EP0180146B1 - Stanze - Google Patents

Stanze Download PDF

Info

Publication number
EP0180146B1
EP0180146B1 EP19850113491 EP85113491A EP0180146B1 EP 0180146 B1 EP0180146 B1 EP 0180146B1 EP 19850113491 EP19850113491 EP 19850113491 EP 85113491 A EP85113491 A EP 85113491A EP 0180146 B1 EP0180146 B1 EP 0180146B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punch
punching tools
locking
punching
reception plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19850113491
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0180146A3 (en
EP0180146A2 (de
Inventor
Karl Schink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muhr und Bender KG
Original Assignee
Muhr und Bender KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6249349&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0180146(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Muhr und Bender KG filed Critical Muhr und Bender KG
Priority to AT85113491T priority Critical patent/ATE49520T1/de
Publication of EP0180146A2 publication Critical patent/EP0180146A2/de
Publication of EP0180146A3 publication Critical patent/EP0180146A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0180146B1 publication Critical patent/EP0180146B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/34Perforating tools; Die holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17393One movable side
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17863Shouldered-tang holding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means
    • Y10T83/8831Plural distinct cutting edges on same support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9476Tool is single element with continuous cutting edge [e.g., punch, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a punch with a vertically movable upper tool carrier having at least two punching tools arranged next to one another and with a lower tool carrier having at least two punching dies arranged next to one another, preferably each punching tool consisting of a punch stamp, a punch holder and a union nut connecting the punch to the punch holder .
  • Punches of the type in question are known in various embodiments.
  • the invention is based on a punch known from practice with three punching tools arranged directly next to one another at a fixed distance from one another and which can be driven by the drive slide depending on the desired hole diameter.
  • a workpiece to be machined can always be positioned in relation to the selected punching tool in such a way that the hole with the desired hole diameter is punched to the desired location (see the brochure "MUBEA COORDINATE TABLE" B 0475 of the applicant from 1975) .
  • the punching tools are arranged as close to one another as possible.
  • an upper tool carrier is realized with a single punch, from which, in the open position, the punch, that is to say the punch, punch holder and union nut, can be pulled out in one go.
  • the punch can then be released from the stamp when the punch is removed or the punch as a whole can even be exchanged for another punch for a short time, with the punch then being replaced at a different location, for example in a spare parts store (see the brochure "MUBEA VARIOCUT "RU 0884 of the applicant).
  • a so-called sealing pot is provided in the tool holder of this punch with only a single punch.
  • the sealing pot has a vertically extending insertion slot through which the punching tool can be inserted or inserted horizontally into a punch holder of the upper tool carrier.
  • the locking pot is fastened to the tool carrier so as to be rotatable about a vertical axis, so that the insertion slot can be moved from the end face of the upper tool carrier into the interior of the tool carrier.
  • the upper tool carrier can thus be closed by rotating the locking pot.
  • an embossing machine with a quick-change device for the embossing stamp is known (NL-A-299 765).
  • stamping machine several stamping tools are arranged in a fixed tool carrier.
  • the workpiece to be embossed lies on a vertically movable workpiece carrier and is delivered to the embossing dies by this.
  • the embossing dies arranged in the tool holder protrude downwards from the tool holder by the maximum embossing depth and are pushed into the workpiece holder by this when the workpiece is delivered, and are accordingly pushed upwards out of the workpiece holder.
  • the embossing dies can be actuated in sequence from above the tool carrier by means of an actuating device and thereby pressed out of the tool carrier by the embossing depth into the workpiece.
  • the quick-change device for the stamping dies has a receiving plate with a number of stamping die receptacles arranged next to one another which corresponds to the number of stamping dies.
  • the mounting plate is assigned a locking cap that can be locked with the mounting plate.
  • a recess is provided for holding the embossing dies approximately in the center of the embossing die, and on the other hand a flange engaging in the recess of the embossing die at a corresponding height on the receiving plate. Since the recess is larger in the vertical direction than the flange, each die has vertical play within the tool holder, but cannot be pulled out of the tool holder either downwards or upwards.
  • the sealing cap only contributes to the locking of the embossing stamps insofar as the embossing stamps are prevented by the sealing cap from moving horizontally away from the receiving plate.
  • the teaching of the invention is based on the object, the ge called known from practice to design and refine the punch so that a tight change of a punching tool, several punching tools or all punching tools is possible with closely spaced punching tools.
  • the punch mentioned at the outset, in which the above-mentioned object is achieved, is characterized according to the invention in that the upper ends of the punching tools (2) or the punch holder (6) of the punching tools (2) are provided with hammer-head-like extensions (11) that the upper tool carrier has a receiving plate with a number of stamp receptacles arranged next to one another corresponding to the number of punching tools, that the stamp receptacles (9) are open towards the front side of the upper tool carrier (1) and thus the upper ends of the punching tools (2) or the stamp holder (6) the punching tools (2) can be inserted or inserted horizontally into the punch receptacles (9) in such a way that a closure cap associated with the receiving plate and lockable with the receiving plate is provided, that the receiving plate and the closure cap are provided with support flanges corresponding to the hammer head-like extensions and that in the direction of insertion of the Sta nzwerkmaschinegnee seen the extensions only on the front and back of the punching tools
  • the upper tool carrier is equipped with a mounting plate and a closure cap assigned to the mounting plate, thereby creating an easy-to-use stamp holder.
  • the support flanges provided on the mounting plate and on the closure cap form a seat for the hammer-head-like extensions formed at the upper end of the punching tools or the punch holder of the punching tools. Thanks to the support flanges, the punching tools cannot slide down when the sealing cap is closed, but have the option of deflecting upwards when a punching tool is not operated when it hits a workpiece.
  • the punch shown in FIG. 1 in a schematic representation in a front view and partially cut open initially has a vertically movable upper tool carrier 1 with three punching tools 2 arranged next to one another and a lower tool carrier 3 with three corresponding punching dies 4 arranged next to one another.
  • the upper tool carrier 1 is important for the teaching of the invention, so that the lower tool carrier 3 is not to be explained in more detail here.
  • each punch 2 of the upper tool carrier 1 in the illustrated embodiment of a punch consists of a punch 5, a punch holder 6 and a union nut 7 connecting the punch 5 to the punch holder 6 the union nut 7 can remove the punch 5 from the punch holder 6.
  • FIG. 1 Not shown in FIG. 1 is the device which makes it possible to "activate” the desired punch 2 or the desired punch 2.
  • a suitable system is known for example from DE-B-2 940-661, so that this publication who may be shown.
  • FIG. 1 clearly shows that the three punching tools 2 provided in the punch shown are arranged as close as possible to one another, so that a coordinate table (not shown in FIG. 1) covers the shortest possible travel paths when positioning a workpiece (not shown) under different punching tools 2 Has.
  • the punching tools 2 can each be removed altogether from the upper tool holder 1, namely pulled out towards the end face of the upper tool holder 1.
  • the upper tool carrier 1 has a receiving plate 8 with a number of stamp receptacles 9 arranged next to one another which corresponds to the number of punching tools 2. This is shown very clearly in FIG. 3 in connection with FIG. 1.
  • the stamp receptacles 9 in the receiving plate 8 are open towards the end face of the upper tool carrier 1, so that the upper ends of the punching tools 2 or the punch holder 6 of the punching tools 2 can be inserted or inserted essentially horizontally into the punch receptacles 9.
  • FIG. 3 shows in connection with FIG. 1 that a closure cap 10 which closes all stamp receptacles 9 at the open ends is provided and can be locked with the receiving plate 8.
  • the punching tools 2 can be pulled out quickly and easily towards the front, towards the front side of the upper tool carrier 1, out of the punch receptacles 9, exchangeable and reinserted or used again.
  • a punch 2 consists of punch 5, punch 6 and union nut 7, the union nut 7 can be loosened on the punch 2 separate from the upper tool carrier 1, that is to say with sufficient space for handling.
  • the punching tool 2 can also be exchanged as a whole, in which case the punch 5 may then be exchanged for another punch 5 at a remote location, for example in a spare parts store.
  • Fig. 2 shows particularly clearly that the upper ends of the punch 2 or the punch holder 6 of the punch 2 are provided with hammer head-like extensions 11.
  • Fig. 3 it can be seen that the receiving plate 8 and preferably also the closure cap 10 in the stamp receptacles 9 are provided with support flanges 12 corresponding to the hammer head-like extensions 11.
  • the punch holders 6 of the punching tools 2 come to rest on the corresponding support flanges 12, so that the punching tools 2 cannot slide out of the upper tool holder 1, that is to say from the punch receptacles 9 in the receiving plate 8, at least then not when the cap 10 is closed.
  • the punching tools 2 can be lifted upwards from the support flanges 12 in the exemplary embodiment shown here, which is intended to function, since the punching tools 2 which are not “activated” at the moment can deflect upwards when they strike a workpiece.
  • the extensions 11 and support flanges 12 are not arranged on all sides of the stamp holder 6 or stamp receptacles 9.
  • the extensions 11 are seen here in the insertion direction of the punching tools 2 (arrow in FIGS. 3 and 2) essentially only on the front and rear sides of the upper ends of the punching tools 2 or the stamp holder 6 of the punching tools 2 is formed and, accordingly, the support flanges 12 are formed essentially only on the one hand at the closed ends of the stamp receptacles 9 in the receiving plate 8, and on the other hand on the closure cap 10 which closes the stamp receptacles 9 at the open ends.
  • the wall thicknesses remaining between the stamp receptacles 9 in the receiving plate 8 are as small as is possible for constructional reasons, so that the lateral spacings of the punching tools 2 are minimal. This has the operational advantages explained above.
  • the closure cap 10 can be locked with the mounting plate 8. This is only a statement about the state with the closure cap 10 closed.
  • the closure cap 10 can be completely removable from the receiving plate 8 for opening the stamp receptacles 9.
  • the closure cap 10 is pivotally articulated on the mounting plate 8, in the preferred exemplary embodiment shown on a transverse side of the mounting plate 8, and by means of a locking device 13, in the preferred exemplary embodiment shown, on the opposite transverse side the mounting plate 8 arranged locking device 13, lockable with the mounting plate 8.
  • Fig. 1 clearly shows that the pivotable articulation of the cap 10 on the transverse side of the mounting plate 8 by means of a grub screw 14 fixed to the mounting plate 8 bearing pin 15 which engages up and down in bearing eyes 16 of the cap 10 .
  • the locking device 13 provided on the opposite transverse side of the mounting plate 8 in the illustrated embodiment consists in the illustrated embodiment of a on the mounting plate 8 in horizontal plane pivotally articulated locking bolt 17 and a locking receptacle provided on the closure cap 10 and open on one side towards the transverse side.
  • the locking bolt 17 can be pivoted into the locking receptacle 18 and, in the exemplary embodiment shown, can be tightened by means of a clamping nut 19.
  • the clamping nut 19, like the specific configuration of the locking device 13, is only shown as an example. There are of course a multitude of other possibilities for designing the locking device 13. Nevertheless, the design of the locking device 13 shown is particularly expedient in terms of handling.
  • a locking bolt with a clamping head that is under the spring load of a tension spring is also recommended as a suitable alternative to a clamping nut 19.
  • a kind of snap lock can thus be implemented.
  • the locking device 13 previously explained in detail in connection with the closure cap 10 can also be realized on both transverse sides of the mounting plate 8, in which case the locking cap 10 would then be completely removable from the mounting plate 8.
  • FIG. 2 shows in connection with FIG. 4 a special feature of the preferred exemplary embodiment of a punch according to the invention shown here.
  • the extensions 11 at the upper ends of the punching tools 2 or the punch 6 of the punching tools 2 are bevelled on the sides facing away from the pivot point of the closure cap 10 approximately from the center towards the open ends of the punch receptacles 9 .
  • the bevels of the extensions 11 are necessary if the smallest possible tolerances are achieved between the outer dimensions of the extensions 11 and the inner dimensions of the stamp receptacles 9 and if the closure cap 10 is pivotably articulated on one side on the mounting plate 8. Then namely in the absence of the bevels 20, the cap 10 would jam immediately upon opening.
  • the illustrated embodiment of a punch according to the invention is designed in such a way that the mounting plate 8 has a frame 21 projecting toward the end face of the upper tool carrier 1 with through openings 22 for the upper ends of the punching tools 2 or the punch holder 6 Punching tools 2 has.
  • the closure cap 10 can be pivoted under the frame 21 to the mounting plate 8.
  • an essentially smooth end face of the upper tool carrier 1 is thus provided.
  • vertical guides for the punching tools 2 or the stamp-like 6 of the punching tools 2 are thus obtained Compliance with the exact target position of the punching tools 2 is guaranteed.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stanze mit einem mindestens zwei nebeneinander angeordnete Stanzwerkzeuge aufweisenden, vertikal bewegbaren oberen Werkzeugträger und mit einem mindestens zwei beneinander angeordnete Stanzmatrizen aufweisenden unteren Werkzeugträger, wobei vorzugsweise jedes Stanzwerkzeug aus einem Stanzstempei, einem Stempelhalter und einer den Stanzstempel mit dem Stempelhalter verbindenden Überwurfmutter besteht.
  • Stanzen der in Rede stehenden Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Konkret geht die Erfindung aus von einer aus der Praxis bekannten Stanze mit drei mit festem Abstand voneinander unmittelbar nebeneinander angeordneten Stanzwerkzeugen, die je nach dem gewünschten Lochdurchmesser vom Antriebsschlitten angetrieben werden können. Durch einen entsprechend gesteuerten Koordinatentisch kann ein zu bearbeitendes Werkstück stets so zum ausgewählten Stanzwerkzeug positioniert werden, daß das Loch mit dem gewünschten Lochdurchmesser an den gewünschten Ort gestanzt wird (vgl. den Prospekt "MUBEA- KOORDINATENTISCH" B 0475 der Anmelderin aus dem Jahre 1975). Um die Verfahrwege des Koordinatentisches möglichst kurz zu halten, sind die Stanzwerkzeuge so nah wie möglich nebeneinander angeordnet.
  • Soll ein Stanzwerkzeug bzw. ein Stanzstempel eines Stanzwerkzeuges ausgewechselt werden, so muß bei der bekannten Stanze bei am oberen Werkzeugträger nach wie vor gehaltenem Stempelhafter die den Stanzstempel mit dem Stempelhafter verbindende Überwurfmutter abgeschraubt, der Stanzstempel vom Stempelhalter entfernt und gegen einen anderen Stanzstempel ausgetauscht und die Überwurfmutter zur Verbindung des Stanzstempels mit dem Stempelhalter wieder auf den Stempelhafter aufgeschraubt werden. Das ist mühsam und zeitaufwendig, und zwar insbesondere da die Überwurfmutter im beengten Raum am oberen Werkzeugträger gelöst und wieder angezogen werden muß.
  • Bei einer neuartigen Stanze ist ein oberer Werkzeugträger mit einem einzigen Stanzwerkzeug verwirklicht, aus dem in Öffnungsstellung das Stanzwerkzeug, also Stanzstempel, Stempelhalter und Überwurfmutter in einem, mit einem Griff herausgezogen werden kann. Das Lösen des Stanzstempels vom Stempelhafter kann damit bei herausgenommenem Stanzwerkzeug erfolgen oder es kann sogar kurzfristig das Stanzwerkzeug insgesamt gegen ein anderes Stanzwerkzeug ausgewechselt werden, wobei dann ein Auswechseln des Stanzstempels an einem anderen Ort, beispielsweise in einem Ersatzteillager erfolgt (vgl. den Prospekt "MUBEA VARIOCUT" RU 0884 der Anmelderin). Zum Öffnen und Schließen ist bei dem Werkzeugträger dieser Stanze mit nur einem einzigen Stanzwerkzeug ein sogenannter Verschlußtopf vorgesehen. Der Verschlußtopf weist einen vertikal verlaufenden Einschubschlitz auf, durch den das Stanzwerkzeug in eine Stempelaufnahme des oberen Werkzeugträgers horizontal eingeschoben bzw. eingesetzt werden kann. Der Verschlußtopf ist um eine vertikale Achse drehbar am Werkzeugträger befestigt, so daß der Einschubschlitz von der Stirnseite des oberen Werkzeugträgers in das Innere des Werkzeugträgers bewegbar ist. Durch eine Drehung des Verschlußtopfes läßt sich somit der obere Werkzeugträger schließen.
  • Das zuvor erläuterte System mit einem Verschlußtopf erlaubt zwar ein außerordentlich schnelles und praxisgerechtes Wechseln des Stanzwerkzeuges, dieses System ist jedoch bei einer Stanze mit mehr als einem Stanzwerkzeug im oberen Werkzeugträger nicht verwendbar. Dies liegt daran, daß die seitlichen Abstände der Stanzwerkzeuge voneinander zu gering sind, um für jedes Stanzwerkzeug einen Verschlußtopf vorsehen zu können.
  • Desweiteren ist für sich eine Prägemaschine mit einer Schnellwechseleinrichtung für die Prägestempel bekannt (NL-A-299 765).
  • Bei dieser Prägemaschine sind mehrere Prägewerkzeuge in einem feststehenden Werkzeugträger angeordnet. Das zu prägende Werkstück liegt auf einem vertikal bewegbaren Werkstückträger und wird durch diesen den Prägestempeln zugestellt. Die im Werkzeugträger angeordneten Prägestempel ragen in Ruhestellung der Prägemaschine um die maximale Prägetiefe aus dem Werkzeugträger nach unten heraus und werden beim Zustellen des Werkstücks durch dieses in den Werkstückträger hineingeschoben und dabei entsprechend nach oben aus dem Werkstückträger herausgeschoben. Über eine Betätigungsvorrichtung lassen sich die Prägestempel von oberhalb des Werkzeugträgers der Reihe nach betätigen und dabei um die Prägetiefe aus dem Werkzeugträger heraus in das Werkstück hinein drükken.
  • Die Schnellwechseleinrichtung für die Prägestempel weist eine Aufnahmeplatte mit einer der Anzahl der Prägestempel entsprechenden Anzahl von nebeneinander angeordneten Prägestempelaufnahmen auf. Der Aufnahmeplatte ist eine mit der Aufnahmeplatte verriegelbare Verschlußkappe zugeordnet. Zur Halterung der Prägestempel ist einerseits etwa mittig im Prägestempel eine Aussparung vorgesehen, andererseits in entsprechender Höhe an der Aufnahmeplatte ein in die Aussparung des Prägestempels eingreifender Flansch. Da die Aussparung in vertikaler Richtung größer ist als der Flansch, hat jeder Prägestempel innerhalb des Werkzeugträgers vertikales Spiel, läßt sich jedoch weder nach unten noch nach oben aus dem Werkzeugträger herausziehen. Die Verschlußkappe trägt zur Arretierung der Prägestempel nur insoweit bei, als die Prägestempel durch die Verschlußkappe gehindert sind, sich horizontal von der Aufnahmeplatte zu entfernen.
  • Unter Berücksichtigung des zuvor erläuterten Standes der Technik liegt der Lehre der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte aus der Praxis bekannte Stanze so auszugestalten und weiterzubilden, daß bei eng aneinanderliegenden Stanzwerkzeugen ein schneller Wechsel eines Stanzwerkzeugs, mehrerer Stanzwerkzeuge oder aller Stanzwerkzeuge möglich ist.
  • Die eingangs genannte Stanze, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Stanzwerkzeuge (2) bzw. der Stempelhalter (6) der Stanzwerkzeuge (2) mit hammerkopfartigen Erweiterungen (11) versehen sind, daß der obere Werkzeugträger eine Aufnahmeplatte mit einer der Anzahl der Stanzwerkzeuge entsprechenden Anzahl von nebeneinander angeordneten Stempelaufnahmen aufweist, daß die Stempelaufnahmen (9) zur Stirnseite des oberen Werkzeugträgers (1) hin offen sind und so die oberen Enden der Stanzwerkzeuge (2) bzw. der Stempelhalter (6) der Stanzwerkzeuge (2) horizontal in die Stempelaufnahmen (9) einschiebbar bzw. einsetzbar sind, daß eine der Aufnahmeplatte zugeordnete, mit der Aufnahmeplatte verriegelbare Verschlußkappe vorgesehen ist, daß die Aufnahmeplatte und die Verschlußkappe mit zu den hammerkopfartigen Erweiterungen korrespondierenden Auflageflanschen versehen sind und daß in Einschubrichtung der Stanzwerkzeuge gesehen die Erweiterungen nur an den Vorderseiten und Rückseiten der Stanzwerkzeuge bzw. der Stempelhalter der Stanzwerkzeuge ausgebildet und dementsprechend die Auflageflansche nur einerseits an den geschlossenen Enden der Stempelaufnahmen in der Aufnahmeplatte, andererseits an der die Stempelaufnahmen an den offenen Enden verschließenden Verschlußkappe ausgebildet sind. Der obere Werkzeugträger mit einer Aufnahmeplatte und einer der Aufnahmeplatte zugeordneten Verschlußkappe ausgestattet, wodurch eine einfach zu handhabende Stempelaufnahme geschaffen ist. Dabei bilden an der Aufnahmeplatte und an der Verschlußkappe vorgesehene Auflageflansche einen Sitz für die am oberen Ende der Stanzwerkzeuge bzw. der Stempelhalter der Stanzwerkzeuge ausgebildeten hammerkopfartigen Erweiterungen. Dank der Auflageflansche können die Stanzwerkzeuge bei geschlossener Verschlußkappe nicht nach unten herausrutschen, haben jedoch die Möglichkeit, bei nichtbetätigtem Stanzwerkzeug beim Auftreffen auf ein Werkstück nach oben auszuweichen. Damit nun eine Anordnung der Stanzwerkzeuge sehr nahe nebeneinander durch die hammerkopfartigen Erweiterungen nicht behindert wird, sind diese Erweiterungen in Einschubrichtung der Stanzwerkzeuge gesehen im wesentlichen nur an den Vorderseiten und Rückseiten der Stanzwerkzeuge bzw. der Stempelhalter der Stanzwerkzeuge ausgebildet. Entsprechend sind die Auflageflansche im wesentlichen nur an den Vorderseiten und Rückseiten der oberen Enden der Stanzwerkzeuge bzw. der Stempelhalter der Stanzwerkzeuge ausgebildet. Dadurch ist es möglich, die zwischen den Stempelaufnahmen in der Aufnahmeplatte verbleibenden Wandstärken so gering zu halten, wie das aus konstruktiven Gründen gerade noch möglich ist. Folglich sind die seitlichen Abstände der Stanzwerkzeuge minimal, wodurch Verfahrwege eines das Werkstück unter dem jeweiligen Stanzwerkzeug positionierenden Koordinatentisches kurzgehalten sind.
  • Mit der Lehre der Erfindung ist es gelungen, für eine Stanze mit einem vertikal bewegbaren oberen Werkzeugträger mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Stanzwerkzeugen ein System zum schnellen Wechseln der Stanzwerkzeuge bzw. der Stanzstempel zu schaffen, das in seiner Wirksamkeit dem für eine Stanze mit nur einem Stanzwerkzeug bekannten System nicht nachsteht und gleichwohl den beengten Platzverhältnissen im oberen Werkzeugträger einer gattungsgemäßen Stanze Rechnung trägt.
  • Im einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Stanze auszugestalten und weiterzubilden. Das wird im folgenden in Verbindung mit einer Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung, in einer Stirnansicht, teilweise aufgeschnitten, ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stanze,
    • Fig. 2 in Seitenansicht ein Stanzwerkzeug für eine Stanze aus Fig. 1,
    • Fig. 3 in Draufsicht, stark vereinfacht, eine Aufnahmeplatte mit geöffneter Verschlußkappe für eine Stanze nach Fig. 1,
    • Fig. 4 den Gegenstand aus Fig. 3 mit eingesetzten Stanzwerkzeugen und geschlossener Verschlußkappe und
    • Fig. 5 den Gegenstand aus Fig. 4 im Vertikalschnitt.
  • Die in Fig. 1 in schematischer Darstellung in einer Stirnansicht und teilweise aufgeschnitten gezeigte Stanze weist zunächst einen vertikal bewegbaren oberen Werkzeugträger 1 mit drei nebeneinander angeordneten Stanzwerkzeugen 2 und einen unteren Werkzeugträger 3 mit drei entsprechend nebeneinander angeordneten Stanzmatrizen 4 auf. Für die Lehre der Erfindung von Bedeutung ist der obere Werkzeugträger 1, so daß der untere Werkzeugträger 3 hier nicht näher erläutert werden soll.
  • Wie Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 2 deutlich werden läßt, besteht jedes Stanzwerkzeug 2 des oberen Werkzeugträgers 1 im dargestellten Ausführungsbeispiel einer Stanze aus einem Stanzstempel 5, einem Stempelhalter 6 und einer den Stanzstempel 5 mit dem Stempelhalter 6 verbindenden Überwurfmutter 7. Durch Abschrauben der Überwurfmutter 7 kann der Stanzstempel 5 vom Stempelhalter 6 gelöst werden.
  • In Fig. 1 nicht dargestellt ist die Vorrichtung, die es erlaubt, das jeweils gewünschte Stanzwerkzeug 2 bzw. die jeweils gewünschten Stanzwerkzeuge 2 zu "aktivieren". Ein dazu geeignetes System ist beispielsweise aus der DE-B-2 940-661 bekannt, so daß auf diese Veröffentlichung werwiesen werden darf.
  • Fig. 1 zeigt jedenfalls deutlich, daß die drei bei der dargestellten Stanze vorgesehenen Stanzwerkzeuge 2 so nah wie irgend möglich nebeneinander angeordnet sind, so daß ein in Fig. 1 nicht dargestellter Koordinatentisch beim Positionieren eines nicht dargestellten Werkstückes unter unterschiedliche Stanzwerkzeuge 2 möglichst kurze Verfahrwege zurückzulegen hat.
  • Beim Stand der Technik, von dem die vorliegende Erfindung ausgsht, muß zum Wechsel eines Stanzstempels 5 die entsprechende Überwurfmutter 7 vom Stempelhafter 6 bei am Werkzeugträger 1 befestigtem Stempelhafter 6 abgeschraubt werden. Das ist bei den beengten Platzverhältnissen am oberen Werkzeugträger 1 natürlich ziemlich umständlich und zeitraubend. Demgegenüber können bei der erfindungsgemäßen Stanze die Stanzwerkzeuge 2 jeweils insgesamt vom oberen Werkzeugträger 1 abgenommen, nämlich zur Stirnseite des oberen Werkzeugträgers 1 hin herausgezogen werden. Dazu weist der obere Werkzeugträger 1 eine Aufnahmeplatte 8 mit einer der Anzahl der Stanzwerkzeuge 2 entsprechenden Anzahl von nebeneinander angeordneten Stempelaufnahmen 9 auf. Dies zeigt Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 1 sehr deutlich.
  • Die Stempelaufnahmen 9 in der Aufnahmeplatte 8 sind zur Stirnseite des oberen Werkzeugträgers 1 hin offen, so daß die oberen Enden der Stanzwerkzeuge 2 bzw. der Stempelhalter 6 der Stanzwerkzeuge 2 im wesentlichen horizontal in die Stempelaufnahmen 9 einschiebbar bzw. einsetzbar sind. Fig. 3 zeigt in Verbindung mit Fig. 1 weiter, daß eine alle Stempelaufnahmen 9 an den offenen Enden verschließende Verschlußkappe 10 vorgesehen und mit der Aufnahmeplatte 8 verriegelbar ist. Mit dieser erfindungsgemäßen Konstruktion sind die Stanzwerkzeuge 2 schnell und leicht nach vorn, zur Stirnseite des oberen Werkzeugträgers 1 hin, aus den Stempelaufnahmen 9 herausziehbar, auswechselbar und wieder einschiebbar bzw. einsetzbar. Besteht ein Stanzwerkzeug 2 aus Stanzstempel 5, Stempelhafter 6 und Überwurfmutter 7, so kann das Lösen der Überwurfmutter 7 am vom oberen Werkzeugträger 1 getrennten Stanzwerkzeug 2 vorgenommen werden, das heißt mit genügend Platz zum Hantieren. Das Stanzwerkzeug 2 kann auch insgesamt ausgewechselt werden, wobei dann ggf. der Stanzstempel 5 gegen einen anderen Stanzstempel 5 an einem entfernten Ort, beispielsweise in einem Ersatzteillager, ausgetauscht wird.
  • Fig. 2 zeigt besonders deutlich, daß die oberen Enden der Stanzwerkzeuge 2 bzw. der Stempelhalter 6 der Stanzwerkzeuge 2 mit hammerkopfartigen Erweiterungen 11 versehen sind. In Fig. 3 ist zu erkennen, daß die Aufnahmeplatte 8 und vorzugsweise auch die Verschlußkappe 10 in den Stempelaufnahmen 9 mit zu den hammerkopfartigen Erweiterungen 11 korrespondierenden Auflageflanschen 12 versehen sind. Mit den hammerkopfartigen Erweiterungen 11 kommen die Stempelhalter 6 der Stanzwerkzeuge 2 auf den entsprechenden Auflageflanschen 12 zu liegen, so daß die Stanzwerkzeuge 2 aus dem oberen Werkzeugträger 1, das heißt aus den Stempelaufnahmen 9 in der Aufnahmeplatte 8, nicht nach unten herausrutschen können, jedenfalls dann nicht, wenn die Verschlußkappe 10 geschlossen ist. Nach oben können die Stanzwerkzeuge 2 von den Auflageflanschen 12 im hier dargestellten Ausführungsbeispiel abgehoben werden, was funktionsgewollt ist, da so die gerade nicht "aktivierten" Stanzwerkzeuge 2 bei Auftreffen auf ein Werkstück nach oben ausweichen können.
  • Die Fig. 3 und 4 machen im Zusammenhang deutlich, daß die Erweiterungen 11 und Auflageflansche 12 nicht an allen Seiten der Stempelhalter 6 bzw. Stempelaufnahmen 9 angeordnet sind. Um nämlich die Stanzwerkzeuge 2 möglichst nahe nebeneinander anordnen zu können, sind hier in Einschubrichtung der Stanzwerkzeuge 2 (Pfeil in Fig. 3 und Fig. 2) gesehen die Erweiterungen 11 im wesentlichen nur an den Vorderseiten und Rückseiten der oberen Enden der Stanzwerkzeuge 2 bzw. der Stempelhalter 6 der Stanzwerkzeuge 2 ausgebildet und sind dementsprechend die Auflageflansche 12 im wesentlichen nur einerseits an den geschlossenen Enden der Stempelaufnahmen 9 in der Aufnahmeplatte 8, andererseits an der die Stempelaufnahmen 9 an den offenen Enden verschließenden Verschlußkappe 10 ausgebildet. Die zwischen den Stempelaufnahmen 9 in der Aufnahmeplatte 8 verbleibenden Wandstärken sind so gering, wie das aus konstruktiven Gründen irgend möglich ist, so daß die seitlichen Abstände der Stanzwerkzeuge 2 minimal sind. Das hat die weiter oben erläuterten betriebsmäßigen Vorteile.
  • Bislang ist nur erläutert worden, daß die Verschlußkappe 10 mit der Aufnahmeplatte 8 verriegelbar ist. Dies ist nur eine Aussage über den Zustand mit geschlossener Verschlußkappe 10. Nun kann beispielsweise die Verschlußkappe 10 zum Öffnen der Stempelaufnahmen 9 völlig von der Aufnahmeplatte 8 abnehmbar sein. Nach einer weiteren Lehre der Erfindung, der besondere Bedeutung zukommt, ist aber die Verschlußkappe 10 an der Aufnahmeplatte 8, im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel an einer Querseite der Aufnahmeplatte 8, schwenkbar angelenkt und mittels einer Verriegelungsvorrichtung 13, im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel einer auf der gegenüberliegenden Querseite der Aufnahmeplatte 8 angeordneten Verriegelungsvorrichtung 13, mit der Aufnahmeplatte 8 verriegelbar. Fig. 1 läßt dabei deutlich erkennen, daß die schwenkbare Anlenkung der Verschlußkappe 10 an der Querseite der Aufnahmeplatte 8 mittels eines über eine Madenschraube 14 mit der Aufnahmeplatte 8 fest verbundenen Lagerbolzen 15 erfolgt, der nach oben und nach unten in Lageraugen 16 der Verschlußkappe 10 eingreift.
  • Die auf der gegenüberliegenden Querseite der Aufnahmeplatte 8 im dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehene Verriegelungsvorrichtung 13 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem an der Aufnahmeplatte 8 in horizontaler Ebene schwenkbar angelenkten Riegelbolzen 17 und einer an der Verschlußkappe 10 vorgesehenen, einseitig zur Querseite hin offenen Riegelaufnahme 18. Zur Verriegelung ist der Riegelbolzen 17 in die Riegelaufnahme 18 einschwenkbar und im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels einer Spannmutter 19 festspannbar. Selbstverständlich ist die Spannmutter 19 wie überhaupt die konkrete Ausgestaltung der Verriegelungsvorrichtung 13 nur beispielhaft dargestellt. Es gibt natürlich eine Vielzahl von anderen Möglichkeiten, die Verriegelungsvorrichtung 13 auszugestalten. Gleichwohl ist die dargestellte Ausgestaltung der Verriegelungsvorrichtung 13 handhabungstechnisch besonders zweckmäßig. Als ebenfalls zweckmäßige Afternative zu einer Spannmutter 19 empfiehlt sich ein Riegelbolzen mit einem unter Federbelastung einer Zugfeder stehenden Spannkopf. Damit kann eine Art Schnappverriegelung verwirklicht werden.
  • Selbstverständlich läßt sich die zuvor im einzelnen erläuterte Verriegelungsvorrichtung 13 in Verbindung mit der Verschlußkappe 10 auch an beiden Querseiten der Aufnahmeplatte 8 verwirklichen, wobei dann eben die Verschlußkappe 10 von der Aufnahmeplatte 8 vollständig abnehmbar wäre.
  • Fig. 2 zeigt in Verbindung mit Fig. 4 noch eine Besonderheit des hier dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Stanze. Deutlich erkennbar ist nämlich, daß hier die Erweiterungen 11 an den oberen Enden der Stanzwerkzeuge 2 bzw. der Stempelhafter 6 der Stanzwerkzeuge 2 auf den von dem Anlenkpunkt der Verschlußkappe 10 abgewandten Seiten etwa von der Mitte aus zu den offenen Enden der Stempelaufnahmen 9 hin abgeschrägt sind. Die Abschrägung der Erweiterungen 11 ist dann notwendig, wenn man zwischen dem Außenmaß der Erweiterungen 11 und dem Innenmaß der Stempelaufnahmen 9 möglichst geringe Toleranzen verwirklicht und wenn die Verschlußkappe 10 an einer Seite an der Aufnahmeplatte 8 schwenkbar angelenkt ist. Dann nämlich würde bei Fehlen der Abschrägungen 20 die Verschlußkappe 10 beim Öffnen sofort verklemmen.
  • Aus Gründen der mechanischen Festigkeit und des optischen Gesamteindruckes ist das dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stanze so ausgestaltet, daß die Aufnahmeplatte 8 einen zur Stirnseite des oberen Werkzeugträgers 1 hin überkragenden Rahmen 21 mit Durchtrittsöffnungen 22 für die oberen Enden der Stanzwerkzeuge 2 bzw. der Stempelhalter 6 der Stanzwerkzeuge 2 aufweist. Das ist in Fig. 3 und in Fig. 5 besonders deutlich zu erkennen. Die Verschlußkappe 10 ist im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel unter dem Rahmen 21 an die Aufnahmeplatte 8 heranschwenkbar. Bei geschlossener Verschlußkappe 10 bietet sich also eine im wesentlichen glatte Stirnseite des oberen Werkzeugträgers 1 dar. Bei entsprechender Dimensionierung der Aufnahmeplatte 8 und der Verschlußkappe 10 ergeben sich somit Vertikalführungen für die Stanzwerkzeuge 2 bzw. die Stempelhafter 6 der Stanzwerkzeuge 2. Durch diese Vertikalführungen ist die Einhaltung der genauen Sollage der Stanzwerkzeuge 2 sicher gewährleistet.
  • Die Tatsache, daß bei dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stanze die Stanzwerkzeuge 2 bzw. die Stempelhafter 6 der Stanzwerkzeuge 2 nur vorne und hinten von der Aufnahmeplatte 8 bzw. der Verschlußkappe 10 getragen werden, ist im Betrieb unproblematisch, da die Stanzwerkzeuge 2 über diese Formschlußverbindungen lediglich sicher angehoben werden müssen. Größere Kräfte müssen also über diese Formschlußverbindungen nicht übertragen werden.

Claims (7)

1. Stanze mit einem mindestens zwei nebeneinander angeordnete Stanzwerkzeuge (2) aufweisenden, vertikal bewegbaren oberen Werkzeugträger (1) und mit einem mindestens zwei nebeneinander angeordnete Stanzmatrizen (4) aufweisenden unteren Werkzeugträger (3), wobei vorzugsweise jedes Stanzwerkzeug (2) aus einem Stanzstempel (5), einem Stempelhalter (6) und einer den Stanzstempel (5) mit dem Stempelhalter (6) verbindenden Überwurfmutter (7) besteht dadurch gekennzeichnet daß die oberen Enden der Stanzwerkzeuge (2) bzw. der Stempelhalter (6) der Stanzwerkzeuge (2) mit hammerkopfartigen Erweiterungen (11) versehen sind, daß der obere Werkzeugträger (1) eine Aufnahmeplatte (8) mit einer der Anzahl der Stanzwerkzeuge (2) entsprechenden Anzahl von nebeneinander angeordneten Stempelaufnahmen (9) aufweist, daß die Stempelaufnahmen (9) zur Stirnseite des oberen Werkzeugträgers (1) hin offen sind und so die oberen Enden der Stanzwerkzeuge (2) bzw. der Stempelhafter (6) der Stanzwerkzeuge (2) horizontal in die Stempelaufnahmen (9) einschiebbar bzw. einsetzbar sind, daß eine der Aufnahmeplatte (8) zugeordnete, mit der Aufnahmeplatte (8) verriegelbare Verschlußkappe (10) vorgesehen ist, daß die Aufnahmeplatte (8) und die Verschlußkappe (10) mit zu den hammerkopfartigen Erweiterungen (11) korrespondierenden Auflageflanschen (12) versehen sind und daß in Einschubrichtung der Stanzwerkzeuge (2) gesehen die Erweiterungen (11) nur an den Vorderseiten und Rückseiten der Stanzwerkzeuge (2) bzw. der Stempelhafter (6) der Stanzwerkzeuge (2) ausgebildet und dementsprechend die Auflageflansche (12) nur einerseits an den geschlossenen Enden der Stempelaufnahmen (9) in der Aufnahmeplatte (8), andererseits an der die Stempelaufnahmen (9) an den offenen Enden verschließenden Verschlußkappe (10) ausgebildet sind.
2. Stanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (10) an der Aufnahmeplatte (8), vorzugsweise an einer Querseite der Aufnahmeplatte (8), schwenkbar angelenkt und mittels einer Verriegelungsvorrichtung (13), vorzugsweise einer auf der gegenüberliegenden Querseite angeordneten Verriegelungsvorrichtung (13), mit der Aufnahmeplatte (8) verriegelbar ist.
3. Stanze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterungen (11) an den Stanzwerkzeugen (2) bzw. den Stempelhaftern (6) der Stanzwerkzeuge (2) auf den von dem Anlenkpunkt der Verschlußkappe (10) abgewandten Seiten von der Mitte aus zu den offenen Enden der Stempelaufnahmen (9) hin abgeschrägt sind.
4. Stanze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (13) aus einem an der Aufnahmeplatte (8) in horizontaler Ebene schwenkbar angelenkten Riegelbolzen (17) und einer an der Verschlußkappe (10) vorgesehenen, einseitig, vorzugsweise zur Querseite der Aufnahmeplatte (8) hin, offenen Riegelaufnahme (18) besteht und daß zur Verriegelung der Riegelbolzen (17) in die Riegelaufnahme (18) einschwenkbar und mittels einer Spannmutter (19) od. dgl. festspannbar ist.
5. Stanze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeplatte (8) einen zur Stirnseite des oberen Werkzeugträgers (1) hin überkragenden Rahmen (21) mit Durchtrittsöffnungen (22) für die oberen Enden der Stanzwerkzeuge (2) bzw. der Stempelhalter (6) der Stanzwerkzeuge (2) aufweist.
6. Stanze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (10) unter dem Rahmen (21) an die Aufnahmeplatte (8) ansetzbar bzw. heranschwenkbar ist.
7. Stanze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeplatte (8) mit den Stempelaufnahmen (9) und die Verschlußkappe (10) zusammen in geschlossenem und verriegeltem Zustand Vertikalführungen für die Stanzwerkzeuge (2) bzw. die Stempelhalter (6) der Stanzwerkzeuge (2) bilden.
EP19850113491 1984-11-02 1985-10-24 Stanze Expired - Lifetime EP0180146B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85113491T ATE49520T1 (de) 1984-11-02 1985-10-24 Stanze.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3440093A DE3440093A1 (de) 1984-11-02 1984-11-02 Werkzeugmaschine, insbesondere stanze
DE3440093 1984-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0180146A2 EP0180146A2 (de) 1986-05-07
EP0180146A3 EP0180146A3 (en) 1987-06-16
EP0180146B1 true EP0180146B1 (de) 1990-01-17

Family

ID=6249349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850113491 Expired - Lifetime EP0180146B1 (de) 1984-11-02 1985-10-24 Stanze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4646604A (de)
EP (1) EP0180146B1 (de)
AT (1) ATE49520T1 (de)
DE (2) DE3440093A1 (de)
ES (1) ES8700583A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637486C1 (de) * 1986-11-04 1988-03-31 Muhr & Bender Oberer Werkzeugtraeger fuer eine Stanze od.dgl.
DE3637488C1 (de) * 1986-11-04 1988-02-25 Muhr & Bender Oberer Werkzeugtraeger fuer eine Stanze od.dgl.
SE461195B (sv) * 1988-04-25 1990-01-22 Pullmax Ab Verktygsfaeste foer stansverktyg med valbart aktiverbara stansar
DE3838198A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Muhr & Bender Werkzeugmaschine
DE3844681A1 (de) * 1988-11-08 1990-06-21 Muhr & Bender Werkzeugmaschine
CN102310141A (zh) * 2011-09-01 2012-01-11 天津大田包装容器有限公司 一种用于钢桶桶口铆压锁装的双工位铆压模具
EP3778059A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-17 Schleuniger AG Werkzeugaufnahmevorrichtung, arbeitsmaschine mit der werkzeugaufnahmevorrichtung sowie verfahren zum positionieren eines werkzeugs an einer werkzeugaufnahmevorrichtung
CN110926900A (zh) * 2019-12-12 2020-03-27 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种冲样机及其冲样模具

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7227912U (de) * 1972-12-14 W Whitney Corp Stanzwerkzeughalter an Stanzpressen
NL299765A (de) * 1900-01-01
US1569136A (en) * 1925-03-27 1926-01-12 Anthracite Separator Co Tool holder
US1591377A (en) * 1925-11-11 1926-07-06 Ingersoll Rand Co Broaching attachment for rock drills
US1646090A (en) * 1926-09-23 1927-10-18 Ingersoll Rand Co Broaching attachment
GB327828A (en) * 1928-11-30 1930-04-17 Samuel Beattie Improvements in tool chucks and tools for coal cutters and the like
US2627803A (en) * 1948-03-02 1953-02-10 Pannier Bros Stamp Company Die holder for pneumatic marking hammers and the like
US2616712A (en) * 1949-12-07 1952-11-04 Mueller Otto Punch-retaining assembly
DE1004891B (de) * 1952-07-02 1957-03-21 Alois Jarma Dipl Ing Schnellwechseleinrichtung fuer Werkzeuge in Maschinen mit auf und ab gehendem Druckstoessel
US2896530A (en) * 1957-12-06 1959-07-28 James G Bernard Bowling ball marker
FR2221271B1 (de) * 1973-01-04 1976-05-14 Beauplat Philippe
FR2389425B1 (de) * 1977-05-03 1981-02-27 Bo Ermanno
US4176991A (en) * 1978-03-23 1979-12-04 Egli Henry O Hinged tool holder

Also Published As

Publication number Publication date
DE3575385D1 (de) 1990-02-22
DE3440093A1 (de) 1986-05-07
ATE49520T1 (de) 1990-02-15
EP0180146A3 (en) 1987-06-16
ES8700583A1 (es) 1986-11-16
US4646604A (en) 1987-03-03
EP0180146A2 (de) 1986-05-07
ES548288A0 (es) 1986-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0595074B1 (de) Klemmspannvorrichtung
EP0468335B1 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
EP0108935A2 (de) Stanzmaschine, deren Stanzstempel als Mehrfachstempel ausgebildet ist
EP0180146B1 (de) Stanze
DE2837705C2 (de)
EP0124746A1 (de) Stanzmaschine
DE3838198C2 (de)
DE3637488C1 (de) Oberer Werkzeugtraeger fuer eine Stanze od.dgl.
DE3637486C1 (de) Oberer Werkzeugtraeger fuer eine Stanze od.dgl.
EP2095933A2 (de) Pulverpresse und Matrizenplatte für eine pulverpresse
DE4007590C2 (de)
DE3005613C2 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung eines Abstreifers am Werkzeugträger eines Werkzeugs für die spanlose Formgebung
EP0157159B1 (de) Schaltschrank mit einer Tür
DE102014019967B3 (de) Schnellwechselvorrichtung für ein Baugerät mit Ausleger
DE3637485C2 (de)
DE2156379A1 (de) Vorrichtung zum Einbauen von Filterkerzen in einen Behälter
DE3432671A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere stanze
EP0353428A2 (de) Richtmaschine
DE804753C (de) Maschine zum Befestigen von Schloss- und Beschlagteilen an Koffern, Taschen o. dgl.
EP0004381B1 (de) Container-Befestigungsvorrichtung
DE8624193U1 (de) Stanzmaschine
DE10054699C1 (de) Vorrichtung zum Lochstanzen mit einem Maschinengestell
WO2001068284A1 (de) Umformvorrichtung
DE3844681A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2131397A1 (de) Werkzeug fuer metallverformungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19851211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880601

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 49520

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3575385

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900222

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19901031

26 Opposition filed

Opponent name: PEDDINGHAUS, PAUL FERD.,

Effective date: 19901007

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PEDDINGHAUS

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921013

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921016

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921022

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921028

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921030

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 8

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19921130

NLR2 Nl: decision of opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931024

Ref country code: AT

Effective date: 19931024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

Ref country code: BE

Effective date: 19931031

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA MUHR UND BENDER

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941230

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85113491.6

Effective date: 19940510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960702