EP0179098A1 - Vorrichtung zum erhitzen von gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum erhitzen von gegenständen

Info

Publication number
EP0179098A1
EP0179098A1 EP19850901956 EP85901956A EP0179098A1 EP 0179098 A1 EP0179098 A1 EP 0179098A1 EP 19850901956 EP19850901956 EP 19850901956 EP 85901956 A EP85901956 A EP 85901956A EP 0179098 A1 EP0179098 A1 EP 0179098A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
burner
ski
nozzle
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19850901956
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Gittersberger
Adrian Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0179098A1 publication Critical patent/EP0179098A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/04Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards
    • A63C11/08Apparatus for waxing or dewaxing

Definitions

  • the present invention relates to a device for heating objects with a handle and a burner element.
  • Known ski waxing devices have the disadvantage that fuel, e.g. in the form of fuel paste or dry alcohol and a lighter must be taken separately.
  • a ski waxing device is known from French patent application 2 353 793, in which a gas burner with a connecting piece is mounted on a gas cartridge. With the gas burner, an egg is heated for waxing the ski. The device is voluminous and is not suitable for taking with you, for example on ski tours.
  • a device for coating the ski running surface with wax is previously known from French patent application 2,341,373. For this purpose, a container for holding a solid granulate is provided. A flame is generated with a burner nozzle, with which the granules in the container are melted. The liquid coating material exits through an opening in a coating element. The burner nozzle is connected to a gas container. This device is voluminous and bulky. It is not suitable for being carried in a backpack
  • the device should be compact and handy and very good to take with you, for example, in a touring backpack.
  • this is achieved in that a cavity is provided in the handle for receiving a fuel.
  • the burner element is designed with a fastening element for fastening an application part for ski wax.
  • the ignition mechanism is preferably designed as a piezoelectric system and integrated in the handle together with the gas tank.
  • FIG. 1 shows a side view of the device for applying ski wax, partly in section
  • FIG. 2 shows a section along line II-II of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a perspective view of the ski waxing device in operation.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a device for heating and applying ski wax
  • FIG. 5 shows a section along line VV of FIG. 4.
  • FIG. 6 shows a partial top view of the exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5.
  • 7 shows a section along line VII-VII of FIG. 5.
  • the ski waxing device 1 is shown in side view, partly in section.
  • the ski waxing device essentially consists of the application tube 2 for melting and applying the ski wax, the burner element 3 and the handle 4 designed as a gas tank.
  • the burner element 3 is fixed with the handle 4 and detachable with the application tube 2 connected.
  • the burner element 3 comprises a burner sleeve 5, into which slots 7 are let in at the end 6, which faces the application tube.
  • Cams 8, 9 and 10 are provided on the application tube and form a bayonet catch with the slots 7.
  • the device 1 can be broken down into two parts and thus transported in a space-saving manner.
  • the handle 4 has a cavity 11 which serves as a gas tank.
  • a combustion nozzle 12 connected to the gas tank 11 protrudes into the burner element 3.
  • the flame at the front of the burning nozzle 12 can be regulated with an adjusting lever 13.
  • an ignition lever 14 is provided, which has a toothed rack 15 at its lower end.
  • An ignition wheel 16 is actuated with the lever 14 and the toothed rack 15 and generates sparks by abrasion on a flint 17, which ignite the gas flowing out of the combustion nozzle 12.
  • a piezoelectric system can be used instead of the described ignition mechanism.
  • a piezoelectric system can be used instead of the described ignition mechanism.
  • a refill valve 18 is provided at the rear end of the handle 4.
  • the ski waxing device for example on the loop of the ski pole inserted in the snow, can be fastened with a bracket 19 fastened to the handle.
  • the application tube could also have an oval or rectangular shape in cross section, for example.
  • a distribution plate 21 with a front surface 22 and two side surfaces 23 and 24 is shown on a side surface 20 of the application tube 2 of the ski waxing device.
  • the front surface 22 has two incisions 25 and 26 through which the molten wax exits. The ski wax is inserted from above into the space formed by the side surface 20 of the application tube 2, the front surface 22 and the side surfaces 23 and 24 of the distribution plate.
  • a cavity 29 is also formed in the handle 28 and serves as a gas tank.
  • a refill valve 30 is preferably also provided in the rear part of the handle.
  • a piezoelectric ignition mechanism 31, which forms part of the handle 28, is integrated with the gas tank.
  • a burner tube 32 is connected to the ignition mechanism 31, the ignition mechanism 31 and the burner tube 32 forming parts of the fuel assembly.
  • the burner tube 32 runs in a jacket tube 33 which partially surrounds this and to which the application tube 34 is preferably releasably connected for melting and applying the ski wax.
  • An adjustable valve 35 is connected to the gas tank 29.
  • a gearwheel 37 is provided on the valve which can be actuated via a slide 38.
  • the gas flow emerging from the valve 35 can be regulated with the slide 38.
  • a nozzle lifter 39 is provided for opening and closing the valve 35.
  • the valve 35 is a tube 40 via "with a nozzle 41, which nozzle extends into the burner tube 32nd
  • the burner tube 32 is provided with air intake openings 42 at its one end, which is to be extended towards the nozzle 41.
  • the burner tube is provided with the burner nozzle 43.
  • One pole is formed by a screw 48 screwed into the holder 45.
  • the holder 45 is made of metal and has electrical contact with the burner nozzle 43 via the housing 49.
  • the other pole 47 which is arranged approximately in the middle of the piezo crystal, is connected to a wire 50 which leads into the region of the outlet end of the burner nozzle 43 to be led.
  • the button 44 is actuated, a spark arises between the end 51 of the wire 50 and the outer boundary 52 of the burner nozzle 43 as a result of the voltage formed between the two poles of the piezo crystal.
  • the valve 35 is opened with the slide 38 so that gas escapes at the outer end 52 of the burner nozzle 43.
  • the axis of rotation 53 of the lever 45 has two surfaces 54 and 55 which, in the rest position, lie parallel to two metal plates 56 and 57.
  • FIG. 5 shows a section along line V-V of FIG. 4.
  • the slide 38 is also provided with a toothing at its end 58 which meshes with the valve gear 37.
  • Two guide tabs 59 and 60 are provided on the slide.
  • FIG. 6 shows a top view of the handle according to arrow A in FIG. 5. From this FIG. 6 is the opening 61, in which the slide 38 can be pushed back and forth, around which the valve 35 emerging gas flow and thus to regulate the flame at the burner nozzle 43 can be seen.
  • the nozzle slide is in a zero position, the upper end 62 of the nozzle lifter 39 slides into a recess 63, whereby the valve 35 is closed
  • FIG. 7 shows the valve 35, the slide 38 and the nozzle lifter 39 as a section along line VII-VII of FIG. 5.
  • the nozzle lifter 39 is guided in a fork 64 and a groove 65 formed on the slide 38.
  • the handle 1, 28 with gas tank and burner element 3; 31, 32 can be used as a chimney lighter or as a gas lighter for the kitchen, etc.

Landscapes

  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

Vorrichtung zum Erhitzen von Gegenständen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrich¬ tung zum Erhitzen von Gegenständen mit einem Handgriff und einem Brennerelement.
Bekannte Skiwachsgeräte weisen den Nachteil auf, dass Brennstoff, z.B. in der Form von Brennpaste oder Trockenspiritus und ein Anzünder separat mitgenommen werden müssen.
Aus der französischen Patentanmeldung 2 353 793 ist eine Skiwachsvorrichtung vorbekannt, bei welcher ein Gasbrenner mit einem Verbindungsstück auf eine Gas¬ patrone montiert wird. Mit dem Gasbrenner wird ein Ei¬ sen zum Wachsen des Skis erhitzt. Die Vorrichtung ist voluminös und eignet sich nicht zur Mitnahme beispiels¬ weise auf Skitouren. Aus der französichen Patentanmeldung 2 341 373 ist eine Vorrichtung zum Beschichten der Skilauffläche mit Wachs vorbekannt. Zu diesem Zweck ist ein Behälter zur Aufnahme eines festen Granulats vorgesehen. Mit ei¬ ner Brennerdüse wird eine Flamme erzeugt, mit welcher das im Behälter befindliche Granulat geschmolzen wird. Das flüssige Beschichtungsmaterial tritt durch eine Oeffnung in einem Beschichtungselement aus. Die Brenner¬ düse ist mit einem Gasbehälter verbunden. Diese Vor¬ richtung ist voluminös und unhandlich aufgebaut. Sie eignet sich nicht zur Mitnahme in einem Rucksack auf
Skitouren. Im weiteren kann nicht handelsübliches Wachs zum Beschichten verwendet werden. Vielmehr muss ein Gra¬ nulat in einen Behälter abgefüllt werden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Erhitzen von Gegenständen zu schaffen, bei welcher kein Anschluss an eine Energie¬ quelle notwendig ist, und kein separater Brennstoff und Anzünder mitgenommen werden müssen. Die Vorrichtung soll kompakt und handlich aufgebaut sein und sich sehr gut zur Mitnahme beispielsweise in einem Tourenrucksack eigenen.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass im Handgriff ein Hohlraum zur Aufnahme eines Brennstof- fes vorgesehen ist.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Vorrichtung vorzugsweise so auszubilden, dass sie zu¬ sammengelegt und raumsparend verpackt werden kann. Dies wird dadurch erzielt, dass das Brennerelement mit einem Befestigungsorgan zum lösbaren Befestigen eines wärme¬ übertragenden Elementes versehen ist.
Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfin¬ dung, eine Vorrichtung vorzugsweise zum Auftragen von Skiwachs, insbesondere für Langlauf- und Tourenskier zu schaffen, welche sich sehr gut zur Mitnahme eignet und bei welcher nicht separat Brennstoff und ein Anzünder mit¬ genommen werden muss. Dies wird dadurch erzieit, dass das Brennerelement mit einem Befestigungsorgan zum Befe¬ stigen eines Auftragteiles für Skiwachs ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der Zündmechanismus als piezoelek¬ trisches System und zusammen mit dem Gastank integriert im Handgriff ausgebildet.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Er¬ findung sowie deren Verwendung anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Auf¬ tragen von Skiwachs, teilweise geschnitten,
Fig. 2 einen Schnitt gemäss Linie II-II der Fig. 1 , und Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Skiwachs¬ gerätes im Betrieb.
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vor¬ richtung zum Erhitzen und Auftragen von Skiwachs,
Fig. 5 einen Schnitt gemäss Linie V-V der Fig. 4., Fig. 6 eine teilweise Draufsicht auf das Ausfüh¬ rungsbeispiel gemäss Fig. 4 und 5. Fig. 7 einen Schnitt gemäss Linie VII-VII der Fig.5.
In Fig. 1 ist die Skiwachsvorrichtung 1 in Seiten¬ ansicht, teilweise geschnitten dargestellt. Die Ski- wachsvorrichtung besteht im wesentlichen aus dem Auf¬ tragrohr 2 zum Schmelzen und Auftragen des Skiwachses, dem Brennerelement 3 sowie dem als Gastank ausgebilde¬ ten Handgriff 4. Das Brennerelement 3 ist mit dem Hand¬ griff 4 fest und mit dem Auftragrohr 2 lösbar verbun- den. Das Brennerelement 3 umfasst eine Brennerhülse 5, in welche am Ende 6, welches dem Auftragrohr zugewandt ist, Schlitze 7 eingelassen sind. Am Auftragrohr sind Nocken 8, 9 und 10 vorgesehen, welche mit den Schlitzen 7 einen Bajonettverschluss bilden. Die Vorrichtung 1 kann in zwei Teile zerlegt und so raumsparend transpor¬ tiert werden.
Der Handgriff 4 weist einen Hohlraum 11 auf, wel¬ cher als Gastank dient. Eine mit dem Gastank 11 ver¬ bundene Brenndüse 12 ragt in das Brennerelement 3 hin- ein. Die Flamme vorne an der Brenndüse 12 kann mit einem Verstellhebel 13 reguliert werden. Im oberen Be¬ reich des Brennerelementes 3 ist ein Zündhebel 14 vor¬ gesehen, der an seinem unteren Ende eine Zahnstange 15 aufweist. Mit dem Hebel 14 und der Zahnstange 15 wird ein Zündrad 16 betätigt, welches durch Abrieb an einem Feuerstein 17 Funken erzeugt, welche das aus der Brenn¬ düse 12 ausströmende Gas entzünden.
Anstelle des beschriebenen Zündmechanismus könnte auch z.B. ein piezoelektrisches System verwendet wer- den.
Am hinteren Ende des Handgriffes 4 ist ein Nach¬ füllventil 18 vorgesehen. Mit einem am Handgriff be¬ festigten Bügel 19 kann die Skiwachsvorrichtung, z.B. an der Schlaufe des im Schnee eingesteckten Skistocks, befestigt werden. Das Auftragrohr könnte im Querschnitt auch z.B. eine ovale oder rechteckige Form aufweisen.
In Fig. 3 ist die Skiwachsvorrichtung beim Auf¬ tragen des Wachses auf die ünterfläche des Skis darge- stellt. An einer Seitenfläche 20 des Auftragrohres 2 der Skiwachsvorrichtung ist ein Verteilblech 21 mit einer Vorderfläche 22 und zwei Seitenflächen 23 und 24 dargestellt. Die Vorderfläche 22 weist zwei Einschnitte 25 und 26 auf, durch welche der geschmolzene Wachs aus- tritt. Der Skiwachs wird von oben her in den durch die Seitenfläche 20 des Auftragrohres 2, die Vorderfläche 22 und die Seitenflächen 23 und 24 des Verteilbleches gebildeten Raum gesteckt.
In Fig. 4 ist ein weiters Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 27 zum Auftragen von Skiwachs .dargestellt. Im Handgriff 28 ist ebenfalls ein Hohlraum 29 ausgebil¬ det, der als Gastank dient. Vorzugsweise ist auch wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 im hinteren Teil des Handgriffes ein Nachfüllventil 30 vorgesehen. Mit dem Gastank ist integriert ein piezoelektrischer Zünd¬ mechanismus 31 verbunden, der Teil des Handgriffes 28 bildet. An den Zündmechanismus 31 schliesst ein Bren¬ nerrohr 32 an, wobei Zündmechanismus 31 und Brennerrohr 32 Teile des Brennelementes bilden. Das Brennerrohr 32 verläuft in einem dieses teilweise umgebenden Mantelrohr 33, mit welchem das Auftragrohr 34 zum Schmelzen und Auftragen des Skiwachses vorzugsweise lösbar verbunden ist. Mit dem Gastank 29 ist ein regulierbares Ventil 35 verbunden. An der den Gastank begrenzenden Wandung 36 ist am Ventil ein Zahnrad 37 vorgesehen, welches über einen Schieber 38 betätigt werden kann. Mit dem Schieber 38 kann der aus dem Ventil 35 austretende Gasstrom regu¬ liert werden. Im weiteren ist ein Düsenheber 39 zur Oeffnung und Schliessung des Ventils 35 vorgesehen. Das Ventil 35 ist über" einen Schlauch 40 mit einer Düse 41 verbunden, welche Düse in das Brennerrohr 32 hineinragt. Das Brennerrohr 32 ist an seine gegen die Düse 41 zu er¬ weiterten einen Ende mit Luftansaugöffnungen 42 versehen. An seinem in das Auftragrohr 34 hineinragenden andern Ende ist das Brennerrohr mit der Brennerdüse 43 versehen. Mit einem Drücker 44 wird über einen Hebel 45 Druck auf einen in einer Halterung 45 angeordneten Piezokristall
46 ausgeübt. Dadurch entsteht zwischen den beiden Polen
47 und 48 eine Spannung. Der eine Pol wird durch eine in die Halterung 45 geschraubte Schraube 48 gebildet. Die Halterung 45 ist aus Metall gefertigt und hat über das Gehäuse 49 elektrischen Kontakt mit der Brennerdüse 43. Der andere, etwa in der Mitte des Piezokristalls ange¬ ordnete Pol 47 ist mit einem Draht 50 verbunden, der in den Bereich des Austrittsendes der Brennerdüse 43 ge- führt wird. Bei Betätigung des Drückers 44 entsteht in¬ folge der zwischen den beiden Polen des Piezokristalls ausgebildeten Spannung ein Funke zwischen dem Ende 51 des Drahtes 50 und der äusseren Begrenzung 52 der Bren¬ nerdüse 43. Bevor durch Drücken des Hebels 45 ein Funke erzeugt wird, muss mit dem Schieber 38 das Ventil 35 geöffnet werden, damit am äussern Ende 52 der Brenner¬ düse 43 Gas austritt. Die Drehachse 53 des Hebels 45 weist zwei Flächen 54 und 55 auf, die in Ruhestellung parallel zu zwei Metallplättchen 56 und 57 liegen. Beim Betätigen des Drückers 44 wird durch den runden Teil der Drehachse 53 über das Plättchen 56 Druck auf den Piezokristall 46 ausgeübt.
In Fig. 5 ist ein Schnitt gemäss Linie V-V der Fig. 4 dargestellt. Der Schieber 38 ist an seinem das Ventil- zahnrad 37 kämmenden Ende 58 ebenfalls mit einer Zah¬ nung versehen. Am Schieber sind zwei Führungslappen 59 und 60 vorgesehen.
In Fig. 6 ist eine Draufsicht gemäss dem Pfeil A in Fig. 5 auf den Handgriff dargestellt. Aus dieser Fig. 6 ist die Oeffnung 61 , in welcher der Schieber 38 hin- und hergeschoben werden kann, um den aus dem Ventil 35 austretenden Gasstrom und somit die Flamme an der Bren¬ nerdüse 43 zu regulieren, ersichtlich. Wenn sich der Düsenschieber in einer Nullstellung befindet, so gleitet das obere Ende 62 des Düsenhebers 39 in eine Ausnehmung 63, wodurch das Ventil 35 geschlossen wird.C
In Fig. 7 ist das Ventil 35, der Schieber 38 sowie der Düsenheber 39 als Schnitt gemäss Linie VII-VII der Fig. 5 dargestellt. Der Düsenheber 39 ist in einer am Schieber 38 ausgebildeten Gabel 64 und einer Nut 65 ge- führt.
Anstelle des Auftragrohres 2, 34, könnte am Bren¬ nerelement z.B. ein Lötstab, ein Kunststoffschweisser, ein Minikocher, ein Gerät zur Instrumentensterilisation etc., befestigt werden. Ohne wärmeübertragendes Element könnte der Handgriff 1, 28 mit Gastank und Brennerele¬ ment 3; 31 , 32 als Che ineeanzünder oder als Gasanzünder für die Küche, etc., verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Erhitzen von Gegenständen mit einem Handgriff und einem Brennerelement, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass im Handgriff ein Hohlraum zur Auf¬ nahme eines Brennstoffes vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum als Gastank aus¬ gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff ein Nachfüll- ventil aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Pa¬ tentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bren¬ nerelement mit einem Befestigungsorgan zum vorzugsweise lösbaren' Befestigen eines wärmeübertragenden Elementes versehen ist.
5.. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeübertragende Element als Auftragteil für Skiwachs ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftragteil im Querschnitt dreieckför ig ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennerelement einen Zünd- und Reguliermechanismus umfasst.
8. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Zünd- und Reguliermechanismus integriert im Handgriff ausgebildet ist.
9. Vorichtung nach Patentanspruch 7 oder 8, da¬ durch gekennzeichnet, dass der Zündmechanismus als piezoelektrisches System ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Pa¬ tentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Haltebügel versehen ist.
EP19850901956 1984-05-04 1985-05-06 Vorrichtung zum erhitzen von gegenständen Withdrawn EP0179098A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH219384A CH664902A5 (de) 1984-05-04 1984-05-04 Vorrichtung zum erhitzen von gegenstaenden.
CH2193/84 1984-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0179098A1 true EP0179098A1 (de) 1986-04-30

Family

ID=4228059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850901956 Withdrawn EP0179098A1 (de) 1984-05-04 1985-05-06 Vorrichtung zum erhitzen von gegenständen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0179098A1 (de)
CH (1) CH664902A5 (de)
WO (1) WO1985005044A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6874475B2 (en) 2000-06-26 2005-04-05 Denso Corporation Structure of fuel injector using piezoelectric actuator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH671708A5 (de) * 1986-02-17 1989-09-29 Ernst Wenger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638570C (de) * 1935-06-06 1936-11-19 Eduard Mackert Skiwachsbuegelvorrichtung
AT334264B (de) * 1975-04-17 1976-01-10 Tobler Holding Ag Druckdosengerat, mit einem kupplungsstuck
DE2607063C2 (de) * 1976-02-21 1984-09-27 Dietmar Kasubke Vorrichtung zum Beschichten der Lauffläche von Skiern mit einer plastifizierbaren Beschichtungsmasse
DE3041964C2 (de) * 1980-11-06 1983-06-01 Dietmar 8919 Utting Viol Vorrichtung zum Einbrennen einer Markierung in den Fasermantel eines Tennisballs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8505044A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6874475B2 (en) 2000-06-26 2005-04-05 Denso Corporation Structure of fuel injector using piezoelectric actuator

Also Published As

Publication number Publication date
WO1985005044A1 (en) 1985-11-21
CH664902A5 (de) 1988-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853000C2 (de) Handfeuerzeug
DE2732365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von waerme durch verbrennung eines gas/luft-gemisches
DE2536181A1 (de) Mit gas erhitzbarer loetkolben
DE4324834C2 (de) Kombination aus Feuerzeug und Schreibgerät
DE3403972C2 (de)
EP0124557A1 (de) Feuerzeug, insbesondere wegwerffeuerzeug.
CH652477A5 (de) Feuerzeug, insbesondere zum zigarettenanzuenden.
EP0179098A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von gegenständen
DE2608805C2 (de) Zündvorrichtung für eine Gaslampe
DE2815883A1 (de) Zuendvorrichtung fuer einen gasbrenner zum schweissen, loeten oder schneiden von metall
EP0090841A1 (de) Temperaturgesteuertes brenngas-durchflussventil.
DE3013133C2 (de) Vorrichtung an tragbaren Gasgeräten
DE1457512A1 (de) Gasfeuerzeug
DE1959415C3 (de) Druckminderungsvorrichtung lür ein wegwerfbares Gasfeuerzeug
DE60013450T2 (de) Heizungseinrichtung
EP1528321B1 (de) Kombiniertes Pfeifen- und Zigarettenfeuerzeug sowie Flammenabweiser
DE2554859B2 (de) Gasfeuerzeug
DE3532537C2 (de)
DE590117C (de) Unverbrennlicher Kohlenanzuender
DE224758C (de)
DE385043C (de) Ein durch aus den Brennstoffbehaelter entnommene Druckluft betaetigter Vorwaermer fuer Drucklampen mit fluessigen Brennstoffen
DE3564C (de) Wasserstoffgas - Feuerzeug mit beweglichem Mechanismus zum Verschlusse der Düse und zum Freimachen des Platinschwammes
AT82648B (de) Zereisenfeuerzeug.
DE12238C (de) Neuerungen an Apparaten zur Carburirung von Leuchtgas. (I
DE3628896A1 (de) Zuendbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860408