DE19530164A1 - Trockentrommel zur Aufbereitung von Asphaltgranulat - Google Patents

Trockentrommel zur Aufbereitung von Asphaltgranulat

Info

Publication number
DE19530164A1
DE19530164A1 DE1995130164 DE19530164A DE19530164A1 DE 19530164 A1 DE19530164 A1 DE 19530164A1 DE 1995130164 DE1995130164 DE 1995130164 DE 19530164 A DE19530164 A DE 19530164A DE 19530164 A1 DE19530164 A1 DE 19530164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asphalt
drying drum
granules
hot gas
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995130164
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Koch
Klaus Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELTOMAT MASCHINEN GmbH
Original Assignee
TELTOMAT MASCHINEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TELTOMAT MASCHINEN GmbH filed Critical TELTOMAT MASCHINEN GmbH
Priority to DE1995130164 priority Critical patent/DE19530164A1/de
Publication of DE19530164A1 publication Critical patent/DE19530164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/08Apparatus for transporting and heating or melting asphalt, bitumen, tar, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1004Reconditioning or reprocessing bituminous mixtures, e.g. salvaged paving, fresh patching mixtures grown unserviceable; Recycling salvaged bituminous mixtures; Apparatus for the in-plant recycling thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/028Arrangements for the supply or exhaust of gaseous drying medium for direct heat transfer, e.g. perforated tubes, annular passages, burner arrangements, dust separation, combined direct and indirect heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/0463Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall
    • F26B11/0477Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall for mixing, stirring or conveying the materials to be dried, e.g. mounted to the wall, rotating with the drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine drehende Trockentrommel zur schonenden, umweltfreundlichen und energiesparenden Aufbereitung von Asphaltgranulat, das aus Altasphalt gewonnen wird.
Die aktuelle Entwicklung im Asphaltmischanlagenbau ist gekennzeichnet durch die Not­ wendigkeit, in steigendem Maße Altasphalt dem Neubau von Straßenbelägen wieder zuzu­ führen. Dieses Altmaterial resultiert aus der ständig zunehmenden Sanierung erneuerungs­ bedürftiger Straßendecken. Hierbei werden die defekten Straßenbeläge abgefräst oder tief aufgebrochen. Das dabei anfallende Aufbruchmaterial (Altasphalt) wurde früher meist auf Deponien endgelagert. Wegen erhöhter Umweltschutzauflagen ist dies, unter anderem wegen der im Altasphalt gebundenen Bitumen, meist nicht mehr möglich. Hieraus sowie aus wirt­ schaftlichen Erwägungen folgt der Zwang, Verfahren und Vorrichtungen zu entwickeln, die dieses Altasphalt als Asphaltgranulat dem Straßenbau wieder zuführen.
Dies wird in einfachster Form durch Zugabe von Asphaltgranulat in die Trockentrommel einer Asphaltmischanlage realisiert. Diese Zumischung zu dem Neumaterial ist jedoch aus ver­ fahrenstechnischen Gründen im Bereich von ungefähr 20% mengenmäßig begrenzt.
Um die Zumischung erheblich größerer Mengen von Asphaltgranulat bis zu ungefähr 80% zu dem Neumaterial zu ermöglichen, wurden gemäß dem Stand der Technik vielerlei Sonderbau­ formen der Trockentrommel entwickelt mit teils unbefriedigenden Ergebnissen.
Ein ganz wesentliches Problem bei der Zugabe und Aufbereitung von Asphaltgranulat ist die Belastung der Umwelt durch Bitumengase, dem sogenannten blauen Rauch, der bei Über­ hitzung des Asphaltgranulates entsteht. Es ist anzustreben, das Asphaltgranulat auch punktuell nicht über ca. 250°C zu erhitzen. Ein weiterer Nachteil der Zugabe von Asphaltgranulat in die Trockentrommel für Neumaterial ist die Gefahr der Verkokung des im Asphaltgranulat ent­ haltenen Bitumen. Hierdurch können Verklumpungen entstehen, die eine homogene Struktur des Mischgutes verhindern.
Zur Lösung aller dieser Probleme sind nach dem Stand der Technik eine Vielzahl intelligenter Verfahren und Vorrichtungen entwickelt worden, die jedoch hinsichtlich der Qualität des Endproduktes auch unter schwierigen, rauhen und häufig wechselnden Betriebsbedingungen meist nicht ganz befriedigen.
Es ist technisch äußerst schwierig, in multifunktionalen Vorrichtungen die Stoffströme und deren die Qualität bestimmenden Parameter wie Temperaturen, Mischungsverhältnisse usw. exakt zu steuern.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, die bekannt hohe Qualität des Endproduktes von Asphaltmischanlagen mit nur neuen Einsatzmaterialien und vorrichtungsmäßig getrennten Funktionsbereichen auch für Asphaltmischanlagen mit hohen Zugaben von Asphaltgranulat bis zu 80% zu realisieren. Hierbei ist es notwendig, die bewährte vorrichtungsmäßige Trennung der einzelnen Verfahrensschritte aus dem klassischen Asphaltmischanlagenbau beizubehalten. Eine Asphaltmischanlage nach dieser Definition besteht demnach aus den Hauptteilen Trockentrommel für Neumaterial (Weißtrommel), paralleler Trockentrommel für Asphaltgranulat (Recyclingtrommel) und dem beiden Trommeln nachgeschaltetem Zwangs­ mischer. Damit sind die Verfahrensbereiche klar abgegrenzt und gut steuerbar.
Die erfindungsgemäße Lösung der Trockentrommel für Asphaltgranulat (Recycling­ trommel) ist nachfolgend an einer beispielhaften Ausführungsform beschrieben.
Diese Bauart ist sowohl für den Neubau von Asphaltmischanlagen als auch als Nach­ rüstung vorhandener stationärer Anlagen einsetzbar.
Der Grundaufbau der erfindungsgemäßen Trockentrommel (1) in Fig. 1 entspricht dem bekannten Stand der Technik und ähnelt einem Drehrohrofen. Der besseren Übersicht­ lichkeit wegen sind in Fig. 1 die für die erfindungsgemaße Weiterentwicklung unwichtigen Details wie Trommellagerung, Antrieb usw. nur angedeutet und in der Beschreibung nicht weiter erwähnt. Die erfindungsgemäße Weiterentwicklung besteht in zwei wesent­ lichen Bereichen. Erstens in der Herausnahme des Brenners aus der Trockentrommel sowie der speziellen Führung des Heißgases innerhalb der Trockentrommel und zweitens in der scho­ nenden Erwärmung des Asphaltgranulates durch besonders geformte, den klar abgegrenzten Trommelbereichen zugeordneten, Einbauten und der dadurch erreichten Führung des Asphalt­ granulates. Fig. 2-6.
Durch die Herausnahme des Brenners aus der Trockentrommel (1) und der separaten Heiß­ gaserzeugung im Heißgaserzeuger wird es möglich, die maximale Heißgastemperatur am Eintrift in die Trockentrommel (1) genau zu steuern. Dies wird durch Zumischung von Kalt­ luft zu den Brennergasen im Heißgaserzeuger erreicht. Der Brenner kann in dieser bei­ spielhaft beschriebenen Bauart ein öl- oder gasgefeuertes, handelsübliches Aggregat sein. Die Temperatur des Heißgases am Trommeleintritt liegt erfindungsgemäß bei maximal 600°C. Damit sowie durch die spezielle Führung von Heißgas und Asphaltgranulat innerhalb der Trommel (1) wird eine schonende Erwärmung des Asphaltgranulats erreicht. Wegen der kontrolliert regelbaren Heißgastemperatur sowie der erfindungsgemäßen Trommeleinbauten, Fig. 2 bis 6, kann der Erwärmungsprozeß innerhalb der Trockentrommel (1) im Gegenstrom geführt werden, was eine erhebliche Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades und damit eine Reduzierung des Energiebedarfs gegenüber der sonst erforderlichen Gleichstrom­ führung ermöglicht, was den Anfall an Abgasen reduziert. Ein weiterer Vorteil der Prozeß­ führung im Gegenstrom liegt darin, daß dadurch die Abgasendtemperatur erheblich niedriger gefahren werden kann mit dem Effekt der Kostenreduzierung bei nachgeschalteten Filter­ anlagen.
Weiterhin wird durch die erfindungsgemäßen Besonderheiten ein Verkracken des bitumen­ haltigen Asphaltgranulates, das bereits im Bereich von 250°C beginnt, verhindert, was wiederum den Schadstoffanfall minimiert.
Die oben beschriebenen positiven Effekte werden durch die in den Patentansprüchen detaillierter dargestellten konstruktiven Ausbildungen zur Führung von Heißgas und Asphaltgranulat erreicht.

Claims (9)

1. Im Gegenstrom indirekt beheizte und in Bereiche mit unterschiedlichen Einbauten und Funk­ tionen unterteilte Trockentrommel (1), Fig. 1, zur Erwärmung und Trocknung von Asphalt­ granulat, dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb erzeugte Heißgasstrom durch eine Eindüsvorrichtung (2) Fig. 1, derart ge­ lenkt wird, daß er die innerhalb des Heizbereiches I, Fig. 1, liegende innere, obere Trommel­ wandung einschließlich der Einbauten in diesem Bereich der drehenden Trommel (1) anbläst, dadurch erwärmt und diese die aufgenommene Wärmeenergie an das durch die Drehung abrol­ lende Asphaltgranulat abgeben, wobei im Heizbereich I, Fig. 1, das Asphaltgranulat durch die Schwerkraft im unteren, von dem Heißgas nicht angeblasenen Trommelteil gehalten wird und das abgekühlte Heißgas im Heizbereich II, Fig. 1, durch einen Schleier von Asphaltgranulat bläst und dieses vorerwärmt.
2. Trockentrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauten, Fig. 2 bis 6, derart gestaltet wurden, daß mindestens vier Arten von Leiteinrichtungen innerhalb der Trockentrommel spiralförmig angeordnet sind, wobei die Leiteinrichtungen I und II, Fig. 2, vorrangig der Förderung des Asphaltgranulates in bzw. aus der Trockentrommel (1), Fig. 1, dienen und in ihrer Form bevorzugt als stumpfer, maximal als rechter Winkel ausgebildet sind.
3. Trockentrommel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung des Heizbereiches II, Fig. 1, als Wurfschaufel, Fig. 3, ausgebildet ist, so daß vorrangig grobkörniges Asphaltgranulat den unter Anspruch 1 genannten Schleier erzeugt und die Freiräume zwischen den Wurfschaufeln, Fig. 3 und 4, derart gestaltet sind, daß fein­ körniges Asphaltgranulat durch diese Freiräume abrollen kann und die Wärmeübertragung auf das Asphaltgranulat hauptsächlich durch Konvektion erfolgt.
4. Trockentrommel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung des Heizbereiches I, Fig. 1, als flache Leitschaufel, Fig. 5 und 6, zur Wärmeübertragung an das abrollende Asphaltgranulat ausgebildet ist und dem abrollenden As­ phaltgranulat auf Grund seines minimierten Querschnittes in radialer Richtung einen geringen Widerstand entgegensetzt, so daß der Wärmeübergang auf das Asphatgranulat hauptsächlich durch Konvektion und Gasstrahlung erfolgt und das Asphaltgranulat weitgehend im unteren Bereich der drehenden Trockentrommel (I), Fig. 1, verbleibt.
5. Trockentrommel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung des Heizbereiches I, Fig. 1, in Abhängigkeit von der Trommelneigung in Ihrer Achse unter einem Winkel von 0 bis 15 Grad angeordnet ist, Fig. 6.
6. Trockentrommel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung des Heizbereiches I, Fig. 1, aus einem abriebfesten, temperaturbestän­ digen, schweißbarem Material mit geringer Rauhigkeit besteht.
7. Trockentrommel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Trockentrommelinnenwand im Heizbereich I, Fig 1, aus einem unter Anspruch 6 genannten Material besteht.
8. Trockentrommel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindüsvorrichtung (2), Fig. 1, für Heißgas berührungslos zur drehenden Trocken­ trommel (1) angeordnet ist und die Achse des Heißgasaustrittes zur Trockentrommelachse unter einem Winkel von 5 bis 40 Grad versetzt ist.
9. Trockentrommel nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beheizung ein regelbarer Heißgaserzeuger mit einem gleichmäßigem Temperatur­ profil eingesetzt wird, um ein Überhitzen des Asphaltgranulates mit der Gefahr des Verkrackens zu verhindern.
DE1995130164 1995-08-03 1995-08-03 Trockentrommel zur Aufbereitung von Asphaltgranulat Withdrawn DE19530164A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995130164 DE19530164A1 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Trockentrommel zur Aufbereitung von Asphaltgranulat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995130164 DE19530164A1 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Trockentrommel zur Aufbereitung von Asphaltgranulat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19530164A1 true DE19530164A1 (de) 1997-02-06

Family

ID=7769645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995130164 Withdrawn DE19530164A1 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Trockentrommel zur Aufbereitung von Asphaltgranulat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19530164A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808866A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Ihle Verfahren und Herstellung einer stabilen, tragfähigen, drainagefähigen oder dichten und schallabsorbierenden Straßenfahrbahn aus einem dauerelastischen Kunststoffbeton für Kraftfahrzeuge aller Art
DE19808867A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Ihle Verfahren und Herstellung einer stabilen, tragfähigen, drainagefähigen oder dichten und schallabsorbierenden Festen-Fahrbahn aus einem dauerelastischen Kunststoffbeton für schienengebunde Fahrzeuge aller Art
WO2008019648A1 (de) 2006-08-17 2008-02-21 Sasol Wax Gmbh Verfahren zur wiederverwendung von ausbauasphalten und herstellung von asphaltmischgut
WO2011047705A1 (de) 2009-10-23 2011-04-28 Loesche Gmbh Verfahren und anlage zum herstellen von asphaltmischgut
CN104266473A (zh) * 2014-09-11 2015-01-07 诸文伟 一种翻转式圆筒干燥机
EP3168366A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-17 Benninghoven GmbH & Co.KG Mülheim Anlage zur herstellung von asphalt
WO2017173555A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Ammann Schweiz Ag Verfahren zur erhitzung von granuliertem recyclingasphaltmaterial und trommeltrockner zur durchführung des verfahrens
EP3327349A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-30 Benninghoven GmbH & Co.KG Mülheim Heissgaserzeuger zum erwärmen von gas sowie anlage für die asphaltherstellung mit einem derartigen heissgaserzeuger
CN109468913A (zh) * 2017-09-07 2019-03-15 吴方华 一种可移动式沥青热再生装置
CN110616627A (zh) * 2019-09-26 2019-12-27 湖南交通职业技术学院 一种沥青路面裂缝快速修补装置
DE102021210662A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Benninghoven Zweigniederlassung Der Wirtgen Mineral Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Material sowie Asphaltmischanlage mit einer derartigen Vorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808866A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Ihle Verfahren und Herstellung einer stabilen, tragfähigen, drainagefähigen oder dichten und schallabsorbierenden Straßenfahrbahn aus einem dauerelastischen Kunststoffbeton für Kraftfahrzeuge aller Art
DE19808867A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Ihle Verfahren und Herstellung einer stabilen, tragfähigen, drainagefähigen oder dichten und schallabsorbierenden Festen-Fahrbahn aus einem dauerelastischen Kunststoffbeton für schienengebunde Fahrzeuge aller Art
WO2008019648A1 (de) 2006-08-17 2008-02-21 Sasol Wax Gmbh Verfahren zur wiederverwendung von ausbauasphalten und herstellung von asphaltmischgut
WO2011047705A1 (de) 2009-10-23 2011-04-28 Loesche Gmbh Verfahren und anlage zum herstellen von asphaltmischgut
CN104266473A (zh) * 2014-09-11 2015-01-07 诸文伟 一种翻转式圆筒干燥机
EP3168366A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-17 Benninghoven GmbH & Co.KG Mülheim Anlage zur herstellung von asphalt
DE102015222285A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Benninghoven GmbH & Co. KG Mülheim Anlage zur Herstellung von Asphalt
WO2017173555A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Ammann Schweiz Ag Verfahren zur erhitzung von granuliertem recyclingasphaltmaterial und trommeltrockner zur durchführung des verfahrens
EP3327349A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-30 Benninghoven GmbH & Co.KG Mülheim Heissgaserzeuger zum erwärmen von gas sowie anlage für die asphaltherstellung mit einem derartigen heissgaserzeuger
CN109468913A (zh) * 2017-09-07 2019-03-15 吴方华 一种可移动式沥青热再生装置
CN110616627A (zh) * 2019-09-26 2019-12-27 湖南交通职业技术学院 一种沥青路面裂缝快速修补装置
DE102021210662A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Benninghoven Zweigniederlassung Der Wirtgen Mineral Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Material sowie Asphaltmischanlage mit einer derartigen Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986002962A1 (en) Process and system for the preparation of asphalt-coated materials with re-use of crushed used asphalt
DE19530164A1 (de) Trockentrommel zur Aufbereitung von Asphaltgranulat
DE2906049C2 (de) Mischer für bituminöse Fahrbahnbeschichtungsmassen
DE2726138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinker aus feuchtem agglomeriertem zementrohmaterial
DE112015005403T5 (de) Hot (oder warm) asphaltmischanlagen herstellung bis zu 100 prozent rap recycelte asphaltmischungen
DE2705710A1 (de) Gegenstrombrennverfahren zur erzeugung von branntkalk
DE2724654A1 (de) Verfahren und einrichtung zum brennen von feinkoernigem bis staubfoermigem gut, insbesondere von zementrohmehl
EP0002054B1 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE3725512A1 (de) Schwebegas-reaktor
DE3314940C2 (de) Koksbrennvorrichtung
EP0025186B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut in einer befeuerten Drehtrommel
EP0391427B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur umweltschonenden Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphaltes
DE3413525C2 (de) Drehrohrofen zum Brennen von Zementrohmehl und Verfahren für seinen Antrieb
DE2705619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen mineralischer, insbesondere verglasbarer stoffe
DE2043534A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Er warmen oder Kuhlen von kornigem oder pulverigem Material
DE3110380C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung alten Asphaltmaterials sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2514356A1 (de) Pyroscrubber
DE2601196A1 (de) Verfahren und anlage zur reduktion und anschliessenden pelletierung von feinkoernigem erz
DE3124865C2 (de) Kupolofen
DE3228745A1 (de) Verfahren zum herstellen von blaehton und blaehschiefer
EP4168368B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinker
BE1028193B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementklinker
LU82376A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und erwaermen von teer-oder bitumenumhuellten mineralgemischen
EP0621331B1 (de) Verfahren zur Verkokung von Altreifengranulat, insbesondere zur Herstellung eines aktiven Filtermateriales
DE19542301B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von schlammartigem Trockengut, insbesondere Klärschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee