DE60016798T2 - Papiertuch enthaltend antivirale wirkstoffe die hautfreundlich sind - Google Patents

Papiertuch enthaltend antivirale wirkstoffe die hautfreundlich sind Download PDF

Info

Publication number
DE60016798T2
DE60016798T2 DE60016798T DE60016798T DE60016798T2 DE 60016798 T2 DE60016798 T2 DE 60016798T2 DE 60016798 T DE60016798 T DE 60016798T DE 60016798 T DE60016798 T DE 60016798T DE 60016798 T2 DE60016798 T2 DE 60016798T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antiviral
acid
fibrous layer
tissue product
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60016798T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016798D1 (de
Inventor
Eugene Geoffrey SEGER
Ann Kimberly BEIDERMANN
Kamilah Apewaiye Gbadamosi
Robert Stephen KELLY
Thomas Paul WEISMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/421,084 external-priority patent/US6294186B1/en
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60016798D1 publication Critical patent/DE60016798D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60016798T2 publication Critical patent/DE60016798T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/16Paper towels; Toilet paper; Holders therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/28Compounds containing heavy metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/36Biocidal agents, e.g. fungicidal, bactericidal, insecticidal agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/32Multi-ply with materials applied between the sheets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Anmeldung bezieht sich auf ein antivirales Tissuepapier mit Pyrrolidon-Carbonsäure. Einem Tissuepapier hinzu gefügt hat Pyrrolidon-Carbonsäure die Fähigkeit, bestimmte Virusstämme abzutöten, welche in Kontakt mit dem Tissue gelangen. Zusätzlich zu seiner antiviralen Wirksamkeit ist Pyrrolidon-Carbonsäure mild für die Haut, so dass die Möglichkeit einer Hautirritation gemildert wird. Die Anmeldung bezieht sich ferner auf antivirale Lotionen mit Pyrrolidon-Carbonsäure. Ein Verfahren zum Herstellen des antiviralen Tissuepapiers dieser Erfindung ist auch offenbart.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Sei es im Haushalt, am Arbeitsplatz, in einer Lehreinrichtung oder an einer beliebigen anderen Stelle, an welcher Menschen zusammen kommen, das Verhindern der Ausbreitung von Keimen ist eine schwierige und dennoch wünschenswerte Aufgabe. Zum Beispiel ist allgemein dokumentiert, dass viele Stunden produktiver Arbeit verloren gehen, weil Personen mit dem gewöhnlichen Erkältungs- oder Influenzavirus infiziert werden.
  • Wenn jemand an dem allgemeinen Erkältungs- oder am Influenza-Virus leidet, ist der Schleim desjenigen die Quelle einer sehr hohen Konzentration von Viren. Nachdem der Schleim in ein Gesichtstissue abgeschieden worden ist, hat der in dem Schleim befindliche Virus die Möglichkeit, andere Personen, die mit diesem in Kontakt gelangen, zu infizieren. Ebenso hat auch ein in einem Gesichtstissue abgeschiedener Schleim das Potential, andere zu infizieren, falls sie in Kontakt mit dem verunreinigten Tissue gelangen. Eine Übertragung des Schleimes auf dem Tissue auf eine andere Person ist durch einen zufälligen oder unbeabsichtigten Kontakt wahrscheinlich.
  • Als ein Beispiel einer möglichen Übertragungssituation sei eine erkältete Person genannt, die ein mit Schleim infiziertes Gesichtstissue auf einer harten Oberfläche beliebiger Art hinterlässt. Diese harte Oberfläche kann eine Küchen-Arbeitsplatte, die Oberfläche einer Badezimmerkommode, ein Schreibtisch oder ein anderes Möbelstück sein. Ein anderes Familienmitglied oder ein anderer Kollege kann zufällig in Kontakt mit dem infizierten Schleim kommen, nachdem es/er das Tissue aufgenommen hat, um es weg zu werfen. Nachdem es/er mit dem Schleim auf dem Tissue in einen solchen Kontakt gelangt ist, ist es sehr leicht möglich, dass die Person mit dem viralen Zustand infiziert wird (das heißt, mit einer gewöhnlichen Erkältung, Influenza), insbesondere dann, wenn der infizierte Schleim in Kontakt mit den Schleimhäuten der Person gelangt.
  • Eine weitere Übertragungssituation erfolgt durch den Wegwurf der mit dem Virus enthaltenden Schleim verunreinigten Gesichtstissues. Wenn ein Haushalts-Abfalleimer mit Abfall gefüllt wird, der eine hohe Konzentration infizierter Tissues enthält, muss dieser natürlich in gewisser Weise entsorgt werden. Während dieser Übertragung des Haushaltsabfalls in eine größere Entsorgungseinheit kann die Person, die den Abfall überführt, in Kontakt mit dem verunreinigten Tissue gelangen. Wieder trägt diese Person eine höhere Gefahr, den Virus zu berühren. Viele weitere potentielle Arten der Virusübertragung sind möglich, nachdem das Gesichtstissue mit dem Schleim infiziert worden ist.
  • Ferner ist eine Virusübertragung nicht nur von Belang, wenn jemand eine Erkältung hat. Es ist allgemein bekannt, dass die an Erkältung und Influenza leidenden typischerweise wunde und gereizte Hautregionen in Verbindung mit der Nase und den Lippen haben. Die Reizung, Entzündung und Rötung um die Nase und die Lippen kann mehrere Gründe haben. Ein erster ist natürlich der Putzzwang, wenn jemand häufig seine Nase in das Tissue schnäuzt und die sich ergebende nasale Ausscheidung von der Nase und dem Umgebungsbereich abwischt.
  • Der Grad der Reizung und Entzündung, die durch ein solches Schnäuzen und Abwischen verursacht wird, ist direkt proportional zu: (1) der Oberflächenrauhigkeit des verwendeten Tissues; (2) der Häufigkeit, mit der die Nase und ihre Umgebungsbereiche mit dem Tissue in Kontakt kommen; und (3) das Reizungspotential eines auf das Tissuepapier aufgebrachten Additivs. Es bietet sich somit an, antivirale Zusammensetzungen zu verwenden, die so mild wie möglich sind.
  • US 4,738,847 , veröffentlicht für Rothe et al. am 19. April 1988, behauptet, ein dreilagiges Zellulosetissue zu beschreiben, bei welchem eine viruzide Zusammensetzung im Wesentlichen auf die mittlere Lage beschränkt ist. Die viruzide Zusammensetzung ist aus Zitronensäure oder Apfelsäure zusammengesetzt. Ein grenzflächenaktiver Stoff, Natriumlaurylsulfat, kann auch enthalten sein.
  • US 4,828,912 , veröffentlicht von Hossain et al. am 09. Mai 1989, behauptet, eine viruzide Zusammensetzung zu beschreiben, die auf ein Tissue aufgebracht ist. Die viruzide Zusammensetzung kann Zitronen-, Apfel-, Succin- und/oder Benzoesäure enthalten. Ein grenzflächenaktiver Stoff kann auch enthalten sein.
  • Beide der Vorstehenden leiden an dem gleichen Nachteil. Die viruziden Zusammensetzungen sind für die Haut nicht mild.
  • Die ein oder mehreren antiviralen Mittel der vorliegenden Erfindung sind wirksam beim Abtöten bestimmter Virusstämme, wie dem Influenzavirus und Rhinovirus. Ferner sind sie sehr mild für die Haut. Zudem liefern sie ein einzigartige zurückbleibende Wirkung, so dass nach einer Übertragung vom Tissue auf den Benutzer das antivirale Mittel die Nasenregionen potentiell schützen kann, welche in Kontakt mit den viralen Infektionen gelangen. Ferner wird, weil das antivirale Mittel milde wirkt, das Potential für eine Hautirritation und ein Brennen dieser Flächen weitestgehend verringert. Da das Potential für eine Hautirritation und ein Brennen verringert wird, kann das antivirale Mittel auf den äußeren Lagen des Tissueprodukts aufgebracht sein, wodurch dieses leicht direkt auf die Haut übertragen werden kann.
  • Darüber hinaus erlaubt dies einen schnelleren Kontakt des Antivirusmittels mit der Schleimausscheidung. So muss das antivirale Mittel nicht auf die inneren Lagen des Tissues begrenzt werden.
  • Noch ferner neigt das antivirale Mittel der vorliegenden Erfindung dazu, die Retention der natürlichen Feuchtigkeit der Haut zu unterstützen. Im Hinblick auf die Retention der natürlichen Feuchtigkeit der Haut, ist viel in der Kosmetikliteratur beschrieben worden, das direkt die Hautgesundheit mit dem Feuchtigkeitsgehalt des Stratum corneum korreliert (I.H. Blank, J. Invest. Dermatol., 18, 433 (1952); L.F. Gaul et al., J. Invest. Dermatol., 19, 9 (1952); O.K. Jacobi, J. Soc. Cosmet. Chem., 18, 149 (1967)).
  • Die Faktoren, welche den Haut-Feuchtigkeitsgehalt kontrollieren, umfassen wasserlösliche Materialien, sogenannten natürliche Feuchtigkeitsfaktoren (nachfolgend als "NMF" bezeichnet) (O.K. Jacobi, J. Soc. Cosmet. Chem. 18, 149 (1967)); H.W. Spier et al., Hautarzt, 7, 2 (1956)); und Lipide der Hautoberfläche.
  • Wie der Name angibt, findet sich NMF natürlicherweise in der menschlichen Haut, primär im Stratum corneum. Die Zusammensetzung der NMF, wie sie dokumentiert ist durch Spier et al. (Hautarzt, 7, 2 (1956), ist eine Vielzahl von freien Aminosäuren; Lactaten; Urea; Pyrrolidon-Carbonsäure und der entsprechenden Salze; und andere organische Derivate und mineralische Salze.
  • Wirkungen der NMF-Bestandteile wurden extensiv studiert hinsichtlich des transepidermalen Wasserverlustes der Hautfeuchte; und der Hautelastizität (Reiger, M., J. Soc. Cosmetic Chem, 35, 253 (1974)).
  • Obwohl die Wirkungsweise nicht vollständig aufgeklärt wurde, hat Laden et al. (J. Soc. Cosmetic Chem, 18, 351, (1967)) festgestellt, dass Pyrrolidon-Carbonsäure und sein entsprechendes Natriumsalz wichtige Komponenten der Hautfeuchte sind und die Haut-Geschmeidigkeit verbessern (Laden et al., J. Soc. Cosmetic Chem, 21, 417 (1970)).
  • Dies wurde weiter gestützt durch Clar et al. (International Journal of Cosmetic Science 3, 101, (1981)) und Middleton et al. (J. Soc. Cosmetic Chem, 29, 201, (1978)), wo über Cremes und Lotionen mit Pyrrolidon-Carbonsäure und Natriumpyrrolidon-Carboxylat berichtet wird, dass diese eine Hauthydrierung verbessern und eine trockene schuppige Haut verringern. Weitere Komponenten in NMF, wie Lactat, verbessern auch die Wasserretention der Epidermis hin zu einem geringeren Grad, als Pyrrolidon-Carbonsäure.
  • JP(A) 01022804, JP(A) 07189170, JP(A) 10057268, US-A-4738847, beschreiben alle eine Zusammensetzung oder ein Papierprodukt mit einer Zusammensetzung, die/das ein Antivirusmittel enthält. In einigen Fällen ist das Antivirusmittel ein Derivat von Pyrrolidon ein einer spezifischen Zusammensetzung oder in einem solchen Produkt.
  • So stellt die vorliegende Erfindung eine überraschende Kombination einzigartiger Eigenschaften, einschließlich einer sofortigen und verbleibenden Antivirus-Wirksamkeit, Milde, und dem Potential, die Retention der natürlichen Feuchte der Haut zu unterstützen, bereit.
  • Die Vorteile der Verwendung des Tissueprodukts der vorliegenden Erfindung umfassen ein Tissueprodukt, das wirksam ist beim Verhindern der Ausbreitung bestimmter Erkältungs- und Influenzaviren, wenn es gleichzeitig bequem zu verwenden ist und potentiell zusätzliche Hautvorteile für den Benutzer mit sich bringt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf antivirale Tissues, die für die Haut mild sind. Das antivirale Tissueprodukt umfasst ein oder mehrere faserige Lagen und eine antivirale Zusammensetzung. Die antivirale Zusammensetzung umfasst Pyrrolidon-Carbonsäure. Die Pyrrolidon-Carbonsäure kann von etwa 0,05 Gew.% bis 50 Gew.% des antiviralen Tissueprodukts umfassen. Die antivirale Zusammensetzung kann ferner ein Metallsalz umfassen. Sie kann auch einen grenzflächenaktiven Stoff enthalten. Eine optionale organische Säure kann auch hinzu gegeben sein. Das antivirale Tissueprodukt kann auch ein nassfestes Harz enthalten.
  • Das antivirale Tissueprodukt kann auch eine Lotion enthalten. Die Lotion kann Polysiloxan umfassen. Die Lotion kann auch eine antivirale Zusammensetzung enthalten, wie beispielsweise Pyrrolidon-Carbonsäure, Zitronensäure, Maleinsäure, Lactinsäure, Glutarinsäure, Succinsäure oder Mischungen davon.
  • Das antivirale Tissue kann optional eine Feuchtigkeitsbarriere enthalten. Die Feuchtigkeitsbarriere kann eine antivirale Zusammensetzung enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Herstellen eines antiviralen Tissueprodukts.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck "umfassend", dass die verschiedenen Komponenten, Inhaltsstoffe oder Schritte bei der praktischen Umsetzung der vorliegenden Erfindung zusammen verwendet werden können. Demgemäß umschließt der Ausdruck "umfassend" die beschränkenden Ausdrücke "bestehend im Wesentlichen aus" und "bestehend aus".
  • Wie hier verwendet, bezieht sich "Pyrrolidon-Carbonsäure" kollektiv auf seine Stereoisomere und Tautomere.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich "Feuchtigkeitsbarriere" auf ein Mittel zum Hemmen der Durchdringung von Feuchtigkeit durch das Tissue. Geeignete Feuchtig keitsbarrieren sind offenbart im allgemein übertragenen US Patent Nr. 5,968,853, veröffentlicht für Kelly et al. am 19. Oktober 1999, US, amtliches Aktenzeichen Nr. 09/120,828, eingereicht am 22. Juli 1998 und US, amtliches Aktenzeichen Nr. 09/287,857, eingereicht am 07. April 1999.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich "antivirales Mittel" auf etwas, das in der Lage ist, Viren, wie Rhinovirus und Influenza, abzutöten.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich eine "antivirale Zusammensetzung" auf eine Zusammensetzung, welche ein oder mehrere antivirale Mittel enthält.
  • Wie hier verwendet, beziehen sich die Ausdrücke "Tissuepapierbahn", "Papierbahn", "Bahn", "Papierlage", "Tissueprodukt" und "Papierprodukt" alle auf Flächengebilde von Papier, die durch ein Verfahren hergestellt wurden, das die Schritte des Formens eines wässrigen Papiermacherstoffes, des Abscheidens des Stoffes auf einer foraminösen Oberfläche, wie einem Fourdrinier-Sieb, und das Entfernen des Wassers aus dem Stoff, beispielsweise durch Schwerkraft oder durch eine vakuumunterstützte Drainage, mit oder ohne Pressen, und durch Verdunstung umfasst.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "mehrlagiges Tissuepapierprodukt" auf ein Tissuepapier, das aus wenigstens zwei Lagen gebildet wird. Jede einzelne Lage wiederum kann zusammengesetzt sein aus einschichtigen oder mehrschichtigen (schichtweisen) Tissuepapierbahnen. Die mehrlagigen Strukturen werden durch eine Zusammenbindung von zwei oder mehreren Tissuebahnen, zum Beispiel durch Kleben oder Prägen, gebildet.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich "Träger" auf ein Mittel zum Abgeben der Antivirus-Zusammensetzung an das Tissue.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich "Durchlufttrocknen" und "Durchblastrocknen" auf eine Technik zum Entfernen von Wasser aus der Bahn, indem die Bahn mit heißer Luft getrocknet wird.
  • Wie hier verwendet, beziehen sich die Ausdrücke "mechanische Entwässerung", "herkömmliches Nasspressen" und "herkömmliches Filzpressen" alle auf eine Technik zum Entfernen von Wasser aus der Bahn durch ein mechanisches Pressen der Bahn mit einem Entwässerungsfilz.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "verbleibende antivirale Wirksamkeit" darauf, dass ein Rest auf einem Keratin-Tissue (z.B. der Haut) oder anderen Oberflächen belassen wird oder diesen ein Zustand verliehen wird, der wirksam bleibt und eine antivirale Aktivität (gegen Viren, wie beispielsweise Rhinovirus) für eine gewissen Zeit nach der Aufbringung liefert.
  • Obwohl die prinzipielle Verwendung dieser Erfindung in Verbindung mit Gesichtstissues erfolgt, ist sie auch anwendbar auf andere wegwerfbare Papierprodukte, einschließlich, aber nicht beschränkt darauf: Badezimmertissue, Tischserviette^, Handtücher, Wischtücher und andere Wegwerfartikel und -kleidungsstücke. Das Tissuepapier dieser Erfindung kann ein herkömmlich nass gepresstes, mit Durchluft getrocknetes, mit hohem Füllmuster verdichtetes oder hoch fülliges, nicht kompaktiertes Tissuepapier sein.
  • Alle Prozentangaben, Verhältnisse und Proportionen, die hier verwendet werden, erfolgen gewichtsanteilig, sofern dies nicht anders angegeben ist.
  • A. Tissuepapier
  • Die vorliegende Erfindung ist nützlich mit einem Tissuepapier im Allgemeinen, einschließlich, aber nicht beschränkt darauf, einem herkömmlichen filzgepressten Tissuepapier; einem mit hohem Füllmuster verdichteten Tissuepapier und einem hoch fülligen, nicht kompaktierten Tissuepapier. Es kann eine homogene oder mehrschichtige Konstruktion haben, und Tissuepapierprodukte, die daraus hergestellt werden, können eine einlagige oder mehrlagige Konstruktion haben. Das Tissuepapier hat eine Flächenmasse von zwischen etwa 10 g/m2 und 130 g/m2, vorzugsweise zwischen etwa 20 g/m2 und 80 g/m2 und äußerst bevorzugt zwischen etwa 25 g/m2 und 60 g/m2. Sofern nicht anders angegeben, erfolgen alle Mengen- und Gewichtsangaben in Bezug auf das Papier auf Trockenbasis.
  • Das Tissuepapier der vorliegenden Erfindung umfasst wenigstens eine faserige Lage und vorzugsweise zwei oder mehr faserige Lagen. Die faserige Lage kann nicht zellulosehaltig, vorzugsweise zellulosehaltig oder eine Kombination davon sein. Die faserige Lage kann geschichtet sein. Jede faserige Lage hat zwei Seiten. Seite Zwei der faserigen Lage ist zu dem Benutzer hin orientiert, während Seite Zwei der faserigen Lage vom Benutzer weg orientiert ist. Eine Antivirus-Zusammensetzung kann gemäß der vorliegenden Erfindung auf eine oder mehrere der faserigen Lagen aufgebracht sein. Die Antivirus-Zusammensetzung kann auf Seite Eins der faserigen Lage, auf Seite Zwei der faserigen Lage auf beide Seiten aufgebracht sein.
  • Die Antivirus-Zusammensetzung kann gleichförmig oder ungleichförmig auf die faserige Lage aufgebracht sein. Sie kann in einem kontinuierlichen Muster oder in einem diskontinuierlichen Muster aufgebracht sein.
  • Eine Lotion kann optional auf eine oder mehrere der faserigen Lagen aufgebracht sein. Die Lotion ist vorzugsweise auf Seite 1 der faserigen Lage aufgebracht. Die Lotion kann optional die Antivirus-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthalten. Eine Lotion kann optional auf eine oder mehrere der faserigen Lagen aufgebracht sein.
  • Ein herkömmlich gepresstes Tissuepapier und Verfahren zum Herstellen eines solchen Papiers sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Ein solches Papier wird typischer Weise hergestellt durch Abscheiden eines Papiermacherstoffes auf einen foraminösen Formungssieb, häufig im Stand der Technik als Fourdrinier-Sieb be zeichnet. Sobald der Stoff auf dem Formungssieb abgeschieden ist, wird dieser als eine Bahn bezeichnet. Die Bahn wird durch Pressen der Bahn und durch Trocknen bei erhöhter Temperatur entwässert. Die speziellen Techniken und die typische Anlage zum Herstellen von Bahnen gemäß des gerade beschriebenen Verfahrens sind für die Fachleute des Standes der Technik allgemein bekannt.
  • In einem typischen Verfahren wird ein Zellstoff mit geringer Konsistenz von einem unter Druck gesetzten Stoffauflaufkasten bereit gestellt. Der Stoffauflaufkasten hat eine Öffnung zum Abgeben einer dünnen Ablagerung von Zellstoff auf das Fourdrinier-Sieb (das heißt, dem Formungsstoff), um eine nasse Bahn zu bilden. Die Bahn wird dann typischerweise auf eine Faserkonsistenz von zwischen etwa 7% und etwa 25% (auf Basis des gesamten Bahngewichts) durch Vakuum-Entwässerung entwässert und weiter durch Pressvorgänge getrocknet, wobei die Bahn einem durch gegenüber liegende mechanische Elemente, zum Beispiel Zylinderwalzen, entwickelten Druck ausgesetzt wird.
  • Die entwässerte Bahn wird dann weiter gepresst und getrocknet durch eine Dampftrommelvorrichtung, die im Stand der Technik als Yankee-Trockner bekannt ist. Der Druck kann an dem Yankee-Trockner durch mechanische Mittel entwickelt werden, wie beispielsweise einer gegenüber liegenden Zylindertrommel, die gegen die Bahn drückt. Mehrere Yankee-Trocknertrommeln können verwendet werden, wodurch ein zusätzliches Pressen optional zwischen den Trommeln hinzu gefügt wird.
  • Die Tissuepapierstrukturen, die gebildet werden, werden nachfolgend als herkömmliche nass gepresste Tissuepapierstrukturen bezeichnet. Solche Flächengebilde werden als kompaktiert angesehen, da die gesamte Bahn im Wesentlichen mechanischen Kompressionskräften ausgesetzt wird, während die Fasern feucht sind, und dann getrocknet werden, während sie sich in einem komprimierten Zustand befinden.
  • Das Muster-verdichtete Tissuepapier ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein relativ hoch fülliges Gebiet relativ geringer Faserdichte und eine Anordnung von verdichteten Zonen relativ hoher Faserdichte aufweist. Das hoch füllige Gebiet ist wird alternativ gekennzeichnet als Gebiet von Kissenregionen. Die verdichteten Zonen werden alternativ als Höcker bezeichnet. Die verdichteten Zonen können innerhalb des hoch fülligen Gebiets diskret in Abstand angeordnet sein oder können miteinander verbunden sein, entweder vollständig oder teilweise, innerhalb des hoch fülligen Gebietes. Die Muster können in einer ornamentfreien Konfiguration gebildet sein oder können so gebildet sein, dass sie ein oder mehrere Ornament-Gestaltungen in dem Tissuepapier liefern.
  • Bevorzugte Verfahren zum Herstellen von musterverdichteten Tissuebahnen sind offenbart in US Patent Nr. 3,301,746, veröffentlicht für Sanfort et al. am 31. Januar 1967; US Patent Nr. 3,974,025, veröffentlicht für Ayers am 10. August 1976; US Patent Nr. 4,191,609, veröffentlicht für Trokhan vom 04. März 1980; US Patent 4,637,859, veröffentlicht für Trokhan am 20. Januar 1987; US Patent Nr.5,364,504, veröffentlicht für Smurkoski et al. am 15. November 1994; US Patent Nr. 5,366,785, veröffentlicht für Sawdai am 22. November 1994; US Patent Nr. 5,529,664, veröffentlicht für Trokhan et al. am 25. Juni 1996; US Patent Nr. 5,679,222, veröffentlicht für Rasch et al. am 21. Oktober 1997.
  • Im Allgemeinen werden musterverdichtete Bahnen vorzugsweise präpariert, indem ein Papier machender Stoff auf einem foraminösen Formungssieb, wie einem Fourdrinier-Sieb, abgeschiedenen wird, um eine nasse Bahn zu formen, und dann die Bahn an einer Anordnung von Stützen angeordnet wird. Die Bahn wird gegen die Anordnung von Stützen gepresst, wodurch sich in der Bahn an den Stellen, die geographisch den Kontaktpunkten zwischen der Anordnung von Stützen und der nassen Bahn entsprechen, verdichtete Zonen ergeben.
  • Der Rest der Bahn, der während dieses Vorgangs nicht komprimiert wird, wird als das hoch füllige Gebiet bezeichnet. Das hoch füllige Gebiet kann durch Aufbrin gung eines Fluiddruckes weiter entdichtet werden, wie beispielsweise mit einer Vakuum-Einrichtung oder einem Durchblastrockner oder durch ein mechanisches Pressen der Bahn gegen die Anordnung von Stützen.
  • Die Bahn wird entwässert und optional vorgetrocknet in der Weise, dass eine Kompression des hoch fülligen Gebiets im Wesentlichen vermieden wird. Dies wird vorzugsweise durch einen Fluiddruck herbei geführt, wie mit einer Vakuum-Einrichtung oder einem Durchblastrockner, oder alternativ durch ein mechanisches Pressen der Bahn gegen eine Anordnung von Stützen, wobei das hoch füllige Gebiet nicht komprimiert wird. Die Vorgänge des Entwässerns, der optionalen Vortrocknung der Formation der verdichteten Zonen können integriert oder teilweise integriert sein, um die gesamte Zahl der durchgeführten Verarbeitungsschritte zu reduzieren.
  • Nach der Formation der verdichteten Zonen, dem Entwässern und der optionalen Vortrocknung wird die Bahn fertig getrocknet, vorzugsweise noch unter Vermeidung eines mechanischen Pressens. Vorzugsweise umfassen von etwa 8% bis etwa 55% der Tissuepapieroberfläche verdichtete Höcker mit einer relativen Dichte von wenigstens 125% der Dichte des hoch fülligen Gebietes.
  • Die Anordnung von Stützen ist vorzugsweise ein prägender Trägerstoff mit einer Musteranordnung von Höckern, die als die Anordnung von Stützen arbeiten, welche die Formation der verdichteten Zonen bei Aufbringung von Druck erleichtern. Das Muster der Höcker bildet die vorher erwähnte Anordnung von Stützen.
  • Geeignete prägende Trägerstoffe sind offenbart in US Nr. 3,301,746, veröffentlicht für Sanford et al. am 31. Januar 1967; US Patent Nr. 3,473,576, veröffentlicht für Amneus am 21. Oktober 1969; US Patent Nr. 3,573,164, veröffentlicht für Friedberg et al. am 30. März 1971; US Patent Nr. 3,821,068, veröffentlicht für Salvucci et al. am 21. Mai 1974; US Patent Nr. 3,974,025, veröffentlicht für Ayers am 10. August 1976; US Patent Nr. 4,239,065, veröffentlicht für Trokhan am 16. Dezem ber 1980; US Patent Nr. 4,528,239, veröffentlicht für Trokhan am 09. Juli 1985; US Patent Nr. 5,098,522, veröffentlicht für Smurkoski am 24. März 1992; US Patent Nr. 5,275,700, veröffentlicht für Trokhan am 04. Januar 1994; US Patent Nr. 5,328,565, veröffentlicht für Rasch et al. am 12. Juli 1994; US Patent Nr. 5,334,289, veröffentlicht für Trokhan et al. am 02. August 1994; US Patent Nr. 5,496,624, veröffentlicht für Stelljes, Jr. et al. am 05. März 1996; US Patent Nr. 5,500,277, veröffentlicht für Trokhan et al. am 19. März 1996; US Patent Nr. 5,628,876, veröffentlicht Ayers et al. am 13. Mai 1997 und US Patent Nr. 5,679,222, veröffentlicht für Rasch et al. am 21. Oktober 1997.
  • Vorzugsweise wird der Stoff zuerst auf einem foraminösen Formungsträger, wie einem Fourdrinier-Sieb, in eine nasse Bahn geformt. Die Bahn wird entwässert und auf einen Prägestoff überführt. Der Stoff kann andernfalls auch anfänglich auf einem foraminösen Stützträger abgeschieden werden, der auch als ein Prägestoff fungiert. Sobald sie geformt worden ist, wie die nasse Bahn entwässert und vorzugsweise auf eine gewählte Faserkonsistenz von etwa 40% bis etwa 80% wärmegetrocknet.
  • Das Entwässern wird vorzugsweise mit Saugkästen oder anderen Vakuum-Einrichtungen oder mit Durchblastrocknern durchgeführt. Der Höckereindruck des Prägestoffes wird, wie oben diskutiert, vor dem Fertigtrocknen der Bahn in die Bahn eingedrückt. Ein Verfahren, um dies herbei zu führen, ist die Aufbringung eines mechanischen Druckes. Dies kann zum Beispiel durch Pressen einer Spaltwalze, die den Prägestoff trägt, gegen die Fläche einer Trocknungstrommel, wie einem Yankee-Trockner, herbei geführt werden, wobei die Bahn zwischen der Spaltwalze und der Trocknungstrommel angeordnet ist.
  • Vorzugsweise wird die Bahn auch aus an den Prägestoff vor der Fertigtrocknung durch Aufbringung eines Fluiddruckes mit einer Vakuum-Einrichtung, wie einem Saugkasten oder mit einem Durchblastrockner, angeformt. Der Fluiddruck kann aufgebracht werden, um den Eindruck von verdichteten Zonen während der anfäng lichen Entwässerung, in einem separaten darauf folgenden Verfahrensschritt oder in einer Kombination derselben einzuleiten.
  • Nicht kompaktierte, nicht musterverdichtete Tissuepapierstrukturen sind beschrieben in US Patent Nr. 3,812,000, veröffentlicht für Salvucci et al. am 21. Mai 1974 und US Patent Nr. 4,208,459, veröffentlicht für Becker et al. am 17. Juni 1980. Im Allgemeinen werden nicht kompaktierte, nicht musterverdichtete Tissuepapierstrukturen präpariert, indem ein Papiermacherstoff auf einem foraminösen Formungssieb, wie einem Fourdrinier-Sieb, abgeschieden wird, um eine nasse Bahn zu bilden, die Bahn drainiert wird und zugesetztes Wasser ohne mechanische Komprimierung entfernt wird, bis die Bahn eine Faserkonsistenz von wenigstens etwa 80% hat, und die Bahn gekreppt wird.
  • Das Wasser wird aus der Bahn durch eine Vakuumentwässerung und durch thermische Trocknung entfernt. Die resultierende Struktur ist ein weiches aber schwaches, hoch fülliges Flächengebilde aus relativ unkompaktierten Fasern. Ein Bindematerial wird vorzugsweise auf Bereiche der Bahn vor dem Kreppen aufgebracht.
  • Kompaktierte, nicht musterverdichtete Tissuestrukturen sind im Stand der Technik allgemein als herkömmliche Tissuestrukturen bekannt. Im Allgemeinen werden kompaktierte, nicht musterverdichtete Tissuepapierstrukturen durch Abscheiden eines Papiermacherstoffes auf einem foraminösen Sieb, wie einem Fourdrinier-Sieb, präpariert, um eine nasse Bahn zu bilden, zu drainieren und zugesetztes Wasser mit der Hilfe einer gleichförmigen mechanischen Kompaktion (Pressung) zu entfernen, bis die Bahn eine Konsistenz von etwa 25 bis 50% hat, durch Übertragen der Bahn an einen Wärmetrockner, wie einen Yankee, und durch Kreppen der Bahn. Immer wird Wasser aus der Bahn durch Vakuum, durch ein mechanisches Pressen und durch Wärmemittel entfernt. Die sich ergebende Struktur ist stark und von im Allgemeinen einheitlicher Dichte, aber mit sehr geringer Fülle, Absorptionsfähigkeit und Weichheit.
  • Weitere geeignete Tissuepapierstrukturen und Verfahren zum Herstellen von Tissuepapierstrukturen, die mit der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind offenbart in US Patent Nrn.: 3,994,771, veröffentlicht für Morgan , Jr. et al. am 30. November 1976; 4,225,382, veröffentlicht für Kearney et al. am 30. September 1980; 4,300,981, veröffentlicht für Carstens et al. am 17. November 1981; 5,245,025, veröffentlicht für Trokhan et al. am 14. September 1993; 5,277, 761, veröffentlicht für Phan et al. am 11. Januar 1994; 5,443,691, veröffentlicht für Phan et al. am 22. August 1995; 5,503,715, veröffentlicht für Trokhan et al. am 02. April 1996; 5,527,428, veröffentlicht für Trokhan et al. am 18. Juni 1996; 5,534,326, veröffentlicht für Trokhan et al. am 09. Juli 1996; 5,614,061, veröffentlicht für Phan et al. am 25. März 1997; 5,654,076, veröffentlicht für Trokhan et al. am 05. August 1997; 5,804,036, veröffentlicht für Phan et al. am 08. September 1998; 5,804,281, veröffentlicht für Phan et al. am 08. September 1998; 5,814,188, veröffentlicht für Vinson et al. am 29. September 1998 und 5,820,730, veröffentlicht für Phan et al. am 13. Oktober 1998.
  • Das Tissue kann auch gemäß dem US Patent Nr. 5,411,636, veröffentlicht für Hermans et al. am 02. Mai 1995 gemäß EP 677612 , veröffentlicht im Namen von Wendt et al. am 18. Oktober 1995 hergestellt werden.
  • Das Tissue kann vorgekürzt werden, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Ein Vorkürzen kann herbei geführt werden, indem das Papier von einer steifen Oberfläche und vorzugsweise von einem Zylinder gekreppt wird. Eine Yankee-Trocknungstrommel wird für diesen Zweck im Allgemeinen verwendet. Das Kreppen mit einer Abstreichklinge herbei geführt, wie sie im Stand der Technik bekannt ist. Das Kreppen gemäß den allgemein übertragenen US Patenten herbei geführt werden: 6,048,938, veröffentlicht für Neal et al. am 11. April 2000; 5,942,085, veröffentlicht für Neal et al. am 24. August 1999; 5,865,950, veröffentlicht für Vinson et al. am 02. Februar 1999; 4,191,756, veröffentlicht für Sawdai am 04. Mai 1980 oder US Patent 6,187,138, eingereicht am 17. März 1998.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Vorkürzen auf dem Wege einer nasse Mikrokontraktion herbei geführt werden, wie dies beschrieben wird in dem allgemein übertragenen US Patent 4,440,597, veröffentlicht am 03. April 1984 für Wells et al..
  • Die für die vorliegende Erfindung verwendeten Papiermacherfasern umfassen normalerweise Fasern, die aus Holzzellstoff abgeleitet werden. Andere zellulosefaserhaltige Zellstofffasern, wie Baumwolle, Bagasse, Jute, etc., können verwendet werden und sollen im Schutzbereich dieser Erfindung liegen. Synthetische Fasern, wie Rayon, Nylon, Polyester, Polyethylen, Polypropylenfasern und MICROBAN®, ein Material hergestellt durch Microban Products Co. aus Huntersville, North Carolina, können auch in Kombination mit natürlichen Zellulosefasern verwendet werden. Eine beispielhafte Polyethylenfaser, die verwendet werden kann, ist PULPEX®, erhältlich von Hercules, Inc. aus Wilmington, Delaware.
  • Verwendbare Holzzellstoffe umfassen chemische Zellstoffe, wie Kraft-, Sulfit-, Substanz- und Soda-Zellstoffe sowie mechanische Zellstoffe, einschließlich zum Beispiel Holzmehl, thermomechanischer Zellstoff und chemisch modifizierter thermomechanischer Zellstoff. Chemische Zellstoffe werden jedoch bevorzugt, da sie eine bessere taktile Wahrnehmbarkeit von Weichheit dem daraus hergestellten Tissuelagen verleihen. Zellstoffe, die sowohl von Laufbäumen (nachfolgend auch als "Hartholz" bezeichnet) und als auch Nadelbäumen (nachfolgend auch als "Weichholz" bezeichnet) abgeleitet werden, können verwendet werden. Auch nützlich in der vorliegenden Erfindung sind Fasern, die von recyceltem Papier abgeleitet werden, welches eine oder alle der obigen Kategorien sowie andere, nicht faserige Materialien, wie Füllstoffe und Haftmittel, die verwendet wurden, um die ursprüngliche Papierherstellung zu erleichtern, enthalten können.
  • Zusätzlich zu den Papier machenden Fasern kann der Papiermacherstoff, der verwendet wird, um die Tissuepapierstrukturen herzustellen, weitere ihm hinzu gefügte Komponenten oder Materialien aufweisen. Die Typen von erwünschten Additiven sind abhängig von der speziellen Endnutzung des in Betracht kommenden Tissue-Flächengebildes.
  • Zum Beispiel ist den Tissueprodukten der vorliegenden Erfindung die Nassfestigkeit ein erwünschtes Attribut. So ist es wünschenswert, dem Papiermacherstoff chemische Substanzen hinzu zu fügen, die im Stand der Technik als "nassfeste" Harze bekannt sind.
  • Nützliche nassfeste Harze umfassen solche, die einen im Wesentlichen kationischen Charakter haben. Beispiele von nassfesten Harzen, die Bereitstellen einer dauerhaften Nassfestigkeit geeignet sind, umfassen kationische Polyamid-Epichlorhydrinharze, wie solche, die beschrieben sind in US Patent Nr. 3,700,623, veröffentlich für Keim am 24. Oktober 1972 und US Patent Nr. 3,772,076, veröffentlicht für Keim am 13. November 1973.
  • Ein nützliches kationisches nassfestes Polyamid-Epichlorhydrinharz, das für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist KYMENE® 557H, im Handel erhältlich von Hercules, Inc. aus Wilmington, Delaware.
  • Weitere geeignete nassfeste Harze umfassen auf Latex basierende nassfeste Mittel oder Polyacrylamidharze, wie solche, die beschrieben sind in US Patent Nrn. 3,556,932, veröffentlicht für Coscia et al. am 19. Januar 1971 und 3,556,933, veröffentlicht für Williams et al. am 19. Januar 1971. Eine wirtschaftliche Quelle für Polyacrylamidharz ist American Cyanamid Co. aus Stamford, Connecticut, welches eines solches Harz unter dem Namen PAREZ® 631 NC vermarktet.
  • Weitere wasserlösliche kationische Harze, welche in dieser Erfindung verwendet werden können, umfassen Ureaformaldehyd- und Melaminformaldehyd-Harze. Die gebräuchlicheren funktionellen Gruppen die polyfunktionalen Harze sind Stickstoff enthaltende Gruppen, wie Aminogruppen und Methylgruppen, die am Stickstoff angehängt sind. Polyethylenimin-Harze können auch in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Das dauerhaft nassfeste Harz wird in einer Menge von etwa 0,05 Gew.% bis 10 Gew.% des Tissuepapiers aufgebracht, vorzugsweise von etwa 0,1 Gew.% bis 5 Gew.% des Tissuepapiers, ganz bevorzugt von etwa 0,2 Gew.% bis 2 Gew.% und äußerst bevorzugt von etwa 0,3 Gew.% bis 1 Gew.% des Tissuepapiers.
  • Der japanische Industriestandard JIS P4502 (1993) beschreibt einen Test "Leichtigkeit einer Auflösung in Wasser". Dieser Test ist ein Maß der Wasser-Vereinzelbarkeit der Tissuelage. In einigen Ausführungsformen ist es wünschenswert, dass die Tissueprodukte der vorliegenden Erfindung einen Wert des Testes "Leichtigkeit einer Auflösung in Wasser" von größer als etwa 100 Sekunden haben.
  • Das Verfahren des Testes "Leichtigkeit einer Auflösung in Wasser" ist offenbart in JIS P4501 wie folgt: Ein Gefäß ist gefüllt mit 300 ml Wasser (mit einer Temperatur von 20 ± 5°C). Das Gefäß wird auf einen Magnetrührer gestellt, der Rotor desselben wird so eingestellt, dass dieser eine Drehgeschwindigkeit von 600 ± 10 Umdrehungen/Minute hat. Ein scheibenartiger Rotor mit 35 mm Durchmesser und 12 mm Dicke wird für diesen Zeck verwendet. Ein quadratische Probe (das heißt, mit einem Seitenmaß von 114 ± 2 mm) einer einzelnen Lage des zu testenden Tissue-Flächengebildes wird in das Gefäß gelegt. Ein Zeitnehmer wird dann gestartet. Die Drehgeschwindigkeit des Rotors wird auf etwa 500 Umdrehungen/Minute reduziert und läuft dann wieder hoch gemäß der Auflösung der Tissueprobe. Wenn die Rotorgeschwindigkeit wieder auf 540 Umdrehungen/Minute geht, wird der Zeitnehmer angehalten und die gemessene Zeit als eine Einheit in Sekunden aufgezeichnet. Fünf Proben des Tissue-Flächengebildes werden getestet und ein Mittelwert basierend auf den fünf Tests wird bestimmt. Um den Standard "Leichtigkeit einer Auflösung in Wasser" unter JIS P4501 zu erfüllen, muss das Tissue-Flächengebilde eine Zeit von 100 Sekunden oder weniger zeigen.
  • Weitere chemische Additive, welche optional dem Zellstoff der vorliegenden Erfindung hinzu gefügt werden können, umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, Additive, wie: temporär nassfeste Mittel, trockenfeste Mittel, Füllstoffe, Lint-Regulierungsmittel, Leimungsmittel und Weichmachermittel.
  • Geeignete Weichermachermittel für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen solche, die offenbart sind den allgemein übertragenen US Patent Nrn.: 5,059,282, veröffentlicht für Ampulski et al. am 22. Oktober 1991; 5,215,626, veröffentlicht für Ampulski et al. am 01. Juni 1993; 5,217,576, veröffentlicht für Van Phan am 08. Juni 1993; 5,246,545, veröffentlicht für Ampulski et al. am 21. September 1993; 5,262,007, veröffentlicht für Phan et al. am 16. November 1993; 5,264,082, veröffentlicht für Phan et al. am 23. November 1993; 5,415,737, veröffentlicht für Phan et al. am 16. Mai 1995; 5,510,000, veröffentlicht für Phan et al. am 23. April 1996; 5,525,345, veröffentlicht für Warner et al. am 11. Juni 1996; 5,538,595, veröffentlicht für Trokhan et al. am 23. Juli 1996; 5,543,067, veröffentlicht für Phan et al. am 06. August 1996; 5,814,188, veröffentlicht für Vinson et al. am 29. September 1998.
  • B. Antivirus-Zusammensetzung
  • Die Antivirus-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst ein oder mehrere antivirale Mittel.
  • 1. Pyrrolidon-Carbonsäure
  • Das Antivirusmittel der vorliegenden Erfindung umfasst äußerst bevorzugt Pyrrolidon-Carbonsäure. Obwohl nicht durch Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass die einzigartigen Eigenschaften von Pyrrolidon-Carbonsäure in Kombination mit der Tissuebahn das Tissueprodukt der vorliegenden Erfindung höchst wirksam gegen übliche Influenza- und Erkältungsviren, wie Rhinoviren, macht.
  • Ferner kann die Übertragung der antiviralen Zusammensetzung von dem Tissue auf die Haut solche Hautregionen potentiell schützen, welche in Kontakt mit dem Virus gelangen. Noch ferner wird, weil diese antiviralen Zusammensetzungen milde sind, das Potential für eine Hautirritation und ein Brennen in diesen Bereichen weitestgehend reduziert.
  • Noch ferner wird angenommen, dass die einzigartige Struktur von Pyrrolidon-Carbonsäure in Kombination mit der Tissuebahn das Tissueprodukt höchst wirksam gegen Rhinovirus (insbesondere Rhinovirus-14) über längere Belastungsdauern macht. So kann eine mögliche Übertragung von Pyrrolidon-Carbonsäure auf die Haut zu einer Virustötung in dem Tissue und auf der Hautoberfläche für eine verlängerte Zeitspanne führen. Somit wird die gesamte Wirksamkeit des viruzidalen Produkts vergrößert.
  • Anders als bei anderen antiviralen Tissueprodukten wird angenommen, dass das einzigartige Befeuchtungspotential des Antivirusmittels der vorliegenden Erfindung die Hautgesundheit verbessern kann und die Möglichkeit einer Hautirritation gegenüber anderen viruzidalen Tissueprodukten reduzieren kann.
  • Pyrrolidon-Carbonsäure, welche auch als Pyroglutaminsäure bezeichnet wird, hat zwei Stereoisomere (D und L). Beide Stereoisomere sind für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet. Jedes oder Mischungen davon werden hier für die Verwendung bevorzugt. Ferner können auch Gemische aus den zwei Stereoisomeren verwendet werden. Das L-Stereoisomer wird am meisten bevorzugt.
  • Das D-Stereoisomer von Pyroglutaminsäure ist auch bekannt durch die folgenden Namen: D-Proline, 5-oxo-(+)-2-Pyrrolindon-5-carbonsäure, (+)-Pyroglutaminsäure, (R)-2-Pyrrolidon-5-carbonsäure, 5-Oxo-D-proline, D-2-Pyrrolidon-5-carbonsäure, D-Pyroglutaminsäure, D-Pyrrolidinoncarbonsäure und D-Pyrrolidoncarbonsäure.
  • Das L-Stereoisomer von Pyroglutaminsäure ist auch bekannt durch die folgenden Namen: L-Proline, t-oxo-(-)-2-Pyrrolidon-5-carbonsäure, (-)-Pyroglutaminsäure, (5S)-2-Oxopyrrolidin-5-carbonsäure, (S)-(-)-2-Pyrrolidon-5-carbonsäure, (S)-2-Pyrrolidon-5-carbonsäure, (S)-5-Oxo-2-pyrrolidincarbonsäure, (S)-Pyroglutaminsäure, 2-L-Pyrrolidon-5-carbonsäure, 2-Pyrrolidinon-5-carbonsäure, 5-Carboxy-2-pyrrolidinon, 5-Oxo-L-prolin, 5-Oxoprolin, 5-Pyrrolidinon-2-carbonsäure, Glutimsäure, Glutiminsäure, L-2-Pyrrolidon-5-carbonsäure, L-5-Carboxy-2-pyrrolidinon, L-5-Oxo-2-pyrrolidincarbonsäure, L-5-Oxoprolin, L-Glutaminsäure, .gamma.-lactam, L-Glutimsäure, L-Glutiminsäure, L-Pyroglutaminsäure; L-Pyrrolidinoncarbonsäure, L-Pyrrolidoncarbonsäure, Oxoprolin, PCA, Pidolinsäure, Pyroglutaminsäure, Pyrrolidinoncarbonsäure, Pyrrolidon-5-carbonsäure und Pyrrolidoncarbonsäure.
  • Die DL-Form von Pyroglutaminsäure (ein Gemisch aus D und L-Stereoisomeren) ist durch die folgenden Namen bekannt: DL-Prolin, 5-oxo-(.+-.)-2-Pyrrolidon-5-carbonsäure, (.+-.)-Pyroglutaminsäure, 5-Oxo-DL-prolin, DL-2-Pyrrolidinon-5-carbonsäure, DL-2-Pyrrolidon-5-carbonsäure, DL Pyroglutamat, DL-Pyroglutaminsäure, DL-Pyrrolidoncarbonsäure und Oxoprolin. Die DL-Form ist auch im Handel erhältlich unter dem Markennamen Ajidew® A 100.
  • Einige der oben aufgelisteten Stereoisomere sind im Handel erhältlich von UCIB, Frankreich über Barnet Products, Corp. aus Englewood Cliffs, New Jersey unter dem Markennamen Pidolidone® und von Ajinomoto Corp., Japan unter dem Markennamen Ajidew® A-100. Metallsalze der Pyrrolidon-Carbonsäure sind auch im Handel erhältlich und können Pyrrolidon-Carbonsäure durch Säuerung der Salzlösung mit mineralischen oder anderen organischen Säuren herstellen.
  • Das gebräuchlichste ist Natrium-Pyrrolidon-Carboxylat von UCIB, Frankreich, über Barnet Products Corp. aus Englewood Cliffs, New Jersey unter dem Markennamen Nalidone® und von Ajinomoto Corp., Japan unter den Markennamen Ajidew® N-40 und Ajidew® NL-50. Weitere solche Salze von Pyrrolidon-Carbonsäure enthal ten, aber sind nicht beschränkt darauf, Kupfer, Eisen, Kalium, Aluminium, Mangan und Zink. Weitere Verbindungen der Pyrrolidon-Carbonsäure, die verwendet werden können, umfassen Arginin PCA, Betain PCA und Lysin PCA.
  • Pyrrolidon-Carbonsäure umfasst von etwa 0,05 Gew.% bis 100 Gew.% der Antivirus-Zusammensetzung, vorzugsweise von etwa 0,5 Gew.% bis 80 Gew.% der Antivirus-Zusammensetzung und äußerst bevorzugt von etwa 5 Gew.% bis 70 Gew.%.
  • 2. Weitere optionale Antivirusmittel
  • Zusätzlich zu Pyrrolidon-Carbonsäure können auch andere Antivirusmittel optional in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • a. Optionale organische Säuren
  • Zusätzlich zu Pyrrolidon-Carbonsäure können andere organische Säuren optional zu der Antivirus-Zusammensetzung hinzu gegeben werden. Diese umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, organische Säuren, wie Ascorbinsäure und andere Carbonsäuren.
  • Geeignete weitere Carbonsäuren umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, Alpha-Hydroxysäuren, wie C1 bis C12 gesättigte, ungesättigte oder Mischungen von beiden von Carbonsäuren, die 1 bis 4 Carbonsäuregruppen besitzen und wenigstens eine auf dem C2-Alpha-Kohlenstoff substituierte Hydroxylgruppe mit zusätzlichen Hydroxyl- und anderen Funktionalitäten (das heißt, Phenyl, Amino, Alkyl, etc.) haben, die optional entlang der Kohlenstoffkette und eines oder mehrerer Aromatringe gebunden sind. Eine nicht abschließende Liste von Alpha-Hydroxysäuren, welche verwendet werden können, umfasst: 2-Hydroxyhexanoinsäure, 2-Hydroxyoctanoinsäure, 2-Hydroxydecanoinsäure, 2-Hydroxydodecanoinsäure, 2-Hydroxycaprylsäure, Zitronensäure, Tartarinsäure, Mandelsäure, Malinsäure, Gly colsäure, Lactinsäure, Gluconsäure, Hydroxycaprylsäure, 2-Hydroxypropionsäure, 2-Hydroxybutanoinsäure, 2-Hydroxypentanoinsäure und Mischungen davon.
  • Weitere Beispiele von Carbonsäuren, die mit dieser Erfindung nützlich sind, umfassen Beta-Hydroxysäuren, die C1 bis C12 gesättigte, ungesättigte, aromatische oder Mischungen davon, von Carbonsäuren, die 1 bis 4 Carbonsäuregruppen besitzen und wenigstens eine Hydroxylgruppe aufweisen, die auf dem C3-Betakohlenstoff mit zusätzlichen Hydroxyl- und anderen Funktionalitäten substituiert ist (das heißt, Phenyl, Amino, Hydroxyl, Alkyl, etc.), die optional entlang der Kohlenstoffkette oder ein oder mehreren Aromatringe gebunden sind. Eine nicht abschließende Liste von Beta-Hydroxysäuren, die mit dieser Erfindung nützlich sind, umfasst: 3-Hydroxyhexanoinsäure, 3-Hydroxyoctanoinsäure, 3-Hydroxdecanoinsäure, 3-Hydroxydodecanoinsäure, 3-Hydroxycaprylsäure, Salicylsäure, 5-Octanoylsäuresalicylsäure, 3-Hydroxybutanoinsäure, 3-Hydroxpentanoinsäure, 3-Hydroxypropionsäure und Mischungen davon.
  • Eine nicht abschließende Liste weiterer Carboxylsäuren, die mit dieser Erfindung nützlich sind, umfassen C1 bis C12 gesättigte, ungesättigte, aromatische oder Mischungen davon von Carboxylsäuren, die 1 bis 4 Carboxylsäuregruppen mit optionalen funktionellen Gruppen (das heißt, Phenyl, Amino, Hydroxyl, Alkyl, etc.) besitzen, die entlang der Kohlenstoffkette oder auf Aromatringen substituiert sind, wie Propionsäure, Hexanoinsäure, Octanoinsäure, Decanoinsäure; C1 bis C12 Carboxylsäuren, die 1 bis 4 Carboxylsäuregruppen besitzen, wobei ein oder mehrere Hydroxylgruppen subsituiert auf der/den Kohlenstoffnummer(n) C4 oder darüber, wie beispielsweise 4-hydroxyhexanoinsäure, 5,6-dihydroxyhexanoinsäure, 6-hydroxyhexanoinsäure, 4-hydroxyoctanoinsäure, 5-hydroxyoctanoinsäure, 6-hydroxyoctanoinsäure, 6,7,8-trihydroxyoctanoinsäure, 8-hydroxyoctanoinsäure, 8-hydroxyoctanoinsäure, 4-hydroxydecanoinsäure, 5-hydroxydecanoinsäure, 6-hydroxydecanoinsäure, 7-hydroxydecanoinsäure, 8-hydroxydecanoinsäure, 9-hydroxydecanoinsäure, 10-hydroxydecanoinsäure, 4-hydroxydodecanoinsäure, 5-hydroxydodecanoinsäure, 6-hydroxydodecanoinsäure 11-hydroxydodecanoinsäure und 12-hydroxydodecanoinsäure; Benzoesäure, Phthalinsäure; Acetylsalicylsäure; Dehydroacetinsäure; Sorbinsäure; Succinsäure; Glutarinsäure; Adipinsäure, Sebacinsäure; Maleinsäure; Folsäure; Acetinsäure; Ethylendiamintetraacetinsäure; Glycolsäure und Mischungen davon.
  • Die optionale organische Säure umfasst von etwa 0,1 Gew.% bis 80 Gew.% der Antivirus-Zusammensetzung, vorzugsweise von etwa 2 Gew.% bis 50 Gew.% der Antivirus-Zusammensetzung und ganz bevorzugt von etwa 5 Gew.% bis 20 Gew.% der Antivirus-Zusammensetzung.
  • b. Optionale Metallsalze
  • Metallsalze können auch verwendet werden als optionale Komponente des Antivirusmittels der vorliegenden Erfindung. Geeignete Metallsalze umfassen solche, die offenbart sind in US, amtliches Aktenzeichen Nrn. 09/421,131, eingereicht am 19. Oktober 1999; 09/421,179, eingereicht am 19. Oktober 1999 und 09/458,750, eingereicht am 10. Dezember 1999.
  • Geeignete Metallsalze umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, Salze von Metallen ausgewählt aus den Gruppen bestehend aus den Gruppen I (A,B), II (A, B), III A, IV (A,B), VIB, VIII, Seltenerdverbindungen und Kombinationen davon. Ganz bevorzugt umfassen Metallsalze Salze von Metallen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mn, Ag, Zn, Sn, Fe, Cu, Al, Ni, Co, Ti, Zr, Cr, La, Bi, K, Cd, Yb, Dy, Nd, Ce, Tl, Pr und Kombinationen davon. Noch bevorzugter umfassen Metallsalze Salze von Metallen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mn, Ag, Zn, Sn, Fe, Cu, Al, Ni, Co, Ti, Zr, Cr, La und Kombinationen davon. Äußerst bevorzugt umfassen Metallsalze Salze von Metallen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cu, Fe und Kombinationen davon.
  • Insbesondere umfassen die Metallsalze, sind aber nicht beschränkt darauf, dermatologisch akzeptierte Metallchelate und Salze, wie Bishistidinkomplexe, Bromide, Chondroitinsulfat, Chromite, Cyanide, Dipioncolinate, Ethylhexanoate, Glycerolatkomplex, Methoxide, Polyphosphonate, Paraphenolsulfonate, Perchlorate, Phenolsulfonate, Selenide, Stearate, Thiocyanate, Tripolyphosphate, Wolframate, Phosphate, Carbonate, Para-Aminobenzoate, Paradimethylaminobenzoate, Hydroxide, Para-Methoxycinnamat, Naphthenate, Stearate, Caprate, Laurate, Myristate, Palmitate, Oleate, Picolinate, Phyithione, Fluoride, Aspartate, Gluconate, Iodide, Oxide, Nitrite, Nitrate, Phosphate, Pyrophospate, Sulfide, Mercaptopyridin-Oxide (z.B. Hinkpyrithion), Nicotinate und Nicotinamide, Hinokitiol, Acetate, Ascorbate, Chloride, Benzoate, Citrate, Fumarate, Gluconate, Glutarate, Lactate, Malate, Malonate, Salicylate, Succinate, Sulfate, Undecylate und Kombinationen davon.
  • Insbesondere werden die Metallsalze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphaten, Carbonaten, Para-Aminobenzoat, Paradimethylaminobenzoate, Hydroxide, Para-Methoxycinnamat, Naphthenate, Stearate, Caprate, Laurate, Myristate, Palmitate, Oleate, Picolinate, Pyrithione, Fluoride, Aspartate, Gluconate, Iodide, Oxide, Nitrite, Nitrate, Phosphate, Pyrophospate, Sulfide, Mercaptopyridin-Oxide (z.B. Zinkpyrithion), Nicotinate und Nicotinamide, Hinokitiol Acetate, Ascorbate, Chloride, Benzoate, Citrate, Fumarate, Gluconate, Glutarate, Lactate, Malate, Malonate, Salicylate, Succinate, Sulfate, Undecylate und Kombinationen davon.
  • Noch bevorzugter werden die Metallsalze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluoriden, Aspartate, Gluconate, Iodide, Oxide, Nitrite, Nitrate, Phosphate, Pyrophosphate, Sulfide, Mercaptopyridin-Oxide (z.B. Zinkpyrithion), Nicotinate, und Nicotinamide, Hinokitiol, Acetate, Ascorbate, Chloride, Benzoate, Citrate, Fumarate, Gluconate, Glutarate, Lactate, Malate, Malonate, Salicylate, Succinate, Sulfate, Undecylate und Kombinationen davon.
  • Noch bevorzugter sind die Metallsalze und Komplexe: Acetate, Ascorbate, Chloride, Benzoate, Citrate, Fumarate, Gluconate, Glutarate, Lactate, Malate, Malonate, Salicylate, Succinate, Sulfate, Undecylate und Kombinationen davon.
  • Äußerst bevorzugt sind die Metallsalze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kupferpidolat, L-FER-Pidolat, Kupfer(I)Sulfat, Kupfer(II)-Sulfat, Eisen(II)-Sulfat, Eisen(III)-Sulfat und Kombinationen davon.
  • Ohne durch Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass in den Zusammensetzungen der vorliegenden die Pyroglutaminsäure und der Metallsalz-Komplex zur Bildung eines Metallsäure-Komplexes als etwas ermittelt wurden, was eine synergetische sofortige und bleibende antivirale Wirksamkeit schafft.
  • In den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist das optionale Metallsalz in einer Menge vorhanden, derart, dass das finale Metallion vorzugsweise von etwa 0,001 Gew.% bis etwa 20 Gew.% der Zusammensetzung, ganz bevorzugt von etwa 0,01 Gew.% bis etwa 10 Gew.% und noch bevorzugter von etwa 0,05 Gew.% bis etwa 5 Gew.% umfasst.
  • Alternativ kann die Pyroglutaminsäure und das Metallsalz komplexiert werden, bevor die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, indem ein Pyroglutamin-Säuremetall-Komplex gebildet wird. In diesem Fall ist der Komplex in einer Menge von etwa 0,001 Gew.% bis etwa 20 Gew.% der Zusammensetzung und vorzugsweise von etwa 0,01 Gew.% bis etwa 10 Gew.% vorhanden. Ein bevorzugtes Metallsalz ist Kupfersulfat.
  • 3. Grenzflächenaktive(r) Stoff(e)
  • Die Antivirus-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann auch einen optionalen grenzflächenaktiven Stoff enthalten.
  • Obwohl nicht durch Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass der optionale grenzflächenaktive Stoff beim Auflösen der lipiden Mantelschicht der umfassten Virusklasse unterstützen kann. Diese Auflösung des lipiden Mantels ver bessert die Fähigkeit der antiviralen Säuren, in die Virusstruktur einzudringen und diese zu deaktivieren.
  • Geeignete grenzflächenaktive Stoffe enthalten, sind aber nicht beschränkt darauf, nicht ionische, kationische, anionische, amphoterische und zwitterionische grenzflächenaktive Stoffe.
  • Beispiele geeigneter nicht ionischer grenzflächenaktiver Stoffe umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, alkoxylierte Alkohole mit einem HLB von etwa 8 bis 20 und der folgenden Formel:
    Figure 00270001
    in welcher R = C2 – C50 ist und entweder verzweigt, ungesättigt oder gesättigt sein kann
    n = 10 – 40
    X = Wasserstoff, Methyl oder Ethyl
  • Ein geeigneter alkoxylierter Alkohol ist Polyoxypropylen (5) Polyoxyethylen (20) Cetylether, im Handel erhältlich als PROCETYL AWS, hergestellt durch Croda Incorporated aus Parsippany, New Jersey.
  • Ein bevorzugter alkoxylierter Alkohol ist ein C12 bis C15 polyethoxylierter Alkohol, im Handel erhältlich als Tomadol 25-12 von Tomah Products Incorporated aus Reserve, Louisiana, oder als Neodol 25-12 von Shell Chemicals aus Houston, Texas (Kondensationsprodukt von C12-C15 linearen Alkoholen mit einem Mittelwert von etwa 12 Mol Ethylenoxid).
  • Weitere geeignete ethoxylierte Alkohole umfassen TERGITOL 15-S-9 (das Kondensationsprodukt von C11-C15 linearen Alkoholen mit einem Mittelwert mit etwa 9 Mol Ethylenoxid), vermarktet durch Union Carbide Corporation aus Danbury, Connecticut; und NEODOL 23-6.5T (Kondensationsprodukt von C12-C13 linearen Alkoholen mit einem Mittelwert von etwa 6,5 Mol Ethylenoxid, das destilliert (getoppt), um bestimmte Unreinheiten zu entfernen), und grenzflächenaktive Stoffe mit dem Markennamen PLURAFAC, vermarktet durch BASF Corp. aus Mount Olive, New Jersey, wie PLURAFAC A-38 (ein Kondensationsprodukt von C18 geradkettigem Alkohol mit einem Mittelwert von etwa 27 Mol Ethylenoxid).
  • Weitere Beispiele von grenzflächenaktiven Stoffen als ethoxyliertem Alkohol werden geliefert durch Imperial Chemical Company (ICI) aus Wilmington, Delaware. Diese umfassen die Klasse der BRIJ-grenzflächenaktiven Stoff und Mischungen davon, wie BRIJ 76 (das heißt, Steareth-10) und BRIJ 56 (das heißt, Ceteth-10).
  • Weitere geeignete nicht ionische grenzflächenaktive Stoffe für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen Alkylglycoside; Alkylglycosidether, wie sie beschrieben sind in US Patent Nr. 4,022,389, veröffentlicht für Langdon et al. am 08. März 1977; alkylpolyethoxylierte Ester, wie PEGOSPERSE 1000MS, erhältlich von Lonza Inc. aus Fair Lawn, New Jersey, ethoxylierte Sorbitanmono-, di- und/oder tri-ester von C12-C18 Fettsäuren mit einem mittleren Grad an Ethoxylation von etwa 2 bis etwa 20, vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 10, wie TWEEN 60 (Sorbitanester der Stearinsäure mit einem mittleren Grad an Ethoxylierung von etwa 20), TWEEN 20 (Sorbitanester der Laurinsäure mit einem mittleren Grad an Ethoxylierung von etwa 20) und TWEEN 61 (Sorbitanester von Stearinsäure mit einem mittleren Grad an Ethoxylierung von etwa 4).
  • Ein weiterer Typ eines grenzflächenaktiven Stoffes für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfasst AEROSOL OT, ein Dioctylester der Natrium-Sulfosuccinsäure, vermarktet durch Cytec Industries Inc. aus West Paterson, New Jersey.
  • Noch weitere Typen geeigneter grenzflächenaktiver Stoffe für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen Silicon-Copolymer, wie solche, die hergestellt werden von General Electric aus Fairfield, Connecticut. Geeignete Silicon-Copolymere umfassen SF 1188 von General Electric (ein Copolymer eines Polydimethylsiloxans und einem Polyoxyalkylenethers) und SF 1228 von General Electric (ein Silicon-Polyethercopolymer).
  • Der optionale grenzflächenaktive Stoff umfasst von etwa 0,01 Gew.% bis 10 Gew.% der Antiviruszusammensetzung, vorzugsweise 0,1 Gew.% bis 5 Gew.% und äußerst bevorzugt von etwa 0,2 Gew.% bis 2 Gew.%.
  • Weitere optionale Komponenten des antiviralen Tissues
  • Feuchtigkeitsbarriere:
  • Das Antiviraltissue kann optional ein oder mehrere Feuchtigkeitsbarrieren enthalten. Die optionale Feuchtigkeitsbarriere kann mit der faserigen Lage verbunden sein, an diese angehängt sein, auf dieser angeordnet sein oder in diese einimprägniert sein. Die antivirale Zusammensetzung kann optional auf die Feuchtigkeitsbarriere aufgebracht werden.
  • Bevorzugte Feuchtigkeitsbarrieren und ein Verfahren zum Herstellen von Feuchtigkeitsbarrieren, die für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind offenbart in dem allgemein übertragenen US Patent Nr. 5,968,853, veröffentlicht für Kelly et al. am 19. Oktober 1999, US, amtliches Aktenzeichen Nr. 09/120,828, eingereicht am 22. Juli 1998 und US, amtliches Aktenzeichen Nr. 09/287,857, eingereicht am 07. April 1999.
  • Geeignete Feuchtigkeitsbarrieren sind auch offenbart in UK 1,599, 875, veröffentlicht im Namen von Sweens et al. am 07. Oktober 1981 und EP 0144658 , veröffentlicht im Namen von Endres am 09. Juni 1985.
  • Feuchtigkeitsbarrieren sind auch offenbart in: US 6,054,020 , veröffentlicht für Goulet et al. am 25. April 2000; WO 97/41301, veröffentlicht im Namen von McFarland et al. am 06. November 1997; WO 00/00698, veröffentlicht im Namen Hsu et al. am 06. Januar 2000; Kanada 2,239,927, veröffentlicht im Namen von McCullough am 01. Januar 1999.
  • Geeignete Verfahren zum Verbinden faseriger Lagen miteinander und/oder mit einer oder mehreren Feuchtigkeitsbarrieren umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, eine Lagenbindung, wie sie beispielsweise offenbart ist in den allgemein übertragenen US Patenten Nrn.: 3,414,459, veröffentlicht für Wells am 03. Dezember 1968; 3,867,225, veröffentlicht für Nystrand am 18. Februar 1975; 4,481,243, veröffentlicht für Allen am 06. November 1984, und 5,294,475, veröffentlicht für McNeil am 15. März 1994.
  • Wasserlöslicher Filmträger:
  • Die antivirale Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann auch optional einen wasserlöslichen Filmträger enthalten. Ein geeigneter wasserlöslicher Filmträger für diesen Zweck ist offenbart in US, amtliches Aktenzeichen Nr. 09/342,777, eingereicht am 29. Juni 1999.
  • Lotion:
  • Das Tissue der vorliegenden Erfindung kann optional eine Lotion enthalten. Die Antivirus-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann optional als eine Komponente der optionalen Lotion enthalten sein. Falls die Antivirus-Zusammensetzung als eine Komponente der Lotion enthalten ist, umfasst die Antivirus-Zusammensetzung von etwa 0,05 Gew.% bis 80 Gew.% der Lotion, vorzugsweise von 0,5 Gew.% bis 70 Gew.% der Lotion und ganz bevorzugt von 5 Gew.% bis 60 Gew.% der Lotion. Falls die Antivirus-Zusammensetzung als eine Kompo nente der Lotion enthalten ist, umfasst die Pyrrolidon-Carbonsäure von etwa 0,05 Gew.% bis 100 Gew.% der in der Lotion enthaltenen Antivirus-Zusammensetzung, vorzugsweise von etwa 0,5 Gew.% bis 80 Gew.% der in der Lotion enthaltenen Antivirus-Zusammensetzung und äußerst bevorzugt von etwa 5 Gew.% bis 70 Gew.% der in der Lotion enthaltenen Antivirus-Zusammensetzung.
  • Lotionen, die für diesen Zweck geeignet sind, sind offenbart, in US Patent Nrn.: 4,112,167, veröffentlicht für Dake et al. am 05. September 1978; 4,481,243, veröffentlicht für Allen am 06. November 1984; 4,513,051, veröffentlicht für Lavash am 23. April 1985; 5,525,345, veröffentlicht für Warner et al. am 11. Juni 1996; 5,716,692, veröffentlicht für Warner et al. am 10. Februar 1998; 5,830,487, veröffentlicht für Kofta et al. am 03. November 1998 und US Patent Nr. 6,238,682, eingereicht am 12. März 1998.
  • Bevorzugte Lotionen, die für diesen Zweck geeignet sind, sind offenbart in Patent Nrn.: 5,059,282, veröffentlicht für Ampulski et al. am 22. Oktober 1991; 5,164,046, veröffentlicht für Ampulski et al. am 17. November 1992; 5,385,643, veröffentlicht für Ampulski am 31. Januar 1995; 5,389,204, veröffentlicht für Ampulski am 14. Februar 1995; 5,814,188, veröffentlicht für Vinson et al. am 29. September 1998.
  • Lotionen, die für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung bevorzugt werden, umfassen auf Polysiloxan basierende Lotionen.
  • Typen von Polysiloxanmaterialien, welche für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen Polymere, Oligomere, Copolymere und andere multipel-monomere Siloxanmaterialien. Wie hier verwendet, werden der Ausdruck Polysiloxan und Silicon untereinander austauschbar verwendet. Sie sollen alle solchen polymeren, oligomeren, copolymeren und anderen multipel-monomeren Siloxanmaterialien umfassen. Zusätzlich kann das Polysiloxan entweder eine verzweigte oder eine zyklische Struktur haben.
  • Bevorzugte Polysiloxanmaterialien umfassen solche mit monomeren Siloxaneinheiten der folgenden Struktur.
    Figure 00320001
    worin welcher R1 und R2 für jede monomere Siloxaneinheit unabhängig ein Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkaryl, Aralkyl, Cycloalkyl, halogenierter Kohlenwasserstoff oder ein anderes Radikal sein kann. Jeder solcher Radikale kann substituiert oder nicht substituiert sein. R1 und R2 Radikale einer speziellen Monomereinheit können sich in dem korrespondierenden Funktionalitäten der nächsten anhängenden Monomereinheit unterscheiden.
  • Zusätzlich können die Radikale entweder eine geradkettige, verzweigte oder eine zyklische Struktur haben. Die Radikale R1 und R2 können zusätzlich oder unabhängig andere Silicon-Funktionalitäten haben, wie, aber nicht beschränkt darauf, Siloxane, Polysiloxane und Polysilane. Die Radikale R1 und R1 können auch eine von einer Vielfalt von organischen Funktionalitäten enthalten, einschließlich zum Beispiel Alkohol-, Carboxylsäure- und Amin-Funktionalitäten.
  • Bevorzugte Polysiloxane umfassen geradkettige Organopolysiloxanmaterialien der folgenden allgemeinen Formel:
    Figure 00320002
    Figure 00330001
    in welcher jedes R1-R9 Radikal unabhängig voneinander ein C1-C10 nicht substituiertes Alkyl- oder Arylradikal sein kann und R10 ein substituiertes C1-C10 Alkyl- oder Arylradikal ist. Vorzugsweise ist jedes R1-R9 Radikal unabhängig voneinander eine C1-C4 nicht substituierte Alkylgruppe. Die Fachleute des Standes der Technik werden erkennen, dass es kein Unterschied gibt, ob zum Beispiel R9 oder R10 das substituierte Radikal ist. Vorzugsweise beträgt das Molverhältnis von b zu (a + b) zwischen 0 und etwa 20%, ganz bevorzugt zwischen 0 und etwa 10% und äußerst bevorzugt zwischen etwa 1 % und etwa 5 %.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind R1-R9 Methylgruppen und ist R10 eine substituierte oder nicht substituierte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylgruppe. Solche Materialien sollen hier allgemein beschrieben werden als Polydimethylsiloxan, welches eine spezielle Funktionalität hat, die in diesem speziellen Fall geeignet sein kann. Beispielhafte polydimethyle Siloxane umfassen zum Beispiel Polydimethylsiloxan, Polydimethylsiloxan mit einem Alkyl-Kohlenwasserstoff-R10-Radikal und Polydimethylsiloxan mit ein oder mehreren Amino-, Carboxyl-, Hydroxyl-, Ether-, Polyether-, Aldehyd-, Keton-, Amid-, Ester-, Diol- und/oder andere R10-Funktionalitäten, einschließlich Alkyl- und Alkenylanaloge solcher Funktionalitäten. Zum Beispiel könnte eine aminofunktionelle Alkylgruppe, wie R10, ein aminofunktionelles oder ein aminoalkylfunktionelles Polydimethylsiloxan sein. Die beispielhafte Auflistung dieser funktionellen Polydimethylsiloxane soll damit keine anderen, nicht speziell aufgelisteten ausschließen.
  • Ein bevorzugtes Polydimethylsiloxan ist CM 849, erhältlich von General Electric aus Fairfield, Connecticut.
  • Die Viskosität von für diese Erfindung nützlichen Polysiloxanen kann so weit variieren, wie die Viskosität der Polysiloxane im Allgemeinen variieren kann, solange das Polysiloxan fließfähig ist oder zur Aufbringung auf das Tissuepapier fließfähig gemacht werden kann. Dies umfasst, ist aber nicht beschränkt darauf, eine Viskosität von wenigstens 25 Centistokes bis etwa 20.000.000 Centistokes oder sogar höher. Polysiloxane mit hoher Viskosität, welcher selbst nicht fließfähig sind, können wirksam auf den Tissuepapierbahnen durch solche Verfahren abgeschieden werden, wie zum Beispiel Emulgieren des Polysiloxans in einem grenzflächenaktiven Stoff oder Bereitstellen des Polysiloxans in einer Lösung mit Hilfe eines Lösungsmittels, wie Hexan, das hier nur zu beispielhaften Zwecken angegeben ist. Spezielle Verfahren zum Aufbringen von Polysiloxanen auf Tissuepapierbahnen werden unten in größerem Detail diskutiert.
  • Die optionale Lotion kann auf die Tissuepapierbahn aufgebracht werden, nachdem die Bahn getrocknet worden ist, das heißt, durch ein Verfahren mittels "Trockenbahn"-Zugabe. Die Lotion wird in einer Menge von etwa 0,01 Gew.% bis etwa 40 Gew.% der Tissuepapierbahn aufgebracht. Vorzugsweise wird die Lotion in einer Menge von etwa 0,1 Gew.% bis etwa 25 Gew.% der Tissuepapierbahn aufgebracht, äußerst bevorzugt von etwa 0,5 Gew.% bis etwa 18 Gew.% der Bahn.
  • Die Lotion kann auch ungleichförmig auf die ein oder mehreren Oberflächen der Tissuepapierbahn aufgebracht werden. Wie hier verwendet, bedeutet "nicht gleichförmig", dass die Menge, das Verteilungsmuster, etc. der Lotion über der Oberfläche des Papiers variieren kann. Zum Beispiel können einige Bereiche der Oberfläche der Tissuepapierbahn größere oder geringere Mengen von Lotion aufweisen, einschließlich Bereiche der Oberfläche, die überhaupt keine Lotion aufweisen.
  • Ein Beispiel einer ungleichförmigen Auftragung ist dort zu finden, wo die Tissuestruktur unterschiedliche Mengen und unterschiedliche Zusammensetzungen verschiedener Formulierungen in ihrer Struktur enthält, oder alternativ, wo einige Zonen überhaupt keine Lotion enthalten können, wie dies beschrieben wird durch die allgemein übertragenen US Patent Nrn. 4,481,423, veröffentlicht für Allen am 06. November 1984 und 5,814,188, veröffentlicht für Vinson et al. am 29. September 1998.
  • Zum Beispiel in einer zweilagigen Tissuestruktur könnte eine Antivirus-Zusammensetzung enthaltene auf die zwei äußeren Oberflächen der Papierstruktur aufgebracht werden, während eine Antivirus-Zusammensetzung auf die zwei inneren Oberflächen der Papierstruktur aufgebracht wird. Oder in einer dreilagigen Papierstruktur könnte die innenseitige Lage die Lotion enthalten, während die Benutzerseite der zwei außenseitigen Lagen eine Hautlotion mit einer Antivirus-Zusammensetzung enthält.
  • Zusätzliche Beispiele umfassen das Hinzufügen einer Lotion, die keine Antivirus-Zusammensetzung auf den außenseitigen Lagen enthält. Die Lotion könnte ein Inhaltsstoff sein, wie Dimethicon, welches sich beim Wischen auf die Haut überträgt, um eine Schutzschicht auf der Haut zu bilden. Oder diese Lotion könnte einen anderen Aktivstoff auf die Haut übertragen, wie beispielsweise ein Sonnenschutzmittel oder ein Haut-heilendes Additiv.
  • Obwohl diese Lotion auf die außenseitigen Lagen aufgebracht würde, könnte die Antivirus-Zusammensetzung auf die Innenseite einer oder beider außenseitigen Lagen aufgebracht werden, um die antivirale abtötende Aktivität innerhalb des Tissues zu erzeugen. Mit der Antivirus-Zusammensetzung auf der Innenseite des Tissues und der auf der Außenseite aufgebrachten Lotion würde antivirale abtötende Aktivität höchst wahrscheinlich auf die Innenseite des Tissues begrenzt sein, statt auf die Hautoberfläche des Benutzers überzugehen. Es gibt zahlreiche Auswahlmöglichkeiten dieser Ansätze.
  • Die Lotion kann auf die Tissuepapierbahn an einem beliebigen Punkt, nachdem sie gebildet worden ist, aufgebracht werden. Vorzugsweise wird die Lotion aufgebracht, nachdem die Tissuebahn getrocknet worden ist. Zum Beispiel kann die Lotion auf die Tissuepapierbahn aufgebracht werden, nachdem sie von einem Yankee-Trockner gekreppt worden ist, aber bevor sie kalandriert worden ist, das heißt, bevor sie durch Kalandrierwalzen hindurch bewegt worden ist. Die Lotion kann auch auf die Papierbahn aufgebracht werden, nachdem sie durch solche Kalandrierwalzen hindurch bewegt worden ist, und bevor sie auf eine Rolle aufgerollt wird. Gewöhnlich wird vorgezogen, die Lotion auf das Tissuepapier aufzubringen, wenn es von einer Vorratsrolle abgewickelt wird und bevor es auf kleinere Papier-Endproduktrollen aufgewickelt wird.
  • Die Lotionen der vorliegenden Erfindung können auf das Tissuepapier aufgebracht werden, indem die Zusammensetzung auf die Tissuepapierbahn aufgesprüht wird, oder durch ein Gravurstreichverfahren und ein Extrusions-Beschichtungsverfahren. Die Gravur- und Extrusionsbeschichtungsverfahren werden bevorzugt, wie solche, die beschrieben sind durch US Patent Nr. 5,246,546, veröffentlicht für Ampulski am 21. September 1996 und hier durch Bezugnahme mit aufgenommen.
  • Behandeln von Tissuepapier mit Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung
  • Beim Präparieren von viruziden Tissueprodukten gemäß der vorliegenden Erfindung können die Antivirus-Zusammensetzung und die optionale Lotion (sei es, dass die optionale Lotion eine Antivirus-Zusammensetzung enthält oder nicht) auf wenigstens eine Oberfläche einer Tissuepapierbahn aufgebracht werden. Sie kann gleichförmig oder diskret auf die Tissuepapierbahn aufgebracht werden. Ein nicht beschränkendes Beispiel einer diskreten Hinzufügung zu der Tissuepapierbahn ist offenbart in US 5,814,188 , veröffentlicht für Vinson et al. am 29. September 1998.
  • Die Antivirus-Zusammensetzung und die optionale Lotion können in einem kontinuierlichen Muster oder in diskontinuierlichen Mustern aufgebracht werden. Geeignete Auftragungsverfahren umfassen solche, die offenbart sind in US Patent Nrn.: 4,481,243, veröffentlicht für Allen am 06. November 1984; 5,720,966, veröffentlicht für Ostendorf am 24. Februar 1998 und 5,814,188, veröffentlicht für Vinson et al. am 29. September 1998.
  • Geeignete Verfahren umfassen ein Aufsprühen, Eintauchen, Vollsaugen, Aufdrucken (z.B. flexographisches Drucken), Beschichten (z.B. Gravurbestreichen), eine Extrusion oder Kombinationen dieser Auftragungstechniken, zum Beispiel ein Aufsprühen der Zusammensetzung auf eine drehende Oberfläche, wie einer Kalandrierwalze, die dann Zusammensetzung auf die Oberfläche der Papierbahn überträgt. Die Zusammensetzung kann entweder auf eine Oberfläche der Tissuepapierbahn oder auf beide Oberflächen aufgebracht werden.
  • Die Zusammensetzungen dieser Erfindung können auch ungleichförmig auf die eine oder mehreren Oberflächen der Tissuepapierbahn aufgebracht werden. Wie hier verwendet, bedeutet "ungleichförmig", dass die Menge, das Verteilungsmuster, etc. der Zusammensetzung über der Oberfläche des Papiers variieren kann. Zum Beispiel können einige Bereiche der Oberfläche der Tissuepapierbahn größere oder geringere Mengen der Zusammensetzung aufweisen, einschließlich Bereiche der Oberfläche, die keine Zusammensetzung aufweisen.
  • Ein Beispiel einer ungleichmäßigen Auftragung erfolgt dort, wo die Tissuestruktur unterschiedliche Mengen und unterschiedliche Zusammensetzungen verschiedener Formulierungen in ihrer Struktur enthält, oder alternativ, wo einige Zonen überhaupt keine Lotion enthalten können, wie dies beschrieben ist durch US Patent Nr. 4,481,243, veröffentlicht für Allen am 06. November 1984 und hier durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Die Menge der Antivirus-Zusammensetzung oder der eine Antivirus-Zusammensetzung enthaltenen Lotion, die auf das Tissue aufgebracht wird, basiert auf der Menge wasserlöslicher Metallionen, die dem Tissue auf Trockengewichtsbasis hinzu gegeben werden. Die Menge wasserlöslicher Metallionen, die auf das Tissue aufgebracht wird, beträgt von etwa 0,05 Gew.% bis 50 Gew.%, vorzugsweise von etwa 0,1 Gew.% bis 25 Gew.% und ganz bevorzugt von etwa 0,2 Gew.% bis 15 Gew.%. Die Menge der Antivirus-Zusammensetzung auf dem Papier muss optimiert werden, um eine effektive Inaktivierung des Virus zu erreichen. Der pH-Wert des antiviralen Tissuepapiers beträgt etwa 6 oder weniger, vorzugsweise weniger als etwa 4,5 und ganz bevorzugt weniger als etwa 3.
  • Viruzidales Kontrollverfahren
  • PROTOKOLL ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Suspension aus einem hohen Rhinovirus Typ 14 Titer (nachfolgend als "RV-14" bezeichnet) wird auf einer Scheibe eines Tissuepapier geimpft, welche vorher in einer Büchner-Trichterfiltrationsvorrichtung angeordnet wurde. Das Tissue wird dem Virus für EINE Minute ausgesetzt. Unmittelbar nach der Aussetzungsdauer von 1 Minute wird das Virus-Aliquot von dem Tissue gesammelt, indem ein Elutionsmedium auf die Oberfläche des Tissues abgegeben wird und sofort ein Vakuum-Saugvorgang angelegt wird. Das Virus-Aliquot wird in einer sterilisierten Teströhre gesammelt, durch eine 10-fache Reihenlösung getitert und auf das Vorhandensein des Virus geprüft.
  • Die geeigneten Virus-Kontrollen, Cytotoxizitätskontrollen und Neutralisationskontrollen werden parallel durchgeführt. Antivirale Eigenschaften des Tissueprodukts werden bewertet und mit unbehandelten Tissues verglichen, und eine Reduktion des Virus-Titer wird bestimmt.
  • KULTURMATERIALIEN
  • Bestandsvirus
  • Ein Rhinovirus Typ 14 Stamm 1059 wird aus der American Type Culture Collection (ATCC), Rockville, MD (Katalog Nr. VR-284) erhalten.
  • Der Bestandsvirus wird präpariert, indem die oben stehende Kulturflüssigkeit von 75% bis 100% infizierter Kulturzellen gesammelt wird. Die Zellen werden zerstört und die Zelltrümmer werden durch Zentrifugieren entfernt. Das oben stehende Fluid wird entfernt und kann bei ≤ –70 Grad Celsius bis zur Verwendung aufbewahrt werden. Das oben stehende Fluid wird aufgetaut (falls es gefroren war) und ein 100.000 RPM für 30 bis 60 Minuten bei etwa 4 Grad Celsius zentrifugiert.
  • Das Medium wird entfernt und der Virus wird in einem unten angegebenen EMEM-Testmedium wieder in Suspension gebracht. Das Virus-Aliquot kann bis zur Verwendung in flüssigem Stickstoff aufbewahrt werden, oder, falls es am Versuchstag verarbeitet werden soll, bis zur Verwendung in der Schale gekühlt werden. Unmittelbar vor dem Test wird der Bestandsvirus durch eine 10-fache Reihenverdünnung getitert und vierfach in H1-HeLa-Zellen (auch aus ATCC-Katalog Nr. CRL-1958) eingeimpft, um den in den Tests verwendeten Eingangs-Virustiter zu bestimmten.
  • Zellkulturen
  • Die Zellen, die verwendet werden, um in diesem Vorgang eine viruzide Aktivität zu bestimmen, sind H1-HeLa-Zellen (auch aus dem ATCC-Katalog Nr. CRL-1958). Das Medium, das verwendet wird, um die H1-HeLa-Zellen zu züchten, ist ein mit 10% FBS und 1% PSG ergänztes E-MEM. E-MEM ist ein Minimum-Essentialmedium (mit Earles-Salzen, nicht essentielle Aminosäuren und ohne L-Glutamin), erhältlich von Life Technology Inc. Rockville, MD (Gibco BRL, Katalog Nr. 10370-0121); FBS ist ein fetales Rinderserum, erhältlich von Life Technology, Inc. Rockville, MD (Gibco BRL, Katalog Nr. 10140-071); und PSG ist ein Penicillin-Streptamin-Glutamin, erhältlich von Life Technology Inc. Rockville, MD (Gibco BRL, Katalog Nr. 10378-016).
  • Die Kulturen werden als Monoschichten im Wachstumskolben bei 36–38 Grad Celsius in einer angefeuchteten Atmosphäre von 5%–7% CO2 gehalten und verwendet.
  • Testmedium
  • Das Testmedium ist ein E-MEM, ergänzt durch 10% Rindermucin (Sigma Aldrich Katalog Nr. M-4503) und 10 PSG. Das E-MEM ist ein Minimum-Essentialmedium (mit Earles-Salzen, nicht essentiellen Aminosäure und ohne L-Glutamin), erhältlich von Life Technology, Inc. Rockville, MD (Gibco BRL Katalog Nr. 10370-021); und PSG ist ein Penicillin-Streptamin-Glutamin, erhältlich von Life Technology Inc. Rockville, MD (Gibco BRL, Katalog Nr. 10378-016).
  • Elutionsmedium
  • Das Elutionsmedium ist ein E-MEM mit 1% PSG. Das E-MEM ist ein Minimum-Essentialmedium (mit Earles-Salzen, nicht essentiellen Aminosäuren und ohne L-Glutamin), erhältlich von Life Technology, Inc. Rockville, MD (Gibco BRL Katalog Nr. 10370-021); und PSG ist ein Penicillin-Streptamin-Glutamin, erhältlich von Life Technology Inc. Rockville, MD (Gibco BRL, Katalog Nr. 10378-016).
  • VERFAHREN
  • Präparierung eines Tissueprodukts
  • Proben des zu testenden Tissueprodukts werden in 56 ± 0,5 mm kreisförmige Scheiben geschnitten. Die behandelten Tissuescheiben, die Antivirus-Zusammensetzungen enthalten, werden in dem Test als Cytotoxizitäts-Kontrollparameter verwendet. Die Kontroll-Tissuescheiben, welche keine Antivirus-Zusammensetzungen enthalten, sind für die positive Viruskontrolle enthalten. Die Kontrollscheibe ist aus der gleiche Charge Papier, das verwendet wird, um das Antivirus-Tissuepapier zu präparieren.
  • Präparierung der Büchner-Trichterfiltrationseinrichtung
  • Unter Verwendung einer sterilen Technik wird eine vorgewogene Scheibe Tissuepapier mit verschiedenen Lagen (in Abhängigkeit von dem tetesteten Tissueprodukt), die viruzid behandelt wurden, im Bodenbereich jedes der zwei Büchner-Trichter angeordnet. Diese werden für eine Testwiederholung eine Cytotoxizitäts-Kontrollwiederholung verwendet. Eine Scheibe eines vorgewogenen unbehandelten Tissues wird in einem 56 Millimeter Büchnertrichter (Modell Nr. 60240, erhältlich von Coors aus Golden, Colorado) für die Verwendung als die Positivkontrolle angeordnet.
  • Unter Verwendung einer sterilen Technik wird ein steriles Testrohr in einen 250 Millimeter Filterkolben eingeführt, so dass das obere Ende des Rohres am Hals des Kolbens anliegt. Ein Gummistopfen wird auf die Auslassöffnung des Büchnertrichters fest gemacht. Die Trichtervorrichtung wird dicht in die Öffnung des Filtrationskolbens gesetzt. Die Auslassöffnung der Büchner-Trichtervorrichtung wird dicht in die Öffnung des Filtrationskolbens gesetzt. Die Auslassöffnung des Büchner-Trichters ist mit der Öffnung des Testrohres in einer Linie, um sicher zu stellen, dass alles das, was aus dem Büchnertrichter eluiert wird, im Testrohr gesammelt wird. Ein Ende eines Schlauches einer Vakuumpumpe wird mit dem Seitenarm des Kolbens verbunden.
  • Behandlung mit Virussuspension
  • Ein Aliquot (500 Mikroliter) des Bestandsvirus, suspendiert in E-MEM, ergänzt mit 10% Rindermucin (Sigma Aldrich Katalog Nr. M-4503) und 1% PSG, wird direkt auf das Zentrum der behandelten Tissuescheiben unter Verwendung einer kalibrierten Pipette abgegeben. Das Virus-Aliquot darf das Tissue für genau eine (1) Minute bei Raumtemperatur berühren und wird dann sofort von dem Tissue abgesammelt, indem 3 Milliliter Elutionsmedium auf die mittlere Region der Scheibe abgegeben wird, und zwar unter Verwendung einer kalibrierten Pipette und sofort ein Vakuum-Saugvorgang angelegt wird.
  • Die Vakuum-Saugung wird für 15 Sekunden aufgebracht, während der Kolben leicht geschüttelt wird, um ein möglicherweise in den Kapillaren des Büchnertrichters gefangenes Volumen zu lösen. Das gesammelte Virus-Aliquot in dem Testrohr (10–1 Verdünnung) wird unter Verwendung eines Wirbelmischer durchgehend gemischt, durch 10-fache Reihenverdünnungen (0,3 ml + 2,7 ml Elutionsmedium) und auf das Vorhandensein des Virus geprüft. Das Tissue wird aus dem Büchnertrichter entfernt und ein Endgewicht wird aufgezeichnet.
  • Behandlung und Viruskontrolle (Positivkontrolle)
  • Ein Aliquot (500 Mikroliter) eines Bestandsvirus, suspendiert in E-MEM, ergänzt mit 10% FBS und 1% PSG, wird direkt auf das Zentrum der unbehandelten (Kontroll)-Tissuescheibe abgegeben, und zwar unter Verwendung einer kalibrierten Pipette. Das Virus-Aliquot darf das Tissue für genau eine (1) Minute bei Raumtemperatur berühren und wird dann sofort von dem Tissue abgesammelt, indem 3 Milliliter eines E-MEM auf die Mittelregion der Scheibe abgegeben werden, und zwar unter Verwendung einer kalibrierten Pipette, und sofort eine Vakuum-Saugung aufgebracht wird.
  • Der Vakuum-Saugvorgang wird für 15 Sekunden aufgebracht, während der Kolben leicht geschüttelt wird, um ein Volumen, das sich möglicherweise in den Kapillaren des Büchnertrichters gefangen hat, zu lösen. Das gesammelte Virus-Aliquot wird, wie oben beschrieben, getitert. Der mittlere Virus-Kontrolltiter wird als eine Basislinie verwendet, um die log-Reduktion jedes Testparameters die der Aussetzung an den Produkten folgt, zu vergleichen. Das Tissue wird von dem Büchnertrichter entfernt und ein Endgewicht wird aufgezeichnet.
  • Infektiositätsergebnisse
  • Die Quantifizierung der viralen Aktivität der verschiedenen Filtrate und Bestandsviren durch eine Einimpfung jeder Verdünnung in die geeigneten Zellkulturen in vierfacher Ausführung durchgeführt. Der Endpunkt des Viruzidtestes für ein gegebenes Tissue ist die Verdünnung des Virus, welche nur eine der zwei Impfstellen infiziert oder als diese infizierend berechnet wird. Diese Anzahl wird als die Tissuekultur-Infektiositätsdosis oder TCID50 definiert. Die Ergebnisse der viruziden Wirksamkeit eines gegebenen Tissues werden als die "log-Differenz" oder prozentuale Reduktion zwischen dem gemeinsamen log des TCID50-Ergebnisses der behandelten Probe und der TCID50 der unbehandelten Probe gegeben.
  • Die viruzide Wirksamkeit einer Probe kann hergeleitet werden aus "log-Differenz" in der folgenden Weise: Viruzide Wirksamkeit (in Prozent) = (A–B)/A·100in welcher:
    A = TCID50 (Einheiten/ml) von der unbehandelten Tissueprobe ist
    B = TCID50 (Einheiten(ml) von der behandelten Tissueprobe ist
    Beispielberechnung:
    A = 106 Einheiten/ml
    B = 102 Einheiten/ml Virale Wirksamkeit = (106 – 102)/106·100 = 99,99%
  • Das oben umrissene Verfahren entspricht den mikrobiologischen Standard-Untersuchungstechniken und ergibt zuverlässige und wiederholbare Ergebnisse innerhalb der Variabilitätsgrenzen, die mit solchen biologischen Experimenten verbunden sind.
  • BEISPIELE
  • Tabelle 1 unten gibt die viruzide Wirksamkeit von viruziden Tissues an, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden. Jeder dieser Proben wurde auf dem Wege einer Schlitzextrusion der viruziden Zusammensetzung auf die Stoffseite einer einzelnen Lage von Puffs® Advanced Extra Strength Tissuesubstrats aufgebracht. Jedes behandelte Substrat wurde dann in ein zweilagiges Produkt kombiniert, wobei die Stoffseite der behandelten Lage in einer seitenweisen Beziehung mit einer anderen gebracht wurde, derart, dass die unbehandelte Seite jeder Lage nach außen gerichtet war (das heißt, die Siebseite nach außen). Die viruzide Wirksamkeit jeder Tissueprobe wurde dann gemäß dem oben beschriebenen Viruzid-Anordnungsverfahren getestet. Wie hier verwendet, bezieht sich "Stoffseite" auf die Seite des Tissue-Flächengebildes, welche nicht in Kontakt mit der foraminösen Oberfläche der Papiermaschine war. Wie hier verwendet, bezieht sich "Siebseite" auf die Seite des Tissue-Flächengebildes, welche in Kontakt mit der foraminösen Oberfläche der Papiermaschine war.
  • Die Präparierung der viruziden Zusammensetzung, die für jede Tissueprobe in Tabelle 1 verwendet wurde, ist unten beschrieben:
  • Tissueprobe 1
  • Die viruzide Zusammensetzung für die Tissueprobe 1 wurde hergestellt, indem Pidolidon® (Pyrrolidon-Carbonsäure, im Handel erhältlich von UCIB aus Frankreich, vertrieben durch Barnet Products Corporation aus Englewood Cliffs, New Jersey) mit destilliertem Wasser vermischt wurde, und zwar auf dem Wege eines Stabmischers und unter Erhitzung des Gemisches auf 170°F (das heißt, 77°C), um eine 70 Gew.% Lösung einer wässrigen Pyrrolidon-Carbonsäure herzustellen.
  • Der pH-Wert der Lösung wurde dann auf 2,5 erhöht, indem 50% (Gewicht/Gewicht) Natrium-Hydroxidlösung hinzu gegeben wurde, um eine säurebedingte Korrosion der Edelstahl-Applikationseinrichtung verhindern zu helfen. Die Lösung wurde dann weiter erhitzt auf 180°F (das heißt, 82°C) und auf die Stoffseite einer einzelnen Lage eines Tissuesubtrats Puffs® Advanced Extra Strength extrudiert. Die Zugaberate der viruziden Zusammensetzung wurde reguliert, so dass etwa eine 10 Gew.% Zugabe von Pyrrolidon-Carbonsäure auf das trockene Tissue erzeugt wurde.
  • Tissueprobe 2
  • Die viruzide Zusammensetzung der Tissueprobe 2 wurde gemäß dem gleichen Verfahren hergestellt, das für Tissueprobe 1 verwendet wurde. Der einzige Unterschied war die Auftragsmenge für die Tissueprobe 2, wobei die viruzide Zusammensetzung so reguliert wurde, dass etwa eine 5 Gew.% Zugabe von Pyrrolidon-Carbonsäure zum trockenen Tissue erzeugt wurde.
  • Tissueprobe 3
  • Die viruzide Zusammensetzung für die Tissueprobe 3 wurde hergestellt, indem destilliertes Wasser auf 170°F (das heißt, 77°C) erhitzt wurde und danach Pidolidon® (Pyrrolidon-Carbonsäure, im Handel erhältlich von UCIB aus Frankreich, vertrieben durch Barnet Products Corporation aus Englewood Cliffs, New Jersey) und Kupfer(II)-Sulfatpentahydrat (Lot 4752 T05611, im Handel erhältlich von Mallinckrodt aus Paris, Kentucky) mit einem Stabrührer kombiniert wurden, um eine wässrige Lösung herzustellen, die 50 Gew.% Pyrrolidon-Carbonsäure und 5 Gew.% Kupfer(II)-Sulfat enthält.
  • Der pH-Wert der Lösung wurde dann auf 2,5 erhöht, indem 50% (Gewicht/Gewicht) Natriumhydroxidlösung hinzu gegeben wurde, um dabei zu helfen, eine säurebedingte Korrosion der Edelstahl-Applikationseinrichtung zu verhindern. Die Lösung wurde dann weiter erhitzt auf 180°F (das heißt, 82°C) und auf die Stoffseite einer einzelnen Lage eines Tissuesubstrats Puffs® Advanced Extra Strength extrudiert. Die Zugaberate der viruziden Zusammensetzung wurde regu liert, so dass etwa eine 10 Gew.% Zugabe von Pyrrolidon-Carbonsäure und etwa eine 1 % Zugabe von Kupfer(II)-Sulfat auf das trockene Tissue erzeugt wurde.
  • Tissueprobe 4
  • Die viruzide Zusammensetzung für die Tissueprobe 4 wurde gemäß dem gleichen Verfahren hergestellt, das für die Tissueprobe 3 verwendet wurde. Der einzige Unterschied wird die Zugabemenge für die Tissueprobe 4, wobei die viruzide Zusammensetzung so reguliert wurde, dass etwa eine 5 Gew.% Zugabe von Pyrrolidon-Carbonsäure und etwa 0,5% Zugabe von Kupfer(II)-Sulfat zum trockenen Tissue erzeugt wurde.
  • Tissueprobe 5
  • Die viruzide Zusammensetzung für die Tissueprobe 5 wurde hergestellt gemäß dem gleichen Verfahren, das für die Tissueprobe 3 verwendet wurde. Der einzige Unterschied war die Zugabemenge für die Tissueprobe 5, wobei die viruzide Zusammensetzung so reguliert wurde, dass etwa eine 2 Gew.% Zugabe von Pyrrolidon-Carbonsäure und etwa 0,2% Zugabe von Kupfer(II)-Sulfat zum trockenen Tissue erzeugt wurde.
  • Tissueprobe 6
  • Die viruzide Zusammensetzung für die Tissueprobe 6 wurde hergestellt, indem destilliertes Wasser auf 170°F (das heißt, 77°C) erhitzt wurde und danach in Folge kombiniert wurde mit Pidolidone® (Pyrrolidon-Carbonsäure, im Handel erhältlich von UCIG aus Frankreich, vertrieben durch Barnet Products Corporation aus Englewood Cliffs, New Jersey), 50% Natriumhydroxid für eine pH-Einstellung auf 2,5 und Tomadol 25-12 (im Handel erhältlich von Tomah Products Incorporated aus Reserve, Louisiana), und zwar mit einem Stabmischer, um eine 70 Gew.% Pyrrolidon-Carbonsäure und 0,5 Gew.% Tomadol 15-12 Lösung zu erhalten.
  • Die Lösung wurde dann weiter erhitzt auf 180°F (das heißt, 82°C) und auf die Stoffseite einer einzelnen Lage eines Tissuesubstrats Puffs® Advanced Extra Strength extrudiert. Die Zugaberate der viruziden Zusammensetzung wurde so reguliert, dass etwa eine 10 Gew.% Zugabe von Pyrrolidon-Carbonsäure und etwa eine 0,07 Gew.% Zugabe von Tomadol 25-12 zum trockenen Tissue erzeugt wurde.
  • Tissueprobe 7
  • Die viruzide Zusammensetzung für die Tissueprobe 7 wurde hergestellt, indem destilliertes Wasser auf 170°F (das heißt, 77°C) erhitzt wurde und danach kombiniert wurde in Folge mit Pidolidon® (Pyrrolidon-Carbonsäure, im Handel erhältlich von UCIB aus Frankreich, vertrieben durch Barnet Products Corporation aus Englewood Cliffs, New Jersey), Kupfer(II)-Sulfatpentahydrat (im Handel erhältlich von Mallinckrodt aus Paris, Kentucky), 50% Natriumhydroxid für eine pH-Einstellung auf 2,5, Tomadol 25-12 (im Handel erhältlich von Tomah Products Incorporated aus Reserve, Luisiana) und CM 849 (Polydimethylsiloxan-Emulsion mit einem aktiven Siliconanteil von 42,5%, im Handel erhältlich von General Electric aus Fairfield, Connecticut), und zwar einem Stabmischer, um eine 50 Gew.% Pyrrolidon-Carbonsäure, 5 Gew.% Kupfer(II)-Sulfat, 0,5 Gew.% Tomadol 25-12 und 2,38 Gew.% Polydimethylsiloxan-Emulsion (1% aktives Silicon) als Zusammensetzung zu erzeugen.
  • Die Zusammensetzung wurde dann ferner erhitzt auf 180°F (das heißt, 82°C) und auf die Stoffseite einer einzelnen Lage eines Tissuesubstrats Puffs® Advanced Extra Strength extrudiert. Die Zugaberate der viruziden Zusammensetzung wurde reguliert, so dass etwa eine 10 Gew.% Zugabe von Pyrrolidon-Carbonsäure, etwa eine 1 Gew.% Zugabe von Kupfer(II)-Sulfat, etwa eine 0,1 Gew.% Zugabe von Tomadol 25-12 und etwa eine 0,47% Zugabe aktiven Silicons auf das trockene Tissue erzeugt wurde.
  • Tissueprobe 8
  • Die viruzide Zusammensetzung für die Tissueprobe 8 wurde hergestellt gemäß dem gleichen Verfahren, das für die Tissueprobe 7 verwendet wurde. Der einzige Unterschied war die Zugabemenge für die Tissueprobe 8, wobei die viruzide Zusammensetzung reguliert wurde, so dass etwa eine 5 Gew.% Zugabe von Pyrrolidon-Carbonsäure, etwa eine 0,5% Zugabe von Kupfer(II)-Sulfat, etwa eine 0,05 Gew.% Zugabe von Tomadol 25-12 und etwa eine 0,24% Zugabe von aktiven Silicon auf das trockene Tissue erzeugt wurde.
  • Tabelle 1 Viruzide Wirksamkeit behandelter Tissues unter der Marke Puffs® Advanced Extra Strength gegenüber Rhinovirus 14 (Aussetzungsdauer 1 Minute)
    Figure 00480001

Claims (19)

  1. Antivirales Tissue-Produkt, wobei das antivirale Tissue-Produkt umfasst: – eine erste faserige Lage, die eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweist, wobei die zweite Oberfläche gegenüberliegend bezüglich der ersten Oberfläche vorgesehen ist, wobei die erste Oberfläche eine antivirale Zusammensetzung aufweist, wobei die antivirale Zusammensetzung Pyrrolidon-Carbonsäure ist, wobei die zweite Oberfläche eine antivirale Zusammensetzung aufweist, wobei die antivirale Zusammensetzung Zitronensäure, Salicylsäure, Apfelsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure oder Gemische davon ist.
  2. Antivirales Tissue-Produkt nach Anspruch 1, wobei die Pyrrolidon-Carbonsäure zwischen ungefähr 0,05 und 50 Gew.-% des antiviralen Tissue-Produkts umfasst.
  3. Antivirales Tissue-Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend ein Naß-Festigkeits-Harz, wobei das Naß-Festigkeits-Harz zwischen ungefähr 0,05 und 10 Gew.-% des antiviralen Tissue-Produkts umfasst.
  4. Antivirales Tissue-Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die antivirale Zusammensetzung ferner ein Metallsalz umfasst, und wobei das Metallsalz vorzugsweise zwischen ungefähr 0,001 und 20 Gew.-% der antiviralen Zusammensetzung umfasst, und wobei das Me tallsalz Kupfer-Pidolat, L-FER-Pidolat, Cuprosulfat, Cuprisulfat, Ferrochlorid, Ferrichlorid, Cuprichlorid, Cuprochlorid, Ferrosulfat, Ferrisulfat oder Kombinationen davon ist.
  5. Antivirales Tissue-Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die antivirale Zusammensetzung ferner ein Tensid umfasst, und wobei vorzugsweise das Tensid zwischen ungefähr 0,01 und 10 Gew.-% der antiviralen Zusammensetzung aufweist, und wobei das Tensid nichtionisch, kationisch, anionisch, zwitterionisch, amphoter oder Gemische davon ist.
  6. Antivirales Tissue-Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die antivirale Zusammensetzung ferner eine optionale organische Säure aufweist, und wobei die optionale organische Säure vorzugsweise zwischen ungefähr 0,1 und 80 Gew.-% der antiviralen Zusammensetzung aufweist, und wobei die optionale organische Säure Zitronensäure, Apfelsäure, Milchsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure oder Gemische davon ist.
  7. Antivirales Tissue-Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das antivirale Tissue-Produkt ferner eine Lotion umfasst, und wobei vorzugsweise die Lotion zwischen ungefähr 0,01 und 40 Gew.-% des antiviralen Tissue-Produkts aufweist, und wobei die Lotion Polysiloxan ist.
  8. Antivirales Tissue-Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend eine Feuchtigkeits-Barriere, und wobei die Feuchtigkeits-Barriere vorzugsweise ferner eine antivirale Zusammensetzung aufweist.
  9. Antivirales Tissue-Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend: – eine zweite faserige Lage, die in einer gegenüberliegenden Beziehung mit der ersten faserigen Lage verbunden ist, wobei die zweite faserige Lage eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweist, wobei die zweite Oberfläche gegenüberliegend bezüglich der ersten Oberfläche vorgesehen ist, und wobei die zweite Oberfläche der zweiten faserigen Lage in Richtung auf die zweite Oberfläche der ersten faserigen Lage gewandt ist.
  10. Antivirales Tissue-Produkt nach Anspruch 9, wobei die erste Oberfläche der zweiten faserigen Lage ferner eine Lotion aufweist, wobei die Lotion zwischen ungefähr 0,01 und 40 Gew.-% der zweiten faserigen Lage aufweist.
  11. Antivirales Tissue-Produkt nach Anspruch 9 oder 10, ferner umfassend eine Feuchtigkeits-Barriere, wobei die Feuchtigkeits-Barriere anliegend zwischen der zweiten Oberfläche der ersten faserigen Lage und der zweiten Oberfläche der zweiten faserigen Lage angeordnet ist.
  12. Antivirales Tissue-Produkt nach Anspruch 9 oder 10, ferner umfassend eine Feuchtigkeits-Barriere, wobei die Feuchtigkeits-Barriere in die zweite faserige Lage imprägniert ist.
  13. Antivirales Tissue-Produkt nach einem der Ansprüche 2 bis 12, ferner umfassend eine dritte faserige Lage, die in einer gegenüberliegenden Beziehung mit der ersten und zweiten faserigen Lage verbunden ist, wobei die dritte faserige Lage eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweist, wobei die zweite Oberfläche gegenüberliegend bezüglich der ersten Oberfläche vorgesehen ist, und wobei die zweite Oberfläche der dritten faserigen Lage in Richtung auf die zweite Oberfläche der zweiten faserigen Lage gewandt ist.
  14. Antivirales Tissue-Produkt nach Anspruch 13, wobei die erste Oberfläche der dritten faserigen Lage ferner eine Lotion aufweist.
  15. Antivirales Tissue-Produkt nach einem der Ansprüche 7, 10 oder 14, wobei die Lotion ferner eine antivirale Zusammensetzung aufweist, wobei die antivirale Zusammensetzung zwischen ungefähr 0,05 und 80 Gew.-% der Lotion aufweist, und wobei die antivirale Zusammensetzung Pyrrolidon-Carbonsäure, Zitronensäure, Apfelsäure, Milchsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure oder Gemische davon ist, und wobei die antivirale Zusammensetzung vorzugsweise Pyrrolidon-Carbonsäure ist.
  16. Antivirales Tissue-Produkt nach Anspruch 13, wobei die zweite Oberfläche der dritten faserigen Lage ferner eine antivirale Zusammensetzung aufweist, wobei die antivirale Zusammensetzung Pyrrolidon-Carbonsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Apfelsäure, Milchsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure oder Gemische davon ist.
  17. Antivirales Tissue-Produkt nach Anspruch 13, wobei die erste Oberfläche der dritten faserigen Lage ferner eine antivirale Zusammensetzung umfasst, wobei die antivirale Zusammensetzung Pyrrolidon-Carbonsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Apfelsäure, Milchsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure oder Gemische davon ist.
  18. Verfahren zur Herstellung eines antiviralen Tissue-Produkts, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) Bereitstellen einer ersten faserigen Lage mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche, wobei die zweite Oberfläche gegenüberliegend bezüglich der ersten Oberfläche vorgesehen ist; b) Hinzufügen einer antiviralen Zusammensetzung zu der ersten Oberfläche der ersten faserigen Lage, wobei die antivirale Zusammensetzung Pyrrolidon-Carbonsäure ist, und wobei die antivirale Zusammensetzung vorzugsweise diskret zu der ersten Oberfläche der ersten faserigen Lage hinzugefügt wird; c) Bereitstellen einer zweiten faserigen Lage, die in einer gegenüberliegenden Beziehung mit der ersten faserigen Lage verbunden ist, wobei die zweite faserige Lage eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweist, wobei die zweite Oberfläche gegenüberliegend bezüglich der ersten Oberfläche vorgesehen ist, und wobei die zweite Oberfläche der zweiten faserigen Lage in Richtung auf die zweite Oberfläche der ersten faserigen Lage gewandt ist, und wobei das antivirale Tissue-Produkt vorzugsweise einen „Leichtigkeit-zum-Lösen-in-Wasser"-Prüfwert von mehr als ungefähr 100 Sekunden gemäß dem japanischen Industrie-Standard JIS P4501 (1993) aufweist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, ferner umfassend das Hinzufügen einer Lotion zu der ersten Oberfläche der zweiten faserigen Lage, und wobei die Lotion vorzugsweise diskret zu der ersten Oberfläche der zweiten faserigen Lage hinzugefügt wird.
DE60016798T 1999-10-19 2000-10-19 Papiertuch enthaltend antivirale wirkstoffe die hautfreundlich sind Expired - Fee Related DE60016798T2 (de)

Applications Claiming Priority (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42064699A 1999-10-19 1999-10-19
US42113199A 1999-10-19 1999-10-19
US42117999A 1999-10-19 1999-10-19
US420646 1999-10-19
US421131 1999-10-19
US421179 1999-10-19
US09/421,084 US6294186B1 (en) 1997-06-04 1999-10-19 Antimicrobial compositions comprising a benzoic acid analog and a metal salt
US421084 1999-10-19
US45875099A 1999-12-10 1999-12-10
US458750 1999-12-10
US21434000P 2000-06-27 2000-06-27
US214340P 2000-06-27
US64390300A 2000-08-21 2000-08-21
US643903 2000-08-21
PCT/US2000/028919 WO2001029315A1 (en) 1999-10-19 2000-10-19 Tissue products containing antiviral agents which are mild to the skin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016798D1 DE60016798D1 (de) 2005-01-20
DE60016798T2 true DE60016798T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=27569341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016798T Expired - Fee Related DE60016798T2 (de) 1999-10-19 2000-10-19 Papiertuch enthaltend antivirale wirkstoffe die hautfreundlich sind

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1238159B1 (de)
JP (1) JP2003512542A (de)
KR (1) KR100516076B1 (de)
CN (1) CN1379836A (de)
AT (1) ATE284996T1 (de)
AU (1) AU1095901A (de)
BR (1) BR0014905A (de)
CA (1) CA2386406C (de)
DE (1) DE60016798T2 (de)
ES (1) ES2230163T3 (de)
MX (1) MXPA02003917A (de)
PE (1) PE20010859A1 (de)
WO (1) WO2001029315A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6716309B2 (en) 2001-12-21 2004-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for the application of viscous compositions to the surface of a paper web and products made therefrom
KR20050010914A (ko) * 2002-06-13 2005-01-28 가부시키가이샤 호오도 항균제 및 항균성 조성물
US20050271710A1 (en) 2004-06-04 2005-12-08 Argo Brian P Antimicrobial tissue products with reduced skin irritation potential
JP2006025849A (ja) * 2004-07-12 2006-02-02 Nichiei:Kk あぶらとり紙
JP4649148B2 (ja) * 2004-09-02 2011-03-09 大王製紙株式会社 ティシュペーパー
JP2006122672A (ja) * 2004-09-30 2006-05-18 Daio Paper Corp 衛生薄葉紙
EP1802808A2 (de) * 2004-10-20 2007-07-04 Kemira Oyj Temporäre nassfestigkeit verleihendes system für seidenpapier
JP4833784B2 (ja) * 2005-06-16 2011-12-07 大王製紙株式会社 衛生薄葉紙
JP4762842B2 (ja) * 2006-09-27 2011-08-31 大王製紙株式会社 衛生薄葉紙
US7943165B2 (en) * 2007-08-10 2011-05-17 Little Busy Bodies, Inc. Saline nose wipe and methods of manufacture and use
US8518375B2 (en) * 2009-12-31 2013-08-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Anti-viral tissue product with visual efficacy indicator
CN104940994B (zh) * 2015-07-14 2017-09-19 江苏威克斯医疗科技有限公司 一种人造鼻粘膜及其用途
US10874100B2 (en) 2015-07-27 2020-12-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Residual disinfectant composition
TN2018000183A1 (en) * 2016-01-27 2019-10-04 Sca Hygiene Prod Ab Multi-ply fibrous product comprising a laminating adhesive with a dermatologically acceptable acid
CA3022696A1 (en) * 2016-06-02 2017-12-07 Wiping Systems Aps Disinfecting composition comprising tartaric acid and lactic acid
JP6366675B2 (ja) * 2016-12-20 2018-08-01 日本製紙クレシア株式会社 衛生用紙の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4738847A (en) * 1985-01-14 1988-04-19 Kimberly-Clark Corporation Multi-ply virucidal product
JPS6422804A (en) * 1987-07-16 1989-01-25 Kanebo Ltd Sterilizing solution composition for wet tissue
SE466111B (sv) * 1987-07-31 1991-12-16 Astra Ab Vaatservett och anvaendning av en vattenloesning med ph3 eller laegre i en desinficerande vaatservett
JP3272521B2 (ja) * 1993-12-28 2002-04-08 花王株式会社 紙用柔軟剤
JP3628122B2 (ja) * 1996-08-20 2005-03-09 ユニ・チャーム株式会社 ウエットシート

Also Published As

Publication number Publication date
ES2230163T3 (es) 2005-05-01
MXPA02003917A (es) 2003-09-25
DE60016798D1 (de) 2005-01-20
KR20020070968A (ko) 2002-09-11
EP1238159A1 (de) 2002-09-11
PE20010859A1 (es) 2001-09-02
EP1238159B1 (de) 2004-12-15
WO2001029315A1 (en) 2001-04-26
ATE284996T1 (de) 2005-01-15
CN1379836A (zh) 2002-11-13
AU1095901A (en) 2001-04-30
CA2386406C (en) 2007-05-22
KR100516076B1 (ko) 2005-09-21
BR0014905A (pt) 2002-06-18
JP2003512542A (ja) 2003-04-02
CA2386406A1 (en) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6517849B1 (en) Tissue products containing antiviral agents which are mild to the skin
US6475501B1 (en) Antiviral compositions for tissue paper
DE60013872T2 (de) Antivirale zusammensetzungen für tissue-papier
DE60016798T2 (de) Papiertuch enthaltend antivirale wirkstoffe die hautfreundlich sind
DE69731399T2 (de) Antivirale, wasserfreie und milde hautlotionen zur aufbringung auf papiertücher
DE69916810T2 (de) Antimikrobieller hautlotion enthaltendes tissuepapier
DE69808790T3 (de) Hautreinigungs- und konditionierungsartikel für haut und haar
DE60031417T2 (de) Kosmetiktuch
DE60010079T2 (de) Tissueprodukte mit antiviralen eigenschaften
AU2008281459B2 (en) Preservative compositions for moist wipes
DE60129729T2 (de) Wasserlösliche lotionen für papierprodukte
MXPA00008882A (en) Tissue paper having antimicrobial skin lotion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee