DE69916810T2 - Antimikrobieller hautlotion enthaltendes tissuepapier - Google Patents
Antimikrobieller hautlotion enthaltendes tissuepapier Download PDFInfo
- Publication number
- DE69916810T2 DE69916810T2 DE69916810T DE69916810T DE69916810T2 DE 69916810 T2 DE69916810 T2 DE 69916810T2 DE 69916810 T DE69916810 T DE 69916810T DE 69916810 T DE69916810 T DE 69916810T DE 69916810 T2 DE69916810 T2 DE 69916810T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- lotion
- lotion composition
- skin
- tissue paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 239000006210 lotion Substances 0.000 title claims description 247
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 title description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 236
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 103
- -1 fatty acid ester Chemical class 0.000 claims description 80
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 claims description 51
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 45
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 33
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 30
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 30
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 claims description 26
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 26
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 24
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 23
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 22
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 125000002887 hydroxy group Chemical class [H]O* 0.000 claims description 21
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 20
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 18
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 17
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 17
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 claims description 16
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 claims description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 13
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 claims description 10
- GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N Geraniol Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCO GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 9
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 8
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 claims description 7
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N Triclosan Chemical compound OC1=CC(Cl)=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 claims description 7
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 7
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 claims description 7
- WEEGYLXZBRQIMU-UHFFFAOYSA-N 1,8-cineole Natural products C1CC2CCC1(C)OC2(C)C WEEGYLXZBRQIMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229960001047 methyl salicylate Drugs 0.000 claims description 6
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 229960003500 triclosan Drugs 0.000 claims description 6
- DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N (R)-camphor Chemical compound C1C[C@@]2(C)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N 0.000 claims description 5
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 241000723346 Cinnamomum camphora Species 0.000 claims description 5
- WEEGYLXZBRQIMU-WAAGHKOSSA-N Eucalyptol Chemical compound C1C[C@H]2CC[C@]1(C)OC2(C)C WEEGYLXZBRQIMU-WAAGHKOSSA-N 0.000 claims description 5
- 239000005792 Geraniol Substances 0.000 claims description 5
- GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N Geraniol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C/CO GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N 0.000 claims description 5
- 244000223014 Syzygium aromaticum Species 0.000 claims description 5
- 235000016639 Syzygium aromaticum Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000005844 Thymol Substances 0.000 claims description 5
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 claims description 5
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 claims description 5
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 claims description 5
- 229960000846 camphor Drugs 0.000 claims description 5
- 229930008380 camphor Natural products 0.000 claims description 5
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 claims description 5
- 229960005233 cineole Drugs 0.000 claims description 5
- 229940113087 geraniol Drugs 0.000 claims description 5
- CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N octamethyltrisiloxane Chemical class C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 claims description 5
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 5
- 229960000790 thymol Drugs 0.000 claims description 5
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 claims description 4
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 4
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 claims description 4
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 claims description 4
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 4
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 4
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 4
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 4
- YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N (6E,10E,14E,18E)-2,6,10,15,19,23-hexamethyltetracosa-2,6,10,14,18,22-hexaene Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SNPLKNRPJHDVJA-ZETCQYMHSA-N D-panthenol Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCCO SNPLKNRPJHDVJA-ZETCQYMHSA-N 0.000 claims description 3
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 3
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N Tetramethylsqualene Natural products CC(=C)C(C)CCC(=C)C(C)CCC(C)=CCCC=C(C)CCC(C)C(=C)CCC(C)C(C)=C BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 3
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N dodecahydrosqualene Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002194 fatty esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000020957 pantothenol Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011619 pantothenol Substances 0.000 claims description 3
- 239000012177 spermaceti Substances 0.000 claims description 3
- 229940084106 spermaceti Drugs 0.000 claims description 3
- 229940031439 squalene Drugs 0.000 claims description 3
- TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N squalene Natural products CC(=CCCC(=CCCC(=CCCC=C(/C)CCC=C(/C)CC=C(C)C)C)C)C TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 claims description 3
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 claims description 3
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 claims description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 claims description 2
- 239000002502 liposome Substances 0.000 claims description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims 2
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 claims 2
- 229940107161 cholesterol Drugs 0.000 claims 2
- 235000019499 Citrus oil Nutrition 0.000 claims 1
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N Glycerol trioctadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010500 citrus oil Substances 0.000 claims 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 158
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 147
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 142
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 36
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 29
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 description 24
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 24
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 23
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 22
- 239000000047 product Substances 0.000 description 22
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 22
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 21
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 19
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 19
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 17
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 17
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 17
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 17
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 16
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 16
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 16
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 14
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 14
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 14
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 14
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 12
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 12
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 12
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 11
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 11
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 11
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 11
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 11
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 11
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 11
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 11
- 229940008099 dimethicone Drugs 0.000 description 10
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 10
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 9
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 9
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 8
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 8
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 8
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 8
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 8
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 7
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 7
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 7
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 7
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 6
- 150000001277 beta hydroxy acids Chemical class 0.000 description 6
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 6
- 230000013872 defecation Effects 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 6
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 description 6
- 208000016583 Anus disease Diseases 0.000 description 5
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N Caprylic acid Natural products CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000709661 Enterovirus Species 0.000 description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 5
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 5
- 150000001280 alpha hydroxy acids Chemical class 0.000 description 5
- 230000002155 anti-virotic effect Effects 0.000 description 5
- 229940081733 cetearyl alcohol Drugs 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 5
- 125000003976 glyceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C(O[H])([H])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- 238000007756 gravure coating Methods 0.000 description 5
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 5
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 5
- 210000000605 viral structure Anatomy 0.000 description 5
- FVYMNKYNSBBJCT-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxy-decanoic acid Chemical compound CCCCC(O)CCCCC(O)=O FVYMNKYNSBBJCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 4
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 4
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 4
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 4
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 4
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 4
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 4
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 4
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 4
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 4
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 4
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 4
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 4
- ICUTUKXCWQYESQ-UHFFFAOYSA-N triclocarban Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1NC(=O)NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 ICUTUKXCWQYESQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MUCMKTPAZLSKTL-UHFFFAOYSA-N (3RS)-3-hydroxydodecanoic acid Natural products CCCCCCCCCC(O)CC(O)=O MUCMKTPAZLSKTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FDCJDKXCCYFOCV-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecoxyhexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCCCCCC FDCJDKXCCYFOCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NYHNVHGFPZAZGA-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyhexanoic acid Chemical compound CCCCC(O)C(O)=O NYHNVHGFPZAZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OSDLLIBGSJNGJE-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3,5-dimethylphenol Chemical compound CC1=CC(O)=CC(C)=C1Cl OSDLLIBGSJNGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 244000025672 Elymus canadensis Species 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 3
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 3
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 3
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- WPMWEFXCIYCJSA-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol monododecyl ether Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCO WPMWEFXCIYCJSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- DTPCFIHYWYONMD-UHFFFAOYSA-N decaethylene glycol Polymers OCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO DTPCFIHYWYONMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 3
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000036407 pain Effects 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 3
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 3
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 description 3
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 3
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 3
- LMHJFKYQYDSOQO-SECBINFHSA-N (5r)-5-hydroxydecanoic acid Chemical compound CCCCC[C@@H](O)CCCC(O)=O LMHJFKYQYDSOQO-SECBINFHSA-N 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YJCJVMMDTBEITC-UHFFFAOYSA-N 10-hydroxycapric acid Chemical compound OCCCCCCCCCC(O)=O YJCJVMMDTBEITC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ILCOCZBHMDEIAI-UHFFFAOYSA-N 2-(2-octadecoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCCOCCO ILCOCZBHMDEIAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHVLDKHFGIVEIP-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-2-(bromomethyl)pentanedinitrile Chemical compound BrCC(Br)(C#N)CCC#N DHVLDKHFGIVEIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHPVDCPCKSNJDR-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxydecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(O)C(O)=O GHPVDCPCKSNJDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHBMMWSBFZVSSR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybutyric acid Chemical compound CC(O)CC(O)=O WHBMMWSBFZVSSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYSSBMZUBSBFJL-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxydecanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)CC(O)=O FYSSBMZUBSBFJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPMGFDVTYHWBAG-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxyhexanoic acid Chemical compound CCCC(O)CC(O)=O HPMGFDVTYHWBAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NDPLAKGOSZHTPH-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxyoctanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)CC(O)=O NDPLAKGOSZHTPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- REKYPYSUBKSCAT-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypentanoic acid Chemical compound CCC(O)CC(O)=O REKYPYSUBKSCAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALRHLSYJTWAHJZ-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropionic acid Chemical compound OCCC(O)=O ALRHLSYJTWAHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQAVZEYXLCYOKO-UHFFFAOYSA-N 4-Hydroxycapric acid Chemical compound CCCCCCC(O)CCC(O)=O QQAVZEYXLCYOKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LAWNVEFFZXVKAN-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxy-octanoic acid Chemical compound CCCC(O)CCCC(O)=O LAWNVEFFZXVKAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUAGALXJUKFYCZ-UHFFFAOYSA-N 7-hydroxy-decanoic acid Chemical compound CCCC(O)CCCCCC(O)=O BUAGALXJUKFYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDMSVYIHKLZKET-UHFFFAOYSA-N 8-hydroxyoctanoic acid Chemical compound OCCCCCCCC(O)=O KDMSVYIHKLZKET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UOQXHXSPGSKEGI-UHFFFAOYSA-N 9-hydroxydecanoic acid Chemical compound CC(O)CCCCCCCC(O)=O UOQXHXSPGSKEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 2
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 2
- LVDKZNITIUWNER-UHFFFAOYSA-N Bronopol Chemical compound OCC(Br)(CO)[N+]([O-])=O LVDKZNITIUWNER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 241000218645 Cedrus Species 0.000 description 2
- RKWGIWYCVPQPMF-UHFFFAOYSA-N Chloropropamide Chemical compound CCCNC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RKWGIWYCVPQPMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 2
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- FLIACVVOZYBSBS-UHFFFAOYSA-N Methyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC FLIACVVOZYBSBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPEUJPJOZXNMSJ-UHFFFAOYSA-N Methyl stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC HPEUJPJOZXNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920002257 Plurafac® Polymers 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 206010040914 Skin reaction Diseases 0.000 description 2
- 241001147691 Staphylococcus saprophyticus Species 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJCWFDPJFXGQBN-RYNSOKOISA-N [(2R)-2-[(2R,3R,4S)-4-hydroxy-3-octadecanoyloxyoxolan-2-yl]-2-octadecanoyloxyethyl] octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC IJCWFDPJFXGQBN-RYNSOKOISA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940061720 alpha hydroxy acid Drugs 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 2
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUWUEFKEXZQKKA-UHFFFAOYSA-N beta-thujaplicin Chemical compound CC(C)C=1C=CC=C(O)C(=O)C=1 FUWUEFKEXZQKKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 2
- CRPUJAZIXJMDBK-UHFFFAOYSA-N camphene Chemical compound C1CC2C(=C)C(C)(C)C1C2 CRPUJAZIXJMDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N chlorobutanol Chemical compound CC(C)(O)C(Cl)(Cl)Cl OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GJWSUKYXUMVMGX-UHFFFAOYSA-N citronellic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)CCC=C(C)C GJWSUKYXUMVMGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- VFLDPWHFBUODDF-FCXRPNKRSA-N curcumin Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC(\C=C\C(=O)CC(=O)\C=C\C=2C=C(OC)C(O)=CC=2)=C1 VFLDPWHFBUODDF-FCXRPNKRSA-N 0.000 description 2
- 239000001941 cymbopogon citratus dc and cymbopogon flexuosus oil Substances 0.000 description 2
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N eugenol Chemical compound COC1=CC(CC=C)=CC=C1O RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 2
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 2
- 208000014617 hemorrhoid Diseases 0.000 description 2
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 2
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- LMHJFKYQYDSOQO-UHFFFAOYSA-N hydroxydecanoic acid Natural products CCCCCC(O)CCCC(O)=O LMHJFKYQYDSOQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 230000007803 itching Effects 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- 229940042472 mineral oil Drugs 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 2
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N n-hexanoic acid Natural products CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000009240 nasopharyngitis Diseases 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940101267 panthenol Drugs 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 235000019809 paraffin wax Nutrition 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 125000001095 phosphatidyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229950001046 piroctone Drugs 0.000 description 2
- BTSZTGGZJQFALU-UHFFFAOYSA-N piroctone olamine Chemical compound NCCO.CC(C)(C)CC(C)CC1=CC(C)=CC(=O)N1O BTSZTGGZJQFALU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 2
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000037307 sensitive skin Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 230000035483 skin reaction Effects 0.000 description 2
- 231100000430 skin reaction Toxicity 0.000 description 2
- 239000001589 sorbitan tristearate Substances 0.000 description 2
- 235000011078 sorbitan tristearate Nutrition 0.000 description 2
- 229960004129 sorbitan tristearate Drugs 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- WWUZIQQURGPMPG-KRWOKUGFSA-N sphingosine Chemical compound CCCCCCCCCCCCC\C=C\[C@@H](O)[C@@H](N)CO WWUZIQQURGPMPG-KRWOKUGFSA-N 0.000 description 2
- 229940098760 steareth-2 Drugs 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- RUVINXPYWBROJD-ONEGZZNKSA-N trans-anethole Chemical compound COC1=CC=C(\C=C\C)C=C1 RUVINXPYWBROJD-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 2
- 229960001325 triclocarban Drugs 0.000 description 2
- MDYOLVRUBBJPFM-UHFFFAOYSA-N tropolone Chemical compound OC1=CC=CC=CC1=O MDYOLVRUBBJPFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- FQTLCLSUCSAZDY-UHFFFAOYSA-N (+) E(S) nerolidol Natural products CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)(O)C=C FQTLCLSUCSAZDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWUZIQQURGPMPG-UHFFFAOYSA-N (-)-D-erythro-Sphingosine Natural products CCCCCCCCCCCCCC=CC(O)C(N)CO WWUZIQQURGPMPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRDAMVZIKSXKFV-FBXUGWQNSA-N (2-cis,6-cis)-farnesol Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C/CC\C(C)=C/CO CRDAMVZIKSXKFV-FBXUGWQNSA-N 0.000 description 1
- HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N (2-fluorophenyl)-phenylmethanol Chemical compound C=1C=CC=C(F)C=1C(O)C1=CC=CC=C1 HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000260 (2E,6E)-3,7,11-trimethyldodeca-2,6,10-trien-1-ol Substances 0.000 description 1
- HWDDAMXOXRDYMP-MGMRMFRLSA-N (2r)-2-[(1s)-1,2-dihydroxyethyl]-3,4-dihydroxy-2h-furan-5-one;2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O HWDDAMXOXRDYMP-MGMRMFRLSA-N 0.000 description 1
- LDVVMCZRFWMZSG-OLQVQODUSA-N (3ar,7as)-2-(trichloromethylsulfanyl)-3a,4,7,7a-tetrahydroisoindole-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@H]2C(=O)N(SC(Cl)(Cl)Cl)C(=O)[C@H]21 LDVVMCZRFWMZSG-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-M (E)-Ferulic acid Natural products COC1=CC(\C=C\C([O-])=O)=CC=C1O KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-M 0.000 description 1
- DCSCXTJOXBUFGB-JGVFFNPUSA-N (R)-(+)-Verbenone Natural products CC1=CC(=O)[C@@H]2C(C)(C)[C@H]1C2 DCSCXTJOXBUFGB-JGVFFNPUSA-N 0.000 description 1
- DCSCXTJOXBUFGB-SFYZADRCSA-N (R)-(+)-verbenone Chemical compound CC1=CC(=O)[C@H]2C(C)(C)[C@@H]1C2 DCSCXTJOXBUFGB-SFYZADRCSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- GHPCICSQWQDZLM-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)sulfonyl-1-methyl-3-propylurea Chemical compound CCCNC(=O)N(C)S(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 GHPCICSQWQDZLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKMWKBLSFKFYGZ-UHFFFAOYSA-N 1-behenoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO OKMWKBLSFKFYGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYSCBCSGKXNZRH-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene-2-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2SC(C(=O)N)=CC2=C1 GYSCBCSGKXNZRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIZPVNNYFKFJAD-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-prop-1-ynylbenzene Chemical compound CC#CC1=CC=CC=C1Cl QIZPVNNYFKFJAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHZLMUACJMDIAE-SFHVURJKSA-N 1-hexadecanoyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)CO QHZLMUACJMDIAE-SFHVURJKSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- XFOQWQKDSMIPHT-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloro-6-(trifluoromethyl)pyridine Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=N1 XFOQWQKDSMIPHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWZVCCNYKMEVEX-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-Trimethylpyridine Chemical compound CC1=CC(C)=NC(C)=C1 BWZVCCNYKMEVEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVLNPXCISNPHLE-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-hydroxyphenyl)methyl]phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=CC=C1O LVLNPXCISNPHLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNUQMTZUNUBOLQ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-(2-octadecoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO HNUQMTZUNUBOLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTFSLTXIXFNFSI-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(2-aminoethyl)amino]tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(C(O)=O)N(CCN)CCN PTFSLTXIXFNFSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCKMMSIFQUPKCK-UHFFFAOYSA-N 2-benzyl-4-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1CC1=CC=CC=C1 NCKMMSIFQUPKCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNGGQWNRKQYOMI-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-6-[(3-bromo-5-chloro-2-hydroxyphenyl)methyl]-4-chlorophenol 4-chloro-2-[(5-chloro-2-hydroxyphenyl)methyl]phenol 2,4-dichloro-6-(3,5-dichloro-2-hydroxyphenyl)sulfanylphenol 3,4,6-trichloro-2-[(2,3,5-trichloro-6-hydroxyphenyl)methyl]phenol Chemical compound OC1=C(C=C(C=C1Cl)Cl)SC1=C(C(=CC(=C1)Cl)Cl)O.C(C1=C(C(=CC(=C1)Cl)Br)O)C1=C(C(=CC(=C1)Cl)Br)O.C(C1=C(C(=CC(=C1Cl)Cl)Cl)O)C1=C(C(=CC(=C1Cl)Cl)Cl)O.C(C1=C(C=CC(=C1)Cl)O)C1=C(C=CC(=C1)Cl)O ZNGGQWNRKQYOMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEYMKQDICLQLAQ-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-4-chlorophenol 4-chloro-2-ethylphenol 4-chloro-2-methylphenol 4-chlorophenol 4-chloro-2-propylphenol Chemical compound C(CCC)C1=C(C=CC(=C1)Cl)O.C(CC)C1=C(C=CC(=C1)Cl)O.C(C)C1=C(C=CC(=C1)Cl)O.CC1=C(C=CC(=C1)Cl)O.ClC1=CC=C(C=C1)O KEYMKQDICLQLAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GALVARIIMUNUQL-UHFFFAOYSA-N 2-chloroacetamide;methanamine Chemical compound NC.NC(=O)CCl GALVARIIMUNUQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFENDNXGAFYKQO-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutyric acid Chemical compound CCC(O)C(O)=O AFENDNXGAFYKQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- JRHWHSJDIILJAT-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypentanoic acid Chemical compound CCCC(O)C(O)=O JRHWHSJDIILJAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940100555 2-methyl-4-isothiazolin-3-one Drugs 0.000 description 1
- VSPDIZZWGVZLJI-UHFFFAOYSA-N 4-heptylphenol;4-hexylphenol;4-(2-methylbutan-2-yl)phenol Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1.CCCCCCC1=CC=C(O)C=C1.CCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 VSPDIZZWGVZLJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRNOVONGMRDZEL-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-octanoic acid Chemical compound CCCCC(O)CCC(O)=O ZRNOVONGMRDZEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNPSUQQXTRRSBM-UHFFFAOYSA-N 4-n-Pentylphenol Chemical compound CCCCCC1=CC=C(O)C=C1 ZNPSUQQXTRRSBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJANTALXTYZKRB-UHFFFAOYSA-N 5,5-bis(hydroxymethyl)-1,3-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(CO)(CO)C1=O HJANTALXTYZKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRKKZRXIFVGKRZ-UHFFFAOYSA-N 5,6-dihydroxyhexanoic acid Chemical compound OCC(O)CCCC(O)=O NRKKZRXIFVGKRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940100484 5-chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-one Drugs 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-FOQJRBATSA-N 59096-14-9 Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1[14C](O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-FOQJRBATSA-N 0.000 description 1
- RPQLXGJLFIWVBX-UHFFFAOYSA-N 6,7,8-trihydroxyoctanoic acid Chemical compound OCC(O)C(O)CCCCC(O)=O RPQLXGJLFIWVBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMEMLELAMQEAIA-UHFFFAOYSA-N 6-(tert-butyl)thieno[3,2-d]pyrimidin-4(3H)-one Chemical compound N1C=NC(=O)C2=C1C=C(C(C)(C)C)S2 AMEMLELAMQEAIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUKOWKOPJSGGQK-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxy caprylic acid Chemical compound CCC(O)CCCCC(O)=O BUKOWKOPJSGGQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWHLYPDWHHPVAA-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxyhexanoic acid Chemical compound OCCCCCC(O)=O IWHLYPDWHHPVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAKFRQULMGLXBT-UHFFFAOYSA-N 6-methoxyquinolin-8-ol Chemical compound N1=CC=CC2=CC(OC)=CC(O)=C21 NAKFRQULMGLXBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KULNCCCKAOJCRB-UHFFFAOYSA-N 8-hydroxydecanoic acid Chemical compound CCC(O)CCCCCCC(O)=O KULNCCCKAOJCRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001116389 Aloe Species 0.000 description 1
- 241000609240 Ambelania acida Species 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 241000133570 Berberidaceae Species 0.000 description 1
- 229940123208 Biguanide Drugs 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- BVSUCQUNDWVLPY-UHFFFAOYSA-N BrC1(COCOC1)[N+](=O)[O-].C(CCCC=O)=O Chemical compound BrC1(COCOC1)[N+](=O)[O-].C(CCCC=O)=O BVSUCQUNDWVLPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVJCNMZMLDRANQ-UHFFFAOYSA-N C(C)(C)C1=C(C=C(C(=C1C)Cl)C)O.C(C)(CC)C1=CC(=C(C=C1O)C)Cl.C(C)C1=C(C=C(C(=C1C)Cl)C)O.C(C)(C)C1=CC(=C(C=C1O)C)Cl.C(CC)C1=CC(=C(C=C1O)C)Cl Chemical compound C(C)(C)C1=C(C=C(C(=C1C)Cl)C)O.C(C)(CC)C1=CC(=C(C=C1O)C)Cl.C(C)C1=C(C=C(C(=C1C)Cl)C)O.C(C)(C)C1=CC(=C(C=C1O)C)Cl.C(CC)C1=CC(=C(C=C1O)C)Cl SVJCNMZMLDRANQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQSSRHOGBUJMFW-UHFFFAOYSA-N C(C)C1=CC(=C(C=C1O)C)Cl.CC=1C=C(C=C(C1Cl)C)O.CC=1C=C(C=CC1Cl)O.C1(=CC=CC=C1)CCC1=C(C=CC(=C1C)Cl)O.C1(=CC=CC=C1)CCC1=C(C=CC(=C1)Cl)O.CC1(CC(=C(C=C1)Cl)C)O Chemical compound C(C)C1=CC(=C(C=C1O)C)Cl.CC=1C=C(C=C(C1Cl)C)O.CC=1C=C(C=CC1Cl)O.C1(=CC=CC=C1)CCC1=C(C=CC(=C1C)Cl)O.C1(=CC=CC=C1)CCC1=C(C=CC(=C1)Cl)O.CC1(CC(=C(C=C1)Cl)C)O XQSSRHOGBUJMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LAYGXVMVSLYRRS-UHFFFAOYSA-N C(CC)OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1.[Na].COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1.[Na].C(C1=CC=CC=C1)OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1.C(C(C)C)OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1.C(C)(C)OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1.C(C)OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1.C(CCC)OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1.C(CC)OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1.COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 Chemical compound C(CC)OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1.[Na].COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1.[Na].C(C1=CC=CC=C1)OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1.C(C(C)C)OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1.C(C)(C)OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1.C(C)OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1.C(CCC)OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1.C(CC)OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1.COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LAYGXVMVSLYRRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDKADNMRBDYCIP-UHFFFAOYSA-N C(CCC)C=1C(=C(C=CC1)O)Cl.C(CC)C=1C(=C(C=CC1)O)Cl.C(C)C=1C(=C(C=CC1)O)Cl Chemical compound C(CCC)C=1C(=C(C=CC1)O)Cl.C(CC)C=1C(=C(C=CC1)O)Cl.C(C)C=1C(=C(C=CC1)O)Cl JDKADNMRBDYCIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 239000005745 Captan Substances 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N Chavibetol Natural products COC1=CC=C(CC=C)C=C1O NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N Chlorhexidine Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJLVQTJZDCGNJN-UHFFFAOYSA-N Chlorhexidine hydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C=1C=C(Cl)C=CC=1NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 WJLVQTJZDCGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000017667 Chronic Disease Diseases 0.000 description 1
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 description 1
- 229930008398 Citronellate Natural products 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- QFPUFPVOEBFUHZ-UHFFFAOYSA-N ClC1=C(C(=C(O)C=C1)CC1=CC=CC=C1)O.C1(=CC=CC=C1)CCCC1=C(O)C=CC=C1O.C1(=CC=CC=C1)CCC1=C(O)C=CC=C1O.C(C1=CC=CC=C1)C1=C(O)C=CC=C1O.C1(=CC=CC=C1)C1=C(O)C=CC=C1O.C(CCCCCCCC)C1=C(O)C=CC=C1O.C(CCCCCCC)C1=C(O)C=CC=C1O.C(CCCCCC)C1=C(O)C=CC=C1O.C(CCCCC)C1=C(O)C=CC=C1O Chemical compound ClC1=C(C(=C(O)C=C1)CC1=CC=CC=C1)O.C1(=CC=CC=C1)CCCC1=C(O)C=CC=C1O.C1(=CC=CC=C1)CCC1=C(O)C=CC=C1O.C(C1=CC=CC=C1)C1=C(O)C=CC=C1O.C1(=CC=CC=C1)C1=C(O)C=CC=C1O.C(CCCCCCCC)C1=C(O)C=CC=C1O.C(CCCCCCC)C1=C(O)C=CC=C1O.C(CCCCCC)C1=C(O)C=CC=C1O.C(CCCCC)C1=C(O)C=CC=C1O QFPUFPVOEBFUHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCQVZACNZJXBII-UHFFFAOYSA-N ClC1=C(C=C(C(=C1C)Cl)C)O.ClC1=C(C=C(C=C1C)O)C.ClC1=C(C=C(C=C1)O)C.ClC1=CC(=C(C=C1)O)C.C1(=CC=CC=C1)C1=C(C=CC=C1)O.CC1(C(C(=CC=C1)C)Br)O Chemical compound ClC1=C(C=C(C(=C1C)Cl)C)O.ClC1=C(C=C(C=C1C)O)C.ClC1=C(C=C(C=C1)O)C.ClC1=CC(=C(C=C1)O)C.C1(=CC=CC=C1)C1=C(C=CC=C1)O.CC1(C(C(=CC=C1)C)Br)O YCQVZACNZJXBII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical class [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 244000163122 Curcuma domestica Species 0.000 description 1
- 235000018791 Cymbopogon nardus Nutrition 0.000 description 1
- 244000166675 Cymbopogon nardus Species 0.000 description 1
- YTBSYETUWUMLBZ-UHFFFAOYSA-N D-Erythrose Natural products OCC(O)C(O)C=O YTBSYETUWUMLBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- YTBSYETUWUMLBZ-IUYQGCFVSA-N D-erythrose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)C=O YTBSYETUWUMLBZ-IUYQGCFVSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABIKNKURIGPIRJ-UHFFFAOYSA-N DL-4-hydroxy caproic acid Chemical compound CCC(O)CCC(O)=O ABIKNKURIGPIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N Decanoic acid Natural products CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDNWOSOZYLHTCG-UHFFFAOYSA-N Dichlorophen Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1CC1=CC(Cl)=CC=C1O MDNWOSOZYLHTCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010056474 Erythrosis Diseases 0.000 description 1
- 244000166124 Eucalyptus globulus Species 0.000 description 1
- 239000005770 Eugenol Substances 0.000 description 1
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010016322 Feeling abnormal Diseases 0.000 description 1
- 240000006927 Foeniculum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000004204 Foeniculum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000007297 Gaultheria procumbens Nutrition 0.000 description 1
- 240000001238 Gaultheria procumbens Species 0.000 description 1
- 241000208152 Geranium Species 0.000 description 1
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 239000004705 High-molecular-weight polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- QAQJMLQRFWZOBN-LAUBAEHRSA-N L-ascorbyl-6-palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O QAQJMLQRFWZOBN-LAUBAEHRSA-N 0.000 description 1
- 239000011786 L-ascorbyl-6-palmitate Substances 0.000 description 1
- 240000005183 Lantana involucrata Species 0.000 description 1
- 235000013628 Lantana involucrata Nutrition 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 229910052765 Lutetium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005913 Maltodextrin Substances 0.000 description 1
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 244000062730 Melissa officinalis Species 0.000 description 1
- 235000010654 Melissa officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 244000246386 Mentha pulegium Species 0.000 description 1
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 description 1
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 description 1
- 235000006677 Monarda citriodora ssp. austromontana Nutrition 0.000 description 1
- 240000009023 Myrrhis odorata Species 0.000 description 1
- 235000007265 Myrrhis odorata Nutrition 0.000 description 1
- OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N N-Pteroyl-L-glutaminsaeure Natural products C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- FQTLCLSUCSAZDY-ATGUSINASA-N Nerolidol Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\CC[C@](C)(O)C=C FQTLCLSUCSAZDY-ATGUSINASA-N 0.000 description 1
- BJAASVRCDBHARY-UHFFFAOYSA-N O(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)O.O(C1=CC=CC=C1)C(C)O.ClC1=C(C)C=CC(C(C)C)=C1O Chemical compound O(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)O.O(C1=CC=CC=C1)C(C)O.ClC1=C(C)C=CC(C(C)C)=C1O BJAASVRCDBHARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTQKSOQWORWSJH-UHFFFAOYSA-N OC=1C=CC=C2C=CC=NC12.[I] Chemical compound OC=1C=CC=C2C=CC=NC12.[I] JTQKSOQWORWSJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010676 Ocimum basilicum Nutrition 0.000 description 1
- 240000007926 Ocimum gratissimum Species 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- WYNCHZVNFNFDNH-UHFFFAOYSA-N Oxazolidine Chemical compound C1COCN1 WYNCHZVNFNFDNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHZLMUACJMDIAE-UHFFFAOYSA-N Palmitic acid monoglyceride Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO QHZLMUACJMDIAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQILCOQZDHPEAZ-UHFFFAOYSA-N Palmitinsaeure-octylester Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCC OQILCOQZDHPEAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012550 Pimpinella anisum Nutrition 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 1
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- PXRCIOIWVGAZEP-UHFFFAOYSA-N Primaeres Camphenhydrat Natural products C1CC2C(O)(C)C(C)(C)C1C2 PXRCIOIWVGAZEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N Pseudoeugenol Natural products COC1=CC(C(C)=C)=CC=C1O UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 244000178231 Rosmarinus officinalis Species 0.000 description 1
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000000513 Santalum album Species 0.000 description 1
- 235000008632 Santalum album Nutrition 0.000 description 1
- 240000000136 Scabiosa atropurpurea Species 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical class [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical class [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 208000002599 Smear Layer Diseases 0.000 description 1
- IYFATESGLOUGBX-YVNJGZBMSA-N Sorbitan monopalmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O IYFATESGLOUGBX-YVNJGZBMSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000007303 Thymus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 240000002657 Thymus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 240000001717 Vaccinium macrocarpon Species 0.000 description 1
- 235000012545 Vaccinium macrocarpon Nutrition 0.000 description 1
- 235000002118 Vaccinium oxycoccus Nutrition 0.000 description 1
- 235000007212 Verbena X moechina Moldenke Nutrition 0.000 description 1
- 240000001519 Verbena officinalis Species 0.000 description 1
- 235000001594 Verbena polystachya Kunth Nutrition 0.000 description 1
- 235000007200 Verbena x perriana Moldenke Nutrition 0.000 description 1
- 235000002270 Verbena x stuprosa Moldenke Nutrition 0.000 description 1
- 244000172533 Viola sororia Species 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical class [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGUHOFWIXKIURA-VQXBOQCVSA-N [(2r,3s,4s,5r,6r)-6-[(2s,3s,4s,5r)-3,4-dihydroxy-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxan-2-yl]methyl dodecanoate Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](COC(=O)CCCCCCCCCCC)O[C@@H]1O[C@@]1(CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 KGUHOFWIXKIURA-VQXBOQCVSA-N 0.000 description 1
- CEZONBVMFRWNCJ-CYGHRXIMSA-N [(3r,3ar,6s,6ar)-3-hydroxy-2,3,3a,5,6,6a-hexahydrofuro[3,2-b]furan-6-yl] dodecanoate Chemical compound O[C@@H]1CO[C@@H]2[C@@H](OC(=O)CCCCCCCCCCC)CO[C@@H]21 CEZONBVMFRWNCJ-CYGHRXIMSA-N 0.000 description 1
- YHFXJKYHUWPWSJ-UHFFFAOYSA-L [Na+].[Na+].OS([O-])=O.OS([O-])=O Chemical compound [Na+].[Na+].OS([O-])=O.OS([O-])=O YHFXJKYHUWPWSJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 235000011399 aloe vera Nutrition 0.000 description 1
- XCPQUQHBVVXMRQ-UHFFFAOYSA-N alpha-Fenchene Natural products C1CC2C(=C)CC1C2(C)C XCPQUQHBVVXMRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUFYVOCKVJOUIR-UHFFFAOYSA-N alpha-Thujaplicin Natural products CC(C)C=1C=CC=CC(=O)C=1O TUFYVOCKVJOUIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDZIJQXINJLRLL-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxydodecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCC(O)C(O)=O YDZIJQXINJLRLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N alpha-terpineol Chemical compound CC1=CCC(C(C)(C)O)CC1 WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical class [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 229940011037 anethole Drugs 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 229940027983 antiseptic and disinfectant quaternary ammonium compound Drugs 0.000 description 1
- 210000000436 anus Anatomy 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 235000010385 ascorbyl palmitate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003212 astringent agent Substances 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 239000010905 bagasse Substances 0.000 description 1
- 239000002199 base oil Substances 0.000 description 1
- 229940116224 behenate Drugs 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- UUDMXXMOUWRYQI-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-diol 2-butylbenzene-1,3-diol 2-ethylbenzene-1,3-diol 2-methylbenzene-1,3-diol 2-propylbenzene-1,3-diol Chemical compound C(CCC)C1=C(O)C=CC=C1O.C(CC)C1=C(O)C=CC=C1O.C(C)C1=C(O)C=CC=C1O.CC1=C(O)C=CC=C1O.C1(O)=CC(O)=CC=C1 UUDMXXMOUWRYQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003872 benzethonium Drugs 0.000 description 1
- VBDSCXZMKFACAK-UHFFFAOYSA-N benzoic acid;2,3-diacetyloxypropyl acetate Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1.CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O VBDSCXZMKFACAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAXVWHDAGLTVRV-UHFFFAOYSA-N benzoic acid;phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1.OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O VAXVWHDAGLTVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N benzyl(trichloro)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CC1=CC=CC=C1 GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBHILYKTIRIUTE-UHFFFAOYSA-N berberine Chemical compound C1=C2CC[N+]3=CC4=C(OC)C(OC)=CC=C4C=C3C2=CC2=C1OCO2 YBHILYKTIRIUTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QISXPYZVZJBNDM-UHFFFAOYSA-N berberine Natural products COc1ccc2C=C3N(Cc2c1OC)C=Cc4cc5OCOc5cc34 QISXPYZVZJBNDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093265 berberine Drugs 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004283 biguanides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical class [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000034158 bleeding Diseases 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- XVBRCOKDZVQYAY-UHFFFAOYSA-N bronidox Chemical compound [O-][N+](=O)C1(Br)COCOC1 XVBRCOKDZVQYAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003168 bronopol Drugs 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229930006739 camphene Natural products 0.000 description 1
- ZYPYEBYNXWUCEA-UHFFFAOYSA-N camphenilone Natural products C1CC2C(=O)C(C)(C)C1C2 ZYPYEBYNXWUCEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117949 captan Drugs 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical class [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035606 childbirth Effects 0.000 description 1
- 229960003260 chlorhexidine Drugs 0.000 description 1
- WDRFFJWBUDTUCA-UHFFFAOYSA-N chlorhexidine acetate Chemical compound CC(O)=O.CC(O)=O.C=1C=C(Cl)C=CC=1NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 WDRFFJWBUDTUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001884 chlorhexidine diacetate Drugs 0.000 description 1
- 229960004926 chlorobutanol Drugs 0.000 description 1
- DHNRXBZYEKSXIM-UHFFFAOYSA-N chloromethylisothiazolinone Chemical compound CN1SC(Cl)=CC1=O DHNRXBZYEKSXIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005443 chloroxylenol Drugs 0.000 description 1
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 229940096386 coconut alcohol Drugs 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Chemical class 0.000 description 1
- 235000004634 cranberry Nutrition 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 235000003373 curcuma longa Nutrition 0.000 description 1
- 229940109262 curcumin Drugs 0.000 description 1
- 235000012754 curcumin Nutrition 0.000 description 1
- 239000004148 curcumin Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- TUTWLYPCGCUWQI-UHFFFAOYSA-N decanamide Chemical class CCCCCCCCCC(N)=O TUTWLYPCGCUWQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N delta-terpineol Natural products CC(C)(O)C1CCC(=C)CC1 SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- SOROIESOUPGGFO-UHFFFAOYSA-N diazolidinylurea Chemical compound OCNC(=O)N(CO)C1N(CO)C(=O)N(CO)C1=O SOROIESOUPGGFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001083 diazolidinylurea Drugs 0.000 description 1
- 125000006286 dichlorobenzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960003887 dichlorophen Drugs 0.000 description 1
- VFLDPWHFBUODDF-UHFFFAOYSA-N diferuloylmethane Natural products C1=C(O)C(OC)=CC(C=CC(=O)CC(=O)C=CC=2C=C(OC)C(O)=CC=2)=C1 VFLDPWHFBUODDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- SIYLLGKDQZGJHK-UHFFFAOYSA-N dimethyl-(phenylmethyl)-[2-[2-[4-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)phenoxy]ethoxy]ethyl]ammonium Chemical compound C1=CC(C(C)(C)CC(C)(C)C)=CC=C1OCCOCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 SIYLLGKDQZGJHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MILGFEGRENAPRI-UHFFFAOYSA-L disodium 2-(hydroxymethylamino)acetate 2-phenylphenol Chemical compound [Na+].[Na+].OCNCC([O-])=O.OCNCC([O-])=O.Oc1ccccc1-c1ccccc1 MILGFEGRENAPRI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- WSDISUOETYTPRL-UHFFFAOYSA-N dmdm hydantoin Chemical compound CC1(C)N(CO)C(=O)N(CO)C1=O WSDISUOETYTPRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILRSCQWREDREME-UHFFFAOYSA-N dodecanamide Chemical class CCCCCCCCCCCC(N)=O ILRSCQWREDREME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQQMUBLXDAFBRH-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)O QQQMUBLXDAFBRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 108010046161 drug combination polymyxin B neomycin sulfate bacitracin zinc Proteins 0.000 description 1
- 230000037336 dry skin Effects 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- CAMHHLOGFDZBBG-UHFFFAOYSA-N epoxidized methyl oleate Natural products CCCCCCCCC1OC1CCCCCCCC(=O)OC CAMHHLOGFDZBBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N erbium Chemical class [Er] UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 1
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJQLBGWSDGMZKM-UHFFFAOYSA-N ethylhexyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CC)CCCCC GJQLBGWSDGMZKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002217 eugenol Drugs 0.000 description 1
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical class [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 229930002886 farnesol Natural products 0.000 description 1
- 229940043259 farnesol Drugs 0.000 description 1
- KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-N ferulic acid Chemical compound COC1=CC(\C=C\C(O)=O)=CC=C1O KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-N 0.000 description 1
- 235000001785 ferulic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940114124 ferulic acid Drugs 0.000 description 1
- KSEBMYQBYZTDHS-UHFFFAOYSA-N ferulic acid Natural products COC1=CC(C=CC(O)=O)=CC=C1O KSEBMYQBYZTDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 229960000304 folic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019152 folic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011724 folic acid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N gadolinium atom Chemical class [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010647 garlic oil Substances 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- ZTOMUSMDRMJOTH-UHFFFAOYSA-N glutaronitrile Chemical compound N#CCCCC#N ZTOMUSMDRMJOTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081618 glyceryl monobehenate Drugs 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical class [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Chemical class 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 210000003780 hair follicle Anatomy 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 1
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 description 1
- 229960001915 hexamidine Drugs 0.000 description 1
- OQLKNTOKMBVBKV-UHFFFAOYSA-N hexamidine Chemical compound C1=CC(C(=N)N)=CC=C1OCCCCCCOC1=CC=C(C(N)=N)C=C1 OQLKNTOKMBVBKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019534 high fructose corn syrup Nutrition 0.000 description 1
- KJZYNXUDTRRSPN-UHFFFAOYSA-N holmium atom Chemical class [Ho] KJZYNXUDTRRSPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 125000002632 imidazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940033357 isopropyl laurate Drugs 0.000 description 1
- XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N isopropyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical class [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 description 1
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 description 1
- 239000000865 liniment Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- OHSVLFRHMCKCQY-UHFFFAOYSA-N lutetium atom Chemical compound [Lu] OHSVLFRHMCKCQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229940035034 maltodextrin Drugs 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N mandelic acid Chemical compound OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- BEGLCMHJXHIJLR-UHFFFAOYSA-N methylisothiazolinone Chemical compound CN1SC=CC1=O BEGLCMHJXHIJLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001617 migratory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000012184 mineral wax Substances 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 1
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical class [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WASNIKZYIWZQIP-AWEZNQCLSA-N nerolidol Natural products CC(=CCCC(=CCC[C@@H](O)C=C)C)C WASNIKZYIWZQIP-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 229960000988 nystatin Drugs 0.000 description 1
- VQOXZBDYSJBXMA-NQTDYLQESA-N nystatin A1 Chemical compound O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/CC/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 VQOXZBDYSJBXMA-NQTDYLQESA-N 0.000 description 1
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPMIIZHYYWMHDT-UHFFFAOYSA-N octhilinone Chemical compound CCCCCCCCN1SC=CC1=O JPMIIZHYYWMHDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 229960003540 oxyquinoline Drugs 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- RUVINXPYWBROJD-UHFFFAOYSA-N para-methoxyphenyl Natural products COC1=CC=C(C=CC)C=C1 RUVINXPYWBROJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000010665 pine oil Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N praseodymium atom Chemical class [Pr] PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000007065 protein hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 230000005588 protonation Effects 0.000 description 1
- FGVVTMRZYROCTH-UHFFFAOYSA-N pyridine-2-thiol N-oxide Chemical compound [O-][N+]1=CC=CC=C1S FGVVTMRZYROCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002026 pyrithione Drugs 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N quinolin-8-ol Chemical compound C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium atom Chemical class [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 1
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical class [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Chemical class 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 235000019615 sensations Nutrition 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Chemical class 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000036620 skin dryness Effects 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FVEFRICMTUKAML-UHFFFAOYSA-M sodium tetradecyl sulfate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)CCC(CC(C)C)OS([O-])(=O)=O FVEFRICMTUKAML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XNRNJIIJLOFJEK-UHFFFAOYSA-N sodium;1-oxidopyridine-2-thione Chemical compound [Na+].[O-]N1C=CC=CC1=S XNRNJIIJLOFJEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTVVXRKGQRRXFJ-UHFFFAOYSA-N sodium;2-sulfobutanedioic acid Chemical compound [Na].OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O RTVVXRKGQRRXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 description 1
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical class [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 229940032085 sucrose monolaurate Drugs 0.000 description 1
- 229940035023 sucrose monostearate Drugs 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 1
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 235000013616 tea Nutrition 0.000 description 1
- GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N terbium atom Chemical class [Tb] GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116411 terpineol Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940033663 thimerosal Drugs 0.000 description 1
- 239000001585 thymus vulgaris Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- CRDAMVZIKSXKFV-UHFFFAOYSA-N trans-Farnesol Natural products CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCO CRDAMVZIKSXKFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QURCVMIEKCOAJU-UHFFFAOYSA-N trans-isoferulic acid Natural products COC1=CC=C(C=CC(O)=O)C=C1O QURCVMIEKCOAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVNIQBQSYATKKL-UHFFFAOYSA-N tripalmitin Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PVNIQBQSYATKKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- DCSCXTJOXBUFGB-UHFFFAOYSA-N verbenone Natural products CC1=CC(=O)C2C(C)(C)C1C2 DCSCXTJOXBUFGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 description 1
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 description 1
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 description 1
- NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N ytterbium Chemical compound [Yb] NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical class [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930007845 β-thujaplicin Natural products 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0208—Tissues; Wipes; Patches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/34—Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/31—Hydrocarbons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
- A61K8/347—Phenols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/39—Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/4973—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/4993—Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9783—Angiosperms [Magnoliophyta]
- A61K8/9789—Magnoliopsida [dicotyledons]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/005—Antimicrobial preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/03—Non-macromolecular organic compounds
- D21H17/05—Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
- D21H17/06—Alcohols; Phenols; Ethers; Aldehydes; Ketones; Acetals; Ketals
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/03—Non-macromolecular organic compounds
- D21H17/05—Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
- D21H17/07—Nitrogen-containing compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/03—Non-macromolecular organic compounds
- D21H17/05—Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
- D21H17/14—Carboxylic acids; Derivatives thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/22—Agents rendering paper porous, absorbent or bulky
- D21H21/24—Surfactants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/20—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
- A61K2800/30—Characterized by the absence of a particular group of ingredients
- A61K2800/31—Anhydrous
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Botany (AREA)
- Mycology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Paper (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Sanitary Thin Papers (AREA)
Description
- Diese Anmeldung bezieht sich auf wasserfreie Hautlotions-Zusammensetzungen mit antimikrobiellen Komponenten, wobei die Hautlotionen dem Tissuepapier ein weiches, schmieriges Gefühl verleihen und wobei die Lotionszusammensetzungen die Fähigkeit haben, bestimmte Stämme von Viren und Bakterien abzutöten, welche mit dem mit der Lotion versehenen Papier in Kontakt kommen. Zusätzlich dazu, dass sie antimikrobielle Komponenten aufweisen, neigen diese wasserfreien Lotionen dazu, mild für die Haut zu sein und somit das Potential einer Hautirritation zu lindern. Die Abwesenheit von Wasser in diesen Lotionen führt zu Vorteilen bei der Beibehaltung solcher physikalischen Papiereigenschaften, wie Zug und Stärke. Die Anmeldung bezieht sich ferner auf ein mit solchen antimikrobiellen wasserfreien Lotionszusammensetzungen behandeltes Tissuepapier.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Sei es im Haushalt, am Arbeitsplatz, in einer Lehreinrichtung oder an einer beliebigen anderen Stelle, an welcher Menschen zusammenkommen, das Verhindern der Ausbreitung von Keimen ist eine schwierige und dennoch wünschenswerte Aufgabe. Zum Beispiel ist allgemein dokumentiert, dass viele Stunden produktiver Arbeit verloren gehen, weil Personen mit dem gewöhnlichen Erkältungs- oder Influenzavirus infiziert werden. Zudem werden jährlich für Medikamente hohe Geldbeträge ausgegeben, um die mit der gewöhnlichen Erkältung und Influenza verbundenen Erkrankungen zu mildern. Um die Ausbreitung von Keimen innerhalb dieser vorher angegebenen Bereiche zu verhindern oder zu verlangsamen, bestehen antimikrobielle Sprühmittel, flüssige Reinigungsprodukte und Seifen zur allgemeinen Hygiene und Desinfektion. Sprühmittel werden typischerweise verwendet, um in und um Spülbecken, Badewannen, Duschen und Toiletten zu reinigen. Flüssige Reiniger für harte Oberflächen mit antimikrobiellen Komponenten sind nun zum Reinigen von Fußböden, Arbeitsplatten und anderen harten Oberflächen bekannt. Zudem können eine Vielfalt von antimikrobiellen Seifen für die Haut und die Körperreinigung erworben werden.
- Wenn jemand an der allgemeinen Erkältung oder am Influenza-Virus leidet, ist der Schleim desjenigen die Quelle einer sehr hohen Konzentration von Viren. Nachdem der Schleim in ein Gesichtstissue abgeschieden worden ist, hat der in dem Schleim befindliche Virus die Möglichkeit, andere Personen, die mit diesem in Kontakt gelangen, zu infizieren. Eine Übertragung des Schleimes auf dem Tissue auf eine andere Person ist durch einen zufälligen oder unbeabsichtigten Kontakt wahrscheinlich.
- Als ein Beispiel einer möglichen Übertragungssituation sei eine erkältete Person, die ein mit Schleim infiziertes Gesichtstissue auf einer harten Oberfläche beliebiger Art hinterlässt. Diese harte Oberfläche kann eine Küchen-Arbeitsplatte, die Oberfläche einer Badezimmerkommode, ein Schreibtisch oder ein anderes Möbelstück sein. Ein anderes Familienmitglied oder ein anderer Kollege kann zufällig in Kontakt mit dem infizierten Schleim kommen, nachdem es/er das Tissue aufgenommen hat, um es weg zu werfen. Nachdem es/er mit dem Schleim auf dem Tissue in einen solchen Kontakt gelangt ist, ist es sehr leicht möglich, dass die Person mit dem viralen Zustand infiziert wird (das heißt, mit einer gewöhnlichen Erkältung, Influenza), insbesondere dann, wenn der infizierte Schleim in Kontakt mit den Schleimhäuten der Person gelangt.
- Eine weitere Übertragungssituation erfolgt durch den Wegwurf der mit dem Virus enthaltenden Schleim verunreinigten Gesichtstissues. Wenn ein Haushalts-Abfalleimer mit Abfall gefüllt wird, der eine hohe Konzentration infizierter Tissues enthält, muss dieser natürlich in gewisser Weise entsorgt werden. Während dieser Übertragung des Haushaltsabfalls in eine größere Entsorgungseinheit kann die Person, die den Abfall überführt, in Kontakt mit dem verunreinigten Tissue gelangen. Wieder trägt diese Person eine höhere Gefahr, den Virus zu berühren.
- Viele weitere mögliche Formen der Virusübertragung sind möglich, nachdem das Gesichtstissue mit dem Schleim infiziert worden ist. Um die Wahrscheinlichkeit einer Erkältung- und Influenza-Übertragung zu verringern, wird das mit der hier beschriebenen antiviralen wasserfreien Lotion beschichtete Tissue einige Stämme sowohl von Rhinovirus als auch von Influenza abtöten. Durch das Abtöten dieser Viren in dem Tissue gibt einen Eingriff in die Übertragung dieser Viren, welche die gewöhnliche Erkältung und Influenza verursachen.
- Die US-A-5,270,966 von Ostendorf et al. offenbart die Kombination eines Papiersubstrats und einer therapeutischen Substanz mit einer Lotion und einem medizinischen Aktivstoff.
- Die GB-A-2,103,089 von Hossain et al. beschreibt ein Substrat, wie ein Papiertaschentuch, ein Antivirusmittel und einen grenzflächenaktiven Stoff.
- Die WO-A-95 16824 von Warner et al. beschreibt eine Lotionszusammensetzung für ein Papiertissue, welche fest oder halbfest ist bei 20°C und ein Emollient, ein Immobilisierungsmittel und optional einen hydrophilen grenzflächenaktiven Stoff umfasst. Weitere optionale Komponenten umfassen zum Beispiel ein desinfizierendes antibakterielles Mittel.
- Die US-A-1,424,692 von Schapira beschreibt ein trockenes Papiertissue, welches eine Zusammensetzung aus wenigstens zwei aktiven Substanzen beinhaltet (unter welchen ein Bakterizid, ein Fungizid und/oder ein Emollient ist) und wenigstens einen festen Träger (z. B. ein Glycolester) umfasst.
- Das AVERT Gesichtstissueprodukt von Kimberley-Clark sollte bereit vor mehreren Jahren effektive Keimtöter enthalten, das anionische grenzflächenaktive Mittel in dem keimtötenden Vehikel war aber wahrscheinlich zu irritierend für die Haut. Es ist allgemein bekannt, dass an einer Erkältung und einer Influenza Leidende typischerweise wunde und gereizte Hautregionen in Verbindung mit der Nase und den Lippen haben. Nach dem Ausschnäuzen des wässrigen Schleims in das Tissue wird der anionische grenzflächenaktive Stoff leicht gelöst und teilweise auf die irritierten Hautregionen übertragen. Diese empfindlichen Hautregionen sind anfälliger für eine Irritation durch die anionischen grenzflächenaktiven Stoffe.
- Wie bereits angemerkt, kann die Irritation und die Rötung um die Nase und die Lippen herum mehrere Gründe haben. Ein primärer ist natürlich die reine Notwendigkeit des häufigen Ausschnäuzens der Nase in das Tissue und das Abwischen der sich ergebenden nasalen Ausscheidung von der Nase und dem umgebenden Bereich. Der Grad einer Irritation und Entzündung, die durch das Schnäuzen und Abwischen verursacht werden, ist direkt proportional zu: (1) der Oberflächenrauhigkeit des verwendeten Tissues; (2) der Häufigkeit, mit der die Nase und ihre umgebenden Bereiche in Kontakt mit Tissue sind; und (3) die mögliche Irritation von irgendwelchen Additiven, die auf das Tissuepapier aufgebracht sind. Es ist daher dringend erforderlich, Inhaltsstoffe in der Antiviruslotion zu verwenden, die so mild wie möglich sind. Tatsächlich ist es wünschenswerter, Inhaltsstoffe zu verwenden, die günstig für die Haut sein können.
- Zusätzlich zu den nachteiligen Hautreaktionen in AVERT, gab es nur eine sehr geringe Möglichkeit für eine trockene Übertragung der antiviralen Formulierungen auf die Haut. Dies ergab sich teilweise aufgrund der Zugabe von der AVERT-Antiviruszusammensetzung auf eine dritte Tissuelage, welche dann zwischen zwei außenseitigen Lagen eingeschlossen war. Zudem war die AVERT-Antiviruszusammensetzung aus kristallinen Feststoffen aufgebaut. So war die Wahrscheinlichkeit, dass nach dem Herausziehen eines Tissues aus der Spenderschachtel die Antiviruskomponenten auf die Finger übertragen wurden, gering. Wohingegen bei der vorliegenden Erfindung die Lotion, wenn die Lotion auf die außenseitigen Lagen des Tissues aufgebracht ist, ohne weiteres entweder auf die Haut oder auf Gegenstände durch ein einfaches Aufbringen von Druck zwischen dem mit Lotion versehenen Tissue und dem berührten Objekt übertragen werden kann. So ist die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung auf die Haut oder eine nicht organische Oberfläche groß und macht es möglich, Viren auf organischen und anorganischen Objekten abzutöten. Die Lotion dieser Erfindung kann zwischen den Tissuelagen aufbracht werden.
- Zudem kann die vorliegende Erfindung auch auf Toilettentissue aufgebracht werden. Das Reinigen der Haut in den perinealen Regionen ist ein persönliches Hygieneproblem, das nicht immer leicht gelöst wird. Natürlich funktioniert die gebräuchliche Prozedur des Waschens der Haut mit Seife und Wasser gut, manchmal aber können diese nicht verfügbar oder ungünstig zu verwenden sein. Während Seife und Wasser verwendet werden könnten, um die perianale Region zum Beispiel nach einer Defäkation zu reinigen, wäre eine solche Vorgehensweise extrem lästig.
- Die perianale Haut ist markiert durch das Vorhandensein von feinen Falten und Runzeln (sulci) und durch Haarfollikel, welche beide die perianale Region zu einer der am schwierigsten zu reinigenden anatomischen Bereiche machen. Während der Defäkation wird Stuhlmaterial durch den Anus ausgeschieden und neigt dazu, sich in hartem Zustand zu akkumulieren und Stellen um die Basis der Haare herum und die Runzeln der Oberfläche der Haut zu erreichen. Wenn das Stuhlmaterial dehydriert bei Berührung mit Luft oder bei Kontakt mit einem absorbierenden Reinigungswerkzeug, wie einem Tissuepapier, haftet es zäher an der Haut und an den Haaren und macht eine nachfolgende Entfernung der verbleibenden dehydrierten Verunreinigung noch schwieriger.
- Das Versagen bei der Entfernung von Stuhlmaterial aus dem Analbereich kann ein gesundheitsschädlichen Effekt auf die persönliche Hygiene haben. Das nach der Reinigung nach Defäkation auf der Haut verbleibende Stuhlmaterial hat einen hohen bakteriellen und viralen Gehalt. Es ist übelriechend und im Allgemeinen dehydriert. Diese Eigenschaften erhöhen die Wahrscheinlichkeit von perianalen Störungen und verursachen eine persönliche Unannehmlichkeit (z. B. Jucken, Irritation, Scheuern, etc.). Ferner verunreinigt das restliche Stuhlmaterial die Unterwäsche und verursacht unangenehme Gerüche, die aus der analen Region entweichen. So sind die Folgen einer nicht korrekten perianalen Reinigung sehr unattraktiv.
- Für solche Personen, die an analen Erkrankungen leiden, wie Pruritis Ani, Hämorrhoiden, Fissuren, Cryptitis oder dergleichen, nimmt die Bedeutung einer richtigen perianalen Reinigung einen höheren Stellenwert ein. Perianale Erkrankungen sind gewöhnlich gekennzeichnet durch sich Öffnen der Haut, durch welche die Bakterien und Viren in dem restlichen Stuhlmaterial ohne Weiteres eindringen kann. Solche Menschen, die mit analen Erkrankungen geplagt sind, müssen deshalb einen hohen Grad an perianaler Säuberung nach einer Defäkation erreichen oder laufen Gefahr, dass ihre Erkrankung durch die Bakterien und die Viren, die auf der Haut verbleiben, verschlimmert wird.
- Gleichzeitig damit, dass an einer analen Erkrankung Leidende sich ernsteren Folgen bei einer nicht ausreichenden Reinigung nach Defäkation ausgesetzt sehen, haben sie auch eine größere Schwierigkeit, einen zufriedenstellenden Grad an Entfernung von Verunreinigungen zu erreichen. Anale Erkrankungen machen die perianale Region im Allgemeinen extrem empfindlich und Versuche, Stuhlmaterial aus dieser Region durch Abwischen mit einem normalen Wischdruck zu entfernen, können Schmerzen verursachen und die Haut weiter irritieren. Versuche, die Schmutzentfernung durch Steigerung des Wischdruckes zu verbessern, können zu einem intensiven Schmerz führen. Umgekehrt führen Versuche, eine Unannehmlichkeit durch Verringern des Wischdruckes zu minimieren, zu einer erhöhten Menge an restlichem Stuhlmaterial, das auf der Haut verbleibt.
- Herkömmliche Toilettentissueprodukte, die zur analen Reinigung verwendet werden, sind im Wesentlichen trockene, hoch dichte Tissuepapiere, die sich ausschließlich auf mechanische Verfahren stützen, um Stuhlmaterial von der perianalen Haut zu entfernen. Diese herkömmlichen Produkte werden an der perianalen Haut gerieben, typischerweise mit einem Druck von etwa 1 psi (7 kPa) und schrubben im Grunde oder scheuern das Stuhlmaterial von der Haut ab. Nach den ersten wenigen Wischvorgängen ist der obere Bereich der Schmutzschicht entfernt, weil der Wischvorgang in der Lage ist, die Schmutz-Schmutz-Kohäsionskräfte, die in dem Stuhlmaterial vorliegen, zu überwinden. Eine Spaltung wird dadurch in der Schmutzschicht selbst erreicht, wobei der obere Bereich der Stuhlschicht entfernt wird und der untere Bereich des Schmutzes an der perianalen Haut haften bleibt.
- Herkömmliche Tissueprodukte sind absorbierend und mit jedem nachfolgenden Wischvorgang wird das Stuhlmaterial zunehmend dehydriert, wodurch dieses veranlasst wird, zäher an der perianalen Haut und an den Haaren anzuhaften und seine Entfernung extrem schwierig gemacht wird. Ein Pressen des Tissues kraftvoll gegen die perianale Haut wird zu einer Entfernung von mehr Stuhlgangmaterial führen, dieses ist aber sehr scherzhaft für Menschen, die an analen Erkrankungen leiden und dies kann sogar eine normale perianale Haut überstrapazieren und potentiell eine Irritation, Entzündung, Schmerz, ein Bluten, Jucken und eine Infektion verursachen.
- So ist die Irritation und Entzündung, die potentiell durch die Verwendung von Tissueprodukten verursacht werden können, ein allgemeiner Nachteil, der von Benutzern sowohl von Toilettentissues als auch Gesichtstissues, wahrgenommen wird.
- Es ist vorgesehen, dass die vorliegende Erfindung auch nützlich sein kann bei der Reduzierung des Auftretens von wiederholten Infektionen der Harnröhre, einem Problem, welches insbesondere Frauen mehr plagt als Männer.
- Wenn die Lotionen dieser Erfindung im Wesentlichen wasserfrei sind, werden bei Kontakt mit der Hautoberfläche nicht verdunsten. So liefern im Vergleich mit nicht wasserfreien Lotionen, die im Wesentlichen wasserfreien Lotionen dieser Erfindung für die Lotion mehr Gelegenheit, auf der Haut zurückgehalten zu werden, wodurch ein länger anhaltender Vorteil für die Hautoberfläche geschaffen wird.
- Zudem werden nachfolgende Reinigungsvorgänge unter Verwendung des Tissuepapiers dieser Erfindung effizienter sein. Zum Beispiel wird mit einem Toilettentissue während der ersten Benutzung des Tissues Lotion von dem Tissue auf die Haut und die Haare in den perianalen Bereich übertragen. Eine schmierige Schicht, welche die Oberflächenspannung reduzierende grenzflächenaktive Stoffe enthält, wird auf der Haut erzeugt, Stuhlmaterial, welches nachfolgend in diesem Bereich abgeschieden wird, wird aufgrund der Schmierschicht leichter entfernt. So wird die Reinigung dieses Bereichs leichter.
- Dem gemäß wäre es wünschenswert, mit Lotion versehene Tissueprodukte bereit zu stellen, die: (1) gesundheitsschädliche Viren in dem Tissue, wie Rhinovirus und Influenza-Viren abtöten; (2) die optional gesundheitsschädliche Bakterien in dem Tissue, wie Escherichia coli und Staphylococcus Saprophyticus, abtöten, (3) antiviral und optional antibakterielle Komponenten enthalten, welche die Gefahr von durch Bakterien und Viren verursachte perineale Erkrankungen reduzieren; (4) optional antibakterielle Komponenten enthalten, welche die Gefahr wiederholter Infektionen des Harnröhrentrakts reduzieren, (5) eine antivirale und optional antibakterielle wasserfreie Lotion enthalten, die auf die Haut oder auf anorganische Gegenstände zur möglichen Abtötung gesundheitsschädlicher Bakterien und Viren, die mit der mit Lotion versehenen Haut oder nicht lebendigen Regionen in Kontakt gelangen, übertragen werden kann; (6) die Zugfestigkeit, Absorptionsfähigkeit und Dicke des Produkts nicht nachteilig beeinflussen; (7) mild für die Haut sind; (8) eine weiche und schmierige Anfühlung besitzen; (9) Hautvorteile schaffen, die verbunden sind mit Alpha- und Beta-Hydroxysäuren; (10) eine wasserfreie Lotion enthalten, welche eine Lotionsdiffusion beschränkt und die Beibehaltung solcher physikalischen Eigenschaften wie Zug und Stärke, unterstützt; (11) optional ein natürliches Öl enthalten, wie beispielsweise Eukalytptol, Menthol, Thymol, Kampfer, Lemongrasöl, Methylsalicylat, Knoblauchöl und Mischungen davon; und (12) keine speziellen Hüll- oder Barrierenmaterialien für die Verpackung benötigen.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Tissuepapier mit einer Lotionszusammensetzung, wobei die Lotionszusammensetzung aufweist:
- (A) wenigstens ein antimikrobielles Mittel, welches ein Antivirusmittel ist
- (B) wenigstens ein hydrophiles Lösungsmittel;
- (C) wenigstens ein Hautkonditionierungsmittel, wie beansprucht; und
- (D) wenigstens einen hydrophilen grenzflächenaktiven Stoff.
- Die Lotionszusammensetzung, welche vorzugsweise im Wesentlichen wasserfrei ist, wird im Allgemeinen in einer Menge im Bereich von etwa 2 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% auf das getrocknete Tissuepapier aufgebracht. Bei 20°C ist die Lotionszusammensetzung vorzugsweise halbfest oder fest. Das Antivirusmittel ist wenigstens eine organische Säure, welche vorzugsweise von etwa 1% bis 60% der Lotionszusammensetzung umfasst. Optional kann eine anorganische Säure in Verbindung mit einer organischen Säure hinzu gegeben werden, um den pH-Wert einzustellen. Die optionale anorganische Säure kann von etwa 0,1% bis 5% der Lotionszusammensetzung umfassen. Ein optionales antibakterielles Mittel kann hinzu gegeben werden.
- Die antibakterielle Komponente der Lotion umfasst von etwa 0,1% bis 6% der Lotionszusammensetzung. Das hydrophile Lösungsmittel, welches von etwa 5% bis 60% der Lotionszusammensetzung umfasst, hat vorzugsweise von etwa 1 bis 150 Kohlenstoffatome, wobei die Kohlenstoffatome entweder verzweigt oder geradkettig, gesättigt oder ungesättigt sind, mit oder ohne Etherbindungen und enthält von etwa 1 bis 302 Hydroxylgruppen.
- Das Hautkonditionierungsmittel der Lotionszusammensetzung ist im Wesentlichen wasserfrei und hat eine plastische oder fluide Konsistenz bei 20°C. Das Hautkonditionierungsmittel umfasst von etwa 0,1% bis 60% der Lotionszusammensetzung. Das nicht ionische grenzflächenaktive Mittel, welches von etwa 1% bis 50% der Lotionszusammensetzung umfasst, hat vorzugsweise einen HLB-Wert von wenigstens etwa 4. Die Lotionszusammensetzung kann optional auch ein Immobilisierungsmittel enthalten, welches von etwa 5% bis 60% der Lotionszusammensetzung umfasst. Das Immobilisierungsmittel hat vorzugsweise einen Schmelzpunkt von wenigstens etwa 25°C. Weitere optionale Komponenten, welche der Lotionszusammensetzung hinzu gegeben werden können, umfassen natürliche Bestandteilsöle, Vitamine, Panthenol, Kampfer, Thymol, Menthol, Eukalyptol, Geraniol, Lemongrasöl, Methylsalicylat, Gewürznelke, Alkohol und Mischungen davon. Diese weiteren optionalen Komponenten können von etwa 0,1% bis 20% der Lotionszusammensetzung umfassen.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
-
1 ist eine schematische Darstellung, welche ein bevorzugtes Verfahren für das Aufbringen der Lotionszusammensetzung auf der vorliegenden Erfindung auf Tissuepapierbahnen zeigt. -
2 ist eine schematische Darstellung, welche ein alternatives Verfahren zum Aufbringen der Lotionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung auf Tissuepapierbahnen zeigt. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck "umfassend", dass die verschiedenen Komponenten, Inhaltsstoffe oder Schritte bei der praktischen Umsetzung der vorliegenden Erfindung gemeinsam verwendet werden können. Dem gemäß schließt der Ausdruck "umfassend" die restriktiveren Ausdrücke "bestehend im Wesentlichen aus" und "bestehend aus" ein.
- Alle Prozentangaben, Verhältnisse und Proportionen, die hier verwendet werden, sind in Gewichtangaben gemacht, sofern dies nicht anders ausgeführt wird.
- A. Tissuepapiere
- Die vorliegende Erfindung ist nützlich in Verbindung mit einem Tissuepapier im Allgemeinen, einschließlich, aber nicht beschränkt darauf, einem herkömmlich filzgepressten Tissuepapier; einem Tissuepapier, dass mit einem hoch fülligen Muster verdichtet ist; und einem hoch fülligen, unkompaktierten Tissuepapier. Das Tissuepapier kann homogen oder in einer mehrschichtigen Konstruktion vorliegen; und Tissuepapierprodukte, die daraus hergestellt worden sind, können in ihrer Konstruktion einlagig oder mehrlagig sein. Das Tissuepapier hat vorzugsweise eine Flächenmasse von zwischen etwa 10 g/m2 und etwa 65 g/m2 und eine Dichte von etwa 0,6 g/cc oder weniger. Ganz bevorzugt wird die Flächenmasse etwa 40 g/m2 oder weniger betragen und wird die Dichte etwa 0,3 g/cc oder weniger betragen. Ganz bevorzugt wird die Dichte zwischen etwa 0,04 g/cc und etwa 0,2 g/cc betragen. Siehe Spalte 13, Zeilen 61–67, des US Patents Nr. 5,059,282, veröffentlicht für Ampulski et al. am 22. Oktober 1991 und hier durch Bezugnahme mit eingebaut, welches beschreibt, wie die Dichte eines Tissuepapiers gemessen wird. (Sofern nicht anders ausgeführt wird, erfolgen alle Angaben zu Mengen und Gewichten in Bezug auf das Papier auf Trockenbasis.) In herkömmlicher Weise gepresstes Tissuepapier und Verfahren zum Herstellen eines solchen Papiers sind allgemein im Stand der Technik bekannt. Ein solches Papier wird typischerweise hergestellt durch ein Ablagern eines Papier machenden Stoffes auf einem foraminösen Formungsdraht, häufig im Stand der Technik als Fourdrinier-Sieb bezeichnet. Sobald der Stoff auf dem Formungsdraht abgelagert worden ist, wird dieser als eine Bahn bezeichnet. Die Bahn wird durch Pressen der Bahn und durch Trocknen bei einer erhöhten Temperatur entwässert. Die speziellen Techniken und die typische Anlage zum Herstellen von Bahnen gemäß dem gerade beschriebenen Verfahren sind für die Fachleute im Stand der Technik allgemein bekannt. In einem typischen Verfahren wird ein Zellstoff von geringer Konsistenz aus einem unter Druck gesetzten Stoffauflaufkasten bereit gestellt. Der Stoffauflaufkasten hat eine Öffnung zum Ausgeben einer dünnen Ablagerung eines Zellstoffes auf das Fourdrinier-Sieb, um eine nasse Bahn zu bilden. Die Bahn wird dann typischerweise auf eine Faserkonsistenz von zwischen etwa 7% und etwa 25% (auf Basis des gesamten Bahngewichts) durch eine Vakuumentwässerung entwässert und ferner durch Pressvorgänge getrocknet, bei welchem die Bahn einem Druck ausgesetzt wird, der sich gegenüber liegende mechanische Elemente, zum Beispiel Zylinderwalzen, entwickelt wird. Die entwässerte Bahn wird dann weiter gepresst und getrocknet durch eine Dampftrommelvorrichtung, die im Stand der Technik als Yankee-Trockner bekannt ist. Der Druck kann an den dem Yankee-Trockner durch mechanische Mittel entwickelt werden, wie beispielsweise einer gegenüber liegenden Zylindertrommel, die gegen die Bahn drückt. Mehrere Yankee-Trocknertrommeln können verwendet werden, wodurch ein zusätzliches Pressen zwischen den Trommeln optional herbei geführt wird. Die Tissuepapierstrukturen, die gebildet werden, werden nachfolgend als herkömmliche, gepresste Tissuepapierstrukturen bezeichnet. Solche Flächengebilde werden als kompaktiert angesehen, da die gesamte Bahn im Wesentlichen mechanischen Kompressionskräften ausgesetzt werden, während die Fasern feucht sind, und dann getrocknet werden, während sie sich in einem komprimierten Zustand befinden.
- Ein musterverdichtetes Tissuepapier ist gekennzeichnet dadurch, dass es ein relativ hoch fülliges Feld mit einer relativ geringen Faserdichte und eine Ordnung von verdichteten Zonen relativ hoher Faserdichte aufweist. Das hoch füllige Feld wird alternativ charakterisiert als ein Feld von Kissenregionen. Die verdichteten Zonen werden alternativ als Strebregionen bezeichnet. Die verdichteten Zonen können innerhalb des hoch fülligen Feldes in diskretem Abstand zueinander angeordnet sein oder können innerhalb des hoch fülligen Feldes entweder vollständig oder teilweise miteinander verbunden sein. Die Muster können in einer nicht ornamentartigen Konfiguration ausgebildet sein oder können so geformt sein, dass sie ein oder mehrere ornamentartige Ausbildungen in dem Tissuepapier liefern. Bevorzugte Verfahren zum Herstellen von musterverdichteten Tissuebahnen sind offenbart in US Patent Nr. 3,301,746, veröffentlicht für Sanford et al. am 31. Januar 1967; US Patent Nr. 3,974,025, veröffentlicht für Ayers am 10. August 1976; US Patent Nr. 4,191,609, veröffentlicht für Trokhan am 04. März 1980 und US Patent 4,637,859, veröffentlicht für Trokhan am 20. Januar 1987.
- Im Allgemeinen werden musterverdichtete Bahnen vorzugsweise durch ein Ablagern eines Papier machenden Stoffes auf einem foraminösen Formungsdraht, wie einem Fourdrinier-Sieb, sodass eine nasse Bahn geformt wird, und indem dann die Bahn an einer Anordnung von Stützen angeordnet wird. Die Bahn wird gegen die Anordnung von Stützen gepresst, wodurch sich die verdichteten Zonen in der Bahn an den geographisch mit den Kontaktpunkten zwischen der Anordnung von Stützen der nassen Bahn entsprechenden geographischen Stellen ergeben. Der Rest der Bahn, der während dieses Vorgangs nicht komprimiert wird, wird als das hoch füllige Feld bezeichnet. Dieses hoch füllige Feld kann durch Aufbringung eines Fluiddruckes, wie beispielsweise mit einer Vakuum-Einrichtung oder einem Durchblastrockner oder durch ein mechanisches Pressen der Bahn gegen die Anordnung von Stützen, weiter verdichtet werden. Die Bahn wird in einer solchen Weise entwässert und optional vorgetrocknet, dass eine Kompression des hoch fülligen Feldes im Wesentlichen vermieden wird. Dies wird vorzugsweise durch einen Fluiddruck herbei geführt, wie beispielsweise mit einer Vakuum-Einrichtung oder einem Durchblastrockner oder alternativ durch ein mechanisches Pressen der Bahn gegen eine Anordnung von Stützen, wobei das hoch füllige Feld nicht komprimiert wird. Die Vorgänge des Entwässerns, des optionalen Vortrocknens und der Formation von verdichteten Zonen kann integriert oder teilweise integriert sein, um die Gesamtzahl von durchzuführenden Verarbeitungsschritten zu reduzieren. Nach der Formation der verdichteten Zonen, dem Entwässern und der optionalen Vortrocknung, wird die Bahn fertig getrocknet, wobei vorzugsweise nach wie vor ein mechanisches Pressen vermieden wird. Vorzugsweise umfassen etwa 8% bis etwa 55% der Tissuepapieroberfläche verdichtete Streben mit einer relativen Dichte von wenigstens 125% der Dichte des hoch fülligen Feldes.
- Die Anordnung von Stützen ist vorzugsweise ein eindrückender Träger-Textilstoff mit einer musterförmigen Anordnung von Streben, die als die Anordnung von Stützen fungieren, welche die Formation der verdichteten Zonen bei Aufbringung von Druck erleichtern. Das Muster der Streben bildet die vorher erwähnte Anordnung von Stützen. Geeignete eindrückende Träger-Textilstoffe sind offenbart in US Patent Nr. 3,301,746, veröffentlicht für Sanford et al. am 31. Januar 1967; US Patent Nr. 3,821,068, veröffentlicht für Salvucci et al. am 21. Mai 1974; US Patent Nr. 3,974,025, veröffentlicht für Ayers am 10. August 1976; US Patent Nr. 3,573,164, veröffentlicht für Friedberg et al. am 30. März 1971; US Patent Nr. 3,473,576, veröffentlicht für Amneus am 21. Oktober 1969; US Patent Nr. 4,239,065, veröffentlicht für Trokhan am 16. Dezember 1980 und US Patent Nr. 4,528,239, veröffentlicht für Trokhan am 09. Juli 1985.
- Vorzugsweise wird der Stoff zuerst auf einem foraminösen Formungsträger, wie einem Fourdrinier-Sieb, in eine nasse Bahn geformt. Die Bahn wird entwässert und auf einen prägenden Textilstoff überführt. Der Zellstoff kann alternativ anfänglich auf einem foraminösen Stützträger abgeschieden werden, der auch als ein einprägender Textilstoff fungiert. Sobald die nasse Bahn geformt ist, wird sie entwässert und vorzugsweise thermisch vorgetrocknet auf eine ausgewählte Faserkonsistenz von etwa 40% bis etwa 80%. Das Entwässern wird vorzugsweise durchgeführt mit Saugkästen oder anderen Vakuum-Einrichtungen oder mit Durchblastrocknern. Der Strebeindruck des eindrückenden Textilstoffes wird in die Bahn wie oben diskutiert eingedrückt, bevor die Bahn fertig getrocknet wird. Ein Verfahren zum Herbeiführen desselben erfolgt durch Aufbringung eines mechanischen Druckes. Dies kann zum Beispiel durch Pressen einer Spaltwalze, die den eindrückenden Textilstoff prägt, gegen die Fläche einer Trocknungstrommel, wie einem Yankee-Trockner, erfolgen, wobei die Bahn zwischen der Spaltwalze und der Trocknungstrommel angeordnet ist. Zudem wird die Bahn vorzugsweise an dem eindrückenden Textilstoff vor der Fertigtrocknung durch Aufbringung eines Fluiddruckes mit einer Vakuum-Einrichtung, wie einem Saugkasten oder mit einem Durchblastrockner, angeformt. Der Fluiddruck kann aufgebracht werden, um die Einprägung der verdichteten Zonen während der anfänglichen Entwässerung in einer separaten, nachfolgenden Verfahrensstufe oder in Kombination damit einzuleiten.
- Unkompaktierte, nicht musterverdichtete Tissuepapierstrukturen sind beschrieben in US Patent Nr. 3,812,000, veröffentlicht für Salvucci et al. am 21. Mai 1974 und US Patent Nr. 4,208,459, veröffentlicht für Becker et al. am 17. Juni 1980. Im Allgemeinen werden unkompaktierte, nicht musterverdichtete Tissuepapierstrukturen präpariert, indem ein Papier machender Zellstoff auf einem foraminösen Formungsdraht, wie einem Fourdrinier-Sieb, abgeschieden wird, um eine nasse Bahn zu bilden, die Bahn drainiert wird und zugesetztes Wasser ohne mechanische Kompression entfernt wird, bis die Bahn eine Faserkonsistenz von wenigstens etwa 80% hat, und die Bahn gekreppt wird. Wasser wird aus der Bahn durch eine Vakuumentwässerung und durch thermische Trocknung abgeführt. Die resultierende Struktur ist ein weiches aber schwaches, hoch fülliges Flächengebilde aus relativ unkompaktierten Fasern. Ein Bindematerial wird vorzugsweise auf Bereiche der Bahn vor dem Kreppen aufgebracht.
- Kompaktierte, nicht musterverdichtete Tissuestrukturen sind im Stand der Technik allgemein als herkömmliche Tissuestrukturen bekannt. Im Allgemeinen werden kompaktierte, nicht musterverdichtete Tissuepapierstrukturen präpariert, indem ein Papier machender Zellstoff auf einem foraminösen Draht, wie einem Fourdrinier-Sieb abgeschieden wird, um eine nasse Bahn zu bilden, die Bahn drainiert wird und zugesetztes Wasser mit Hilfe einer gleichförmigen mechanischen Kompaktion (Pressung) abgeführt wird, bis die Bahn eine Konsistenz von etwa 25–50% aufweist, die Bahn auf einen thermischen Trockner, wie einem Yankee-Trockner, überführt wird und die Bahn gekreppt wird. Insgesamt wird Wasser aus der Bahn durch Vakuum, durch ein mechanisches Pressen und durch thermische Mittel abgeführt. Die resultierende Struktur ist stark und im Allgemeinen von einheitlicher Dichte, aber sehr geringer Fülle, Absorptionsfähigkeit und Weichheit.
- Die für die vorliegende Erfindung verwendeten Papier machenden Fasern werden normalerweise Fasern enthalten, die aus Holzzellstoff hergeleitet werden. Weitere zelluloseartige Zellstofffasern, wie Baumwolllinter, Bagasse, etc., können verwendet werden und sollen im Schutzbereich dieser Erfindung liegen. Synthetische Fasern, wie Rayon-, Polyethylen-, Polypropylenfasern und MICORBAN®, ein Material, hergestellt durch Microban Products Co. aus Huntersville, North Carolina, können auch in Kombination mit natürlichen Zellulosefasern verwendet werden. Eine beispielhafte Polyethylenfaser, die verwendet werden kann, ist PULPEX®, erhältlich von Hercules, Inc. aus Wilmington, Delaware.
- Verwendbare Holzzellstoffe umfassen chemische Zellstoffe, wie Kraft-, Sulfit- und Sulfatzellstoffe sowie mechanische Zellstoffe, einschließlich zum Beispiel Holzmehl, thermomechanischer Zellstoff und chemisch modifizierter thermomechanischer Zellstoff. Chemische Zellstoffe werden jedoch bevorzugt, da sie eine bessere taktile Wahrnehmung von Weichheit den daraus hergestellten Tissuelagen verleihen. Zellstoffe, die sowohl von Laubbäumen (nachfolgend auch als "Hartholz" bezeichnet) als auch von Nadelbäumen (nachfolgend auch als "Weichholz" bezeichnet) hergeleitet werden, können verwendet werden. Auch nützlich in der vorliegenden Erfindung sind Fasern, die aus wieder aufbereitetem Papier hergeleitet werden, welches einige oder alle der obigen Kategorien enthalten kann, sowie aus anderen nicht faserigen Materialien, wie Füllstoffen und Haftmitteln, die verwendet wurden, um die ursprüngliche Papierherstellung zu erleichtern. Füllstoffe, die Zinkoxid umfassen, können in der vorliegenden Erfindung aufgrund der von ihrer Verwendung hergeleiteten Vorteile für die Haut vorteilhaft sein.
- Zusätzlich zu Papier machenden Fasern kann der Papier machende Zellstoff, der verwendet wird, um Tissuepapierstrukturen herzustellen, andere Komponenten oder Materialien aufweisen, die diesem hinzu gegeben werden, wie dies im Stand der Technik bekannt ist oder noch bekannt wird. Die Typen von wünschenswerten Additiven werden abhängig sein von der speziellen Endnutzung des in Betracht gezogenen Tissue-Flächengebildes. Zum Beispiel ist in Produkten, wie einem Toilettentissue, Papiertüchern, Gesichtstissues und anderen ähnlichen Produkten eine hohen Nassfestigkeit ein wünschenswertes Attribut. So ist es häufig wünschenswert, dem Papier machenden Zellstoff chemische Substanzen hinzu zu geben, die im Stand der Technik als "nassfeste" Harze bekannt sind.
- Eine allgemeine Beschreibung der Typen nassfester Harze, die in der Papiertechnik verwendet werden, ist zu finden in TAPPI-Monographreihen Nr. 29, "Wet Strength in Papier and Paperboard", Technical Association of the Pulp and Paper Industry (New York, 1965). Die nützlichsten nassfesten Harze haben im Allgemeinen einen kationischen Charakter. Für eine dauerhafte Erzeugung einer Nassfestigkeit haben sich Polyamid-Epichlorhydrinharze als kationisch nassfeste Harze als besonders nützlicher heraus gestellt. Solche geeigneten Typen solcher Harze werden beschrieben in US Patent Nr. 3,700,623, veröffentlicht für Keim am 24. Oktober 1973 und US Patent Nr. 3,772,076, veröffentlicht für Keim am 13. November 1973. Eine wirtschaftliche Quelle eines nützlichen Polyamid-Epichlorhydrinharzes ist Hercules, Inc. aus Wilmington, Delaware, welche solche Harze unter dem Namen Kymene® 557H vermarktet.
- Polyacrylamidharze haben sich als nützlich als nassfeste Harze heraus gestellt. Diese Harze werden beschrieben in US Patenten Nrn. 3,556,932, veröffentlicht für Coscia et al. am 19. Januar 1971 und 3,556,933, veröffentlicht für Williams et al. am 19. Januar 1971. Eine wirtschaftliche Quelle von Polyacrylamidharzen ist American Cyanamid Co. aus Stamford, Connecticut, welche eine solches Harz unter dem Namen PAREZ®631 NC vermarktet.
- Noch weitere wasserlösliche kationische Harze, die in dieser Erfindung Anwendung finden, sind Urea-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze. Die gebräuchlichen funktionalen Gruppen dieser polyfunktionalen Harze sind Stickstoff enthaltende Gruppen, wie Aminogruppen und Methylgruppen, die an Stickstoff angehängt sind. Polyethyleniminharze können auch in der vorliegenden Erfindung Anwendung finden. Zudem können temporär nassfeste Harze, wie CALDAS 10 (hergestellt durch Japan Carlit) und COBOND 1000 (hergestellt durch National Starch and Chemical Company aus Bridgewater, New Jersey) in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Es ist klar, dass die Hinzufügung chemischer Verbindungen, wie der oben diskutierten nassfesten und temporär nassfesten Harze zu dem Zellstoff optional ist und nicht notwendig ist, um die vorliegende Erfindung praktisch umzusetzen.
- Zusätzlich zu den nassfesten Additiven kann es auch wünschenswert sein, in Papier machenden Fasern bestimmte die Trockenfestigkeit und den Lint regulierende Additive aufzunehmen, die im Stand der Technik bekannt sind. In dieser Hinsicht haben sich Stärkebinder als besonders geeignet heraus gestellt. Zusätzlich zum Reduzieren eines Lintvorganges bei dem fertigen Tissuepapierprodukt verleihen geringe Anteile von Stärkebindern auch eine moderate Verbesserung der trockenen Zugfestigkeit, ohne Steifigkeit zu verleihen, die sich aus der Zugabe hoher Anteile von Stärke ergeben könnte. Typischerweise ist der Stärkebinder in einer Menge enthalten, derart, dass dieser auf einem Niveau von etwa 0,01 bis etwa 2 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.-% des Tissuepapiers gehalten wird.
- Im Allgemeinen sind geeignete Stärkebinder für die vorliegende Erfindung gekennzeichnet durch eine Wasserlöslichkeit und eine Hydrophilizität. Obwohl der Schutzbereich von geeigneten Stärkebindern nicht beschränkt werden soll, umfassen repräsentative Stärkematerialien Maisstärke und Kartoffelstärke, wobei wachshaltige Maisstärke, die in der Industrie als Amiocastärke bekannt ist, besonders bevorzugt ist. Amiocastärke unterscheidet sich von herkömmlicher Maisstärke darin, dass sie vollständig aus Amylopektin besteht, während gewöhnliche Maisstärke sowohl Amylopektin als auch Amylose enthält. Verschiedene einzigartige Eigenschaften der Amiocastärke sind ferner beschrieben in "Amioca – The Starch From Waxy Corn", H. H. Schopmeyer, Food Industries, Dezember 1945, Seiten 106–108 (Band Seiten 1476–1478).
- Der Stärkebinder kann in Teilchenform oder in dispergierter Form vorliegen, wobei die Teilchenform besonders bevorzugt wird. Der Stärkebinder ist vorzugsweise ausreichend aufgeschlossen, sodass ein Quellen der Teilchen induziert wird. Ganz bevorzugt sind die Stärketeilchen, beispielsweise durch einen Kochvorgang bis zu einem Punkt kurz vor der Dispersion der Stärkekörnchens gequollen. Solche stark gequollenen Stärkekörnchen sollen als "voll gekocht" bezeichnet werden. Die Bedingungen für eine Dispersion im Allgemeinen können in Abhängigkeit von der Größe der Stärkekörnchen, dem Grad der Kristallinität der Körnchen und der Menge der vorhandenen Amylose variieren. Voll gekochte Amiocastärke kann zum Beispiel präpariert werden, indem ein wässriger Brei von Stärkekörnchen mit etwa 4% Konsistenz bei etwa 190°F (etwa 88°C) zwischen etwa 30 und etwa 40 Minuten erhitzt wird. Weitere beispielhafte Stärkebinder, die verwendet werden können, umfassen modifizierte kationische Stärken, wie solche, die modifiziert werden, um Stickstoff enthaltende Gruppen aufzuweisen, einschließlich Aminogruppen und Methylgruppen, die an Stickstoff angehängt sind, erhältlich von National Starch and Chemical Company aus Bridgewater, New Jersey, die bereit früher als Zellstoffadditive verwendet wurden, um eine Nass- und/oder Trockenfestigkeit zu steigern.
- B. Lotionszusammensetzung
- Die Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können bei 20°C, das heißt, bei Umgebungstemperaturen, flüssig sein, vorzugsweise halbfest oder ganz bevorzugt fest sein. Der Ausdruck "halbfest" bezieht sich auf eine Lotionszusammensetzung, die eine Rheologie hat, welche typisch ist für pseudoplastische oder plastische Fluide. Wenn keine Scherung aufgebracht wird, können die Lotionszusammensetzungen das Erscheinungsbild eines halbfesten Stoffes haben, können aber zum Fließen gebracht werden, wenn die Scherrate erhöht wird. Dies erfolgt aufgrund der Tatsache, dass sie auch einige wenige flüssige Komponenten enthalten können, während die halbfesten oder festen Lotionszusammensetzungen primär feste Komponenten enthalten.
- Die feste oder halbfeste Konsistenz der Lotionen bei Raumtemperatur ergeben sich aufgrund der Zugabe hoch schmelzender Komponenten, wie beispielsweise solche hoch schmelzenden organischen Säuren, mit Antivirusfunktionalität; Fettalkohole; Wachse; Polyethylenglycole mit hohem Molekulargewicht; Polyoxyethylen-Mono-Di- und Tri-Sorbitanalkylate; Mono-, Di- und Tri-Sorbitanalkylate; und nicht ionisierende ethoxylierte grenzflächenaktive Stoffe. Die Alkanfraktion von Petrolatum mit hohem Schmelzpunkt und hohem Molekulargewicht, welche als Hautkonditionierungsmittel der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, kann auch zum Anstieg des Schmelzpunktes dieser Lotionen beitragen. Diese Komponenten von Petrolatum mit hohem Molekulargewicht sind typischerweise wachsartige Kohlenwasserstoffe mit hohem Molekulargewicht.
- Die Lotionen dieser Erfindung, welche bei Umgebungstemperaturen fest oder halbfest sind, haben keine Neigung zu Fließen und in das Innere der Tissuebahn zu migrieren, auf welche sie aufgebracht sind. Dies bedeutet, dass weniger Lotionszusammensetzung zum Verleihen von Weichheit und lotionsartigen Anfühlungsvorteilen benötigt wird. Dies bedeutet auch, dass es eine geringere Gefahr für eine Entbindung des Tissuepapiers gibt, was potentiell zu Abnahmen in der Zugfestigkeit führen kann.
- Wenn sie auf das Tissuepapier aufgebracht sind, verleihen die Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung dem Benutzer des Papier eines weiches, schmieriges, lotionsartiges Gefühl. Dieses spezielle Gefühl wurde auch charakterisiert als "seidig", glitschig", "glatt", etc. Ein solches schmieriges lotionsartiges Gefühl ist besonders günstig für solche mit empfindlicherer Haut aufgrund von chronischen Zuständen, wie Hauttrockenheit oder Hämorrhoiden, oder aufgrund mehr vorüber gehender Zustände, wie Erkältungen oder Allergien. Die Übertragung der Lotion auf die Haut liefert das Potential für Hautvorteile für solche Lotionen, die Aphahydroxy- und Betahydroxysäuren enthalten. Zudem hilft wenigstens ein antimikrobielles Mittel, wie ein Antivirusmittel, ein Antibakterielles Mittel oder eine Kombination von beiden, in der Lotion bei der Zerstörung von gesundheitsschädlichen Mikroorganismen, wie Viren und Bakterien. Die Lotionsübertragung auf die Haut kann potentiell solche Regionen vor viralen und bakteriellen Infekten schützen.
- Schließlich können Hautkonditionierungsmittel, wie Petrolatum, Mineralöl und Dimethicone eine Schutzschicht auf der Haut bilden und eine Befeuchtung oder andere Hautkonditionierungsvorteile liefern. Zudem kann die hydrophobe Barriere, die auf der Haut durch Aktivstoffe, wie Petrolatum, Mineralöl, Dimethicone und anderer ähnlich verwandter Moleküle, gebildet wird, eine Schutzbarriere auf der Haut bilden und diese vor Chemikalien schützen, die entweder in der Lotion oder in der Umgebung vorhanden sind, welche die Haut potentiell irritieren könnten.
- Die Lotionen der vorliegenden Erfindung sind im Wesentlichen wasserfrei. Mit im Wesentlichen wasserfrei ist gemeint, dass kein Wasser diesen Lotionen absichtlich hinzu gegeben wird. Typischerweise enthalten die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Inhaltsstoffe etwa 5% oder weniger Wasser, vorzugsweise etwa 1,0% oder weniger Wasser, ganz bevorzugt etwa 0,5% oder weniger Wasser und äußerst bevorzugt etwa 0,1% oder weniger Wasser. Die wasserfreie Natur dieser Lotionen erlaubt eine effizientere trockene Übertragung der Lotion auf die Haut. Eine absichtliche Zugabe von Wasser zu der Lotion würde für die physikalischen Eigenschaften des Papiers, wie die Zugfestigkeit und die Stärke, schädlich sein. Wasser hilft bei der Migration der Lotion durch die Tissuebahn. Dies führt zu einer Faserentbindung und zu weniger an der Oberfläche des Papiers konzentrierter Lotion. Dies führt sowohl zu Zug- als auch Stärkeverlusten; so ist es günstig, einen wasserfreien Lotionszustand, wie hier beschrieben, beizubehalten.
- Zudem neigt das Wasser dazu, das mikrobielle Wachstum zu unterstützen. So ist es vorteilhaft, einen wasserfreien Lotionszustand, wie hier beschrieben, beizubehalten. Da die Abwesenheit von Wasser auch die größere Oberflächenkonzentration der Lotionsinhaltsstoffe unterstützt, wird die Wahrscheinlichkeit einer effizienteren trockenen Hautübertragung verbessert, wenn die Lotion auf der Verbraucherseite der außenseitigen Lagen des Tissues aufgebracht wird. Die Verbraucherseite des Tissues bezieht sich auf die Seite des Tissues, welche mit dem Benutzer in Kontakt kommt. Natürlich wird die Übertragung auf die Haut verhindert, wenn die Lotion auf die innenseitigen Lagen des Tissues aufgebracht wird.
- Die Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen: (2) ein Antivirusmittel; (2) ein oder mehrere hydrophile Lösungsmittel; (3) ein oder mehrere Hautkonditionierungsmittel; (4) ein oder mehrere hydrophile grenzflächenaktive Stoffe; (5) ein oder mehrere optionale Immobilisierungsmittel; (6) ein oder mehrere optionale Additive, wie natürliche Ölessenzen, Vitamine, Aloe, Panthenol, Kampfer, Thymol, Menthol, Eukalyptol, Geraniol, Limonengrasöl, Methylsalicylat, Gewürznelke, Alkohole.
- 1. Antimikrobielle(s) Mittel
- Eine der aktiven Schlüssel-Inhaltsstoffe in den Lotionszusammensetzungen dieser Erfindung sind ein oder mehrere antimikrobielle Stoffe. Die ein oder mehreren antimikrobiellen Stoffe können ein oder mehrere Antivirusmittel alleine oder in Kombination mit ein oder mehreren antibakteriellen Mitteln sein.
- Antivirale(s) Mittel
- Wie hier verwendet, bezieht sich ein antivirales Mittel auf etwas, das in der Lage ist, Viren, wie Rhinovirus und Influenza, abzutöten. Antivirale Mittel, welche den Lotionen dieser Erfindung hinzu gegeben werden, sind organische Säuren, welche eine antivirale Funktionalität haben. Organische Säuren, die mit dieser Erfindung nützlich sind, enthalten, sind aber nicht beschränkt darauf, Alpha-Hydroxysäuren, wie gesättigte, ungesättigte und aromatische C1 bis C12 Carboxylsäuren, die 1 bis 4 Carboxylsäuregruppen besitzen und wenigstens eine auf dem C2 Alphakohlenstoff substituierte Hydroxylgruppe aufweisen, wobei zusätzliche Hydroxyl- und andere Funktionalitäten (das heißt, Phenyl, Amino, etc.) optional entlang der Kohlenstoffkette und ein oder mehreren aromatischen Ringen gebunden ist. Eine nicht ausschließliche Liste von Alpha-Hydroxysäuren, welche verwendet werden können, umfasst: 2-hydroxyhexansäure, 2-hydroxyoctansäure, 2-hydroxydecansäure, 2-hydroxydodecansäure, 2-hydroxycaprylsäure, Zitronensäure, Tartarinsäure, Mandelinsäure, Ascorbinsäure, Ascorbylpalmitat, Malinsäure, Glycolsäure, Lactinsäure, Gluconsäure, Hydroxycaprylsäure, 2-hydroxypropionsäure, 2-hydroxybutansäure, 2-hydroxypentansäure und Mischungen davon.
- Weitere Beispiele von organischen Säuren, die mit dieser Erfindung nützlich sind, umfassen Beta-Hydroxysäuren, wie gesättigte, ungesättigte und aromatische C1 bis C12 Carboxylsäure, die 1 bis 4 Carboxylsäuregruppen besitzen und wenigstens eine auf den C3 Betakohlenstoff substituierte Hydroxylgruppe aufweisen, wobei zusätzliche Hydroxyl- und andere Funktionalitäten (das heißt, Phenyl, Amino, Hydroxyl, etc.) optional entlang der Kohlenstoffkette oder ein oder mehrerer aromatischer Ringe gebunden ist. Eine nicht ausschließliche Liste von Beta-Hydroxysäuren, die mit dieser Erfindung nützlich sind, umfassen: 3-hydroxyhexansäure, 3-hydroxyoctansäure, 3-hydroxydecansäure, 3-hydroxydodecansäure, 3-hydroxycaprylsäure, Salicylsäure, 3-hydroxybutansäure, 3-hydroxypentansäure, 3-hydroxypropionsäure und Mischungen davon.
- Eine nicht ausschließliche Liste von weiteren organischen Säuren, die mit dieser Erfindung nützlich sind, umfasst gesättigte, ungesättigte und aromatische C1 bis C12 Carboxylsäuren, die 1 bis 4 Carboxylsäuregruppen besitzen, wobei optionale funktionale Gruppen (das heißt, Phenyl, Amino, Hydroxyl, etc.), die entlang der Kohlenstoffkette oder auf wenigstens einem aromatischen Ring substituiert sind, wie Propionsäure, Hexansäure, Octansäure, Decansäure; C1 bis C12 Carboxylsäuren, die 1 bis 4 Carboxylsäuregruppen besitzen, wobei wenigstens eine Hydroxylgruppe auf wenigstens einem Kohlenstoffelement C4 oder darüber substituiert ist, wie beispielsweise 4-hydroxyhexansäure, 5,6-dihydroxyhexansäure, 6-hydroxyhexansäure, 4-hydroxyoctansäure, 5-hydroxyoctansäure, 6-hydroxyoctansäure, 6,7,8-trihydroxyoctansäure, 8-hydroxyoctansäure, 4-hydroxydecansäure, 5-hydroxydecansäure, 6-hydroxydecansäure, 7-hydroxydecansäure, 8-hydroxydecansäure, 9-hydroxydecansäure, 10-hydroxydecansäure, 4-hydroxydecansäure, 5-hydroxydecansäure, 6-hydroxydecansäure, 11-hydroxydecansäure und 12-hydroxydecansäure, Benzoesäure; Phthalinsäure; Acetylsalicylsäure; Dehydroacetinsäure; Sorbinsäure; Succinsäure; Glutarinsäure; Addipinsäure; Sebacinsäure; Maleinsäure; Folsäure; Phosphorsäure; Borsäure; Ethylendiamintetraacetinsäure; Glycolsäure; und Mischungen davon. Bevorzugte organische Säuren umfassen Addipinsäure, Glutarinsäure, Succinsäure, Lactin und Mischungen davon. Noch bevorzugtere organische Säuren umfassen Acetylsalicylsäure, Glycol und Mischungen davon. Am meisten bevorzugte organische Säuren sind Salicylsäure, Zitronensäure, Tartarinsäure, Ascorbinsäure und Mischungen davon.
- Wegen des pH-absenkenden Effektes dieser organischen Säuren werden Viren, wie der Rhinovirus und Influenza, die mit der angesäuerten Lotion auf dem Tissue in Kontakt kommen, abgetötet. Einige der mit diesen Lotionen verwendeten Antivirus-Organsäuren sind von einer Klasse von Säuren, die als Alpha- oder Beta-Hydroxysäuren bezeichnet werden. Zusätzlich zu ihrer Antivirus-Funktionalität werden auch die Hautvorteile, die mit diesen Alpha- und Beta-Hydroxysäuren verbunden sind, dem Verbraucher bereit gestellt.
- Zusätzlich zum Bereitstellen einer Antivirusaktivität fungieren einige dieser Säuren, welche entweder in der Alpha-Hydroxyklasse oder in der Beta-Hydroxyklasse von Säuren liegen, auch als Haut-Exfollianten und liefern somit zusätzliche Vorteile für Haut. Zusätzlich zu ihren Antivirus-Eigenschaften kann die Verwendung der festen organischen Säuren zu einer Lotionshärtung beitragen und somit beim Verhindern einer Lotionsmigration innerhalb des faserigen Papiersubstrats beitragen. Die hohen Schmelzpunkte der Säuren können auch der Lotion erlauben, sich schneller an der Oberfläche des Papiers zu verfestigen. Dies erlaubt eine effizientere Verwendung der Lotion, und die Oberflächenfixierung trägt zu einer effektiveren Virusabtötung sowie zu einem Potential verbesserter Lotionsanfühlung bei. Säuren mit linearen Strukturen, wie Octansäure, Hexansäure, Decansäure, Adipinsäure, Succininsäure und Glutarinsäure, sind kristalliner und sollten somit zu einer schnelleren Verfestigung der Lotion auf der Oberfläche des Papiers führen.
- Anorganische Säuren können auch in Verbindung mit den organischen Säuren verwendet werden, um den pH-Wert einzustellen. Ein nicht ausschließliche Liste von anorganischen Säuren, die mit dieser Erfindung nützlich sind, enthält Salzsäure, Borsäure und vorzugsweise Phosphorsäure. Die optionalen anorganischen Mittel umfassen etwa 0,1% bis 5% der Lotionszusammensetzung.
- Es gibt viele Theorien, wie organischen Säuren Viren, wie Rhinovirus und Influenza, deaktivieren. Ein möglicher Mechanismus für eine Virus-Deaktivierung ist die Abgabe von Protonen von der Säure an den Amidstickstoff eines oder aller der verschiedenen Proteine in der Virusstruktur. Diese Protonisierung führt zu einer positiven Nettoladung in der Proteinstruktur. Dies führt zu einer Abstoßung zwischen den mit Protonen angereicherten Amidanteilen der Proteinmoleküle mit hohen Molekulargewicht. Dies führt zu einer Denaturierung einiger oder aller der Proteinstrukturen in dem Virus. Die Denaturierung oder Entfaltung der Proteinstruktur deaktiviert den Virus.
- Ein weiterer möglicher Mechanismus für die Aktivierung durch die organischen Säuren erfolgt durch Hydrolyse der Proteine und andere Moleküle in der Virusstruktur. Diese durch Säure katalysierte Hydrolyse tritt sehr wahrscheinlich durch Spaltung der Amid-Funktionalitäten der Proteine auf, welche die komplexe Virusstruktur aufbauen. Diese Hydrolyse und Zerbrechung der Bindungen der Proteine der Virusstruktur deaktiviert den Virus und macht diesen bei einem Angriff auf gesunde Zellen in dem Körper unwirksam. Für entwickelte Viren, wie Influenza, bei welchen die Struktur durch einen Lipidmantel umgeben ist, kann die Säure auch eine Deaktivierung durch Hydrolyse dieser Lipidschicht verursachen. Zudem können einige grenzflächenaktive Stoffe, wie solche, des ethoxylierten Alkoholtyps, diesen Lipidmantel auflösen und den Virus inaktiv machen. Die ein oder mehreren Antivirus-Komponenten der Lotion umfassen von etwa 1% bis 60% der Lotionszusammensetzung. Mischungen der Antivirusmittel können auch verwendet werden.
- Antibakterielles Mittel
- Antibakterielle Mittel in der Lotion können die Fähigkeit der Lotion unterstützen, gesundheitsschädliche Mikroorganismen, wie Escherichia coli und Staphylococcus Saprophyticus, abzutöten. Antibakterielle Mittel, die mit dieser Erfindung nützlich sind, umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf:
Pyrithione, insbesondere Natriumomadin und der Zinkkomplex (ZPT)
OCTOPIROX®
Dimethyldimethylolhydantoin (GLYDANT®)
Methylchlorisothiazolinon/Methylisothiazolinon (KATHON CG®)
Natriumsulfit
Natriumbisulfit
Imidazolidinylurea (GERMALL 115®)
Diazolidinylurea (GERMALL II®)
Benzylalkohol
2-brom-2-nitropropan-1,3-diol (BRONOPOL®)
Formalin (Formaldehyd)
Lodopropenylbutylcarbamat (POLYPHASE P100®)
Chloracetamid
Methanamin
Methyldibromnitrilglutarnitril (1 ,2-dibromo-2,4-dicyanobutan oder TEKTAMER)
Glutaraldehyd
5-bromo-5-nitro-1,3-dioxan (BRONIDOX®)
Phenethylalkohol
o-Phenylphenyl/Natrium o-Phenylphenol
Natriumhydroxymethylglycinat (SUTTOCIDE A®)
Bicyclisches Polymethoxyoxazolidin (NUOSEPT C®)
Diemethoxan
Thiomersal
Dichlorbenzylalkohol
Captan
Chlorphenensin
Dichlorophen
Chlorbutanol
Glyceryllaurat
Halogenierte Diphenylether
2,4,4'-trichlor-2'-hydroxy-diphenylether (TRICHLOSAN® oder TCS)
2,2'-dihydroxy-5,5'-dibrom-diphenylether
Phenolverbindungen
Phenol
2-mehtylphenol
3-methylphenol
4-methylphenol
4-ethylphenol
2,4-dimethylphenol
2,5-dimethylphenol
3,4-dimethylphenol
2,6-dimethylphenol
4-n-propylphenol
4-n-butylphenol
4-n-amylphenol
4-tert-amylphenol
4-n-hexylphenol
4-n-heptylphenol
Mono- und Polyalkyl- und aromatische Phenole
p-Chlorphenol
Methyl p-Chlorophenol
Ethyl p-Chlorophenol
n-Propyl p-Chlorophenol
n-Butyl p-Chlorophenol
n-Amyl p-Chlorophenol
sec-Amyl p-Chlorophenol
n-Hexyl p-Chlorophenol
Cyclohexyl p-Chlorophenol
n-Heptyl p-Chlorophenol
n-Octyl p-Chlorophenol
o-Chlorophenol
Methyl o-Chlorophenol
Ethyl o-Chlorophenol
n-Propyl o-Chlorophenol
n-Butyl o-Chlorophenol
n-Amyl o-Chlorophenol
tert-Amyl o-Chlorophenol
n-Hexyl o-Chlorophenol
n-Heptyl o-Chlorophenol
o-Benzyl p-Chlorophenol
o-Benzyl-m-methyl p-Chlorophenol
o-Benzyl-m, m-dimethyl p-Chlorophenol
o-Phenylethyl p-Chlorophenol
o-Phenylethyl-m-methyl p-Chlorophenol
3-Methyl p-Chlorophenol
3,5-Dimethyl p-Chlorophenol
6-Ethyl-3-methyl p-Chlorophenol
6-n-Propyl-3-methyl p-Chlorophenol
6-iso-Propyl-3-methyl p-Chlorophenol
2-Ethyl-3,5-dimethyl p-Chlorophenol
6-sec-Butyl-3-methyl p-Chlorophenol
2-iso-Propyl-3,5-dimethyl p-Chlorophenol
6-Diethyl-3-methyl p-Chlorophenol
6-iso-Propyl-2-ethyl-3-methyl p-Chlorophenol
2-sec-Amyl-3,5-dimethyl p-Chlorophenol
2-Diethylmethyl-3,5-diemethyl p-Chlorophenol
6-sec-Octyl-3-methyl p-Chlorophenol
p-Chloro-m-cresol
p-Bromophenol
Methyl p-Bromophenol
Ethyl p-Bromophenol
n-Propyl p-Bromophenol
n-Butyl p-Bromophenol
n-Amyl p-Bromophenol
n-Hexyl p-Bromophenol
Cyclohexyl p-Bromophenol
o-Bromophenol
tert-Amyl o-Bromophenol
n-Hexyl o-Bromophenol
n-Propyl-m,m-Dimethyl o-Bromophenol
2-Phenylphenol
4-Chlor-2-methylphenol
4-Chlor-3-methylphenol
4-Chlor-3,5-dimethylphenol
2,4-Dichlor-3,5-Dimethylphenol
3,4,5,6-Terabrom-2-Methylphenol
5-Methyl-2-Pentylphenol
4-Isopropyl-3-Methylphenol
Para-chlor-meta-xylenol (PCMX)
Chlorthymol
Phenoxyethanol
Phenoxyisopropanol
5-Chloro-2-hydroxydiphenylmethan
Resorcin und seine Derivate
Resorcin
Methylresorcin
Ethylresorcin
n-Propylresorcin
n-Butylresorcin
n-Amylresorcin
n-Hexylresorcin
n-Heptylresorcin
n-Octylresorcin
n-Nonylresorcin
Phenylresorcin
Benzylresorcin
Phenylethylresorcin
Phenylpropylresorcin
p-Chlorobenzylresorcin
5-Chlor 2,4-Dihydroxydiphenylmethan
4'-Chlor 2,5-Dihydroxydiphenylmethan
5-Brom 2,4-Dihydroxydiphenylmethan
4'-Borm 2,4-Dihydroxydiphenylmethan
Bisphenolverbindungen
2,2'-Methylen bis (4-chlorophenol)
2,2'-Methylen bis (3,4,6-trichlorophenol)
2,2'-Methylen bis (4-chlor-6-bromophenol)
bis (2-hydroxy-3,5-dichlorophenyl)sulphid
bis (2-hydroxy-5-chlorobenzyl)sulphid
Benzolester (Parabene)
Methylparaben
Propylparaben
Butylparaben
Ethylparaben
Isopropylparaben
Isobutylparaben
Benzylparaben
Natriummethylparaben
Natriumpropylparaben
Halogenierte Carbanilide
3,4,4'-Trichlorocarbanilid (TRICLOCARBAN® oder TCC)
3-Trifluormethyl-4,4'-dichlorcarbanilid (CLOFLUCARBAN)
3,3'-4-Trichlorcabanilid
Quartärnäre Ammoniumverbindungen
Benzalkoniumchlorid
Benzethoniumchlorid
Biguanide
Polyhexamethylenbiguanidhydrochlorid
Chlorhexidin
Chlorhexidinderivate
Chlorhexidindigluconat
Chlorhexidindihydrochlorid
Chlorhexidindiacetat
Chloroxylenol
Oxychinolin
8-Hydroxychinolin
Jod
Jodophere
Povidonjodin
Hexamidin
Alkohole
Ethanol
Butylalkohol
Isopropanol
2-Phenoxyethanol
Antibiotika
Bacitracin
Neomycin
Polymyxin B
Nystatin
Organische Säure und Säuredonatoren
Zitronensäure
Ascorbinsäure
Malinsäure
Tartarinsäure
Benzoesäure
Triacetin
Sphingosine
D-Sphingosin
Amphoterische grenzflächenaktive Stoffe
Dodecyl-di(aminoethyl)glycin
Ionenpolymere
Onamer M
Modifizierte Phospholipide
Cocoamidopropylphosphatidyl PG-dimoniumchlorid
Linolamidopropylphosphatidyl PG-dimoniumchlorid
Cocophosphatidyl PG-dimoniumchlorid - Eine weitere Klasse von antibakteriellen Mitteln, welche in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind die sogenannten "natürlichen" bakteriellen Aktivstoffe, die als natürliche Grundöle bezeichnet werden. Die Aktivstoffe leiten ihre Namen von ihrem natürlichen Auftreten in Pflanzen ab. Typische antibakterielle Aktivstoffe aus natürlichen essentiellen Ölen enthalten Öle von Anis. Limone, Orange, Rosmarin, Wintergrün, Thymian, Lavendel, Gewürznelken, Hopfen, Teeblätter, Citronella, Weizen, Gerste, Limonengras, Zedernblätter, Zedernholz, Zimt, Fliegengras, Geranien, Sandelholz, Veilchen, Preiselbeere, Eukalyptus, Eisenkraut, Pfefferminz, Gummibenzoin, Basilikum, Fenchel, Tanne, Balsam, Menthol, Oregano, Hydastis Carradensis, Berberidaceae daceae, Ratanhiae und Curcuma longa. In der Klasse von natürlichen essentiellen Ölen auch enthalten sind die chemischen Schlüsselkomponenten der pflanzlichen Öle, von welchen heraus gefunden wurde, dass sie antimikrobielle Vorteile liefern. Diese Chemikalien umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, Anethol, Catechol, Camphen, Carvacol, Eugenol, Eucalyptol, Ferulinsäure, Farnesol, Hinokitiol, Tropolon, Limonen, Menthol, Methylsalicylat, Thymol, Terpineol, Verbenon, Berberin, Ratanhiae-Extrakt, Caryophellenoxid, Citronellinsäure, Curcumin, Nerolidol und Geraniol.
- Zusätzliche Aktivstoffe sind antibakterielle Metallsalze. Diese Klasse umfasst im Allgemeinen Salze von Metallen der Gruppen 3b–7b, u und 3a–5a. Ganz speziell sind es die Salze von Aluminium, Zirkonium, Zink, Silber, Gold, Kupfer, Lanthan, Zinn, Blei, Wismut, Selen, Strontium, Scandium, Yttrium, Cer, Praseodymium, Neodymium, Promethum, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dyseprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Mischungen davon.
- Bevorzugte antibakterielle Mittel für die Verwendung hier sind die Breitspektrum-Aktivstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus TRICLOSAN®, TRICLOCARBAN®, OCTOPIROX®, PCMX, ZPT, natürliche essentielle Öle und ihre Schlüsselinhaltsstoffe und Mischungen davon. Der am meisten bevorzugte antibakterielle Aktivstoff für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist TRICLOSAN®.
- Die antibakterielle Komponente umfasst von etwa 0,1% bis 6% der Lotionszusammensetzung, vorzugsweise von 0,3% bis 3% und ganz bevorzugt von etwa 0,5% bis 1,5%. Obwohl die antibakteriellen Mittel miteinander vermischt werden können und/oder mit den Antivirusmitteln in dieser Erfindung vermischt werden können, können Mischungen im Schutzbereich dieser Erfindung zur Bildung einer Ausfällung werden.
- Einige der Komponenten der Lotion dieser Erfindung haben eine mehrfache Funktionalität. Zum Beispiel haben Zitronensäure und Ascorbinsäure beide eine antivirale und antibakterielle Funktionalität. Zudem wirken die Antibakteriellen Mittel und einige der antiviralen Mittel auch als Konservierungsmittel, um das Wachstum von gesundheitsschädlichen Mikroorganismen in der Lotionszusammensetzung selbst zu verhindern.
- 2. Hydrophile(s) Lösungsmittel
- Wenigstens eine weitere wichtige Komponente dieser Lotionen ist der Einbau hydrophiler Lösungsmittel, um die Löslichkeit der antiviralen organischen Säuren zu unterstützen. Geeignete Lösungsmittel umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, Lösungsmittel mit von etwa 1 bis 150 Kohlenstoffatomen, in welchen der Kohlenstoff verzweigt oder geradkettig sein kann, gesättigt oder ungesättigt, mit oder ohne Etherbindungen und mit etwa 1 bis 302 Hydroxylgruppen. Diese Lösungsmittel umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, Glycol-Lösungsmittel, wie Polyethylenglycole, Glycerin, Ethylenglycol, Propylenglycol, Polypropylenglycol, Ethanol, Isopropanol, Hexylenglycol und Mischungen davon. Bevorzugt ist Polyethylenglycol mit einem Molekulargewichtsbereich von etwa 200 bis 3000. Ganz bevorzugte Lösungsmittel umfassen solche Lösungsmittel von etwa 1 bis 25 Kohlenstoffatomen und von etwa 1 bis 8 Hydroxylgruppen. Noch bevorzugter sind Propylenglycol und Polyethylenglycole, wobei die Polyethylenglycole ein Molekulargewichtsbereich von etwa 200 bis 1500 haben oder Mischungen davon.
- Zusätzlich dazu, dass sie die Löslichkeit der antiviralen organischen Säuren erlauben, sind einige der Glycol-Lösungsmittel auch als Antivirusmittel in der Natur bekannt, wie beispielsweise Propylenglycol und Triethylenglycol. Einige dieser Glycol-Lösungsmittel können auch eine Zunahme der Viskosität der Lotion liefern und somit eine unerwünschte Migration der Lotionskomponenten in dem faserigen Papiernetzwerk verhindern. Die auf Glycol basierenden Lösungsmittel können auch als Feuchthaltemittel fungieren und somit einen Befeuchtungsvorteil für die Haut liefern. Ihre primäre Verwendung in dieser speziellen Anwendung ist jedoch die, die Löslichkeit der antiviralen organischen Säure zu unterstützen. Das hydrophile Lösungsmittel umfasst von etwa 5% bis 60% der Lotionszusammensetzung.
- 3. Hautkonditionierungsmittel
- Die weiteren ein oder mehreren aktiven Inhaltsstoffe in diesen Lotionszusammensetzungen sind ein oder mehrere Hautkonditionierungsmittel. Wie hier verwendet, ist ein Hautkonditionierungsmittel ein Material, das weich macht, glättet, versorgt, beschichtet, schmiert, befeuchtet oder die Haut reinigt. Ein Hautkonditionierungsmittel erreicht typischerweise mehrere dieser Aufgaben, wie Glätten, Befeuchten und Schmieren der Haut. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung haben diese Hautkonditionierungsmittel entweder eine plastische oder flüssige Konsistenz bei 20°C, das heißt, bei Umgebungstemperaturen. Diese spezielle Konsistenz der Hautkonditionierungsmittel erlaubt der Lotionszusammensetzung, ein weiches, schmieriges, lotionsartiges Gefühl zu verleihen.
- Die Hautkonditionierungsmittel, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind auch im Wesentlichen wasserfrei. Mit "im Wesentlichen wasserfrei" ist gemeint, dass Wasser nicht absichtlich dem Hautkonditionierungsmittel hinzu gegeben wird. Die Hinzugabe von Wasser zu dem Hautkonditionierungsmittel der Lotion ist nicht notwendig bei der Präparierung oder Verwendung der Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung und könnte einen zusätzlichen Trocknungsschritt erfordern. Tatsächlich ist es unerwünscht und nicht notwendig, Wasser zu diesen Antivirus-Lotionen hinzu zu geben. Die Hinzugabe von Wasser könnte zu einem potentiellen Mikrobenwachstum in den Lotionen führen. Zudem würde Wasser den Schmelzpunkt der Lotion senken und die Migration weiterer Lotionskomponenten in dem Papierfasersubstrat unterstützen. Dies würde wahrscheinlich einen negativen Einfluss auf die Zug- und Dickeneigenschaften den mit Lotion versehenen Papiers haben. Geringere oder spurenartige Mengen von Wasser in dem Hautkonditionierungsmittel werden jedoch als Ergebnis zum Beispiel der Umgebungsfeuchte aufgenommen und können ohne nachteiligen Effekt toleriert werden. Typischerweise enthalten die Hautkonditionierungsmittel, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, etwa 5% oder weniger Wasser, vorzugsweise etwa 1,0% oder weniger Wasser, ganz bevorzugt etwa 0,5% oder weniger Wasser und äußerst bevorzugt etwa 0,1% oder weniger Wasser.
- Die Hautkonditionierungsmittel, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, können auf Petroleum basieren, wie auf Mineralöl und Petrolatum, vom Fettsäureestertyp sein, vom Fettalkoholtyp, Dimethicone, einschließlich funktionalisierten Derivaten von Dimethiconen, oder Mischungen dieser Hautkonditionierungsmittel. Geeignete auf Petroleum basierende Hautkonditionierungsmittel umfassen solche Kohlenwasserstoffe oder Mischungen von Kohlenwasserstoffen mit Kettenlängen von 16 bis 32 Kohlenstoffatomen. Auf Petroleum basierende Kohlenwasserstoffe mit diesen Kettenlängen umfassen Mineralöl (auch als "flüssiges Petrolatum" bekannt) und Petrolatum (auch als "Mineralwachs", "Petroleumgel" und "Mineralgel" bekannt). Mineralöl bezieht sich im Allgemeinen auf weniger viskose Mischungen von Kohlenwasserstoffen, welche bei Raumtemperatur Flüssigkeiten sind. Petrolatum bezieht sich gewöhnlich auf viskosere Mischungen von Kohlenwasserstoffen mit von 16 bis 32 Kohlenstoffatomen. Petroleum ist ein besonders bevorzugtes Hautkonditionierungsmittel für Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, wegen seiner außergewöhnlichen Hautfeuchthaltevorteilen.
- Dimethicone und funktionalisierte Derivate von Dimethiconen sind auch sehr effektive Papierweichmacher. Die Amino-funktionalen Polydimethylsiloxane sind besonders effektive Weichmacher für Papier. Dimethicone, die einen Viskositätsbereich von etwa 20 bis 12.500 Centistokes bei 25°C besitzen, werden bevorzugt. So könnte nicht nur ein Material, wie Dimethicon oder andere oben erwähnte Hautkonditionierungsmittel dem Papier und der Haut ein weiches Gefühl verleihen, sondern sie könnten ein Haut-Schutzmittelvorteil liefern, falls sie auf die Haut übertragen werden. Dieser Vorteil wäre besonders vorteilhaft, wenn es wünschenswert wäre, einen speziellen rauen Inhaltsstoff an einem Kontakt mit der Haut zu hindern.
- Fettalkohole sind auch besonders bevorzugt aufgrund ihrer kristallinen linearen Struktur. Die hohen Schmelzpunkte der Fettalkohole heben den Schmelzpunkt der Lotion und unterstützen somit die Verhinderung einer Migration der Lotion durch das Fasernetzwerk. Die lineare Struktur der Fettalkohole verleiht der Lotion kristalline Attribute und sollte zu einer schnelleren Kristallisation/Verfestigung auf der Papiersubstratoberfläche führen. So sollte sich die Lotion während der Aufbringung auf der Oberfläche des Papiersubstrats schneller fixieren und verfestigen. Dies konzentriert die Lotion an der Oberfläche und verleiht dem mit Lotion versehen Papierprodukt eine höherwertige Anfühlung und führt auch zu einer effizienteren Nutzung der antimikrobiellen Mittel. Die Hydroxylgruppe in dem Fettalkohol kann auch zu der antimikrobiellen Wirkung der Lotion beitragen.
- Geeignete Fettsäureester-Hautkonditionierungsmittel umfassen solche, die abgeleitet werden von C12-C28 Fettsäuren, vorzugsweise C16-C22 gesättigten Fettsäuren und kurzkettigen (C1-C8, vorzugsweise C1-C3) einwertigen Alkoholen. Repräsentative Beispiele solcher Ester umfassen Methylpalmitat, Methylstearat, Isopropyllaurat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Ethylhexylpalmitat und Mischungen davon. Geeignete Fettsäureester-Hautkonditionierungsmittel können auch abgeleitet werden von Estern längerkettiger Fettalkohole (C12-C28, vorzugsweise C12-C18) und kürzerkettigen Fettsäuren, zum Beispiel Lactinsäure, wie Lauryllactat und Cetyllactat.
- Zusätzlich zu den auf Petroleum basierenden Hautkonditionierungsmitteln, den auf Dimethicon basierenden Hautkonditionierungsmitteln, den Fettsäureester-Hautkonditionierungsmitteln und den Fettalkohol-Hautkonditionierungsmitteln die Hautkonditionierungsmittel, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, geringere Mengen (z. B. bis zu etwa 10% des gesamten Hautkonditionierungsmittels) anderer, herkömmlicher Hautkonditionierungsmittel enthalten. Diese anderen, herkömmlichen Hautkonditionierungsmittel umfassen Liposome, Spermaceti, Squalen, Cholesteryl oder andere Wachse (wie beispielsweise C12 bis C50 Wachse), Fettsäuren und Fettalkoholether mit von 12 bis 28 Kohlenstoffatome in ihrer Fettkette, wie Stearinsäure, propoxylierte Fettalkohole; Glyceride, Acetoglyceride und ethoxylierte Glyceride von C12-C28 Fettsäuren; andere Fettester von Polyhydroxyalkoholen; Lanolin und seine Derivate; Siliconpolyethercopolymere und Polysiloxane, wie Amino-funktionale Polydimethylsiloxane mit einer Viskosität bei 20°C von etwa 5 bis etwa 2.000 Centistokes, wie dies offenbart in US Patent Nr. 5,059,282, veröffentlicht für Ampulski et al. am 22. Oktober 1991.
- Die Menge des Hautkonditionierungsmittels, die in der Lotionszusammensetzung enthalten sein kann, wird abhängig von einer Vielfalt von Faktoren, einschließlich dem betreffenden speziellen Hautkonditionierungsmittel, den gewünschten lotionsartigen Vorteilen, den anderen Komponenten in der Lotionszusammensetzung und ähnlichen Faktoren. Die Lotionszusammensetzung kann von etwa 0,1% bis etwa 60% dieses Hautkonditionierungsmittels, ganz bevorzugt von etwa 5% bis etwa 50% umfassen.
- 4. Hydrophile(s) grenzflächenaktive(s) Mittel
- In vielen Fällen werden Lotionszusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung auf Tissuepapierbahnen aufgebracht, die als Toilettentissue verwendet werden. In solchen Fällen ist es höchst wünschenswert, dass die Papierbahn, die mit der Lotionszusammensetzung behandelt worden ist, ausreichend benässbar ist. In Abhängigkeit von dem in der Lotionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendeten speziellen Immobilisierungsmittel kann ein zusätzlicher grenzflächenaktiver Stoff, vorzugsweise ein hydrophiler grenzflächenaktiver Stoff (oder ein Gemisch aus hydrophilen grenzflächenaktiven Stoffen) benötigt werden, um eine Benässbarkeit zu verbessern, oder nicht. Zum Beispiel haben einige Immobilisierungsmittel, wie N-Cocoyl-N-Methoxypropylglucamid HLB-Werte von wenigstens etwa 7 und sind ausreichend benässbar ohne die Hinzugabe eines hydrophilen grenzflächenaktiven Stoffes. Weitere Immobilisierungsmittel, wie die C16-C18 Fettalkohole und Wachse mit HLB-Werten unter etwa 7 werden die Hinzugabe eines hydrophilen grenzflächenaktiven Stoffes benötigen, um die Benässbarkeit zu verbessern, wenn die Lotionszusammensetzung auf Papierbahnen aufgebracht wird, die als Toilettentissue verwendet werden. Ebenso wird ein hydrophobes Hautkonditionierungsmittel, wie Petrolatum oder Mineralöl, die Hinzugabe eines hydrophilen grenzflächenaktiven Stoffes erfordern. Es sollte angemerkt werden, dass eine Wasser-Absorptionsfähigkeit kritischer in einem Produkt, wie in einem Toilettentissue, ist. Eine auf ein Gesichtstissue aufgebrachte Lotion muss für Zwecke der Absorptionsfähigkeit keinen grenzflächenaktiven Stoff benötigen. Ein grenzflächenaktiver Stoff kann jedoch benötigt werden, um die hydrophilen und hydrophoben Komponenten, die in der Lotion enthalten sind, zu emulgieren und zu stabilisieren.
- Geeignete hydrophile grenzflächenaktive Stoffe werden mit dem Hautkonditionierungsmittel, dem optionalen Immobilisierungsmittel und anderen Inhaltsstoffen in der Zusammensetzung mischbar sein, sodass ein homogenes Gemisch gebildet wird. Wegen der möglichen Hautempfindlichkeit derjenigen, die Papierprodukte verwenden, auf welche die Lotionszusammensetzung aufgebracht ist, sollten diese grenzflächenaktiven Stoffe auch relativ mild und nicht irritierend für die Haut sein. Typischerweise sind diese hydrophilen grenzflächenaktiven Stoffe nicht ionisch, da dieser Typ eines grenzflächenaktiven Stoffes dazu neigt, für die Haut weniger irritierend zu sein, als anionische und kationische grenzflächenaktive Stoffe. Zudem sind nicht ionische grenzflächenaktive Stoffe auch leichter in den Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zu formulieren. Diese höher schmelzenden nicht ionischen grenzflächenaktiven Stoffe werden bevorzugt.
- Da das Beibehalten einer Hautmilde ein wichtiger Faktor bei der Herstellung von mit Lotion versehenen Tissueprodukten ist, wird die Verwendung von nicht ionischen grenzflächenaktiven Stoffen bevorzugt, da sie für die Haut milder sind als geladene grenzflächenaktive Stoffe. Dies soll nicht bedeuten, dass alle geladenen grenzflächenaktiven Stoffe für die Haut irritierend sind. Aber als eine allgemeine Regel sind die meisten geladenen grenzflächenaktiven Stoffe für die Haut irritierend. Die verwendeten nicht ionischen grenzflächenaktiven Stoffe in diesen antimikrobiellen Lotionen dienen mehreren wichtigen Funktionen. Eine kritische Funktion ist, dem hydrophilen Gemisch aus Säure/Lösungsmittel zu erlauben, sich mit den hydrophoben Hautkonditionierungsmitteln zu vermischen. Dies erlaubt, dass ein stabiles Gemisch aus den hydrophoben Komponenten und den hydrophilen Komponenten hergestellt werden kann.
- Zusätzlich zur Bereitstellung der Lotionsstabilität erlaubt der grenzflächenaktive Stoff auch, dass das mit Lotion versehene Papier Wasser und Schleim in einer vernünftigen Rate absorbiert. Falls kein grenzflächenaktiver Stoff in die Lotion formaliert werden würde, könnte das mit Lotion versehene Papierprodukt in einigen Fällen Wasser und Schleim abstoßen, wodurch mögliche negative Reaktionen des Verbrauchers verursacht werden. Lotionsformulierungen ohne einen grenzflächenaktiven Stoff und solche hydrophoben Hautkonditionierungsmittel, wie Petrolatum, Mineralöl und Dimethicon, würden besonders hydrophob sein. Wie angemerkt, hilft der Einbau des grenzflächenaktiven Stoffes auch bei der Löslichmachung organischer Säuren in diesen hydrophoben Hautkonditionierungsmitteln.
- Es ist wichtig für das mit Lotion versehene Tissuepapier (insbesondere im Falle eines Toilettentissues) gemäß der vorliegenden Erfindung, absorbierend und/oder benässbar zu sein, wenn auf seine Hydrophilizität reflektiert. Die Hydrophilizität eines Tissuepapiers bezieht sich im Allgemeinen auf die Eigenschaft des Tissuepapiers mit Wasser benässt werden zu können. Die Hydrophilizität eines Tissuepapiers kann etwa quantifiziert werden, indem die Zeitspanne, die benötigt wird für das trockene Tissuepapier, mit Wasser vollständig benässt zu werden, bestimmt wird. Diese Zeitspanne wird als die "Benässungs"- (oder "Eintauch") Zeit bezeichnet. Um einen reproduzierbaren und wiederholbaren Test für die Benässungszeit zu schaffen, kann die folgende Vorgehensweise für die Bestimmungen der Benässungszeit verwendet werden: erstens eine Papierprobe (die Umgebungsbindungen für den Test der Papierproben sind 23 ± 1°C und 50 ± 2% relative Feuchtigkeit, wie dies spezifiziert ist in TAPPI-Verfahren T 402), etwa 2,5 Inch × 3,0 Inch (etwa 6,4 cm × 7,6 cm) wird aus einem 8 Lagen dicken Stapel konditionierter Papierlagen geschnitten; zweitens wird die geschnittene 8 Lagen dicke Papierprobe auf der Oberfläche von 2500 ml destilliertem Wasser bei 23 ± 1°C gelegt und wird ein Zeitgeber gleichzeitig gestartet, wenn die Bodenlage der Probe das Wasser berührt; drittens wird der Zeitgeber gestoppt und abgelesen, wenn die Benässung der Papierprobe vollendet ist, das heißt, wenn die Decklage der Probe vollständig benässt wird. Eine vollständige Benässung wird optisch beobachtet.
- Die bevorzugte Hydrophilizität eines Tissuepapiers hängt von seiner gedachten Endnutzung ab. Es ist wünschenswert für ein Tissuepapier, das in einer Varietät von Anwendungen verwendet wird, zum Beispiel als Toilettenpapier, sich in einer relativ kurzen Zeitspanne vollständig zu benässen, um ein Verstopfen zu verhindern, sobald die Toilette abgespült ist. Typischerweise beträgt die Benässungszeit 4 Minuten oder weniger, vorzugsweise beträgt die Benässungszeit 90 Sekunden oder weniger, ganz bevorzugt 30 Sekunden oder weniger und äußerst bevorzugt beträgt die Benässungszeit 10 Sekunden oder weniger.
- Die Hydrophilizität eines Tissuepapiers kann natürlich unmittelbar nach der Herstellung bestimmt werden. Es können jedoch wesentliche Zunahmen der Hydrophobizität während der ersten zwei Wochen auftreten, nachdem das Tissuepapier hergestellt worden ist: Das heißt, nachdem das Papier nasser Herstellung zwei (2) Wochen gealtert ist. So werden die oben angegebenen Benässungszeiten vorzugsweise am Ende einer solchen zweiwöchigen Zeitspanne gemessen. Dem gemäß werden Benässungszeiten, die am Ende einer zweiwöchigen Alterungsdauer bei Raumtemperatur gemessen werden, als "zwei Wochen-Benässungszeiten" bezeichnet.
- Die höher schmelzenden nicht ionischen grenzflächenaktiven Stoffe können auch zu einer Härtung der Lotion beitragen und somit bei der Begrenzung der Lotion an der Oberfläche des Papiersubstrats helfen. Wichtig in Bezug auf die antivirale Aktivität kann der grenzflächenaktive Stoff dahin gehend funktionieren, die lipide Mantelschicht der umschlossenen Klasse von Viren aufzulösen. Diese Auflösung des Lipidmantels verbessert die Fähigkeit der antiviralen Säuren, in die Virusstruktur einzudringen und diese zu deaktivieren. Es sei angemerkt, dass die Lotion dieser Erfindung potentiell hergestellt werden kann, ohne einen hydrophilen grenzflächenaktiven Stoff hinzu zu fügen, abhängig davon, welches hydrophile Lösungsmittel verwendet wird, vom Schmelzpunkt der Lotion, der gewünschten Endnutzung des Papier (das heißt, Toilettentissue oder Gesichtstissue), oder ob die Lotion auf das Papier in einem diskontinuierlichen Muster aufgebracht ist, derart, dass einige Flächen des Papiers mit der Lotion überdeckt sind, während andere dies nicht sind.
- Geeignete nicht ionische grenzflächenaktive Stoffe werden im Wesentlichen nicht migrieren, nachdem die Lotionszusammensetzung auf die Tissuepapierbahn aufgebracht worden ist werden typischerweise HLB-Werte im Bereich von etwa 4 bis etwa 20 haben, vorzugsweise von etwa 7 bis etwa 20. Um nicht migrierend zu sein, werden diese nicht ionischen grenzflächenaktiven Stoffe typischerweise Schmelztemperaturen von größer als die Temperaturen haben, denen sie im Allgemeinen während der Lagerung, des Versandes, des Handels und der Verwendung der Tissuepapierprodukte begegnen, zum Beispiel bei wenigstens etwa 30°C. In dieser Hinsicht werden diese nicht ionischen grenzflächenaktiven Stoffe vorzugsweise Schmelzpunkte haben, ähnlich denjenigen der optionalen Immobilisierungsmittel.
- Geeignete nicht ionische grenzflächenaktive Stoffe für die Verwendung in Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen Alkylglycoside; Alkylglycosidether, wie dies beschrieben ist in US Patent Nr. 4,011,389, veröffentlicht für Langdon et al. am 08. März 1977; alkylpolyethoxylierte Ester, wie PEGOSPERSE 1000MS, erhältlich von Lonza Inc. aus Fair Lawn, New Jersey; ethoxylierte Sorbitanmono-, Di- und/oder Tri-Ester von C12–C18 Fettsäuren mit einem mittleren Grad an Ethoxylierung von etwa 2 bis etwa 20, vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 10, wie TWEEN 60 (Sorbitanester der Stearinsäure mit einem mittleren Grad an Ethoxylierung von etwa 10), TWEEN 20 (Sorbitanester der Laurinsäure mit einem mittleren Grad an Ethoxylierung von etwa 20) und TWEEN 61 (Sorbitanester von Stearinsäure mit einem mittleren Grad an Ethoxylierung von etwa 4), und die Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen mit von etwa 1 bis etwa 54 Mol Ethylenoxid. Die Alkylkette des aliphatischen Alkohols ist typischerweise in einer geradkettigen (linearen) Konfiguration und enthält von etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatome. Besonders bevorzugt sind die Kondensationsprodukte von Alkoholen mit einer Alkylgruppe, die etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatome mit einem mittleren Wert von etwa 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol enthält.
- Beispiele solcher ethoxylierter Alkohole enthalten die Kondensationsprodukte von Myristylalkohol mit einem mittleren Wert von etwa 7 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohole, die Kondensationsprodukte von Cetearylalkohol mit etwa 2 bis 20 mittleren Molwerten von Ethylenoxid, die Kondensationsprodukte von Stearylalkohol mit etwa 2 bis 20 mittleren Molwerten von Ethylenoxid, die Kondensationsprodukte von Cetylalkohol mit 2 bis 20 mittleren Molwerten von Ethylenoxid, die Kondensationsprodukte von Laurylalkohol von 2 bis 20 mittleren Molwerten von Ethylenoxid und die Kondensationsprodukte von Kokosnussalkohol (ein Gemisch aus Fettalkoholen mit Alkylketten von variierender Länge von 10 bis 14 Kohlenstoffatomen) mit einem mittleren Wert von etwa 6 Mol von Ethylenoxid. Eine Anzahl geeigneter ethoxylierter Alkohole sind im Handel erhältlich, einschließlich TERGITOL 15-S-9 (das Kondensationsprodukt von C11-C15 linearen Alkoholen mit einem mittleren Wert von etwa 9 Mol von Ethylenoxid), vermarktet durch Union Carbide Corporation aus Danbury, Connecticut; die grenzflächenaktiven Stoffe mit dem Markennamen NEODOL, vermarktet durch Shell Oil Co. aus Houston, Texas, insbesondere NEODOL 25-12 (Kondensationsprodukt von C12-C15 linearen Alkoholen mit einem mittleren Wert von etwa 12 Mol von Ethylenoxid) und NEODOL 23-6.5T (Kondensationsprodukt von C12-C13 linearen Alkoholen mit einem mittleren Wert von etwa 6,5 Mol von Ethylenoxid, das destilliert (getoppt) wurde, um bestimmte Unreinheiten zu entfernen) und insbesondere grenzflächenaktive Stoffe mit dem Markennamen PLURAFAC, vermarktet durch BASF Corp. aus Mount Olive, New Jersey, insbesondere PLURAFAC A-38 (einem Kondensationsprodukt von einem C18 geradkettigen Alkohol mit einem mittleren Wert von etwa 27 Mol von Ethylenoxid). (Bestimmte der hydrophilen grenzflächenaktiven Stoffe, insbesondere ethoxylierte Alkohole, wie NEODOL 25-12, können auch als Alkylethoxylat-Hautkonditionierungsmittel funktionieren). Weitere Beispiele bevorzugter ethoxylierter alkohol-grenzflächenaktiver Stoffe werden geliefert durch Imperial Chemical Company (ICI) aus Wilmington, Delaware. Diese enthalten die Klasse der BRIJ grenzflächenaktiven Stoffe und Mischungen davon, wobei BRIJ 76 (das heißt, Steareth-10) und BRIJ 56 (das heißt, Ceteth-10) besonders bevorzugt werden. Wie angemerkt, können Mischungen von Cetylalkohol und Stearylalkohol, die auf einem mittleren Grad von Ethoxylation von etwa 10 bis etwa 20 ethoxyliert sind, auch als hydrophiler grenzflächenaktiver Stoff verwendet werden.
- Ein weiterer Typ eines geeigneten grenzflächenaktiven Stoffes für die Verwendung für die vorliegende Erfindung umfasst AEROSOL OT, ein Dioctylester, von Natriumsulfosuccinsäure, vermarktet durch Cytec Industries Inc. aus West Paterson, New Jersey.
- Noch weitere Typen geeigneter grenzflächenaktiver Stoffe für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung, hergestellt durch General Electric aus Fairfield, Connecticut, enthalten Siliconcopolymere, wie das SF 1188 von General Electric (ein Copolymer eines Polydimethylsiloxans und eines Polyoxyalkylenethers) und das SF 1228 von General Electric (ein Siliconpolyethercopolymer). Diese grenzflächenaktiven Silicon-Stoffe können in Kombination mit den anderen Typen von hydrophilen grenzflächenaktiven Stoffen verwendet werden, die oben diskutiert wurden, wie den ethoxylierten Alkoholen. Diese grenzflächenaktiven Silicon-Stoffe haben sich als effektiv bei Konzentrationen von bis zu 0,1 Gew.-%, ganz bevorzugt von etwa 0,25 bis etwa 1,0 Gew.-% der Lotionszusammensetzung heraus gestellt. Diese grenzflächenaktiven Silicon-Stoffe sowie andere Dimethicon-Copolyole können auch effektiv sein bei der Emulgierung nicht funktionalisierter Dimethiconfluide effektiv sein, wie die SF 96-20, SF-96-50, SF96-100 und SF96-350 von General Electric.
- Die Menge des hydrophilen grenzflächenaktiven Stoffes, die benötigt wird, um die Benässbarkeit der Lotionszusammensetzung auf ein gewünschtes Niveau zu erhöhen, ist abhängig von dem HLB-Wert des grenzflächenaktiven Stoffes, der Konzentration des verwendeten Immobilisierungsmittels, dem HLB-Wert von anderen Inhaltsstoffen in der Formulierung und ähnlichen Faktoren. Die Lotionszusammensetzung kann von etwa 0,1% bis etwa 60% des hydrophilen grenzflächenaktiven Stoffes aufweisen, wenn sie benötigt wird, um die Benässbarkeitseigenschaften der Zusammensetzung zu erhöhen. Vorzugsweise umfasst die Lotionszusammensetzung von etwa 5% bis etwa 50% und äußerst bevorzugt von 10% bis 30% des hydrophilen grenzflächenaktiven Stoffes.
- 5. Optionale(s) Immobilisierungsmittel
- Eine optionale Komponente der Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind ein oder mehrere Mittel, die in der Lage sind, das Hautkonditionierungsmittel auf der Oberfläche des Papiers, auf welchem die Lotionszusammensetzung aufgetragen ist, zu immobilisieren. Weil einige der Hautkonditionierungsmittel, grenzflächenaktiven Stoffe, Lösungsmittel und optionale Inhaltsstoffe in der Zusammensetzung eine plastische oder flüssige Konsistenz bei 20°C haben, neigen sie dazu, zu fließen oder zu migrieren, selbst dann, wenn sie einer moderaten Scherung ausgesetzt werden. Wenn es auf eine Tissuepapierbahn aufgetragen ist, insbesondere in einem angeschmolzenen oder geschmolzenen Zustand, wird das Hautkonditionierungsmittel nicht primär auf der Oberfläche des Papiers bleiben. Statt dessen wird das Hautkonditionierungsmittel dazu neigen, in das Innere des Papiers zu migrieren und zu fließen.
- Diese Migration des Hautkonditionierungsmittels in das Innere des Papiers kann eine unerwünschte Entbindung des Papiers bewirken, indem es die normale Wasserstoffbindung, die zwischen den Papierfasern erfolgt, stört. Dies führt gewöhnlich zu einer Abnahme der Zugfestigkeit des Papiers. Dies bedeutet auch, dass sehr viel mehr Hautkonditionierungsmittel auf dem Papier aufgebracht werden muss, um die gewünschten Vorteile an Schmier- und Lotionsgefühl an der Oberfläche des Papiers zu erhalten. Eine Zunahme dem Anteils des Hautkonditionierungsmittels erhöht nicht nur die Kosten, sondern steigert auch das Entbindungsproblem des Papiers. Die Dicke kann auch negativ beeinflusst werden, wenn kein Immobilisierungsmittel verwendet wird. Ohne einen Immobilisierer migriert die Lotion durch die Fasern des Papiers hindurch statt sich an der Oberfläche des Papiers zu konzentrieren. In ernsten Fällen, in welchen flüssige Hautkonditionierungsmittel verwendet werden, kann die Dicke tatsächlich abnehmen.
- Das Immobilisierungsmittel wirkt dieser Tendenz des Hautkonditionierungsmittels, zu migrieren oder zu fließen, entgegen, indem das Hautkonditionierungsmittel primär auf der Oberfläche des Papiers, an welcher die Lotionszusammensetzung aufgebracht ist, örtlich gebunden hält. Dies erfolgt wahrscheinlich zum Teil aufgrund der Tatsache, dass das Immobilisierungsmittel Wasserstoffbindungen mit dem Papier bildet. Durch diese Wasserstoffbindung wird das Immobilisierungsmittel auf der Oberfläche des Papiers örtlich festgelegt. Da das Immobilisierungsmittel auch mit dem Hautkonditionierungsmittel mischbar ist (oder in dem Hautkonditionierungsmittel mit Hilfe eines geeigneten Emulgators gelöst werden kann), schließt es das Hautkonditionierungsmittel auf der Oberfläche des Papiers ebenfalls ein. Die Immobilisierung wird auch durch eine kristallinere Struktur des Immobilisierungsmittels verbessert. Falls das Immobilisierungsmittel eine kristallinere Struktur aufweist, werden die Immobilisierungsmoleküle dazu neigen, schnell Keime einer Kernstelle zu bilden, an welchen sich die Lotion verfestigen kann. Die amorpheren Immobilisierungsmittel neigen dazu, sich mit geringeren Geschwindigkeiten zu verfestigen, als ihre kristallineren Gegenstücke.
- Einige amorphe hoch schmelzende mikrokristallinen Wachse können jedoch dahin gehend effektiv sein, die Kohlenwasserstoffkomponenten mit geringerem Molekulargewicht von Mineralöl und Petrolatum einzufangen. Dieser Einfangeffekt kann dabei helfen, das Hautkonditionierungsmittelsystem daran zu hindern, durch die Papierstruktur hindurch zu migrieren. So können, obwohl ihre Kristallisations-Energieentfaltungen langsamer sein können als die ihrer paraffinen Wachs-Gegenstücke, die amorphen hoch schmelzenden mikrokristallinen Wachse dahin gehend effektiv sein, den Fluss der flüssigen Kohlenwasserstoffkomponenten zu unterbinden. Zudem können hoch verzweigte Immobilisierungsmittel, wie mikrokristallinen Wachse, die Viskosität der Lotion erhöhen. Die Viskositätszunahme kann auch dabei helfen, die Lotion an der Oberfläche des Papiers zu halten, indem der Widerstand gegenüber einem Fluss in das Volumen des Papiers hinein erhöht wird. So ist es vorteilhaft, eine Lotion zu haben, welche sich an der Oberfläche des Papiers sowohl schnell kristallisiert als auch verfestigt, während sie gleichzeitig eine hohe Viskosität hat, um den Fluss der Lotion in das Volumen des Papiers zu reduzieren.
- Es ist auch vorteilhaft, das Immobilisierungsmittel auf der Oberfläche des Papiers zu blockieren. Wie vorher angemerkt wurde, kann dies herbei geführt werden, indem die Immobilisierungsmittel, welche schnell an der Oberfläche des Papiers kristallisieren (das heißt, sich verfestigen), verwendet werden. Zudem kann eine außenseitige Abkühlung des behandelten Papiers durch Gebläse, Ventilatoren, etc. die Kristallisation des Immobilisierungsmittels beschleunigen.
- Zusätzlich dazu, dass es mischbar ist mit dem Hautkonditionierungsmittel (oder in diesem lösbar ist), muss das Immobilisierungsmittel einen Schmelzpunkt von wenigstens etwa 25°C haben. Dies muss so sein, damit das Immobilisierungsmittel selbst nicht die Neigung hat, zu migrieren oder zu fließen. Bevorzugte Immobilisierungsmittel haben Schmelzpunkte von wenigstens etwa 40°C. Typischerweise wird das Immobilisierungsmittel einen Schmelzpunkt im Bereich von etwa 50° bis etwa 150°C haben.
- Die Viskosität des Immobilisierungsmittels sollte auch so hoch wie möglich sein, um die Lotion davor zu bewahren, in das Innere des Papiers zu fließen. Leider können hohe Viskositäten auch zu Lotionszusammensetzungen führen, die schwierig ohne Verarbeitungsprobleme aufzutragen sind. Deshalb muss ein Gleichgewicht erreicht werden, sodass die Viskositäten hoch genug sind, um das Immobilisierungsmittel auf der Oberfläche des Papiers örtlich fixiert zu halten, aber nicht so hoch sind, dass Verarbeitungsprobleme auftreten. Geeignete Viskositäten für das Immobilisierungsmittel werden typischerweise im Bereich von etwa 5 bis 200 Centipoise liegen, vorzugsweise von etwa 15 bis etwa 100 Centipoise, gemessen bei 60°C.
- Geeignete Immobilisierungsmittel für die vorliegende Erfindung können C12-C22 Fettalkohole; C12-C22 Fettsäuren; Sorbitanstearate; Sorbitanalkylate; polyoxylierte Sorbitanmono-, Di- und Tri-Alkylate; Sorbitanmono-, Di- und Tri-Alkylate; Tone; Wachse und Mischungen davon umfassen. Bevorzugte Immobilisierungsmittel umfassen C16-C18 Fettalkohole, äußerst bevorzugt Cetylalkohol, Stearylalkohol und Mischungen davon. Mischungen von Cetylalkohol und Stearylalkohol werden besonders bevorzugt. Behenylalkohol (C22) ist auch ein ausgezeichneter und im Handel erhältlicher Fettalkohol, der als Immobilisierungsmittel in gegenwärtigen Formulierungen verwendet werden kann. Weitere bevorzugte Immobilisierungsmittel umfassen C16-C18 Fettsäuren, äußerst bevorzugt Palmitinsäure, Stearinsäure und Mischungen davon. Mischungen von Palmitinsäure und Stearinsäure werden besonders bevorzugt. Noch weitere bevorzugte Immobilisierungsmittel umfassen Paraffin-Wachse, Sorbitanstearate und Mischungen davon. Vorzugsweise sind die Fettalkohole und Fettsäuren linear.
- Es ist wichtig, dass diese bevorzugten Immobilisierungsmittel, wie die C16-C18 und C22 Fettalkohole die Kristallisationsgeschwindigkeit der Lotion steigern und die Lotion veranlassen, schneller auf der Oberfläche des Substrats zu kristallisieren. Geringere Lotionsanteile können deshalb verwendet werden, sodass eine bessere Lotionsanfühlung erreicht werden kann. Üblicherweise würden wegen des Flusses dieser Flüssigkeiten in das Volumen des Papiersubstrats größere Mengen der Lotion benötigt werden, um eine Weichheit zu erzeugen.
- Weitere Typen von Immobilisierungsmitteln können in Kombination oder anstelle der oben beschriebenen Fettalkohole, Fettsäuren, Sorbitanstearate und Wachse verwendet werden. Typischerweise würden nur geringere Mengen dieser weiteren Typen von Immobilisierungsmitteln verwendet werden (das heißt, bis zu etwa 10% des gesamten Immobilisierungsmittels). Die Verwendung größerer Mengen dieser weiteren Typen dieser Immobilisierungsmittel (das hießt, bis zu 100%) liegt jedoch im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung. Beispiele dieser weiteren Typen von Immobilisierungsmitteln umfassen Polyhydroxy-Fettsäureester, Polyhydroxy-Fettsäureamide, Tone, Tonderivate und Mischungen davon. Um als Immobilisierungsmittel nützlich zu sein, sollte der Polyhydroxyanteil des Esters oder Amids wenigstens eine freie Hydroxygruppe aufweisen. Es wird angenommen, dass diese freie(n) Hydroxygruppe(n) diejenige(n) ist/sind, die vernetzt/vernetzen, indem Wasserstoffbindungen mit den Zellulosefasern der Tissuepapierbahn gebildet werden, an welcher die Lotionszusammensetzung aufgebracht wird sowie mit sich selbst vernetzen, indem Wasserstoffbindungen mit den Hydroxygruppen des Alkohols, der Säure, des Esters oder des Amids gebildet werden, sodass die weiteren Komponenten in der Lotionsmatrix eingefangen und immobilisiert werden.
- Es wird auch angenommen, dass Moleküle, wie langkettige Fettalkohole, sich selbst ausrichten können und miteinander interagieren, sodass sie eine Schichtstruktur bilden. In dieser Schichtstruktur richten sich die Hydroxylgruppen und die Alkylketten der benachbarten Alkoholmoleküle miteinander aus und interagieren miteinander, sodass eine organisierte Struktur gebildet wird. In dieser Packungsanordnung bilden die Hydroxylgruppen der Alkohole Wasserstoffbindungen mit den polaren Zellulosefunktionalitäten (das heißt, Hydroxy oder Carbonyl), um die Alkohole an der Papieroberfläche zu immobilisieren. Da die Alkohole mit den bevorzugten Hautkonditionierungsmitteln mischbar sind, wird eine Verankerung und/oder Immobilisierung des Hautkonditionierungsmittels auftreten.
- Bevorzugte Ester und Amide werden drei oder mehr freie Hydroxygruppen auf dem Polyhydroxyanteil haben und sie sind typischerweise in ihrem Charakter nicht ionisch. Wegen der möglichen Hautempfindlichkeit derjenigen, die Papierprodukte verwenden, auf welchen die Lotionszusammensetzung aufgebracht ist, sollten diese Ester und Amide auch relativ mild und nicht irritierend für die Haut sein.
- Geeignete Polyhydroxy-Fettsäureester für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung werden die Formel haben: in welcher R eine C5-C31 Hydrocarbylgruppe ist, vorzugsweise ein geradkettiges C7-C19 Alkyl oder Alkenyl, ganz bevorzugt ein geradkettiges C9-C17 Alkyl oder Alkenyl, äußerst bevorzugt ein geradkettiges C11-C17 Alkyl oder Alkenyl oder ein Gemisch davon; Y ein Polyhydroxyhydrocarbylanteil ist, der eine Hydrocarbylkette mit wenigstens zwei freien Hydroxylen aufweist, die direkt mit der Kette verbunden sind; und n wenigstens 1 ist. Geeignete Y-Gruppen können abgeleitet werden von Polyolen, wie Glycerol, Pentaerythritol, Zuckern, wie Raffinose, Maltodextrose, Galactose, Saccharose, Glucose, Xylose, Fructose, Maltose, Lactose, Mannose und Erythrose; Zuckeralkoholen, wie Erythritol, Xylitol, Malitol, Mannitol und Sorbitol; und Anhydriden von Zuckeralkoholen, wie Sorbitan.
- Eine Klasse geeigneter Polyhydroxy-Fettsäureester für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfasst bestimmte Sorbitanester, vorzugsweise die Sorbitanester von C16-C22 gesättigten Fettsäuren. Wegen der Art und Weise, in welcher diese typischerweise hergestellt werden, umfassen diese Sorbitanester üblicherweise Mischungen von Mono-, Di-, Tri-, etc. Estern. Repräsentative Beispiele geeigneter Sorbitanester umfassen Sorbitanpalmitate (z. B. SPAN 40, hergestellt durch ICI Chemicals), Sorbitanstearate (z. B. SPAN 60) und Sorbitanbehenate, die ein oder mehrere der Mono-, Di- und Triesterversionen dieser Sorbitanester umfassen, zum Beispiel Sorbitanmono-, Di- und Tri-Palmitat, Sorbitanmono-, Di- und Tri-Stearat, Sorbitanmono-, Di- und Tri-Behenat sowie gemischte Talllow-Fettsäure Sorbitanmono-, Di- und Triester. Mischungen unterschiedlicher Sorbitanester können auch verwendet werden, wie Sorbitanpalmitate mit Sorbitanstearaten. Besonders bevorzugte Sorbitanester sind die Sorbitanstearate, typischerweise als ein Gemisch von Mono-, Di- und Tri-Estern (plus etwas Tetraester), wie als SPAN 60, und Sorbitanstearate, verkauft unter dem Markennamen GLYCOMUL-S durch Lonza, Inc. aus Fair Lawn, New Jersey. Obwohl die Sorbitanester typischerweise Mischungen aus Mono-, Di- und Tri-Estern, plus etwa Tetraester, enthalten, sind die Mono- und Di-Ester gewöhnlich die vorherrschenden Spezies in diesen Mischungen.
- Eine weitere Klasse geeigneter Polyhydroxy-Fettsäureester für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfasst bestimmte Glycerylmonoester, vorzugsweise Glycerylmonoester von C16-C22 gesättigten Fettsäuren, wie Glycerylmonostearat, Glycerylmonopalmitat und Glycerylmonobehenat. Wieder werden wie die Sorbitanester, Glycerylmonoestermischungen typischerweise einige Di- und Tri-Ester enthalten. Solche Mischungen sollten jedoch vorherrschend die Glycerylmonoester-Spezies enthalten, um in der vorliegenden Erfindung nützlich zu sein.
- Eine weitere Klasse geeigneter Polyhydroxy-Fettsäureester für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfasst bestimmte Saccharose-Fettsäureester, vorzugsweise die C12-C22 gesättigten Fettsäureester der Saccharose. Saccharose-Monoester werden besonders bevorzugt und umfassen Saccharosemonostearat und Saccharosemonolaurat.
- Geeignete Polyhydroxy-Fettsäureamide für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung werden die Formel haben: in welcher R1 ist ein H, C1-C4 Hydrocarbyl, 2-hydroxyethyl, 2-hydroxypropyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl oder ein Gemisch davon ist, vorzugsweise ein C1-C4 Alkyl, Methoxyethyl oder Methoxypropyl, noch bevorzugter ein C1 oder C2 Alkyl oder Methoxypropyl, äußerst bevorzugt ein C1 Alkyl (das heißt, Methyl) oder Methoxypropyl; und R2 eine C5-C31 Hydrocarbylgruppe, vorzugsweise ein geradkettiges C7-19 Alkyl oder Alkenyl, äußerst bevorzugt ein geradkettiges C9-C17 Alkyl oder Alkenyl, äußerst bevorzugt ein geradkettiges C11-C17 Alkyl oder Alkenyl oder ein Gemisch davon; und Z ein Polyhydroxyhydrocarbylanteil mit einer linearen Hydrocarbylkette mit wenigstens 3 Hydroxylen ist, die direkt mit der Kette verbunden sind. Siehe US Patent 5,174,927, veröffentlicht für Honsa am 29. Dezember 1992 und hier durch Bezugnahme mit aufgenommen, welches diese Polyhydroxy-Fettsäureamide sowie ihre Herstellung offenbart.
- Der Z-Anteil wird vorzugsweise abgeleitet von einem reduzierenden Zucker in einer reduktiven Aminationsreaktion; äußerst bevorzugt Glycityl. Geeignete reduzierende Zucker umfassen Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose und Xylose. Maissirup mit hohem Dextroseanteil, Maissirup mit hohem Fructoseanteil und Maissirup mit hohem Maltoseanteil können verwendet werden sowie die einzelnen oben aufgelisteten Zucker. Diese Maissirupe können Mischungen von Zuckerkomponenten für den Z-Anteil ergeben.
- Der Z-Anteil wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -CH2-(CHOH)n-CH2OH, -CH(CH2OH)-[(CHOH)n–1]-CH2OH, -CH2OH-CH2-(CHOH)2(CHOR3)(CHOH)-CH2OH, in welcher n eine ganze Zahl ist von 3 bis 5 und R3 ein H ist oder ein zyklisches oder aliphatisches Monosacharid. Äußerst bevorzugt werden die Glycityle, bei welchen n gleich 4 ist, insbesondere -CH2-(CHOH)4-CH2OH.
- In der obigen Formel kann R1 zum Beispiel N-Methyl, N-Ethyl, N-Propyl, N-Isopropyl, N-Butyl, N-2-hydroxyethyl, N-Methoxypropyl oder N-2-hydroxypropyl sein. R2 kann ausgewählt werden, um zum Beispiel Cocamide, Stearamide, Oleamide, Lauramide, Myristamide, Capricamide, Palmitamide, Tallowamide, etc. bereit zu stellen. Der Z-Anteil kann 1-deoxyglucityl, 2-deoxyfructityl, 1-deoxymaltityl, 1-deoxylactityl, 1-deoxygalactityl, 1-deoxymannityl, 1-doxymaltotriotityl, etc. sein.
- Die äußerst bevorzugten Polyhydroxy-Fettsäureamide haben die allgemeine Formel: in welcher R1 ein Methyl oder Methoxypropyl ist; R2 eine C11-C17 geradkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe ist. Diese umfassen N-Lauryl-N-Methylglucamid, N-Lauryl-N-Methoxypropylglucamid, N-Cocoyl-N-Methylglucamid, N-Cocoyl-N-Methoxypropylglucamid, N-Palmityl-N-Methoxypropylglucamid, N-Tallowyl,N-Methylglucamid oder N-Tallowyl-N-Methoxypropylglucamid.
- Wie vorher angemerkt, benötigen einige der Immobilisierungsmittel einen Emulgator zur Lösung in dem Hautkonditionierungsmittel. Dieses ist besonders der Fall für einige der Glucamide, wie die N-Alkyl-N-Methoxypropylglucamide mit HLB-Werten von wenigstens etwa 7. Geeignete Emulgatoren werden typischerweise solche umfassen, die HLB-Werten unter etwa 7 aufweisen. In dieser Hinsicht haben sich vorher beschriebenen Sorbitanester, wie die Sorbitanstearate mit HLB-Werten von etwa 4,9 oder weniger, als nützlich bei der Auflösung dieser Glucamid-Immobilisierungsmittel in Petrolatum heraus gestellt. Weitere geeignete Emulgatoren umfassen Steareth-2 (Polyethylenglycolether von Stearylalkohol, das der Formel entspricht CH3(CH2)17(OCH2CH2)nOH, in welcher n einen Mittelwert von 2) hat, Sorbitantristearat, Isosorbidlaurat und Glycerylmonostearat. Der Emulgator kann in einer Menge enthalten sein, die ausreicht, um das Immobilisierungsmitel in dem Hautkonditionierungsmittel derart zu lösen, dass ein im Wesentlichen homogenes Gemisch erhalten wird. Zum Beispiel wird ein etwa 1 : 1 Gemisch aus N-Cocoyl-N-Mehtylglucamid und Petrolatum, das normalerweise nicht in einem Einphasengemisch schmelzen wird, in einem Einphasengemisch schmelzen bei der Hinzugabe von 20% eines 1 : 1 Gemisches von Steareth-2 und Sorbitantristearat als Emulgator.
- Die Menge des Immobilisierungsmittels, die in der Lotionszusammensetzung enthalten sein sollte, wird abhängig sein von einer Vielfalt von Faktoren, einschließlich dem betreffenden speziellen Hautkonditionierungsmittel, dem betreffenden speziellen Immobilisierungsmittel, davon, ob ein Emulgator benötigt wird, um das Immobilisierungsmittel in dem Hautkonditionierungsmittel zu lösen, den anderen Komponenten in der Lotionszusammensetzung und ähnlichen Faktoren. Die Lotionszusammensetzung umfasst von etwa 5% bis 60% des Immobilisierungsmittels und vorzugsweise von etwa 10% bis 40% des Immobilisierungsmittels.
- 6. Weitere optionale Komponenten
- Lotionszusammensetzungen können weitere optionale Komponenten umfassen, die typischerweise in Emollienten, Cremes und Lotionen dieses Typs enthalten sind. Diese optionalen Komponenten umfassen Viskositätsmodifizierer, Parfüme, Desinfektionsmittel, pharmazeutische Aktivstoffe, Filmbildner, Vitamine, (z. B. Vitamin E), Deodorantien, Trübungsmittel, Astringentien, Lösungsmittel und dergleichen. Zudem können Stabilisierer hinzu gegeben werden, um die Haltbarkeit der Lotionszusammensetzung zu verbessern, wie Zellulosederivate, Proteine, Antioxidantien und Lecithin. Alle diese Materialien sind im Stand der Technik als Additive für solche Formulierungen allgemein bekannt und können in geeigneten Mengen in den Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Zudem können natürliche essentielle Öle, wie Kampfer, Thymian, Pinienöl, Menthol, Eukalyptol (Cineol), Geraniol, Limonengrasöl, Methylsalicylat, Gewürznelke und andere ähnliche Materialien verwendet werden, um dem Produkt einen medizinischen Duft zu geben. Zudem besitzen einige dieser natürlichen essentiellen Öle auch antivirale und antibakterielle Eigenschaften. Diese weiteren optionalen Komponenten können von etwa 0,1 bis 20% der Lotionszusammensetzung umfassen.
- C. Behandlung eines Tissuepapiers mit der Lotionszusammensetzung
- Beim Präparieren von mit Lotion versehenen Papierprodukten gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Lotionszusammensetzung auf wenigstens einer Oberfläche einer Tissuepapierbahn aufgebracht werden. Eine beliebige Vielfalt von Aufbringungsverfahren, welche Schmierstoffe, die eine geschmolzene oder flüssige Konsistenz haben, gleichmäßig verteilen, können verwendet werden. Geeignete Verfahren umfassen ein Besprühen, Aufdrucken (z. B. flexographisches Drucken), Beschichten (z. B. Gravurbeschichten), Extrusion oder Kombinationen dieser Aufbringungstechniken, zum Beispiel ein Aufsprühen der Lotionszusammensetzung auf eine drehende Oberfläche, wie eine Kalandrierwalze, welche dann die Zusammensetzung auf die Oberfläche der Papierbahn übertragt. Die Lotionszusammensetzung kann entweder auf einer Oberfläche der Tissuepapierbahn oder auf beide Oberflächen aufgebracht werden. Vorzugsweise wird die Lotionszusammensetzung auf beide Oberflächen der Papierbahn aufgebracht.
- Die Art und Weise des Aufbringens der Lotionszusammensetzung auf die Tissuepapierbahn sollte derart erfolgen, dass die Bahn nicht mit der Lotionszusammensetzung gesättigt wird. Wenn die Bahn mit der Lotionszusammensetzung gesättigt wird, gibt es eine größere Gefahr, dass eine Entbindung des Papiers auftritt und somit zu einer Abnahme der Zugfestigkeit des Papiers führt. Auch ist eine Sättigung der Papierbahn nicht erforderlich, um die Vorteile der Weichheit und der lotionsartigen Anfühlung von der Lotionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu halten. Besonders geeignete Auftragungsverfahren werden die Lotionszusammensetzung primär auf die Oberfläche oder auf die Oberflächen der Papierbahn aufbringen. Die Sättigung der zentralen Lage eines dreilagigen Tissues wäre zum Beispiel ein Beispiel, in welchem das Tissuepapier mit einer flüssigeren Lotionszusammensetzung gesättigt werden würde. Obwohl die physikalischen Eigenschaften der mittleren Lage wahrscheinlich nachteilig beeinflusst würden, würde sie nach wie vor als ein effektiver Träger der Lotion fungieren. Natürlich würden Materialien, die von dieser zentralen Lage zu den außenseitigen Lagen migrieren könnten und deren physikalische Eigenschaften nachteilig beeinflussen würden, zu vermeiden sein.
- Die Lotionszusammensetzung kann auf die Tissuepapierbahn aufgebracht werden, nachdem die Bahn getrocknet worden ist, das heißt, durch ein "Trockenbahn"-Hinzufügungsverfahren. Die Lotionszusammensetzung wird in einer Menge von etwa 2 bis etwa 40 Gew.-% auf die Tissuepapierbahn aufgebracht. Vorzugsweise wird die Lotionszusammensetzung in einer Menge von etwa 5 bis etwa 25 Gew.-% der Tissuepapierbahn aufgebracht, äußerst bevorzugt von etwa 10 bis etwa 18 Gew.-% der Bahn. Solche relativ geringen Anteile einer Lotionszusammensetzung sind in Ordnung, um die Vorteile der gewünschten Weichheit und der lotionsartigen Anfühlung dem Tissuepapier zu verleihen, die Tissuepapierbahn aber noch nicht in einem solchen Maß zu sättigen, dass die Absorptionsfähigkeit, Benässbarkeit und insbesondere die Festigkeit wesentlich beeinflusst werden. Die Menge der Lotion auf dem Papier muss optimiert werden, um eine wirksame Virus- und Bakterienabtötung in der Papierstruktur zu erreichen.
- Die Lotionszusammensetzung kann auch ungleichförmig auf die Oberfläche(n) der Tissuepapierbahn aufgebracht werden. Mit "ungleichförmig" ist gemeint, dass die Menge, das Muster der Verteilung, etc. der Lotionszusammensetzung über die Oberfläche des Papiers variieren kann. Zum Beispiel können einige Bereiche der Oberfläche der Tissuepapierbahn größere oder kleinere Mengen der Lotionszusammensetzung aufweisen, einschließlich Bereichen der Oberfläche, die überhaupt keine Lotionszusammensetzung auf sich aufweisen. Ein Beispiel einer ungleichförmigen Auftragung ist, wenn die Tissuestruktur unterschiedliche Mengen und unterschiedliche Zusammensetzungen verschiedener Formulierungen in ihrer Struktur enthält, oder alternativ, wenn einige Zonen überhaupt keine Lotion enthalten, wie dies beschrieben ist durch US Patent Nr. 4,481,423, veröffentlicht für Allan am 06. November 1984. Zum Beispiel könnte in einer zweilagigen Tissuestruktur eine sich attraktiv anfühlende Hautkonditionierungsmittel-Zusammensetzung mit antibakteriellen Mitteln auf die zwei äußeren Oberflächen der Papierstruktur aufgebracht werden, während eine Antivirus-Zusammensetzung auf die zwei inneren Oberflächen der Papierstruktur aufgebracht wird. Oder in einer dreilagigen Papierstruktur könnte die innenseitige Lage die Antivirus-Lotionszusammensetzung enthalten, während die Verbraucherseite der zwei außenseitigen Lagen eine Hautkonditionierungsmittel-Zusammensetzung und ein antibakterielles Mittel enthält.
- Weitere Beispiele enthalten die Zugabe eines Hautkonditionierungsmittels, das keinen antimikrobiellen Aktivstoff auf den außenseitigen Lagen enthält. Das Hautkonditionierungsmittel könnte ein Inhaltsstoff, wie Dimethicon, sein, welcher sich beim Wischen auf die Haut übertragen würde, um auf der Haut eine Schutzschicht zu bilden. Zudem könnte diese Hautkonditionierungsmittel-Zusammensetzung zu einer besseren Anfühlung der Lotion als die antimikrobielle Zusammensetzung führen. Oder diese Hautkonditionierungsmittel-Schicht könnte einen anderen Aktivstoff auf die Haut übertragen, wie beispielsweise ein Sonnenschutzmittel oder ein hautheilendes Additiv. Obwohl diese Hautkonditionierungsmittel-Zusammensetzung auf die außenseitigen Lagen aufgebracht werden würde, könnte die antimikrobielle aktive Zusammensetzung auf die Innenseite einer oder beider außenseitigen Lagen aufgebracht werden, um die antimikrobielle Abtötungsaktivität innerhalb des Tissues zu erzeugen. Mit dem antimikrobiellen Aktivstoff auf der Innenseite des Tissues und dem auf der Außenseite aufgebrachten Hautkonditionierungsmittel würde die antimikrobielle Abtötungsaktivität höchst wahrscheinlich auf die Innenseite des Tissues beschränkt werden, statt sich auf die Hautoberfläche des Benutzers auszubreiten. Die antimikrobielle Zusammensetzung könnte auch auf eine dritte Lage aufgebracht werden, welche zwischen den zwei äußeren Lagen, die Hautkonditionierungsmittel enthalten, aufgenommen ist. Beide dieser schematischen Beschreibungen zeigen bestimmte Vorteile dahin gehend, dass ein einzigartiger Aktivstoff auf die Haut übertragen werden kann. Zudem könnte, wenn eine sehr hohe Konzentration einer organischen Säure auf der Innenseite des Tissues verwendet wird, die Übertragung des Hautkonditionierungsmittels auf die Haut eine Schutzbarriere gegenüber irgendwelchen nachteiligen Hautreaktionen bilden, wie sie potentiell durch die Verwendung einer irritierenden Säure verursacht werden. Es gibt zahlreiche Abwandlungen dieser Ansätze.
- Die Lotionszusammensetzung kann auf die Tissuepapierbahn an jedem Zeitpunkt aufgebracht werden, nachdem sie getrocknet worden ist. Zum Beispiel kann die Lotionszusammensetzung auf die Tissuepapierbahn aufgebracht werden, nachdem sie von einem Yankee-Trockner gekreppt worden ist, aber bevor sie kalandriert wurde, das heißt, bevor sie durch die Kalandrierwalzen hindurch geführt wird. Die Lotionszusammensetzung kann auch auf die Papierbahn aufgebracht werden, nachdem sie durch solche Kalandrierwalzen hindurch gegangen ist und bevor sie auf einer Mutterrolle aufgewickelt worden ist. Gewöhnlich wird vorgezogen, die Lotionszusammensetzung auf die Tissuebahn aufzutragen, wenn sie von einer Mutterrolle abgewickelt wird und bevor sie auf kleine Papier-Fertigproduktrollen aufgewickelt wird.
- Die Lotionszusammensetzung wird typischerweise von einer Schmelze derselben auf die Tissuepapierbahn aufgetragen. Da die Lotionszusammensetzung signifikant über Umgebungstemperaturen schmilzt, wird sie gewöhnlich als eine erhitzte Beschichtung auf die Tissuepapierbahn aufgebracht. Typischerweise wird die Lotionszusammensetzung auf eine Temperatur im Bereich von etwa 35° bis etwa 100°C, vorzugsweise von 40° bis etwa 90°C erhitzt, bevor sie auf die Tissuepapierbahn aufgebracht wird. Nachdem die geschmolzene Lotionszusammensetzung auf die Tissuepapierbahn aufgebracht worden ist, darf sie abkühlen und sich verfestigen, um eine verfestigte Beschichtung oder einen Film auf der Oberfläche des Papiers zu bilden. Damit sich die Lotion an der Oberfläche des Tissues verfestigen kann, anstatt in das Volumen des Papiers einzudringen, können Ventilatoren oder Kühlwalzen an dem Mit Lotion versehenen Papier angeordnet sein, um die Lotionsverfestigung zu beschleunigen.
- Die Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auf das Tissuepapier aufgebracht werden, indem die Zusammensetzung auf die Tissuepapierbahn aufgesprüht wird oder durch Gravurbeschichtungs- oder Extrusionsbeschichtungsverfahren. Gravurbeschichtungs- und Extrusionsbeschichtungsverfahren werden bevorzugt, wie beispielsweise solche, die beschrieben sind durch US Patent Nr. 5,246,546, veröffentlicht für Ampulski am 21. September 1996 und hier durch Bezugnahme mit aufgenommen.
1 zeigt ein solches bevorzugtes Aufbringungsverfahren, das eine Gravurbeschichtung enthält. Mit Bezug auf1 wird eine trockene Tissuebahn1 von einer Muttertissuerolle2 abgewickelt (sich in der Richtung drehend, die durch Pfeil2a angezeigt ist) und um eine Drehrolle4 herum geführt. Von der Umkehrrolle4 wird die Bahn1 zu einer Offset-Gravurbeschichtungsstation6 vorgeschoben, wo die Lotionszusammensetzung dann auf beiden Seiten der Bahn aufgebracht wird. Nach dem Verlassen der Station6 wird die Bahn1 zu einer durch3 angegebene mit Lotion versehene Bahn. Die mit Lotion versehene Bahn3 wird dann um eine Umkehrrolle8 herum geführt und dann auf eine Mutterrolle10 für das mit Lotion versehene Tissue aufgewickelt (drehend in der Richtung, die durch Pfeil10a angegeben ist). - Die Station
6 umfasst ein Paar verbundener Offset-Gravurpressen12 und14 . Die Presse12 besteht aus einem unteren Gravurzylinder16 und einem oberen Offset-Zylinder18 ; die Presse14 besteht ebenso aus einem unteren Gravurzylinder20 und einem oberen Offset-Zylinder22 . Die Gravurzylinder16 und20 haben jeweils ein spezifisches geätztes Zellmuster und eine Größe und jeder hat eine mit Chrom plattierte Oberfläche, während die Offset-Zylinder18 und22 jeweils eine glatte Polyurethan-Gummioberfläche haben. Die Größe des Zellvolumens der Gravurwalze wird abhängig sein von dem gewünschten Beschichtungsgewicht, der Anlagengeschwindigkeit und der Lotionsviskosität. Sowohl der Gravur- als auch der Offset-Zylinder werden erhitzt, um die Lotion geschmolzen zu halten. Diese Gravur- und Offset-Zylinder drehen sich in den Richtungen, die durch die Pfeile16a ,18a ,20a bzw.22a angegeben sind. Wie in1 gezeigt ist, liegen die Offset-Zylinder18 und22 direkt gegenüber und parallel zueinander und bilden einen Spaltbereich, der mit23 angegeben ist, durch welchen die Bahn1 hindurch gelangt. - Unterhalb der Gravurzylinder
16 und20 positioniert sind Eintauchwannen24 bzw.26 . Die heiße geschmolzene (z. B. 65°C) Lotionszusammensetzung wird in jede dieser erhitzten24 und26 gepumpt, um Reservoire der geschmolzenen Lotionszusammensetzung bereit zu stellen, wie dies durch die Pfeile30 bzw.32 angegeben ist. Da die Gravurzylinder16 und20 in den Reservoiren30 und32 in den Richtungen drehen, die durch Pfeile16a und20a angegeben sind, nehmen sie eine Menge der geschmolzenen Lotionszusammensetzung auf. Überschüssige Lotion auf jedem der Gravurzylinder16 und20 wird dann durch Abstreichklingen34 bzw.36 entfernt. - Die Lotionszusammensetzung, die in den erhitzten Gravurzylinderzellen
16 und20 verbleibt, wird dann auf erhitzte Offset-Zylinder18 und22 (drehend in der entgegen gesetzten Richtung, wie durch die Pfeile18 und22b angezeigt) in den Spaltbereich38 und40 zwischen den jeweiligen Zylinderpaaren übertragen. Die auf die Offset-Zylinder18 und22 übertragene Lotionszusammensetzung wird dann gleichzeitig auf beide Seiten der Bahn1 übertragen. Die Menge der auf die Bahn1 übertragene Lotionszusammensetzung kann geregelt werden durch: (1) Einstellen der Breite des Spaltbereichs23 zwischen den Offset-Zylindern18 und22 ; und/oder (2) Einstellen der Breite der Spaltbereiche38 und40 zwischen dem Gravur/Offset-Zylinderpaaren16 /18 und20 /22 . -
2 zeigt ein alternatives bevorzugtes Verfahren, das eine Schlitz-Extrusionsbeschichtung beinhaltet. Mit Bezug auf2 wird eine getrocknete Tissuebahn101 von einer Muttertissuerolle102 abgewickelt (drehend in der Richtung, die durch Pfeil102a angegeben ist) und dann um eine Umkehrrolle104 herum geführt. Von der Umkehrrolle104 wird die Bahn101 zu einer Schlitzextrusions-Beschichtungsstation106 vorgeschoben, wo die Lotionszusammensetzung dann auf beide Seiten der Bahn aufgebracht wird. Nach dem Verlassen der Station106 wird die Bahn101 zu einer durch103 angegebenen mit Lotion versehenen Bahn. Die mit Lotion versehene Bahn103 wird dann auf eine Mutterrolle110 für das mit Lotion versehene Tissue aufgewickelt (drehend in der Richtung, die durch Pfeil110a angeben ist). - Die Station
106 umfasst ein Paar in Abstand zueinander liegende Schlitz-Extruder112 und114 . Der Extruder112 hat eine länglichen Schlitz116 und eine bahnberührende Oberfläche118 ; der Extruder114 hat ebenfalls einen länglichen Schlitz120 und eine bahnberührende Oberfläche122 . Wie in2 gezeigt ist, sind die Extruder112 und114 derart ausgerichtet, dass eine Oberfläche118 sich in Kontakt mit einer Seite der Bahn101 befindet, während sich eine Oberfläche112 in Kontakt mit der anderen Seite der Bahn101 befindet. Die heiße, geschmolzene (z. B. 65°C) Lotionszusammensetzung wird zu jedem der Extruder112 und114 gepumpt und wird dann durch die Schlitze166 bzw.120 extrudiert. - Wenn die Bahn
101 über die erhitzte Oberfläche118 des Extruders112 hinweg geht und den Schlitz116 erreicht, wird die aus dem Schlitz116 extrudierte geschmolzene Lotionszusammensetzung auf die Seite der Bahn101 in Kontakt mit der Oberfläche118 aufgebracht. Ebenso wird, wenn die Bahn101 über die erhitzte Oberfläche122 des Extruders114 hinweg geht und den Schlitz120 erreicht, die aus dem Schlitz120 extrudierte geschmolzene Lotionszusammensetzung auf die Seite der Bahn101 in Kontakt mit der Oberfläche122 aufgebracht. Die Menge der auf die Bahn101 übertragene Lotionszusammensetzung wird geregelt durch: (1) dem Durchsatz, mit welchem die geschmolzene Lotionszusammensetzung aus den Schlitzen116 und122 extrudiert wird; und/oder (2) der Geschwindigkeit, mit welcher die Bahn101 sich bewegt, während sie sich mit den Oberflächen118 und122 in Kontakt befindet. - SPEZIFISCHE DARSTELLUNGEN DER PRÄPARIERUNG VON EINEM MIT LOTION VERSEHENEN TISSUEPAPIER GEMÄSS DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
- Das Folgende sind spezifische Darstellungen der Behandlung eines Tissuepapiers mit Lotionszusammensetzungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung:
- Beispiel 1
- A. Präparierung einer Lotionszusammensetzung A
- Die wasserfreie Lotionszusammensetzung wird hergestellt, indem zuerst die folgenden Komponenten zusammengemischt werden: Propylenglycol, Polyoxyethylen(4) Laurylether (Brij 30 oder Äquivalent) und Polyoxyethylen(10) Cetylether (Brij 56 oder Äquivalent). Dieses Gemisch wird auf 60 bis 90°C erhitzt und gemischt, bis eine klare, transparente und farblose Lösung entsteht. Während des Mischens und der Beibehaltung der Lösungstemperatur im Bereich von 60 bis 90°C wird Salicylsäure hinzu gegeben. Dieses Gemisch wird gemischt und erhitzt in einem Bereich von 60 bis 90°C, bis eine klare, transparente und farblose Lösung entsteht. Während des Mischens und des Beibehaltens dieser Lösung auf einer Temperatur im Bereich von 60 bis 90°C wird Cetearylalkohol hinzu gegeben. Dieses Gemisch wird gemischt und erhitzt in dem Bereich von 60 bis 90°C, bis eine klare, transparente und farblose Lösung entsteht. Während des Mischens und Beibehaltens der Lösung auf einer Temperatur im Bereich von 60 bis 90°C wird das Mineralöl hinzu gegeben. Dieses Gemisch wird gemischt und erhitzt in dem Bereich von 60 bis 90°C, bis eine klare, phasenstabile, transparente und farblose Lösung entsteht. Die prozentualen Gewichtsangaben dieser Komponenten sind unten in Tabelle I gezeigt:
- Beispiel 2
- B. Präparierung einer Lotionszusammensetzung B
- Die wasserfreie Lotionszusammensetzung B wird hergestellt, indem zuerst die folgenden Komponenten zusammengemischt werden: Propylenglycol, Polyoxyethylen(4) Laurylether (Brij 30 oder Äquivalent) und Polyoxyethylen(10) Cetylether (Brij 56 oder Äquivalent). Dieses Gemisch wird auf 60 bis 90°C erhitzt und gemischt, bis eine klare, transparente und farblose Lösung entsteht. Während des Mischens und Beibehaltung dieser Lösung auf eine Temperatur im Bereich von 60 bis 90°C wird Zitronensäure hinzu gegeben. Dieses Gemisch wird gemischt und erhitzt in einem Bereich von 60 bis 90°C, bis eine klare, transparente und farblose Lösung entsteht. Während des Mischens und des Beibehaltens dieser Lösung auf einer Temperatur im Bereich von 60 bis 90°C wird Cetearylalkohol hinzu gegeben. Dieses Gemisch wird gemischt und erhitzt in dem Bereich von 60 bis 90°C, bis eine klare, transparente und farblose Lösung entsteht. Während des Mischens und Beibehaltens dieser Lösung auf einer Temperatur im Bereich von 60 bis 90°C wird das Mineralöl hinzu gegeben. Dieses Gemisch wird gemischt und erhitzt in dem Bereich von 60 bis 90°C, bis eine klare, phasenstabile, transparente und farblose Lösung entsteht. Die prozentualen Gewichtsangaben dieser Komponenten sind unten in Tabelle II gezeigt:
- Beispiel 3
- C. Präparierung einer Lotionszusammensetzung C
- Die wasserfreie Lotionszusammensetzung C wird hergestellt, indem zuerst die folgenden Komponenten zusammengemischt werden: Propylenglycol, Polyoxyethylen(20) Sorbitanmonolaurat (Tween 20 oder Äquivalent) und Polyoxyethylen(4) Sorbitanmonostearat (Tween 61 oder Äquivalent). Dieses Gemisch wird erhitzt auf 60 bis 90°C und gemischt, bis eine klare, transparente und leicht gelbliche Lösung entsteht. Während des Mischens und Beibehaltens der Lösung auf einer Temperatur im Bereich von 60 bis 90°C wird Zitronensäure hinzu gegeben. Dieses Gemisch wird gemischt und erhitzt im Bereich von 60 bis 90°C, bis eine klare, phasenstabile, transparente und leicht gelbliche Lösung entsteht. Die prozentualen Gewichtsangaben dieser Komponenten sind unten in Tabelle III gezeigt:
- Beispiel 4
- D. Präparierung einer Lotionszusammensetzung D
- Die wasserfreie Lotionszusammensetzung D wird hergestellt, indem zuerst das Petrolatum mit dem Cetearylalkohol gemischt wird. Dieses Gemisch wird erhitzt auf 70 bis 90°C und gemischt, bis eine klare, transparente und leicht gelbliche Lösung entsteht. Während des Mischens und Beibehaltens dieser Lösung auf einer Temperatur im Bereich von 70 bis 90°C wird das Ceteareth-10 hinzu gegeben. Dieses Gemisch wird gemischt und erhitzt im Bereich von 70 bis 90°C, bis eine klare, transparente und leicht gelbliche Lösung entsteht. Während des Mischens und Beibehaltens dieser Lösung auf einer Temperatur im Bereich von 70 bis 90°C wird Salicylsäure hinzu gegeben. Dieses Gemisch wird gemischt und erhitzt im Bereich von 70 bis 90°C, bis eine klare, transparente und leicht gelbliche Lösung entsteht. Während des Mischens und Beibehaltens dieser Lösung auf einer Temperatur im Bereich von 70 bis 90°C wird das TRICLOSAN® hinzu gegeben. Dieses Gemisch wird gemischt und erhitzt im Bereich von 70 bis 90°C, bis eine klare, phasenstabile, transparente und leicht gelbliche Lösung entsteht. Die prozentualen Gewichtsangaben dieser Komponenten sind in Tabelle IV gezeigt:
- Beispiel 5
- E. Präparierung einer Lotionszusammensetzung E
- Die wasserfreie Lotionszusammensetzung E wird hergestellt, indem zuerst die folgenden Komponenten zusammengemischt werden: Propylenglycol, Polyoxyethylen(4) Laurylether (Brij 30 oder Äquivalent) und Polyoxyethylen(10) Cetylether (Brij 56 oder Äquivalent). Dieses Gemisch wird erhitzt auf 60 bis 90°C und gemischt, bis eine klare, transparente und farblose Lösung entsteht. Während des Mischens und Beibehaltens dieser Lösung auf einer Temperatur im Bereich von 60 bis 90°C, wird Zitronensäure hinzu gegeben. Dieses Gemisch wird gemischt und erhitzt im Bereich von 60 bis 90°C, bis eine klare, transparente und farblose Lösung entsteht. Während des Mischens und Beibehaltens dieser Lösung auf einer Temperatur im Bereich von 60 bis 90°C, wird Cetearylalkohol hinzu gegeben. Dieses Gemisch wird gemischt und erhitzt im Bereich von 60 bis 90°C, bis eine klare, transparente und farblose Lösung entsteht. Während des Mischens und Beibehaltens dieser Lösung auf einer Temperatur im Bereich von 60 bis 90°C, wird TRICLOSAN® hinzu gegeben. Dieses Gemisch wird gemischt und erhitzt im Bereich von 60 bis 90°C, bis eine klare, transparente und farblose Lösung entsteht. Während des Mischens und Beibehaltens dieser Lösung auf einer Temperatur im Bereich von 60 bis 90°C wird das Mineralöl hinzu gegeben. Dieses Gemisch wird gemischt und erhitzt im Bereich von 60 bis 90°C, bis eine klare, phasenstabile, transparente und farblose Lösung entsteht. Die prozentualen Gewichtsangaben dieser Komponenten sind unten in Tabelle I gezeigt:
- B. Präparierung eines mit Lotion versehenen Tissues durch ein Aufsprühen einer heißen Schmelze
- Die Lotion A, B oder C werden separat in einer Heißschmelze-Sprühpistole PAM 600S Spraymatic (hergestellt durch PAM Fastening Technology, Inc.) angeordnet, die einer Temperatur von ≈ 70 bis 90°C arbeitet. Zwölf Inch mal 12 Inch Lagen eines Tissuepapiersubstrats werden mit dem gewünschten Lotionsanteil auf jeder Seite des Substrat sprühbeschichtet. Die mit Lotion versehenen Tissues werden dann in einem 70°C heißen Konvektionsofen für 30 Sekunden angeordnet, nachdem jede Seite besprüht worden ist, um flüchtige Komponenten zu entfernen und um eine gleichmäßigere Beschichtung der Lotion auf den Papierfasern sicher zu stellen.
- Obwohl spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist für die Fachleute des Standes der Technik klar, dass verschiedene weitere Veränderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne den Gedanken und den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Es ist deshalb vorgesehen, in den angehängten Ansprüchen alle solche Veränderungen und Modifikationen abzudecken, die in den Schutzbereich dieser Erfindung fallen.
Claims (9)
- Tissue-Papier mit einer Lotions-Zusammensetzung, die 5% oder weniger Wasser enthält, wobei die Lotions-Zusammensetzung umfasst: a) mindestens ein antimikrobielles Mittel, welches eine organische Säure mit einer antiviralen Funktionalität ist, wobei die organische Säure, die die antivirale Funktionalität aufweist, vorzugsweise aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus gesättigten, ungesättigten und aromatischen C1- bis C12-Karbonsäuren, die 1 bis 4 Karbonsäure-Gruppen besitzen und mindestens eine auf dem C2-alpha-Kohlenstoff substituierte Hydroxyl-Gruppe aufweisen, gesättigten, ungesättigten und aromatischen C1- bis C12-Karbonsäuren, die 1 bis 4 Karbonsäure-Gruppen besitzen und mindestens eine auf dem C3-beta-Kohlenstoff substituierte Hydroxyl-Gruppe aufweisen, gesättigten, ungesättigten und aromatischen C1- bis C12-Karbonsäuren, die 1 bis 4 Karbonsäure-Gruppen umfassen, gesättigten, ungesättigten und aromatischen C1- bis C12-Karbonsäuren, die 1 bis 4 Karbonsäure-Gruppen besitzen und (eine) auf Kohlenstoff-Zahl(en) C4 oder höher substituierte Hydroxyl-Gruppen aufweisen, und deren Gemische, b) mindestens ein hydrophiles Lösungsmittel; c) mindestens ein Haut-Behandlungsmittel, wobei das Haut-Behandlungsmittel gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus auf Petroleum-basierenden Behandlungsmitteln, Behandlungsmitteln vom Fettsäure-Ester-Typ, Behandlungsmitteln vom Fettalkohol-Typ, Dimethiconen und funktionalisierten Derivaten der Dimethiconen, Liposomen, Spermazet, Squalen, Cholesterin, Wachsen, Fettsäuren, Fettalkohol-Ethern mit einer Fettkette, die aus 12 bis 28 Kohlenstoffatomen besteht, Stearin, propoxylierten Fettalkoholen, Glyceriden, Acetoglyceriden, thoxylierten Glyceriden von C1- bis C28-Fettsäuren, Fettestern von Polyalkoholen, Lanolin und Derivaten davon, Silikon-Polyether-Copolymeren, Polysiloxanen und deren Derivaten und Gemischen von jedem der Behandlungsmittel, und d) mindestens ein hydrophiles Tensid, wobei die Lotions-Zusammensetzung auf einer Oberfläche des Tissue-Papiers in einer Menge aufgebracht ist, die von 2 bis 40 Gew.-% des getrockneten Tissue-Papiers reicht, wobei die Lotions-Zusammensetzung vorzugsweise halbfest oder fest bei 20°C ist.
- Tissue-Papier nach Anspruch 1, wobei die Lotions-Zusammensetzung ferner umfasst ein bakterienhemmendes Mittel, vorzugsweise von 0,1% bis 6% der Lotions-Zusammensetzung, und wobei das bakterienhemmende Mittel bevorzugter TRICLOSAN® ist.
- Tissue-Papier nach Anspruch 1, wobei die organische Säure mit einer antiviralen Funktionalität ungefähr 1% bis ungefähr 60% der Lotions-Zusammensetzung umfasst, und wobei die organische Säure mit einer antiviralen Funktionalität gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Zitronensäure, Salicylsäure, Weinsäure, Ascorbinsäure und Gemischen davon.
- Tissue-Papier nach Anspruch 3, wobei die organische Säure mit einer antiviralen Funktionalität eine Ascorbinsäure ist.
- Tissue-Papier nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Tissue-Papier ferner eine anorganische Säure umfasst, die aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus Salzsäure, Borsäure und Phosphorsäure, wobei die anorganische Säure ungefähr 0,1% bis 5% der Lotions-Zusammensetzung umfasst.
- Tissue-Papier nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das hydrophile Lösungsmittel umfasst ungefähr 5% bis 60% der Lotions-Zusammensetzung, wobei vorzugsweise das hydrophile Lösungsmittel ungefähr 1 bis 150 Kohlenstoffatom(e) umfasst, und wobei das/die Kohlenstoffatom(e) eine verzweigte oder gerade Kette, gesättigt oder ungesättigt mit oder ohne Ether-Verbindungen sein kann/können und ungefähr 1 bis 302 Hydroxyl-Gruppe(n) enthält/enthalten und wobei das hydrophyle Lösungsmittel bevorzugter gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyethylenglycolen, Polypropylenglykol, Glycerin, Propylenglykol, Ethylenglycol, Ethanol, Isopropanol, Hexylenglykol und deren Gemische.
- Tissue-Papier nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Haut-Behandlungsmittel im Wesentlichen wasserfrei ist und ungefähr 0,1% bis 60% der Lotions-Zusammensetzung umfasst, wobei das Haut-Behandlungsmittel vorzugsweise eine plastische oder flüssige Konsistenz bei 20°C aufweist, und wobei das Haut-Behandlungsmittel bevorzugter gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus auf Petroleum-basierenden Haut-Behandlungsmitteln, Fettsäure-Ester-Haut- Behandlungsmitteln, Fettalkohol-Haut-Behandlungsmitteln, Spermazet, Squalen, Cholesterin, C12- bis C50-Wachse, C12- bis C28-Fettsäuren und Fettalkohol-Ethern, Glyceriden, Acetoglyceriden, ethoxylierten Glyceriden von C12- bis C28-Fettsäuren, Fettestern von Polyalkoholen, Lanolin und Lanolin-Derivaten, Silikon-Polyether-Copolymeren, Dimethiconen mit einer Viskosität, die von ungefähr 20 bis 12500 Centistokes bei 25°C reicht, Amino-funktionellen Polydimethylsiloxanen mit einer Viskosität bei 20°C von ungefähr 5 bis ungefähr 2000 Centistokes, und deren Gemische.
- Tissue-Papier nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Lotions-Zusammensetzung ferner ein Immobilisierungsmittel umfasst, das aufweist 5% bis 60% der Lotions-Zusammensetzung und andere optionale Bestandteile, die ungefähr 0,1% bis ungefähr 20% der Lotions-Zusammensetzung aufweisen, wobei die anderen optionalen Bestandteile gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus natürlichen essentiellen Ölen, Vitaminen, Pantothenol, Kampfer, Thymol, Menthol, Eukalyptol, Geraniol, Zitronenöl, Methylsalikylat, Gewürznelke, Alkohol und deren Gemische, wobei das Immobilisierungsmittel vorzugsweise einen Schmelzpunkt von mindestens ungefähr 25° aufweist, und wobei das Immobilisierungsmittel bevorzugter gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C12- bis C22-Fettalkoholen, C12- bis C22-Fettsäuren, Sorbitanstearaten, Sorbitanalkyltaten, polyoxyliertem Sorbitan-Mono-, -Di- und -Trialkylaten, Sorbitan-Mono-, -Di- und -Trialkylaten, Ton, Wachsen, Polyhydroxy-Fettsäure-Estern, Polyhydroxy-Fettsäure-Amiden und deren Gemische.
- Tissue-Papier nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das hydrophile Tensid 0,1% bis 60% der Lotions-Zusammensetzung um fasst und einen HLB-Wert von mindestens ungefähr 4 aufweist und, wobei das hydrophile Tensid vorzugsweise nicht ionisch ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/041,231 US6238682B1 (en) | 1993-12-13 | 1998-03-12 | Anhydrous skin lotions having antimicrobial components for application to tissue paper products which mitigate the potential for skin irritation |
US41231 | 1998-03-12 | ||
PCT/US1999/004221 WO1999045771A1 (en) | 1998-03-12 | 1999-02-26 | Tissue paper having antimicrobial skin lotion |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69916810D1 DE69916810D1 (de) | 2004-06-03 |
DE69916810T2 true DE69916810T2 (de) | 2005-04-14 |
Family
ID=21915452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69916810T Revoked DE69916810T2 (de) | 1998-03-12 | 1999-02-26 | Antimikrobieller hautlotion enthaltendes tissuepapier |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6238682B1 (de) |
EP (1) | EP1061799B1 (de) |
JP (1) | JP2002505894A (de) |
KR (1) | KR100401034B1 (de) |
CN (1) | CN1292641A (de) |
AR (1) | AR015732A1 (de) |
AT (1) | ATE265139T1 (de) |
AU (1) | AU747849B2 (de) |
BR (1) | BR9908715A (de) |
CA (1) | CA2322506C (de) |
DE (1) | DE69916810T2 (de) |
ES (1) | ES2221364T3 (de) |
WO (1) | WO1999045771A1 (de) |
ZA (1) | ZA991999B (de) |
Families Citing this family (194)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6238682B1 (en) * | 1993-12-13 | 2001-05-29 | The Procter & Gamble Company | Anhydrous skin lotions having antimicrobial components for application to tissue paper products which mitigate the potential for skin irritation |
US6120488A (en) * | 1994-11-28 | 2000-09-19 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having cuffs and topsheet with skin care composition(s) disposed thereon |
US6579516B1 (en) * | 1995-06-13 | 2003-06-17 | Zahra Mansouri | Methods of delivering materials into the skin, and compositions used therein |
KR20010013377A (ko) * | 1997-06-04 | 2001-02-26 | 데이비드 엠 모이어 | 마일드한 잔류성 항균 조성물 |
CO5111023A1 (es) * | 1998-12-31 | 2001-12-26 | Kimberly Clark Co | Composicion de articulo absorbente y metodo para usarla para secuestrar irritantes de la piel |
US6515029B1 (en) | 1999-04-23 | 2003-02-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a hydrophilic lotionized bodyside liner |
US6517849B1 (en) * | 1999-10-19 | 2003-02-11 | The Procter & Gamble Company | Tissue products containing antiviral agents which are mild to the skin |
EP1221851B2 (de) † | 1999-10-19 | 2011-10-12 | The Procter & Gamble Company | Antivirale zusammensetzungen für tissue-papier |
AU1095801A (en) * | 1999-10-19 | 2001-04-30 | Procter & Gamble Company, The | Antimicrobial compositions comprising a biologically active organic acid |
WO2001028340A2 (en) * | 1999-10-19 | 2001-04-26 | The Procter & Gamble Company | Antimicrobial compositions comprising a dicarboxylic acid and a metal salt |
BR0016827A (pt) * | 1999-12-30 | 2006-03-14 | Kimberly Clarke Worldwide Inc | tecido de loção antiviral e métodos de produção do mesmo |
US6617294B2 (en) | 2000-10-20 | 2003-09-09 | Vinod K. Narula | Waterless sanitizing hand cleanser |
GB2384491B (en) | 2000-10-20 | 2004-12-08 | Vinod K Narula | Sanitizing Hand Cleanser |
US6756520B1 (en) * | 2000-10-20 | 2004-06-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Hydrophilic compositions for use on absorbent articles to enhance skin barrier |
US6503526B1 (en) | 2000-10-20 | 2003-01-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles enhancing skin barrier function |
KR100909010B1 (ko) | 2000-11-14 | 2009-07-22 | 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. | 개선된 다층 티슈 제품 |
US7195771B1 (en) * | 2000-11-21 | 2007-03-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Water-soluble lotions for paper products |
US6733773B1 (en) | 2000-11-21 | 2004-05-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Paper products treated with oil-in-water emulsions |
US6497345B1 (en) | 2000-11-28 | 2002-12-24 | The Procter & Gamble Company | Dispensing apparatus |
US20020120242A1 (en) * | 2000-12-22 | 2002-08-29 | Tyrrell David John | Absorbent articles with hydrophilic compositions containing botanicals |
US20020120241A1 (en) * | 2000-12-22 | 2002-08-29 | Tyrrell David John | Absorbent articles with hydrophilic compositions containing anionic polymers |
US6749721B2 (en) * | 2000-12-22 | 2004-06-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for incorporating poorly substantive paper modifying agents into a paper sheet via wet end addition |
US20020128615A1 (en) | 2000-12-22 | 2002-09-12 | Tyrrell David John | Absorbent articles with non-aqueous compositions containing anionic polymers |
US7771735B2 (en) * | 2000-12-22 | 2010-08-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with compositions for reducing irritation response |
US6749860B2 (en) | 2000-12-22 | 2004-06-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with non-aqueous compositions containing botanicals |
BR0206734A (pt) * | 2001-01-18 | 2004-03-02 | Genzyme Corp | Polìmeros de ioneno e seu uso como agentes antimicrobianos |
US6860967B2 (en) | 2001-01-19 | 2005-03-01 | Sca Hygiene Products Gmbh | Tissue paper penetrated with softening lotion |
US6905697B2 (en) | 2001-01-19 | 2005-06-14 | Sca Hygiene Products Gmbh | Lotioned fibrous web having a short water absorption time |
WO2002083834A1 (en) * | 2001-04-12 | 2002-10-24 | The Procter & Gamble Company | Cleaning sheets having long-lasting perfume odor |
ATE480666T1 (de) * | 2001-06-05 | 2010-09-15 | Buckman Labor Inc | Polymere kreppklebemittel und kreppverfahren |
AUPR564301A0 (en) * | 2001-06-13 | 2001-07-12 | Cooper, Barrie David | Antibacterial material |
JP3704605B2 (ja) * | 2001-06-27 | 2005-10-12 | 株式会社マンダム | 皮膚洗浄用シート |
US6716309B2 (en) | 2001-12-21 | 2004-04-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for the application of viscous compositions to the surface of a paper web and products made therefrom |
US6805965B2 (en) | 2001-12-21 | 2004-10-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for the application of hydrophobic chemicals to tissue webs |
US20030130636A1 (en) * | 2001-12-22 | 2003-07-10 | Brock Earl David | System for improving skin health of absorbent article wearers |
US7192601B2 (en) * | 2002-01-18 | 2007-03-20 | Walker Edward B | Antimicrobial and sporicidal composition |
US7169400B2 (en) * | 2002-05-07 | 2007-01-30 | Fort James Corporation | Waterless lotion and lotion-treated substrate |
US8012495B2 (en) * | 2002-05-07 | 2011-09-06 | Georgia-Pacific Consumer Products Lp | Lotion-treated tissue and towel |
DE10237227B4 (de) * | 2002-08-14 | 2012-04-26 | Bode Chemie Gmbh | Verwendung von Vitamin C und/oder seinen Derivaten als antivirale Wirkstoffe in alkoholischen Desinfektionsmitteln |
US20040044220A1 (en) * | 2002-08-22 | 2004-03-04 | University Of Florida | Antioxidant and radical scavenging activity of synthetic analogs of desferrithiocin |
US9035123B2 (en) * | 2002-10-01 | 2015-05-19 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having a lotioned topsheet |
US6977026B2 (en) * | 2002-10-16 | 2005-12-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for applying softening compositions to a tissue product |
US6761800B2 (en) * | 2002-10-28 | 2004-07-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for applying a liquid additive to both sides of a tissue web |
ATE401901T1 (de) * | 2002-10-31 | 2008-08-15 | Lae-Ok Park | Antikrebs- und antivirale zusammensetzung |
US6964725B2 (en) * | 2002-11-06 | 2005-11-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Soft tissue products containing selectively treated fibers |
US7029756B2 (en) | 2002-11-06 | 2006-04-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Soft tissue hydrophilic tissue products containing polysiloxane and having unique absorbent properties |
WO2004046109A2 (en) * | 2002-11-19 | 2004-06-03 | Genzyme Corporation | Ionene oligomers and polymers |
US6949168B2 (en) * | 2002-11-27 | 2005-09-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Soft paper product including beneficial agents |
FR2848114B1 (fr) * | 2002-12-10 | 2006-08-04 | Helvederm Sa | Composition a base d'hinokitiol pour les soins d'hygiene. |
US8128950B2 (en) * | 2003-02-19 | 2012-03-06 | Kruger Products L.P. | Paper product with disinfecting properties |
US20040175347A1 (en) * | 2003-03-04 | 2004-09-09 | The Procter & Gamble Company | Regulation of mammalian keratinous tissue using hexamidine compositions |
US20080076720A1 (en) * | 2003-03-04 | 2008-03-27 | Sancai Xie | Personal care compositions having kinetin or zeatin |
US7285570B2 (en) * | 2003-04-17 | 2007-10-23 | The Procter & Gamble Company | Compositions and methods for regulating mammalian keratinous tissue |
US20060263403A1 (en) * | 2003-04-24 | 2006-11-23 | Essam Enan | Compositions and methods for controlling insects involving the tyramine receptor |
EP1624881A4 (de) | 2003-04-24 | 2010-01-06 | Tyratech Inc | Zusammensetzungen und verfahren zur kontrolle von insekten |
EP1477155A1 (de) * | 2003-05-16 | 2004-11-17 | The Procter & Gamble Company | Zusammensetzungen enthaltend Amidine und Alkan Polyol |
US7396593B2 (en) * | 2003-05-19 | 2008-07-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Single ply tissue products surface treated with a softening agent |
US20050058673A1 (en) * | 2003-09-09 | 2005-03-17 | 3M Innovative Properties Company | Antimicrobial compositions and methods |
US20050058693A1 (en) * | 2003-09-11 | 2005-03-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Tissue products comprising a moisturizing and lubricating composition |
US7547443B2 (en) * | 2003-09-11 | 2009-06-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Skin care topical ointment |
US20050058674A1 (en) * | 2003-09-11 | 2005-03-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Moisturizing and lubricating compositions |
US20050101927A1 (en) * | 2003-09-11 | 2005-05-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent products comprising a moisturizing and lubricating composition |
US20050059941A1 (en) * | 2003-09-11 | 2005-03-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent product with improved liner treatment |
US7485373B2 (en) * | 2003-09-11 | 2009-02-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Lotioned tissue product with improved stability |
US7033453B2 (en) * | 2003-11-21 | 2006-04-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for changing the orientation of the plies within a multi-ply product |
US20050136097A1 (en) * | 2003-12-19 | 2005-06-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Soft paper-based products |
US20050133181A1 (en) * | 2003-12-22 | 2005-06-23 | Weyerhaeuser Company | Paper product and method of making |
US20050133182A1 (en) * | 2003-12-22 | 2005-06-23 | Weyerhaeuser Company | Paper product and method of making field |
US8343534B2 (en) * | 2004-04-23 | 2013-01-01 | The Procter & Gamble Company | Tissue including a volatile rhinological composition |
CN1946902A (zh) * | 2004-04-23 | 2007-04-11 | 宝洁公司 | 包含表面处理组合物和洗剂组合物的纤维结构 |
US20060029628A1 (en) * | 2004-04-23 | 2006-02-09 | Joerg Kleinwaechter | Use of a volatile cooling sensate on fibrous tissues to provide a sensation of rhinological decongestion |
US20050238701A1 (en) * | 2004-04-23 | 2005-10-27 | Joerg Kleinwaechter | Fibrous structures comprising a transferable agent |
US20050238699A1 (en) * | 2004-04-23 | 2005-10-27 | Joerg Kleinwaechter | Fibrous structures comprising a surface treating composition and lotion composition |
CN1946903A (zh) * | 2004-04-23 | 2007-04-11 | 宝洁公司 | 包含可转移剂的纤维结构 |
US20050271710A1 (en) * | 2004-06-04 | 2005-12-08 | Argo Brian P | Antimicrobial tissue products with reduced skin irritation potential |
US20060024372A1 (en) * | 2004-07-29 | 2006-02-02 | Utterberg David S | High viscosity antibacterials |
US8198326B2 (en) * | 2004-09-07 | 2012-06-12 | 3M Innovative Properties Company | Phenolic antiseptic compositions and methods of use |
US20060051384A1 (en) * | 2004-09-07 | 2006-03-09 | 3M Innovative Properties Company | Antiseptic compositions and methods of use |
US9028852B2 (en) * | 2004-09-07 | 2015-05-12 | 3M Innovative Properties Company | Cationic antiseptic compositions and methods of use |
DE102004058143A1 (de) * | 2004-11-23 | 2006-05-24 | Bode Chemie Gmbh & Co | Desinfizierendes Substrat |
US20060130989A1 (en) * | 2004-12-22 | 2006-06-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Tissue products treated with a polysiloxane containing softening composition that are wettable and have a lotiony-soft handfeel |
EP1845774B1 (de) * | 2005-02-02 | 2018-04-11 | Novapharm Research (Australia) Pty Ltd | Biostatisches polymer |
ATE427744T1 (de) * | 2005-02-28 | 2009-04-15 | Procter & Gamble | Verwendung einer fluchtigen, rhinologisch wirksamen zusammensetzung auf faserigen gewebe zur erleichterung der nasalen atmung |
EP1898900B1 (de) * | 2005-03-10 | 2011-06-08 | 3M Innovative Properties Company | Antimikrobielle zusammensetzungen mit hydroxycarboxylsäureestern |
CN101137359B (zh) * | 2005-03-10 | 2011-01-12 | 3M创新有限公司 | 治疗耳感染的方法 |
BRPI0608690B8 (pt) * | 2005-03-10 | 2021-05-25 | 3M Innovative Properties Co | uso de uma composição antimicrobiana |
WO2006134160A2 (en) * | 2005-06-17 | 2006-12-21 | Symrise Gmbh & Co. Kg | Synergistic mixtures of aromatic alcohols and derivatives thereof and tropolone (derivatives) |
JP4896640B2 (ja) * | 2005-09-13 | 2012-03-14 | ライオン株式会社 | 薄葉紙処理剤 |
US20070128137A1 (en) * | 2005-12-02 | 2007-06-07 | Naohisa Yoshimi | Water in oil emulsion compositions containing siloxane elastomers |
US20080107698A1 (en) * | 2006-11-08 | 2008-05-08 | Fort James Corporation | Antimicrobial Cellulosic Sheet |
JP2009519055A (ja) * | 2005-12-08 | 2009-05-14 | ジョージア パシフィック コンスーマー プロダクツ エルピー | 抗菌セルロースシート |
US20070202185A1 (en) * | 2005-12-28 | 2007-08-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Microencapsulated Delivery Vehicles Having Fugitive Layers |
US20070148459A1 (en) * | 2005-12-28 | 2007-06-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Microencapsulated delivery vehicles |
US20070148446A1 (en) * | 2005-12-28 | 2007-06-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wipes including microencapsulated delivery vehicles and processes of producing the same |
US20070149435A1 (en) * | 2005-12-28 | 2007-06-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Cleansing composition including microencapsulated delivery vehicles |
US20070145617A1 (en) * | 2005-12-28 | 2007-06-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Processes for producing microencapsulated heat delivery vehicles |
US7442439B2 (en) * | 2005-12-28 | 2008-10-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Microencapsulated heat delivery vehicles |
US20070145619A1 (en) * | 2005-12-28 | 2007-06-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Processes for producing microencapsulated delivery vehicles |
US20070145618A1 (en) * | 2005-12-28 | 2007-06-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Methods of making microencapsulated delivery vehicles |
US20070148448A1 (en) * | 2005-12-28 | 2007-06-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Microencapsulated delivery vehicles including cooling agents |
US7914891B2 (en) * | 2005-12-28 | 2011-03-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wipes including microencapsulated delivery vehicles and phase change materials |
EP1987196A2 (de) * | 2006-02-22 | 2008-11-05 | The Procter and Gamble Company | Faserstrukturen mit flüchtigen wirkstoffen |
US9233516B2 (en) | 2006-03-22 | 2016-01-12 | Kusin & Kusin, Ltd. | Clothing wipe |
US8388992B2 (en) * | 2006-03-28 | 2013-03-05 | Georgia-Pacific Consumer Products Lp | Anti-microbial hand towel with time-delay chromatic transfer indicator and absorbency rate delay |
FR2900048B1 (fr) * | 2006-04-21 | 2012-11-16 | Oreal | Compositions comprenant un derive diphenyl-methane hydroxyle |
JP2009536965A (ja) * | 2006-05-15 | 2009-10-22 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 水溶性活性物質の浸透の増強方法 |
US20070274932A1 (en) * | 2006-05-15 | 2007-11-29 | The Procter & Gamble Company | Water in oil emulsion compositions containing sunscreen actives and siloxane elastomers |
US7497351B2 (en) | 2006-05-30 | 2009-03-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wet wipe dispensing system |
US7654412B2 (en) | 2006-05-30 | 2010-02-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wet wipe dispensing system for dispensing warm wet wipes |
US20080008865A1 (en) * | 2006-06-23 | 2008-01-10 | Georgia-Pacific Consumer Products Lp | Antimicrobial hand towel for touchless automatic dispensers |
ES2627033T3 (es) * | 2006-06-27 | 2017-07-26 | Tyratech, Inc. | Composiciones para uso en el tratamiento de una infección parasitaria en un sujeto mamífero |
BRPI0714350B1 (pt) * | 2006-07-17 | 2017-03-07 | Tyratech Inc | composições e métodos para controle de insentos |
US20080038360A1 (en) * | 2006-08-11 | 2008-02-14 | Joseph Michael Zukowski | Personal care composition |
JP5162117B2 (ja) * | 2006-09-19 | 2013-03-13 | ライオン株式会社 | 衛生薄葉紙製品 |
CA2667307C (en) | 2006-10-27 | 2015-12-01 | 3M Innovative Properties Company | Antimicrobial compositions comprising a c2-c5 lower alcohol, a cationic antimicrobial agent, and a fatty component containing free hydroxyl groups |
EP1918306A3 (de) * | 2006-10-31 | 2008-05-14 | The University of New Brunswick | Antimikrobiell- und bakteriostatisch-modifizierte Polysaccharide |
US7517582B2 (en) | 2006-12-14 | 2009-04-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Supersaturated solutions using crystallization enthalpy to impart temperature change to wet wipes |
US7597954B2 (en) | 2006-12-14 | 2009-10-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Supersaturated solutions using crystallization enthalpy to impact temperature change to wet wipes |
US8192841B2 (en) * | 2006-12-14 | 2012-06-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Microencapsulated delivery vehicle having an aqueous core |
BRPI0809125A8 (pt) * | 2007-03-22 | 2018-02-06 | Tyratech Inc | Composições sinergísticas para controle de pragas |
US20090011035A1 (en) * | 2007-07-03 | 2009-01-08 | Joseph Michael Zukowski | Personal care composition |
US20090149418A1 (en) * | 2007-12-07 | 2009-06-11 | Sunanta Pongsamart | Antimicrobial preparations using polysaccharide gel from durian fruit-rind |
US7972475B2 (en) | 2008-01-28 | 2011-07-05 | The Procter & Gamble Company | Soft tissue paper having a polyhydroxy compound and lotion applied onto a surface thereof |
US7867361B2 (en) * | 2008-01-28 | 2011-01-11 | The Procter & Gamble Company | Soft tissue paper having a polyhydroxy compound applied onto a surface thereof |
JP4570669B2 (ja) * | 2008-03-31 | 2010-10-27 | 大王製紙株式会社 | 衛生薄葉紙 |
US8940323B2 (en) * | 2008-05-30 | 2015-01-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Tissue products having a cooling sensation when contacted with skin |
US20100016782A1 (en) * | 2008-07-16 | 2010-01-21 | John Erich Oblong | Method of Regulating Hair Growth |
JP2012020938A (ja) * | 2008-11-11 | 2012-02-02 | P & P F:Kk | インフルエンザウイルス感染を予防するための泡立性の抗菌手洗い洗浄剤 |
US20100158964A1 (en) * | 2008-12-22 | 2010-06-24 | Corey Thomas Cunningham | Personal Care Composition Providing Quietness and Softness Enhancement and Articles Using the Same |
US20100158986A1 (en) * | 2008-12-22 | 2010-06-24 | Christopher Vincent Decker | Personal Care Composition Providing Quietness and Softness Enhancement, Methods of Preparing and Articles Using the Same |
US9138390B2 (en) | 2009-04-15 | 2015-09-22 | Conopco, Inc. | Petrolatum based composition comprising greater than 10% silicone for improved feel while remaining stable |
US8372820B2 (en) * | 2009-04-15 | 2013-02-12 | Conopco, Inc. | Composition comprising silicone oil or oils structured with compolymers carrying greater than 70% long chain alkyl group |
US8388991B2 (en) | 2009-05-01 | 2013-03-05 | Chattem, Inc. | Moisturizing antimicrobial composition |
CN101922131B (zh) * | 2009-06-11 | 2012-06-06 | 林洪臻 | 一种茶叶卫生纸巾的生产方法 |
KR101123220B1 (ko) * | 2009-09-18 | 2012-03-19 | 송영권 | 식품 포장용기용 일회용 소독팩 및 이를 이용한 식품 포장용기 |
US8480852B2 (en) * | 2009-11-20 | 2013-07-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Cooling substrates with hydrophilic containment layer and method of making |
US20110152384A1 (en) * | 2009-12-17 | 2011-06-23 | Gunn Euen T | Mild leave-on skin care compositions |
EP2539507A1 (de) * | 2010-02-26 | 2013-01-02 | The Procter & Gamble Company | Faserstrukturprodukt mit hoher nässeaufnahme |
US8921640B2 (en) * | 2010-10-08 | 2014-12-30 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with philic anhydrous lotion |
US9648874B2 (en) | 2010-12-07 | 2017-05-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Natural, multiple use and re-use, user saturated wipes |
US8524264B2 (en) * | 2010-12-07 | 2013-09-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Protein stabilized antimicrobial composition formed by melt processing |
CN102617897A (zh) * | 2011-01-29 | 2012-08-01 | 中国热带农业科学院农产品加工研究所 | 一种含天然香草兰提取物的橡胶手套的制备方法 |
US8642645B2 (en) | 2011-05-20 | 2014-02-04 | Brooks Kelly Research, LLC. | Pharmaceutical composition comprising Cannabinoids |
CN102423247A (zh) * | 2011-12-05 | 2012-04-25 | 铜陵洁雅生物科技股份有限公司 | 一种祛臭止汗湿巾及其制备方法 |
KR101320599B1 (ko) * | 2011-12-08 | 2013-10-22 | (주)한스코리아 | 무방부제 항균 물티슈 |
ITRM20110657A1 (it) * | 2011-12-09 | 2013-06-10 | Uniderm Farmaceutici S R L | Nuovo disinfettante per la pelle. |
US8574628B2 (en) | 2011-12-19 | 2013-11-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Natural, multiple release and re-use compositions |
US9458574B2 (en) | 2012-02-10 | 2016-10-04 | The Procter & Gamble Company | Fibrous structures |
CN102631165A (zh) * | 2012-05-03 | 2012-08-15 | 张玉 | 一种含有微酸性电解水的湿巾 |
WO2013178679A2 (de) | 2012-05-30 | 2013-12-05 | Clariant International Ltd. | N-methyl-n-acylglucamin enthaltende zusammensetzung |
ES2599504T3 (es) * | 2012-05-30 | 2017-02-02 | Clariant International Ltd | Utilización de N-metil-N-acil-glucaminas como agentes solubilizantes |
US9029312B2 (en) * | 2012-09-08 | 2015-05-12 | Normajean Fusco | Compositions for cleaning applicators for hair removal compositions |
DE102012021647A1 (de) | 2012-11-03 | 2014-05-08 | Clariant International Ltd. | Wässrige Adjuvant-Zusammensetzungen |
CN102975550B (zh) * | 2012-11-23 | 2015-11-25 | 金红叶纸业集团有限公司 | 加香片材及其加香工艺 |
CN103070803B (zh) * | 2013-01-25 | 2016-01-27 | 金红叶纸业集团有限公司 | 保湿组合物及应用其的纸巾 |
US9808435B2 (en) | 2013-03-12 | 2017-11-07 | Ecolab Usa Inc. | Antiviral compositions and methods for inactivating non-enveloped viruses using alkyl 2-hydroxycarboxylic acids |
CN103169641B (zh) * | 2013-03-14 | 2016-01-13 | 金红叶纸业集团有限公司 | 祛痘淡印组合物及应用其的纸巾 |
WO2014143035A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Kusin & Kusin, Ltd. | Dry formulation fragrance delivery system |
EP3736319A1 (de) | 2014-02-07 | 2020-11-11 | GOJO Industries, Inc. | Zusammensetzungen und verfahren mit wirksamkeit gegen sporen und andere organismen |
US9578879B1 (en) | 2014-02-07 | 2017-02-28 | Gojo Industries, Inc. | Compositions and methods having improved efficacy against spores and other organisms |
DE102014005771A1 (de) | 2014-04-23 | 2015-10-29 | Clariant International Ltd. | Verwendung von wässrigen driftreduzierenden Zusammensetzungen |
CN103988842A (zh) * | 2014-04-29 | 2014-08-20 | 金红叶纸业集团有限公司 | 用于纸制品的抗菌组合物及抗菌纸 |
US10132042B2 (en) | 2015-03-10 | 2018-11-20 | The Procter & Gamble Company | Fibrous structures |
CA2957428A1 (en) | 2014-08-05 | 2016-02-11 | The Procter & Gamble Company | Fibrous structures |
EP3023084B1 (de) | 2014-11-18 | 2020-06-17 | The Procter and Gamble Company | Absorbierender Artikel und Verteilungsmaterial |
US10765570B2 (en) | 2014-11-18 | 2020-09-08 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having distribution materials |
US10517775B2 (en) | 2014-11-18 | 2019-12-31 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having distribution materials |
US20180289003A1 (en) | 2015-08-24 | 2018-10-11 | Smith & Nephew, Inc. | Synergistic antibacterial activity of medium polarity oils in combination with antibacterial agents on bacterial biofilms |
DE102015219651A1 (de) | 2015-10-09 | 2017-04-13 | Clariant International Ltd. | Zusammensetzungen enthaltend Zuckeramin und Fettsäure |
DE102015219608B4 (de) | 2015-10-09 | 2018-05-03 | Clariant International Ltd | Universelle Pigmentdispersionen auf Basis von N-Alkylglukaminen |
MX387184B (es) * | 2016-01-27 | 2025-03-18 | Essity Hygiene & Health Ab | Producto fibroso de múltiples capas que comprende un adhesivo de laminación con un ácido dermatológicamente aceptable |
CN109512999B (zh) * | 2016-03-04 | 2022-05-10 | 广州英赛特生物技术有限公司 | 含氧碳氢衍生物的脂肪醇作为多粘菌素的协同增效剂的应用 |
WO2017152162A1 (en) * | 2016-03-04 | 2017-09-08 | Ecolab Usa Inc. | One-part solid glutaraldehyde-quaternary ammonium inclusion or occlusion complexes and their uses |
US11000428B2 (en) | 2016-03-11 | 2021-05-11 | The Procter & Gamble Company | Three-dimensional substrate comprising a tissue layer |
EP3231939A1 (de) | 2016-04-11 | 2017-10-18 | Fuhrmann, Uwe | Mehrlagiges papiertaschentuch zur reduzierung der übertragung von krankheitserregern |
US10875039B1 (en) | 2016-04-13 | 2020-12-29 | Sue A Coulston | Wiping solution band dispenser |
US10238243B1 (en) | 2016-04-13 | 2019-03-26 | Sue A Coulston | Wiping solution band dispenser |
DE202016003070U1 (de) | 2016-05-09 | 2016-06-07 | Clariant International Ltd. | Stabilisatoren für Silikatfarben |
CA3026108A1 (en) | 2016-06-10 | 2017-12-14 | Clarity Cosmetics Inc. | Non-comedogenic hair and scalp care formulations and method for use |
WO2018080493A1 (en) | 2016-10-27 | 2018-05-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | High bulk wet-pressed agave tissue |
CN110418630B (zh) * | 2017-03-16 | 2022-09-13 | 联合利华知识产权控股有限公司 | 包含精油和抗微生物脂质的抗微生物组合物 |
WO2018185508A1 (en) | 2017-04-04 | 2018-10-11 | Gojo Industries Inc | Methods and compounds for increasing virucidal efficacy in hydroalcoholic systems |
CN109171709A (zh) * | 2018-07-23 | 2019-01-11 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种干电极及其制备方法 |
JP2020075889A (ja) * | 2018-11-08 | 2020-05-21 | 株式会社ニイタカ | 洗浄殺菌組成物 |
CA3064406C (en) | 2018-12-10 | 2023-03-07 | The Procter & Gamble Company | Fibrous structures |
WO2020136552A1 (en) * | 2018-12-27 | 2020-07-02 | 3M Innovative Properties Company | Antimicrobial compositions with 1,2-alkanediols |
CN109674374B (zh) * | 2019-01-24 | 2021-08-10 | 宁波大学 | 一种可撕多功能毛巾及其制备方法 |
DE102019220139A1 (de) * | 2019-12-19 | 2021-06-24 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Wasserfreies mittel zur behandlung von keratinfasern |
KR20220131544A (ko) | 2020-02-06 | 2022-09-28 | 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. | 국소 처리된 티슈 제품 |
GB2600381A (en) * | 2020-09-18 | 2022-05-04 | Trimfold Envelopes Ltd | Method of manufacturing a sanitised paper article |
CA3131707A1 (en) | 2020-09-24 | 2022-03-24 | First Quality Tissue, Llc | Systems and methods for application of surface chemistry to bath tissue, facial tissue, and paper towel |
CN112618401A (zh) * | 2021-01-15 | 2021-04-09 | 刘长德 | 一种宠物专用香波及其制备方法 |
DE202021106394U1 (de) | 2021-11-24 | 2021-12-13 | Dr. Schumacher Gmbh | Allergie Feuchttuch |
WO2025024328A1 (en) * | 2023-07-21 | 2025-01-30 | Ecolab Usa Inc. | Wire treatment for dust control |
Family Cites Families (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3138533A (en) | 1958-05-27 | 1964-06-23 | Leo J Heim | Sanitary tissues |
US3227614A (en) | 1960-09-29 | 1966-01-04 | Dustikin Products Inc | Germicidal paper |
US3305392A (en) | 1965-05-27 | 1967-02-21 | Scott Paper Co | Modified fibrous web and process of manufacture |
CA932936A (en) | 1970-07-23 | 1973-09-04 | Farah Manufacturing Company | Moist cleansing tissue |
NL7102420A (en) | 1971-02-23 | 1972-08-25 | Disinfected toilet paper - contg 1-(3-chlorallyl)-3,5,7-triaza -1-azonium adamantane chloride | |
FR2203393A6 (en) | 1972-03-16 | 1974-05-10 | Schapira Marcel | Hygienic paper for use on the body - contg various active materials, having improved wiping props and non-irritant action |
US3867300A (en) | 1972-08-10 | 1975-02-18 | Carbolabs Inc | Bactericidal composition |
US3821068A (en) | 1972-10-17 | 1974-06-28 | Scott Paper Co | Soft,absorbent,fibrous,sheet material formed by avoiding mechanical compression of the fiber furnish until the sheet is at least 80% dry |
US3814096A (en) | 1973-03-09 | 1974-06-04 | F Weiss | Facial tissue |
DE2622571C3 (de) | 1976-05-20 | 1981-07-16 | Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg | Feuchtes Toilettenpapier od. dgl. |
US4112167A (en) | 1977-01-07 | 1978-09-05 | The Procter & Gamble Company | Skin cleansing product having low density wiping zone treated with a lipophilic cleansing emollient |
IL58009A (en) | 1978-08-14 | 1982-11-30 | Sterling Drug Inc | Process and compositions comprising glutaric acid for neutralizing or destroying viruses |
US4767788A (en) | 1978-08-14 | 1988-08-30 | Sterling Drug Inc. | Glutaric acid virucidal processes and compositions |
EP0049354A3 (de) | 1980-09-08 | 1983-02-23 | Sterling Drug Inc. | Mischung zur therapeutischen, antiviralen Verwendung sowie Artikel und Packungen, die diese Mischung enthalten |
US4355021A (en) | 1980-10-29 | 1982-10-19 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Virucidal wipe and method |
US4828912A (en) | 1981-07-20 | 1989-05-09 | Kimberly-Clark Corporation | Virucidal product having virucidal and/or germicidal properties |
DK315482A (da) | 1981-07-20 | 1983-01-21 | Kimberly Clark Co | Fremgangsmaade til hindring af spredning af aandedraetsvira og middel til anvendelse ved fremgangsmaaden |
US4897304A (en) | 1981-07-20 | 1990-01-30 | Kimberly-Clark Corporation | Virucidal composition, the method of use and the product therefor |
US4975217A (en) | 1981-07-20 | 1990-12-04 | Kimberly-Clark Corporation | Virucidal composition, the method of use and the product therefor |
FR2538238B1 (fr) | 1982-12-24 | 1987-08-28 | Scerab | Serviette d'essuyage seche et son procede de fabrication |
JPS59225111A (ja) | 1983-06-07 | 1984-12-18 | Kao Corp | 肛門周辺部の清浄・清拭剤組成物 |
JPS59227815A (ja) | 1983-06-08 | 1984-12-21 | Kao Corp | 皮膚清浄・清拭剤組成物 |
US4481243A (en) | 1984-01-05 | 1984-11-06 | The Procter & Gamble Company | Pattern treated tissue paper product |
US4513051A (en) | 1984-01-05 | 1985-04-23 | The Procter & Gamble Company | Tissue paper product |
US4738847A (en) | 1985-01-14 | 1988-04-19 | Kimberly-Clark Corporation | Multi-ply virucidal product |
US4824689A (en) | 1986-02-28 | 1989-04-25 | Kimberly-Clark Corporation | Method for producing virucidal tissue products containing water-soluble humectants |
US4764418A (en) | 1986-02-28 | 1988-08-16 | Kimberly-Clark Corporation | Virucidal tissue products containing water-soluble humectants |
US4943350A (en) | 1987-08-06 | 1990-07-24 | Scott Paper Company | Chemically treated paper products - towel and tissue |
US5059282A (en) | 1988-06-14 | 1991-10-22 | The Procter & Gamble Company | Soft tissue paper |
ZA905876B (en) | 1989-04-28 | 1991-05-29 | Bruce Harrison Robert | A toilet tissue and means for dispensing the same |
US5004636A (en) | 1989-07-20 | 1991-04-02 | Michael Parris | Roll-type toilet tissue having hemorrhoid-treating medication therein |
DE3924898A1 (de) | 1989-07-27 | 1991-01-31 | Wolf Walter Dr | Toilettenpapier feucht |
DE4000920C2 (de) | 1990-01-15 | 1999-03-18 | Deotexis Inc | Wirkstoff-imprägniertes Tuch |
SE467514B (sv) * | 1990-11-23 | 1992-07-27 | Krister Johansson | Anordning foer till- och fraanslagsstyrning av foerbrukarstaelle eller -grupp i befintlig gruppcentral hos elabonnenter |
US5246546A (en) | 1992-08-27 | 1993-09-21 | Procter & Gamble Company | Process for applying a thin film containing polysiloxane to tissue paper |
US5436007A (en) | 1992-10-23 | 1995-07-25 | Abbott Laboratories | Diaper rash lotion |
US5334388A (en) * | 1993-09-15 | 1994-08-02 | Becton, Dickinson And Company | Antimicrobial drying substrate |
US5681852A (en) * | 1993-11-12 | 1997-10-28 | The Procter & Gamble Company | Desquamation compositions |
JP4045365B2 (ja) | 1993-11-15 | 2008-02-13 | 株式会社日本吸収体技術研究所 | 抗菌性複合不織布およびその製造方法 |
US5830487A (en) * | 1996-06-05 | 1998-11-03 | The Procter & Gamble Company | Anti-viral, anhydrous, and mild skin lotions for application to tissue paper products |
US6238682B1 (en) * | 1993-12-13 | 2001-05-29 | The Procter & Gamble Company | Anhydrous skin lotions having antimicrobial components for application to tissue paper products which mitigate the potential for skin irritation |
WO1995016824A1 (en) | 1993-12-13 | 1995-06-22 | The Procter & Gamble Company | Lotion composition for imparting soft, lubricious feel to tissue paper |
ATE199215T1 (de) | 1993-12-23 | 2001-03-15 | Procter & Gamble | Antimikrobielle zusammensetzungen für abwischtücher |
JPH09510185A (ja) | 1993-12-23 | 1997-10-14 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 組織モイスチャライジング及び抗菌組成物 |
KR100237521B1 (ko) | 1994-06-17 | 2000-04-01 | 데이비드 엠 모이어 | 로션 처리된 티슈 페이퍼 |
WO1995035412A1 (en) | 1994-06-17 | 1995-12-28 | The Procter & Gamble Company | Improved lotion composition for treating tissue paper |
JPH10510839A (ja) | 1994-12-19 | 1998-10-20 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 薬物添加ティッシュペーパー製品 |
US5665426A (en) | 1995-02-06 | 1997-09-09 | Kimberly-Clark Corporation | Soft treated tissue |
US5648083A (en) | 1995-02-10 | 1997-07-15 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions and wipe products containing the compositions |
US5762948A (en) * | 1995-06-07 | 1998-06-09 | Ambi Inc. | Moist bacteriocin disinfectant wipes and methods of using the same |
US5624676A (en) | 1995-08-03 | 1997-04-29 | The Procter & Gamble Company | Lotioned tissue paper containing an emollient and a polyol polyester immobilizing agent |
US5705164A (en) | 1995-08-03 | 1998-01-06 | The Procter & Gamble Company | Lotioned tissue paper containing a liquid polyol polyester emollient and an immobilizing agent |
AU707063B2 (en) | 1995-11-01 | 1999-07-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Antimicrobial compositions and wet wipes including the same |
FR2745016B1 (fr) | 1996-02-19 | 1998-04-17 | James River | Composition pour une lotion adoucissante, utilisation de la lotion pour le traitement d'un produit papetier absorbant et produit papetier absorbant ainsi traite |
US5674513A (en) | 1996-02-20 | 1997-10-07 | Viro-Kote, Inc. | Anti-bacterial/anti-viral coatings, coating process and parameters thereof |
US5697577A (en) | 1996-02-27 | 1997-12-16 | Ogden; Terry P. | Premoistened toilet paper dispenser |
US5871763A (en) | 1997-04-24 | 1999-02-16 | Fort James Corporation | Substrate treated with lotion |
-
1998
- 1998-03-12 US US09/041,231 patent/US6238682B1/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-02-26 CA CA002322506A patent/CA2322506C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-02-26 DE DE69916810T patent/DE69916810T2/de not_active Revoked
- 1999-02-26 AU AU27929/99A patent/AU747849B2/en not_active Ceased
- 1999-02-26 AT AT99908519T patent/ATE265139T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-02-26 WO PCT/US1999/004221 patent/WO1999045771A1/en not_active Application Discontinuation
- 1999-02-26 CN CN998039489A patent/CN1292641A/zh active Pending
- 1999-02-26 KR KR10-2000-7010028A patent/KR100401034B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1999-02-26 EP EP99908519A patent/EP1061799B1/de not_active Revoked
- 1999-02-26 ES ES99908519T patent/ES2221364T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-26 BR BR9908715-4A patent/BR9908715A/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-02-26 JP JP2000535199A patent/JP2002505894A/ja not_active Withdrawn
- 1999-03-11 ZA ZA9901999A patent/ZA991999B/xx unknown
- 1999-03-12 AR ARP990101105A patent/AR015732A1/es not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6238682B1 (en) | 2001-05-29 |
ES2221364T3 (es) | 2004-12-16 |
ATE265139T1 (de) | 2004-05-15 |
DE69916810D1 (de) | 2004-06-03 |
CA2322506C (en) | 2005-01-25 |
ZA991999B (en) | 1999-09-13 |
EP1061799A1 (de) | 2000-12-27 |
AU747849B2 (en) | 2002-05-23 |
BR9908715A (pt) | 2000-11-21 |
KR100401034B1 (ko) | 2003-10-10 |
JP2002505894A (ja) | 2002-02-26 |
CA2322506A1 (en) | 1999-09-16 |
KR20010041774A (ko) | 2001-05-25 |
AR015732A1 (es) | 2001-05-16 |
WO1999045771A1 (en) | 1999-09-16 |
AU2792999A (en) | 1999-09-27 |
EP1061799B1 (de) | 2004-04-28 |
CN1292641A (zh) | 2001-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69916810T2 (de) | Antimikrobieller hautlotion enthaltendes tissuepapier | |
DE69731399T2 (de) | Antivirale, wasserfreie und milde hautlotionen zur aufbringung auf papiertücher | |
DE69516687T2 (de) | Flüssige zusammensetzung zur behandlung von tissue-papier | |
DE69617693T2 (de) | Mit lotion aus einweichmittel und polyolpolyester behandeltes tissue papier | |
DE60013872T2 (de) | Antivirale zusammensetzungen für tissue-papier | |
DE69619248T2 (de) | Lotion enthaltendes tissuepapier das einen flüssigen polyolpolyesterweichmacher und ein immobilisierendes mittel enthält | |
JP4169783B2 (ja) | ローション付きティッシュペーパー | |
DE69808657T2 (de) | Antimikrobielle abwischtücher | |
EP0734474B1 (de) | Lotionzusammensetzung fuer papiertuecher | |
US6287583B1 (en) | Low-pH, acid-containing personal care compositions which exhibit reduced sting | |
DE60016798T2 (de) | Papiertuch enthaltend antivirale wirkstoffe die hautfreundlich sind | |
DE60010079T3 (de) | Tissueprodukte mit antiviralen eigenschaften | |
DE60127992T2 (de) | Mit öl-in-wasser-emulsionen behandelte papierprodukte | |
KR20070029732A (ko) | 피부 자극 가능성이 감소된 항미생물성 티슈 제품 | |
DE60012789T2 (de) | Eine antivirale lotion-zusammensetzung und mit lotion behandeltes tissueprodukt | |
MXPA00008882A (en) | Tissue paper having antimicrobial skin lotion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8331 | Complete revocation | ||
8363 | Opposition against the patent |