DE3844681A1 - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE3844681A1
DE3844681A1 DE3844681A DE3844681A DE3844681A1 DE 3844681 A1 DE3844681 A1 DE 3844681A1 DE 3844681 A DE3844681 A DE 3844681A DE 3844681 A DE3844681 A DE 3844681A DE 3844681 A1 DE3844681 A1 DE 3844681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
unit
die
machine
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3844681A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muhr und Bender KG
Original Assignee
Muhr und Bender KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muhr und Bender KG filed Critical Muhr und Bender KG
Priority to DE3844681A priority Critical patent/DE3844681A1/de
Priority claimed from DE3838198A external-priority patent/DE3838198A1/de
Publication of DE3844681A1 publication Critical patent/DE3844681A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit einem an drei Seiten offenen, vorzugsweise etwa C-förmigen Maschinenrahmen, einem am Maschinen­ rahmen angebrachten, durch einen Antriebsschlitten vertikal bewegbaren, oberen Werkzeugträger mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Werk­ zeugaufnahmen mit entsprechenden Oberwerkzeugen, einem am Maschinenrahmen angebrachten unteren Werkzeugträger mit einer entsprechenden Anzahl von nebeneinander angeordneten Werkzeugaufnahmen mit entsprechenden Unterwerk­ zeugen und einer auf dem unteren Werkzeugträger aufgespannten, vorzugs­ weise in einer Fassung angeordneten, die Werkzeugaufnahmen aufweisenden Matrizenplatte.
Die bekannte Werkzeugmaschine, von der die Erfindung ausgeht (EP-A 01 80 146), ist eine Mehrstempel-Werkzeugmaschine mit mindestens drei, häufig auch mit fünf im oberen Werkzeugträger nebeneinander angeordneten Werkzeugaufnahmen mit darin angeordneten Oberwerkzeugen, insbesondere Stanzstempeln, und einer entsprechenden Anzahl von unteren Werkzeugaufnahmen mit entsprechenden Unterwerkzeugen, insbesondere Stanzmatrizen. Die Oberwerkzeuge sind einzeln oder sämtlich besonders schnell dadurch wechselbar, daß eine alle Werkzeug­ aufnahmen am oberen Werkzeugträger an den Stirnseiten verschließende Ver­ schlußkappe am oberen Werkzeugträger schwenkbar angelenkt und mit diesem verriegelbar ist. Bei geöffneter Verschlußkappe kann ein einzelnes Ober­ werkzeug oder können sämtliche Oberwerkzeuge einfach horizontal aus den horizontal an einer Seite geöffneten Werkzeugaufnahmen herausgezogen bzw. entsprechend andere Oberwerkzeuge horizontal eingeschoben werden.
Die Werkzeugaufnahmen am unteren Werkzeugträger befinden sich in einer Ma­ trizenplatte, die ihrerseits in einer Fassung einer Sattelplatte eingesetzt ist. Durch Einschieben der Matrizenplatte in die Fassung der Sattelplatte und verriegelndes Verspannen in dieser Fassung ist die Matrizenplatte hier mit wenigen Griffen immer in ihre Sollposition bringbar. Es hängt von der Anzahl und der Größe der Oberwerkzeuge und Unterwerkzeuge ab, wieviele Oberwerkzeuge und Unterwerkzeuge hier gleichzeitig verwendet werden können. Entsprechend der Anzahl und Größe der Unterwerkzeuge gibt es verschiedene gegeneinander auswechselbare Matrizenplatten.
Für sich ist es für Werkzeugmaschinen mit einem Oberwerkzeug und einem Unter­ werkzeug bekannt, das Oberwerkzeug und das Unterwerkzeug in einer einen Führungsrahmen umfassenden Werkzeugeinheit, insbesondere einer Schneidein­ heit oder Ausklinkeinheit, zusammenzufassen (DE-AS 10 04 891). Diese be­ kannte Werkzeugmaschine weist als Werkzeugeinheit eine Ausklinkeinheit auf. Das Oberwerkzeug ist in einem Führungsrahmen in Führungsschienen vertikal verschiebbar geführt und weist am oberen Ende ein hammerkopfartiges Kupplungs­ mittel auf, das in ein korrespondierendes, hier als T-Nut ausgeführtes Kupp­ lungsmittel am oberen Werkzeugträger einführbar ist. Der Führungsrahmen der Werkzeugeinheit, der das Unterwerkzeug aufnimmt, hat am unteren Ende eine umgekehrt T-förmige Platte als Kupplungsmittel, die in ein als T-Nut ausgeführtes Kupplungsmittel am unteren Werkzeugträger eingeschoben werden kann. Die gesamte Werkzeugeinheit wird bei dieser bekannten Werkzeugmaschine also insgesamt in Längsrichtung des Maschinenrahmens, von der offenen Stirn­ seite her kuppelnd zwischen den oberen und den unteren Werkzeugträger ein­ geschoben. Dies ist besonders zweckmäßig, da die Werkzeugeinheit schnell und einfach ausgetauscht werden kann, wobei gleichzeitig wegen der Selbst­ führung der Werkzeuge in der Werkzeugeinheit insbesondere beim Schneiden bzw. beim Ausklinken auftretende Querkräfte innerhalb der Werkzeugeinheit kompensiert bzw. abgefangen werden können.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die eingangs erläuterte, be­ kannte Werkzeugmaschine so auszugestalten und weiterzubilden, daß auch hier eine selbstgeführte Werkzeugeinheit in gleich flexibler Weise wie die nor­ malen Ober- und Unterwerkzeuge verwendet werden kann.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist dadurch gelöst, daß auf der Matrizen­ platte anstatt eines Unterwerkzeuges in einer entsprechenden Werkzeugaufnahme eine ein Oberwerkzeug und ein Unterwerkzeug in einem Führungsrahmen um­ fassende Werkzeugeinheit, insbesondere Schneideinheit oder Ausklinkeinheit, angeordnet und mit dem oberen Werkzeugträger antriebsmäßig gekuppelt ist. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß auch eine selbstgeführte Werkzeug­ einheit in die Mehrstempel-Werkzeugmaschine, von der die Erfindung ausgeht, integriert werden kann, wenn man die Werkzeugeinheit wie ein Unterwerkzeug behandelt, jedoch das Oberwerkzeug in der Werkzeugeinheit antriebsmäßig mit dem oberen Werkzeugträger kuppelt. Dann kann man sogar das Schnellwechsel­ system der bekannten Werkzeugmaschine mit der Verschlußkappe beibehalten.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die zuvor erläuterte Lehre der Er­ findung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche verwiesen. Andererseits wird dazu auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung verwiesen.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer Seitenansicht, schematisch, ausschnittweise eine Werkzeug­ maschine gemäß der Erfindung,
Fig. 2 die Werkzeugmaschine aus Fig. 1 in einer Ansicht von der Stirn­ seite des Maschinenrahmens her und
Fig. 3 vergrößert, teilweise geschnitten, eine besonders bevorzugte Werk­ zeugeinheit für eine Werkzeugmaschine gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 1 in einer Seitenansicht dargestellte Werkzeugmaschine weist zunächst einen an drei Seiten offenen, vorzugsweise etwa C-förmigen Maschi­ nenrahmen 1 auf. Am Maschinenrahmen 1 ist ein durch einen schematisch dar­ gestellten Antriebschlitten 2 vertikal bewegbarer oberer Werkzeugträger 3 angebracht. Der obere Werkzeugträger 3 weist, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, mehrere nebeneinander angeordnete Werkzeugaufnahmen 4 mit darin entsprechend angeordneten Oberwerkzeugen 5 auf. Als Oberwerkzeuge 5 sind hier zunächst zwei Stanzstempel erkennbar. Ferner am Maschinenrahmen 1 angebracht ist ein unterer Werkzeugträger 6 mit einer entsprechenden Anzahl von nebeneinander angeordneten Werkzeugaufnahmen 7 mit entsprechenden Unterwerkzeugen 8. Hier dargestellt sind zunächst zwei den als Stanzstempel ausgeführten Oberwerk­ zeugen 5 entsprechende Stanzmatrizen als Unterwerkzeuge 8.
Auf dem unteren Werkzeugträger 6 aufgespannt und vorzugsweise in einer Fassung angeordnet ist eine die Werkzeugaufnahmen 7 aufweisende Matrizenplatte 9. Die Matrizenplatte 9 kann ausgewechselt werden, um entsprechend ausgewechsel­ ten Oberwerkzeugen 5 passende Unterwerkzeuge 8 gegenüberzustellen.
Von erfindungswesentlicher Bedeutung ist nun zunächst, daß auf der Matrizen­ platte 9 anstatt eines Unterwerkzeugs in einer entsprechenden Werkzeugauf­ nahme 7 eine ein Oberwerkzeug 10 und ein Unterwerkzeug 11 in einem Führungs­ rahmen 12 umfassende Werkzeugeinheit 13, insbesondere Schneideinheit oder Aus­ klinkeinheit, angeordnet und mit dem oberen Werkzeugträger 3 antriebsmäßig gekuppelt ist. Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der obere Werkzeugträger 3 grundsätzlich für die Aufnahme von fünf Ober­ werkzeugen 5 normaler Größe, also von fünf Stanzstempeln vorbereitet, weist also insgesamt fünf Werkzeugaufnahmen 4 auf. Entsprechend weist der untere Werkzeugträger 6 im Prinzip den Platz für fünf entsprechende Werkzeugauf­ nahmen 7 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist nun erkennbar, daß die Werkzeugeinheit 13 den Platz mehrerer normaler Unterwerkzeuge, hier nämlich dreier Unterwerkzeuge einnimmt. Die Werkzeugeinheit 13 ist dabei so angeordnet, daß sie außermittig auf der Matrizenplatte 9 positioniert ist.
Die Werkzeugeinheit 13 muß insgesamt kraftschlüssig kuppelnd zwischen den oberen und den unteren Werkzeugträger 3, 6 eingesetzt sein. Die kraft­ schlüssige Kupplung zum oberen Werkzeugträger 3 könnte systemgemäß zunächst dadurch realisiert werden, daß die Werkzeugeinheit ein mit dem Oberwerkzeug verbundenes Kupplungsteil aufweist und das Kupplungsteil anstelle eines Oberwerkzeugs in eine entsprechende Werkzeugaufnahme im oberen Werkzeug­ träger eingesetzt ist. Bei entsprechend geschickter Ausgestaltung der Werk­ zeugeinheit 13 läßt sich aber eine noch einfachere Lösung realisieren, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Oberwerkzeug 10 der Werkzeugeinheit 13 eine zum oberen Werkzeugträger 3 hin weisende Kraftübertragungsfläche 14 aufweist und daß in der entsprechenden Werkzeugaufnahme 4 im oberen Werk­ zeugträger 3 ein auf der Kraftübertragungsfläche 14 aufsitzender Druck­ stößel 15 angeordnet ist. Der Druckstößel 15 ist in Fig. 2 ganz besonders gut erkennbar. Fig. 3 zeigt, wie der Druckstößel 15 lediglich auf der Kraft- Übertragungsfläche 14 aufsitzt.
Die Werkzeugeinheit 13 ist im Stand der Technik so ausgeführt, daß deren Unterwerkzeug 11 feststeht, während das Oberwerkzeug 10 vom oberen Werkzeug­ träger 3 aktiv nach oben oder nach unten bewegt werden kann. Noch zweck­ mäßiger ist allerdings eine Gestaltung der Werkzeugeinheit 13, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Oberwerkzeug 10 in die vom Unterwerkzeug 11 abgehobene, geöffnete Stellung vorgespannt und entgegen der Vorspannkraft in die auf das Unterwerkzeug 11 abgesenkte, geschlossene Stellung herunter­ drückbar ist. Diese Vorspannung des Oberwerkzeugs 10 der Werkzeugeinheit 13 in die geöffnete Stellung korrespondiert in besonders zweckmäßiger Weise zu der Verwendung eines Druckstößels 15.
Die Vorspannung des Oberwerkzeugs 10 kann durch verschiedene Mittel erzeugt werden. Insbesondere empfehlen sich als Vorspannmittel Federn 16, also Zug­ feder, Druckfedern, Schraubendruckfedern, Gasdruckfedern usw. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Vorspannung des Oberwerkzeugs 10 durch zwei Tellerfederstapel erzeugt (Fig. 3). Fig. 3 zeigt in dem Zusammenhang, daß nach bevorzugter Lehre der Erfindung der Führungsrahmen 12 der Werkzeugein­ heit 13 als Säulenführung ausgeführt ist. Dabei sind hier die Federn 16, insbesondere also die Tellerfedern der Tellerfederstapel, in entsprechenden Führungssäulen 17 angeordnet. Man erkennt in Fig. 3 gut, daß das Oberwerk­ zeug 10, hier also das Obermesser, mit einseitig geschlossenen Führungs­ zylindern 18 auf die Führungssäulen 17 aufgesetzt ist, wobei die als Teller­ federstapel ausgeführten Federn 16 im Inneren der Führungssäulen 17 ange­ ordnet sind. Eine die als Tellerfederstapel ausgeführten Federn 16 jeweils mittig durchsetzende Halteschraube 19 begrenzt die Bewegung des Oberwerk­ zeugs 10 nach oben hin.
Die eingangs erläuterte, bekannte Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugeinheit ist insoweit noch nicht flexibel genug, als beispielsweise eine Folge von Gehrungsschnitten mit unterschiedlichen Gehrungswinkeln zwischen jeweils zwei Schnitten ein Auswechseln der Werkzeugeinheit gegen eine andere, den folgenden Gehrungswinkel aufweisende Werkzeugeinheit erforderlich machen würde. Insoweit empfiehlt sich auch bei der Lehre der Erfindung eine weitere Verbesserung der Flexibilität dadurch, daß die Werkzeugaufnahme 7 für die Werkzeugeinheit 13 drehsymmetrisch, insbesondere als Drehfassung, ausgebildet ist und die Werkzeugeinheit 13 auf einem in der Werkzeugaufnahme 7 in hori­ zontaler Ebene drehbaren Drehteller 20 befestigt ist. Den Drehteller 20 erkennt man besonders gut in den Fig. 2 und 3. Erfindungsgemäß ist in diesem Zusammenhang erkannt worden, daß die Verwendung einer selbstgeführten Werk­ zeugeinheit 13 die Möglichkeit schafft, durch Drehung des Drehtellers 20 gegenüber dem unteren Werkzeugträger 6 bzw. der Matrizenplatte 9 z. B. bei Verwendung einer Schneideinheit als Werkzeugeinheit 13 praktisch jeden be­ liebigen Gehrungswinkel einfach einzustellen. Das ist natürlich sehr viel einfacher, als jeweils die Werkzeugeinheit 13 selbst auszuwechseln. Außer­ dem ist das kostengünstig, da nicht Werkzeugeinheiten 13 für verschiedene Gehrungswinkel vorgehalten werden müssen. Entsprechende Handhabungsvorteile ergeben sich auch für andere Arten von Werkzeugeinheiten mit nicht dreh­ symmetrischen Werkzeugen.
Die Drehbewegung des Drehtellers 20 kann in einer oder in beiden Drehrich­ tungen durch Anschläge begrenzt sein. Auch Zwischeneinstellungen durch Rastung bei besonders häufig vorkommenden Drehwinkeln, beispielsweise entsprechend häufig gewählten Gehrungswinkeln, können vorgesehen sein. Das alles ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Dargestellt ist in den Fig. 1 und 2 aller­ dings, daß ein motorischer, insbesondere als Hydraulikmotor ausgeführter Drehantrieb 21 für den Drehteller 20 vorgesehen ist. Ein Hydraulikmotor als Drehantrieb 21 ist besonders deshalb zweckmäßig, weil für den Antrieb der Werkzeugmaschine sowieso an vielen Stellen Hydraulikmedium zugeführt werden muß.
Wie der Drehantrieb 21 mit dem Drehteller 20 antriebstechnisch gekuppelt werden kann, bleibt den konstruktiven Einfällen der Fachleute überlassen. Eine Möglichkeit ergibt sich beispielsweise dadurch, daß der Drehteller einen außen umlaufenden Zahnkranz und der Drehantrieb ein in den Zahnkranz eingerücktes oder einrückbares Ritzel aufweist. Ist durch Anschläge die Gesamt-Drehbewegung des Drehtellers auf einen bestimmten Winkel unter 360° begrenzt, so muß sich der Zahnkranz am Außenumfang des Drehtellers natür­ lich über den für die Drehung tatsächlich benötigten Winkelbereich er­ strecken. Anstelle der Anbringung des Zahnkranzes am Außenumfang könnte der Zahnkranz auch am oberen Außenrand oder an anderer Stelle am Drehteller angeordnet sein.
Die Fig. 1 und 2 zeigen nun eine besonders bevorzugte Lehre der Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Drehteller 20 eine nach unten durch die Matrizenplatte 9 ragende Antriebswelle 22 aufweist und der Drehantrieb 21 an der Antriebswelle 22 angreift. Der Drehantrieb 21 könnte unmittelbar an der Antriebswelle 22 angreifen, beispielsweise könnte die Antriebswelle 22 gleichzeitig die Abtriebswelle des Drehantriebs 21 sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kraftübertragung hier aber anders gelöst, näm­ lich dadurch, daß der Drehantrieb 21 ein Abtriebszahnrad 23 und die Antriebs­ welle 22 ein Antriebszahnrad 24 trägt und beide Zahnräder 23, 24 über eine Kette oder einen Zahnriemen 25 miteinander verbunden sind. Anstelle von Zahnrädern kämen auch Reibräder in Verbindung mit einem Reibradantrieb in Frage.
Wegen der Drehbarkeit der Werkzeugeinheit 13 auf dem Drehteller 20 muß auch die Verbindung der Werkzeugeinheit 13, also die antriebsmäßige Kupplung der Werkzeugeinheit 13 mit dem oberen Werkzeugträger 3 eine Drehbewegung zulassen. Das kann nun dadurch realisiert werden, daß diese antriebsmäßige Kupplung drehsymmetrisch ausgeführt ist. Die drehsymmetrische Ausführung bzw. die Zu­ lassung einer Drehbewegung ist zwanglos dann gegeben, wenn lediglich ein Druckstößel 15 vorgesehen ist, der auf der Kraftübertragungsfläche 14 auf­ sitzt, wie das einer bevorzugten Lehre der Erfindung entspricht. Ansonsten sind aber auch andere eine Drehbewegung zulassende Kupplungssysteme verwend­ bar.
Bislang ist davon ausgegangen worden, daß die Matrizenplatte 9 eine einzige durchgehende Platte ist, die einerseits normale Werkzeugaufnahmen 7 für normale Unterwerkzeuge 8, andererseits die besonders gestaltete Werkzeug­ aufnahme 7 für den Drehteller 20 zum Aufsetzen der Werkzeugeinheit 13 auf­ weist. Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfin­ dungsgemäßen Werkzeugmaschine ist nun insoweit aber anders und besonders ausgestaltet, als die Werkzeugmaschine den Drehteller 20 und den Drehan­ trieb 21 usw. immer trägt. Gleichwohl kann diese Werkzeugmaschine flexibel umgerüstet werden, beispielsweise also auf eine Matrizenplatte 9 mit fünf gleichartigen, normalen Werkzeugaufnahmen 7. Um diese flexible Umrüstung zu ermöglichen gilt hier, daß die Matrizenplatte 9 eine untere, den Dreh­ teller 20 in der als Drehfassung ausgeführten Werkzeugaufnahme 8 aufnehmen­ de Sattelplatte 26 sowie eine auf die Sattelplatte 26 aufspannbare, die übrigen Werkzeugaufnahmen 7 für Unterwerkzeuge 8 aufnehmende Oberplatte 27 aufweist. Fig. 2 zeigt, daß die Oberplatte 27, die die beiden normalen Werkzeugaufnahmen 7 für normale, als Stanzmatrizen ausgeführte Unterwerk­ zeuge 8 aufweist, auf der Sattelplatte 26 durch Befestigungsschrauben be­ festigt ist. Sie läßt den Bereich des Drehtellers 20 frei, so daß dort wie dargestellt die Werkzeugeinheit 13 angebracht werden kann und ausreichend Platz zur Ausführung der Drehbewegung vorfindet. Man kann nun aber auch die Werkzeugeinheit 13 vom Drehteller 20 abnehmen und die Oberplatte 27 durch eine die Sattelplatte 26 auf der vollen Breite überfassende Ober­ platte 27 mit insgesamt fünf normalen Werkzeugaufnahmen 7 für normale, als Stanzmatrizen ausgeführte Unterwerkzeuge 8 ersetzen. Auf diese Weise läßt sich sehr einfach eine Umrüstung der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine realisieren.

Claims (10)

1. Werkzeugmaschine mit einem an drei Seiten offenen, vorzugsweise etwa C-förmigen Maschinenrahmen (1), einem am Maschinenrahmen (1) angebrachten, durch einen Antriebsschlitten (2) vertikal bewegbaren, oberen Werkzeug­ träger (3) mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Werkzeugauf­ nahmen (4) mit entsprechenden Oberwerkzeugen (5), einem am Maschinen­ rahmen (1) angebrachten unteren Werkzeugträger (6) mit einer entsprechen­ den Anzahl von nebeneinander angeordneten Werkzeugaufnahmen (7) mit ent­ sprechenden Unterwerkzeugen (8) und einer auf dem unteren Werkzeugträger (6) aufgespannten, vorzugsweise in einer Fassung angeordneten, die Werkzeug­ aufnahmen (7) aufweisenden Matrizenplatte (9), dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der Matrizenplatte (9) anstatt eines Unterwerk­ zeuges in einer entsprechenden Werkzeugaufnahme (7) eine ein Oberwerk­ zeug (10) und ein Unterwerkzeug (11) in einem Führungsrahmen (12) um­ fassende Werkzeugeinheit (13), insbesondere Schneideinheit oder Ausklink­ einheit, angeordnet und mit dem oberen Werkzeugträger (3) antriebsmäßig gekuppelt ist.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werk­ zeugeinheit (13) den Platz mehrerer normaler Unterwerkzeuge, insbesondere dreier Unterwerkzeuge, einnimmt.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugeinheit (13) außermittig auf der Matrizenplatte (9) angeordnet ist.
4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugeinheit ein mit dem Oberwerkzeug verbundenes Kupplungsteil aufweist und das Kupplungsteil anstelle eines Oberwerkzeugs in eine entspre­ chende Werkzeugaufnahme im oberen Werkzeugträger eingesetzt ist.
5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugaufnahme (7) für die Werkzeugeinheit (13) drehsymmetrisch, insbesondere als Drehfassung ausgebildet ist, die Werkzeugeinheit (13) auf einem in der Werkzeugaufnahme (7) in horizontaler Ebene drehbaren Drehtel­ ler (20) befestigt ist und die antriebsmäßige Kupplung der Werkzeugeinheit (13) mit dem oberen Werkzeugträger (3) drehsymmetrisch ausgeführt ist.
6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh­ bewegung des Drehtellers (20) in beiden Drehrichtungen durch Anschläge be­ grenzt ist.
7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein motorischer, insbesondere als Hydraulikmotor ausgeführter Drehantrieb (21) für den Drehteller (20) vorgesehen ist.
8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreh­ teller einen außen umlaufenden Zahnkranz und der Drehantrieb ein in den Zahnkranz eingerücktes oder einrückbares Ritzel aufweist.
9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreh­ teller (20) eine nach unten durch die Matrizenplatte (9) ragende Antriebs­ welle (22) aufweist und der Drehantrieb (21) an der Antriebswelle (22) an­ greift.
10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreh­ antrieb (21) ein Abtriebszahnrad (23) und die Antriebswelle (22) ein An­ triebszahnrad (24) trägt und beide Zahnräder (23, 24) über eine Kette oder einen Zahnriemen (25) miteinander verbunden sind.
DE3844681A 1988-11-08 1988-11-08 Werkzeugmaschine Granted DE3844681A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844681A DE3844681A1 (de) 1988-11-08 1988-11-08 Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844681A DE3844681A1 (de) 1988-11-08 1988-11-08 Werkzeugmaschine
DE3838198A DE3838198A1 (de) 1988-11-08 1988-11-08 Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3844681A1 true DE3844681A1 (de) 1990-06-21

Family

ID=25874111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844681A Granted DE3844681A1 (de) 1988-11-08 1988-11-08 Werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3844681A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU647927B2 (en) * 1991-06-03 1994-03-31 John Lysaght (Australia) Limited Press tool

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004891B (de) * 1952-07-02 1957-03-21 Alois Jarma Dipl Ing Schnellwechseleinrichtung fuer Werkzeuge in Maschinen mit auf und ab gehendem Druckstoessel
EP0180146A2 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Firma Muhr und Bender Stanze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004891B (de) * 1952-07-02 1957-03-21 Alois Jarma Dipl Ing Schnellwechseleinrichtung fuer Werkzeuge in Maschinen mit auf und ab gehendem Druckstoessel
EP0180146A2 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Firma Muhr und Bender Stanze
DE3440093A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Fa. Muhr und Bender, 5952 Attendorn Werkzeugmaschine, insbesondere stanze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU647927B2 (en) * 1991-06-03 1994-03-31 John Lysaght (Australia) Limited Press tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0595074A1 (de) Klemmspannvorrichtung
EP1103320A1 (de) Bördelvorrichtung
CH676945A5 (de)
DE4010115C1 (de)
CH668224A5 (de) Presse mit einer oberen und einer unteren platte zum aufspannen eines werkzeugpaketes.
DE3838198C2 (de)
EP0143257B1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
DE2835514B1 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von konischen Zwischenwalzen in einem Mehrrollen-Walzgeruest
EP0180146B1 (de) Stanze
DE2928950C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gärfutter aus Fahrsilos
DE3709018C2 (de) Vorrichtung zum Biegebearbeiten von Blechtafeln
EP0266625B1 (de) Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl.
DE3844681A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3637488C1 (de) Oberer Werkzeugtraeger fuer eine Stanze od.dgl.
DE3838197C2 (de)
DE2450973C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößelhubes bei Doppelständerpressen mit zwei nebeneinander liegenden Exzenterwellen
DE69217898T2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Produkten aus Metall
CH667238A5 (de) Klebebindemaschine.
DE3040400C1 (de) Be- und/oder Entladegeraet fuer Pressen,Stanzen o.dgl. Werkzeugmaschinen
DE9016176U1 (de) Schließrahmen für einen Stanztiegel
DE2145255C3 (de) Schutzvorrichtung für Pressen, Stanzen od. dgl
DE1802629C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von Werkstücken zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen an Pressen und dergleichen Werkzeugmaschinen
DE2537405A1 (de) Rahmen fuer pressen, walzwerke und dergleichen maschinen
DE2340188C3 (de) Vorrichtung zum Abbrechen von Bauteilen aus Beton o.dgl
DE3639883A1 (de) Werkzeug-wechseleinrichtung fuer grosspressen

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3838198

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3838198

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3838198

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3838198

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee