EP0179890A1 - Schlägerblatt für einen tischtennisschläger - Google Patents

Schlägerblatt für einen tischtennisschläger

Info

Publication number
EP0179890A1
EP0179890A1 EP85902517A EP85902517A EP0179890A1 EP 0179890 A1 EP0179890 A1 EP 0179890A1 EP 85902517 A EP85902517 A EP 85902517A EP 85902517 A EP85902517 A EP 85902517A EP 0179890 A1 EP0179890 A1 EP 0179890A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
racket
wood
layers
blade
multifilament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85902517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf K. W. Stroh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0179890A1 publication Critical patent/EP0179890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/40Rackets or the like with flat striking surfaces for hitting a ball in the air, e.g. for table tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/40Rackets or the like with flat striking surfaces for hitting a ball in the air, e.g. for table tennis
    • A63B59/42Rackets or the like with flat striking surfaces for hitting a ball in the air, e.g. for table tennis with solid surfaces
    • A63B59/45Rubber parts thereof; characterised by bonding between a rubber part and the racket body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/005Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
    • B32B9/007Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile comprising carbon, e.g. graphite, composite carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/042Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/16Table tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/02Characteristics of used materials with reinforcing fibres, e.g. carbon, polyamide fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/02Characteristics of used materials with reinforcing fibres, e.g. carbon, polyamide fibres
    • A63B2209/023Long, oriented fibres, e.g. wound filaments, woven fabrics, mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2313/00Elements other than metals
    • B32B2313/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides

Definitions

  • the invention relates to a racket blade for a table tennis racket with at least two wood layers and an adhesive layer containing a fiber material for reinforcement between each two adjacent wood layers.
  • an adhesive layer for reinforcement can contain a fiber material, such as carbon fibers or glass fibers, in order in this way to achieve the flexibility of the racket blade required by the table tennis rules.
  • a fiber material such as carbon fibers or glass fibers
  • the invention has for its object to improve a racket blade of the type specified in such a way that an inflexible racket blade is obtained which adheres to the Tichtennis rules, which is significantly lighter than the previously available racket blades.
  • This object is achieved in a racket blade of the type specified according to the invention in that the wood layers consist of balsa wood and in that the fiber material consists of multifilament bundles of aramid and carbon fibers.
  • the basic idea of the present invention is to achieve the required stiffness or inflexibility of the racket blade despite the severe restrictions that result from the table tennis rules in this regard, essentially with the aid of the adhesive layers containing the fiber material and thus the possibility of using the extremely light To open balsa wood, the mechanical strength of which is extremely low by nature It has been shown that when using multifilament bundles made of aramid fibers and carbon fibers to reinforce the adhesive layers, the required mechanical strength of the bat blade can also be achieved with balsa wood and that there is also the advantage that the pads of the bat blade have the same damping effect for the striking table tennis balls, in particular with a suitable choice of the orientation of the multifilament bundle, can be made thinner, since in this case the outer layers of balsa wood, due to the properties of the balsa wood, contribute significantly more to damping than the wood layers of harder types of wood, in particular if the outer wood layers in an embodiment of the invention a little thicker than the inner wood layers of the club blade. (Depending on the position or the orientation
  • the multifilament bundles are arranged, at least essentially parallel to one another, in particular in a flat position, in such a way that the thickness of the layer is equal to the diameter of the multifilament bundle, so that, for example, with a bundle diameter of 0, 13 mm adhesive layers with a total thickness of 0.15 mm can be realized, an epoxy resin preferably being used as the adhesive.
  • multifilament bundles of monofilaments with a diameter of approximately 10 ⁇ m are preferably used for the reinforcement.
  • each individual bundle contains only one type of fiber and if multifilament bundles made of aramid fibers and multifilament bundles made of carbon fibers follow one another in alternation.
  • the multifilament bundles can optionally be arranged in a star shape, starting from the center of the racket blade.
  • Figure 1 is a plan view of a table tennis racket.
  • FIG. 2 shows a partial cross section through the table tennis racket according to FIG. 1 along the line 2-2 in this figure;
  • Fig. 3 shows a greatly enlarged section A of Fig. 2 and
  • FIG. 4 is an end view of the detail of FIG. 3, seen in the direction of arrow B in this figure.
  • 1 shows a table tennis racket 10 which has a racket blade 12 according to the invention as the main element.
  • the club blade 12 is provided on its two main surfaces with a covering 14 which is glued to the club blade 12 via an adhesive layer 16.
  • the coverings 14 in FIGS. 1 and 2 are set back somewhat inwards relative to the outer edge of the club blade 12 with the aim of a clearer drawing, although in practice they usually end flush with the outer edge or with the narrow side of the club blade, which is usually covered with a circumferential tape (not shown).
  • the saw blade 14 of the racket blade 12 can consist of nub rubber or sandwich rubber in the usual way and are selected by the respective player in accordance with his playing technique, whereby different coverings are often chosen for the two sides of the table tennis bat. Furthermore, the club blade 12 is provided with glued-on grip parts 13 in the region of its grip extension 12a.
  • the club blade 12 itself consists of a plurality of wood layers 20 which are connected to one another via adhesive layers 22 located therebetween, a plurality of inner wood layers 20 generally being arranged between the outer wood layers 20 to which the coverings 14 are glued , as indicated in Fig. 2.
  • the number of inner Layers of wood depend on the total thickness of the club blade 12 and can fluctuate between about two and sixteen at club blade thicknesses between approximately 2.5 and 8 mm.
  • the adhesive layers 22 contain multifilament bundles 24 for reinforcement, which, as is particularly clear from FIGS. 3 and 4, are embedded in an adhesive matrix 26, which preferably consists of an epoxy resin.
  • the multifilament bundles 24 are preferably arranged parallel to one another in a single layer and have a diameter which is only insignificantly smaller than the total thickness of the adhesive layer 22, so that the multifilament bundles 24, which are preferably alternately composed of aramid and carbon monofilaments or fibers consist, develop an extraordinarily high reinforcing effect and thus result in a club blade 20 with sufficient rigidity even when using the light, mechanically less resistant balsa wood for the wood layers 20.
  • the multifilament bundles 24 can have a diameter of 0.13 mm, while the total height of an adhesive layer 22 is only 0.15 mm, so that the thickness of the adhesive matrix between the individual multifilament bundles 24 and the adjacent wood layers 20 is only a maximum of 0.02 mm and can be on average 0.01 mm and thus is in the order of the diameter of a monofilament.
  • the ratio of aramid fibers to carbon fibers is preferably about 1: 1 - according to the invention, the weight of the club blade compared to the lightest, previously available club blades same dimensions, for example with a club blade thickness of 4 mm, of about 80 g. reduce about 30 g.
  • the thickness of the coverings can also be reduced, in particular if the outer wood layers are made somewhat thicker, for example with a thickness of 0.8 mm, than the inner wood layers, which for example have a thickness of approximately 0 , 6 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

Schlägerblatt für einen Tischtennisschläger
Die Erfindung betrifft ein Schlägerblatt für einen Tischtennisschläger mit mindestens zwei Holzschichten und einer zur Verstärkung ein Fasermaterial enthaltenden Klebstoffschicht zwischen je zwei benachbarten Holzschichten.
Es ist bekannt, das Schlägerblatt von Tischtennisschlägern aus mehreren über Klebstoffschichten miteinander verbundenen Holzschichten herzustellen, wobei zu beachten ist, daß gemäß den geltenden Tischtennisregeln mindestens 85% des Schlägerblattes, gemessen an der Dicke desselben, aus natürlichem Holz bestehen müssen und daß keine einzelne Klebstoffschicht stärker als 7,5% der Gesamtdicke oder 0,35 mm sein darf, je nachdem, welcher dieser beiden vorgegebenen Werte der kleinere ist.
Durch das DE-GM 79 36 785 ist es ferner bekannt, das Schlägerblatt eines Tischtennisschlägers aus einer Balsaholz-Grundplatte herzustellen, auf welche auf beiden Seiten Kohlefaserverstärkter Kunststoff aufgebracht wird, mit dem äußere Schichten aus dreifach verleimten Sperrholzplatten verklebt werden. Dieser bekannte Schläger ist wegen der Verwendung von Sperrholz für die äußeren Schlägerblattschichten ebenfalls zu schwer. Gemäß DE-GM 75 38 642 ist es ferner bekannt, Blatt und Griff eines Tischtennisschlägers, wenigstens teilweise, aus einer durch Kohlenstofffasern verstärkten Platte aus einem gehärteten Kunstharz herzustellen. Ein solcher Schläger ist im Endergebnis ebenfalls relativ schwer und entspricht außerdem nicht den geltenden Vorschriften der TischtennisVerbände. Bei Schlägerblättern für Tischtennisschlägern ist es ferner bekannt, daß eine Klebstoffschicht zur Verstärkung ein Fasermaterial, wie z.B. Kohlenstofffasern oder Glasfasern, enthalten kann, um auf diese Weise die nach den Tischtennisregeln geforderte Unbiegsamkeit des Schlägerblattes zu erreichen. Weiterhin werden für die Schlägerblätter der bekannten Tischtennisschläger im Hinblick auf die Forderung, daß das Blatt unbiegsam sein muß, bisher relativ feste Hölzer verwendet, die am besten geeignet scheinen, dem Schlägerblatt bei den vorstehend angegebenen engen Toleranzen für die Klebstoffschichten, insbesondere für deren Gesamtanteil an der Dicke des Schlägerblattes, eine ausreichende Steifigkeit desselben zu erreichen.
Es hat sich gezeigt, daß die bisher bekannten Schlägerblätter hinsichtlich der Steifigkeit und der Dauerhaftigkeit, mit der die einzelnen Holzschichten durch die Kleberschichten miteinander verbunden sind, den Forderungen in der Praxis im allgemeinen durchaus entsprechen. Andererseits werden die derzeit verfügbaren Tischtennisschläger mit dem vorstehend angegebenen Aufbau des Schlägerblattes im Hinblick auf zunehmend höhere Geschwindigkeit der Schlagwechsel beim Tischtennis, gerade von den Spitzenspielern, als zu schwer empfunden, so daß der Wunsch nach leichteren Schlägern laut geworden ist, die sich im Hinblick auf die feststehenden Forderungen der Spieler an den Belag des Schlägers nur dadurch erfüllen ließen, daß ein leichteres Schlägerblatt entwickelt würde, was jedoch bisher trotz erheblicher Bemühungen in dieser Richtung noch nicht gelungen ist. Es hat sich vielmehr gezeigt, daß selbst die leichtesten Holzarten, die eine entsprechende Festigkeit besitzen, wie z.B. gewisse Birkenhölzer, nur eine geringfügige Gewichtsverringerung der Größenordnung von wenigen Prozenten ermöglichen.
Ausgehend, vom Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schlägerblatt der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß unter Einhaltung der Tichtennisregeln ein unbiegsames Schlägerblatt erhalten wird, welches deutlich leichter ist als die bisher verfügbaren Schlägerblatter. Diese Aufgabe wird bei einem Schlägerblatt der eingangs angegebenen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Holzschichten aus Balsaholz bestehen und daß das Fasermaterial aus Multifilamentbündeln aus Aramidund Kohlenstofffasern bestehen.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, die erforderliche Steifigkeit bzw. Unbiegsamkeit des Schlägerblattes trotz der starken Einschränkungen, die sich diesbezüglich aus den Tischtennisregeln ergeben, im wesentlichen mit Hilfe der das Fasermaterial enthaltenden Klebstoffschichten zu erreichen und so die Möglichkeit für die Verwendung des außerordentlich leichten Balsaholzes zu eröffnen, dessen mechanische Festigkeit von Natur aus außerordentlich gering ist Es hat sich gezeigt, daß bei der Verwendung von Multifilamentbündeln aus Aramidfasern und aus Kohlenstofffasern zur Verstärkung der Klebstoffschichten auch mit Balsaholz die geforderte mechanische Festigkeit des Schlägerblattes erreicht werden kann und daß sich zusätzlich der Vorteil ergibt, daß auch die Beläge des Schlägerblattes bei gleicher Dämpfungswirkung für die auftreffenden Tischtennisbälle, insbesondere bei geeigneter Wahl der Orientierung der Multifilamentbündel, dünner ausgebildet werden können , da die äußeren Balsaholzschichten in diesem Fall aufgrund der Eigenschäften des Balsaholzes deutlich stärker zur Dämpfung beitragen als die Holzschichten härterer Holzarten, insbesondere wenn die äußeren Holzschichten in Ausgestaltung der Erfindung etwas dicker gewählt werden als die inneren Holzschichten des Schlägerblattes. (Je nach der Lage bzw. der Orientierung des Fasermaterials im Inneren des Schlägerblattes können erfindungsgemäß aber auch "harte" Schlägerblätter erhalten werden.)
Als günstig hat es sich ferner erwiesen, wenn die Multifilamentbündel, zumindest im wesentlichen, parallel zueinander, insbesondere in einer ebenen Lage, derart angeordnet sind, daß die Dicke der Lage gleich dem Durchmesser der Multifilamentbündel ist, so daß beispielsweise bei einem Bündeldurchmesser von 0,13 mm Klebstoffschichten mit einer Gesamtdicke von 0,15 mm realisiert werden können, wobei als Klebstoff vorzugsweise ein Epoxidharz verwendet wird. Bei einem Schlägerblatt gemäß der Erfindung werden für die Verstärkung vorzugsweise Multifilamentbündel aus Monofilamenten mit einem Durchmesser von etwa 10 um verwendet. Außerdem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn jedes einzelne Bündel jeweils nur Fasern einer Art enthält und wenn Multifilamentbündel aus Aramidfasern und Multifilamentbündel aus Kohlenstofffasern alternierend aufeinanderfolgen. Die Multifilamentbündel können gegebenenfalls, ausgehend von der Mitte des Schlägerblattes, sternförmig angeordnet sein. In Ausgestaltung der Erfindung gesteht auch die Möglichkeit, in die Klebstoffschichten zur Verstärkung Gewebe aus Multifilamentbündeln aus Aramidfasern und Kohlenstofffasern einzulegen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Tischtennisschläger;
Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch den Tischtennisschläger gemäß Fig. 1 längs der Linie 2-2 in dieser Figur;
Fig. 3 einen stark vergrößerten Ausschnitt A der Fig. 2 und
Fig. 4 eine Stirnansicht des Ausschnitts gemäß Fig. 3, gesehen in Richtung des Pfeiles B in dieser Figur. Im einzelnen zeigt Fig. 1 einen Tischtennisschläger 10, welcher als Hauptelement ein Schlägerblatt 12 gemäß der Erfindung aufweist. Wie aus Fig. 1 und 2 deutlich wird, ist das Schlägerblatt 12 auf seinen beiden Hauptflächen jeweils mit einem Belag 14 versehen, welcher mit dem Schlägerblatt 12 über eine Kleberschicht 16 verklebt ist. Dabei sind die Beläge 14 in Fig. 1 und 2 gegenüber dem äußeren Rand des Schlägerblattes 12 mit dem Ziel einer deutlicheren zeichnerischen Darstellung etwas nach innen zurückgesetzt, obwohl sie in der Praxis meist bündig mit der Außenkante bzw. mit der Schmalseite des Schlägerblattes enden, die meist mit einem umlaufenden Band (nicht dargestellt) beklebt ist. Die Seläge 14 des Schlägerblattes 12 können in üblicher Weise aus Noppengummi oder Sandwichgummi bestehen und werden vom jeweiligen Spieler entsprechend seiner Spieltechnik ausgewählt, wobei für die beiden Seiten des Tischtennisschlägers 10 häufig unterschiedliche Beläge gewählt werden. Ferner ist das Schlägerblatt 12 im Bereich seiner Griffverlängerung 12a mit aufgeklebten Griffteilen 13 versehen.
Wie aus Fig. 2 deutlich wird, besteht das Schlägerblatt 12 selbst aus mehreren Holzschichten 20, welche über dazwischenliegende Kleberschichten 22 miteinander verbunden sind, wobei zwischen den äußeren Holzschichten 20, mit denen die Beläge 14 verklebt sind, im allgemeinen mehrere innere Holzschichten 20 angeordnet sind, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Die Zahl der inneren Holzschichten ist dabei von der Gesamtdicke des Schlägerblattes 12 abhängig und kann bei Schlägerblattstärken zwischen etwa 2, 5 und 8 mm zwischen etwa zwei und sechzehn schwanken.
Gemäß der Erfindung enthalten die Klebstoffschichten 22 zur Verstärkung Multifilamentbündel 24,welche, wie dies besonders aus Fig. 3 und 4 deutlich wird, in eine Klebstoffmatrix 26 eingebettet sind, die vorzugsweise aus einem Epoxidharz besteht. Dabei sind die Multifilamentbündel 24 vorzugsweise parallel zueinander in einer einzigen Lage angeordnet und haben einen Durchmesser, der nur unwesentlich kleiner ist als die Gesamtstärke der Klebstoffschicht 22, so daß die Multifilamentbündel 24, welche vorzugsweise alternierend aus Aramid- und Kohlenstoff-Monofilamenten bzw. -fasern bestehen, eine außerordentlich hohe Verstärkungswirkung entfalten und so auch bei der Verwendung des leichten, mechanisch wenig widerstandsfähigen Balsaholzes für die Holzschichten 20 ein Schlägerblatt 20 mit ausreichender Steifigkeit ergeben.
Beispielsweise können die Multifilamentbündel 24 einen Durchmesser von 0,13 mm haben, während die Gesamthöhe einer Klebstoffschicht 22 insgesamt nur 0,15 mm beträgt, so daß die Dicke der Klebstoffmatrix zwischen den einzelnen Multifilamentbündeln 24 und den angrenzenden Holzschichten 20 nur noch maximal 0,02 mm betragen kann und im Mittel 0,01 mm beträgt und damit in der Größenordnung des Durchmessers eines Monofilamentes liegt.
Durch die Verwendung von Balsaholz für die Holzschichten und von Aramid/Kohlenstoff-Multifilamentbündeln zur Verstärkung der Klebstoffschichten - das Verhältnis von Aramidfasern zu Kohlenstofffasern beträgt vorzugsweise etwa 1:1 - lässt sich gemäß der Erfindung das Gewicht des Schlägerblattes gegenüber den leichtesten, bisher erhältlichen Schlägerblättern bei gleichen Abmessungen, beispielsweise bei einer Schlägerblattstärke von 4 mm,von etwa 80 g auf. etwa 30 g reduzieren.
Außerdem lässt sich wegen der starken Dämpfungswirkung von Balsaholz gegebenenfalls auch die Stärke der Beläge verringern, insbesondere, wenn die äußeren Holzschichten etwas dicker ausgebildet werden, beispielsweise mit einer Stärke von 0,8 mm, als die inneren Holzschichten, die beispielsweise eine Dicke von etwa 0,6 mm haben können.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Schlägerblatt für einen Tischtennisschläger mit mindestens zwei Holzschichten und einer zur Verstärkung ein Fasermaterial enthaltenden Klebstoffschicht zwischen je zwei benachbarten Holzschichten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Holzschichten (20) aus Balsaholz bestehen und daß das Fasermaterial aus Multifilamentbündeln (24) aus Aramid- und Kohlenstofffasern besteht.
2. Schlägerblatt nach Anspruch 1 mit zwei äußeren und mindestens einer inneren Holzschicht, dadurch gekennzeichnet, daß jede der äußeren Holzschichten (20) dicker als eine innere Holzschicht ist.
3. Schlägerblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Multifilamentbündel (24) zumindest im wesentlichen, parallel zueinander angeordnet sind.
4. Schlägerblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Multifilamentbündel (24) in einer ebenen Multifilamentbündellage derart angeordnet sind, daß die Dicke der Lage gleich dem Durchmesser der Multifilamentbündel ist.
5. Schlägerblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Multifilamentbündel (24) in eine Epαxidharzmatrix (26) eingebettet sind.
6. Schlägerblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ebenen Lage aus Multifilamentbündeln jeweils ein Multifilamentbündel aus Aramidfasern und ein Multifilamentbündel aus Kohlenstofffasern alternierend aufeinanderfolgen.
EP85902517A 1984-05-12 1985-05-10 Schlägerblatt für einen tischtennisschläger Withdrawn EP0179890A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417728 DE3417728A1 (de) 1984-05-12 1984-05-12 Schlaegerblatt fuer einen tischtennisschlaeger
DE3417728 1984-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0179890A1 true EP0179890A1 (de) 1986-05-07

Family

ID=6235711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85902517A Withdrawn EP0179890A1 (de) 1984-05-12 1985-05-10 Schlägerblatt für einen tischtennisschläger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0179890A1 (de)
DE (1) DE3417728A1 (de)
WO (1) WO1985005281A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0701844A3 (de) * 1994-09-14 1996-05-29 Umberto Fassio Tischtennisschläger mit einer differenzierten Struktur
WO2008094079A1 (en) * 2007-01-30 2008-08-07 Stiga Sports Ab Table-tennis blade
DE102007047453A1 (de) * 2007-10-03 2009-04-09 Joachim Josef Nolte Tischtennisschläger und Verfahren zum Herstellen eines Tischtennisschlägers
JP6535065B2 (ja) * 2017-11-07 2019-06-26 株式会社タマス 卓球ラケットのブレード

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1436436A (en) * 1973-11-03 1976-05-19 Dunlop Ltd Table-tennis bats
JPS5215734A (en) * 1975-07-24 1977-02-05 Nippon Tatsukiyuu Kk Table tennis racket
DE7538642U (de) * 1975-12-04 1976-04-01 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Tischtennisschlaeger
US4324400A (en) * 1979-08-08 1982-04-13 Est Industries, Inc. Table tennis bat blade
DE7936785U1 (de) * 1979-12-31 1980-04-03 Schneider, Michael, 5450 Neuwied Tischtennis-Holz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8505281A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3417728A1 (de) 1985-11-14
WO1985005281A1 (en) 1985-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401350B (de) Alpinski
DE3403828C2 (de)
EP0193519B1 (de) Ski
DE2061778B2 (de) Anordnung zur erhoehung der biegsamkeit des griffteils eines hockeystockes
DE3826986C2 (de)
EP1630785B1 (de) Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Musikinstrumente
EP0179890A1 (de) Schlägerblatt für einen tischtennisschläger
EP0803271A2 (de) Schläger mit unterteiltem Rahmen
DE3716708A1 (de) Schlaeger mit einem verbesserten halsbereich
DE10030457A1 (de) Biegefeste Schichtholzplatte
DE10304029A1 (de) Tischtennisschläger mit einem Schlagblatt, welches einen mit einer Mittelschicht versehenen mehrlagigen Grundkörper umfaßt sowie Verfahren zur Herstellung der Mittelschicht
DE1940524A1 (de) Tennisschlaeger
DE102009032663B4 (de) Hochelastischer Verbundwerkstoff sowie Sportbogen aus einem hochelastischen Verbundwerkstoff
DE3432654A1 (de) Schalungstraeger aus holz
DE3428759C2 (de)
EP0185008B1 (de) Quersteif ausgerüsteter Fördergurt
DE3302770A1 (de) Energieabsorbierendes laminat
DE112018005309T5 (de) Tischtennisschlägerblatt
DE3743687A1 (de) Klangstab fuer schlaginstrumente
DE2461213C3 (de) Ski mit einem Holzkern sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2063167A1 (de) Ski
AT403888B (de) Ski, insbesondere alpinski
DE60205139T2 (de) Element mit sehr hohem mechanischem widerstand und hoher vibrationsdämpfung und verfahren zu dessen anwendung
DE2812647C2 (de) Tennisschläger mit auslenkbarem Herz
DE202022102641U1 (de) Nagel, insbesondere für den Einsatz in einem Nagelsetzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860415