EP0183079A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphalts - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphalts Download PDF

Info

Publication number
EP0183079A1
EP0183079A1 EP85113874A EP85113874A EP0183079A1 EP 0183079 A1 EP0183079 A1 EP 0183079A1 EP 85113874 A EP85113874 A EP 85113874A EP 85113874 A EP85113874 A EP 85113874A EP 0183079 A1 EP0183079 A1 EP 0183079A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
mixer
burner
asphalt
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85113874A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0183079B1 (de
Inventor
Horst Brüggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Asphalt GmbH
Original Assignee
Deutsche Asphalt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6250141&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0183079(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Deutsche Asphalt GmbH filed Critical Deutsche Asphalt GmbH
Priority to AT85113874T priority Critical patent/ATE36017T1/de
Publication of EP0183079A1 publication Critical patent/EP0183079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0183079B1 publication Critical patent/EP0183079B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1004Reconditioning or reprocessing bituminous mixtures, e.g. salvaged paving, fresh patching mixtures grown unserviceable; Recycling salvaged bituminous mixtures; Apparatus for the in-plant recycling thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1013Plant characterised by the mode of operation or the construction of the mixing apparatus; Mixing apparatus
    • E01C19/1027Mixing in a rotary receptacle
    • E01C19/1036Mixing in a rotary receptacle for in-plant recycling or for reprocessing, e.g. adapted to receive and reprocess an addition of salvaged material, adapted to reheat and remix cooled-down batches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1013Plant characterised by the mode of operation or the construction of the mixing apparatus; Mixing apparatus
    • E01C19/105Mixing or coating by a combination of methods covered by E01C19/1018 - E01C19/104, excluding E01C19/1036
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1059Controlling the operations; Devices solely for supplying or proportioning the ingredients
    • E01C19/1063Controlling the operations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C2019/1081Details not otherwise provided for
    • E01C2019/109Mixing containers having a counter flow drum, i.e. the flow of material is opposite to the gas flow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C2019/1081Details not otherwise provided for
    • E01C2019/1095Mixing containers having a parallel flow drum, i.e. the flow of material is parallel to the gas flow

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of the main claim and an apparatus for performing the method.
  • the object of the invention is to provide a method and an apparatus for performing the method of the type mentioned to create, which avoid the aforementioned disadvantages and in particular ensure that the manufacturing and reprocessing process with respect to the mixing ratio between the old and new portion of the material to be reprocessed and the heat balance and residence time of the material in the system can be regulated precisely.
  • old asphalt and new material parts of the asphalt mixture to be prepared or produced are processed in differently designed drum devices, i.e. in particular be heated, whereby.
  • the old asphalt portion in a drum mixer operated in cocurrent and the new material portion in a drying drum operated in countercurrent are heated separately and then, after leaving the respective drum devices, passed into at least one further downstream mixer and further processed there, in which Mixer, if necessary, fresh bitumen and filler material are added and that the exhaust gases from the drum mixer are introduced directly into the drying drum and further heated there, thereby burning the CH and CO components contained therein x.
  • This method according to the invention primarily ensures environmentally friendly processing of asphalt mix Reuse of broken old asphalt, namely in that the portion of old asphalt which is sensitive to extreme heating is heated to the at least initially maximum possible temperature independently of the new material portion in a separate drum device.
  • the relatively low temperatures of the heating gases release carbon monoxide (CO), which then, after being transferred to the drum mixer, continues to heat together with the heating gases that are generated or generated there, and is converted to carbon dioxide (C0 2 ) and only afterwards is released to the environment.
  • CO carbon monoxide
  • the method described above does not require any special conveying and throwing devices within the two drum devices; rather, generally known conveying devices can be provided and conventional drum devices can be used.
  • the exhaust gases of the drum mixer are introduced into the interior of the drying drum via a feed device formed on the end wall of the drying drum containing the burner in the immediate vicinity of the burner flame.
  • the exhaust gases from the drum mixer are advantageously guided around the burner flame in the form of an at least partial jacket flow.
  • the old asphalt portion in the drum mixer is preferably heated up to about 170 ° C. and the new material portion up to about 180 ° to 350 ° C. These values are roughly limit values that ensure environmentally friendly and economically efficient heating of the corresponding materials.
  • the mixing ratio between the old asphalt portion and the new material portion in the asphalt mix is advantageously adjustable, the old asphalt portion preferably predominating to a considerable extent.
  • the temperature and mixing ratio settings explained above ensure that the intimate mixing of the two asphalt mix components carried out in the mixer connected to the two drum devices takes place optimally, i.e. that in particular the old asphalt component is broken down even further.
  • the asphalt mix in a certain mixing ratio of old asphalt and new material is further heated in the connected mixer and kept at the desired final temperature. This additional heating ensures that the digestion process of the old asphalt portion is not hindered or degraded.
  • the asphalt mix is preferably processed further after passing through the first mixer into a second, connected mixer, as a result of which an even more intensive connection of the material fractions is obtained.
  • the invention has also set itself the task of creating a device for carrying out the method mentioned at the outset, it being possible in particular to use conventional components, in particular drum devices, mixers, etc.
  • This further object of the invention is achieved in that two drum devices operating in parallel for separate processing, i.e. in particular heating, the old asphalt portion and the new material are provided, the drum device provided for the preparation of the old asphalt portion being a drum mixer operating in direct current and the drum device provided for the preparation of the new material portion
  • a counter-current drying drum is that the material discharge points of the two drum devices are connected to at least one downstream mixer and that the drum mixer and drying drum are connected to one another via an exhaust gas line which ends in the form of a feed channel on the end wall of the drying drum containing the burner and which via openings is connected to the interior of the drying drum.
  • This design of the device allows precise adjustment the temperatures in the two separate drum devices for the material-appropriate treatment of the two different asphalt mix components as well as an exact setting of the mixing ratio before input into the connected mixer and a complete combustion of the unburned exhaust gases from the drum mixer.
  • the openings are designed as flow channels, in particular nozzles.
  • This shape of the openings ensures an even flow of exhaust gas.
  • the flow channels are advantageously arranged concentrically surrounding the burner opening, and are designed to be adjustable with respect to their jet direction and with respect to the flame direction of the burner. In this way it is achieved that the exhaust gas flow can in each case be guided according to the diameter of the burner flame at an optimal distance from the latter.
  • All existing flow channels are advantageously coupled to one another and controlled synchronously.
  • the nozzles are adjustable depending on the burner flame. This design of the flow channels allows a controllably controllable Introduction of the exhaust gases and thus optimal combustion of the same.
  • the first mixer is advantageously connected to a second mixer which is designed in accordance with the first mixer and which are both dual-shaft forced and continuous mixers. This ensures a particularly intensive mixing of the asphalt mix contents.
  • the mixers are advantageously designed to be heatable, as a result of which an exact setting of the asphalt mixture to the desired final temperature is possible.
  • the mixers also contain addition devices for fresh bitumen and filler material. In this way, the two parts of the asphalt mix leading out of the upstream drum devices can be supplemented in their material structure with regard to the required final composition of the asphalt mix.
  • the device proposed for carrying out the method according to the invention essentially consists of a drum mixer 1 operated in cocurrent, a drying drum 2 operated in countercurrent, and two mixers 3 and 4 arranged downstream of the drum mixer 1 and the drying drum 2.
  • the asphalt mix M G to be processed mainly settled from an old asphalt portion M A and a new material portion M N with the addition of bitumen B and filler material F.
  • the old asphalt portion M A is drawn off from a storage device 5 via a belt scale 6 and introduced into the drum mixer 1, it being passed through the interior space of the drum mixer heated by the burner 7.
  • the interior of the drum mixer 1 is equipped with conventional conveying devices 9, indicated in cross section 8.
  • the drum mixer 1 is provided at its end opposite the burner 7 with a schematically indicated exhaust gas line 10 and connected to the drying drum 2 via this.
  • the special design of the exhaust pipe 10 on the end wall of the drying drum 2 containing the burner 13 is described further below.
  • the new material fraction M N to be processed therein is introduced via a belt weigher 11 from a storage device 12 on the end wall opposite the burner 13 and is transported and heated by conveyor devices 15 which are also indicated schematically in a cross section 14.
  • the drying drum 2 faces the burner 13 lying end of an exhaust pipe 16 which is connected to a filter dedusting system 17.
  • the exhaust gases are released from this filter dedusting system into the environment by means of a ventilation device 18.
  • the asphalt mix fractions M A and M heated in the drum mixer 1 and the drying drum 2 are taken up by a first mixer 3, which, as shown schematically in section 19, is designed as a double-shaft forced and continuous mixer.
  • this mixer 3 is designed to be heatable, for example in the form of a double-walled trough, in the wall space of which a heating medium can flow.
  • Fresh bitumen from a bitumen storage container 20 and filler material F from a filler storage container 21 are again drawn off and added and mixed together in certain proportions in this mixer 3.
  • the mixer 3 is followed by a structurally corresponding second mixer 4.
  • pivotable flow channels 28 are used as the nozzles which can initiate the T emerging from them beam of the exhaust gases in arbitrary directions into the internal space 27-drying drum. 2
  • These pivotable nozzles 28 are controlled via tie rods 29 and an adjusting ring 30 and actuating cylinders 31, all of the nozzles 28 being connected to one another via this adjusting system and being able to be synchronously controlled in a coupled manner.
  • the angular position of the nozzles 28 can be adjusted depending on the size and extent of the burner flame 32.
  • the above-described formation of the openings 26 in the end wall 23 of the drying drum 2 makes it possible to steer the respective jet of the individual nozzles in such a way that, depending on the extension of the burner flame 32, the exhaust gas to be blown in is not blown directly into the burner flame 32, but at a certain distance is guided past this. This ensures in particular that there is always complete combustion of the fuel of the burner within the burner flame 10 and at the same time the introduced exhaust gas is optimally burned out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren sowie eine Vorrichtung geschaffen, wobei Alt-Asphalt-Anteil (MA) und Neu-Material (MN) des aufzubereitenden bzw. herzustellenden Asphaltmischgutes (MG) in jeweils unterschiedlich ausgebildeten Trommel-Vorrichtungen (1,2) aufbereitet, d.h. insbesondere erhitzt werden, wobei der Alt-Asphalt-Anteil in einem im Gleichstrom betriebenen Trommelmischer (1) und der NeuMaterial-Anteil in einer im Gegenstrom betriebenen Trockentrommel (2) getrennt erhitzt werden und anchließend nach Verlassen der jeweiligen Trommel-Vorrichtungen (1,2) in mindestens einen weiteren nachgeschalteten Mischer (3) geleitet und dort weiterbehandelt werden, wobei in den Mischer (3) gegebenenfalls Frisch-Bitumen (B) und Füller-Material (F) zugegeben und weiterhin die Abgase des Trommelmischers (1) unmittelbar in die Trockentrommel (2) eingeleitet und dort weiter erhitzt und dadurch die darin enthaltenen CHX -und CO-Anteile verbrannt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei solchen bekannten Verfahren zur Wiederaufbereitung von Alt-Asphalt ist zu unterscheiden, ob solche Aufbereitungsanlagen mit einer im Gegenstrom betriebenen Trockentrommel bzw. einem im Gleichstrom betriebenen Trommelmischer arbeiten. Im Gegenstrom betriebene Trockentrommeln weisen einen gegenüber dem Gleichstrom-Verfahren günstigeren Wirkungsgrad hinsichtlich des Wärmeaustausches zwischen Flamme und zu erhitzendem Material auf, andererseits ergeben sich aber Schwierigkeiten bezüglich Aufbereitung des aufgebrochenen Alt-Asphalt-Materials.. Hierbei entweichen aus dem Bitumen desselben Kohlenwasserstoffe ( CH ) und durch leichten Schweh-brand entstehen erhebliche Mengen Kohlenmcnoxyd (CO), welche beide trotz umfangreicher Filtervorrichtungen mit dem Abgas ins Freie gelangen und erheblich belästigend auf die Umwelt einwirken. Die gesetzlich vorgeschriebenen Mindest-Mengen der Emissionen werden in der Regel weit überschritten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die vorerwähnten Nachteile vermeiden und insbesondere gewährleisten, daß der Herstellungs- und Wiederaufbereitungs-Prozeß bezüglich Mischungsverhältnis zwischen Alt-und Neu-Anteil des aufzubereitenden Materials und Wärmebilanz sowie Verweildauer des Materials in der Anlage genauestens einstellbar regelbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art Alt-Asphalt-Anteil und Neu-Material-Anteil des aufzubereitenden bzw. herzustellenden Asphaltmischgutes in jeweils unterschiedlich ausgebildeten Trommel-Vorrichtungen aufbereitet, d.h. insbesondere erhitzt werden, wobei. Alt-Asphalt-Anteil in einem im Gleichstrom betriebenen Trommelmischer und der Neu- Material-Anteil in einer im Gegenstrom betriebenen Trockentrommel getrennt erhitzt werden und anschließend nach Verlassen der jeweiligen Trommel-Vorrichtungen in mindestens einen weiteren nachgeschalteten Mischer geleitet und dort weiterbehandelt werden wobei in den Mischer gegebenenfalls Frisch-Bitumen und Füller-Material zugegeben werden und daß die Abgase des Trommelmischers unmittelbar in die Trockentrommel eingeleitet und dort weiter erhitzt und dadurch die darin enthaltenen CH - und CO-Anteile verbrannt x werden.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet in erster Linie eine umweltfreundliche Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphalt, nämlich dadurch, daß der gegen extreme Erhitzung empfindliche Alt-Asphalt-Anteil unabhängig von dem Neu-Material-Anteil in einer separaten Trommel- Vorrichtung auf die zumindest zunächst maximal mögliche Temperatur erhitzt wird. Bei diesem Erhitzungsvorgang des Alt-Asphalt wird durch die verhältnismäßig niedrigen Temperaturen der Heizgase Kohlenmonoxyd (CO) frei, welches dann nach Überleitung in den Trommelmischer zusammen mit den dort entstehenden bzw. entstandenen Heizgasen weiter erhitzt und zu Kohlendioxyd (C02) umgewandelt und erst danach an die Umwelt abgegeben wird.
  • Darüber hinaus bedarf das vorstehend beschriebene Verfahren keiner besonderen Förder- und Wurf-Einrichtungen innerhalb der beiden Trommel-Vorrichtungen, vielmehr können allgemein bekannte Förder-Vorrichtungen vorgesehen sein und gebräuchliche Trommel-Vorrichtungen verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß werden die Abgase des Trommelmischers über eine, an der den Brenner enthaltenden Stirnwand der Trockentrommel ausgebildete Zuführungs-Vorrichtung in unmittelbarer Nähe der Brennerflamme in den Innenraum der Trockentrommel eingeleitet.
  • Diese Form der Einführung der Abgase in den Innenraum der Trockentrommel gewährleistet, daß ein inniger Kontakt zur Brennerflamme hergestellt und dadurch die Weiterverbrennung der nicht ausgebrannten Abgase aus dem Trommelmischer erfolgt.
  • In weiterer erfindungsgemäßerAusbildung werden die Abgase des Trommelmischers in Abhängigkeit von der jeweiligen Größe bzw. Ausdehnung der Brennerflamme gezielt an diese herangelenkt bzw. an dieser unmittelbar vorbeigeführt. Je nach Hitzebedarf wird die Brennerflamme eingestellt, d.h., die Ausdehnung derselben kann unterschiedlich sein, und zwar bezüglich ihrer Länge wie auch ihrer Ausdehnung (Durchmesser). Es ist deshalb wesentlich, daß die Richtung der austretenden Abgasströme entsprechend der jeweiligen Größe der Brennerflamme in Bezug auf diese ausgerichtet werden.
  • Vorteilhaft sind die Abgase des Trommelmischers in .Form eines mindestens teilweisen Mantelstromes um die Brennerflamme geführt.
  • In erfindungsgemäßer WEiterbildung wird der Alt-Asphalt-Anteil im Trommelmischser vorzugsweise bis auf ca. 170°C und der Neu- Material-Anteil bis auf ca. 180° - 350°C aufgeheizt. Diese Werte stellen annähernd Grenzwerte dar, welche ein umweltfreundliches und wärmebilanzmäßig wirtschaftliches Erhitzen der entsprechenden Materialien gewährleisten.
  • Vorteilhaft ist das Mischungsverhältnis zwischen Alt-Asphalt-Anteil und Neu-Material-Anteil im Asphaltmischgut einstellbar regelbar, wobei vorzugsweise der Alt-Asphalt-Anteil in erheblichem Maße überwiegt. Die vorstehend erläuterten Temperatur-und Mischungsverhältnis-Einstellungen gewährleisten, daß die in dem den beiden Trommel-Vorrichtungen angeschlossenen Mischer durchgeführte innige Vermengung der beiden Asphaltmischgut-Anteile optimal erfolgt, d.h., daß insbesondere der Alt-Asphalt-Anteil noch weiter aufgeschlossen wird.
  • Vorteilhaft wird das in einem bestimmten Mischungsverhältnis aus Alt-Asphalt-Anteil und Neu-Material-Anteil zusammengesetzte Asphaltmischgut in den angeschlossenen Mischer weiterhin beheizt und auf der gewünschten Endtemperatur gehalten. Diese zusätzliche Beheizung gewährleistet,'daß der Aufschlußprozeß des Alt-Asphalt-Anteils nicht behindert bzw. abgebaut wird.
  • Vorzugsweise wird das Asphaltmischgut nach Durchlaufen des ersten Mischers in einen zweiten, angeschlossenen Mischer weiterhin bearbeitet,wodurch eine noch intensivere Verbindung der Material-Anteile erhalten wird..
  • Die Erfindung hat sich weiterhin die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zur Durchführung des eingangs erwähnten Verfahrens zu schaffen, wobei insbesondere herkömmliche Bauteile, insbesondere Trommel-Vorrichtungen, Mischer etc., verwendet werden können.
  • Diese- weitere Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß zwei parallel arbeitende Trommel-Vorrichtungen für die getrennte Aufbereitung, d.h. insbesondere Erhitzung, des Alt-Asphalt-Anteiles und des Neu-Materiales vorgesehen sind, wobei die für die Aufbereitung des Alt-Asphalt-Anteiles vorgesehene Trommelvorrichtung ein im Gleichstrom arbeitender Trommelmischer und die für die Aufbereitung des Neu-Material-Anteiles vorgesehene Trommel-Vorrichtung eine im Gegenstrom arbeitende Trockentrommel ist, daß die Materialabgabestellen der beiden Trommel-Vorrichtungen mit mindestens einem nachgeordneten Mischer und daß Trommelmischer und Trockentrommel über eine Abgasleitung miteinander verbunden sind, welche in Form eines Zuführungskanals an der den Brenner enthaltenden Stirnwand der Trockentrommel endet und welcher über Öffnungen mit dem Innenraum der Trockentrommel verbunden ist.
  • Diese Ausbildung der Vorrichtung erlaubt eine genaue Einstellung der Temperaturen in den beiden getrennten Trommel-Vorrichtungen zur materialgerechten Behandlung der beiden unterschiedlichen Asphaltmischgut-Anteile sowie eine genaue Einstellung des Mischungsverhältnisses vor Eingabe in den angeschlossenen Mischer und eine vollständige Verbrennung der nicht ausgebrannten Abgase aus dem Trommelmischer.
  • In erfindungsgemäßer Ausbildung sind die Öffnungen als Strömungskanäle, insbesondere Düsen ausgebildet.
  • Diese Form der Öffnungen gewährleistet einen gleichmäßig geführten Abgasstrom.
  • Vorteilhaft sind die Strömungskanäle die Brenneröffnung konzentrisch umgebend angeordnet, wobei sie bezüglich ihrer Strahlrichtung und bezogen auf die Flammenrichtung des Brenners verstellbar ausgebildet sind. Hierdurch wird erreicht, daß die Abgas-Strömung jeweils entsprechend dem Durchmesser der Brennerflamme in jweils optimalem Abstand zu derselben geführt werden könne.
  • Vorteilhaft sind sämtliche vorhandenen Strömungskanäle miteinander gekoppelt und synchron-gesteuert. Hierbei sind die Düsen in Abhängigkeit von der Brennerflamme einstellbar. Diese Ausbildung der Strömungskanäle erlaubt eine steuerbar regelbare Einleitung der Abgase und damit eine optimale Verbrennung derselben.
  • Vorteilhaft ist dem ersten Mischer ein zweiter Mischer angeschlossen, welcher entsprechend dem ersten Mischer ausgebildet ist und wobei beide Doppelwellen-Zwangs-und Durchlauf-Mischer sind.Hierdurch wird eine besonders intensive Vermengung der Asphaltmischgut-Anteile gewährleistet.
  • Vorteilhaft sind die Mischer beheizbar ausgebildet, wodurch eine genaue Einstellung des Asphaltmischgutes auf die gewünschte Endtemperatur möglich ist. Weiter enthalten die Mischer Zugabevorrichtungen für Frisch-Bitumen und Füller-Material. Hierdurch können die beiden, aus den vorgeschalteten Trommel-Vorrichtungen herausgeführten Asphaltmischgut-Anteile in ihrem Materialaufbau bezüglich der geforderten Endzusammensetzung des Asphaltmischgutes ergänzt werden.
  • Ein die Erfindung nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Systemskizze einer vollständigen Aufbereitungsanlage,
    • Fig. 2 eine Außenansicht der den Brenner enthaltenden Stirnwand der Trockentrommel 2 und
    • Fig. 3 einen teilweisen Schnitt gemäß Linie A-A in Fig. 2 durch die Trockentrommel 2.
  • Die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagene Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem im Gleichstrom betriebenen Trommelmischer 1, einer im Gegenstrom betriebenen Trockentrommel 2 sowie zwei dem Trommelmischer 1 und der Trockentrommel 2 nachgeordneten Mischern 3 und 4.
  • Das aufzubereitende Asphaltmischgut MG setzte sich hauptsächlich aus einem Alt-Asphalt-Anteil MA und einem Neu-Material-Anteil MN unter Beigabe von Bitumen B und Füller-Material F zusammen.
  • Der Alt-Asphalt-Anteil MA wird von einer Lagervorrichtung 5 über eine Bandwaage 6 abgezogen und in den Trommelmischer 1 eingeleitet, wobei es durch den, vom Brenner 7 aufgeheizten Innneraum des Trommelmischers hindurchgeführt wird. Der Trommelmischer 1 ist in seinem Innern mit herkömmlichen, im Querschnitt 8 angedeuteten Fördervorrichtungen 9 ausgestattet.
  • Der Trommelmischer 1 ist an seinem, dem Brenner 7 gegenüberliegenden Ende mit einer schematisch angedeuteten Abgasleitung 10 versehen und über diese mit der Trockentrommel 2 verbunden. Die besondere Ausbildung der Abgasleitung 10 an der den Brenner 13 enthaltenden Stirnwand der Trockentrommel 2 ist weiter unten beschrieben.
  • In dieser Trockentrommel 2 wird der darin aufzubereitende Neu- Material-Anteil MN über ein Bandwaage 11 von einer Vorratsvorrichtung 12 an der dem Brenner 13 gegenüberliegenden Stirnwand eingebracht und über ebenfalls in einem Querschnitt 14 schematisch angedeuteten Fördervorrichtungen 15 hindurchtransportiert und aufgeheizt.
  • Die Trockentrommel 2 weist an ihrem, dem Brenner 13 gegenüberliegenden Ende eine Abgasleitung 16 auf, welche mit einer Filterentstaubungsanlage 17 verbunden ist. Aus dieser Filterentstaubungsanlage werden die Abgase mittels einer Ventilationsvorrichtung 18 an die Umwelt abgegeben.
  • Die in dem Trommelmischer 1 und der Trockentrommel 2 erhitzten Asphaltmischgut-Anteile MA und M werden von einem ersten Mischer 3 aufgenommen, welcher, wie im Schnitt 19 schematisch dargestellt, als Doppelwellen-Zwangs- und Durchlauf-Mischer ausgebildet ist. Darüber hinaus ist dieser Mischer 3 beheizbar ausgebildet, beispielsweise in Form einer doppelwandigen Wanne, in deren WAndungs-Zwischenraum ein Heizmedium fließen kann.
  • In diesen Mischer 3 werdenwiederum in bestimmten Anteilen Frisch-Bitumen aus einem Bitumen-Vorratsbehälter 20 und Füller-Material F aus einem Füller-Vorratsbehälter 21 abgezogen und beigegeben und miteinander vermengt.
  • Dem Mischer 3 ist ein, diesem baulich entsprechender zweiter Mischer 4 nachgeschaltet.
  • Schließlich wird das vollständig aufbereitete Asphaltmischgut MG aus dem zweiten Mischer 4 abgezogen und in einer Verladevorrichtung 22 bereitgestellt.
  • Die Abgasleitung 10, vom Trommelmischer 1 kommend, endet unmittelbar an der Stirnwand 23 des Trommelmischers 2 und ist als, den Brenner 13 umgebender Zuführungskanal 24 ausgebildet, welcher über konzentrisch um die Brenneröffnung 25 angeordnete Öffnungen 26 mit dem Innenraum der Trockentrommel 2 verbunden ist. In den Öffnungen sind als Düsen ausgebildete schwenkbare Strömungskanäle 28 eingesetzt, welche den aus ihnen heraustretenden Strahl der Abgase in freiwählbaren Richtungen in den Innenraum 27 der Trockentrommel 2 einleiten können. Diese schwenkbaren Düsen 28 werden über Zugstangen 29 und einem Stellring 30 sowie Stellzylindern 31 gesteuert, wobei sämtliche Düsen 28 miteinander über dieses Stellsystem verbunden sind und miteinander gekoppelt synchrongesteuert werden können. Je nach Größe und Ausdehnung der Brennerflamme 32 ist die Winkelstellung der Düsen 28 einstellbar.
  • Durch die vorbeschriebene Ausbildung der Öffnungen 26 in der Stirnwand 23 der Trockentrommel 2 wird ermöglicht, den jeweiligen Strahl der einzelnen Düsen so zu lenken, daß je nach Ausdehnung der Brennerflamme 32 das einzublasende Abgas nicht unmittelbar in die Brennerflamme 32 hineingeblasen, sondern in einem bestimmten Abstand dazu an dieser vorbeigeführt wird. Hierdurch wird insbesondere erreicht, daß immer eine vollständige Verbrennung des Brennstoffes des Brenners innerhalb der Brennerflamme 10 erfolgt und gleichzeitig das eingeführte Abgas optimal ausgebrannt wird.

Claims (21)

1.) Verfahren zur Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphalts und Zugabe von Neumaterial unter Verwendung mehrerer brennerbeheizter Trommel-Vorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß Alt-Asphalt-Anteil (MA) und Neu-Material (MN) des aufzubereitenden bzw. herzustellenden Asphaltmischgutes (MG) in jeweils unterschiedlich ausgebildeten Trommel-Vorrichtungen aufbereitet, d.h. insbesondere erhitzt werden, wobei der Alt-Asphalt-Anteil (MA) in einem im Gleichstrom betriebenen Trommelmischer (1) und der Neu- Material-Anteil (MN) in einer im Gegenstrom betriebenen Trockentrommel (2) getrennt erhitzt werden und anschließend nach Verlassen der jeweiligen Trommel-Vorrichtungen (1 bzw. 2) in mindestens einen weiteren nachgeschalteten Mischer (3) geleitet und dort weiterbehandelt werden, wobei in den Mischer (3) gegebenenfalls Frisch-Bitumen und Füller-Material /F) zugegeben werden und daß die Abgase des TrommelMischers (1) unmittelbar in die Trockentrommel(2) eingeleitet und dort weiter erhitzt und dadurch die darin enthaltende CH - ünd CO-Anteile verbrannt werden. x
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase des Trommelmischers (1) über eine, an der den Brenner (13 ) enthaltenden Stirnwand ( 23 ) der Trockentrommel (2) ausgebildete Zuführungsvorrichtung in unmittelbarer Nähe der Brennerflamme ( 32 ) in den Innenraum ( 27 ) der Trockentrommel (2) eingeleitet werden.
3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase des Trommelmischers (1) in Abhängigkeit von der jeweiligen Größe bzw. Ausdehnung der Brennerflamme (32 ) gezielt an diese herangelenkt bzw. an dieser unmittelbar vorbeigeführt werden.
4. ) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase des Trommelmischers (1) in Form eines mindestens teilweisen Mantelstromes um die Brennerflamme (32 ) geführt sind.
5. ) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Alt-Asphalt-Anteil (MA) im Trommelmischer vorzugsweise bis auf ca. 170° C und der Neu-Material-Anteil (MN in der Trockentrommel vorzugsweise bis auf ca.180°- 350° aufgeheizt wird.
6.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis zwischen Alt-Asphalt-Anteil (MA) und Neu-Material-Anteil (MN) im Asphaltmischgut (MG) einstellbar regelbar ist.
7. ) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Asphaltmischgut der Alt-Asphalt-Anteil (MA) in erheblichem Maße überwiegt.
8. ) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in einem bestimmten Mischungsverhältnis aus Alt-Aspahlt-Anteil (MA) und Neu-Material-Anteil (MN) zusammengesetzte Asphaltmischgut (MG) in dem angeschlossenen Mischer (3) weiterhin behei z t und auf der gewünschten Endtemperatur gehalten wird.
9.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Asphaltmischgut (MG) in dem Mischer (3) Bitumen (B) und Füller-Material (F) in einem einstellbar regelbaren Mischungsverhältnis beigegeben werden.
10.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Asphaltmischgut (MG) nach Durchlaufen des ersten Mischers (3) vorzugsweise in einen zweiten, angeschlossenen Mischer (4) weiterhin bearbeitet wird.
11.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel arbeitende Trommel-Vorrichtungen für die getrennte Aufbereitung, d.h. insbesondere Erhitzung, des Alt-Aspahlt-Anteiles (MA) und des Neu-Materiales (MN) vorgesehen sind, wobei die für die Aufbereitung des Alt-Asphalt-Anteiles (MA) vorgesehene Trommel-Vorrichtung ein im Gleichstrom arbeitender Trommelmischer (1) und die für die Aufbereitung des Neu-Material -Anteils (MN) vorgesehene Trommel-Vorrichtung eine im Gegenstrom arbeitende Trockentrommel (2) ist, daß die Materialabgabestellen der beiden Trommel-Vorrichtungen (1 bzw. 2) mit mindestens einem nachgeordneten Mischer (3) verbunden sind und daß Trommelmischer (1) und Trockentrommel (2) über eine Abgasleitung (10) miteinander verbunden sind, welche in Form eines Zuführungskanals (24) an der den Brenner (13) enthaltenden Stirnwand (23) der Trockentrommel (2) endet und welcher über Öffnungen (26) mit dem Innenraum (27) der Trockentrommel (2) verbunden ist.
12.) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Öffnungen (26) als Strömungskanäle (7) ausgebildet sind.
13.) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (7) als Düsen ausgebildet sind.
14.) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (7) die Brenneröffnung (25) konzentrisch umgebend angeordnet sind.
15.) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (7) bezüglich Ihrer Strahlrichtung und bezogen auf die Flammenrichtung des Brenners (13) verstellbar ausgebildet sind.
16.) Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche vorhandene Strömungskanäle (7) miteinander gekoppelt sind.
17.) Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche vorhandene Strömungskanäle (7) synchron- gesteuert sind.
18.) Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (7) in Abhängigkeit von der Größe der Brennerflamme (2) einstellbar sind.
19.) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichn e t , daß ein zweiter Mischer (4) an den ersten Mischer (3) angeschlossen ist, welcher entsprechend dem ersten Mischer (3) ausgebildet ist und daß der bzw. die Mischer (3 bzw.4) ein Doppelwellen-Zwangs- und Durchlauf-Mischer ist bzw. sind.
20. ) Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß der bzw. die Mischer (3 bzw. 4) beheizbar ausgebildet ist bzw. sind.
21.) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Mischer (3 bzw. 4) Zugabevorrichtungen für Frisch-Bitumen und Füller-Material enthält bzw. enthalten.
EP85113874A 1984-11-13 1985-10-31 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphalts Expired EP0183079B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85113874T ATE36017T1 (de) 1984-11-13 1985-10-31 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von asphaltmischgut unter wiederverwendung aufgebrochenen alt-asphalts.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3441382A DE3441382A1 (de) 1984-11-13 1984-11-13 Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von asphalt
DE3441382 1984-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0183079A1 true EP0183079A1 (de) 1986-06-04
EP0183079B1 EP0183079B1 (de) 1988-07-27

Family

ID=6250141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85113874A Expired EP0183079B1 (de) 1984-11-13 1985-10-31 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphalts

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4705404A (de)
EP (1) EP0183079B1 (de)
JP (1) JPS62500732A (de)
AT (1) ATE36017T1 (de)
DE (2) DE3441382A1 (de)
DK (1) DK153712C (de)
WO (1) WO1986002962A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216316A2 (de) * 1985-09-21 1987-04-01 WIBAU Maschinen GmbH & Co. KG Verfahren zur emissionsarmen Aufbereitung eines bituminösen Mischgutes mit hohem Anteil an Granulat als Recycling-Mischgut
EP0342125A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 Ermont. C.M. Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von bituminösen Produkten
EP0355701A2 (de) * 1988-08-22 1990-02-28 ATS ASPHALTTECHNIK UND STRASSENBAUGERÄTE GMBH & CO KG Vorrichtung zur Regelung der Abgastemperatur in für die Aufbereitung von Mischgut bei der Asphaltherstellung vorgesehenen Trommelvorrichtungen
DE102009025361A1 (de) * 2009-06-18 2011-01-05 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Straßenaufbruchmaterial

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624735C2 (de) * 1986-07-22 1995-05-04 Wibau Gmbh Verfahren zur Einleitung eines Brennerabgases aus einer ersten Trockentrommel als Tertiärluft in den Brenner einer zweiten Trommel, sowie eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
US4868999A (en) * 1987-03-20 1989-09-26 C.D. High Technology Apparatus and method for production of asphalt pavement having high recycled asphalt content
DE3911425A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Deutsche Asphalt Gmbh Verfahren und vorrichtung zur umweltschonenden aufbereitung von asphaltmischgut unter wiederverwendung aufgebrochenen alt-asphaltes
US5201839A (en) * 1989-05-15 1993-04-13 Cmi Corporation Countercurrent drum mixer with second heat source
US4946283A (en) * 1989-06-16 1990-08-07 Cedarapids, Inc. Apparatus for and methods of producing a hot asphaltic material
US5303999A (en) * 1989-07-31 1994-04-19 Cyclean, Inc. Apparatus for control of recycled asphalt production
US5322367A (en) * 1989-07-31 1994-06-21 Cyclean, Inc. Process control for recycled asphalt pavement drum plant
FR2657097B1 (fr) * 1990-01-18 1992-05-15 Ermont Cm Dispositif de preparation de produits enrobes bitumineux comportant un tambour a courants paralleles et un tambour a contre-courant et procede correspondant.
US5174650A (en) * 1990-07-23 1992-12-29 Cedarapids, Inc. Dual drum recycle asphalt drying and mixing method and apparatus
US5090813A (en) * 1990-07-23 1992-02-25 Cedarapids, Inc. Dual drum recycle asphalt drying and mixing method and apparatus
US5176445A (en) * 1990-08-10 1993-01-05 Astec Industries, Inc. Apparatus for decontaminating soils
US5334012A (en) * 1990-12-27 1994-08-02 Astec Industries, Inc. Combustion chamber having reduced NOx emissions
US5193935A (en) * 1991-01-07 1993-03-16 Cedarapids, Inc. Soil decontamination apparatus and methods of decontaminating soil
US5188299A (en) * 1991-10-07 1993-02-23 Rap Process Machinery Corp. Apparatus and method for recycling asphalt materials
US5520342A (en) * 1993-02-17 1996-05-28 Hendrickson; Arthur N. Apparatus for recycling asphalt materials
US5393501A (en) * 1993-10-13 1995-02-28 Cedarapids, Inc. Material remediation in multi-function heating drum
US5556197A (en) * 1994-11-04 1996-09-17 Gentec Equipment Company Asphalt plant for both continuous and batch operation
US7566162B1 (en) * 2006-03-07 2009-07-28 Astec, Inc. Apparatus and method for a hot mix asphalt plant using a high percentage of recycled asphalt products
FR2927094B1 (fr) * 2008-02-01 2015-07-17 Eurovia Procede pour fabriquer un enrobe bitumineux avec introduction simultanee du liant et d'une partie des fractions minerales solides dans le melangeur.
US8465225B2 (en) 2011-09-19 2013-06-18 Falcon Road Maintenance Equipment Asphalt recycler and heat management apparatus
FR3051203B1 (fr) 2016-05-10 2019-09-06 Ermont Installation et procede d'enrobage de granulats
DE102017212046A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Benninghoven GmbH & Co. KG Mülheim Anlage und Verfahren zum Herstellen von Asphalt
CN109016143A (zh) * 2018-07-25 2018-12-18 芜湖市黄山松工业地坪新材料有限公司 一种便于下料的新型石灰混凝土搅拌设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189238A (en) * 1975-08-11 1980-02-19 Mendenhall Robert Lamar Recycled asphalt-aggregate process and apparatus
US4387996A (en) * 1980-04-14 1983-06-14 Mendenhall Robert Lamar Batch method of recycling asphaltic concrete
EP0114118A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-25 Mobil Oil Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Asphalt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830795A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Teerbau Gmbh Strassenbau Verfahren zur aufbereitung von bituminoesen altbaustoffen
US4477250A (en) * 1983-03-07 1984-10-16 Mechtron International Corporation Asphalt recycle plant and method
US4626198A (en) * 1985-09-20 1986-12-02 Fuller Company Method and apparatus for producing dead burnt materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189238A (en) * 1975-08-11 1980-02-19 Mendenhall Robert Lamar Recycled asphalt-aggregate process and apparatus
US4387996A (en) * 1980-04-14 1983-06-14 Mendenhall Robert Lamar Batch method of recycling asphaltic concrete
EP0114118A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-25 Mobil Oil Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Asphalt

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216316A2 (de) * 1985-09-21 1987-04-01 WIBAU Maschinen GmbH & Co. KG Verfahren zur emissionsarmen Aufbereitung eines bituminösen Mischgutes mit hohem Anteil an Granulat als Recycling-Mischgut
EP0216316A3 (en) * 1985-09-21 1987-11-11 Wibau Aktiengesellschaft Process for preparing a bitumunous mixture with a low emission, containing a large amount of recycled granular material
EP0342125A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 Ermont. C.M. Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von bituminösen Produkten
FR2631354A1 (fr) * 1988-05-13 1989-11-17 Ermont Cm Dispositif et procede de preparation de produits bitumineux
US4954995A (en) * 1988-05-13 1990-09-04 Ermont C. M. Device and method for preparing bituminous products
EP0355701A2 (de) * 1988-08-22 1990-02-28 ATS ASPHALTTECHNIK UND STRASSENBAUGERÄTE GMBH & CO KG Vorrichtung zur Regelung der Abgastemperatur in für die Aufbereitung von Mischgut bei der Asphaltherstellung vorgesehenen Trommelvorrichtungen
EP0355701A3 (en) * 1988-08-22 1990-10-10 Asphalttechnik & Strassenbau Apparatus for controlling the exhaust gas temperature in a drum for preparing a mixture used in bitumen-coated products
DE102009025361A1 (de) * 2009-06-18 2011-01-05 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Straßenaufbruchmaterial
DE102009025361B4 (de) * 2009-06-18 2012-03-01 Eisenmann Ag Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Straßenaufbruchmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DK153712C (da) 1996-02-12
DE3563996D1 (en) 1988-09-01
DK153712B (da) 1988-08-22
DE3441382A1 (de) 1986-05-22
DE3441382C2 (de) 1987-07-02
ATE36017T1 (de) 1988-08-15
EP0183079B1 (de) 1988-07-27
WO1986002962A1 (en) 1986-05-22
DK329486A (da) 1986-07-11
DK329486D0 (da) 1986-07-11
US4705404A (en) 1987-11-10
JPS62500732A (ja) 1987-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183079B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphalts
DE2635933C2 (de)
DE3003814C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Linters von Baumwollesamen
DE3441726C2 (de) Verfahren zur mischungsintensiven Eindüsung von Additiven in den Feuerraum zur Bindung des Schwefels bei der Verbrennung schwefelhaltiger Brennstoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2727050C2 (de) Mantelgasdüse einer Vorrichtung zur Zuführ eines Dampf-Gas-Luft-Gemisches unter die Oberfläche des in einem Drehrohrofen behandelten Gutes
DE3423521A1 (de) Verfahren zur aufbereitung und herstellung von asphaltmischgut unter wiederverwendung alten asphaltmaterials sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0741267A1 (de) Verfahren und Feuerung zum Verbrennen von Abfällen
DE2808874A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines heissgasstromes
DE3320682A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von strassendeckenbelaegen
DE6606067U (de) Vorrichtung zum erzeugen eines flammstrahls
DE19530164A1 (de) Trockentrommel zur Aufbereitung von Asphaltgranulat
DE2936341C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut
EP0391427B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur umweltschonenden Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphaltes
EP0082886A1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder ähnlichem Material sowie Ringschachtofen zu dessen Durchführung
DE3616995C2 (de)
EP0216316A2 (de) Verfahren zur emissionsarmen Aufbereitung eines bituminösen Mischgutes mit hohem Anteil an Granulat als Recycling-Mischgut
DE3628106C2 (de)
DE3110380C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung alten Asphaltmaterials sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3538325A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen und durchmischen von zur herstellung von strassenbelag verwendeten materialien
EP0355701A2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Abgastemperatur in für die Aufbereitung von Mischgut bei der Asphaltherstellung vorgesehenen Trommelvorrichtungen
DE2428549C3 (de) Plasmaerhitzter chemischer Reaktor zum Behandeln von dispersen Materialien
DE2421117C3 (de) Verfahren zum Einspritzen von flüssigen Brennstoffen in einen Hochofen
DE2931367A1 (de) Verfahren zur staubarmen aufbereitung eines bituminoesen heissmischgutes und vorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens
EP0641886A2 (de) Aufbereitungstrommel zum Erhitzen von Gesteinsmaterial und granuliertem Ausbauasphalt
DE2814194B1 (de) Kombinierte Misch-,Trocknungs- und Erhitzungseinrichtung zur Aufbereitung bituminoesen Mischgutes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870915

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 36017

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3563996

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880901

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WIBAU MASCHINEN GMBH

Effective date: 19890123

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WIBAU MASCHINEN GMBH

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DEUTSCHE ASPHALT GMBH

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19900817

NLR2 Nl: decision of opposition
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85113874.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960901

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960904

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960930

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961018

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961022

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961023

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961031

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 19961031

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971101

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE ASPHALT G.M.B.H.

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85113874.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040922

Year of fee payment: 20

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO