EP0185677A1 - Drahtbindegerät zum automatischen verdrillen der enden eines bindedrahtes - Google Patents

Drahtbindegerät zum automatischen verdrillen der enden eines bindedrahtes

Info

Publication number
EP0185677A1
EP0185677A1 EP85901953A EP85901953A EP0185677A1 EP 0185677 A1 EP0185677 A1 EP 0185677A1 EP 85901953 A EP85901953 A EP 85901953A EP 85901953 A EP85901953 A EP 85901953A EP 0185677 A1 EP0185677 A1 EP 0185677A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
gripping
binding
gripping levers
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85901953A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Fry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0185677A1 publication Critical patent/EP0185677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/122Machines for joining reinforcing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/122Machines for joining reinforcing bars
    • E04G21/123Wire twisting tools

Definitions

  • Wire binding device for automatic twisting of the ends of a binding wire
  • the invention relates to a wire binding device according to the preamble of claim 1.
  • the steel For the production of reinforced concrete, the steel must be laid before the concrete is placed so that it can no longer be moved in its position. According to the prior art, this is accomplished by tying together the individual crossing points of the orthogonal rod network with soft steel wire and a screwdriver-like drill aid. This creates a relatively stable steel network.
  • Wire binding devices of this type are known from US Pat. No. 3,211,187 DT-OS 1, 752,554, DT-PS 27 20 027 A1, DE 31 39 613 A1 and DE 288 300 A1.
  • the present invention is therefore concerned with the task of designing a wire binding device of the type specified at the outset, while at the same time simplifying the construction, in such a way that it fulfills important practical constructional requirements: simple to use, light and robust construction, powerful, reliable .
  • the wire separating element is designed in such a way that it cuts the binding wire in addition to a long service life with little effort, which again requires low motor power and has a decisive positive effect on the total weight of the device.
  • the two gripping levers enable trouble-free wire replenishment, since the wire, after it emerges from the device, expediently has a large clearance between the gripping levers and is therefore easier to find than the wire binding devices mentioned above, in which the wire after he has left the device, is forced into a small opening again.
  • F1g .1 an inventive wire binding device in elevation with partial sections.
  • the wire binding device according to Fig. 1 is operated electrically. It can be operated with alternating current from a generator or from the power grid, or with direct current from a battery that is carried along.
  • the control is carried out by an electronic circuit based on a known design. It controls the two motors 20 and 21
  • this wire binding device can also be controlled mechanically using known control disks and
  • the wire binding device according to FIG. 1 has two known pliers-like wire guides 9 and 10 which can be pivoted about the bolts 14 mounted on the base plate. In the idle state, the wire guides are open and the wire binding device can be placed on the crossing point of two steel bars. With a slight pressure on the device, the protective bracket 13 withdraws and enables the steel rods to be gripped with the wire guides 9 and 10.
  • the wire guides 9 and 10 are closed using a lever. If the wire guides 9 and 10 are closed, the lever is pulled even further. The spring pressure on the protective bracket 13 is increased, which then presses the steel rods onto the wire guides 9 and 10.
  • the protective bracket 13 is connected, for example, to a potentiometer, which is set for the control to a value which, for the control, represents the size of the steel rods to be connected.
  • the soft binding wire is stored on a reel, which is mounted on the housing 1. It is inserted into the mouthpiece 2 and pushed through the tube 3 to the wire feed device.
  • the wire feed device is also built on the housing 1 and consists of two rollers 4 and 5.
  • the upper roller 4 is driven by the motor 20 via a shaft and a bevel gear.
  • the roller 4 has a roughened surface in order to ensure a slip-free wire supply.
  • the roller 5, seen in section A-A, is pressed with the spring 23 onto the binding wire, which is thus driven by the roller 4 and is pushed through the mouthpiece 22 into the continuation of the tube 3.
  • the binding wire is pushed through the hardened bushing 7, then between the gripping levers 11 and 12 into the tooth-like wire guides 9 and 10 where it is bent into a loop and finally it meets again between the gripping levers 11 and 12.
  • the motor 20 is stopped by the electronics after a precise number of revolutions.
  • the binding wire is now in the two openings of the gripping levers 11 and 12, which section B-B in position 1 and Fig. 2 illustrate.
  • the eccentric knife 8 is now driven by the motor 21 via a gear. After the wire has been cut off at the bushing 7, a stop on the knife strikes the stop 18 of the gripping lever 11. Since the gripping lever 12 is connected via the shaft 16 to a brake 15 and 17, the binding wire becomes from the gripping lever 11 to the center pushed and clamped there, which illustrates section BB in three different positions. As soon as the binding wire is clamped between the gripping levers 11 and 12, the Dri 11 process begins. The revolutions of the motor 21 are determined by the electronic control device according to the thickness of the steel bars.
  • the motor 21 rotates back until the gripping levers are in the starting position.
  • the wire binding device is now ready to start the cycle already described anew.
  • the wire binding device according to the invention enables this cycle to be carried out correctly, reliably and quickly, the device comprising only a very small number of uncomplicated components and furthermore drive motors with low power are sufficient to transport, cut to length and twist the wire. This has a particularly favorable effect on the weight, the service life, the size of the battery carried and the cost of the device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

B E S C H R E I B U N G
Drahtbindegerät zum automatischen Verdrillen der Enden eines Bindedrahtes
Die Erfindung betrifft ein Drahtbindegerät gemäss dem Ober¬ begriff des Anspruchs 1.
Für die Herstellung von Stahlbeton muss der Stahl vor dem Einbringen des Beton's so verlegt werden, dass er in seiner Position nicht mehr verrückt werden kann. Dies wird nach dem Stand der Technik so bewerkstelligt, indem man die einzelnen Kreuzungsstellen des orthogonalen Stabnetzes mit weichem Stahldraht und einer schraubenzieherähnlichen Drillhilfe zusammenbindet. So ensteht ein relativ stabiles Stahlnetz.
Diese Arbeit muss meistens in gebückter Haltung ausgeführt werden, ist daher anstrengend und zeitraubend. Obwohl schon viele Versuche unternommen wurden, diese Arbeit zu automatisieren, hat sich noch kein Gerä *t auf dem Markt durchgesetzt.
So gibt es Schweissgeräte, die sich aber auf den Baustellen kaum bewähren, da das geschweisste Stahlnetz bei eventuellen Aenderungen in der Bauausführung vor der Betonierung nicht mehr verschoben werden kann.
Es ist daher vorteilhaft oder notwendig, solche Stahlnetze nicht zu schweissen, sondern auf andere Weise, insbesondere durch Zusammenbinden mit Drähten zu verbinden. Auch Geräte die auf diesem Prinzip aufgebaut sind bewährten sich kaum, da ihr Aufbau zu kompliziert oder zu schwer ist oder weil sie nicht einwandfrei funktionieren. Drahtbindegeräte solcher Bauart sind aus US-PS 3,211.187 DT-OS 1 ,752.554 , DT-PS 27 20 027 A1 , DE 31 39 613 A1 un-d D-E.28 04 300 A1 bekannt. Die vorliegende Erfindung befasst sich deshalb mit der Auf¬ gabe, ein Drahtbindegerät der einleitend angegebenen Bauart unter gleichzeitiger konstruktiver Vereinfachung so auszu¬ bilden, dass es wichtige baupraktische Bedingungen erfüllt: einfach in der Bedienung, -leichte und robuste Konstruktion, - leistungsfähig, -zuverlässig.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeich¬ nenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Diese Massnahmen erlauben, dass der ganze Drahtbindevorgang, der zweckmässig mit einem Hebel an dem Drahtbindegerät ausgelöst wird, automatisch abläuft.
Das Drahttrennelement ist so ausgebildet, dass es nebst einer langen Lebensdauer mit geringem Kraftaufwand den Bindedraht schneidet, was nunwieder kleine Motorleistung erfordert und sich entscheidend gut auf das Gesammtgewicht des Gerätes auswirkt.
Die beiden Greifhebel ermöglichen einen störungsf eien Drahtnachschub, da der Draht, nachdem er aus dem Gerät aus¬ tritt, zweckmässig zwischen den Greifhebeln grossen Spiel¬ raum hat und somit den Weg leichter findet als bei den vor¬ stehend erwähnten Drahtbindegeräten, bei denen der Draht, nachdem er das Gerät verlassen hat, wieder in eine kleine Oeffnung gezwungen wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
F1g .1 ein erfindunsge ässes Drahtbindegerät im Aufriss mit Teilschnitteπ.
Fig.2 den Drahtverlauf nach beendetem Drahtnachschub
Fig.3 den Draht nach beendetem Drillvorgang A-A die Drahtvorschubeinrichtung im Schnitt von A bis A
B-B die Greifhebel im Schnitt von B bis B mit drei ver¬ schiedenen Stellungen
Das Drahtbindegerät nach Fig.1 wird elektrisch betrieben. Es kann sowohl mit Wechselstrom von einem Generator oder vom Stromnetz als auch durch Gleichstrom von einer mitgeführten Batterie betrieben werden.
Die Steuerung übernimmt eine elektronische Schaltung nach bekannter Bauweise. Sie steuert die beiden Motoren 20 und 21
Zeit und Drehwinkelabhängig
Wie schon erwähnt lässt sich dieses Drahtbindegerät auch mechanisch steuern mithilfe bekannter Steuerscheiben und
Mikroschalter.
Das Drahtbindegerät nach Fig.1 besitzt zwei bekannte zangen¬ artige Drahtführungen 9 und 10 die um die auf der Grund¬ platte montierten Bolzen 14 schwenkbar sind. Im Ruhezustand sind die Drahtführungen geöffnet und das Drahtbindegerät kann auf die Kreuzungsstelle zweier Stahlstäbe gestellt werden. Mit leichtem Druck auf das Gerät weicht der Schutzbügel 13 zurück und ermöglicht das Erfassen der Stahlstäbe mit den Drahtführungen 9 und 10.
Die Drahtführungen 9 und 10 werden mithilfe eines Hebels geschlossen. Sind die Drahtführungen 9 und 10 geschlossen, wird der Hebel noch weiter gezogen. Dabei wird der Federdruck auf den Schutzbügel 13 verstärkt, der dann die Stahlstäbe auf die Drahtführungen 9 und 10 drückt.
Der Schutzbügel 13 ist beispielsweise mit einem Potentio¬ meter verbunden, das sich für die Steuerung auf einen Wert einstellt, der für die Steuerung die Grosse der zu verbin¬ denden Stahlstäbe darstellt. Der weiche Bindedraht ist auf einem Haspel, der auf dem Gehäuse 1 gelagert ist, gespeichert. Er wird in das Mund¬ stück 2 eingeführt und durch das Röhrchen 3 zur Drahtvor¬ schubeinrichtung geschoben.
Die Drahtvorschubeinrichtung ist ebenfalls auf dem Gehäuse 1 aufgebaut und besteht aus zwei Rollen 4 und 5. Die obere Rolle 4 wird über eine Welle und ein Kegelradgetriebe vom Motor 20 angetrieben. Die Rolle 4 besitzt eine aufgerauhte Oberfläche, um einen schlupffreien Drahtnachschub zu gewähr¬ leisten. Die Rolle 5, ersichtlich im Schnitt A-A, wird mit der Feder 23 auf den Bindedraht gepresst, der so von der Rolle 4 angetrieben wird und durch das Mundstück 22 in die Fortsetzung .des Röhrchen 3 geschoben wird.
Der Bindedraht wird durch die gehärtete Büchse 7, dann zwischen den Greifhebeln 11 und 12 in die zaπgenartigen Draht¬ führungen 9 und 10 geschoben wo er zu einer Schlaufe ge¬ krümmt wird und schl iesslich trifft er wieder zwischen die Greifhebel 11 und 12. Der Motor 20 wird nach einer genauen Umdrehungszahl von der Elektronik gestoppt.
Der Bindedraht befindet sich nun in den beiden Oeffnungen der Greifhebel 11 und 12 was Schnitt B-B in der Stellung 1 und Fig.2 verdeutlichen.
Nun wird das Exzentermesser 8 vom Motor 21 über ein Getriebe angetrieben. Nachdem der Draht bei der Büchse 7 abgetrennt worden ist, schlägt ein Anschlag am Messer auf den Anschlag 18 des Greifhebels 11. Da der Greifhebel 12 über die Welle 16 mit einer Bremse 15 und 17 in Verbindung steht, wird der Bindedraht vom Greifhebel 11 ins Zentrum geschoben und dort festgeklemmt, was Schnitt B-B in drei verschiedenen Stellun¬ gen verdeutlicht. Sobald der Bindedraht zwischen den Greifhebeln 11 und 12 eingeklemmt ist, beginnt der Dri 11Vorgang. Die Umdrehungen des Motors 21 bestimmt die elektronische Steuereinrichtung nach der Dicke der Stahlstäbe.
Ist die Anzahl der Umdrehungen für den Drillvorgang er¬ reicht, wird der Motor 21 umgepolt, sodass er retour dreht und der Binderdraht von den Greifhebeln 11 und 12 freigegeben wird.
Der Motor 21 dreht solange retour bis die Greifhebel in der Ausgangsstellung stehen.
Das Drahtbindegerät ist nun bereit, den bereits beschrie¬ benen Zyklus von Neuem zu Beginnen.
Das erfindungsgemässe Drahtbindegerät ermöglicht es, diesen Zyklus einwandfrei, zuverlässig und schnell durchzuführen, wobei das Gerät nur eine sehr kleine Zahl von unkomplizierten Bauteilen umfasst und ferner Antriebsmotoren mit kleiner Leistung ausreichen um den Draht zu transportieren, abzulängen und ihn zu drillen. Dies wirkt sich besonders günstig auf das Gewicht, die Lebensdauer, die Grosse der mitgeführten Batterie und die Kosten des Gerätes aus.
Abschl iessend sei bemerkt, dass man bei dem vorstehend be¬ schriebenen Ausführungsbeispiel die verschiedensten Abän¬ derungen und Abwandlungen vorsehen kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims

P A T E N T A N S P R U E C H E
Drahtbindegerät zum automatischen Verdrillen der Enden eines Bindedrahtes, der dazu zu dienen bestimmt ist, mindestens zwei Bewehrungsstäbe im Bereich von deren Kreuzungsstelle zu verbinden, ausgerüstet mit einer Vorschubeinrichtung (4,5) für den Bindedraht und einer offen- und schliessbaren Drahtführung (9,10), dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass es zwei um eine gemeinsame Achse drehbare Greifhebel (11,12) aufweist, die zur Führung und Klemmung des Drahtes dienen, sowie mit einem in Drahtzufuhrrichtung vor den Greifhebeln liegenden Drahttrennelement (8) ausgerüstet ist.
Drahtbindegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahttrennelement (8), das zum Ablängen des Bindedrahtes dient, ein um die Drehachse der Greifhebel (11,12) drehbares Messer mit zur Drehachse exzentrischer Schneide ist.
Drahtbindegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das motorisch angetriebene Messer um dieselbe Achse drehbar ist wie die Greifhebel und einen Anschlag (18) besitzt, der dazu dient, dass nach dem Abschneiden des Drahtes der ihm näher liegende Greif¬ hebel (11) angetrieben wird.
Drahtbindegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifhebel (11,12) derart ausgebildet sind, dass sie den Draht während des Drahtnachschubs umschliessen , den Draht Richtung Zentrum der Drehachse schieben, um ihn dort festzuklemmen, und dass sie derart gesteuert sind, um ihn nach beendigtem Drillvorgang wieder freizugeben. Drahtbindegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Greifhebel, nach dem Führen, Zentrieren und Klemmen des Drahtes mit Hilfe des andern motorisch angetriebenen Greifhebels (11) zum Drillen des Drahtes mitgeschleppt wird und dabei ein relativ zum motorisch angetriebenen Greifhebel (11)- negatives Drehmoment abgibt, welches durch eine Bremse (15,17) erzeugt wird.
Drahtbindegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifhebel (11,12), die zur Führung, Zentrierung, Klemmung und Drillung des Drahtes dienen, derart ausgebildet und positionierbar sind, dass sie durch ihre Stellung zueinander dem Draht zwei variable Oeffnungen (B-B) zur Verfügung stellen, die beim Drahtnachschub gross sind (B-B,1) und bei der Zentrierung des Drahtes durch drehen . des motorisch getriebenen Greifhebels (11) kontinuierlich kleiner werden (B-B,2), bis die Greifhebel den Draht für den Drillvorgang festklemmen (B-B,3), und nach beendetem Drillvorgang durch Retourdrehen des motorisch getriebenen Greifhebels (11), die Oeffnungen wieder grösser werden lassen, um den Draht freizugeben.
Drahtbindegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Drillvorgang der Bindedraht als Anschlag für ein kraftschlüssiges Drehen der beiden Greifhebeln (11,12) dient, während beim Retourdrehen der Greifhebel zwei Nasen (19) an den Greifhebeln als Anschlag den Kraftschluss ermöglichen, um beide Greifhebel zurück zur Ausgangsposition zu drehen. 8. Drahtbindegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schutzbügel (13) federnd am Gerätegehäuse (1) gelagert ist, zum Zwecke, dass er während des Umschliessens der Bewehrungsstäbe mit den Drahtführungen (9,10), bis zu einem Anschlag zurück weichen kann, um damit die Greifhebel (11,12) vor Beschädigungen zu schützen und gleichzeitig durch Federkraft die Bewehrungsstäbe auf die Drahtführungen (9,10) zu drücken, um dabei die Dicke der zu verbindenden Bewehrungsstäbe für eine Steuereinrichtung festzustellen, die nach diesem Dicken-Wert die Anzahl Umdrehungen der Greifhebel (11,12) für den Drillvorgang festlegt.
EP85901953A 1984-05-15 1985-05-01 Drahtbindegerät zum automatischen verdrillen der enden eines bindedrahtes Withdrawn EP0185677A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2376/84A CH664913A5 (de) 1984-05-15 1984-05-15 Drahtbindegeraet zum automatischen verdrillen der enden eines bindedrahtes.
CH2376/84 1984-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0185677A1 true EP0185677A1 (de) 1986-07-02

Family

ID=4232326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85901953A Withdrawn EP0185677A1 (de) 1984-05-15 1985-05-01 Drahtbindegerät zum automatischen verdrillen der enden eines bindedrahtes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0185677A1 (de)
AU (1) AU4233785A (de)
CH (1) CH664913A5 (de)
WO (1) WO1985005398A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1182762B (it) * 1985-06-17 1987-10-05 Guido Cianciullo Apparecchio automatico per la legatura di copri allungati sovrapposti
IT1189778B (it) * 1986-02-28 1988-02-04 Aspe Srl Dispositivo per realizzare legature con filo metallico,particolarmente nell'edilizia
SE507347C2 (sv) * 1996-09-02 1998-05-18 Jarmo Rytkoenen Najningsförfarande och najningsverktyg för att hålla fast najningsobjekt
CN112451619B (zh) * 2020-11-13 2021-12-24 霍山六万晴霞石斛开发有限公司 一种石斛枫斗的制作装置及其制作方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1371109A (fr) * 1963-10-11 1964-08-28 Bosch Gmbh Robert Machine à lier les fils métalliques, notamment pour ligatures de fers à béton
SE429534B (sv) * 1979-07-27 1983-09-12 Glim Ab Verktyg for sammanbindning och sammanbuntning av foretredesvis langstreckta kroppar
US4362192A (en) * 1981-03-05 1982-12-07 Furlong Donn B Wire tying power tool

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8505398A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1985005398A1 (en) 1985-12-05
AU4233785A (en) 1985-12-13
CH664913A5 (de) 1988-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720027C3 (de) Bindewerkzeug zum Verdrillen der freien Enden eines Bindedrahtes
DE2129642C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Drahtstücken
DE69610371T2 (de) Drahtführungsvorrichtung für eine Vorrichtung zum Binden von Armierungseisen und Vorrichtung zum Binden von Armierungseisen
DE3223238A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von stuecken aus einem flexiblen material von einem stapel und fuer ihre neupositionierung
DE2724892C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Garnes an Knäuelwickelmaschinen
DE2709248C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE2159841C3 (de) Kabelzurichtmaschine zum automatischen Ablängen von Kabeln
DE2243210C3 (de) Verfahren zum Bewickeln von Kollektorankern elektrischer Maschinen
DE3116161C2 (de)
DE1805322C3 (de) Bindemaschine
DE2260556A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von leiterenden
EP0185677A1 (de) Drahtbindegerät zum automatischen verdrillen der enden eines bindedrahtes
DE2911473A1 (de) Verfahren zum schneiden von stapeln aus schneidgut sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2529821A1 (de) Gurtschlaufeneinleger
DE3401422C2 (de)
DE2548696C2 (de)
DE2223099A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung einer mechanisch schluessigen verbindung von wenigstens zwei sich an der verbindungsstelle beruehrender draehte und/ oder staebe mit hilfe eines bindedrahtes
DE2714212C2 (de) Vorrichtung zum Anfertigen und Einlegen von Spulen mit nur einer Windung in die Nuten von Ankern elektrischer Maschinen
EP0388350B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier sich kreuzender Stäbe
DE204606C (de)
DE2619261A1 (de) Faedelvorrichtung fuer eine drahterodiermaschine
DE2326368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen der isolierung vom ende eines drahtpaares
DE2164267C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung einer Stahlbandumreifung
DE2817727B2 (de) Halbautomatische Vorrichtung zum Abisolieren der Enden von Leitern mit Isolationseinschneidmessern
DE2240370A1 (de) Verzapfungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860418