EP0182018A1 - Gefechtskopf - Google Patents

Gefechtskopf Download PDF

Info

Publication number
EP0182018A1
EP0182018A1 EP19850110950 EP85110950A EP0182018A1 EP 0182018 A1 EP0182018 A1 EP 0182018A1 EP 19850110950 EP19850110950 EP 19850110950 EP 85110950 A EP85110950 A EP 85110950A EP 0182018 A1 EP0182018 A1 EP 0182018A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warhead
housing
segments
swirl
parachute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19850110950
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Loske
Klaus Gersbach
Hartmut Dr. Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0182018A1 publication Critical patent/EP0182018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/48Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding
    • F42B10/54Spin braking means

Definitions

  • the invention relates to a warhead according to the preamble of claim 1.
  • Warheads of the type mentioned at the outset are known from the magazine "Internationale Wehrrevue" No. 8/84, page 1056. These warheads contain an active charge, for example a shaped charge or a projectile-forming charge, the effectiveness of which is severely impaired by excessive swirl values. After a warhead of this type has been ejected, the twist communicated to it by the spin-stabilized cargo floor must therefore be reduced to sufficiently low values.
  • so-called swirl brakes are known from the same reference in the form of sheet metal strips arranged uniformly distributed over the circumference of the warhead, which spread out after the warhead has been ejected, thereby increasing the air resistance and thus reducing the number of revolutions of the warhead. These swirl brakes are an additional component that increases the cost of manufacturing the warhead and, at the same time, takes up space in the limited volume of the warhead, which is urgently needed to accommodate a sufficiently effective payload.
  • the invention has for its object to improve a warhead of the type mentioned in such a way that effective as a swirl brake, additional components of the warhead can be dispensed with. In this way, the production is simplified and cheaper and the payload volume is increased.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a warhead 10 which, after being ejected from a cargo floor, not shown, descends from a parachute 11 to a target area.
  • the parachute 11 as indicated in FIG. 3, was arranged in the rear part 12a of the housing 12 of the warhead 10.
  • the rear part 12 a of the housing 12 forms a recess for this purpose, which receives and protects the parachute 11 during the transport of the warhead 10.
  • the warheads transporting the warheads 10 are mostly spin-stabilized, so that after the warhead 10 has been ejected and expediently before the parachute 11 is deployed, the swirl of the warhead 10, which has been communicated in the cargo floor, to the active part of the warhead 10 tolerable values must be reduced.
  • This is particularly advantageous according to the invention is sufficient that an annular region 12 a of the housing 12 is divided into segments 13 a, 13 b, 13 c, 13 d, which are pivotally mounted eccentrically on axes 14 a, 14 b, 14 c, 14 d arranged in the housing 12 ( Fig. 1).
  • the segments 13 a, b, c, d initially form part of the cylindrical landing of the housing 12 of the warhead 10. After the warhead 10 has been ejected, however, the segments 13 a, b, c, d are pivoted outward in such a way that they overlap protrude the diameter of the warhead 10. They are exposed to the air flow and offer such a high resistance that the number of revolutions of the warhead 10 noticeably decreases in a very short time while it continues to descend towards the target area. When ejected from swirl-stabilized cargo floors, the segments are swung out by centrifugal force, so that no additional force elements are necessary.
  • the segments 13 a, b, c, d which were initially effective as a housing component and protect the parachute 11, are now used as a swirl brake. Characterized in that now after the pivoting of the segments 13 a, b, c, d, the recess receiving the parachute 11 is freely accessible to the air flow, the safe deployment of the parachute 11 is also promoted. Since already existing housing parts can now be used as swirl brakes, a dead load component can be saved and additional space can be gained for the payload.
  • FIGS. 4 and 5 again shows a plan view of the warhead 10, but for reasons of simplification only one segment 13a is now shown, which has already given up its housing function and is pivoted outwards about the axis 14a. 1 and 3, the axis 14 a and of course the axes 14 b, c, d, which are not expressly shown, are arranged at an angle with respect to the longitudinal axis 50 of the warhead 10 in such a way that they enclose an angle ⁇ with the latter , This has the consequence that the lateral boundary surfaces of the segments 13 a, b, c, d are adjusted with respect to the direction of fall of the warhead 10 (corresponding to arrow 30 in Fig.
  • the adjustment of the segments can be used to apply a defined residual swirl. Force elements are then to be provided for pivoting out the segments.

Abstract

Bei einem Gefechtskopf (10) mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse (12) ist ein ringförmiger Bereich des Gehäusemantels in Segmente (13a, 13b, 13c, 13d) unterteilt, die exzentrisch angelenkt auf im Gehäuse (12) angeordneten Achsen (14a, 14b, 14c, 14d) schwenkbar gelagert sind. Durch Ausschwenken der Segmente wird der Luftwiderstand vergrößert, wodurch ein unzulässig hoher Drall des Gefechtskopfes 10 auf geringere Werte reduziert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gefechtskopf nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Gefechtsköpfe der eingangs genannten Art sind aus der Zeitschrift "Internationale Wehrrevue" Nr. 8/84, Seite 1056, bekannt. Diese Gefechtsköpfe beinhalten eine Wirkladung, zum Beispiel eine Hohlladung oder eine projektilbildende Ladung, deren Wirksamkeit durch zu hohe Drallwerte stark beeinträchtigt wird. Nach dem Ausstoßen eines derartigen Gefechtskopfes muß daher in der Regel der ihm vom drallstabilisierten Lastengeschoß mitgeteilte Drall auf ausreichend geringe Werte reduziert werden. Zur Drallreduzierung sind aus der gleichen Literaturstelle sogenannte Drallbremsen in Form von gleichmäßig auf dem Umfang des Gefechtskopfes verteilt angeordneten Blechstreifen bekannt, die sich nach dem Ausstoßen des Gefechtskopfes abspreizen, dabei den Luftwiderstand vergrößern und auf diese Weise eine Verringerung der Umdrehungszahl des Gefechtskopfes erreichen. Bei diesen Drallbramsen handelt es sich um ein zusätzliches Bauteil, das die Herstellung des Gefechtskopfes verteuert und zugleich im begrenzten Volumen des Gefechtskopfes Raum beansprucht, der für die Unterbringung einer ausreichend wirksamen Nutzlast dringend benötigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Gefechtskopf der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß auf, als Drallbremse wirksame, zusätzliche Bestandteile des Gefechtskopfes verzichtet werden kann. Auf diese Weise wird die Herstellung vereinfacht und verbilligt und des Nutzlastvolumen vergrößert.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 2 beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • Figur 1t eine Aufsicht auf den Gefechtakopf;
    • Figur 2t in schematischer Darstellung einen von einem Fallschirm gebremsten Gefechtskopf;
    • Figur 3: eine Seitenansicht des Gefechtskopfes;
    • Figur 4: eine weitere Aufsicht auf eine Weiterbildung des Gefechtskopfes;
    • Figur 5: eine Seitenansicht auf den nur im Teil dargestellten Gefechtskopf nach Figur 4.
  • Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung einen Gefechtskopf 10, der nach Ausstoßen aus einem nicht gezeigten Lastengeschoß von einem Fallschirm 11 gebremst auf ein Zielgebiet hinabsinkt. Bis zum Ausstoßen des Gefechtskopfes 10 war der Fallschirm 11, wie in Figur 3 angedeutet, im heckseitigen Teil 12a des Gehäuses 12 des Gefechtskopfes 10 angeordnet. Der heckseitige Teil 12 a des Gehäuses 12 bildet dazu eine Ausnehmung, die den Fallschirm 11 während des Transports des Gefechtskopfes 10 aufnimmt und schützt.
  • Wie einleitend erwähnt, sind die die Gefechtsköpfe 10 transportierenden Lastengeschosse zumeist drallstabilisiert, sodaß nach dem Ausstoßen des Gefechtskopfes 10 und zweckmäßig vor dem Entfalten des Fallschirms 11 der Drall des Gefechtskopfes 10, der im vom Lastengeschoß mitgeteilt worden ist, auf für den Wirkteil des Gefechtskopfes 10 tolerable Werte reduziert werden muß. Besonders vorteilhafterweise wird dies gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß ein ringförmiger Bereich 12 a des Gehäuses 12 in Segmente 13 a, 13 b, 13 c, 13 d unterteilt ist, die exzentrisch angelenkt auf im Gehäuse 12 angeordneten Achsen 14a, 14 b, 14 c, 14 d schwenkbar gelagert sind (Fig. 1). Die Segmente 13 a, b, c, d bilden zunächst einen Teil der zylindrischen Landung des Gehäuses 12 des Gefechtskopfes 10. Nach dem Ausstoßen des Gefechtskopfes 10 werden jedoch die Segmente 13 a, b, c, d derart nach außen geschwenkt,da0 sie über den Durchmesser des Gefechtskopfes 10 hinausragen. Sie werden dabei der Luftströmung ausgesetzt und bieten dieser einen so hohen Widerstand, daß sich die Umdrehungszahl des Gefechtskopfes 10 in sehr kurzer Zeit merklich verringert, während er weiter auf das Zielgebiet hinabsinkt. Bei Ausstoß aus drallstabilisierten Lastengeschossen erfolgt das Ausschwenken der Segmente durch die Fliehkraft, so daß keine zusätzlichen Kraftelemente notwendig sind.
  • Auf diese Weise werden die Segmente 13 a, b, c, d, die zunächst als Gehäusebestandteil wirksam waren und den Fallschirm 11 schützten, jetzt als Drallbremse eingesetzt. Dadurch daß nunmehr nach dem Verschwenken der Segmente 13 a, b, c, d, die den Fallschirm 11 aufnehmende Ausnehmung für die Luftströmung frei zugänglich ist, wird auch das sichere Entfalten des Fallschirms 11 gefördert. Da ohnehin vorhandene Gehäuseteile jetzt als Drallbremse nutzbar verwendet werden, kann ein Totlastanteil eingespart und zusätzlicher Raum für die Nutzlast gewonnen werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird jetzt, unter Bezug auf Fig. 4 und Fig. 5, erläutert. Fig. 4 zeigt dabei wiederum eine Aufsicht auf den Gefechtskopf 10, wobei aus Gründen der Vereinfachung jetzt jedoch nur noch ein Segment 13 a dargestellt ist, das bereits seine Gehäusefunktion aufgegeben hat und um die Achse 14 a nach außen verschwenkt ist. Abweichend vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und Fig. 3 sind hierbei die Achse 14 a und selbstverständlich die nicht ausdrücklich dargestellten Achsen 14 b, c, d winklig in Bezug auf die Längsachse 50 des Gefechtskopfes 10 derart angeordnet, daß sie mit dieser einen Winkelα einschließan, Dies hat zur Folge, daß die seitlichen Begrenzungsflächen der Segmente 13 a, b, c, d in Bezug auf die Fallrichtung des Gefechtskopfes 10 (entsprechend Pfeil 30 in Fig. 3) angestellt sind und der anströmenden Luft somit einen größeren Widerstand entgegensetzen als die Segmente im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1. Dadurch kann auf besonders einfache und vorteilhafte Weise noch eine zusätzliche Bremswirkung erzeugt werden, die zur Verminderung der Sinkgeschwindigkeit des Gefechtskopfes 10 beiträgt und, je nach den Umständen, die Verwendung eines einfacheren Fallschirms 11 ermöglicht. Gegebenenfalls kann, zumindest bei relativ leichten Gefechtsköpfen, 10 völlig auf einen zusätzlichen Fallschirm 11 verzichtet werden. Durch die Anstellung der Segmente 13 a, b, c, d im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und Fig.5 kann auch ein definierter Restdrall des Gefechtskopfes 10 eingestellt werden, der gegebenenfalls bei mit Sensoren ausgestatteten Gefechtsköpfen 10 gewünscht ist, um eine Abtastung des Zielgebiets zu ermöglichen.
  • In gleicher Weise kann, auch wenn die Funktion als Drallbremse, zum Beispiel bei nicht drallstabilisierten Lastengeschossen, nicht gebraucht wird, die Anstellung der Segmente zur Aufbringung eines definierten Restdralls genutzt werden. Zum Ausschwenken der Segmente sind dann Kraftelemente vorzusehen.

Claims (2)

1. Gefechtskopf mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse, der von einem Lastengeschoß über ein Zielgebiet transportiert, dort ausgestoßen wird und gebremst herabsinkt, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiger Bereich (12 a) des Gehäuses (12) des Gefechtskopfes (10) in Segmente (13 a, 13 b, 13 c, 13 d) unterteilt ist, die exzentrisch angelenkt auf im Gehäuse (12) angeordneten Achsen (14 a, 14 b, 14 c, 14 d) schwenkbar gelagert sind.
2. Gefechtskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (14 a, 14 b, 14 c, 14d) in Bezug auf die Längsachse (50) des Gefechtskopfes (10) schrägstehend angeordnet sind und mit dieser einen Winkel (α) bilden.
EP19850110950 1984-09-27 1985-08-30 Gefechtskopf Withdrawn EP0182018A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435420 DE3435420A1 (de) 1984-09-27 1984-09-27 Gefechtskopf
DE3435420 1984-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0182018A1 true EP0182018A1 (de) 1986-05-28

Family

ID=6246469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850110950 Withdrawn EP0182018A1 (de) 1984-09-27 1985-08-30 Gefechtskopf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0182018A1 (de)
DE (1) DE3435420A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277470A1 (de) * 1986-12-01 1988-08-10 Aktiebolaget Bofors Drallbremse für Munition
FR2738908A1 (fr) * 1995-09-15 1997-03-21 Giat Ind Sa Dispositif de freinage aerodynamique d'une sous-munition ejectee d'un obus cargo en etant animee d'un mouvement de rotation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843431A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Diehl Gmbh & Co Aus einem fluggeraet ausstossbare submunition
DE3911115A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-18 Diehl Gmbh & Co Panzerabwehr-mine
DE3937762C2 (de) * 1989-11-14 1993-11-25 Diehl Gmbh & Co Artilleriegeschoß-Submunition

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226123A1 (de) * 1971-06-24 1973-01-11 Bofors Ab Umdrehungsbremse zur abbremsung einer von einem geschoss, einer rakete od.dgl. trennbaren einheit
GB1304671A (de) * 1970-01-08 1973-01-24
FR2144917A5 (de) * 1971-07-02 1973-02-16 Serat
DE2757141A1 (de) * 1976-12-27 1978-07-06 Bofors Ab Einrichtung zum bremsen eines rotierenden koerpers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1300708A (en) * 1916-02-12 1919-04-15 Thomas A Edison Projectile.
IT1149313B (it) * 1982-01-22 1986-12-03 Simmel Spa Perfezionamento nei dispositivi ad alette estraibili per frenare la rotazione di corpi rotanti, in particolare proiettili

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1304671A (de) * 1970-01-08 1973-01-24
DE2226123A1 (de) * 1971-06-24 1973-01-11 Bofors Ab Umdrehungsbremse zur abbremsung einer von einem geschoss, einer rakete od.dgl. trennbaren einheit
FR2144917A5 (de) * 1971-07-02 1973-02-16 Serat
DE2757141A1 (de) * 1976-12-27 1978-07-06 Bofors Ab Einrichtung zum bremsen eines rotierenden koerpers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277470A1 (de) * 1986-12-01 1988-08-10 Aktiebolaget Bofors Drallbremse für Munition
US4829903A (en) * 1986-12-01 1989-05-16 Aktiebolaget Bofors Ammunition device
FR2738908A1 (fr) * 1995-09-15 1997-03-21 Giat Ind Sa Dispositif de freinage aerodynamique d'une sous-munition ejectee d'un obus cargo en etant animee d'un mouvement de rotation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3435420A1 (de) 1986-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830224C2 (de) Geschoß mit einer Nutzlast
DE2100489C3 (de) Anordnung an einem Geschoß
EP0265369B1 (de) Treibkäfig geringer Eigenmasse für ein unterkalibriges Hochgeschwindigkeits-Fluggeschoss
DE3608107C1 (de) Traegerprojektil fuer Submunition
DE2757141C2 (de) Bremsvorrichtung für einen im Flug rotierenden Körper insbes. einen Abwurfkörper
DE3734033A1 (de) Mit einem fuehrungsband versehenes drallstabilisiertes traegergeschoss
DE4124655A1 (de) Bremseinrichtung fuer submunition
EP0182018A1 (de) Gefechtskopf
DE3309533A1 (de) Fluegelstabilisiertes geschoss mit treibkaefig
EP0609565A1 (de) Zweistufiger Flugkörper wobei die zweite Stufe durch einem Fallschirm von der Zündung abgebremst wird
DE3936064A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schnelleren automatischen oeffnen eines fallschirms
DE4124960C2 (de) Submunition mit Rotionsfallschirm
DE2313856C3 (de) Treibladungsaufbau
DE2429912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum freigeben einer fallschirmgetragenen nutzlast
DE4220176A1 (de) Kernerzeugungsladung
DE2627505C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung, zum Transport und Abschuß von Flugkörpern
DE3503040C2 (de)
DE1578227B1 (de) Abwurfbombe mit Bremsflaeche
DE3435402A1 (de) Kugelfoermiger sicherungsrotor eines drallgeschosszuenders
DE2226123A1 (de) Umdrehungsbremse zur abbremsung einer von einem geschoss, einer rakete od.dgl. trennbaren einheit
EP0069836A2 (de) Geschoss
DE3434878A1 (de) Lastengeschoss
DE3517352C2 (de)
DE19852360C2 (de) Vorrichtung zur Ladungsraumbegrenzung einer Waffe
DE2637793A1 (de) Vorrichtung zur verminderung der fluggeschwindigkeit und zur stabilisierung der lage einer streumunition

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860422

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870514

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19870829

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHILLING, HARTMUT, DR.

Inventor name: GERSBACH, KLAUS

Inventor name: LOSKE, KLAUS