Pressen und thermische Mittel aus der Bahn entfernt. Die resultierende Struktur ist kräftig und im Allgemeinen von einzigartiger Dichte, weist jedoch ein sehr geringes Volumen und Absorptionsvermögen und eine sehr geringe Weichheit auf.
  • Andere geeignete Tissue-Papier-Strukturen und Verfahren zur Herstellung von Tissue-Papier-Strukturen, die mit der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind offenbart in den US-Patenten Nr.: 3,994,771 , erteilt an Morgan Jr. et al. am 30. November 1976; 4,225,382 , erteilt an Kearney et al. am 30. September 1980; 4,300,981 , erteilt an Carstens et al. am 17. November 1981; 5,245,025 , erteilt an Trokhan et al. am 14. September 1993; 5,277,761 , erteilt an Phan et al. am 11. Januar 1994; 5,443,691 , erteilt an Phan et al. am 22. August 1995; 5,503,715 , erteilt an Trokhan et al. am 2. April 1996; 5,527,428 , erteilt an Trokhan et al. am 18. Juni 1996; 5,534,326 , erteilt an Trokhan et al. am 9. Juli 1996; 5,614,061 , erteilt an Phan et al. am 25. März 1997; 5,654,076 , erteilt an Trokhan et al. am 5. August 1997; 5,804,036 , erteilt an Phan et al. am 8. September 1998; 5,804,281 , erteilt an Phan et al. am 8. September 1998; 5,814,188 , erteilt an Vinson et al. am 29. September 1998; und 5,820,730 , erteilt an Phan et al. am 13. Oktober 1998.
  • Das Tissue kann auch gemäß US-Patent Nr. 5,411,636 , erteilt an Hermans et al. am 2. Mai 1995, und EP 677612 , veröffentlicht im Namen von Wendt et al. am 18. Oktober 1995, hergestellt werden.
  • Das Tissue kann entsprechend dem Stand der Technik verkürzt sein. Das Verkürzen kann durch Kreppen des Papiers von einer starren Oberfläche und vorzugsweise von einem Zylinder durchgeführt werden. Eine Yankee-Trockenwalze wird gewöhnlich für diesen Zweck verwendet. Das Kreppen wird mit einer Rakel durchgeführt, wie im Stand der Technik wohl bekannt. Das Kreppen kann gemäß den folgenden US-Patenten, deren Rechte übertragen wurden, durchgeführt werden: 6,048,938 , erteilt an Neal et al. am 11. April 2000; 5,942,085 , erteilt an Neal et al. am 24. August 1999; 5,865,950 , erteilt an Vinson et al. am 2. Februar 1999; 4,191,756 , erteilt an Sawdai am 4. Mai 1980; oder US-Patent US 6187138 , eingereicht am 17. März 1998.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Verkürzen durch Nassmikrokontraktion erreicht werden, wie in US-Patent 4,440,597 , erteilt am 3. April 1984 an Wells et al., dessen Rechte übertragen wurden und dessen Offenbarung durch Bezugnahme hierin eingeschlossen ist, gelehrt.
  • Die für die vorliegende Erfindung verwendeten Papierherstellungsfasern umfassen normalerweise Fasern, die aus Holzfaserzellstoff stammen. Andere cellulosische, faserige Zellstofffasern, wie Baumwolle, Bagasse, Jute usw., können verwendet werden und sollen im Schutzumfang dieser Erfindung liegen. Synthetische Fasern, wie Rayon-, Nylon-, Polyester-, Polyethylen-, Polypropylenfasern und MICROBAN®, ein von Microban Products Co. aus Huntersville, North Carolina, hergestelltes Material, können ebenfalls in Kombination mit natürlichen Cellulosefasern verwendet werden. Eine exemplarische Polyethylenfaser, die verwendet werden kann, ist PULPEX®, erhältlich von Hercules, Inc., aus Wilmington, Delaware.
  • Geeignete Holzfaserstoffe umfassen chemische Zellstoffe, wie Kraftzellstoff, Sulfitzellstoff, lösemittelbasierten Zellstoff und Natronzellstoff, sowie mechanische Zellstoffe, einschließlich beispielsweise Holzschliff, thermomechanischen Zellstoffs und chemisch veränderten thermomechanischen Zellstoffs. Chemische Zellstoffe sind jedoch bevorzugt, da sie daraus hergestellten Tissue-Bögen ein besseres taktiles Weichheitsgefühl verleihen. Zellstoffe, die von sowohl Laubbäumen (nachfolgend auch als „Hartholz” bezeichnet) als auch Nadelbäumen (nachfolgend als „Weichholz” bezeichnet) stammen, können verwendet werden. Ebenfalls nützlich in der vorliegenden Erfindung sind von in den Kreislauf zurückgeführtem Papier stammende Fasern, die beliebige oder alle der obigen Kategorien sowie andere nicht faserige Materialien wie Füllmittel und Haftmittel, die zur Erleichterung der ursprünglichen Papierherstellung dienen, enthalten können.
  • Zusätzlich zu Papierherstellungsfasern kann der zur Herstellung von Tissue-Papier-Strukturen verwendete Papierrohstoff andere dazu hinzugefügte Bestandteile oder Materialien aufweisen. Die Typen von wünschenswerten Zusatzstoffen hängen von der jeweiligen Endnutzung des vorgesehenen Tissue-Bogens ab.
  • Zum Beispiel ist in den Tissue-Produkten der vorliegenden Erfindung Nassfestigkeit eine wünschenswerte Eigenschaft. Folglich ist es wünschenswert, zu dem Papierrohstoff chemische Substanzen hinzuzugeben, die im Stand der Technik als „Nassfestleime” bekannt sind.
  • Nützliche Nassfestleime umfassen diejenigen, die im Allgemeinen kationischer Art sind. Beispiele für Nassfestleime, die geeignet sind, für die Erzeugung einer permanenten Nassfestigkeit zu sorgen, umfassen kationische Polyamid-Epichlorhydrin-Harze, wie diejenigen, die in US-Patent Nr. 3,700,623 , erteilt an Keim am 24. Oktober 1972, und US-Patent Nr. 3,772,076 , erteilt an Keim am 13. November 1973, beschrieben sind.
  • Ein nützlicher kationischer Polyamid-Epichlorhydrin-Nassfestleim, der zum Gebrauch mit der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist KYMENE® 557H, im Handel erhältlich von Hercules, Inc., aus Wilmington, Delaware.
  • Andere geeignete Nassfestleime umfassen latexbasierte Nassfestmittel oder Polyacrylamidharze, wie diejenigen, die in den US-Patenten Nr. 3,556,932 , erteilt an Coscia et al. am 19. Januar 1971, und 3,556,933 , erteilt an Williams et al. am 19. Januar 1971, beschrieben sind. Eine kommerzielle Quelle von Polyacrylamidharz ist American Cyanamid Co. aus Stamford, Connecticut, das ein solches Harz unter dem Namen PAREZ® 631 NC vertreibt.
  • Andere wasserlösliche kationische Harze, die in dieser Erfindung verwendet werden können, umfassen Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehyd-Harze. Die gewöhnlicheren funktionellen Gruppen dieser polyfunktionellen Harze sind stickstoffhaltige Gruppen wie Aminogruppen und Methylolgruppen, die an Stickstoff gebunden sind. Polyethylenimin-Harze können ebenfalls in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Der permanente Nassfestleim wird ein einer Menge von etwa 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-% des Tissue-Papiers, vorzugsweise von etwa 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% des Tissue-Papiers, mehr bevorzugt von etwa 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-% und am meisten bevorzugt von etwa 0,3 Gew.-% bis 1 Gew.-% des Tissue-Papiers aufgebracht.
  • Andere chemische Zusatzstoffe, die wahlweise zu dem Mahlgut der vorliegenden Erfindung hinzugegeben werden können, umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Zusatzstoffe wie: provisorische Nassfestmittel, Trockenfestigkeitsmittel, Füllmittel, Fusselregulierungsmittel, Schlichtemittel und Weichmacher.
  • Geeignete provisorische Nassfestmittel umfassen diejenigen, die in den folgenden US-Patenten, deren Rechte übertragen wurden, offenbart sind: 4,981,557 , erteilt an Bjorkquist am 1. Januar 1991; 5,008,344 , erteilt an Bjorkquist am 16. April 1991; 5,085,736 , erteilt an Bjorkquist am 4. Februar 1992; 5,138,002 , erteilt an Bjorkquist am 11. August 1992; 5,217,576 , erteilt an Van Phan am 8. Juni 1993; 5,656,746 , erteilt an Smith et al. am 12. August 1997; 5,690,790 , erteilt an Headlam et al. am 25. November 1997; 5,698,688 , erteilt an Smith et al. am 16. Dezember 1997; 5,760,212 , erteilt an Smith am 2. Juni 1998; und 5,262,007 , erteilt an Phan et al. am 16. November 1993.
  • Andere chemische Zusatzstoffe, die wahlweise zu dem Mahlgut der vorliegenden Erfindung hinzugegeben werden können, umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Zusatzstoffe wie: provisorische Nassfestmittel, Trockenfestigkeitsmittel, Füllmittel, Fusselregulierurgsmittel, Schlichtemittel und Weichmacher.
  • Geeignete Weichmacher zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung umfassen diejenigen, die in den folgenden US-Patenten, deren Rechte übertragen wurden, offenbart sind: 5,059,282 , erteilt an Ampulski et al. am 22. Oktober 1991; 5,215,626 , erteilt an Ampulski et al. am 1. Juni 1993; 5,217,576 , erteilt an Van Phan am 8. Juni 1993; 5,246,545 , erteilt an Ampulski et al. am 21. September 1993; 5,262,007 , erteilt an Phan et al. am 16. November 1993; 5,264,082 , erteilt an Phan et al. am 23. November 1993; 5,415,737 , erteilt an Phan et al. am 16. Mai 1995; 5,510,000 , erteilt an Phan et al. am 23. April 1996; 5,525,345 , erteilt an Warner et al. am 11. Juni 1996; 5,538,595 , erteilt an Trokhan et al. am 23. Juli 1996; 5,543,067 , erteilt an Phan et al. am 6. August 1996; 5,814,188 , erteilt an Vinson et al. am 29. September 1998.
  • B. Antivirale Zusammensetzung
  • Die antivirale Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst ein oder mehrere antivirale Mittel.
  • 1. Wasserlösliches Metallion
  • Das antivirale Mittel der vorliegenden Erfindung umfasst ein wasserlösliches Metallion. Das wasserlösliche Metallion weist vorzugsweise eine oder mehrere Hydroxidbildungskonstanten mit einem Wert von mindestens 1012, vorzugsweise einem Wert von mindestens etwa 1015 und einem Wert von mindestens etwa 1020 auf. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass die einzigartigen Eigenschaften des wasserlöslichen Metallions in Kombination mit der Tissue-Bahn dafür sorgen, dass das Tissue-Produkt der vorliegenden Erfindung wirksam gegen gemeine Influenza- und Erkältungsviren wie Rhinoviren ist.
  • Darüber hinaus ist das Potenzial für Reizungen und Brennen der Haut in diesen Bereichen stark verringert, da diese antiviralen Zusammensetzungen tendenziell mild sind. Das in der vorliegenden Erfindung verwendete wasserlösliche Metallion ist Aluminium.
  • In der vorliegenden Erfindung nützliche Aluminiumsalze umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Alaun (Aluminiumsulfat), Kaliumalaun (Kaliumaluminiumsulfat), Aluminiumchlorid, Aluminiumnitrat, Aluminiumchlorhydrat und Aluminiumzirkoniumtetrachlorhydrexglycin.
  • Ein geeignetes Aluminiumsulfat zum Gebrauch mit der vorliegenden Erfindung ist von Holland Company, Incorporated, aus Adams, Massachusetts, erhältlich. Ein geeignetes Aluminiumchlorhydrat zum Gebrauch mit der vorliegenden Erfindung ist von Summit Research Labs aus Huguenot, New York, erhältlich.
  • Eine nicht umfassende Liste von geeigneten wasserlöslichen Metallionen und deren kumulativen Hydroxidbildungskonstanten ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:
    Kumulative Hydroxidbildungskonstanten für wasserlösliche Metallionena
    Wasserlösliches Metallion log K1 log K2 log K3 log K4 log K5 log K6
    Aluminium 9,27 33,03
    Antimon(III) 24,3 36,7 38,3
    Arsen [als AsO+] 14,33 18,73 20,60 21,20
    Beryllium 9,7 14,0 15,2
    Bismut(III) 12,7 15,8 35,2
    Cer(III) 14,6
    Cer(IV) 13,28 26,46
    Chrom(III) 10,1 17,8 29,9
    Kupfer(II) 7,0 13,68 17,00 18,5
    Gallium 11,0 21,7 34,3 38,0 40,3
    Indium 9,9 19,8 28,7
    Eisen(III) 11,87 21,17 29,67
    Blei(II) 7,82 10,85 14,58 61,0
    Plutonium(IV) 12,39
    Tellur(IV) 41,6 53,0 64,8 72,0
    Thallium(III) 12,86 25,37
    Titan(III) 12,71
    Uran(IV) 13,3 41,2
    Vanadium(III) 11,1 21,6
    Vanadium(V) [als VO3+ 25,2 46,2 58,5
    Zink 4,40 11,30 14,14 17,66
    Zirkonium 14,3 28,3 41,9 55,3
    a Lange's Handbook of Chemistry, 14, Ausgabe, McGraw-Hill, Inc., 1992
  • In den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist das wasserlösliche Metallion in einer solchen Menge vorhanden, dass das endgültige wasserlösliche Metallion von etwa 0,001 Gew.-% bis 100 Gew.-% der antiviralen Zusammensetzung, vorzugsweise von etwa 0,01 Gew.-% bis 80 Gew.-% der antiviralen Zusammensetzung und am meisten bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis 70 Gew.-% ausmacht.
  • 2. Fakultative organische Säure
  • Eine fakultative organische Säure kann ebenfalls in die vorliegende Erfindung eingeschlossen sein. Fakultative organische Säuren, die zum Gebrauch mit der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind in US-Seriennr. 09/643,903, eingereicht am 21. August 2000, offenbart.
  • Eine bevorzugte fakultative organische Säure ist Pyrrolidoncarbonsäure. Pyrrolidoncarbonsäure, die auch als Pyroglutaminsäure bezeichnet wird, weist zwei Stereoisomere (D und L) auf. Beide Stereoisomere sind zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet. Jede oder Mischungen davon sind zum diesbezüglichen Gebrauch bevorzugt. Darüber hinaus können auch Mischungen der beiden Stereoisomere verwendet werden. Das L-Stereoisomer ist am meisten bevorzugt.
  • Das D-Stereoisomer von Pyroglutaminsäure ist auch unter den folgenden Namen bekannt: D-Prolin, 5-Oxo-(+)-2-pyrrolidon-5-carbonsäure, (+)-Pyroglutaminsäure, (R)-2-Pyrrolidon-5-carbonsäure, 5-Oxo-D-prolin, D-2-Pyrrolidon-5-carbonsäure, D-Pyroglutaminsäure, D-Pyrrolidinoncarbonsäure und D-Pyrrolidoncarbonsäure.
  • Das L-Stereoisomer von Pyroglutaminsäure ist auch unter den folgenden Namen bekannt: L-Prolin, 5-Oxo-(–)-2-pyrrolidon-5-carbonsäure, (–)-Pyroglutaminsäure, (5S)-2-Oxopyrrolidin-5-carbonsäure, (S)-(–)-2-Pyrolidon-5-carbonsäure, (S)-2-Pyrrolidon-5-carbonsäure, (S)-5-Oxo-2-pyrrolidincarbonsäure, (S)-Pyroglutaminsäure, 2-L-Pyrrolidon-5-carbonsäure, 2-Pyrrolidinon-5-carbonsäure, 5-Carboxy-2-pyrrolidinon, 5-Oxo-L-prolin, 5-Oxoprolin, 5-Pyrrolidinon-2-carbonsäure, Glutiminsäure, L-2-Pyrrolidon-5-carbonsäure, L-5-Carboxy-2-pyrrolidinon, L-5-Oxo-2-pyrrolidincarbonsäure, L-5-Oxoprolin, L-Glutaminsäure, .Gamma.-Lactam, L-Glutiminsäure, L-Pyroglutamsäure, L-Pyrrolidinoncarbonsäure, L-Pyrrolidoncarbonsäure, Oxoprolin, PCA, Pidolinsäure, Pyroglutamsäure, Pyrrolidinoncarbonsäure, Pyrrolidon-5-carbonsäure und Pyrrolidoncarbonsäure.
  • Die DL-Form von Pyroglutamsäure (eine Mischung des D- und L-Stereoisomers) ist unter den folgenden Namen bekannt: DL-Prolin, 5-Oxo-(.+-.)-2-pyrolidon-5-carbonsäure, (.+-.)-Pyroglutamsäure, 5-Oxo-DL-prolin, DL-2-Pyrrolidinon-5-carbonsäure, DL-2-Pyrrolidon-5-carbonsäure, DL-Pyroglutamat, DL-Pyroglutamsäure, DL-Pyrrolidoncarbonsäure und Oxoprolin. Die DL-Form ist im Handel auch unter der Handelsbezeichnung Ajidew® A 100 erhältlich.
  • Einige der oben aufgelisteten Stereoisomere sind im Handel von UCIB, Frankreich, über Barnet Products Corp. aus Englewood Cliffs, New Jersey, unter der Handelsbezeichnung Pidolidone® und von Ajinomoto Corp., Japan, unter der Handelsbezeichnung Ajidew® A-100 erhältlich. Metallsalze von Pyrrolidoncarbonsäure sind ebenfalls im Handel erhältlich und können Pyrrolidoncarbonsäure durch Ansäuern der Salzlösung mit mineralischen oder anderen organischen Säuren erzeugen.
  • Das gebräuchlichste ist Natriumpyrrolidoncarboxylat von UCIB, Frankreich, über Barnet Products Corp. aus Englewood Cliffs, New Jersey, unter der Handelsbezeichnung Nalidone® und von Ajinomoto Corp., Japan, unter den Handelsbezeichnungen Ajidew® N-50 und Ajidew® NL-50. Andere solche Salze von Pyrrolidoncarbonsäure umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Kupfer, Eisen, Kalium, Aluminium, Mangan und Zink. Andere Verbindungen von Pyrrolidoncarbonsäure, die verwendet werden können, umfassen Arginin-PCA, Betain-PCA und Lysin-PCA.
  • Zusätzlich zu Pyrrolidoncarbonsäure können wahlweise andere organische Säuren zu der antiviralen Zusammensetzung hinzugefügt werden. Diese umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, organische Säuren wie Ascorbinsäure und andere Carbonsäuren.
  • Geeignete andere Carbonsäuren umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Alpha-Hydroxysäuren wie gesättigte oder ungesättigte C1- bis C12-Carbonsäuren oder Mischungen davon, die 1 bis 4 Carbonsäuregruppen besitzen und bei denen mindestens eine Hydroxylgruppe an dem C2-Alpha-Kohlenstoff mit zusätzlichem Hydroxyl und anderen Funktionalitäten (d. h. Phenyl, Amino, Alkyl usw.), die wahlweise entlang der Kohlenstoffkette und einem oder mehreren aromatischen Ringen gebunden sind, substituiert ist. Eine nicht umfassende Liste von Alpha-Hydroxysäuren, die verwendet werden können, umfasst: 2-Hydroxyhexansäure, 2-Hydroxyoctansäure, 2-Hydroxydecansäure, 2-Hydroxydodecansäure, 2-Hydroxycaprylsäure, Citronensäure, Weinsäure, Mandelsäure, Äpfelsäure, Glycolsäure, Milchsäure, Gluconsäure, Hydroxycaprylsäure, 2-Hydroxypropionsäure, 2-Hydroxybutansäure, 2-Hydroxypentansäure und Mischungen davon.
  • Andere Beispiele für Carbonsäuren, die mit dieser Erfindung nützlich sind, umfassen Beta-Hydroxysäuren wie gesättigte, ungesättigte oder aromatische C1- bis C12-Carbonsäuren oder Mischungen davon, die 1 bis 4 Carbonsäuregruppen besitzen und bei denen mindestens eine Hydroxylgruppe an dem C3-Beta-Kohlenstoff mit zusätzlichem Hydroxyl und anderen Funktionalitäten (d. h. Phenyl, Amino, Hydroxyl, Alkyl usw.), die wahlweise entlang der Kohlenstoffkette oder einem oder mehreren aromatischen Ringen gebunden sind, substituiert ist. Eine nicht umfassende Liste von Beta-Hydroxysäuren, die mit dieser Erfindung nützlich sind, umfasst: 3-Hydroxyhexansäure, 3-Hydroxyoctansäure, 3-Hydroxydecansäure, 3-Hydroxydodecansäure, 3-Hydroxycaprylsäure, Salicylsäure, 5-Octanoylsalicylsäure, 3-Hydroxybutansäure, 3-Hydroxypentansäure, 3-Hydroxypropionsäure und Mischungen davon.
  • Eine nicht umfassende Liste anderer Carbonsäuren, die mit dieser Erfindung nützlich sind, umfasst gesättigte, ungesättigte oder aromatische C1- bis C12-Carbonsäuren oder Mischungen davon, die 1 bis 4 Carbonsäuregruppen mit fakultativen funktionalen Gruppen (d. h. Phenyl, Amino, Hydroxyl, Alkyl usw.) besitzen, die entlang der Kohlenstoffkette oder an dem aromatischen Ring bzw. den aromatischen Ringen substituiert sind, wie Propionsäure, Hexansäure, Octansäure, Decansäure; C1- bis C12-Carbonsäuren, die 1 bis 4 Carbonsäuregruppen besitzen, wobei eine oder mehrere Hydroxylgruppen an den Kohlenstoffen Nr. C4 oder höher substituiert sind, wie 4-Hydroxyhexansäure, 5,6-Dihydroxyhexansäure, 6-Hydroxyhexansäure, 4-Hydroxyoctansäure, 5-Hydroxyoctansäure, 6-Hydroxyoctansäure, 6,7,8-Trihydroxyoctansäure, 8-Hydroxyoctansäure, 4-Hydroxydecansäure, 5-Hydroxydecansäure, 6-Hydroxydecansäure, 7-Hydroxydecansäure, 8-Hydroxydecansäure, 9-Hydroxydecansäure, 10-Hydroxydecansäure, 4-Hydroxydodecansäure, 5-Hydroxydodecansäure, 6-Hydroxydodecansäure, 11-Hydroxydodecansäure und 12-Hydroxydodecansäure; Benzoesäure; Phthalsäure; Acetylsalicylsäure; Dehydroessigsäure; Sorbinsäure; Bernsteinsäure; Glutarsäure; Adipinsäure; Sebacinsäure; Maleinsäure; Folsäure; Essigsäure; Ethylendiamintetraessigsäure; Glycolsäure; und Mischungen davon.
  • Die fakultative organische Säure macht von etwa 0,1 Gew.-% bis 80 Gew.-% der antiviralen Zusammensetzung aus, vorzugsweise von etwa 2 Gew.-% bis 50 Gew.-% der antiviralen Zusammensetzung und mehr bevorzugt von etwa 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% der antiviralen Zusammensetzung.
  • 3. Fakultative Metallsalze
  • Fakultative Metallsalze, die als fakultativer Bestandteil der antiviralen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung hinzugefügt werden können, umfassend diejenigen, die in den US-Seriennummern 09/421,131, eingereicht am 19. Oktober 1999; 09/421,179, eingereicht am 19. Oktober 1999; und 09/458,750, eingereicht am 10. Dezember 1999, offenbart sind.
  • In den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist das fakultative Metallsalz in einer solchen Menge vorhanden, dass das endgültige Metallion vorzugsweise von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% der Zusammensetzung, mehr bevorzugt von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% ausmacht.
  • 4. Tensid(e)
  • Die antivirale Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann auch ein fakultatives Tensid enthalten.
  • Ohne durch eine Theorie eingeschränkt sein zu wollen, wird angenommen, dass das fakultative Tensid die Solubilisierung der Lipidschalenschicht der umhüllten Klasse von Viren unterstützen kann. Diese Solubilisierung der Lipidschale erhöht die Fähigkeit der antiviralen Säuren, in die Virusstruktur einzudringen und sie zu deaktivieren.
  • Geeignete Tenside umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, nichtionische, kationische, anionische, amphotere und zwitterionische Tenside.
  • Beispiele für geeignete nichtionische Tenside umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, alkoxylierte Alkohole mit einem HLB-Wert von etwa 8 bis 20 und der folgenden Formel:
    Figure 00230001
    worin R = C2-C50 ist und entweder verzweigt, ungesättigt oder gesättigt sein kann
    n = 10–40
    X = Wasserstoff, Methyl oder Ethyl
  • Ein geeigneter alkoxylierter Alkohol ist Polyoxypropylen(5)polyoxyethylen(20)cetylether, im Handel erhältlich als PROCETYL AWS, hergestellt von Croda Incorporated aus Parsippany, New Jersey.
  • Ein bevorzugter alkoxylierter Alkohol ist ein polyethoxylierter C12- bis C15-Alkohol, im Handel erhältlich als Tornadol 25-12 von Tomah Products Incorporated aus Reserve, Louisiana, oder als Neodol 25-12 von Shell Chemicals aus Houston, Texas (Kondensationsprodukt von linearen C12-C15-Alkoholen mit durchschnittlich etwa 12 Mol Ethylenoxid).
  • Andere geeignete ethoxylierte Alkohole umfassen TERGITOL 15-S-9 (das Kondensationsprodukt von linearen C11-C15-Alkoholen mit durchschnittlich etwa 9 Mol Ethylenoxid), vertrieben von Union Carbide Corporation aus Danbury, Connecticut; und NEODOL 23-6.5T (Kondensationsprodukt von linearen C12-C13-Alkoholen mit durchschnittlich etwa 6,5 Mol Ethylenoxid, welches destilliert (getoppt) wurde, um bestimmte Fremdstoffe zu entfernen), und die Tenside mit dem Markennamen PLURAFAC, vertrieben von BASF Corp. aus Mount Olive, New Jersey, wie PLURAFAC A-38 (ein Kondensationsprodukt eines geradkettigen C18-Alkohols mit durchschnittlich etwa 27 Mol Ethylenoxid).
  • Andere Beispiele für ethoxylierte Alkoholtenside werden von Imperial Chemical Company (ICI) aus Wilmington, Delaware, geliefert. Diese umfassen die Klasse der BRIJ-Tenside und Mischungen davon, wie BRIJ 76 (d. h. Steareth-10) und BRIJ 56 (d. h. Ceteth-10).
  • Andere geeignete nichtionische Tenside zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung umfassen Alkylglycoside; Alkylglycosidether, wie in US-Patent Nr. 4,011,3 89 , erteilt an Langdon et al. am 8. März 1977, beschrieben; alkylpolyethoxylierte Ester, wie PEGOSPERSE 1000MS, erhältlich von Lonza Inc. aus Fair Lawn, New Jersey; ethoxylierte Sorbitanmono-, -di- und/oder -triester von C12-C18-Fettsäuren mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von etwa 2 bis etwa 20, vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 10, wie TWEEN 60 (Sorbitanester von Stearinsäure mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von etwa 20), TWEEN 20 (Sorbitanester von Laurinsäure mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von etwa 20) und TWEEN 61 (Sorbitanester von Stearinsäure mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von etwa 4).
  • Eine andere Art von geeignetem Tensid zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung umfasst AEROSOL OT, ein Dioctylester von Natriumsulfobernsteinsäure, vertrieben von Cytec Industries Inc. aus West Paterson, New Jersey.
  • Wiederum andere Arten von geeigneten Tensiden zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung umfassen Silikoncopolymere, wie diejenigen, die von General Electric aus Fairfield, Connecticut, hergestellt werden. Geeignete Silikoncopolymere umfassen SF 1188 (ein Copolymer eines Polydimethylsiloxans und eines Polyoxyalkylenethers) von General Electric und SF 1228 (ein Silikonpolyether-Copolymer) von General Electric.
  • Das fakultative Tensid macht von etwa 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-% der antiviralen Zusammensetzung, vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% und am meisten bevorzugt von etwa 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-% aus.
  • Andere fakultative Bestandteile des antiviralen Tissues 1. Feuchtigkeitssperre
  • Das antivirale Tissue kann wahlweise eine oder mehrere Feuchtigkeitssperren enthalten. Die fakultative Feuchtigkeitssperre kann mit der faserigen Lage verbunden, daran gebunden, darauf platziert oder darin imprägniert sein. Die antivirale Zusammensetzung kann wahlweise auf die Feuchtigkeitssperre aufgebracht werden.
  • Bevorzugte Feuchtigkeitssperren und ein Verfahren zur Herstellung von Feuchtigkeitssperren, die zum Gebrauch mit der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind in US-Patent Nr. 5,968,853 , erteilt an Kelly et al. am 19. Oktober 1999, dessen Rechte übertragen wurden, US-Seriennr. 09/120,828, eingereicht am 22. Juli 1998, und US-Patent US 6132803 , eingereicht am 7. April 1999, offenbart.
  • Geeignete Feuchtigkeitssperren sind auch in Großbritannien 1,599,875 , veröffentlicht im Namen von Sweens et al. am 7. Oktober 1981, und EP 0144658 , veröffentlicht im Namen von Endres am 9. Juni 1985, offenbart.
  • Feuchtigkeitssperren sind auch offenbart in: US 6,054,020 , erteilt an Goulet et al. am 25. April 2000; WO 97/41301 , veröffentlicht im Namen von McFarland et al. am 6. November 1997; WO 00/00698 , veröffentlicht im Namen von Hsu et al. am 6. Januar 2000; Kanada 2,239,927 , veröffentlicht im Namen von McCullough am 1. Januar 1999.
  • Geeignete Verfahren zum Verbinden von faserigen Lagen miteinander und/oder mit einer oder mehreren Feuchtigkeitssperren umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Lagenbindung, wie in den folgenden US-Patenten, deren Rechte übertragen wurden, offenbart: 3,414,459 , erteilt an Wells am 3. Dezember 1968; 3,867,225 , erteilt an Nystrand am 18. Februar 1975; 4,481,243 , erteilt an Allen am 6. November 1984; und 5,294,475 , erteilt an McNeil am 15. März 1994.
  • 2. Fakultatives Polyol
  • Ohne durch eine Theorie eingeschränkt sein zu wollen, wird angenommen, dass das fakultative Polyol dem antiviralen Tissue eine erhöhte Weichheit verleiht.
  • Geeignete Polyole umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Propylenglycol und vorzugsweise Glycerin (d. h. Glycerol). Andere geeignete Polyole umfassen Butylenglycol; Hexylenglycol; 1,2-Hexandiol; 1,2-Pentandiol; Sorbit; Sorbitester; Polyglycerine; Polyglycerinester; und Glycerinether (z. B. Butylglycerinether, Isopropylglycerinether und dergleichen).
  • Das fakultative Polyol kann von etwa 0,1 Gew.-% bis 99 Gew.-% der antiviralen Zusammensetzung, vorzugsweise von etwa 5 Gew.-% bis 90 Gew.-% der antiviralen Zusammensetzung und mehr bevorzugt von etwa 20 Gew.-% bis 80 Gew.-% der antiviralen Zusammensetzung ausmachen.
  • 3. Wasserlöslicher Folienträger
  • Die antivirale Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann auch wahlweise einen wasserlöslichen Folienträger enthalten. Ein geeigneter wasserlöslicher Folienträger für diesen Zweck ist in US 2002 0064542 A1 , eingereicht am 29. Juni 1999, offenbart.
  • 4. Lotion
  • Das Tissue der vorliegenden Erfindung kann wahlweise eine Lotion enthalten. Die antivirale Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann wahlweise als ein Bestandteil der fakultativen Lotion enthalten sein. Wenn die antivirale Zusammensetzung als ein Bestandteil der Lotion enthalten ist, macht die antivirale Zusammensetzung von etwa 0,05 Gew.-% bis 80 Gew.-% der Lotion, vorzugsweise von 0,5 Gew.-% bis 70 Gew.-% der Lotion und mehr bevorzugt von 5 Gew.-% bis 60 Gew.-% der Lotion aus. Wenn die antivirale Zusammensetzung als ein Bestandteil der Lotion enthalten ist, macht das wasserlösliche Metallion von etwa 0,001 Gew.-% bis 100 Gew.-% der in der Lotion enthaltenen antiviralen Zusammensetzung aus, vorzugsweise von etwa 0,01 Gew.-% bis 80 Gew.-% der in der Lotion enthaltenen antiviralen Zusammensetzung und am meisten bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis 70 Gew.-% der in der Lotion enthaltenen antiviralen Zusammensetzung.
  • Für diesen Zweck geeignete Lotionen sind offenbart in den US-Patenten Nr.: 4,112,167 , erteilt an Dake et al. am 5. September 1978; 4,481,243 , erteilt an Allen am 6. November 1984; 4,513,051 , erteilt an Lavash am 23. April 1985; 5,525,345 , erteilt an Warner et al. am 11. Juni 1996; 5,716,692 , erteilt an Warner et al. am 10. Februar 1998; 5,830,487 , erteilt an Klofta et al. am 3. November 1998; und US-Patent US 6238682 , eingereicht am 12. März 1998.
  • Bevorzugte für diesen Zweck geeignete Lotionen sind offenbart in den US-Patenten Nr.: 5,059,282 , erteilt an Ampulski et al. am 22. Oktober 1991; 5,164,046 , erteilt an Ampulski et al. am 17. November 1992; 5,385,643 , erteilt an Ampulski am 31. Januar 1995; 5,389,204 , erteilt an Ampulski am 14. Februar 1995; 5,814,188 , erteilt an Vinson et al. am 29. September 1998.
  • Lotionen, die zum Gebrauch mit der vorliegenden Erfindung bevorzugt sind, umfassen Polysiloxan-basierte Lotionen.
  • Arten von Polysiloxanmaterialien, die zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen polymere, oligomere, copolymere und andere mehrfach monomere Siloxanmaterialien. Wie hier verwendet, werden die Ausdrücke Polysiloxan und Silikon austauschbar verwendet. Sie umfassen alle derartigen polymeren, oligomeren, copolymeren und anderen mehrfach monomeren Siloxanmaterialien. Des Wieteren kann das Polysiloxan entweder eine gerade Kette sein, eine verzweigte Kette sein oder eine cyclische Struktur aufweisen.
  • Bevorzugte Polysiloxanmaterialien umfassen diejenigen, die monomere Siloxaneinheiten mit der folgenden Struktur enthalten:
    Figure 00280001
    worin R1 und R2 für jede monomere Siloxaneinheit unabhängig ein beliebiger Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, halogenierter Kohlenwasserstoff- oder anderer Rest sein können. Jeder dieser Reste kann substituiert oder unsubstituiert sein. R1- und R2-Reste jeder speziellen Monomereinheit können sich von den entsprechenden Funktionalitäten der nächsten benachbarten Monomereinheit unterscheiden.
  • Außerdem können die Reste entweder eine gerade Kette sein, eine verzweigte Kette sein oder eine cyclische Struktur besitzen. Die Reste R1 und R2 können zusätzlieh und unabhängig andere Silikonfunktionalitäten sein, wie, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Siloxane, Polysiloxane und Polysilane. Die Reste R1 und R2 können auch beliebige aus einer Vielfalt an organischen Funktionalitäten enthalten, einschließlich beispielsweise Alkohol-, Carbonsäure- und Aminfunktionalitäten.
  • Bevorzugte Polysiloxane umfassen geradkettige Organopolysiloxan-Materialien mit der folgenden allgemeinen Formel:
    Figure 00290001
    worin jeder R1-R9-Rest unabhängig ein beliebiger unsubstituierter C1-C10-Alkyl- oder -Arylrest sein kann und R10 ein beliebiger substituierter C1-C10-Alkyl- oder -Arylrest ist. Vorzugsweise ist jeder R1-R9-Rest unabhängig eine beliebige unsubstituierte C1-C4-Alkylgruppe. Fachleute werden erkennen, dass es technisch keinen Unterschied ausmacht, ob zum Beispiel R9 oder R10 der substituierte Rest ist. Vorzugsweise beträgt das Molverhältnis von b zu (a + b) zwischen 0 und etwa 20%, mehr bevorzugt zwischen 0 und etwa 10% und am meisten bevorzugt zwischen etwa 1% und etwa 5%.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind R1–R9 Methylgruppen, und R10 ist eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylgruppe. Solches Material wird hierin allgemein als Polydimethylsiloxan beschrieben, welches eine spezielle Funktionalität besitzt, die in diesem speziellen Fall geeignet sein kann. Exemplarische Polydimethylsiloxane umfassen zum Beispiel Polydimethylsiloxan, Polydimethylsiloxan mit einem R10-Alkylkohlenwasserstoffrest und Polydimethylsiloxan mit einer oder mehreren Amino-, Carboxyl-, Hydroxyl-, Ether-, Polyether-, Aldehyd-, Keton-, Amid-, Ester-, Thiol- und/oder anderen R10-Funktionalitäten, einschließlich Alkyl- und Alkenylanalogen solcher Funktionalitäten. Zum Beispiel könnte eine aminofunktionale Alkylgruppe als R10 ein aminofunktionales oder ein aminoalkylfunktionales Polydimethylsiloxan sein. Die exemplarische Auflistung dieser funktionalen Polydimethylsiloxane soll dadurch nicht andere ausschließen, die nicht ausdrücklich aufgeführt sind.
  • Ein bevorzugtes Polydimethylsiloxan ist CM 849, erhältlich von General Electric aus Fairfield, Connecticut.
  • Die Viskosität von Polysiloxanen, die für diese Erfindung nützlich sind, kann so stark variieren, wie die Viskosität von Polysiloxanen im Allgemeinen variiert, solange das Polysiloxan zum Aufbringen auf das Tissue-Papier fließfähig ist oder fließfähig gemacht werden kann. Die umfasst, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, eine Viskosität von lediglich etwa 25 Centistoke bis zu etwa 20.000.000 Centistoke oder sogar höher. Hochviskose Polysiloxane, die an sich fließbeständig sind, können anhand solcher Verfahren wie beispielsweise Emulgieren des Polysiloxans in Tensid oder Bereitstellen des Polysiloxans in Lösung mit Hilfe eines Lösungsmittels, wie Hexan, das hier nur zu Beispielzwecken aufgeführt ist, effektiv auf den Tissue-Papierbahnen abgeschieden werden. Spezielle Verfahren zum Aufbringen von Polysiloxanen auf Tissue-Papierbahnen werden nachfolgend ausführlicher besprochen.
  • Die fakultative Lotion kann auf die Tissue-Papierbahn aufgebracht werden, nachdem die Bahn getrocknet wurde, d. h. ein „Trockenbahn”-Zugabeverfahren. Die Lotion wird in einer Menge von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% der Tissue-Papierbahn aufgebracht. Vorzugsweise wird die Lotion in einer Menge von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% der Tissue-Papierbahn, am meisten bevorzugt von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 18 Gew.-% der Bahn aufgebracht.
  • Die Lotion kann auch ungleichmäßig auf die Oberfläche bzw. Oberflächen der Tissue-Papierbahn aufgebracht werden. Wie hier verwendet, bedeutet „ungleichmäßig”, dass die Menge, das Verteilungsmuster usw. der Lotion über die Oberfläche des Papiers variieren kann. Beispielsweise können einige Abschnitte der Oberfläche der Tissue-Papierbahn größere oder kleinere Mengen an Lotion aufweisen, einschließlich Abschnitten der Oberfläche, auf denen sich keinerlei Lotion befindet.
  • Ein Beispiel für ungleichmäßiges Aufbringen liegt dort vor, wo die Tissue-Struktur über ihre gesamte Struktur unterschiedliche Mengen und unterschiedliche Zusammensetzungen von verschiedenen Formulierungen enthält oder wo alternativ einige Zonen überhaupt keine Lotion enthalten können, wie durch die US-Patente Nr. 4,481,423 , erteilt an Allen am 6. November 1984, und 5,814,188 , erteilt an Vinson et al. am 29. September 1998, deren Rechte übertragen wurden, gelehrt.
  • Beispielsweise könnte in einer zweilagigen Tissue-Struktur eine Lotion, die eine antivirale Zusammensetzung enthält, auf die zwei Außenoberflächen der Papierstruktur aufgebracht sein, während eine antivirale Zusammensetzung auf die zwei Innenoberflächen der Papierstruktur aufgebracht ist. Oder bei einer dreilagigen Papierstruktur könnte die innere Lage die Lotion enthalten, während die Benutzerseite der zwei äußeren Lagen eine Hautlotion mit einer antiviralen Zusammensetzung enthält.
  • Weitere Beispiele umfassen die Zugabe einer Lotion, die keine antivirale Zusammensetzung enthält, zu den äußeren Lagen. Die Lotion könnte ein Bestandteil wie Dimethicon sein, welches sich beim Wischen auf die Haut übertragen würde, um eine Schutzschicht auf der Haut zu bilden. Oder diese Lotion könnte einen anderen Wirkstoff auf die Haut übertragen, wie ein Sonnenschutzmittel oder einen hautheilenden Zusatzstoff.
  • Obwohl diese Lotion auf die äußeren Lagen aufgebracht würde, könnte die antivirale Zusammensetzung auf die Innenseite einer oder beider äußeren Lagen aufgebracht werden, um die antivirale abtötende Aktivität innerhalb des Tissues zu erzeugen. Mit der antiviralen Zusammensetzung auf der Innenseite des Tissues und der auf der Außenseite aufgebrachten Lotion würde die antivirale abtötende Aktivität höchstwahrscheinlich auf die Innenseite des Tissues statt auf die Hautoberfläche des Benutzers begrenzt sein. Es gibt zahlreiche Anordnungsmöglichkeiten dieser Ansätze.
  • Die Lotion kann auf die Tissue-Papierbahn an einem beliebigen Punkt, nachdem sie gebildet wurde, aufgebracht werden. Vorzugsweise wird die Lotion aufgebracht, nachdem die Tissue-Bahn getrocknet wurde. Zum Beispiel kann die Lotion auf die Tissue-Papierbahn aufgebracht werden, nachdem sie von einem Yankee-Trockner gekreppt wurde, jedoch vor dem Kalandrieren, d. h. vor dem Hindurchführen durch Kalandrierwalzen. Die Lotion kann auch auf die Papierbahn aufgebracht werden, nachdem sie durch solche Kalandrierwalzen hindurchgelaufen ist und bevor sie auf eine Hauptwalze aufgewickelt wird. In der Regel ist bevorzugt, die Lotion auf das Tissue-Papier aufzubringen, wenn es von einer Hauptwalze abgewickelt wird und bevor es auf kleinere Papierendprodukt-Walzen aufgewickelt wird.
  • Die Lotionen der vorliegenden Erfindung können auf das Tissue-Papier aufgebracht werden, indem die Zusammensetzung auf die Tissue-Papierbahn aufgesprüht wird oder durch Gravurbeschichtungs- und Extrusionsbeschichtungsverfahren. Gravurbeschichtungs- und Extrusionsbeschichtungsverfahren sind bevorzugt, wie diejenigen, die durch US-Patent Nr. 5,246,546 , erteilt an Ampulski am 21. September 1996 und durch Bezugnahme hierin eingeschlossen, gelehrt werden.
  • Behandeln von Tissue-Papier mit Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung
  • Bei der Herstellung von erfindungsgemäßen viruziden Tissue-Produkten können die antivirale Zusammensetzung und die fakultative Lotion (unabhängig davon, ob die fakultative Lotion eine antivirale Zusammensetzung enthält oder nicht) auf mindestens eine Oberfläche einer Tissue-Papierbahn aufgebracht werden. Sie können gleichmäßig oder diskret auf die Tissue-Papierbahn aufgebracht werden. Ein nichteinschränkendes Beispiel für die diskrete Zugabe zu der Tissue-Papierbahn ist in US 5,814,188 , erteilt an Vinson et al. am 29. September 1998, offenbart.
  • Die antivirale Zusammensetzung und die fakultative Lotion können in einem kontinuierlichen Muster oder einem diskontinuierlichen Muster aufgebracht werden. Geeignete Aufbringungsverfahren umfassen diejenigen, die offenbart sind in den US-Patenten Nr.: 4,481,243 , erteilt an Allen am 6. November 1984; 5,720,966 , erteilt an Ostendorf am 24. Februar 1998; und 5,814,188 , erteilt an Vinson et al. am 29. September 1998.
  • Geeignete Verfahren umfassen Aufsprühen, Tauchen, Drucken (z. B. Flexographiedruck), Beschichtung (z. B. Gravurbeschichtung), Extrudieren oder Kombinationen dieser Aufbringungsverfahren, z. B. Aufsprühen der Zusammensetzung auf eine drehende Oberfläche, wie eine Kalandrierwalze, die dann die Zusammensetzung auf die Oberfläche der Papierbahn überträgt. Die Zusammensetzung kann entweder auf eine Oberfläche der Tissue-Papierbahn oder auf beide Oberflächen aufgebracht werden.
  • Die Zusammensetzungen dieser Erfindung können auch ungleichmäßig auf die Oberfläche bzw. Oberflächen der Tissue-Papierbahn aufgebracht werden Wie hier verwendet, bedeutet „ungleichmäßig”, dass die Menge, das Verteilungsmuster usw. der Zusammensetzung über die Oberfläche des Papiers variieren kann. Beispielsweise können einige Abschnitte der Oberfläche der Tissue-Papierbahn größere oder kleinere Mengen der Zusammensetzung aufweisen, einschließlich Abschnitten der Oberfläche, auf denen sich keinerlei Zusammensetzung befindet.
  • Ein Beispiel für ungleichmäßiges Aufbringen liegt dort vor, wo die Tissue-Struktur über ihre gesamte Struktur unterschiedliche Mengen und unterschiedliche Zusammensetzungen von verschiedenen Formulierungen enthält oder wo alternativ einige Zonen überhaupt keine Lotion enthalten können, wie durch US-Patent Nr. 4,481,243 , erteilt an Allen am 6. November 1984 und durch Bezugnahme hierin eingeschlossen, gelehrt.
  • Die auf das Tissue aufgebrachte Menge an antiviraler Zusammensetzung oder an Lotion mit einer antiviralen Zusammensetzung basiert auf der Menge an wasserlöslichem Metallion, die auf Trockengewichtsbasis zu dem Tissue hinzugegeben wird. Die Menge an wasserlöslichem Metallion, die auf das Tissue aufgebracht wird, beträgt von etwa 0,05 Gew.-% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,1 Gew.-% bis 25 Gew.-% und mehr bevorzugt von etwa 0,2 Gew.-% bis 15 Gew.-%. Die Menge an antiviraler Zusammensetzung auf dem Papier muss optimiert werden, um eine wirksame Inaktivierung des Virus zu erreichen. Der pH-Wert des antiviralen Tissue-Papiers beträgt etwa 6 oder weniger, vorzugsweise weniger als etwa 5 und am meisten bevorzugt weniger als etwa 4.
  • Viruzid-Assay-Verfahren Protokollzusammenfassung
  • Eine Suspension von hochtitrigem Rhinovirus Typ 14 (nachfolgend als „RV-14” bezeichnet) wird auf eine Scheibe Tissue-Papier geimpft, die zuvor in eine Büchner-Trichter-Filtrationsvorrichtung gelegt wurde. Das Tissue wird dem Virus eine Minute lang ausgesetzt. Unmittelbar nach der 1-minütigen Aussetzzeit wird der Virus-Aliquot von dem Tissue gesammelt, indem ein Elutionsmedium auf die Oberfläche des Tissues abgegeben und sofort ein Vakuumsaugvorgang angewendet wird. Der Virus-Aliquot wird in einem sterilisierten Reagenzglas gesammelt, durch 10-fache Reihenverdünnung getitert und auf das Vorhandensein des Virus getestet.
  • Die geeigneten Viruskontrollen, Zytotoxizitätskontrollen und Neutralisationskontrollen werden parallel getestet. Die antiviralen Eigenschaften des Tissue-Produkts werden bewertet und mit unbehandelten Tissues verglichen, und eine Reduktion des Virustiters wird bestimmt.
  • Kulturmaterialien Vorratsvirus
  • Rhinovirus Typ 14, Stamm 1059, wird von der American Type Culture Collection (ATCC), Rockville, MD (Katalognr. VR-284) bezogen.
  • Das Vorratsvirus wird hergestellt, indem die überstehende Kulturflüssigkeit von 75%–100% infizierter Kulturzellen gesammelt wird. Die Zellen werden zerstört, und die Zelltrümmer werden durch Zentrifugierung entfernt. Der Überstand wird entfernt und kann bei ≤ –70 Grad Celsius bis zum Gebrauch aufbewahrt werden. Der Überstand wird aufgetaut (falls gefroren) und bei 100.000 U/min 30–60 Minuten lang bei ungefähr 4 Grad Celsius zentrifugiert.
  • Das Medium wird entfernt, und das Virus wird in dem nachfolgend beschriebenen E-MEM-Testmedium wieder suspendiert. Der Virus-Aliquot kann in Flüssigstickstoff bis zum Gebrauch aufbewahrt werden oder, falls er am Testtag verarbeitet wird, bis zum Gebrauch in dem Assay gekühlt werden. Unmittelbar vor dem Test wird das Vorratsvirus durch 10-fache Reihenverdünnung getitert und vierfach in H1-HeLa-Zellen (ebenfalls von ATCC, Katalognr. CRL-1958) eingeimpft, um den bei den Tests verwendeten Eingangsvirustiter zu bestimmen.
  • Zellkulturen
  • Die Zellen, die zur Bestimmung der viruziden Aktivität in diesem Verfahren verwendet werden, sind H1-HeLa-Zellen (ebenfalls von ATCC, Katalognr. CRL-1958). Das Medium, das zum Züchten der H1-HeLa-Zellen verwendet wird, ist E-MEM, ergänzt mit 10% FKS und 1% PSG. E-MEM ist Minimum Essential Medium (mit Earle-Salzen, nichtessentiellen Aminosäuren und ohne L-Glutamin), erhältlich von Life Technology, Inc., Rockville, MD (Gibco BRL, Katalognr. 10370-021); FKS ist fetales Kälberserum, erhältlich von Life Technology, Inc., Rockville, MD (Gibco BRL, Katalognr. 16140-071); und PSG ist Penicillin-Streptamin-Glutamin, erhältlich von Life Technology, Inc., Rockville, MD (Gibco BRL, Katalognr. 10378-016).
  • Die Kulturen werden als Monoschichten in Wachstumskolben bei 36–38 Grad Celsius in einer angefeuchteten Atmosphäre von 5%–7% CO2 gehalten und verwendet.
  • Testmedium
  • Das Testmedium ist E-MEM, ergänzt mit 10% Rindermuzin (Sigma Aldrich, Kat.-Nr. M-4503) und 1% PSG. E-MEM ist Minimum Essential Medium (mit Earle-Salzen, nichtessentiellen Aminosäuren und ohne L-Glutamin), erhältlich von Life Technology, Inc., Rockville, MD (Gibco BRL, Katalognr. 10370-021); und PSG ist Penicillin-Streptamin-Glutamin, erhältlich von Life Technology, Inc., Rockville, MD (Gibco BRL, Katalognr. 10378-016).
  • Elutionsmedium
  • Das Elutionsmedium ist E-MEM mit 1% PSG. E-MEM ist Minimum Essential Medium (mit Earle-Salzen, nichtessentiellen Aminosäuren und ohne L-Glutamin), erhältlich von Life Technology, Inc., Rockville, MD (Gibco BRL, Katalognr. 10370-021); und PSG ist Penicillin-Streptamin-Glutamin, erhältlich von Life Technology, Inc., Rockville, MD (Gibco BRL, Katalognr. 10378-016).
  • Verfahren Vorbereitung des Tissue-Produkts
  • Proben des zu testenden Tissue-Produkts werden in 56 ± 0,5 mm große kreisförmige Scheiben geschnitten. Die behandelten Tissue-Scheiben, die antivirale Zusammensetzungen enthalten, werden für die Test- und Zytotoxizitätsparameter verwendet. Kontroll-Tissue-Scheiben, die keine antiviralen Zusammensetzungen enthalten, werden für die positive Viruskontrolle einbezogen. Die Kontrollscheibe stammt aus derselben Papiercharge, die zur Vorbereitung des antiviralen Tissue-Papiers verwendet wird.
  • Vorbereitung der Büchner-Trichter-Filtrationsvorrichtung
  • Mittels eines sterilen Verfahrens wird eine vorgewogene Scheibe Tissue-Papier mit verschiedenen Lagen (je nach dem getesteten Tissue-Produkt), die mit einem viruziden Mittel behandelt wurden, auf den Bodenabschnitt jedes der beiden Büchner-Trichter gelegt. Diese werden für eine Testwiederholung und eine Zytotoxizitätskontrollwiederholung verwendet. Eine Scheibe vorgewogenes unbehandeltes Tissue wird zur Verwendung als Positivkontrolle in einen 56-Millimeter-Büchner-Trichter (Modell Nr. 60240, erhältlich von Coors aus Golden, Colorado) gelegt.
  • Mittels eines sterilen Verfahrens wird ein steriles Reagenzglas in einen 250-Milliliter-Filterkolben eingeführt, so dass das obere Ende des Reagenzglases am Hals des Kolbens anliegt. Ein Gummistopfen wird auf dem Auslassschaft des Büchner-Trichters befestigt. Die Trichtervorrichtung wird dicht in die Öffnung des Filtrationskolbens eingesetzt. Der Auslassschaft der Büchner-Trichter-Vorrichtung wird dicht in die Öffnung des Filtrationskolbens eingesetzt. Der Auslassschaft des Büchner-Trichters wird mit der Öffnung des Reagenzglases ausgerichtet, um sicherzustellen, dass das gesamte Eluat aus dem Büchner-Trichter in dem Reagenzglas gesammelt wird. Ein Ende eines Vakuumpumpenschlauchs wird an den Seitenarm des Kolbens angeschlossen.
  • Behandlung mit Virussuspension
  • Ein Aliquot (500 Mikroliter) des Vorratsvirus, suspendiert in E-MEM, ergänzt mit 10% Rindermuzin (Sigma Aldrich, Kat.- Nr. M-4503) und 1% PSG, wird mit einer kalibrierten Pipette direkt auf die Mitte der behandelten Tissue-Scheiben abgegeben. Der Virus-Aliquot wird genau eine (1) Minute lang bei Raumtemperatur in Kontakt mit dem Tissue gelassen und dann unmittelbar aus dem Tissue gesammelt, indem 3 Milliliter Elutionsmedium mit einer kalibrierten Pipette auf den mittleren Bereich der Scheibe abgegeben werden und unmittelbar ein Vakuumsaugvorgang angewendet wird.
  • Der Vakuumsaugvorgang wird 15 Sekunden lang angewendet, während der Kolben leicht geschüttelt wird, um etwaiges in den Kapillaren des Büchner-Trichters eingeschlossenes Volumen freizusetzen. Der gesammelte Virus-Aliquot in dem Reagenzglas (Verdünnung 10–1) wird gründlich mit einem Wirbelmischer gemischt, durch 10-fache Reihenverdünnungen (0,3 ml + 2,7 ml Elutionsmedium) getitert und auf Virusanwesenheit getestet. Das Tissue wird aus dem Büchner-Trichter herausgenommen, und ein Endgewicht wird aufgezeichnet.
  • Behandlung der Viruskontrolle (Positivkontrolle)
  • Ein Aliquot (500 Mikroliter) des Vorratsvirus, suspendiert in E-MEM, ergänzt mit 10% FKS und 1% PSG, wird mit einer kalibrierten Pipette direkt auf die Mitte der unbehandelten (Kontroll-)Tissuescheibe abgegeben. Der Virus-Aliquot wird eine (1) Minute lang bei Raumtemperatur in Kontakt mit dem Tissue gelassen und dann unmittelbar aus dem Tissue gesammelt, indem 3 Milliliter E-MEM mit einer kalibrierten Pipette auf den mittleren Bereich der Scheibe abgegeben werden und unmittelbar ein Vakuumsaugvorgang angewendet wird.
  • Der Vakuumsaugvorgang wird 15 Sekunden lang angewendet, während der Kolben leicht geschüttelt wird, um etwaiges in den Kapillaren des Büchner-Trichters eingeschlossenes Volumen freizusetzen. Der gesammelte Virus-Aliquot wird getitert, wie oben beschrieben. Der durchschnittliche Virus-Kantrolltiter wird als eine Basislinie verwendet, um die Log-Reduktion jedes Testparameters nach dem Aussetzen gegenüber den Produkten zu vergleichen. Das Tissue wird aus dem Büchner-Trichter herausgenommen, und ein Endgewicht wird aufgezeichnet.
  • Infektiösitätsergebnisse
  • Die Quantifizierung der viralen Aktivität der verschiedenen Filtrate und des Vorratsvirus erfolgt durch vierfaches Einimpfen jeder Verdünnung in die geeigneten Zellkulturen. Der Endpunkt eines viruziden Tests für ein gegebenes Tissue ist die Virusverdünnung, die nur ein von zwei Inokulierungsmedien infiziert oder als dieses infizierend berechnet wird. Diese Zahl wird als die Infektiösitätsdosis der Tissue-Kultur (Tissue Culture Infectivity Dose) oder TCID50 definiert. Die Ergebnisse der viruziden Wirksamkeit eines gegebenen Tissues werden als die „Log-Differenz” oder prozentuale Reduktion zwischen dem Zehnerlogarithmus des TCID50-Ergebnisses der behandelten Probe und der TCID50 der unbehandelten Probe angegeben.
  • Die viruzide Wirksamkeit einer Probe kann in der folgenden Weise aus der „Log-Differenz” abgeleitet werden: Viruzide Wirksamkeit (in Prozent) = (A – B)/A·100 worin:
    A = TCID50 (Einheiten/ml) aus der unbehandelten Tissue-Probe
    B = TCID50 (Einheiten/ml) aus der behandelten Tissue-Probe

    Beispielberechnung:

    A = 106 Einheiten/ml
    B = 102 Einheiten/ml. Viruswirksamkeit = (106 – 102)/106·100 = 99,99%
  • Das oben beschriebene Verfahren entspricht standardmäßigen mikrobiologischen Assay-Verfahren und liefert verlässliche und reproduzierbare Ergebnisse innerhalb der Variabilitätsgrenzen, die mit solchen biologischen Experimenten verbunden sind.
  • Messung der Tissue-Panel-Weichheit
  • Idealerweise sollten vor dem Weichheitstest die zu testenden Papierproben nach dem Tappi-Verfahren Nr. T402OM-88 konditioniert werden. Hierbei werden die Proben 24 Stunden lang bei einem relativen Feuchtigkeitsgrad von 10% bis 35% und innerhalb eines Temperaturbereichs von 22°C bis 40°C vorkonditioniert. Nach diesem Vorkonditionierungsschritt sollten die Proben 24 Stunden lang bei einer relativen Feuchte von 48% bis 52% und innerhalb eines Temperaturbereichs von 22°C bis 24°C konditioniert werden.
  • Idealerweise sollte der Panel-Weichheitstest im Innern eines Raums mit konstanter Temperatur und Feuchte stattfinden. Wenn dies nicht durchführbar ist, sollten alle Proben, einschließlich der Kontrollproben, identischen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sein.
  • Der Weichheitstest wird als Paarvergleich auf eine Weise ähnlich derjenigen durchgeführt, die in „Manual on Sensory Testing Methods”, ASTM Special Technical Publication 434, veröffentlicht von der American Society For Testing and Materials, 1968, und durch Bezugnahme hierin eingeschlossen, beschrieben ist. Die Weichheit wird durch subjektives Testen mittels eines als „Paarweiser Differenztest” bezeichneten Verfahrens beurteilt. Bei dem Verfahren wird ein Standard außerhalb des eigentlichen Testmaterials verwendet. Für die taktil wahrgenommene Weichheit werden zwei Proben so präsentiert, dass die Testperson die Proben nicht sehen kann, und die Testperson muss anhand der taktilen Weichheit eine davon wählen. Das Ergebnis des Tests wird in einer so genannten Panel-Bewertungseinheit (Panel Score Unit, PSU) berichtet.
  • Was den Weichheitstest zur Ermittlung der hierin in PSU berichteten Weichheitsdaten betrifft, wird eine Reihe von Panel-Weichheitstests durchgeführt. Bei jedem Test werden zehn hinsichtlich Weichheit erfahrene Juroren gebeten, die relative Weichheit von sechs Sätzen von paarweisen Proben zu bewerten. Die Probenpaare werden paarweise von jedem Juror bewertet: Eine Probe jedes Paars wird mit X bezeichnet und die andere mit Y. Kurz ausgedrückt, wird jede X-Probe im Vergleich zu der entsprechenden Y-Probe des Paars folgendermaßen eingestuft:
    • 1. Die Einstufung „plus eins” wird vergeben, wenn X als etwas weicher als Y bewertet wird, und die Einstufung „minus eins” wird vergeben, wenn Y als vielleicht etwas weicher als X bewertet wird;
    • 2. Die Einstufung „plus zwei” wird vergeben, wenn X als etwas weicher als Y bewertet wird, und die Einstufung „minus zwei” wird vergeben, wenn Y als mit Sicherheit etwas weicher als X bewertet wird;
    • 3. Die Einstufung „plus drei” wird vergeben, wenn X als viel weicher als Y bewertet wird, und die Einstufung „minus drei” wird vergeben, wenn Y als viel weicher als X bewertet wird; und schließlich:
    • 4. Die Einstufung „plus vier” wird vergeben, wenn X als sehr viel weicher als Y bewertet wird, und die Einstufung „minus vier” wird vergeben, wenn Y als sehr viel weicher als X bewertet wird.
  • Die Einstufungen werden gemittelt, und der resultierende Wert wird in PSU-Einheiten angegeben. Die resultierenden Daten werden als die Ergebnisse eines einzelnen Panel-Tests betrachtet. Wenn mehr als ein Probenpaar bewertet wird, werden alle Probenpaare anhand einer statistischen Paaranalyse nach ihren Einstufungen in eine Rangfolge gebracht. Anschließend wird der Rang gegebenenfalls im Wert nach oben oder nach unten verschoben, um derjenigen Probe, die als Nullbasis-Standard gewählt wird, einen PSU-Wert von null zuzuweisen. Die anderen Proben besitzen dann Plus- oder Minuswerte, wie durch ihre relativen Einstufungen in Bezug zum Nullbasis-Standard bestimmt. Die Anzahl der durchgeführten und gemittelten Panel-Tests ist derart, dass etwa 0,2 PSU einen signifikanten Unterschied in der subjektiv wahrgenommenen Weichheit darstellen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Tabelle 1 unten zeigt die viruzide Wirksamkeit von gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten viruziden Tissues. Jede der Proben wurde durch Schlitzextrusion der viruziden Zusammensetzung auf die Stoffseite einer einzelnen Lage eines Cellulosefasersubstrats hergestellt, wie es gewöhnlich in dem Tissue-Substrat Puffs® Advanced Extra Strength, vertrieben durch den unmittelbaren Rechtsnachfolger, verwendet wird. Anschließend wurden die behandelten Substrate zu einem zweilagigen Produkt (Siebseite außen) kombiniert, und die viruzide Wirksamkeit wurde nach dem oben beschriebenen Viruzid-Assay-Verfahren getestet. Die Herstellung der viruziden Zusammensetzung und der einzelnen Proben ist nachfolgend beschrieben:
  • Tissue-Probe 1
  • Die viruzide Zusammensetzung für diese Probe war wässriges Aluminiumsulfat (eisenfrei, ungefähr 48,8%iges (Gew./Gew.) Al2(SO4)3), erhältlich von Holland Company, Incorporated, aus Adams, MA). Die Lösung wurde anschließend weiter auf 49°C (120 Grad Fahrenheit) erhitzt und auf die Stoffseite einer einzelnen Lage eines Cellulosefasersubstrats extrudiert, wie es gewöhnlich in dem Tissue-Substrat Puffs® Advanced Extra Strength verwendet wird. Die Zugaberate der viruziden Zusammensetzung wurde so gesteuert, dass ungefähr eine Zugabe von 10 Gew.-% Al2(SO4)3 zu trockenem Tissue erzeugt wurde.
  • Tisse-Probe 2
  • Die viruzide Zusammensetzung für diese Probe war wässriges Aluminiumsulfat (eisenfrei, ungefähr 48,8%iges (Gew./Gew.) Al2(SO4)3), erhältlich von Holland Company, Inc., Adams, MA). Die Lösung wurde anschließend weiter auf 49°C (120 Grad Fahrenheit) erhitzt und auf die Stoffseite einer einzelnen Lage eines Cellulosefasersubstrats extrudiert, wie es gewöhnlich in dem Tissue-Substrat Puffs® Advanced Extra Strength verwendet wird. Die Zugaberate der viruziden Zusammensetzung wurde so gesteuert, dass ungefähr eine Zugabe von 5 Gew.-% Al2(SO4)3 zu trockenem Tissue erzeugt wurde.
  • Tissue-Probe 3
  • Die viruzide Zusammensetzung für diese Probe war wässriges Aluminiumsulfat (eisenfrei, ungefähr 48,8%iges (Gew./Gew.) Al2(SO4)3), erhältlich von Holland Company, Inc., Adams, MA). Die Lösung wurde anschließend weiter auf 49°C (120 Grad Fahrenheit) erhitzt und auf die Stoffseite einer einzelnen Lage eines Cellulosefasersubstrats extrudiert, wie es gewöhnlich in dem Tissue-Substrat Puffs® Advanced Extra Strength verwendet wird. Die Zugaberate der viruziden Zusammensetzung wurde so gesteuert, dass ungefähr eine Zugabe von 2 Gew.-% Al2(SO4)3 zu trockenem Tissue erzeugt wurde.
  • Tissue-Probe 4
  • Die viruzide Zusammensetzung für diese Probe wurde hergestellt, indem wässriges Aluminiumsulfat (eisenfrei, ungefähr 48,8%iges (Gew./Gew.) Al2(SO4)3), erhältlich von Holland Company, Inc., Adams, MA) auf 49°C (120 Grad Fahrenheit) erhitzt wurde und danach Tornadol 25-12 (von Tomah Products Inc., Reserve, LA, USA) mit einem Wellenmischer damit kombiniert wurde, um eine Lösung aus 48 Gew.-% Aluminiumsulfat und 0,5 Gew.-% Tomadol 25-12 zu erzeugen. Die Lösung wurde anschließend auf die Stoffseite einer einzelnen Lage eines Cellulosefasersubstrats extrudiert, wie es gewöhnlich in dem Tissue-Substrat Puffs® Advanced Extra Strength verwendet wird. Die Zugaberate der viruziden Zusammensetzungen wurde so gesteuert, dass ungefähr eine Zugabe von 10 Gew.-% Aluminiumsulfat und eine Zugabe von 0,1 Gew.-% Tornadol 25-12 zu trockenem Tissue erzeugt wurde.
  • Tissue-Probe 5
  • Die viruzide Zusammensetzung für Tissue-Probe 5 wurde nach demselben Verfahren hergestellt, das für Tissue-Probe 4 angewendet wurde. Der einzige Unterschied bestand in der Zugabemenge für Tissue-Probe 5, wobei die viruzide Zusammensetzung so gesteuert wurde, dass ungefähr eine Zugabe von 5 Gew.-% Aluminiumsulfat und eine Zugabe von 0,05 Gew.-% Tomadol 25-12 zu trockenem Tissue erzeugt wurde.
  • Tissue-Probe 6
  • Die viruzide Zusammensetzung für Tissue-Probe 6 wurde nach demselben Verfahren hergestellt, das für Tissue-Probe 4 angewendet wurde. Der einzige Unterschied bestand in der Zugabemenge für Tissue-Probe 6, wobei die viruzide Zusammensetzung so gesteuert wurde, dass ungefähr eine Zugabe von 2 Gew.-% Aluminiumsulfat und eine Zugabe von 0,02 Gew.-% Tomadol 25-12 zu trockenem Tissue erzeugt wurde.
  • Tissue-Probe 7
  • Die viruzide Zusammensetzung für diese Probe wurde hergestellt, indem destilliertes Wasser auf 49°C (120 Grad Fahrenheit) erhitzt wurde und danach Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat (Mallinckrodt, Paris, Kentucky) mit einem Wellenmischer damit kombiniert wurde, um eine wässrige Lösung aus 5 Gew.-% Kupfer(II)-sulfat zu erzeugen. Die Zusammensetzung wurde anschließend auf die Stoffseite einer einzelnen Lage eines Cellulosefasersubstrats extrudiert, wie es gewöhnlich in dem Tissue-Substrat Puffs® Advanced Extra Strength verwendet wird. Die Zugaberate der viruziden Zusammensetzung wurde so gesteuert, dass ungefähr eine Zugabe von 0,7 Gew.-% Kupfer(II)-sulfat auf trockenes Tissue erzeugt wurde.
  • Tissue-Probe 8
  • Die viruzide Zusammensetzung für Tissue-Probe 8 wurde nach demselben Verfahren hergestellt, das für Tissue-Probe 7 angewendet wurde. Der einzige Unterschied bestand in der Zugabemenge für Tissue-Probe 7, wobei die viruzide Zusammensetzung so gesteuert wurde, dass ungefähr eine Zugabe von 0,35 Gew.-% Kupfer(II)-sulfat auf trockenes Tissue erzeugt wurde.
  • Tissue-Probe 9
  • Die viruzide Zusammensetzung für Tissue-Probe 9 wurde nach demselben Verfahren hergestellt, das für Tissue-Probe 7 angewendet wurde. Der einzige Unterschied bestand in der Zugabemenge für Tissue-Probe 7, wobei die viruzide Zusammensetzung so gesteuert wurde, dass ungefähr eine Zugabe von 0,15 Gew.-% Kupfer(II)-sulfat auf trockenes Tissue erzeugt wurde.
  • Die Daten aus Tabelle 1 zeigen, dass Tissue, das mit Aluminiumsulfat allein oder mit Tensid und Kupfer(II)-sulfat allein behandelt wurde, hoch viruzid gegen Rhinovirus 14 war. Tabelle 1
    Viruzide Wirksamkeit von behandelten Gesichts-Tissues gegen Rhinovirus 14 (Aussetzzeit 1 Minute)
    Viruzide Zusammensetzunga Zusatzstoffea
    Beispiel Nr. Al2(SO4)3 CuSO4 Tomadol 25-12 Viruzide Wirksamkeit (%)
    1 11,6 - - ≥ 99,97
    2 7,4 - - 98,53
    3 2,8 - - 87,94
    4 8,2 - 0,08 99,54
    5 5 - 0,05 97,40
    6 2,6 - 0,026 97,81
    7 - 0,61 - 90,56
    8 - 0,31 - 68,38
    9 - 0,15 - 64,16
    a Die Zahlen entsprechen der ungefähren prozentualen Chemikalienzugabe auf luftqtrockenes Tissue.
  • Beispiel 2
  • Tabelle 2 unten zeigt die viruzide Wirksamkeit von gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten viruziden Tissues. Jede der Proben wurde durch Schlitzextrusion der viruziden Zusammensetzung auf die Stoffseite einer einzelnen Lage eines Cellulosefasersubstrats hergestellt, wie es gewöhnlich in dem Tissue-Substrat Puffs® Advanced Extra Strength verwendet wird. Anschließend wurden die behandelten Substrate zu einem zweilagigen Produkt (Siebseite außen) kombiniert, und die viruzide Wirksamkeit wurde nach dem oben beschriebenen Viruzid-Assay-Verfahren getestet. Die Herstellung der viruziden Zusammensetzung und der einzelnen Proben ist nachfolgend beschrieben:
  • Tissue-Probe 1
  • Die viruzide Zusammensetzung für diese Probe war Aluminiumsulfat in Glycerin. Die viruzide Zusammensetzung wurde hergestellt, indem 3810 Gramm wässriges Aluminiumsulfat (eisenfrei, ungefähr 48,8%iges (Gew./Gew.) Al2(SO4)3), erhältlich von Holland Company, Inc., Adams, MA) und 4000 Gramm Glycerin (99,77% USP Kosher, Lagernr. 51430, The Procter & Gamble Co., Cincinnati, OH) in einem 12-Liter-Rundbodenkolben kombiniert wurden. Anschließend wurden Kolben und Inhalt unter ein Vakuum von ungefähr 102 kPa (30 Zoll Hg) gestellt, auf 55 Grad Celsius erhitzt und kontinuierlich 2 Stunden lang mit einem Magnetrührstab gerührt.
  • Nach 2 Stunden wurde die Temperatur der Mischung auf 70 Grad Celsius erhöht und unter Vakuum weitere 2 1/2 Stunden lang mischen gelassen. Eine Kühlfalle wurde zwischen Kolben und Vakuumpumpe platziert, indem ein 1-Liter-Rundbodenkolben in einem Eisbad angebracht wurde, welcher den größten Teil des aus der Mischung verdampften Wassers aufsammelte. Je nach der Chargenvariante wurden durchschnittlich 1864 Gramm Wasser gesammelt, was zu einer Lösungskonzentration von ungefähr 31,4 % Aluminiumsulfat in Glycerin führte.
  • Die resultierende viruzide Lösung wurde anschließend auf ein Heißschmelzkleber-Pumpsystem übertragen, auf 93,3°C (200 Grad Fahrenheit) erhitzt und auf die Stoffseite einer einzelnen Lage eines Cellulosefasersubstrats extrudiert, wie es gewöhnlich in dem Tissue-Substrat Puffs® Advanced Extra Strength verwendet wird. Die Zugaberate der viruziden Zusammensetzung wurde so gesteuert, dass ungefähr eine Zugabe von 10 Gew.-% Al2(SO4)3 zu trockenem Tissue erzeugt wurde.
  • Tissue-Probe 2
  • Die viruzide Zusammensetzung für Tissue-Probe 2 wurde nach demselben Verfahren hergestellt, das für Tissue-Probe 1 angewendet wurde. Der einzige Unterschied bestand in der Zugabemenge für Tissue-Probe 2, wobei die viruzide Zusammensetzung so gesteuert wurde, dass ungefähr eine Zugabe von 5 Gew.-% Al2(SO4)3 zu trockenem Tissue erzeugt wurde.
  • Tissue-Probe 3
  • Die viruzide Zusammensetzung für Tissue-Probe 3 wurde nach demselben Verfahren hergestellt, das für Tissue-Probe 1 angewendet wurde. Der einzige Unterschied bestand in der Zugabemenge für Tissue-Probe 3, wobei die viruzide Zusammensetzung so gesteuert wurde, dass ungefähr eine Zugabe von 2 Gew.-% Al2(SO4)3 zu trockenem Tissue erzeugt wurde.
  • Tissue-Probe 4
  • Die viruzide Zusammensetzung für diese Probe war Aluminiumchlorhydrat in Glycerin. Die viruzide Zusammensetzung wurde hergestellt, indem 2100 Gramm Aluminiumchlorhydrat-Pulver (Produkt AACH-7171, erhältlich von Summit Research Labs, Huguenot, New York) in 3900 Gramm destilliertem Wasser aufgelöst wurden und gemischt wurde, um eine 35%ige (Gew./Gew.) Lösung von wässrigem Aluminiumchlorhydrat zu erzeugen. Anschließend wurden 5052 Gramm der 35%igen AACH-7171-Lösung mit 3750 Gramm Glycerin (99,77% USP Kosher, Lagernr. 51430, The Procter & Gamble Co., Cincinnati, OH) in einem 12-Liter-Rundbodenkolben kombiniert.
  • Anschließend wurden Kolben und Inhalt unter ein Vakuum von ungefähr 102 kPa (30 Zoll Hg) gestellt, auf 55 Grad Celsius erhitzt und kontinuierlich 2 Stunden lang mit einem Magnetrührstab gerührt. Nach 2 Stunden wurde die Temperatur der Mischung auf 70 Grad Celsius erhöht und unter Vakuum weitere 2½ bis 3 Stunden lang mischen gelassen. Eine Kühlfalle wurde zwischen Kolben und Vakuumpumpe platziert, indem ein 1-Liter-Rundbodenkolben in einem Eisbad angebracht wurde, welcher den größten Teil des aus der Mischung verdampften Wassers aufsammelte. Je nach der Chargenvariante wurden durchschnittlich 2740 Gramm Wasser gesammelt, was zu einer Lösungskonzentration von ungefähr 29,2% Aluminiumsulfat in Glycerin führte.
  • Die resultierende viruzide Lösung wurde anschließend auf ein Heißschmelzkleber-Pumpsystem übertragen, auf 93,3°C (200 Grad Fahrenheit) erhitzt und auf die Stoffseite einer einzelnen Lage eines Cellulosefasersubstrats extrudiert, wie es gewöhnlich in dem Tissue-Substrat Puffs® Advanced Extra Strength verwendet wird. Die Zugaberate der viruziden Zusammensetzung wurde so gesteuert, dass ungefähr eine Zugabe von 10 Gew.-% AACH-7171 zu trockenem Tissue erzeugt wurde.
  • Tissue-Probe 5
  • Die viruzide Zusammensetzung für Tissue-Probe 5 wurde nach demselben Verfahren hergestellt, das für Tissue-Probe 4 angewendet wurde. Der einzige Unterschied bestand in der Zugabemenge für Tissue-Probe 5, wobei die viruzide Zusammensetzung so gesteuert wurde, dass ungefähr eine Zugabe von 5 Gew.-% AACH-7171 zu trockenem Tissue erzeugt wurde.
  • Tissue-Probe 6
  • Die viruzide Zusammensetzung für Tissue-Probe 6 wurde nach demselben Verfahren hergestellt, das für Tissue-Probe 4 angewendet wurde. Der einzige Unterschied bestand in der Zugabemenge für Tissue-Probe 6, wobei die viruzide Zusammensetzung so gesteuert wurde, dass ungefähr eine Zugabe von 2 Gew.-% AACH-7171 zu trockenem Tissue erzeugt wurde.
  • Tissue-Probe 7
  • Die viruzide Zusammensetzung für diese Probe war Aluminiumzirkoniumtetrachlorhydrexglycin in Glycerin. Die viruzide Zusammensetzung wurde hergestellt, indem 3810 Gramm Aluminiumzirkoniumtetrachlorhydrexglycin-Lösung (Produkt AZG-417, erhältlich von Summit Research Labs, Huguenot, New York) und 4000 Gramm Glycerin (99,77% USP Kosher, Lagernr. 51430, The Procter & Gamble Co., Cincinnati, OH) in einem 12-Liter-Rundbodenkolben kombiniert wurden.
  • Anschließend wurden Kolben und Inhalt unter ein Vakuum von ungefähr 102 kPa (30 Zoll Hg) gestellt, auf 55 Grad Celsius erhitzt und kontinuierlich 2 Stunden lang mit einem Magnetrührstab gerührt. Nach 2 Stunden wurde die Temperatur der Mischung auf 70 Grad Celsius erhöht und unter Vakuum weitere 2½ bis 3 Stunden lang mischen gelassen. Eine Kühlfalle wurde zwischen Kolben und Vakuumpumpe platziert, indem ein 1-Liter-Rundbodenkolben in einem Eisbad angebracht wurde, welcher den größten Teil des aus der Mischung verdampften Wassers aufsammelte. Je nach der Chargenvariante wurden durchschnittlich 1645 Gramm Wasser gesammelt, was zu einer Lösungskonzentration von ungefähr 30,9% Aluminiumzirkoniumtetrachlorhydrexglycin in Glycerin führte.
  • Die resultierende viruzide Lösung wurde anschließend auf ein Heißschmelzkleber-Pumpsystem übertragen, auf 93,3°C (200 Grad Fahrenheit) erhitzt und auf die Stoffseite einer einzelnen Lage eines Cellulosefasersubstrats extrudiert, wie es gewöhnlich in dem Tissue-Substrat Puffs® Advanced Extra Strength verwendet wird. Die Zugaberate der viruziden Zusammensetzung wurde so gesteuert, dass ungefähr eine Zugabe von 10 Gew.-% AZG-417 zu trockenem Tissue erzeugt wurde.
  • Tissue-Probe 8
  • Die viruzide Zusammensetzung für Tissue-Probe 8 wurde nach demselben Verfahren hergestellt, das für Tissue-Probe 7 angewendet wurde. Der einzige Unterschied bestand in der Zugabemenge für Tissue-Probe 8, wobei die viruzide Zusammensetzung so gesteuert wurde, dass ungefähr eine Zugabe von 5 Gew.-% AZG-417 zu trockenem Tissue erzeugt wurde.
  • Tissue-Probe 9
  • Die viruzide Zusammensetzung für Tissue-Probe 9 wurde nach demselben Verfahren hergestellt, das für Tissue-Probe 7 angewendet wurde. Der einzige Unterschied bestand in der Zugabemenge für Tissue-Probe 9, wobei die viruzide Zusammensetzung so gesteuert wurde, dass ungefähr eine Zugabe von 2 Gew.-% AZG-417 zu trockenem Tissue erzeugt wurde.
  • Die Daten aus Tabelle 1 zeigen, dass Tissue, das mit den oben beschriebenen viruziden Lösungen behandelt wurde, hoch viruzid gegen Rhinovirus 14 war. Tabelle 2
    Viruzide Wirksamkeit von behandelten Gesichts-Tissues gegen Rhinovirus 14 (Aussetzzeit 1 Minute)
    Viruzide Zusammensetzunga
    Beispiel Nr. Al2(SO4)3 in Glycerin AACH-7171 in Glycerin Aluminiumzirkoniumtetrachlorhydrexglycin in Glycerin Viruzide Wirksamkeit (%)
    1 10 - - 99,8415
    2 5 - - 99,8415
    3 2 - - 80,0474
    4 - 10 - 99,4988
    5 - 5 - 90,0000
    6 - - - 0
    7 - - 10 94,9881
    8 - - 5 90,0000
    9 - - 2 84,1511
    a Die Zahlen entsprechen der ungefähren prozentualen Chemikalienzugabe auf lufttrockenes Tissue.
  • Unter Bezugnahme auf Tabelle 3 werden Panel-Weichheitsdaten bereitgestellt, wobei ein Kontroll-Tissue (d. h. nicht viruzides Tissue-Cellulosefasersubstrat, wie es gewöhnlich in dem Tissue Puffs® Advanced Extra Strength verwendet wird) mit Tissue-Probe 1 von Beispiel 1 aus Tabelle 1; Tissue-Probe 2 von Beispiel 1 aus Tabelle 1; Tissue-Probe 1 von Beispiel 2 aus Tabelle 2; und Tissue-Probe 2 von Beispiel 2 aus Tabelle 2 verglichen wird. Die Daten zur Panel-Weichheit wurden gemäß dem zuvor in der vorliegenden Patentbeschreibung beschriebenen Verfahren zur Messung der Tissue-Panel-Weichheit erzeugt.
  • Wie zu sehen ist, sind die viruziden Tissues, die mit Aluminiumsulfat in Glycerin behandelt wurden, erheblich weicher als das Kontroll-Tissue. Außerdem sind die viruziden Tissues, die mit Aluminiumsulfat in Glycerin behandelt wurden, erheblich weicher und genauso viruzid wirksam wie die viruziden Tissues, die nur mit Aluminiumsulfat behandelt wurden. Tabelle 3
    Panel-Weichheita von behandeltem Gesichts-Tissue
    Kontroll-Tissue (PSU) Kontroll-Tissue vs. Tissue aus Tabelle 1, Beispiel Nr. 1 (PSU) Kontroll-Tissue vs. Tissue aus Tabelle 1, Beispiel Nr. 2 (PSU) Kontroll-Tissue vs. Tissue aus Tabelle 2, Beispiel Nr. 1 (PSU) Kontroll-Tissue vs. Tissue aus Tabelle 2, Beispiel Nr. 2 (PSU)
    0,0 –1,46 –1,11 +1,53 +1,01
    a Daten zur Panel-Weichheit basierend auf 40 Vergleichen
  • Obwohl spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene weitere Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Daher sollen in den beiliegenden Ansprüchen alle solchen Änderungen und Modifikationen, die im Schutzumfang dieser Erfindung liegen, abgedeckt sein.

Claims (7)

  1. Verwendung eines wasserlöslichen Metallions zum Abtöten des Influenzavirus und des Rhinovirus in einem antiviralen Tissue-Produkt, wobei das antivirale Tissue-Produkt Folgendes umfasst: a) eine faserige Lage und b) eine antivirale Zusammensetzung, umfassend das wasserlösliche Metallion; wobei das wasserlösliche Metallion mindestens eine Hydroxidbildungskonstante mit einem Wert von mindestens 1012 aufweist, wobei das wasserlösliche Metallion Aluminium ist und wobei vorzugsweise das Aluminium Aluminiumsulfat, Kaliumaluminiumsulfat, Aluminiumnitrat, Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumzirkoniumtetrachlorhydrexglycin oder Kombinationen davon ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die antivirale Zusammensetzung ferner ein Polyol umfasst und wobei vorzugsweise das Polyol Glycerin ist.
  3. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die antivirale Zusammensetzung ferner eine organische Säure umfasst, wobei vorzugsweise die organische Säure eine Carbonsäure ist und wobei bevorzugter die Carbonsäure Pyrrolidoncarbonsäure, Citronensäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure oder Kombinationen davon ist.
  4. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das antivirale Tissue-Produkt ferner eine Lotion umfasst.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei die Lotion ferner eine antivirale Zusammensetzung umfasst, wobei die antivirale Zusammensetzung etwa 0,05 Gew.-% bis 80 Gew.-% der Lotion ausmacht und wobei die antivirale Zusammensetzung ein wasserlösliches Metallion ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die faserige Lage eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweist, wobei die zweite Oberfläche in Bezug auf die erste Oberfläche gegenüberliegend angeordnet ist, und dadurch gekennzeichnet, dass die erste Oberfläche die antivirale Zusammensetzung enthält und die zweite Oberfläche eine antivirale Zusammensetzung enthält, wobei die antivirale Zusammensetzung Pyrrolidoncarbonsäure, Citronensäure, Salicylsäure, Äpfelsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure oder Mischungen davon ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei die antivirale Zusammensetzung ferner ein Polyol umfasst, wobei vorzugsweise das Polyol Glycerin ist.
DE60013872T 1999-10-19 2000-10-19 Antivirale zusammensetzungen für tissue-papier Expired - Lifetime DE60013872T3 (de)

Applications Claiming Priority (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42113199A 1999-10-19 1999-10-19
US42064699A 1999-10-19 1999-10-19
US42117999A 1999-10-19 1999-10-19
US421084 1999-10-19
US420646 1999-10-19
US421179 1999-10-19
US09/421,084 US6294186B1 (en) 1997-06-04 1999-10-19 Antimicrobial compositions comprising a benzoic acid analog and a metal salt
US421131 1999-10-19
US45875099A 1999-12-10 1999-12-10
US458750 1999-12-10
US64390300A 2000-08-21 2000-08-21
US643903 2000-08-21
PCT/US2000/028923 WO2001028337A2 (en) 1999-10-19 2000-10-19 Antiviral compositions for tissue paper
EP00970996A EP1221851B2 (de) 1999-10-19 2000-10-19 Antivirale zusammensetzungen für tissue-papier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60013872D1 DE60013872D1 (de) 2004-10-21
DE60013872T2 DE60013872T2 (de) 2005-08-18
DE60013872T3 true DE60013872T3 (de) 2012-03-01

Family

ID=27559961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013872T Expired - Lifetime DE60013872T3 (de) 1999-10-19 2000-10-19 Antivirale zusammensetzungen für tissue-papier

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1221851B2 (de)
JP (1) JP2003511177A (de)
KR (1) KR20020040873A (de)
CN (1) CN1379624A (de)
AT (1) ATE275825T1 (de)
AU (1) AU8029800A (de)
BR (1) BR0014906A (de)
CA (1) CA2386936C (de)
DE (1) DE60013872T3 (de)
MX (1) MXPA02003916A (de)
WO (1) WO2001028337A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050232868A1 (en) * 1999-10-19 2005-10-20 The Procter & Gamble Company Methods of entrapping, inactivating, and removing viral infections by the administration of respiratory tract compositions
IL135487A (en) 2000-04-05 2005-07-25 Cupron Corp Antimicrobial and antiviral polymeric materials and a process for preparing the same
US6716309B2 (en) 2001-12-21 2004-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for the application of viscous compositions to the surface of a paper web and products made therefrom
US20040197386A1 (en) * 2003-04-01 2004-10-07 The Cupron Corporation Disposable paper-based hospital and operating theater products
US20070003582A1 (en) * 2003-11-25 2007-01-04 Heng Madalene C Medicine for the treatment of acne and for reversing the signs of age and sun damage and method for using same
US20050271710A1 (en) 2004-06-04 2005-12-08 Argo Brian P Antimicrobial tissue products with reduced skin irritation potential
KR101254818B1 (ko) 2004-11-09 2013-04-15 쿠프론 인코포레이티드 피부 보호 방법 및 물질
EP1819222A2 (de) * 2004-12-09 2007-08-22 The Dial Corporation Zusammensetzungen mit hoher antiviraler und antibakterieller wirkung
CA2588794A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 The Dial Corporation Compositions having a high antiviral and antibacterial efficacy
US20070243263A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-18 Agion Technologies, Inc. Antiviral Methods
JP5723155B2 (ja) * 2008-09-03 2015-05-27 株式会社Nbcメッシュテック 抗ウイルス剤
CN102264231B (zh) * 2008-12-26 2014-07-02 株式会社Nbc纱纲技术 具有抗病毒性的部件
CA2974025C (en) * 2009-10-02 2019-08-20 Nbc Meshtec, Inc. Virus inactivating sheet
KR101352274B1 (ko) * 2012-06-26 2014-01-16 유한킴벌리 주식회사 오제스키병의 전염 방지 기능을 갖는 부직포, 그의 제조 방법 및 그로부터 제조된 물품
CN104452433B (zh) * 2014-11-24 2017-07-07 江门仁科绿洲纸业有限公司 冲散型湿巾纸原纸及其生产方法
EP3337324B1 (de) 2015-07-27 2020-06-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Desinfektionszusammensetzung für rückstände
IT202000009073A1 (it) * 2020-04-27 2021-10-27 Gruppo Cordenons Spa Materiale cartaceo per filtrazione aria e relativo procedimento di fabbricazione, dispositivo di protezione individuale comprendente tale materiale
US20220135904A1 (en) * 2020-11-02 2022-05-05 Microban Products Company Use of ethoxylated alcohols to impede enveloped viral spread
JP7214175B1 (ja) 2022-06-03 2023-01-30 ニチリンケミカル株式会社 固着用水性組成物
JP7402938B1 (ja) 2022-07-27 2023-12-21 株式会社タイショーテクノス 非繊維製品用抗ウイルス加工剤

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2203393A6 (en) 1972-03-16 1974-05-10 Schapira Marcel Hygienic paper for use on the body - contg various active materials, having improved wiping props and non-irritant action
DE2715711A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-19 Robugen Gmbh Topisch anwendbares arzneimittel zur behandlung von viruserkrankungen der haut und der schleimhaut
US4828912A (en) * 1981-07-20 1989-05-09 Kimberly-Clark Corporation Virucidal product having virucidal and/or germicidal properties
US4462981A (en) 1982-12-10 1984-07-31 Creative Products Resource, Associates Ltd. Cosmetic applicator useful for skin moisturizing and deodorizing
US5236700A (en) * 1990-10-26 1993-08-17 Bristol-Myers Squibb Company Gastroprotectant compositions and use thereof
WO1994004167A1 (en) * 1991-02-26 1994-03-03 THE UNITED STATES OF AMERICA represented by THE SECRETARY, DEPARTEMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES Metal-based formulations with high microbicidal efficiency valuable for disinfection and sterilization
US5429819A (en) 1992-10-14 1995-07-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antiviral composition
US6238682B1 (en) 1993-12-13 2001-05-29 The Procter & Gamble Company Anhydrous skin lotions having antimicrobial components for application to tissue paper products which mitigate the potential for skin irritation
US5830487A (en) * 1996-06-05 1998-11-03 The Procter & Gamble Company Anti-viral, anhydrous, and mild skin lotions for application to tissue paper products
WO1997002025A1 (fr) 1995-06-30 1997-01-23 P And Pf Co., Ltd. Agent antibacterien, bactericide, antiseptique, preparation dermatologique et composition pour detergent
WO1997027837A1 (en) * 1996-02-02 1997-08-07 Slavko Dokmann New chemical mixtures with excellent microbicide, fungicide, and virucide effects; preparation methods, and use

Also Published As

Publication number Publication date
DE60013872D1 (de) 2004-10-21
EP1221851B2 (de) 2011-10-12
WO2001028337A3 (en) 2001-10-18
JP2003511177A (ja) 2003-03-25
AU8029800A (en) 2001-04-30
CN1379624A (zh) 2002-11-13
EP1221851A2 (de) 2002-07-17
KR20020040873A (ko) 2002-05-30
MXPA02003916A (es) 2003-09-25
ATE275825T1 (de) 2004-10-15
BR0014906A (pt) 2002-06-11
WO2001028337A2 (en) 2001-04-26
EP1221851B1 (de) 2004-09-15
CA2386936A1 (en) 2001-04-26
DE60013872T2 (de) 2005-08-18
CA2386936C (en) 2007-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013872T3 (de) Antivirale zusammensetzungen für tissue-papier
US6475501B1 (en) Antiviral compositions for tissue paper
DE69731399T2 (de) Antivirale, wasserfreie und milde hautlotionen zur aufbringung auf papiertücher
DE69916810T2 (de) Antimikrobieller hautlotion enthaltendes tissuepapier
US6517849B1 (en) Tissue products containing antiviral agents which are mild to the skin
DE60013321T2 (de) Antimikrobieller absorbierender artikel und verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE2901068C2 (de) Desodorierender, poröser Gebrauchsgegenstand zur Berührung mit menschlicher Haut oder Haar
DE60315457T2 (de) Hautreinigungsmittel enthaltend kationische verbindungen
DE60129729T2 (de) Wasserlösliche lotionen für papierprodukte
DE60016798T2 (de) Papiertuch enthaltend antivirale wirkstoffe die hautfreundlich sind
DE60010079T2 (de) Tissueprodukte mit antiviralen eigenschaften
DE60127992T2 (de) Mit öl-in-wasser-emulsionen behandelte papierprodukte
WO1998041687A1 (de) Feuchtigkeitsregulatoren enthaltende zusammensetzung für tissueprodukte
DE60130095T2 (de) Geprägtes und mit Lotion behandeltes Tissuepapier
DE60225053T2 (de) Produkte zur kontrolle von mikrobiell erzeugten gerüchen
EP1408155B1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung eines hydrophilen Papierproduktes
EP3892180A1 (de) Packung mit tuchprodukten
DE19963835C2 (de) Verfahren zur Applikation von Behandlungschemikalien auf flächige Erzeugnisse auf Faserbasis, insbesondere Tissue, und damit hergestellte Produkte
DE19963826A1 (de) Verfahren zur Applikation von Behandlungschemikalien auf flächige Erzeugnisse auf Faser-Basis und damit hergestellte Produkte
DE202020106548U1 (de) Tuchprodukt mit zerbrechlichem flüssigem Kern
DE60029782T2 (de) Absorbierender artikel mit oberer schicht welche ein niedriges tensid oder kein synthetisches tensid enthält
DE69932057T2 (de) Artikel, insbesondere eine Watte mit einer Oberfläche um wässrige Produkte auf die Haut aufzutragen
EP2931861A1 (de) Färb- und schmutzfangtücher
DE19963828A1 (de) Verfahren zur schichtweisen Applikation von Behandlungschemikalien auf flächige Erzeugnisse auf Faserbasis und damit hergestellte Produkte
EP3231939A1 (de) Mehrlagiges papiertaschentuch zur reduzierung der übertragung von krankheitserregern

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1221851

Country of ref document: EP

R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1221851

Country of ref document: EP

Effective date: 20111012

R082 Change of representative

Ref document number: 1221851

Country of ref document: EP

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., STRASSEN, LU