EP0181587B1 - Antistatische bzw. elektrisch halbleitende thermoplastische Polymerblends, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Antistatische bzw. elektrisch halbleitende thermoplastische Polymerblends, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0181587B1
EP0181587B1 EP85114008A EP85114008A EP0181587B1 EP 0181587 B1 EP0181587 B1 EP 0181587B1 EP 85114008 A EP85114008 A EP 85114008A EP 85114008 A EP85114008 A EP 85114008A EP 0181587 B1 EP0181587 B1 EP 0181587B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polymer
copolymer
polymers
ethylene
styrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85114008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0181587A3 (en
EP0181587A2 (de
Inventor
Bernhard Dr. Wessling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zipperling Kessler GmbH and Co
Original Assignee
Zipperling Kessler GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zipperling Kessler GmbH and Co filed Critical Zipperling Kessler GmbH and Co
Priority to AT85114008T priority Critical patent/ATE43745T1/de
Publication of EP0181587A2 publication Critical patent/EP0181587A2/de
Publication of EP0181587A3 publication Critical patent/EP0181587A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0181587B1 publication Critical patent/EP0181587B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon

Definitions

  • thermoplastic polymers which are electrical insulators per se.
  • Mainly non-polymeric additives such as in particular antistatic agents, can be used to provide statically easily chargeable polymers with antistatic properties.
  • the surface resistance can be reduced from 10 12 to 10 16 Q to approximately 10 8 to 10 10 Q (cf. DE-PS-3 347 704.3).
  • a further reduction in the specific resistance to approx. 10 1 to 10 7 Qcm semiconductor to antistatic finish
  • conductive additives such as metal fibers or particles, carbon fibers, conductive carbon black (cf. A. Sternfield, Modern Plastics International, No. 7 , 48ff (1982)).
  • These additives are used in amounts of approximately 10 to 30% by weight. They not only lead to a superficial antistatic finish, but also to a reduction in volume resistance.
  • the increase in the electrical conductivity from the initial value of the non-conductive polymer to a value characteristic of the conductive substance is not linearly dependent on the concentration of the substance added. Rather, a more or less steep increase in conductivity is observed at the breakthrough point (percolation point), which is due to the fact that the particles of the conductive substance are now sufficiently close or touching, thereby forming continuous current paths or conductor tracks.
  • the breakthrough point is extremely dependent on the geometry, in particular the ratio of length to diameter, and the surface of the added particles, on the type of polymer and on the dispersion method used.
  • the percolation point is the turning point of the curve when the logarithm of the conductivity is plotted against the concentration of the conductive additive.
  • DE-OS-2 901 758 and 2 901 776 describe the production of a network of conductive carbon black (through which the current flows) in a molding compound made of polyethylene as a matrix.
  • the molding compound described is only suitable for the discontinuous production of plates in the pressing process, but not for continuous processing by extrusion or other conventional processing methods for thermoplastics, since the network and thus the conductivity are destroyed.
  • DE-OS-3 208 841 and 3 208 842 disclose the two- to three-stage production of conductive black-containing polyvinyl chloride blends with other polymers, in particular ethylene-vinyl acetate copolymers.
  • the thermoplastic composition should contain 15% by weight of carbon black, the polymer components and the process serve to improve the processability.
  • DE-OS 25 17 358 mentions the addition of rubber to increase the impact strength without reducing the proportion of soot.
  • the carbon black is added to a previously produced homogeneous polymer / rubber mixture.
  • DE-AS-2 808 675 describes a process in which polyethylene with conductive carbon black is added to the polyoxymethylene resin. In this way, however, only surface resistances of more than 10 6 Q can be achieved.
  • the additional quantities required to achieve percolation are approximately 10 to 20% by weight of carbon black or approximately 30 to 50% by weight of metal powder, depending on the geometry and surface of the particles, the interfacial tension of the polymer and the temperature (cf. also Miyasaka, loc. cit., whereby the theoretical values have so far not been achievable).
  • the invention relates to antistatic or electrically semiconducting thermoplastic polymer blends based on organic polymers and electrically conductive substances, which are characterized in that they contain two partially compatible thermoplastic polymers A and B, of which the polymer A at a given temperature compared to the polymer B. has a lower melt viscosity and solubility parameter between which a difference of about 0.3 to 1.5 (cal / cm 3) 1/2 exists, wherein the polymer a forming the continuous phase substantially contains the electrically conductive substances.
  • polymer A and / or polymer B can be mixtures of thermoplastic polymers which are fully compatible with one another.
  • examples of such mixtures are styrene-acrylonitrile Copolymer (SAN) with chlorinated polyethylene (PEC) and polyvinyl butyral (PVB) with polyvinyl pyrrolidone-vinyl acetate copolymer (PVP-VA).
  • the conductive additive is essentially in polymer A, which forms the continuous phase of the blend.
  • polymer A is normally in a deficit, i.e. a weight ratio of polymer A: polymer B ⁇ 1: 1 is used.
  • the proportion of polymer A in the mixture of polymers A and B is preferably about 20 to 40% by weight.
  • the amount of polymer A depends on the amount of conductive additives present, since, based on the total blend, the amount of polymer A and conductive additives is preferably less than 50% by weight, for example 10 to 49% by weight should.
  • the electrically conductive auxiliary is preferably conductive carbon black with a BET surface area> 250 m 2 / g and with a dibutylphthalate absorption> 140 cm 3/100 g use.
  • carbon fibers, metal powder or fibers, electrically conductive organic polymers or non-polymeric organic conductors are also suitable.
  • Conductive polymers are understood to mean polyconjugated systems as used in polyacetylene (PAc), poly-1,3,5, ... n-substituted polyacetylenes, acetylene copolymers, and 1,3-tetramethylene-bridged polymers, e.g. B.
  • polymers and similar derivatives of polyacetylene resulting from the polymerization of 1,6-heptadiin also include the different modifications of polyparaphenylenes (PPP), the different modifications of polypyrroles (PPy), the different modifications of polyphthalocyanines (PPhc) and other polymeric organic conductors.
  • PPP polyparaphenylenes
  • PPy polypyrroles
  • PPhc polyphthalocyanines
  • organic conductors are understood to mean conductive non-polymeric organic substances, in particular complex salts or charge transfer complexes, e.g. B. the different modifications of tetracyanoquinodimethane (TCNQ) salts.
  • Carbon black is preferably added to the polymer blends according to the invention in an amount of 0.5 to 10, in particular 4 to 10% by weight, based on the polymer blend.
  • the required content may be higher and up to 30 wt .-%; however, it is regularly lower than in the previously known products, in which the conductive additive is present in the polymer in a uniformly dispersed manner.
  • Surface resistance values of 10 to 10 6 S2 are achieved.
  • polycaprolactone can be incorporated into almost all polymers, with single-phase microstructures (with styrene / acrylonitrile copolymer, polyvinyl chloride or polycarbonate as polymer B), drop structures (with polyethylene or ethylene-vinyl acetate as polymer B) or the particularly preferred ones in the light microscope Can form conductor tracks (with polyether polyurethane or acrylonitrile / methacrylate / butadiene copolymer as polymer B). Even with an addition of the order of 1 to 3% by weight, a surface resistance of approximately 10 5 to 10 8 2 is obtained.
  • the polymer blends according to the invention can also contain conventional additives such as stabilizers, pigments, lubricants, etc.
  • conventional additives such as stabilizers, pigments, lubricants, etc.
  • chemical crosslinkers e.g. B. a preferably liquid peroxide, and thereby to achieve a crosslinking of the polymers in the subsequent processing of the blends with heating, which brings about a mechanical stabilization of the conductor tracks achieved according to the invention.
  • the crosslinking agent is particularly preferably added to polymer A or to the conductivity concentrate consisting of polymer A and the conductive substances, in order to stabilize the conductor tracks in the matrix made of polymer B.
  • the procedure can be followed in a first step by dispersing the conductive substances in a solution or melt of polymer A or a prepolymer for polymer A, if appropriate removing the solvent, and then in a second step prepared conductivity melt with the polymer B and polymerized when using a prepolymer.
  • suitable polymer combinations it is also possible to disperse the conductive substances directly into a melt of polymers A and B.
  • the first-mentioned method of operation is particularly suitable, for example, for the combination of ethylene-vinyl acetate (polymer A) and polyvinyl chloride (polymer B), since the preparation of a conductivity concentrate from this polymer A and carbon black and subsequent melt mixing with the polymer B gives substantially better results, in particular one even lower soot content with the same electrical conductivity, obtained than with the one-step process.
  • polymer A ethylene-vinyl acetate
  • polymer B polyvinyl chloride
  • the mechanical properties of the polymer blends according to the invention are excellent. In particular, they show very good impact strength values ("without break").
  • Conductivity concentrates which contain polymer A and a conductive substance are used for the production process described above.
  • conductive carbon black in an amount of more than 15% by weight, preferably about 20% by weight
  • metal powder in an amount of more than 50% by weight
  • organic conductive polymer or a non-polymeric organic conductor be present in an amount of more than 10, preferably about 15% by weight.
  • crosslinking it may be desirable to crosslink the polymers to stabilize the structure. If chemical crosslinking agents are added to the polymer blend, this can be done by heating during the manufacture of the blend or during its processing. On the other hand, it is also possible to achieve crosslinking in a manner known per se by irradiation.
  • conductive substances such as conductive carbon black and mix this with caprolactam (as polymer B) and a catalyst in a manner known per se.
  • caprolactam as polymer B
  • a catalyst in a manner known per se.
  • a conductive, thermoplastically processable block copolymer is obtained in which the blocks derived from the prepolymer form a continuous conductor track in the matrix.
  • specific conductivity values of around 10 2 to 10 4 Qcm are achieved with a prepolymer content of 10 to 20% by weight and a carbon black content in the prepolymer of approximately 20%, corresponding to a carbon black content in the blend of 2 to 4% by weight.
  • the desired coupling reaction may need to be catalyzed, e.g. B. transesterification or transamidation reactions with p-toluenesulfonic acid.
  • EP-A-168 620 describes the crystallization of N-methylquinoline-TCNQ dissolved in polycaprolactone.
  • TCNQ salt crystallizes out, however, some of the phases separate again, since the mixture must be kept thermoplastic for long periods without shearing and the compatibility is not sufficient to maintain the microscopic network structure under these conditions.
  • the addition of p-toluenesulfonic acid stabilizes the interfaces by catalytic transesterification.
  • the polymer blends according to the invention can, if appropriate, first be granulated and supplied as granules to further processors. On the other hand, they can also be processed directly into finished products.
  • the blends are particularly suitable for the production of antistatic, electrically conductive coatings, foils, molded parts or moldings.
  • the films or molded parts produced from the polymer blends are mechanically stretched, this leads to an alignment of the conductor tracks, with the result that the stretched materials show a preferred flow direction, which can be particularly advantageous for various applications.
  • the granulate By extrusion, the granulate could be used to produce thermoformed sheets with a surface resistance of 0.5 to 5.10 4 ⁇ .
  • the plates had an impact strength (DIN 53453) "without break” and a notched impact strength of 14 mJ / mm 2 .
  • Example 1 As described in Example 1, 79% by weight of ethylene-vinyl acetate copolymer (with a vinyl acetate content of 7%), in addition to conventional stabilizers and processing aids, were admixed with 20% by weight of carbon black and mixed with one another at 170.degree.
  • the conductivity concentrate obtained in this way (specific resistance according to the four-point method approx. 5 Qcm) was granulated in a second operation with stabilized polyvinyl chloride granules (K value 67 or 70) or immediately to a finished product (e.g. a plate). extruded, the melt temperature was about 185 to 190 ° C.
  • the semiconducting polymer blend obtained or the finished plate showed an impact strength "without break" and the electrical properties listed in Table 1 below.
  • the conductivity carbon black is largely in the polystyrene phase, while the SBS radial block copolymer is dispersed in the matrix without interrupting the conductivity bridges.
  • the correct dispersion was checked by mixing three parts of the polyacetylene-polycaprolactone concentrate with 100 parts of polycaprolactone on a roller mill and squeezing them thinly in a laboratory press. A deep blue color appeared and no black dots (polyacetylene agglomerates) were visible.
  • the polyacetylene concentrate was extruded on a single-screw extruder with the polymers B listed in the table below to form a polymer blend, with either a granulate or a finished product being produced.
  • the product obtained can, for example, be made more conductive ("doped") by treatment with iodine. The results shown in the following table were obtained.
  • a mixture of 1.2% TCNQ complex in PCL is mixed in an internal mixer with the same amount of EVA (30% VA) at 130 - 160 °.
  • the mass obtained is pressed out into a film. This is pressed at 190 ° C. for 30 seconds, the TCNQ complex dissolving.
  • the film is then immediately annealed in hot water at 95 ° C. for 10 minutes and then quenched in water at 15 ° C. Tempering at 95 ° produces tuft-shaped, very long TCNQ complex crystal needles.
  • the film has a surface resistance of 3 x 10 8 ⁇ (without TCNQ: ca.1012Q).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, thermoplastischen Polymeren, die an sich elektrische Isolatoren sind, verschiedenartige elektrisch leitfähige Stoffe zuzusetzen. Mit vorwiegend nicht polymeren Zusatzstoffen, wie insbesondere Antistatika lassen sich statisch leicht aufladbare Polymere antistatisch ausrüsten. Man kann auf diese Weise eine Erniedrigung des Oberflächenwiderstandes von 1012 bis 1016 Q bis auf ca. 108 bis 1010 Q erreichen (vergl. DE-PS-3 347 704.3). Eine weitere Erniedrigung des spezifischen Widerstandes auf ca. 101 bis 107 Qcm (halbleitende bis antistatische Ausrüstung) gelingt mit Hilfe von leitfähigen Zusätzen wie Metallfasern oder -partikeln, Kohlefasern, Leitruß (vergl. A. Sternfield, Modern Plastics International, Nr. 7, 48ff (1982)). Diese Zusätze finden in Mengen von etwa 10 bis 30 Gew.-% Anwendung. Sie führen nicht nur zu einer oberflächlichen antistatischen Ausrüstung, sondern auch zu einer Erniedrigung des Durchgangswiderstandes.
  • Neuerdings ist es darüber hinaus gelungen, elektrisch nicht leitfähigen Polymeren elektrisch leitfähige Polymere oder nicht polymere organische Leiter zuzusetzen und auf diese Weise antistatische bis halbleitende Polymerblends herzustellen (vergl. EP-A-168 620).
  • In allen diesen Fällen ist die Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit vom Ausgangswert des nicht leitenden Polymers auf einen für den leitfähigen Stoff charakteristischen Wert von der Konzentration des zugesetzten Stoffes nicht linear abhängig. Vielmehr wird am Durchbruchspunkt (Perkolationspunkt) ein mehr oder weniger steiler Anstieg der Leitfähigkeit beobachtet, der darauf beruht, daß sich die Teilchen des leitfähigen Stoffes nun ausreichend nahekommen bzw. berühren und dadurch kontinuierliche Strompfade oder Leiterbahnen ausbilden. Der Durchbruchspunkt ist von der Geometrie, insbesondere dem Verhältnis von Länge zu Durchmesser, und der Oberfläche der zugesetzten Teilchen, von der Art des Polymeren, und von der angewendeten Dispergiermethode äußerst stark abhängig. Der Perkolationspunkt ist der Wendepunkt der Kurve, wenn man den Logarithmus der Leitfähigkeit gegen die Konzentration des leitfähigen Zusatzes aufträgt.
  • Es ist bislang nicht möglich, den Leitfähigkeitsdurchbruch (die Perkolation) theoretisch genau zu beschreiben und insbesondere vorherzusagen. K. Miyasaka et al. (J. Mat. Sci. 17, 1610 - 1616 (1982)) haben eine Theorie auf der Basis der Grenzflächenspannung ausgearbeitet, die für qualitative Betrachtungen hilfreich ist. In der Praxis benötigt man jedoch wesentlich höhere Anteile an leitfähigen Zusätzen als von Miyasaka theoretisch ermittelt. Vermutlich beruht dies darauf, daß bei der Einarbeitung der Zusätze in Polymere und der Weiterverarbeitung der Polymerblends zu Endprodukten Leitfähigkeitsbrücken unterbrochen werden. Im Prinzip kann der leitfähige Zusatz drei Phasen durchlaufen: Vom undispergierten Agglomerat (max. Kohäsionskontakte) über eine Kettenstruktur (Gleichgewicht zwischen Kohäsion und Adhäsion) zur voll dispergierten Phase (max. Adhäsion).
  • Die Einarbeitung von hohen Anteilen von beispielsweise 10 bis 30 Gew.-% Leitruß mit sehr großer Oberfläche erfordert viel Energie und beeinträchtigt die Verarbeitungseigenschaften (sehr starke Schmelzviskositätserhöhung), die Hitze-, Oxidations- und Langzeitstabilität sowie die mechanischen Eigenschaften der Polymeren in erheblichem Ausmaß. Darüber hinaus steigen mit dem Gehalt an leitfähigen Zusätzen die Materialkosten ganz beträchtlich, nämlich um etwa 10 % je Steigerung des Anteils an leitfähigen Zusätzen um 1 %. Es wurden daher immer wieder Versuche unternommen, den erforderlichen Zusatzgehalt durch Änderung der Oberfläche bzw. des Länge : Durchmesser-Verhältnisses oder durch Optimierung der Verarbeitungsverfahren zu senken. Andererseits wurde versucht, durch polymere Zusätze eine Erhöhung der Stabilität und eine Verbesserung der Verarbeitbarkeit der mechanischen Eigenschaften zu erreichen.
  • So beschreiben die DE-OS-2 901 758 und 2 901 776 die Herstellung eines Netzwerkes aus Leitruß (durch das der Strom fließt) in einer Preßmasse aus Polyethylen als Matrix. Die beschriebene Preßmasse eignet sich nur zur diskontinuierlichen Herstellung von Platten im Preßverfahren, nicht aber zur kontinuierlichen Verarbeitung durch Extrudieren oder andere übliche Verarbeitungsverfahren für Thermoplaste, da dabei das Netzwerk und damit die Leitfähigkeit zerstört werden.
  • Die US-PS-4 265 789 (und die dort zum Stand der Technik genannten weiteren Veröffentlichungen) beschreiben Polymerblends mit einem sehr hohen Gehalt an Leitruß. Die DE-OS-3 208 841 und 3 208 842 offenbaren die zwei- bis dreistufige Herstellung von Leitruß enthaltenden Polyvinylchloridblends mit anderen Polymeren, insbesondere Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren. Die thermoplastische Masse soll homogen verteilt 15 Gew.-% Ruß enthalten, die Polymerbestandteile und das Verfahren dienen dabei der Verbesserung der Verarbeitbarkeit. Die DE-OS 25 17 358 erwähnt den Zusatz von Kautschuk zur Erhöhung der Schlagzugzähigkeit, ohne daß eine Verminderung des Rußanteils erreicht wird. Der Ruß wird dabei einer vorher hergestellten homogenen Polymer/Kautschukmischung zugesetzt.
  • Die Autoren der DE-AS-2 435 418 beobachteten bei der Herstellung von rußhaltigen Polyethylen/Polyamidblends, daß der Ruß sich in der Polyethylenphase konzentriert und nicht in den Polyamidinseln aufhält. Dies läßt sich durch die große Differenz der Erweichungs- bzw. Schmelzbereiche sowie die Unverträglichkeit der beiden Polymeren leicht erklären. Im Prinzip verhält sich dabei das Polyamid wie ein nicht schmelzender Füllstoff, so daß kein verträglicher Blend mit guten Anwendungseigenschaften erhalten wird. Die für eine ausreichende Leitfähigkeit erforderlichen Rußgehalte sind sehr hoch und übertreffen noch die in der heutigen industriellen Praxis üblichen Gehalte in homogenen Zubereitungen auf Basis eines Polymeren oder mehrerer voll verträglicher Polymerer.
  • Zur Verbesserung der Wärmestabilität von Polyoxymethylen beschreibt die DE-AS-2 808 675 ein Verfahren, bei dem mit Leitruß versetztes Polyethylen dem Polyoxymethylenharz zugesetzt wird. Auf diese Weise erreicht man allerdings nur Oberflächenwiderstände von mehr als 106 Q.
  • Es sind bislang keine Formulierung und kein Verfahren zur Herstellung von Polymercompounds bekannt, bei denen die Anteile an leitfähigen Stoffen zum Erreichen definierter Oberflächen- und/oder spezifischer Widerstände gegenüber den in der Praxis bislang üblichen Zusatzmengen deutlich, ggf. sogar bis in die Nähe oder unterhalb der für die jeweiligen Compounds geltenden Perkolationspunkte erniedrigt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, antistatische bzw. elektrisch halbleitende thermoplastisch verarbeitbare Polymerblends bereitzustellen, welche einen deutlich niedrigeren Gehalt an elektrisch leitfähigen Zusätzen als bislang üblich enthalten, sich aber thermoplastisch unter (zumindest weitgehendem) Erhalt der Leitfähigkeit verarbeiten lassen und gute mechanische Eigenschaften aufweisen. Die bislang zur Erreichung der Perkolation erforderlichen Zusatzmengen liegen bei etwa 10 bis 20 Gew.-% Ruß bzw. etwa 30 bis 50 Gew.-% Metallpulver, abhängig von der Geometrie und Oberfläche der Teilchen, der Grenzflächenspannung des Polymeren und der Temperatur (vergl. hierzu auch Miyasaka, a.a.O., wobei die theoretischen Werte praktisch bisher nicht erreichbar sind). Gegenstand der Erfindung sind antistatische bzw. elektrisch halbleitende thermoplastische Polymerblends auf Basis von organischen Polymeren und elektrisch leitfähigen Stoffen, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie zwei teilverträgliche thermoplastische Polymere A und B enthalten, von denen das Polymer A bei gegebener Temperatur im Vergleich zum Polymer B eine niedrigere Schmelzviskosität aufweist und zwischen denen eine Löslichkeitsparameter-Differenz von etwa 0,3 bis 1,5 (cal/cm3)1/2 besteht, wobei das die kontinuierliche Phase bildende Polymer A im wesentlichen die elektrisch leitfähigen Stoffe enthält.
  • Grundlagen der Löslichkeitsparameter-Theorie sowie Werte dazu findet man in
    • a) O. Olabisi u.a., Polymer-Polymer Miscibility, N.Y. 1979
    • b) D. Paul, S. Newman, Polymer Blends, N.Y. 1978
    • c) K. Solc, Polymer Compatibility, Chur/Schweiz 1980
    • d) J. Brandrup u.a., Polymer Handbook, N.Y. 1975
    • e) A. Barton, Handbook of Solubility Parameters, Boca Raton, 1985
  • Überraschenderweise gelingt es auf diese Weise, Polymerblends mit hervorragenden Verarbeitungseigenschaften und mechanischen Eigenschaften herzustellen, die bereits bei Zusatz von weniger als 10, vorzugsweise etwa 4 bis 8 Gew.-% Leitruß eine Leitfähigkeit zeigen, welche bislang nur mit einem Rußanteil von mindestens 10 bis 15 Gew.-% erreichbar war. Offenbar gelingt es, die leitfähigen Zusätze auf schmale, aber durchgehende Leiterbahnen zu konzentrieren und so eine zu starke Dispergierung des leitfähigen Zusatzstoffes zu vermeiden, wie sie bei der herkömmlichen Arbeitsweise auftritt. Gegenüber dem Stand der Technik ist eine erheblich genauere Einstellung der gewünschten Leitfähigkeit insbesondere in der Nähe des Perkolationspunktes möglich.
  • Der Erfolg der Erfindung beruht anscheinend darauf, daß mindestens zwei Polymere verwendet werden, deren Löslichkeitsparameter sich um mindestens etwa 0,3, höchstens aber etwa 1,5 (cal/cm3)1/2 unterscheiden und deren Schmelzviskosität ebenfalls unterschiedlich ist (dabei soll die Schmelzviskosität des Polymeren A ohne Zusatz der leitfähigen Stoffe niedriger sein als die des Polymeren B, jeweils gemessen bei derselben Temperatur). Dabei bilden sich offenbar zwei kontinuierliche Phasen, die sich gegenseitig durchdringen (interpenetrierende Netzwerke) und deren Phasengrenzen aufgrund der Teilverträglichkeit der Polymeren eine gute Adhäsion aufweisen. Besonders geeignete Kombinationen, welche den erfindungsgemäßen Bedingungen entsprechen, sind beispielsweise die folgenden:
    • Ethylen-Vinylacetat-Copolymer(EVA)/Polyvinylchlorid(PVC),
    • Ethylen-Vinylacetat-Copolymer(EVA)/Polyethylen(PE),
    • chloriertes Polyethylen(PEC)/Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer(ABS),
    • Styrol-Butadien-Styroi-Blockcopolymer(SBS)/Polyethylen(PE),
    • Polystyrof(PS)/Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer(SBS),
    • Polyamid-Copolymer(PA)/Polyamid(PA),
    • Polyamid(PA)/Polyoxymethylen(POM),
    • Ethylen-Vinylacetat-Copolymer(EVA)/Acrylnitrii-Butadien-Styroi-Copolymer(ABS), Poly-a-Methylstyrol/Polyvinylchlorid(PVC),
    • Ethylen-Vinylacetat-Kohlenmonoxid-Copolymer(EVA-CO))/Polyvinylchlorid(PVC), Ethylen-Vinylacetat-Kohlenmonoxid-Copolymer(EVA-CO))/Polyurethan(PUR),
    • Polyurethan(PUR)/Polyamid(PA),
    • Polyurethan(PUR)/Polycarbonat(PC),
    • Polycaprolacton(PCL)/Polyetherpolyurethan(PUR-ether),
    • Polyesterpolyurethan(PUR-ester)/Polyvinylchlorid(PVC),
    • Polyurethan(PUR)/Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer(ABS),
    • Polycaprolacton(PCL)/Acrylnitrii-Methacrylat-Butadien-Copolymer,
    • Polycaprolacton(PCL)/Polyurethan(PUR) oder
    • Polycaprolacton(PCL)/Ethylen-Vinylacetat-Copolymer(EVA).
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, daß Polymer A und/oder Polymer B Mischungen von untereinander voll verträglichen thermoplastischen Polymeren sind. Beispiele für solche Mischungen sind Styrol-Acrylnitril-Copolymer(SAN) mit chloriertem Polyethylen(PEC) und Polyvinylbutyral (PVB) mit Polyvinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymer(PVP-VA).
  • Der leitfähige Zusatz befindet sich im wesentlichen in dem die kontinuierliche Phase des Blends bildenden Polymer A. Bezogen auf das Polymer B liegt Polymer A normalerweise im Unterschuß vor, d.h. es findet ein Gewichtsverhältnis Polymer A : Polymer B < 1 : 1 Anwendung. Vorzugsweise liegt der Anteil an Polymer A in dem Gemisch der Polymeren A und B bei etwa 20 bis 40 Gew.-%. In gewissem Umfang richtet sich die Menge an Polymer A nach der Menge der vorhandenen leitfähigen Zusatzstoffe, da bezogen auf den gesamten Blend die Menge an Polymer A und leitfähigen Zusatzstoffen vorzugsweise unter 50 Gew.-%, beispielsweise bei 10 bis 49 Gew.-% liegen sollte.
  • Als elektrisch leitfähiger Zusatzstoff findet vorzugsweise Leitruß mit einer BET-Oberfläche > 250 m2/g und mit einer Dibutylphthalat-Absorption > 140 cm3/100 g Verwendung. Geeignet sind ferner Kohlenstoff-Fasern, Metallpulver oder -fasern, elektrisch leitfähige organische Polymere oder nicht polymere organische Leiter. Unter "leitfähigen Polymeren" werden polykonjugierte Systeme verstanden, wie sie in Polyacetylen (PAc), Poly-1,3,5,...n-substituierten Polyacetylenen, Acetlyencopolymeren, sowie 1,3-tetramethylen-überbrückten Polymeren, z. B. in aus der Polymerisation von 1,6-Heptadiin resultierenden Polymeren und ähnlichen Derivaten von Polyacetylen vorliegen; ferner gehören hierzu die unterschiedlichen Modifikationen von Polyparaphenylenen (PPP), die unterschiedlichen Modifikationen von Polypyrrolen (PPy), die unterschiedlichen Modifikationen von Polyphthalocyaninen (PPhc) und andere polymere organische Leiter. Diese können als solche oder als mit oxidierenden oder reduzierenden Stoffen komplexierte ("dotierte") Polymere vorliegen; die Komplexierung führt in der Regel zu einer Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit um mehrere Zehnerpotenzen bis in den Bereich metallischer Leiter hinein. Unter "organischen Leitern" werden leitende nicht-polymere organische Stoffe verstanden, insbesondere Komplexsalze bzw. Charge-Transfer-Komplexe, z. B. die unterschiedlichen Modifikationen von Tetracyanochinodimethan (TCNQ)-Salzen.
  • Auch Gemische von mehreren der vorstehend aufgeführten leitfähigen Zusatzstoffe können Verwendung finden. Leitruß wird den erfindungsgemäßen Polymerblends vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 10, insbesondere 4 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Polymerblend, zugesetzt. Für andere Stoffe, z. B. Metallpulver kann der erforderliche Gehalt u.U. höher liegen und bis zu 30 Gew.-% betragen; er ist jedoch regelmäßig niedriger als bei den bislang bekannten Erzeugnissen, bei denen der leitfähige Zusatzstoff in dem Polymer gleichmäßig dispergiert vorliegt. Man erreicht Obeflächenwiderstandswerte von 10 bis 106 S2.
  • Besondere Vorteile werden bei Verwendung der oben erwähnten intrinsisch leitfähigen Polymeren oder nicht polymeren organischen Leiter erreicht, da sich hierbei im Vergleich zu allen anderen Zusätzen die Anteile nochmals erheblich senken lassen. Besonders überraschend ist dabei die Feststellung, daß sich leitfähige Polymere wie z. B. Polyacetylen bei Verwendung eines geeigneten Polymers A, z. B. Polycaprolacton, in nahezu alle Polymeren einarbeiten lassen, wobei sich im Lichtmikroskop einphasige Mikrostrukturen (mit Styrol/Acrylnitril-Copolymer, Polyvinylchlorid oder Polycarbonat als Polymer B), Tropfenstrukturen (mit Polyethylen oder Ethylen-Vinylacetat als Polymer B) oder auch die besonders bevorzugten Leiterbahnen (mit Polyetherpolyurethan oder Acrylnitril/Methacrylat/Butadien-Copolymer als Polymer B) ausbilden können. Schon mit einem Zusatz in der Größenordnung von 1 bis 3 Gew.-% wird ein Oberflächenwiderstand von etwa 105 bis 108 2 erhalten.
  • Die erfindungsgemäßen Polymerblends können darüber hinaus übliche Zusatzstoffe wie Stabilisierungsmittel, Pigmente, Gleitmittel usw. enthalten. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, chemische Vernetzer, z. B. ein vorzugsweise flüssiges Peroxid, zuzusetzen und dadurch bei der späteren Verarbeitung der Blends unter Erhitzen eine Vernetzung der Polymeren zu erreichen, welche eine mechanische Stabilisierung der erfindungsgemäß erzielten Leiterbahnen bewirkt.
  • Besonders bevorzugt wird der Vernetzer dem Polymeren A bzw. dem aus Polymer A und den leitfähigen Stoffen bestehenden Leitfähigkeitskonzentrat zugesetzt, um die Leiterbahnen in der Matrix aus Polymer B zu stabilisieren. Es ist jedoch auch möglich, den Vernetzer in das Polymer B oder den Polymerblend einzuarbeiten und auf diese Weise eine Fixierung der sich ausbildenden Strukturen zu erreichen.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerblends kann man so vorgehen, daß man in einem ersten Schritt die leitfähigen Stoffe in einer Lösung oder Schmelze des Polymers A oder eines Präpolymers für das Polymer A dispergiert, ggf. das Lösungsmittel entfernt, und anschließend in einem zweiten Schritt das so hergestellte Leitfähigkeitskonzentrat mit dem Polymer B aufschmilzt und bei Verwendung eines Präpolymers polymerisiert. Andererseits ist es bei Verwendung geeigneter Polymer-Kombinationen auch möglich, die leitfähigen Stoffe direkt in eine Schmelze aus den Polymeren A und B einzudispergieren. Die erstgenannte Arbeitsweise eignet sich beispielsweise besonders für die Kombination aus Ethylen-Vinylacetat (Polymer A) und Polyvinylchlorid (Polymer B), da man bei Herstellung eines Leitfähigkeitskonzentrats aus diesem Polymer A und Ruß und anschließender Schmelzvermischung mit dem Polymer B wesentlich bessere Ergebnisse, insbesondere einen noch niedrigeren Rußgehalt bei gleicher elektrischer Leitfähigkeit, erhält als beim Einschrittverfahren. Andererseits ist es z. B. bei Verwendung von Styrol-Butadien-Styrol-Copolymer als Polymer B und Polystyrol als Polymer A möglich, beide Polymere gemeinsam zu schmelzen und in einem Schritt, z. B. in einem Banbury-Kneter oder einem Doppelschnecken-Knetextruder die leitfähigen Stoffe einzuarbeiten. Es ist auch möglich, daß 1-Schritt- und das 2-Schritt-Verfahren miteinander zu kombinieren, d.h. zunächst die Mischung aus Polymer A und dem Leitfähigkeitszusatz herzustellen und anschließend die Polymeren A und B miteinander zu mischen, wobei ein weiterer Teil des Leitfähigkeitszusatzes zugegeben wird.
  • Die mechanischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Polymerblends sind hervorragend. Sie zeigen insbesondere sehr gute Schlagzähigkeitswerte ("ohne Bruch").
  • Zur Verwendung in dem vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahren dienen Leitfähigkeitskonzentrate, welche das Polymer A und einen leitfähigen Stoff enthalten. In dem Leitfähigkeitskonzentrat kann Leitruß in einer Menge von mehr als 15 Gew.-%, vorzugsweise etwa 20 Gew.-%, Metallpulver in einer Menge von mehr als 50 Gew.-%, oder ein organisches leitfähiges Polymer bzw. ein nicht polymerer organischer Leiter in einer Menge von mehr als 10, vorzugsweise etwa 15 Gew.-% vorhanden sein. Vorzugsweise werden diese Leitfähigkeitskonzentrate bei der Herstellung von Endprodukten direkt dem Polymer B zugesetzt.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann es u.U. erwünscht sein, zur Stabilisierung der Struktur eine Vernetzung der Polymeren durchzuführen. Bei Zusatz chemischer Vernetzer zu dem Polymerblend kann dies durch Erhitzen bei der Herstellung des Blends oder bei dessen Verarbeitung erfolgen. Andererseits ist es auch möglich, die Vernetzung in an sich bekannter Weise durch Bestrahlung zu erreichen.
  • In bestimmten Fällen kann es von Vorteil sein, während oder unmittelbar nach der Einarbeitung der leitfähigen Stoffe chemische Reaktionen stattfinden zu lassen, um die Gebrauchseigenschaften der leitfähigen Blends bzw. der daraus hergestellten Fertigteile weiter zu verbessern. Beispielsweise kann man in an sich bekannter Weise (J. Gabbert, Preprints of 3. Int. Conf. on Reactive Processing of Polymers in Straßburg vom 5. bis 7.9. 1984, Seite 137; J. van der Loos, a.a.O. Seite 149) ein bei Raumtemperatur flüssiges Präpolymer der folgenden Formel
  • FIGOO/25
  • in der R ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest und n = 50 bis 5000 ist, leitfähige Stoffe wie Leitruß einarbeiten und dieses in an sich bekannter Weise mit Caprolactam (als Polymer B) und einem Katalysator vermischen. Beim Extrudieren der Mischung erhält man ein leitfähiges, thermoplastisch verarbeitbares Blockcopolymer, in dem die von dem Präpolymer abgeleiteten Blöcke eine kontinuierliche Leiterbahn in der Matrix bilden. Man erreicht so spezifische Leitfähigkeitswerte um 102 bis 104 Qcm bei einem Gehalt an Präpolymer von 10 bis 20 Gew.-% und einem Rußgehalt in dem Präpolymer von etwa 20 % entsprechend einem Rußgehalt in dem Blend von 2 bis 4 Gew.-%.
  • Es ist vorteilhaft, die Polypropylenoxidkette durch Polycaprolacton zu ersetzen und daraus ein anderes Präpolymer zu erzeugen, wenn statt Leitruß z. B. Polyacetylen als leitfähiger Stoff eingearbeitet werden soll.
  • In bestimmten Fällen kann zur Erzeugung der erfindungsgemäß notwendigen Teilverträglichkeit zwischen den Polymeren A und B eine chemische Reaktion stattfinden. Dabei entstehen an den Grenzflächen zwischen den Phasen A und B Copolymere aus A und B. Dies kann beispielsweise durch katalysierte oder unkatalysierte Additions-, Veresterungs-, Umesterungs-, Verseifungs-, Umamidierungs- oder Eliminierungsreaktionen und ähnliche geschehen. Voraussetzung ist, daß nicht-reaktive Polymere (wie Polyolefine oder Polystyrol) vorher (z. B. mit Maleinsäureanhydrid) in an sich bekannter Weise funktionalisiert werden bzw. daß reaktive Gruppen (z. B. Ester oder Hydroxylgruppen enthaltende Polymere) verwendet werden. Geeignete Polymerblends sind beispielsweise
    • Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer/Polyamid,
    • Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Polyethylen/Polyamid,
    • Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Polyethylen/Polystyrol,
    • Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Polystyrol/Polyethylen,
    • Polycaprolacton/Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Polyethylen,
    • Polycaprolacton/Maleinsäureanhydridmodifiziertes Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer,
    • Polycaprolacton/Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Polystyrol,
    • Polyvinylalkohol/Ethylen-Vinylacetat-Copolymer,
    • Cellulosepropionat/Ethylen-Vinylacetat-Copolymer,
    • Cellulosepropionat/Polyethylenterephthalat,
    • Cellulosepropionat/Polycarbonat,
    • Ethylen-Vinylacetat-Copolymer/Polyethylenterephthalat,
    • Ethylen-Vinylacetat-Copolymer/Polycarbonat.
  • Die erwünschte Kopplungsreakation muß ggf. katalysiert werden, z. B. Umesterungs- oder Umamidierungsreaktionen mit p-Toluolsulfonsäure.
  • Auf die vorstehende Weise ist es möglich, eigentlich unverträgliche Polymerpaare, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren an sich keine Leiterbahnen ausbilden würden, teilverträglich zu machen. Besonders augenfällig ist dies bei den Polymerpaaren Polyethylen/Polyamid oder Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer/Polyamid. Ohne Kompatibilisierungsreaktionen bilden sich je nach den Viskositätsverhältnissen rußhaltige oder rußfreie tropfenförmige eingeschlossene Phasen, nach der vorstehend beschriebenen Kompatibilisierung jedoch Leiterbahnen. Hierzu gibt man zum EPDM oder zum Polyethylen Maleinsäureanhydrid und ein Peroxid, läßt dies in der Schmelze reagieren und gibt dann den Ruß hinzu. Die gegebenenfalls granulierte Mischung verarbeitet man dann gemeinsam mit einem Polyamid.
  • Auch bei bereits teilverträglichen erfindungsgemäßen Polymerpaaren kann die in-situ-Erzeugung von Copolymeren zur Stabilisierung der Grenzflächen vorteilhaft sein. In der EP-A-168 620 wurde die Kristallisation von in Polycaprolacton gelöstem N-Methylchinolin-TCNQ beschrieben. Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine z. B. 1 bis 3 Gew.-% TCNQ in Polycaprolacton enthaltende Mischung in Ethylen-VinylacetatCopolymere einzuarbeiten, wobei sich Netzwerke ausbilden. Bei der Auskristallisation des TCNQ-Salzes separieren die Phasen jedoch teilweise wieder, da die Mischung längere Zeit ohne Scherung thermoplastisch gehalten werden muß und die Verträglichkeit zur Aufrechterhaltung der mikroskopisch feinen Netzwerkstruktur unter diesen Bedingungen nicht ausreicht. Die Zugabe von p-Toluolsulfonsäure stabilisiert durch katalytische Umesterung die Grenzflächen.
  • Die erfindungsgemäßen Polymerblends können ggf. zunächst granuliert und als Granulate an Weiterverarbeiter geliefert werden. Andererseits können sie auch direkt zu Fertigprodukten verarbeitet werden. Die Blends eignen sich insbesondere zur Herstellung von antistatischen, elektrisch leitfähigen Beschichtungen, Folien, Formteilen oder Formkörpern.
  • Wenn man die aus den Polymerblends hergestellten Folien oder Formteile mechanisch verstreckt, führt dies zu einer Ausrichtung der Leiterbahnen mit der Folge, daß die verstreckten Materialien eine Vorzugsstromrichtung zeigen, was für verschiedene Anwendungen besonders vorteilhaft sein kann.
  • Zur Erläuterung der Erfindung sollen die nachfolgenden Beispiele dienen, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
  • Beispiel 1
  • In einen Innenmischer wurden nacheinander 75 Gew.-% Polystyrol, 15 Gew.-% eines Styrol-Butadien-Styrol-Radialblockcopolymeren, 3,5 Gew.-% übliche Stabilisatoren und Verarbeitungshilfsmittel sowie 6,5 Gew.-% Leitruß (Ketjenblack EC® der Firma Akzo) gegeben und 4 bis 5 Min. lang bei ca. 180°C vermischt (das Füllvolumen des Mischers betrug 25 I). Anschließend wurde der gebildete Polymerblend granuliert. Nach Verpressen zu einer Platte wies das Material einen Oberflächenwiderstand (gemessen mit einer Ringelektrode nach DIN 53482) von 0,1 bis 2.103 Q auf. Durch Extrudieren konnten aus dem Granulat tiefziehfähige Platten hergestellt werden, die einen Oberflächenwiderstand von 0,5 bis 5.104 Ω aufwiesen. Die Platten besaßen eine Schlagzähigkeit (DIN 53453) "ohne Bruch" und eine Kerbschlagzähigkeit von 14 mJ/mm2.
  • Beispiel 2
  • Wie in Beispiel 1 beschrieben wurden zu 79 Gew.-% Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (mit einem Vinylacetatgehalt von 7 %) neben üblichen Stabilisatoren und Verarbeitungshilfsmitteln 20 Gew.-% Leitruß gegeben und bei 170°C miteinander vermischt. Das so erhaltene Leitfähigkeitskonzentrat (spezifischer Widerstand nach der Vierpunktmethode ca. 5 Qcm) wurde in einem zweiten Arbeitsgang mit stabilisiertem Polyvinylchlorid-Granulat (K-Wert 67 bzw. 70) granuliert oder gleich zu einem Fertigprodukt (z. B. einer Platte). extrudiert, wobei die Massetemperatur bei ca. 185 bis 190°C lag. Der erhaltene halbleitende Polymerblend bzw die fertige Platte zeigte eine Schlagzähigkeit "ohne Bruch" sowie die in der unten folgenden Tabelle 1 aufgeführten elektrischen Eigenschaften.
  • Beispiel 3
  • In analoger Weise wurden Leitfähigkeitskonzentrate unter Verwendung von Styrol-Butadien-Styrol-Copolymer, chloriertem Polyethylen, Styrol-Acrylnitril-Copolymer. Polyamid-6,12 und Polycaprolacton hergestellt. Nach Extrudieren mit Polymer B wurden die in der nachfolgenden Tabelle enthaltenen Ergebnisse erhalten.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Die Ergebnisse zeigen, daß hier der angestrebte Oberflächenwiderstand von < 106 Q mit verschiedenen Polymerkombinationen bereits bei einem Rußgehalt von 4 Gew.-% erreicht wird, und andererseits kommt man mit Rußgehalten zwischen 6 und 10 Gew.-% zu Oberflächenwiderstandswerten, welche bislang überhaupt nicht oder nur mit wesentlich höheren Rußgehalten erzielt werden konnten.
  • Beispiel 4
  • Von den nach Beispiel 1 bis 3 erhaltenen Polymerblends wurden mit Hilfe eines Mikrotoms für die lichtmikroskopische Untersuchung Schnitte angefertigt und bei tausendfacher Vergrößerung näher untersucht.
    • Figur 1 zeigt das Bild, welches ein Polymerblend aus PEC/SAN und ABS im Verhältnis 3 : 7 lieferte. Man erkennt deutlich die Leiterbahnen aus rußhaltigem Polymer A in der Matrix aus Polymer B.
    • Figur 2 zeigt den Polymerblend des Beispiels 1, während
    • Figur 3 einen Ausschnitt aus der Figur 2 darstellt.
  • Man erkennt deutlich, daß sich der Leitfähigkeitsruß weitgehend in der Polystyrolphase befindet, während das SBS-Radialblock-Copolymer in der Matrix dispergiert ist, ohne die Leitfähigkeitsbrücken zu unterbrechen.
  • Beispiel 5
  • In an sich bekannter Weise wurde Polyacetylen mit Polycaprolacton (Molekulargewicht = 20.000) vermengt, wobei im Unterschied zur oben genannten Patentanmeldung ein Konzentrat mit einem Polyacetylengehalt von 15 Gew.-% hergestellt wurde. Die fehlerfreie Dispergierung wurde überprüft, indem drei Teile des Polyacetylen-Polycaprolactonkonzentrats mit 100 Teilen Polycaprolacton auf einem Walzenstuhl vermischt und in einer Laborpresse dünn ausgepreßt wurden. Es zeigte sich eine tiefblaue Farbe und es waren keine schwarzen Punkte (Polyacetylenagglomerate) zu erkennen. Das Polyacetylenkonzentrat wurde auf einem Einschnecken-Extruder mit den in der folgenden Tabelle genannten Polymeren B zu einem Polymerblend extrudiert, wobei entweder ein Granulat oder ein Fertigprodukt hergestellt wurde. Das erhaltene Produkt kann beispielsweise durch Behandlung mit Jod leitfähiger gemacht ("dotiert") werden. Es wurden die in der folgenden Tabelle zusammengestellten Ergebnisse erhalten.
    Figure imgb0003
  • Aus den vorstehenden Polymerblends wurden wiederum Mikrotomschnitte angefertigt und lichtmikroskopisch bei tausendfacher Vergrößerung untersucht.
    • Figur 4 zeigt das erhaltene Bild für die Leiterbahnen aus Polyacetylen/Polycaprolacton in Polyetherpolyurethan als Matrix (Polymer B).
    • Figur 5 zeigt einen Schnitt durch einen Polymerblend derselben Art, jedoch mit Acrylnitril-Methacrylat-Butadien-Copolymer als Matrix bzw. Polymer B.
    • Figuren zeigen vergrößerte Ausschnitte der Figur 4 in denen man die Leiterbahnen deutlich erkennt. Diese
    • 6 und 7 iegen jedoch nicht in einer Ebene, sondern bilden ein dreidimensionales Netzwerk, von dem aufgrund der geringen Tiefenschärfe des Mikroskops jeweils nicht alle Teilchen des Leitfähigkeitskonzentrats scharf abgebildet werden; die nicht ausgefüllten Kreise stellen solche nicht scharf abgebildeten Teilchen dar.
    Beispiel 6
  • Eine Mischung von 1,2 % TCNQ-Komplex in PCL wird in einem Innenmischer mit der gleichen Menge EVA (30 % VA) bei 130 - 160° vermischt. Die erhaltene Masse wird zu einer Folie ausgepreßt. Diese wird 30 sec. lang bei 190°C gepreßt, wobei sich der TCNQ-Komplex auflöst. Die Folie wird danach sofort 10 Min. lang in 95'C heißem Wasser getempert und danach in 15° kaltem Wasser abgeschreckt. Bei der Temperung bei 95° enstehen büschelförmige, sehr lange TCNQ-Komplex-Kristallnadeln.
  • Die Folie hat einen Oberflächenwiderstand von 3 x 108 Ω (ohne TCNQ: ca.1012Q).

Claims (15)

1. Antistatische bzw. elektrisch halbleitende thermoplastische Polymerblends auf Basis von organischen Polymeren, elektrisch leitfähigen Stoffen und üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei teilverträgliche thermoplastische Polymere A und B enthalten, von denen das Polymer A bei gegebener Temperatur im Vergleich zum Polymer B eine niedrigere Schmelzviskosität aufweist und zwischen denen eine Löstichkeitsparameter-Differenz von etwa 0,3 bis 1,5 (cal/cm3)1/2 besteht, wobei das die kontinuierliche Phase bildende Polymer A im wesentlichen die elektrisch leitfähigen Stoffe enthält.
2. Polymerblends nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polymere A und B jeweils eine der Kombinationen Ethylen-Vinylacetat-Copolymer/Polyvinylchlorid, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer/Polyethylen,
chloriertes Polyethylen/Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer,
Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer/Polyethylen,
Polystyrol/Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer,
Polyamid-Copolymer/Polyamid, Polyamid/Polyoxymethylen,
Ethylen-Vinylacetat-Copolymer/Acrylnitril-Butadien-Styroi-Copolymer,
Poly-a-Methylstyrol/Polyvinylchlorid,
Ethylen-Vinylacetat-Kohlenmonoxid-Copolymer/Polyvinylchlorid,
Ethylen-Vinylacetat-Kohlenmonoxid-Copolymer/Polyurethan,
Polyurethan/Polyamid, Polyurethan/Polycarbonat,
Polycaprolacton/Polyetherpolyurethan, Polyesterpolyurethan/Polyvinylchlorid,
Polyurethan/Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer,
Polycaprolaction/Acrylnitril-Methacrylat-Butadien-Copolymer,
Polycaprolacton/Polyurethan oder Polycaprolacton/Ethylen-Vinylacetat-Copolymer enthalten.
3. Polymerblends nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymeren A und/oder B jeweils Mischungen von miteinander verträglichen thermoplastischen Polymeren sind.
4. Polymerblends nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Polyner A : Polymer B < 1 : 1 ist.
5. Polymerblends nach einem der.Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als leitfähige Stoffe Metallpulver oder -fasern, Kohlenstoffasern, Leitruß mit einer BET-Oberfläche > 250 m2/g und einer Dibutylphthalat-Absorption > 140 cm3/100 g, elektrisch leitfähige organische Polymere oder nichtpolymere organische Leiter oder deren Gemische enthalten.
6. Polymerblends nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie die leitfähigen Stoffe in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Polymerblend, enthalten.
7. Polymerblends nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie chemische Vernetzer für eines oder mehrere der Polymeren enthalten.
8. Verfahren zur Herstellung der Polymerblends nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) in einem ersten Schritt die leitfähigen Stoffe in einer Lösung oder Schmelze des Polymers A oder eines Präpolymers für das Polymer A dispergiert, ggf. das Lösungsmittel entfernt, und anschließend in einem bis zweiten Schritt das so hergestellte Leitfähigkeits-Konzentrat mit dem Polymer B aufschmilzt bzw. bei Verwendung eines Präpolymers polymerisiert, oder
b) die leitfähigen Stoffe direkt in eine Schmelze aus den Polymeren A und B eindispergiert und den so erhaltenen Polymerblend ggf. granuliert.
9. Verfahren nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren b) auf die Polymerkombination Polystyrol (Polymer A) und Styrol-Butadien-Styrol-Copolymer (Polymer B) anwendet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Vernetzung der Polymeren den chemische Vernetzer enthaltenden Polymerblend erhitzt oder daß man das Polymerblend bestrahlt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die notwendige Teilverträglichkeit der Polymeren durch chemische Reaktion während der thermoplastischen Herstellung des Blends oder während dessen thermoplastischer Verformung erzeugt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man an oder zwischen reaktiven Polymeren A und B katalysierte oder unkatalysierte Additions-, Veresterungs-, Umesterungs-, Verseifungs-, Umamidierungs- und/oder Eliminierungsreaktionen ausführt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymere A und B jeweils eine der Kombinationen Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer/Polyamid,
Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Polyethylen/Polyamid,
Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Polyethylen/Polystyrol,
Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Polystyrol/Polyethylen,
Polycaprolacton/Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Polyethylen,
Polycaprolacton/Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer,
Polycaprolacton/Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Polystyrol,
Polyvinylalkohol/Ethylen-Vinylacetat-Copolymer,
Cellulosepropionat/Ethylen-Vinylacetat-Copolymer,
Cellulosepropionat/Polyethylenterephthalat,
Cellulosepropionat/Polycarbonat, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer/Polyethylenterephthalat oder Ethylen-
Vinylacetat-Copolymer/Polycarbonat einsetzt.
14. Verwendung der Polymerblends nach den Ansprüchen 1 bis 7 zur Herstellung von permanent volumenantistatischen oder elektrisch halbleitenden Beschichtungen, Folien, Formteilen oder Formkörpern.
15. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Folien, Formteile oder Formkörper zur Erzielung einer Vorzugsstromrichtung verstreckt.
EP85114008A 1984-11-07 1985-11-04 Antistatische bzw. elektrisch halbleitende thermoplastische Polymerblends, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired EP0181587B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85114008T ATE43745T1 (de) 1984-11-07 1985-11-04 Antistatische bzw. elektrisch halbleitende thermoplastische polymerblends, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3440617A DE3440617C1 (de) 1984-11-07 1984-11-07 Antistatische bzw. elektrisch halbleitende thermoplastische Polymerblends,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3440617 1984-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0181587A2 EP0181587A2 (de) 1986-05-21
EP0181587A3 EP0181587A3 (en) 1986-12-30
EP0181587B1 true EP0181587B1 (de) 1989-05-31

Family

ID=6249690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114008A Expired EP0181587B1 (de) 1984-11-07 1985-11-04 Antistatische bzw. elektrisch halbleitende thermoplastische Polymerblends, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4929388A (de)
EP (1) EP0181587B1 (de)
AT (1) ATE43745T1 (de)
DE (2) DE3440617C1 (de)

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296263A1 (de) * 1987-06-23 1988-12-28 The Dow Chemical Company Elektroleitfähiger Polymer-Latexverbundstoff
JPH02504333A (ja) * 1986-01-14 1990-12-06 レイケム・コーポレイション 導電性ポリマー組成物
DE3789325T2 (de) * 1986-01-14 1994-10-27 Raychem Corp Leitfähige Polymerzusammensetzung.
JP2578881B2 (ja) * 1987-02-25 1997-02-05 昭和電工株式会社 ラジカル重合性組成物
US5106538A (en) * 1987-07-21 1992-04-21 Raychem Corporation Conductive polymer composition
GB2214511A (en) * 1988-01-29 1989-09-06 Zipperling Kessler & Co A method of preparing compositions with optimized conductivity behaviour
JP2603511B2 (ja) * 1988-04-15 1997-04-23 昭和電工株式会社 導電性プラスチック
US5213736A (en) * 1988-04-15 1993-05-25 Showa Denko K.K. Process for making an electroconductive polymer composition
US5045141A (en) * 1988-07-01 1991-09-03 Amoco Corporation Method of making solderable printed circuits formed without plating
US5498761A (en) * 1988-10-11 1996-03-12 Wessling; Bernhard Process for producing thin layers of conductive polymers
CA2004760C (en) * 1988-12-09 1998-12-01 Norio Mori Composite temperature-sensitive element and face heat generator comprising the same
WO1991006592A1 (en) * 1989-10-24 1991-05-16 Exxon Chemical Patents Inc. Graft copolymer of polylactone on a polymer backbone
US5130371A (en) * 1989-10-24 1992-07-14 Exxon Chemical Patents Inc. Crystalline polyolefin graft copolymers
JP2883128B2 (ja) * 1989-11-13 1999-04-19 三菱化学株式会社 導電性熱可塑性樹脂組成物
US5209872A (en) * 1989-12-25 1993-05-11 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Rubber composition and method for making
US5476612A (en) * 1989-12-30 1995-12-19 Zipperling Kessler & Co., (Gmbh & Co.). Process for making antistatic or electrically conductive polymer compositions
DE3943420A1 (de) * 1989-12-30 1991-07-04 Zipperling Kessler & Co Verfahren zur herstellung von antistatisch bzw. elektrisch leitfaehig ausgeruesteten polymeren zusammensetzungen
US5217649A (en) * 1991-01-31 1993-06-08 Americhem, Inc. Electrically conductive blends of intrinsically conductive polymers and thermoplastic polymers containing sulfonamide plasticizer and acidic surfactant
JPH0826231B2 (ja) * 1991-08-16 1996-03-13 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 導電性ポリマー材料及びその使用
ATE180594T1 (de) * 1991-10-08 1999-06-15 Americhem Inc Verfahren zur herstellung eines eigenleitfähigen polymeren und dieses enthaltende gegenstände aus thermoplastischer polymermischung
US5494609A (en) * 1992-04-15 1996-02-27 Kulkarni; Vaman G. Electrically conductive coating compositions and method for the preparation thereof
EP0578245A3 (en) * 1992-07-10 1994-07-27 Mitsubishi Petrochemical Co Process for producing a resin compound
CN1086929A (zh) * 1992-09-04 1994-05-18 单一检索有限公司 挠性塑料电极及其制造方法
DE4317010A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 Zipperling Kessler & Co Dispergierbares intrinsisch leitfähiges Polymer und Verfahren zu dessen Herstellung
US5597864A (en) * 1993-06-02 1997-01-28 Benecke-Kaliko Ag Single-layer or multiple-layer surface foil for laminating on substrates
DE9308242U1 (de) * 1993-06-02 1993-08-05 J.H. Benecke Ag, 30419 Hannover, De
US5472639A (en) * 1993-08-13 1995-12-05 The Dow Chemical Company Electroconductive foams
US5464570A (en) * 1993-10-25 1995-11-07 Delco Electronics Corporation THFA/PDP thermoset thick films for printed circuits
EP0685527B1 (de) * 1994-06-01 1997-03-05 General Electric Company Thermoplastische Zusammensetzung aus kompatibilisiertem Polyphenylenether-Polyamidharz und elektrisch leitender Russ
FR2721324B1 (fr) * 1994-06-16 1996-08-23 Tiag Ind Matériau polymère antistatique.
US5595689A (en) * 1994-07-21 1997-01-21 Americhem, Inc. Highly conductive polymer blends with intrinsically conductive polymers
US5484837A (en) * 1994-10-25 1996-01-16 Far Eastern Textile, Ltd. Black masterbatch
US5606983A (en) * 1994-12-02 1997-03-04 Monty; Lawrence P. Hair care appliance with thermochromic hair curlers and method of manufacturing same
US5700398A (en) * 1994-12-14 1997-12-23 International Business Machines Corporation Composition containing a polymer and conductive filler and use thereof
US5629050A (en) * 1995-08-30 1997-05-13 The Dow Chemical Company Process for preparing coated articles
US5844037A (en) * 1996-07-24 1998-12-01 The Dow Chemical Company Thermoplastic polymer compositions with modified electrical conductivity
US5733480A (en) * 1996-09-24 1998-03-31 Quantum Chemical Corporation Semiconductive extrudable polyolefin compositions and articles
US5902517A (en) * 1996-10-28 1999-05-11 Cabot Corporation Conductive polyacetal composition
US5843340A (en) 1997-03-17 1998-12-01 General Electric Company Method for the preparation of conductive polyphenylene ether-polyamide compositions
US5908898A (en) * 1998-02-12 1999-06-01 Monsanto Company Intrinsically conductive polymer blends having a low percolation threshold
DE19814263A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Basf Ag Formkörper aus Polyoxymethylenen
US6277303B1 (en) 1998-07-10 2001-08-21 Pirelli Cable Corporation Conductive polymer composite materials and methods of making same
US6514608B1 (en) 1998-07-10 2003-02-04 Pirelli Cable Corporation Semiconductive jacket for cable and cable jacketed therewith
US6284832B1 (en) 1998-10-23 2001-09-04 Pirelli Cables And Systems, Llc Crosslinked conducting polymer composite materials and method of making same
EP1149126B1 (de) * 1998-10-23 2009-08-26 Prysmian Power Cables and Systems USA, LLC Vernetzte leitfähige polymerkomposit-materialen und verfahren zu deren herstellung
US6610773B1 (en) 1998-12-09 2003-08-26 General Electric Company Conductive, low warp polyetherimide resin compositions
US6315956B1 (en) 1999-03-16 2001-11-13 Pirelli Cables And Systems Llc Electrochemical sensors made from conductive polymer composite materials and methods of making same
US6331353B1 (en) * 1999-08-17 2001-12-18 Pirelli Cables And Systems Llc Stranded conductor filling compound and cables using same
US6441084B1 (en) 2000-04-11 2002-08-27 Equistar Chemicals, Lp Semi-conductive compositions for wire and cable
US6777496B2 (en) * 2000-11-28 2004-08-17 Honeywell International Inc. Polymeric additives and polymeric articles comprising said additive
JP2002173602A (ja) * 2000-12-05 2002-06-21 Learonal Japan Inc 非帯電性樹脂複合材料および該樹脂複合材料の製造方法
US6455771B1 (en) * 2001-03-08 2002-09-24 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Semiconducting shield compositions
FI117511B (fi) * 2001-04-04 2006-11-15 Premix Oy Menetelmä sähköä johtavan polymeeriseoksen valmistamiseksi ja sähköä johtava polymeeriseos
US6602974B1 (en) 2001-12-04 2003-08-05 Carnegie Mellon University Polythiophenes, block copolymers made therefrom, and methods of forming the same
DE10242955B4 (de) * 2002-09-17 2005-03-10 Schuetz Gmbh & Co Kgaa Kunststoffaß und Verfahren zur Herstellung des Fasses
KR101025868B1 (ko) * 2002-11-27 2011-03-30 스미토모 고무 고교 가부시키가이샤 화상형성장치용 도전성부재
US7316791B2 (en) * 2003-12-30 2008-01-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polyimide based substrate comprising doped polyaniline
DE102004003784B4 (de) * 2004-01-23 2011-01-13 Ormecon Gmbh Dispersion intrinsisch leitfähigen Polyanilins und deren Verwendung
EP1730215B1 (de) * 2004-03-18 2017-08-16 Enthone GmbH Zusammensetzung, die ein leitfähiges polymer in kolloidaler form und kohlenstoff enthält
DE102004030388A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-26 Ormecon Gmbh Artikel mit einer Beschichtung von elektrisch leitfähigem Polymer und Verfahren zu deren Herstellung
KR100646412B1 (ko) 2004-12-21 2006-11-14 (주)켐텍솔루션 전기 전도성 폴리올레핀 수지 조성물 및 이를 채용한전자부품 포장용 용기, 시트
EP1851048B1 (de) * 2005-02-10 2016-06-29 Solvay USA Inc. Zusammensetzungen mit lochinjektions-/transportschicht und vorrichtungen
DE102005010162B4 (de) * 2005-03-02 2007-06-14 Ormecon Gmbh Leitfähige Polymere aus Teilchen mit anisotroper Morphologie
US7413684B2 (en) * 2005-04-15 2008-08-19 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Poly(arylene ether)/polyamide composition
EP1728822A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-06 Nanocyl S.A. Nanokomposit und Herstellungsverfahren
DE102005039608A1 (de) * 2005-08-19 2007-03-01 Ormecon Gmbh Zusammensetzung mit intrinsisch leitfähigem Polymer
CN102875883B (zh) * 2006-02-06 2015-06-03 陶氏环球技术有限责任公司 半导电组合物
MY148477A (en) * 2006-07-21 2013-04-30 Plextronics Inc Sulfonation of conducting polymers and oled, photovoltaic, and esd devices
EP2062467B1 (de) * 2006-09-13 2012-02-15 Enthone, Inc. Artikel mit beschichtung aus elektrisch leitendem polymer und edel-/halbedelmetal sowie herstellungsverfahren dafür
US8969705B2 (en) * 2007-08-03 2015-03-03 Battelle Memorial Institute Thermoelectric device and thermoelectric generator
US7874674B2 (en) 2007-12-12 2011-01-25 Allred Lloyd G Aberrometer having reduced noise
JP5686341B2 (ja) * 2008-02-29 2015-03-18 ソルベイ ユーエスエイ インコーポレイテッド 組成物およびデバイス
KR20120106795A (ko) 2009-12-18 2012-09-26 플렉스트로닉스, 인크 3,4-디알콕시티오펜 공중합체, 및 그의 제조 방법 및 소자
DE102010025938A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Trennfolie mit dauerhaft antistatischer Wirkung
US9083006B2 (en) 2012-09-06 2015-07-14 Solvay Usa, Inc. Electroluminescent devices comprising insulator-free metal grids
US9921526B2 (en) * 2015-01-09 2018-03-20 Ricoh Company, Ltd. Semiconductive resin composition, member for electrophotography and image forming apparatus
US9972863B2 (en) 2016-07-29 2018-05-15 Blue Current, Inc. Compliant solid-state ionically conductive composite electrolytes and materials
US11581570B2 (en) 2019-01-07 2023-02-14 Blue Current, Inc. Polyurethane hybrid solid ion-conductive compositions
US11394054B2 (en) * 2019-12-20 2022-07-19 Blue Current, Inc. Polymer microspheres as binders for composite electrolytes
JP2023507733A (ja) 2019-12-20 2023-02-27 ブルー カレント、インコーポレイテッド バインダーを有する複合体電解質

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200056A (en) * 1959-02-13 1965-08-10 Minnesota Mining & Mfg Stabilized polyethylene
US3178384A (en) * 1962-02-19 1965-04-13 Du Pont Semi-conductive fabric comprising an ethylene-vinyl acetate copolymer, wax and carbon black
JPS533416B2 (de) * 1973-07-23 1978-02-06
US4265789A (en) * 1979-10-22 1981-05-05 Polymer Cencentrates, Inc. Conductive polymer processable as a thermoplastic
JPS59189142A (ja) * 1983-04-12 1984-10-26 Ube Ind Ltd 導電性熱可塑性樹脂組成物
US4510076A (en) * 1983-11-23 1985-04-09 Gte Laboratories, Inc. Electrically conductive polymer blends of an acetylene polymer and a triblock thermoplastic elastomer
US4622355A (en) * 1984-07-16 1986-11-11 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Radiation-hardened polymeric films
JPS6164739A (ja) * 1984-09-05 1986-04-03 Nippon Yunikaa Kk 接着性と剥離性を併有する半導電性樹脂組成物

Also Published As

Publication number Publication date
ATE43745T1 (de) 1989-06-15
DE3570796D1 (en) 1989-07-06
EP0181587A3 (en) 1986-12-30
US4929388A (en) 1990-05-29
EP0181587A2 (de) 1986-05-21
DE3440617C1 (de) 1986-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0181587B1 (de) Antistatische bzw. elektrisch halbleitende thermoplastische Polymerblends, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3729566A1 (de) Intrinsisch leitfaehiges polymer in form eines dispergierbaren feststoffes, dessen herstellung und dessen verwendung
DE2652683C3 (de) Anisotroper elektrisch leitender platten-oder folienförmiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0168620A2 (de) Verfahren zur Herstellung von verformbaren Polymerblends aus elektrisch leitfähigen organischen Polymeren sowie Verwendung der Polymerblends
DE69321673T3 (de) Leitendes Kunststoffmaterial und Methode zu seiner Herstellung
DE2948350A1 (de) Ptc-zusammensetzungen mit geringem spezifischem widerstand
DE3707503A1 (de) Ptc-zusammensetzung
DE2640059C2 (de)
DE3242657C2 (de)
DE2901776A1 (de) Verfahren zum herstellen kleinteiliger, mit leitfaehigkeitsruss versehener polyolefin-formmassen und deren verwendung zur herstellung von formkoerpern
DE2530810C3 (de) Polymermischung aus einem ionisch quervernetzten Polymer mit einem bevorzugten Weichmacher
DE2524640A1 (de) Elektrisch leitfaehige materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2755076A1 (de) Leitfaehige polymermassen, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtungen, die diese massen enthalten
DE3542231A1 (de) Organische polymere mit elektrischen eigenschaften
DE2422914C2 (de) Elektrisches Hoch- oder Höchstspannungskabel
DE3625950A1 (de) Glasfaser-verstaerkte harzzusammensetzung auf propylen/ethylen-copolymer-basis
DE2737729C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines vernetzbaren Polymer-Gemisches in Pelletform
EP0186887A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitfähigen vernetzten Polyolefinschaums und seine Verwendung
EP0144600B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffes
DE3015271A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren elektrolyten
DE2220147C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten, stabilisierten Äthylenpolymerisaten
EP0071862B1 (de) Polystyrol mit hoher elektrischer Leitfähigkeit
DE1285175B (de) Verwendung von Polycarbonaten zur Folienherstellung
DE2937708A1 (de) Leitende polymere massen
DE2320114A1 (de) Verfahren zur herabsetzung der lebensdauer synthetischer polymere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870826

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 43745

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3570796

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890706

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921021

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 19921021

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921027

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921119

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931104

Ref country code: AT

Effective date: 19931104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85114008.7

Effective date: 19940610

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041102

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041112

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050124

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20051103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20051104

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *ZIPPERLING KESSLER & CO (G.M.B.H. & CO)

Effective date: 20051104

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20051104

BE20 Be: patent expired

Owner name: *ZIPPERLING KESSLER & CO (G.M.B.H. & CO)

Effective date: 20051104